verzinsen und 6 Monate nach Aufkündigung zu be⸗ zahlen übernommen, welche Posten nach Abschreibung des Grundstücks Kampen Nr. 36 dorthin Abth. III. Nr. 2—4 übertragen sind,
ausgeschlossen. Dem Schmied Ernst Awiso aus Sulimmen werden seine Rechte auf die Post Kam⸗ pen Nr. 15 Abth. III. Nr. 5 von „41 Thlr. der Catharine Pletz, verehelichten Awiso“ vorbehalten.
B. Folgerhe Hypothekendokumente:
1) Hypothekenbrief über die sub A1 genannte Hypothekenpost von 628 ℳ 15 ₰ eingetragen auf Sulimmen Nr. 7 Abth. III. Nr. 19, noch gültig über 573 ℳ 25 ₰ 1
bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 14. Februar 1880 nebst beglaubigter Abschrift des Grundbuchblatts Sulimmen Bd. I. Blatt Nr. 7, dem Umschreibungsvermerk von 54 ℳ 90 ₰ auf die Staatskasse und dem Vermerk, daß der Hypotheken⸗ brief nur noch über 573 ℳ 25 ₰ gültig ist,
2) Hypothekenurkunde über 222 Thlr. 15 Sgr. väterlicher Erbtheil des Johann, der Louise und der Caroline Schroeder von je 74 Thlr. 5 Sgr. und 222 Thlr. 15 Sgr. als der Gottfried, August und Barbara Geschwister Schroeder bei ihrer Großjährigkeit fälliger und von da ab, wo sie nicht mehr Unterhalt im Grundstück erhalten, mit 5 % verzinslicher väterlicher Erbtheil, welchen die Belitzerin Wittwe Barbara Schroeder, geb. Jendreyko, zu bezahlen übernommen, b f. Grund des Erbrezesses vom 21. Dezember 1852 „ 1 8
88 Grundbuchblatts Schwiddern Bd. I. Blatt Nr. 8, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses 21. Dezember 1852 bst I öö vom 2. Februar 1853 nebst Ingrossationsver⸗ merk, dem Hypothekenbuchauszug von Schwiddern Nr. 8 und den Löschungsvermerken der Erbtheile des Johann, Louise, Caroline, Gottfried und August Schroeder.
3) Hypothekenurkunde über 85 Thlr. 15 Sgr. mütterlicher Erbtheil des Martin Kasprzpk, welchen Samuel Rosgarski bei dessen Großjährigkeit zu bezahlen und bis dahin mit 5 % zu verzinsen über⸗ nommen hat, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 11. Januar 1851 in Abth. III. sub Nr. 6 des Grundbuchblatts Wissowatten Nr. 9,
bestehend aus einer Ausfertigung genannten Erb⸗ rezesses nebst Ingrossationsnote und dem Hypotheken⸗ buchauszug von Wissowatten Nr. 9.
4) Hypothekenurkunde über 151 ℳ 90 ₰ nebst 6 % Zinsen von 150 ℳ seit dem 1. September 1878, vorgemerkt für den Grundbesitzer Johann Fleischer in Milken unter Mithaft des Grundstücks Kruglinnen Nr. 90 am 16. September 1878, auf Grund des Wechsels vom 16. August und Erkennt⸗ nisses vom 5. September 1878 in Sachen Fleischer /a Broszio am 30. September 1878 in eine definitive Hypothek umgeschrieben, eingetragen III. Nr. 20 des Grundbuchblatts Kruglinnen
r. 75,
bestehend aus dem Wechsel vom 16. August 1878, einer Ausfertigung genannten Urtheils, einer be⸗ glaubigten Abschrift des Grundbuchblatts Kruglinnen Nr. 75 und dem Vermerk, daß die Mithaft des Grundstücks Kruglinnen Nr. 90 aufgehoben ist.
