Herzoglichen;
1 chädigung von 39 ℳ Zinsen zu 4 % p. a, vom 12. März bart worden.
Auf den Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, werden alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche an die abgelöste Berechtigung, resp. das
Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗
gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur
Auszahlung des Ablösungskapitals auf Montag, den 17. September 1888, Morgens 10 Uhr,
vor unterzeichnetem Gericht angesetzten Termine an⸗
zumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin f ausgeschlossen werden llen. Seesen, den 8. Juni Herzoglich Haars. Aufgebot.
Die Kirchengemeinde zu Kienitz, vertreten den Justiz⸗Rath Kette zu Frankfurt a. O., b Aufgebot des zu Kienitz belegenen Begräbnißpl Kartenblatt 1 Parzelle 132 von 1,18,70 ha G beantragt
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten oder
1
2 ber
(12794]
wer sonst ein dingliches Recht an dem Grundstücke zu haben behauptet, werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 19. September 1888, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls erden schlossen werden. elow, den 29. Mai 1888. 8 Königliches Amtsgericht.
geborene Christoph Hesse, von Niederhone, welcher
n⸗
z 1816
Sohn,
n nach Amerika ausgew
öffentlich aufgefordert, sich
spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht
zu Eschwege Abth. II. anberaumten Termin am
25. September 1888, Vormittags 11 Uhr,
an Gerichtsstelle einzufinden, widrigenfalls derselbe füͤr todt erklärt wird.
Eschwege, den 25. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Zur Beglaubigung: Humburg.
Beschluß. “
Antrag der Häuslerwittwe Theresia
Hoppe, in Hertwigswalde werden
und Vermächtnißnehmer des
1888 verstorbenen Häuslers Franz
Schneider aus Hertwigswalde aufgefordert, spätestens
im Aufgebotstermine den 22. Oktober 1888,
Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte
†den Nachlaß desselben unter Angabe deren
Gegenstandes und Grundes bei uns (Zimmer
Nr. anzumelden, widrigenfalls sie gegen die
ihre Ansprüche nur noch insoweit
als der Nachlaß mit Aus⸗
Tode des Erblassers aufge⸗
Befriedigung der ange⸗
Johann Christophs — vor länger als 50 Jahre dert ist, wird hierdurch
257
2“⸗ Beneficialerben geltend machen können, schluß aller seit dem kommenen Nutzungen durch eldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Münsterberg, den 13. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Thomale. [15669] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Steuererhe⸗ bers Traugott Haenel in Nieder⸗Wüstegiersdorf, werden die unbekannten Erben, Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 19. Februar 1888 zu Heinrichau verstorbenen Hausbesitzers und Webers Carl Pause aufgefordert und zwar: 8
a. die unbekannten Erben im Aufgebotstermin am 25. April 1889, Vormittags 9 Uhr,
b. die unbekannten Gläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer im Aufgebotstermin am 24. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls
a. die Erben mit ihren Ansprüchen auf den Nach⸗ laß werden ausgeschlossen und der Nach sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung desselben rer dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich eldende Erbe aber alle Verfügungen anzuerkennen schuldig, von nselben igslegung och Ersatz der fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit d bde des noch Vorhan⸗ denen begnügen muß,
b. die unbekannten Gläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nu noch insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ las mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüͤche nicht erschöpft wird.
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 7. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. [15670] Beschluß.
Auf den Antrag der verwittweten Gasthausbesitzer Agnes Wendler, geb. Quander, in Neu⸗Altmannsdorf werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 29. April 1888 verstorbenen Gasthausbesitzers Julius Wendler aus Neu⸗Altmannsdorf aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 22. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben unter Angabe
55 dern ˙ 8 r
deren Gegenstandes und Grundes bei uns (Zimmer 20) —
—,
anzumelden, widrigenfalls sie erben ihre Ansprüche nur machen können, als der
gegen die Benefizial⸗ noch insoweit geltend Nachlaß mit Ausschluß
aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen der angemeldeten
Nutzungen durch Befriedigung Ansprüche nicht erschöpft wird.
Münsterberg, den 13. Juni 1888.
KAKRnnigliches Amtsgericht. Thomale. [15844] Aufgebot.
Auf den Antrag des Stellenbesitzers Sigismund Nowak zu Breslau werden verstorbenen Kohlen⸗ und Wilhelmine Zimpel, geb.
