1888 / 159 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

N.

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 %ℳ 50 ₰.

Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 8g. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

g.

1888.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben mittels Allerhöchsten Erlasses vom 18. Juni d. J. zu genehmigen geruht, daß für weiland Se. Majestät den in Gott ruhenden Kaiser und König Friedrich eine Gedächtnißfeier am 30. Juni d. J. in allen Lehranstalten und Schulen der Monarchie stattfindet.

Se. Majestät der König haben Allergnä igst geruht: den Geheimen Baurath und vortragenden Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Endell, zum Geheimen Ober⸗Baurath, und den Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Klemm in Mühlhausen 8ni. Thür. zum Landrath zu ernennen; sowie den Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren im Kriegs⸗Ministerium, Rechnungs⸗Räthen Hagelweide und Rher stenhauer den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗ ath, den Geheimen Registratoren im Kriegs⸗Ministerium, 2 Kanzlei⸗Räthen Schilling und Scharf den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator im Kriegs⸗Ministerium, Meyer, den Charakter als Rechnungs⸗ 1 Rath, sowie Registratoren im Kriegs⸗Ministerium, Symanowski, Ernst und Seiffert den Cha⸗ Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 1u“]

den Geheimen Schleg rakter als

1 1 * 8

1

Berlin, den 19. Juni 1888.

Se. Majestät der König von Sachsen, und Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von Schweden sind gestern Abend, Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Sachsen heute früh wieder abgereist. Se. Hoheit der Fürst von Hohenzollern ist gestern „früh hier eingetroffen, im Königlichen Schlosse abgestiegen und hat heute Mittag die Rückreise angetreten.

E1I“

v“

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Dr. jur. Klemm ist das Landrathsamt im Kreise Mühlhausen übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisher mit der kommissarischen Verwaltung der Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Sorau beauftragte praktische Arzt Dr. Steinbach in Triebel ist zum Kreis⸗Wundarzt des gedachten Kreises, und *

der praktische Arzt Dr. Brinkmann in Christburg zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Stuhm ernannt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der kommandirende General des IX. Armee⸗Corps, General der Infanterie von Tresckow, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von Altona;

Se. Excellenz der kommandirende General des VIII. Armee⸗ Corps, General der Kavallerie Freiherr von Los, General⸗ 1 Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von Koblenz; Se. Excellenz der kommandirende General des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps, General der Kavallerie von Alvensleben, von Stuttgart; Se. Excellenz der kommandirende General des XV. Armee⸗ Corps, General der Kavallerie von Heuduck, von Straßburg.

Abgereist: der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der eistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirk⸗ siche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Barkhausen, nach der Provinz Schleswig⸗Holstein. ““

Ei Aüi.

AEIIINVNRNR

Fotüdan, 2

Aiichtamtliches. 3 Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern um 9 ½ Uhr nach 8 Friedrichskron, um den Trauerfeierlichkeiten beizu⸗ wohnen.

Nach der Rückkehr empfingen Se. Majestät den Herzo von Sachser⸗Sobeücrhvthen Herzng

Nachmittags arbeiteten Se. Majestät längere Zeit allein.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta stattete heute Ihren Majestäten dem Kaiser und. der Kaiserin in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheit der Groß⸗ herzogin von Baden im Marmor⸗Palais einen Besuch ab.

1 8

Unserem weiland Sr. Majestät Kaiser Friedrich's III. tragen wir noch ergänzend nach:

hre Majestät die Kaiserin⸗Wittwe Victoria war während der Trauerfeier mit drei Prinzessinnen⸗Töchtern in der Kirche zu Bornstedt, wo Prediger Stechow einen Gottesdienst abhiet. 8 8

Nach Schluß der Feier in der Friedenskirche und nachdem alle Leidtragenden das Gotteshaus werlassen hatten, erschien Ihre Majestät in der Kirche und nahm weihevollen Abschied von dem Allerhöchsten Gemahl.