5) Hypothekenurkunde über 150 Thlr. rückständiges Kaufgeld mit 6 % verzinslich seit dem 1. Oktober 1871 für den Wirth Christian und Caroline, geb. Bielinski, Thews'schen Eheleute aus Schzyballen, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 11. Dezember 1871 in Abth. III. Nr 3 des Grund⸗ buchblatts Sczyballen (R.) Bd. II. Blatt Nr. 46,
bestehend aus einer Ausfertigung genannten Erb⸗ rezesses, dem Ingrossationsvermerk und einem Hypothekenbuchauszug von Sczyballen (R) Nr. 46.
6) Hypothekenurkunde über 1500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 14. August 1879, eingetragen in Abth. III. Nr. 9 des Grundbuchblatts Spiergsten Bd. II. Blatt Nr. 31 für die Frau Gutsbesitzer Emma Hannemann, geb. Deininger, in Spiergsten, auf Grund der Schuldschrift vom 14. August 1879,
bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Grundbuchblatts Spiergsten Bd. II. Blatt Nr. 31 und der Schuldschrift vom 14. August 1879
für kraftlos erklärt.
Lötzen, den 3. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
[15955] Durch Urtheil des Königlichen Bromberg vom 14. Juni 1888 ist die Hypotheken⸗ urkunde über 170,30 ℳ nebst Zinsen und 21,30 ℳ Kosten und Auslagen, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grudstücks Kl. Bartelsee Nr. 94/95 für den Pferdehändler S. Heinau zu Brom⸗ berg, welche aus dem Hypothekenbriefe vom 23. Ok⸗ ober 1878, dem rechtskräftigen Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts zu Bromberg vom 12. Sep⸗ tember 1878, dem Wechsel vom 15. Juni 1878 und der Wechselprotestverhandlung vom 3. September 1878 gemäß der Verfügung vom 23. Oktober 1878 gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. 3 Bromberg, den 14. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Aentsgerichts
[15947] 88ct. In dem am 12. Juni 1888 angestandenen Auf⸗ gebotstermine hat das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Meißner für Recht erkannt:
Die folgenden Hypothekenurkunden:
1) das am 1. Mai 1824 und 27. Mai 1827 gebildete Dokument über 75 Thlr. Forderung der Wittwe Christiane Sophie Strehso zu Osterfeld, eingetragen Band IV. Artikel 181 Seite 481 Gesammtgrundbuchs, das am 26. Juni 1835 gebildete Dokument über 25 Thlr. Darlehn für den Major Ernst
Ludwig Ferdinand von Nostitz, eingetragen
Band 1. Seite 25 Grundbuchs von Großgestewitz Abtheilung III. Nr. 2, das am 23. Oktober 1862 über ein Darlehn von 225 Thlr. gebildete Dokument für die verehelichte Wilhelmine Zeh, geb. Hauer, zu Osterfeld, eingetragen Band XX. Artikel 992 Seite 657 Gesammtgrundbuchs des König⸗ lichen Amtsgerichts Osterseld b werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden den Antragstellern zu gleichen Theilen zur Last gelegt. 8
des
Wegen.
[15636] m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Schroeter in Schaustern, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rieve in Allenstein, erkennt das Königliche Amts⸗ heect zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht:
Daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:
„a. 121 Thaler 25 Sgr. 11 Pf. Kaufgelderrest für die Altsitzer Johann und Anna Puff'schen Ehe⸗ leute auf Grund des Kontrakts vom 9. Januar und 3. März 1819 und der Verhandlung vom 8. De⸗ zember 1826 unter Bildung eines verloren gegangenen Hypothekendokuments zufolge Verfügung vom 23. Juni 1827 im Grundbuche
Schaustern Nr. 29 Abthl. III. Nr. 2 ein⸗ getragen und übertragen, Schaustern Nr. 63 Abthl. III. Nr. 1 Schau⸗ stern Nr. 37 Abthl. III. Nr. 1, Schaustern Nr. 41 Abthl. III. Nr. 1 Schau⸗ stern Nr. 38 Abthl. III. Nr. 1, Schaustern Nr. 3 B. Abthl. III. Nr. 3,
b. 8 Thaler 3 Sgr. 2 Pf. à 5 % verzinsliche Mutter⸗Erbgelder und Ausstattung des Joseph Poschmann auf Grund des Erbrezesses vom 8. Mai 1830, conf. den 1. März 1831 unter Bildung eines verloren gegangenen Hypothekendokuments zufolge Verfügung vom 9. Februar 1832 und 27. April 1833 im Grundbuche
Schaustern Nr. 29 Abthl. III. Nr. 3 einge⸗ tragen und übertragen,
Schaustern Nr. 63 Abthl. III. Nr. 1 Schau⸗ stern Nr. 37 Abthl. III. Nr. 2,
Schaustern Nr. 41 Abthl. III. Nr. 2 Schau⸗ stern Nr. 38 Abthl. III. Nr. 2,
1 Schaustern Nr. 3 B. Abthl. III. Nr. 4, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten auszuschließen und die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens dem Antragsteller Besitzer Johann Schroeter aus Schaustern aufzuerlegen.