4.26420
Butterhändlerin Nowak, aus
tember 1888, Vormittags 11 Uhr, Gerichtsstelle am Schweidnitzer Stadtgraben 2 Zimmer 47 des
rj 9 Pweno . E X-29112 8 derselben anzumelden, rigenfalls sie gegen
die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 15. Februar 1888 verw. ilhe 1 Breslau aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ an 3, 2. Stocks, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß den
Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch ‚insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tod der Erblasserin aufge⸗ kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 13. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
[15644] Bekanntmachnung. I Alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche Lippinken Blatt 84 in Abtbeilung III. Nr. 31 die Catharina Ortke eingetragene Forderung von Ir, welche der Gläubigerin laut Urkunde vom 16. Juli 1861 von dem für die Martin und Catha⸗ rina, geb. Heymann, Ottke'schen Eheleute, aus dem Vertrage vom 6. September 1856 zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1856 daselbst eingetragenen Kauf⸗ gelderreste überwiesen und für dieselbe zufolge Ver⸗ fügung vom 23. August 1861 umgeschrieben sind, Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit denselben
8 8
Urkunden: 1
die im Grundbuche von Lippinken Blatt 84 in Abth. III. Nr. 3 für die Martin und Catharina, geb. Heymann. Ottke'schen Eheleute zu Lippinken aus dem Vertrage vom 6. September 1856 zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1856 einge⸗ tragenen Kaufgelderrest, wovon jedoch zufolge Ver⸗ fügung vom 23. August 1861 66 Thlr. gelöscht und von dem Reste in Höhe von 9 vom 16. Juli 1861:
1) Catharina Otike
2) Friedrich Ottke 3) Anna Louise O 1861 umgeschrieben s Hypotheken⸗Doku⸗ ment, bestebend aus einer Ausfertigung des Ver⸗ trages vom 6. September 1856, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge, dem Eintragungs⸗, Loͤschungs⸗ und Umschreibungsvermerke,
b. das über das im Grundbuch von Loakorz Blatt 24 in Abtheilung III. Nr. 21 für Franz Radomski auf Grund des Erbvergleichs vom 12 Juli, bestätigt den 15. September 1856, zuf Verfügung vom 2. Dezember 1856 eingetragene, zu 5 % vom 23. Dezember 1853 ab verzinsliche Vatererbtheil von 242 Thaler 7 Sgr. 5 Pf. und über die Verpflichtung em vorgenannten Gläubiger bei seiner Verheirathung ein Oberbett oder nach seiner Wahl 6 Thlr. zu zahlen, welche Ansprüche an die Wittwe Anna Ro⸗ baczewska, geb. Wisniewska, cedirt und umgeschrieben sind, gebildete Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 12. Juli 1856, dem Hvppothekenbuchsauszuge, dem Eintragzungs⸗ und Umschreibungsvermerk,
werden für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den
Antragstellern antheilig zur Last gelegt. 8 Von Rechts Wegen.
Neunmark, den 7. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. I.
[15634] VBekanntmachung. Alle Diejenigen, welche:
1) auf das im Grundbuche von Neumark Blaft 54
auf die Namen
a. der Caroline Warm, verw. Lugowska, geb. Meißner, welche mit dem Bauer Carl Warm in Ehe und Gütergemeinschaft lebt,
b. der Wilhelmine Lugowska, geboren den 19. Mai 1814 eingetragene Grundstück (Garten Nr. 15), welches nach Ausweis des Auszuges aus der Grund⸗ steuermutterrolle (Artikel Nr. 34) aus der auf Nr. 1 Kartenblatts unter Nr. 906 verzeichneten Parzelle
blr. Reinertrag hat und im Gemeindebezirke eumark zwischen zwei Straßen, dem Garten des hrers Ernst Lange und dem Grundstücke des Apo⸗
. ar Rother belegen ist;
2) auf das im Grundbuche von Neumark Blatt uf den Namen der Wittwe Johanna Majewska, otz, aus Neumark eingetragene Grundstück
), welches ausweislich des Auszuges aus der
steuermutterrolle (Artikel Nr. 215) aus den
8 Kartenblattes unter Nr. 265. 266
zeichneten Parzellen besteht, einen Flächeninhalt
von 15 a 80 qm mit 0,45 Thlr. Reinertrag hat
und, im Gemeindebezirke Neumark belegen, von den
Ländereien des Ziegelei⸗Besitz Bernhard Schu⸗
macher, der Chaussee von Neumark nach der Ge⸗
meinde Nawra begrenzt und von einem Feldwege durchschnitten wird;
3) auf das im Grundbuche von Neumark Blatt 67 auf die Namen des Schuhmachers Gottfried Becker und dessen Ehefrau Elisaberh, geb. Preuß, eingetragene (Grundstück, welches im Gemeindebezirke Neumark Nr. 92 Artikel Nr. 153 und 25 der Grundsteuer⸗ mutterrolle, Nr. 40 (16 ab) der Grundsteuerrolle) belegen, aus einem Wohnhause nebst Stallgebäude,
ausgarten und Hofraum besteht, einen jäbrlichen Nutzungswerth von 132 ℳ hat und von der Mauer⸗, Schul⸗ und Schmiedestraße und dem Grundstück des Anton Plocki begrenzt wird;
Ansprüche zu baben vermeinen, werden mit den⸗ selben ausgeschlossen und die Kosten des Verfabrens
Antragstellern antbeilig auferlegt. Neumark, den 1. Juni 1888. 8 Königliches Amtsgericht. I.