Die Trauerparade war in drei Fünthiet an der Garten⸗ seite des Schlosses Friedrichskron aufgestellt. unächst, kom⸗ mandirt von Oberst⸗Lieutenant von Plessen, die eib⸗Compagnie des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß, mit Fahnen und Musik, ein zusammengesetztes Garde⸗Regiment zu Fuß, das 2. Garde⸗ Regiment zu Fuß, 1 Escadron der Gardes du Corps in schwarzen Kürassen, mit Trompetercorps des Garde⸗Dragoner⸗Regiments, eine Batterie des 1. Feld⸗Artillerie⸗Regiments mit Trompetercorps. Die Trauerparade wurde vom General⸗Lieutenant von Hahnke kommandirt, Kavallerie vom Commandeur der Gardes du Corps, Oberst von Below. Die Truppen standen in Linie mit dem linken Flügel an dem Platz vor Schloß Friedrichs⸗ kron in dem großen Parkweg, die Infanterie auf dem linken, die Kavallerie auf dem rechten Flügel. In Front standen 1 Escadron Garde⸗Husaren, Garde⸗Kürassiere, 1. Garde⸗ Ulanen⸗, 2. Garde⸗Ulanen⸗, 2. Garde⸗Dragoner⸗, 3. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment, 3 zusammengesetzte Bataillone Kaiser Alexander, Kaiser Franz, Garde⸗Füsiliere, 3. Garde⸗Regiment, 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth, zu⸗ sammengesetztes Bataillon aus je 1 Compagnie Garde⸗Jäger, Gakdensühan, Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon, Unteroffizierschule

ombinirtes Bataillon aus 8 1 Compagnie Garde⸗ arde⸗Train⸗Bataillons,

Füsilier⸗Regiments, Garde⸗Pioniere, Sämmtliche

1 kombinirtes Bataillon Eisenbahn⸗Regiments. Truppen eröffneten den Leichenzug.

Das Spalier längs des großen Weges von Sanssouci wurde von den Truppen der Garnison Potsdam unter Kom⸗ mando des General⸗Majors von Lindequist gebildet.

11““ AA““

Ueber die Trauerkundgebungen, welche im n⸗ und 8 am gestrigen Tage stattgefunden haben, berichtet 1 Danzig, 18. Juni. Während der heutigen Beisetzungs⸗ feierlichkeiten wurden die Börse und die Geschäfte geschlossen; in den Schulen wurden Trauerakte abgehalten. In der Ober⸗ Perashanh zu St. Marien fand zwischen 10 und 12 Uhr ein von Tausenden besuchter Trauergottesdienst statt, zu welchem sich die städtischen Behörden in Trauerkleidung vom Rathhaus

aus begaben. 1 11 Stettin, 18. Juni. Die Stadt . anläßlich der heutigen Beisetzungsfeierlichkeiten Trauerschmuck angelegt. Die Schiffe im Hafen waren in Trauerflaggen gehüllt, in sämmtlichen Kirchen und in den Schulen wurden Gedächtnißfeiern ab⸗ ehalten. Die Börse, sowie alle öffentlichen Bureaux und die Läden sind geschlossen. Posen, 18. Juni. Am heutigen Trauertage blieben alle Läden geschlosen⸗ von den meisten Häusern wehen Trauer⸗ flaggen, das Rathhaus ist schwarz dekorirt; in den Kirchen, die sämmtlich stark besucht sind, fanden Trauergottesdienste statt. Breslau, 18. Juni. In der heutigen Sitzung der Stadtverordneten gedachte der Vorsteher derselben, Justiz⸗Rat Freund, in warmen Worten des Hochseligen Kaisers Friedrich un

gestrigen Bericht über die Leichenfeier

Wilhelm aus. Ober⸗Bürgermeister Friedensburg gedachte leichfalls des heimgegangenen Kaisers und theilte mit, daß der kagistrat und die Stadtverordneten die Absendung von Bei⸗

leidsadressen an Se. Majestät den Kaiser und Ihre Majestäten

die Kaiserinnen Augusta und Victoria beschlossen hätten, welche eventuell durch eine Deputation überreicht werden sollen.

Kach Genehmigung dieser Beschlüsse wurde die Sitzung ge⸗

ossen.

Osnabrück, 18. Juni. Die Stadt hat tiefen Trauer⸗ schmuck angelegt; die Schulen sowie die meisten Läden und Bureaux find geschlossen. In den Kirchen fanden zahlreich besuchte Trauergottesdienste statt.

Frankfurt a. M., 18. Juni. Der Magistrat und die Stadtverordneten beschlossen, heute gemeinsam Beileidsadressen an die Kaiserin⸗Wittwe Victoria und die Kaiserin Augusta, sowie eine Beileids⸗ und Huldigungs⸗Adresse an Se. Majestät den Kaiser Wilhelm zu richten.

„Aachen, 18. Juni. Anläßlich der Beisetzungsfeierlich⸗ keiten ist hier beinahe kein Haus ohne Trauerzeichen; sämmt⸗ liche Geschäftslokale sind geschlossen.