Allenstein, den 8. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. [156422) Bekanntmachugg.
Auf den Antrag des Hauptmanns a. D. Felix Vette zu Oppeln, des Landrichters Richard Vette zu Ostrowo und der Frau Victergutz Fier Marie Pohl, geb. Vette, zu Rauschwitz — als Rechtsnach⸗ folger des Rechtsanwalts Vette zu Trebnitz — hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über nachstehende, im Grundbuche des Grundstücks Naramowice Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 15 haftende Post:
17 Thaler 18 Sgr. 6 Pf ausgeklagte Forderung des Besitzers Theodor Haertel an den Hausbesitzer Hahn zu Breslau, welche dem Rechtsanwalt Vette zu Trebnitz wegen seiner ihm an den Besitzer Theo⸗ dor Haertel zustehenden Forderung von 17 Thalern 26 Sgr. 6 Pf. nebst 18 Sgr. Kosten mit den Rechten eines Assignatars zur Einziehung überwiesen worden sind. Auf Grund der mit dem Atteste der Ueberweisung verbundenen Mandatsausfertigung vom 13. Februar 1851 und der unter dem 25. Februar 1851 präsentirten Requisition des Prozeßrichters vom 13. Februar 1851 protestativisch eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1851,
wird zum Zwecke der Löschung der vorbezeich⸗
neten Post für kraftlos erklärt. Posen, den 14. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[15638) Im Namen des König,! Auf den Antrag des Kölmers Johann Czayka in Dorotowo, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rieve in Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht: Daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗Posten: a. 233 Thaler 10 Sgr. Erbabfindung, Anspruch auf Unterhalt bis zur Großjährigkeit und Aus⸗ stattung für die Julianne Beuth, später verehelichte Czaplinski, auf Grund des Erbvergleichs vom 3./7. Februar 1862, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1862 im Grundbuche Dorotowo Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 12, b. 100 Thaler à 5 % verzinsliches Mutter⸗Erb⸗ theil der Julianne Beuth, später verehelichte Czaplinski. auf Grund des Erbvergleichs vom 18. Dezember 1865 und 4. April 1866, conf. den 3. Juli 1866, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. September 1866 im Grundbuche Dorotowo Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 13, b mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ zuschließen und die Kosten dem Antragsteller Kölmer Jacob Czayka aus Dorotowo aufzuerlegen. 1 Urkundlich ausgefertigt. Allenstein, den 8. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
[15943] Bekanntmachung. Auf Antrag der Stadtgemeinde Hallenberg sind durch Urtheil vom 11. Juni 1888 die Hypotheken⸗ urkunden: a. vom 9. November 1860 über die Post Abthl. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Hallenberg Band 11 Blatt 19 (29 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. für die Ge⸗ schwister Kronauge), , b. vom 28. Januar 1847 über die Forderung des Schneidermeisters Wilhelm Gierse bezw. des Kauf⸗ manns Johann Becker in Wesel von 75 Thlr., ein⸗ he Band IX. Blatt 25 des Hallenberger Grund⸗ U ) für kraftlos erklärt. 8 Medebach, den 13. Juni 1888. 1 Königliches Amtsgericht. 8
[15940]0] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypothekenpost auf Antrag des Ackerknechts Wilhelm Eikemper zu Ellinghorst, Kirchspiel Gladbeck, als Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage die ein⸗ getragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger, soweit dieselben nicht von dem Antrag⸗ steller angezeigt sind, mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Gladbeck Band I. Blatt III. der dritten Abtheilung sub Nr. 3 eingetragene Post ausgeschlossen.