bboAo;EENU
Zg
2 Ae..⸗ 22G882ö 19„
r†S ers
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Mai 1888. Buchheister, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das öffentliche Aufgebot: a. der im Grundbuch von Kirchspiel Metelen Band I. Blatt 40 für den Wollspinner Anton Wiggenhorn eingetragenen Grundstücke Flur 10 Nr. 260 und Flur 5 Nr. 98 Kat. Gemeinde Kspl. Metelen, b. der Band III. Lammersmann 20. September 1802 auf Nr. 770/297 und 771/297 375 Thalern, “
von Metelen Stadt Blatt 100 Abtb. III. für Friedrich in Coesfeld aus der Urkunde vom den Grundstücken Flur 2. eingetragenen Post von
im Grundhbuch
Amtsgericht zu Burgsteinfurt
hat das Königlich einfurt vom 2. Mai 1888
in seiner öffentliche durch den Gerichts⸗
I. Alle Di er elche Eigenthumsansprüche an den sub a. hrundstücken zu haben ver⸗ meinen, we ihren Ansprüchen der⸗ gestalt ausg Pastorat zu Metelen
85
einen Flächeninhalt von 25 a 30 qam mit
—
als Eigenthümerin der gedachten Grundstücke einge⸗ tragen werden kann.
II. Alle Diejenigen, welche auf die zu b. bezeich⸗ nete Post Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit diesen ihren Ansprüchen dergestalt ausgeschlossen, daß die genannte Post im Grundbuche gelöscht werden kann.
III. Die Kosten der Aufgebots der zu a. bezeich⸗ neten Grundstücke und der zu b. genannten Hvpo⸗ thekenpost fallen dem Antragsteller, nämlich dem katholischen Kirchenvorstande zu Metelen, zur Last,
[15662]
In Sachen, betreffend das öffentliche Aufgebot der im Grundbuch von Ottenstein Band VII. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 4 zu Gunsten des Kaufmanns Franz Joseph Banken in Ottenstein auf Grund der Urkunde vom 28. Juli 1820 eingetrage⸗ nen selbstschuldnerischen Bürgschaft für die Posten Nr. 1, 2 und 3 Abtheilung III. Blatt 22 Band 7 des Grundbuchs von Ottenstein, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ahaus durch den Gerichts⸗ Assessor Effing für Recht:
Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vor⸗ bezeichnete Post mit der Wirkung ausgeschlossen, daß die Post im Grundbuche gelöscht werden kann.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller, Ackersmann Joseph Terhalle zu Ottenstein, auferlegt. “
Ahaus, den 7. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. [15653] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Auguste Pauline Henning, geb. Sasse, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Julius Rosenberg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Friedrich Wilhelm Otto Henning, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: vas zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 27. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Berlin, den 12. Juni 1888.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Johanne Denzau, geb. Bergmann, in Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Herzfeld II. in Halle a. S., klagt gegen den in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Arbeiter Franz Denzau, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 23. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 11. Juni 1888.
Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts.
[15661]
D;.
Armensache. Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinergeselle Theodor Minertz hier, Ball⸗
hausgasse 13, vertreten durch Rechtsanwalt Ott bier,
[ĩ15648]
klagt gegen seine Ehefrau Caroline Hagmeyer, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ebebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe als ge⸗ schieden zu erklären und der Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 22. September 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Weidig,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[15660] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Flora Maack, geb. Wernzel, hier, ver⸗ treten durch den Justizrath Beer hier, klagt gegen den Ehemann, Commis Albert Friedrich Maack, zu⸗ letzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien durch Urtheil zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 2. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
Königsberg i. Pr., den 8. Juni 1888.
Hensel, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landsgerichts.
[15663] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5794. Josef Widmer von Hödingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Winterer, klagt gegen seine Ebefrau, Babette Widmer, geb. Lössler, deren Auf⸗ enthalt zur Zeit unbekannt ist, mit dem Antrag, die zwischen ihnen bestehende Ehe wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung für aufgelöst zu erklären und die Beklagte in die Kosten des Verfahrens zu verur⸗ theilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großh. Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den 25. Oktober d. J., Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 13. Juni 1888.
Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts. Rothweiler.
[15668]² Oeffentliche Zustellung. Der Friedrich Hesser, Arbeiter zu Neckargartach vertreten durch Rechtsanwalt Mohr in Heilbronn klagt gegen seine Ehefrau Christine, geborene Glessing, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwefend, auf Trennung der Ehe aus dem Grunde der böslichen Verlassung Seitens der Be⸗ klagten mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die von den Parteien am 14. Oktober 1875 zu Neckargartach geschlossene Ehe wird geschieden und ist Beklagte verbunden, die Prozeßkosten zu tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 20. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 9. Juni 1888. . Kanzleirath (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15664] Oeffentliche Zustellung. Nr. 5795. Josef Widmer von Hödingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Winterer, klagt gegen seine Ehefrau Babette Widmer, geb. Löffler, deren Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, und deren Kind Maria Friederika, vertreten durch dessen Prozez⸗ vormund, Rathschreiber Braunwart von da, wegen Verleugnung der Vaterschaft, mit dem Antrage, die beiden Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß das von der beklagten Ehefrau am 24. März 1885 zu Altenburg geborene Kind Maria Friederika, dessen Geburt am 25. März 1888 im Geburtsregister zu Altenburg eingetragen wurde, vom Kläger nicht erzeugt sei, und haben die Kosten des Rechtsstreites unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Gr⸗ Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den 25. Oktober d. Is., Vormittags 8 l Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. Konstanz, den 13. Juni 1888. Gerichtsschreiberei des Gr. L⸗ IIIhweiler. Armensache. Oeffentliche Zustellung. Der Johann Josef Ott, Messinggießer, zu Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mann zu Mainz, klagt gegen seine geschiedene Ehefrau Elisabetha, geb. Neubert, früher in Mainz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, und Genossen, wegen Verleugnung der Vaterschaft, mit dem Antrage, aus⸗ zusprechen, daß das von der geschiedenen Ehefrau des Klägers am 27. Februar 1888 geborene Kind, Namens Heinrich, ein uneheliches sei, welches dem Stande seiner Mutter folgen müsse, sonach zu ver⸗ ordnen, daß die desfallsige Geburtsurkunde des Gr. Standesamts Gießen derart abgeändert werde, dasß das Kind auf den Namen der Mutter eingetragen wird, die Beklagten solidarisch zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte Elisabetha, geb. Neubert, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 17. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dr Vogel, Gerichts⸗Assessor, i V. d. Gerichtsschreibers des Großh. Landgeri
8988⸗ [15656] Der e
758]
Sis 202.