München, 18. Juni. Anläßlich der Beisetzung Kaiser Friedrich's ist die Stadt in allen Theilen mit Trauerfahnen

eschmückt. Die Schulen, Bureaux und Läden sind geschlossen.

In der heutigen Extrasitzung der Stadtkollegien hielt Bürger⸗

meister Wiedenmeyer eine Gedächtnißrede, gleichzeitig wurde die Absendung von Beileidsadressen an Ihre Majestäten den Kaiser, die Kaiserin Wittwe Victoria und die Kaiserin Augusta beschlossen. Dem Trauergottesdienst in der Domkirche wohnten der Prinz⸗Regent, die hier anwesenden Mitglieder des Königs⸗ hauses, das diplomatische Corps, die Minister, die Generalität und der Erzbischof bei. Dompfarrer Thoma hielt die Ge⸗ dächtnißrede, welche mit Gebeten schloß; hierauf folgte Gesang des Domchores. Dem protestantischen Hauptgottesdienst wohnten die Minister von Feilitzsch, Dr. Riedel, die Mitglieder der preußischen Gesandtschaft und ein zahlreiches distinguirtes Publikum bei. Heute Mittag statteten Deputationen der beiden LE11“.““ Kondolenzbesuche bei dem preußischen Ge⸗ andten ab.

Reichenhall, 17. Juni. Die Nachricht vom Ableben Sr. Majestät des Kaisers Friedrich hat hier alle Kreise der Bevölkerung und der Kurgäste, auch die Ausländer tief ergriffen. Die Stadtgemeinde Reichenhall sendet einen mäch⸗ tigen Kranz nach Schloß Friedrichskron, der auf einem Grunde von Lorbeer⸗, Stechpalmblättern und jungen Fichtenzweigen die reiche und bunte Fülle der Alpenblumen zeigt. Die Kur⸗ güste senden ein großes, nur aus Edelweiß zusammengesetztes

reuz. .

Karlsruhe, 18. Juni. Anläßlich der Beisetzungsfeier in Potsdam sind alle Geschäfte geschlossen; in den Schau⸗ fenstern sind zahlreiche Trauerdekorationen angebracht; viele eer. haben schwarze oder halbmast gehißte umflorte Fahnen ausgehängt. . 1

19. Juni. Bei dem heutigen Wiederbeginn der Ver⸗ handlungen der Zweiten Kammer hielt der Vize⸗Präsident Friedrich eine Ansprache, in welcher er der Trauer um den Heimgang Sr. Majestät des Kaisers Friedrich Ausdruck gab. Die Sitzung wurde sodann geschlossen. 1b

Bremen, 18. Juni. In der Domkirche fand feierlicher Trauergottesdienst statt, welchem der Senat, die Bürgerschaft, die Offizier⸗Corps, die Mitglieder der Handelskammer, sowie ein großer Theil der Bevölkerung beiwohnten. Alle Geschäfte, sowie die Börse sind geschlossen. b .

Hamburg, 18. Juni. Die offizielle kirchliche Trauerfeier für den verstorbenen Kaiser in der Michaelskirche nahm einen sehr weihevollen Verlauf. Die Mitglieder des Senats waren voll⸗ zählig im Amtsornat erschienen, ferner war das diplomatische Corps, Vertretung der Bürgerschaft, der Geistlichkeit, Mit⸗ glieder der Gerichte, Behörden und das Offiziercorps anwesend. Die Kirche war schwarz drapirt und im Trauerstil geschmückt. Nach Einleitung durch Trauermusik hielt der Hauptpastor Behrmann die Gedächtnißrede, worauf durch Chor⸗ und Ge⸗ meindegesang die Feier geschlossen wurde. In allen öffentlichen und vielen Privatschulen fanden Trauerfeierlichkeiten statt.

Straßburg i. Els., 18. Juni. Anläßlich der Beisetzung des Kaisers Friedrich sind alle Geschäfte geschlossen; die meisten Häuser Fk1en. Fntufrfächnen Für die Millitär⸗ gemeinde fand Gottesdienst statt. Seitens verschiedener Körperschaften waren zahlreiche Kränze und Blumen⸗ spenden nach Schloß Friedrichskron gesandt worden. Auf das von dem Gemeinderath an Ihre Majestät die Kaiserin⸗Wittwe Victoria abgesandte Beileidstelegramm traf heute folgendes Telegramm an den Bürgermeister Back

ein: „Friedrichskron, 18. Juni. Von Ihrer Majestät der

brachte schließlich ein dreimaliges Hoch auf Se. Majestät den Kaiser

1“