Buer, den 13. Juni 1888.
Von Rechts
[15939]
[159451 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des ——— Andreas Anspiegler von Jonikaten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Stern hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsgerichts⸗Rath Heimlich für
echt:
Die Hypothekenurkunde über 32 Thlr. als der Werth einer dem Besitzer Georg Siebert in Annus⸗ Siemoneit gestohlenen Kuh, eingetragen auf Grund rechtskräftigen Erkenntnisses vom 3. Mai 1853 am 4. September 1853 für den gedachten Georg Siebert in Abtheilung III. Nr. 1. des dem Andreas Anspiegler gehörigen Grundstücks Jonikaten Nr. 6, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 20. Sep⸗ tember 1853 und der Ausfertigung des gedachten Erkenntnisses, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller Anspiegler auferlegt.
gez. Heimlich. 1 Verkündet am 9. Juni 1888.
Tilsit, den 9. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Dultz, Gerichtsschreiber.
[15938] Bekanntmachung.
Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind folgende Hypotheken⸗ urkunden:
a. vom 7. März 1877 über 7500 ℳ zu Lasten des Anbauers Hinrich Stadtlander, Haus Nr. 366 in Achim,
.vom 20. Februar 1878 über 2400 ℳ zu Lasten des Anbauers Claus Hinrich Klee, Haus Nr. 47 in Sagehorn,
.vom 16. Mai 1876 über 450 ℳ zu Lasten des Anbauers Johann Lüssen Haus Nr. 83 in Klein⸗Hollen,
.vom 25. Oktober 1838 und 3. Juni 1850 zu Lasten des Köthners Friedrich Meyer, Haus Nr. 4 in Kluvenhagen, vom 14. Januar 1885 über 4500 ℳ zu Lasten des Anbauers Johann Friedrich Rust, Haus Nr. 28 in Sagehorn,
—. über 400 Thlr. Gold, eingetragen im Grund⸗ buch von Kluvenhagen Band 12 Blatt 2 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Wöltje Kaemena in Fahr
für kraftlos erklärt.
Achim, den 1. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. I
In der Aufgebotssache Bertelsmeier F. 1 de 1888 hat das Königliche Amtsgericht in Salzkotten am 11. Juni 1888 für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Boke Band I. Blatt 20 Abth. III. Nr. 1 ein⸗ getragen gewesene und von dort mit den verhafteten Parzellen zu Band VIII. Bl. 11 des Grundbuchs von Hörste Abth. III, Nr. 1 übertragene Post: „Fünzehn Thaler Courant Abfindung für die Ge⸗ schwister Franz Theodor, Johann Franz Martin und Anna Maria Schulte zu Rebbecke und zwar für Jeden 5 Thaler nebst einer Kuh und observanz⸗ mäßiger Erziehung und Verpflegung aus der Schich⸗ 4. September
1 G 30. Oktober eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Mai
tungsurkunde vom 13. September 1816 1827, 1844˙, wird für kraftlos erklärt und werden alle unbe⸗ kannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die ost, soweit dieselbe die Ansprüche des Franz heodor Schulte betrifft, ausgeschlossen;
II. die Kosten des Verfahrens werden der Wittwe Bertelsmeier auferlegt.
[159461]
Durch das Königliche Amtsgericht zu Lähn ist am
8. Juni folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
.1) Es werden für kraftlos erklärt zwecks Löschung
im Grundbuche folgende gleichzeitig auf Parzelle
Nr. 135 Mauer bei Lähn in Abtheilung III. Nr. 1
tgater haftenden Hypothekenansprüche resp. Ur⸗
unden:
a. die Post Nr. 20 Landgut Mauer Abth. III. Nr. 5 über 103 Thlr. 18 Sgr.,
b. die Urkunde zu der Post Landgut Nr. 20 Mauer Abth. III. Nr. 3 über 200 Thlr.,
c. die Urkunde zur Post Landgut Nr. 20 Mauer Abth. III. Nr. 4 über 100 Thlr.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt An⸗
tragsteller Latzke. Rechts Wegen.