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Gustav Wirth hier, Köpnicker⸗ straße 33 a, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Pinner hier, klagt gegen den Kaufmann Jacoh Müller, zuletzt in Berlin, Ritterstraße 105 wohn⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Societätsverhältnisse, mit dem Antrage auf urtheilung des Beklagten,
1) anzuerkennen, daß Firma J. Müller hier sei gelöst ist,
2) darin zu willigen, daß die Firma im Hande register gelöscht wird,
3) darin zu willigen, daß Kläger alleiniger Liaui⸗ dator der bezeichneten Handelsgesellschaft ist,
4) anzuerkennen, daß er Forderungen irgend welcher Art aus dem zwischen ihm und dem Kläger bestehenden Gesellschaftsvertrage nicht hat,
und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelesachen des Königlichen Landgerichts, J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Saal 73, auf den 17. September 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Juni 1888.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, siebenten Kammer für Handelssachen.
t dem 27. Mai 1888 auf⸗
82
2 Ver⸗
[15658] Der Fabrikant Gustav Luther straße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt F. dereck daselbst, Brandenburgstraße 41, klagt gegen den Ingenieur Richard Boese, früher zu Berlin, Oppelnerstraße Nr. 1, bei Goldmann, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus verschiedenen baaren Darlehnen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 2610 ℳ 91 ₰ nern 5 % Zinsen von 230 ℳ 70 ₰ seit dem 1. Janver 1887, von 639 ℳ 57 ₰ seit dem 1. Oktober 188 von 1343 ℳ 64 ₰ seit dem 1. August 1887, vo⸗ 397 ℳ seit dem 1. März 1887 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig 1— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten in mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor *% 6. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. in Berlin, Jüdenstraße 59, I. Tr., Zimmer 53, * den 10. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 30 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht. “ Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen
Oeffentliche Zustellung. zu Werlin, Ritter⸗
— 0
edachten 85 Zum
Landgerichts I. Civilkammer 6.
15880) SODeffentliche Zustellung Auf Gesuch des Handelsmannes dabier wurde durch Beschluß des Kal Dahn vom Heutigen die öffentliche Zustell b an 2 in Hinterweidenthal wohnhaft, z. Wohn⸗ und Aaterthakichnbeh 8
1 1
Auszuge zugestellt: a. Gesuch des ge Juni 1888 an den Kgl.
genannten Max Siegel
028
Marx Sieg Amtsgeri le öffentliche Zustellung der nach⸗ Karl Schäfer, Bierbrauer, früher e bekannten er ort abwesend, bewilligt, und werden demgemäß demselben hiermit öffentlich 1
eg
Max vom 26. Notär Auffschneider dahser
wonach die Anberaumung eines Termins behuf tragsmäßiger Wiederversteigerung der nach
henen, im Banne von und durch Karl Schäfer obgenannt von erworbenen Liegenschaften, als: Pl. Nr. 1179 ½ — 12,6 bach, und Pl. Nr. 1180 — 15,7 a Wies ahld gehrt wird; b. Tagfahrtsbestimmung des schneider dahier vom 12. Juni 1888
a Wies i
8, in
zur Abhaltung der vertragsmäßigen2 rung oberwähnter Immöbel Tagfahrt
tags 2 Uhr, zu Hinterweidenthal schaft von Kuntz. Dahn, den 16. Juni 1888. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Hemmer, Kgl. Sekretär.
5647] Oeffentliche Zustellung.
1) die Wirthschaftsgehülfin Former, geb. Arzt, in Abborn, die Fabrikarbeiterin Marie Steudel, in Reichenbach, die Therese Wilhelmine Wei hagen, in Leisnig, ie Henriette Laura Plauen i. V.,
i. V., die Anna Christiane Klug, in Mylau,
der Schneider Carl Reinhard Hopf in Plauen
anwalt Adler in Plauen, zu durch den Rechtsanwalt
sohn ebendaselbst, klagen gegen zu 1) den Zimmermann arbeiter Karl Alfred Former, und zuletzt in Netzschkau,
früher
ven
zu 2) den Weber Carl August Hecker, früher in
Lengenfeld,
zu 3) den Maurer Franz in Plauen i. V.,
zu 4) den Maschinensticker Göoöͤtze, früher in Plauen i. V.,
zu 5) den früheren Lehrer
c
n
Augnste
Hinterweidenthal g.
8 2 .
Pauline Hecker, gert, geb. Blum⸗ Götze, geb. Költzsch, in
die Anna Bühring, geb. Dietz, in Plauen
Julius
Buͤhring aus Falkenstein, zuletzt in Plauen i.
zu 6) den Bäcker Carl Friedrich Strobel, früher
in Reichenbach i. V.,
zu 7) die Emma Auguste Hopf, geb. Wolf
in Plauen i. V., sämmtlich unbekannten
zu 3) wegen Ehebruchs,
zu 1), 2), 4) bis 7) wegen b mit dem Antrage: die zwisch stehende Ehe vom Bande zu sch 6) mit dem eventuellen Antrage: Herstellung des ehelichen Lebens mündlichen Verhandlung des erste Civilkammer
8 08
des Königlichen
tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, gedachten Gerichte Zum Zwecke der bekannt gemacht. „Plauen i. V., am 13. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen La Meichsner.
.
zu Ff 1
Oeffentliche Zustellung.
usmann Isaac Jastrow andlung Abrahan
b den Rechtsanwalt Cohn Schiffseigner H.
jetzt
Entschädia 118 nl adigung aus
300 ℳ und 5 2 Januar 1888 und ladet den ichen Verhandlung des Rechtsstreits
nd
2
„früher
2
ge
Aufenthalts,
eschrie
legene
Kgl. Notärs Auf⸗ baltlich deren derversteige⸗ . . festgesetzt ist auf Mittwoch, den 4. Juli 1888, Rachmit⸗ in der Wirth⸗
geb.
Strobel, geb.
vertreten zu 1) und 2) durch den Rechts⸗ zu 3) bis 6) en „Jähnel daselbst, und zu 7) durch den Rechtsanwalt Pelta⸗
und späteren Ziegelei⸗ in Röthenbach
Edmund Weigert, früher Heinrich Ferdinand
Adolph
N
slicher Verlassung,
n den Parteien be⸗ eiden, zu 4), 5) und : den Beklagten zur zu verurtheilen, und genannten Beklagten
8 8 Landgerichts zu Plauen auf den 12. November 1888, Vormit⸗ je einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestellen. entlichen Zustellung wird dies
richts.
in Rogasen, In⸗ 1 Jastrow zu Rogasen, zu Rogasen, Büttner zu Lands⸗ unbekannten Aufenthalts wegen Gettsch einem Verfrachtungsvertrage über Eetreideladungen mit dem Antrage auf Zahlung von % Zinsen seit Klagezustellung den Beklagten zur münd⸗ vor das König⸗
liche Amtsgericht zu Obornik auf den 17. Sep⸗
tember 1888, Vormittags 9 Uhr
*
Zum
m** r 5 2 4 1 E 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der bereits zugestellten Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
entliche Zustellung.
üufmann Friedrich Wilhelm Hirschmann Rechtsanwalt Lange in
. „ rch den
ertrete ’
zu
en F. Schröder, früher in Kiel,
7, jetzt unbekannten Aufenthalts,
seln vom über 273 85 „Protesturkunden vom 23. 15. April 1888, mit dem Antrage: zur Zahlung von 273 ℳ vom osten zu verurthei ten zu heilen, und ladet den mündlichen Verhandlung des Civilkammer liel auf den 19 tags 10 Uhr, bem gedachten Gerichte tellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug Kiel, den 13. J
22
Rechtsstreits
zugelassenen
Juni 1888. Hintze,
20. Oktober 1887 ℳ und 285 ℳ zahlbar 1888, bezw. 15. April 1888, und Januar 1888 und t den Beklagten 1 558 ℳ nebst 6 % Zinsen von 23. Januar, sowie 14,40 ℳ Protest⸗ Beklagten zur
und
vor die
des Königlichen Landgerichts September 1888, Vormit⸗ mit der Aufforderung, einen bei Anwalt der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht.
zu
zu
r des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. reaugehülfe klagt gegen unbekannten Aufenthalts,
au
A. Jackstaedt hier, II. Wall⸗ den Kahnschiffer H.
dem
cht5 4
Rechtsstreits vor die
el
9
Gl
ge
Al im
an
pla
bek
115
frũ Au
lich das
mi
[15
in besi unb
147
seit
auf 11
wi
10
,,ñ—
90
m
Jako
Vormund, Salbke, im Prozeß v
FLigenthum des
Magdeburg zu zur mündlichen Verh das
1888 öffentlichen
Zinsen seit
—. Im Wege klagte zu dem auf
Beklagten
streits vor
„ übiee
Donner
223
aiter zu
sämmtlichen
Erb
N,. Ver
den
dorf, zur Ze Antrage,
Grundbuche
die Joh.
Königliche t 9, Zimmer
annt gemacht.
Gerichtsschreiber d
654]
fenthalts dem
Urtheil
für
tta
673]
Guhrau, tzer G.