1 Von Lähn, den 8. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
[15944] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Juni 1888 sind die Hypothekenurkun⸗ den über:
. 200 Thaler Vatergut der verehelichten Greger, Wilhelmine, geborene Manig, sowie 200 Töhaler desgleichen, 15 Thaler oder eine Kuh und 20 Thaler Hochzeitsgeld der unverehe⸗ lichten Marie Wilhelmine Manig zu Hohen⸗ leipisch, eingetragen Hohenleipisch Blatt 41
Abtheilung III. Nr. 7 und 9,
500 Thaler Kaufgeld respektive Illaten der verehelichten Trosse, geb. Heinrich, zu Marx⸗ 1 dorf, eingetragen Marxdorf Bla⸗t 9 Abthei⸗ lung III. Nr 1, für kraftlos erklärt.
Liebenwerda, den 9 Juni 1888. Königliches Amtsgericht. II. Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juni 1888. Kambach, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wirthe Andregs Gramek, Adalbert Wosiek und Paul Tyrakowski sowie der Wittwe Susanna Kostul in Alt Obra, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowicz für Recht: Die etwaigen — unbekannten — Berechtigten der Hypothekenpost von 21 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. bezw. 65,22 ℳ nebst 5 % Zinsen, welche im Grundbuch der Grundstücke Alt Obra Nr. 24, 37, 38 und 106 Abth. III. Nr. 1 als Vatererbtheil für Felix Gramek aus dem Johann Gramek'’schen Erbrezesse
vomn 25. Mai 18365 8 — vom 11. Au ust 1839 eingetragen ist, werden mit
ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern
[15951]
Königliches Amtsgericht.
*
ffahrens zu tragen.
[15954] — Bekanntmachung.
Das Dokument über die auf dem Grundstück Alt⸗Karbe Bl. Nr. 80 in Abth. III. unter Nr. 3 für die August. Marie Krüger aus dem Erbrezesse vom 22./30. Dezember 1836 noch eingetragenen 204 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. Muttererbe, bestehend aus einer Ausfertigung des vorbezeichneten Erbreze es, der Ingrossationsnote und dem Hypothekense vom 15. Juni 1838, ist durch Ausschlußurtheil vom 9. d. Mts. für kraftlos erklärt worden.
Friedeberg N.⸗M., den 15. Juni 1888
Königliches Amtsgericht.
[15942] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1888. Referendar Rosinsky, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des 1) Lehrers Friedrich Stritzel zu Kaltwangen bei Prassen, vertreten durch den Rechtsanwalt Troege in Rastenburg, Grundbesitzers Friedrich Zimm zu Kabienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Joseph in Rastenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rössel durch den Amtsrichter Viebeg für Recht: a. die Hypothekenurkunde über 118 Thaler 13 Silbergroschen 3 Pfennig Vatererbtheil, eingetragen gemäß Erbrezeß de confirmato den 23. Dezember 1846 am 29. Mai 1848 für die Geschwister Louise, Friedrich und Amalie Stritzel in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Antragsteller zu 1 gehörigen Grund⸗ stücks Krausen Nr. 46, gebildet aus einem Hypothekenauszug, einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 21. Dezember 1846 und einer Abschrift des Eintragungsvermerks, sowie . die Hypothekenurkunde über 133 Thaler 10 Silbergroschen Darlehn, eingetragen gemäß Obligation vom 2. März 1847 am 17. De⸗ zember 1847 für den vormaligen Schulzen Johann Saahlmann zu Heiligelinde in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des dem Antragsteller zu 2 gehörigen Grundstücks Kabienen Nr. 3, gebildet aus einem Hypothekenauszug und der mit dem Eintragungsvermerk versehenen Aus⸗ fertigung der Obligation vom 2. März 1847, werden für kraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗
2)
Rössel, den 9. Juni 1888. 8 Königliches Amtsgericht.