†8565 lU108 — 8
114,80 ℳ seit dem trage: den⸗Beklagten zu 261,85 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen März 1887 und
292
dem 25.
dem 23. Oklober 1887 für vorläufig vollstre zur münd
25. Zum
den Uhr.
diesorv wüns:. dieser Auszu
Guhrau, den 8.
Oeffentli Der Weinkaufmann
Mainz,
age der Klagezustellung, und lad zur mündlichen Verhand s Königliche Am August 1888, Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klaa e zzug der Klage bekannt gemacht. 1 12. Juni 1888.
S9 9x güͤe
Königsberg i. Pr., der Gerichtsschreiber d en [11665]
2₰
r 8 üever zu Sal
Guts
it in
von
verzeichneten Planstück von 14 a 89 qm anzve Wilh. Stilcke'sch bewilligen, und lad
Magdeburg, den 14. Juni 1888.
te, im Prozeß vertreten d atte zu Magdeburg, klagt
ermann
Wilbe
andlu Amtsgeri Nr. 11, „ Vormittags 11
Iöm 22. August 1884, rurtheilung des Beklagten hlung von 150 ℳ nebit
1 5
eigan,
88 Deffentliche Zustellung. Der minorenne Andreas schein⸗Münchn
5 b sitzer
—
—
rkennen
Uhr.
Schwabedal,
1.
hseit de Januar 1888, en Amtsgerichte hierselbst geklagt u
es Königl. Amtsgerichts
Der Kaufmann Leopold Lip nn i 1— pold Lippmann in treten durch den Rechtsanwalt Lan hat gegen den Brennerei⸗V der in Pfarskie wohnhaft g wegen Zahlung
bei
vorläufig vollstreckbar
der öffentlich
den
gs 9 Uhr, im Zimm
25.
(Unterse
Gerichtsschreiber des
vertreten durch den
t
Franke, zuletzt in H ekannten Aufenthalts, wegen teren zustehenden Forderung Höhe von 261,85 ℳ
dem 22 20.
1 ex
8
.
Zwecke der öffentli lage bekannt gemacht.
g der Juni 1888.
che Zustellung.
98 † Saceoh —88
Johann
25. Maärz —₰½
lichen Verhandlung
das Königliche Amtsg
Günther, Königlichen Amtsgerichts.
des
Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
8; „ezsepgrüümwoe Grundeigenthümer
vertreten
„Marktstraße 4 wohnbaft, jetzt unbekannte
wege
durch
O.
Büch,
n Nichtzahlung der am 1.
. et den dlung des Recht richt zu Königsberg auf den Vormittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser
Sa
Zenmesn Penillan?
einzebortschen
8 Les
chen
wenl
den⸗ Antrage Wechseldrozeß % Zinten seit dem Beklagten
sstreits vor
es Königlichen Amtsgerichts. 8
8
Friedrich Albert Wagen⸗ ke, vertreten durch seinen Heinrich Borges zu urch den Rechtsanwalt gegen den Fleischer⸗ Im August Bokranz aus unbekannter A den ee zu v 8 minderjährigen An
bert Wagenschein-Mülchmeder zu .
2 A
-
Lb8
Pinne,
. Hoffmann zu Rechtsanwalt Donath gegen den früheren Ritterguts⸗ jetzt egen der ihm gegen letz⸗ ng für gelieferten Wein in nebst 6 % Verzugszinsen von 1887 Oktober 1887, mit dem An⸗ verurtheilen, an Kläger von 147,05 ℳ von 114,80 ℳ seit zu zahlen und das Urtheil ar zu erklären, und ladet den . Rechts⸗ zvi gericht zu Guhrau Oktober 1888, Vormittags Zustellung
chen,
und
Rob. Julius vv die tsanwält Bieschen, Dr. Mankiewicz und Rich. Gi
V
85. fällig gewesenen vierteljährlichen Miethe
mit
50.— für die vom Kläger Wohnung, St. Pauli, dem Antrage
dem
Marktstraße auf kostenpflichtige
Pr
lr.
4,
vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ ig von ℳ 150.— nebst 6 % Zinsen und ladet den Beklagten
olun
tag,
Zum Zwecke der ug der Klage bekannt gemecht. Hamburg, den 13. Juni 1888. sschreibergehülfe des Amtsgerichts
ade, Gericht
8
—. 10, Zimmer 2, auf
lung des
Rechtsstreits vor
Civil⸗Abtheilung I.,
en 27. September 1888, Vormittags 11 Uhr. 8 öffentlichen Zustellung wird dieser
8
Hamburg, Civil⸗Abtheilung I.
) Kar
zmünster
Deffentliche Zustellung. Braun Fohann Braun, Beide Gerbereibesitzer wohnhaft,
en durch Rechtsanwalt Goldmann, klagen
₰ —₰
die Kinder und Erben des in Sennheim ver⸗ 5R Jakob Blatt, nämlich:
Moses Blatt, früher Metzger, jetzt H mann in Sennheim wohnhaft,
Abraham Blatt, Metzger in Sennheim,
Pauline ohne
abwesend,
Sohn und einzigen lebten Cerf Blatt, nämlich Leopold Blatt E., (gedeckte Halle),
ihändler in
† Ertheilung der it dem Antrage: Kaufver vor dem vormaligen Notar Gendre in Gunsten der 1 zr dm Kläger ad 2 in seiner Eigenschaft als einziger
wolle dem
r
„„ 5 8 1 und Rechtsn 2
bekann
Blatt,
ter
Mülh
Ichfo 2 82
„
7 5h4a AEA/ Erbe und Rechtsnachfolge b Braun, die
früber in und
9 n
vuson ; ell e.
8*°⁷0
beiden Kläger 8
Erben des in
Sennheim, jetzt Aufenthbaltsort
Sen en Senn⸗
Blatt,
Vollstreckungsklausel,
trag errichtet am 1. Mai
Mas⸗
as
zwar
„ und
s9 ⁄ rs 21 2 „2*2 r seines verstorbenen Vaters
Vollstreckungsklausel geg ihrer Eigenschaft
— U
in ih , er und zwar die
gegen die als Beklagten
künchmey ke an dem Diesdorf Band I. Blatt 22 auf der Pfarrgrube Nr. 86a und dessen Auflassung e Familienstiftung zu et den Beklagten ng des Rechtsstreits vor cht zu Magdeburg, Dom⸗
auf den 2. November nitt . hrꝛ Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage
ver⸗ r daselbst, erwalter Grzybkowski, ewesen, jetzt unbekannten von 160 ℳ nebst 5 % dem König⸗ nd beantragt, — zu erklären. en Zustellung wird der Be⸗ 1888, Vor⸗ Gerichts angesetzten Derbansfungekerrean veeehe geladen.
Pinne, den 13. Juni
von
aàd I veon Ja
Cerf Blan⸗.
der Beklagten zu Prozeßt
gebende Urtheil woll
klärt werden. Kläger laden die
m. 27 2 2 3 Beklagte ad 2 *† N 4 unter Verurtbei
sten; auch das 7 B [nß 1 2 sur vorlanng ’1
Beklagten zur des Kaiserlichen Samstag, den 27. Oktober 1888, 9 Uhr, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Mülhausen i. E., den 15. Jani 1
Der Landgerichts⸗S
Sekretär: [15667] Die Ehefrau des Wirths Verkühlen, Theodora, geb. treten durch Rechtsanwalt
ladet den Beklagten zur mündlichen Ve des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 19. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8 1 Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Koniglichen
2 85 Landge
Durch rechtskräftiges Urtheil der es Landgerichts zu Köln vom 18. ie Gütergemeinschaft zwischen den Ek rich Kaltwasser, Ackerer und Elisabe Schieffer, in Efferen aufgelöst worden. Auseinandersetzung ist der Notar Wilms beauftragt Köln, den 15. Juni Der Gerichtss
III.
◻ᷣ— v7 .
18
18 Hreibß Ale
[15649]
vom
den
lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. 1 Juni 1888 wurde die Gütertrennung zwischen Eheleuten Magdalena Kern und Faver Lutz, meister in Hagenau ausges en. Zur Auseinander⸗ setzung der Vermögens nisse
vor Notar Weber in
e wurden die Parteien 1 Weber mau verwiesen und dem Ehemann die Kosten: (△ * wrersr Der Gerichtssch
Z5 Säaältler⸗
[15666] Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerie Mülhausen i. E vom 13. Juni 1888 in S Marie Sophie Dewald, ohbne Gewerbe, Ehemann Karl Erb, Beide hausen i. E, wohnhaft, ist die zwischen den P teien bestebende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. E., den 14.
Der Landgerichts⸗Se
Archite† Architekt,
tungen, e.
3) Verkäufe, Verpach Verdingungen:
[ĩ15845]
Die Arbeiten und Lieferungen zur Erweiterung des Güterschnppens auf Bahnbof Hohenlim⸗ burg sollen ungetbeilt vergeben werden.
Die bebaute Grundfläche der massiv in Ziegel⸗ steinen und mit Schiefereindeckung herzustellenden Erweiterung beträgt rund 57 qm.
Zeichnungen und Beding
nischen Büreau des Betri
Dienststunden
von dem Büreau⸗Vo Klingner hier, bezogen werden. V ntsprechender Aufschrift versehene Angebo Mittwoch, den 27. Inni 1888, V 11 Uhr, vpostfrei frist 4 Wochen. Altena, den 9. Juni 1888.
Königli Eisenbahn⸗Betriebsamt.
es Ei ————— — 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[15577] Bekanntmachung.
Von den in Gemäßheit Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 25. Oktober 1878 ausgegebenen Stadt⸗ Obligationen der Stadt Burtscheid, I. A gabe, sind bei der diesjäbrigen, am gestrigen T planmäßig erfolgten Ausloosung die Ob 719 740 938 965 1064 1091 1104 und 1146, j 500 Reichsmark, gezogen worden. Diese Obligationen werden hiermit den gekündigt mit der gleichzeitigen Aufforzd Nominalbetrag derselben nebst den b verdenden Zinsen gegen Auslieferung tionen, sowie der fälligen und nach den termine fällig werdenden Zinscouxpons in vom 28. bis 31. Dezember dieses J der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu Burtscheid, den 12. Juni 1888.
. Der Bürgermeister. Middeldorf.
Bekanntmachung.
Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiu om 8. März; 1886 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadt Burtscheid, II. Ausgabe, sind bei der diesjährigen am gestrigen plan⸗ mäßig erfolgten Ausloosung die Anleiheschein stabe B. Nr. 46, 82, 125, 166, 239, 270, 730, 786, 822 und 960, je über 500 Reichs zogen worden.
n uns einzusen an uns einzusenden.
„ des
2 Daaece —
2880
Diese Anleihescheine gekündigt mit der gleichzeitigen 2 Nominalbetrag derselben nebst den bis werdenden Zinsen gegen Auslieferung d scheine, sowie der fälligen und nach dem Zahlungs⸗ termine fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 28. bis 31. Dezember dieses Jahres bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Burtscheid, den 12. Juni 1888.
Der Bürgermeister.
Middeldorf.
werden hiermi
- SeEen luffo
K. 0 9 2
mündli
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Girbnrlichen Landgerichts Mülhanfen i. E. auf 1 - Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗
Bekannmmnachung. Die Aashändigung der Zinsscheinbogen weisungen, Reihe IV., zu den 4 % Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1876, indet gegen Einreichung der betreffenden Anweisungen vonr 15. Juni dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗ Hauptkasse auf d Rathhause, Zimmer 2a, rechts. Eingang Jüdenstraße, in den Ge⸗ tunden von 9 bis 1 Uhr statt. Formulare 1 Verzeichniffen der verlangten neuen Zins⸗ einbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige erfolgter Einlieferung des Verzeichnisses er Anweisungen können die neuen Zinsschein⸗ gegen Rückgabe der empfangenen Mark⸗ ab⸗ werden.
dem m
en haben die Zinsscheinbogen selbst oder durch ragte hierorts in Empfang zu nebhmen, da ebersendung durch die Post nicht stattündet.
lin, den 23. Mai 1888. 1 88 Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzst dt. v. Forckenbeck.
[1 5599]
Gewerkschaft des Bergwerks Centrum.
Der am 1. Juli d. J. llige Zinsschein Nr. 10 Reihe III. unsere Partial⸗Obli⸗ gationen wird, auser an unserer Grubensagsse,
2. bis 15. Juli d. J. eingelöst: bei Herren Arons & Walter in Berlin Xw. Mittelstraße 14, &
bei Herren Middendorff in
An diesen Stellen fiede Binsbogen Reihe IV Wattenscheid, im Juni Der Gruben⸗Vorstand.
Spanische Finanz⸗ in Berlin.
ö; 4
er 5 5 8 * — emlichen
Schuld
nt zu machen, daß am
. bres fällig werdenden Cou⸗
% unkündbaren äußeren Schuld,
%o äußeren amortisablen Rente
vom 23. d. M. ab in den Burcaux der Dele⸗
gation, Charlottenstr. 56, unter Beobachtung
derselben Vorschriften wie in den vorbergehenden
Vierteljahren entgegengenommen werden. Die Zah⸗
lung erfolgt 10 Tage später. VBerlin, 18. Juni 1888. 8
Der Delegirte:
Ponte de la Ho
8 Ple
Leese
82
—.
5) Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[15865] Die Actionaire der Märkischen Ziegelei & Thonwaarenfabrik, Actiengesellschaft zu Prem⸗ nitz b. Rathenow, werden hie mit zu der Freitag, den 13. Juli 1888, Nachmittags 14 Uhr, im Saale des Helbig'schen Etablissements in Dresden am Theaterplat stattünd ordentlichen Generalversammlun Tagesordnung: 1) rtrag des Geschäftsberichtes und Vorlage 3 ilanz b . fene erste Ge⸗
1
† 4 enpben nben 6 8
2* 1858
“ 8
8
9] 3) 4) Diejenig versammlung nebst einem wenn sie nich ihrer Vertre drei Tage
unterzeichrete hinterlegen.
Dresden, am 16. Juni 1888.
Märkische Ziegelei & Thonwaaren⸗ fabrik, Actiengesellschaft zu Premnitz b. Rathenow.
Der Aufsichtsrath: Dr. Thürmer.
88
„
—
zzen lgen
8½
[15853]
Außerordentliche Generalversammlung der
Actionaire der Sammel⸗Molkerei Billerbeck
am Dienstag, den 10. Inli, Nachmittags
3 Uhr, im Saale des H Lewing zu Billerbeck. Tagesordnung:
1) über den Verkauf ei
2) ines Mitgliedes in!
Aktien.
Herrn DHertn
2 2 2
ec 29 82
uß —2 e
—q — —
—
,ꝙ 282 12 8 28 4
va.
von
—2 81
₰
2
Anlage
953252 „ enandetu ig zu
299
827 — „ ,
— Der Aufsichtsrath. Darup Deiters, Vorsitzender.
[15743]
theilung eine schlossen.
Aktiengesellschaft
für Buntpapier⸗und Leimfabrication
in Aschaffenburg. Generalversammlung hat die Ver⸗ Dividende von 5 Prozent be⸗
Die heutige 8 5
jrd de 8 73; d demnach der am 1. Juli cr. fällige ndenschein für das Geschäftszahr Mark an unsereꝛ Kasse ein affenburg, den 26. Mai 1888.
— ———
Die Direktion.