[15948] Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot des Guthaben⸗
buchs der Stolper städtischen Sparkasse Nr. 1759 über 19,01 ℳ hat das Königliche Amtsgericht zu 1l durch den Gerichts⸗Assessor Haun für Recht erkannt:
Das Guthabenbuch der Stolper städtischen Spar⸗ kasse Nr. 1759 über 19,01 ℳ, ausgefertigt für die Rüiherenne Louise Arndt zu Stolp, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8
Haun
[15949] Bekanntmachung.
„Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst vom heutigen Tage ist der vom Kaufmann Berthold Abrahamjohn auf A. Eggert in Berlin, Seydelstr. 12, gezogene, mit Acceptvermerk des Be⸗ zogenen und Blankogiro des Ausstellers versehene, an die Ordre des Ausstellers am 15. November 1887 zahlbare Wechsel über 1000 ℳ, de dato Berlin, den 1. August 1887, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 12. Juni 1888.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. [15957] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Schuhwaarenfabrikanten Josef Wolf in Wien, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg dahier, wurde der, von Schuhwaaren⸗ fabrikant Josef Wolf in Wien auf die Firma Ge⸗ brüder Dreyfuß in Karlsruhe — wahrscheinlich am 28. Mai 1887 — gezogene, von der Letzteren accep⸗ tirte, Mitte Juli 1887 zahlbar gewesene und mit dem Blankogiro des Aufgebotsklägers versehene Prima⸗Wechsel über 643 Fl. 54 Kr. österr. Wäh⸗ rung, durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hier⸗ selbst vom Heutigen für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 8. Juni 1888.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts .Frank.
[15953 Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag der Erben des am 17. März 1887
zu Ahrensburg verstorbenen Holzhändlers Johann
Gustav Wall erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Ahrensburg durch den unterzeichneten Richter am
15. Juni 1888 für Recht: Die im Grundbuche von Ahrensburg Band I. Blatt 162 Abth. III. Nr. 3 für die Erben des am 17. März 1887 zu Ahrensburg verstorbenen Holzhändlers Johann Gustav Wall eingetragene Schuldurkunde vom 11. Dezember 1878 über 4000 ℳ (Viertausend Mark) nebst Cessions⸗ urkunde vom 1. Februar 1883 sowie nebst 5 % p. a. Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen den Wall'schen Erben zur
Last. gez. Hellborn. Veröffentlicht: Moritz, Gerichtsschreibe [15936] Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Juni 1888.
Mühlenbeck, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Stellmacher und Ackerbürger Carl Forenz schen Eheleute in Bublitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bublitz durch den Amts⸗ richter Ehmke für Recht:
Alle Diejenigen, welchen Rechte an die im Grund⸗ buch von Bublitz Plan Nr. 656 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den verstorbenen Küster Vanselow in Porst nach der gerichtlichen Obligation vom 5. Juni 1821 eingetragene Post von Einhundert und funfzig Reichsthalern Courant nebst fünf Prozent Zinsen zustehen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die An⸗ tragsteller zu tragen. 85
Von es
Wegen. hmke.
auferlegt.
zum Deutschen Reichs⸗
159.
1
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 19 Juni
2
1888
„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.
„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen eꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. z. Berufs⸗Genossenschaften.
. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
5956 1 — Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichnete Post ausgeschlossen:
201 Thaler 12 Sgr. 9 Pf. Muttererbtheil des Christian Riegert aus dem Erbrezesse vom 17. Dezember 1808, zu fünf Prozent verzinslich,
eingetragen auf Pillkallen Nr. 97 Abth III.
Nr. 12.
gillkallen, den 9. Juni 1888.
8 Königliches Amtsgericht.
15937 Bekanntmachung. SBanc Ausschlußurtheil vom 14. Juni 1888 sind die etwaigen Berechtigten der auf dem Grundstück Budwischken Nr. 2, gehörig der ländlichen Par⸗ zellirungsgesellschaft, E. G. in Liquidation zu Muldszen, Abth. III. Nr. 5 für den Wirth Friedrich Strauß in Schneiderin eingetragenen Hypothekenpost von 200 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
See. 14. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet den 8. Juni 1888. E1“ I 86
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Blatt 36 Walzen O.⸗N. in Abtheilung III. unter Nr. 1, 2, 3 eingetragenen Posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht:
Die etwaigen Berechtigten an den auf dem Grund⸗ stüch Blatt 36 Walzen in Abtheilung III. wie folgt eingetragenen Posten: 2
Nr. 8 “ nach Höhe von dreißig Thaler sechs und zwanzig Silbergroschen Unter⸗ suchungskosten in der Kriminal⸗Untersuchungssache ⁄½2 Partek Langer, welche der Besitzer Bartek Langer zur Sportelkasse des Gerichtsamts Walzen schuldet, ist zur Erhaltung des locus für die letztgedachte Sportelkasse anher eingetragen worden, und zwar ex decr. vom 21. Oktober 1841,
Nr. 2, eine Protestation nach Höhe von drei und neunzig Thaler dreizehn Silbergroschen neun Pfennige Untersuchungskosten in der Kriminal⸗Untersuchungs⸗ sache wa Bartek Langer et Cons,, welche der Besitzer Bartek Langer zur Sportelkasse des Gerichtsamts Walzen schuldet, ist zur Erhaltung des locus für die letztgedachte Sportelkasse ex decreto vom 25. Oktober 1841 anhero eingetragen worden, bG
Nr. 3, eine Protestation nach Höhe von drei Thaler sieben und zwanzig Silbergroschen zehn Pfennige Untersuchungskosten in der Kriminal⸗Untersuchungs⸗ sache 2 Kern et Cons, welche der Besitzer Bartek Langer zur Sportelkasse des Gerichtsamts Walzen schuldet, ist zur Erhaltung des locus für die gedachte Sportelkasse ex decreto vom 6. November 1841 anhero eingetragen worden,
werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
Ober⸗Glogau, den 11. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
[15950]
[15982] Oeffentliche Zustellung.ʒ Die Ehefrau des Metzgers Philipp Krauß, Friederike, geb. Kröner, zu Wilferdingen, vertreten durch Rechtsanwalt Gutmann, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Ehebruchs, böswilliger Verlassung und grober Ver⸗ unglimpfung, mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 5. November 1888, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 14. Juni 1888. Dr. R. Fürst, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[15983] Oeffentliche Zec emm . b
Die Ehefrau des Dachdeckergesellen Johann Jakob Carl Joseph Hartmann in Celle, Catharine Doro⸗ thee Henriette, geb. Reiß, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heinemann zu Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdeckergesellen Johann Jakob Carl Joseph Hartmann, früher zu Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Band nach zu trennen, Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Lüneburg auf den 19. November 1888, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 14. Juni 1888.
Hoops, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15981] Rückkehrbefehl.
In Sachen der Ehefrau des Damenschneiders Christoph Wilhelm Greil, Wilhelmine Friederike, Pb. Weißbarth, in Bremen, Klägerin, wider ihren hemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen CEhescheidung, ist in der Sitzung des Landgerichts, Civilkammer I., zu Bremen, vom 14. Juni 1888,
1) dem Beklagten wird aufgegeben, bis spätestens Ende November 1888 zur Klägerin zurück⸗ zukehren und das eheliche Leben mit ihr fort⸗ zusetzen,
2) Termin zur Fortsetzung der Verhandlung wird auf Donnerstag, den 6. Dezember 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, angesetzt.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗
gerichts, den 15. Juni 1888.
Dr. Lampe.
[159711 K. Amtsgericht Gaildorf. Oeffentliche Zustellung. 8
Die ledige volljährige Dienstmagd Anna Kloos von Hussenhofen, Gemeindeverbands Herlikofen, O. A. Gmünd, und der Pfleger ihres am 21. März 1887 geborenen unehelichen Kindes Katharina Kloos von da, Namens Johannes Schürle, Bahnwärter daselbst, klagen gegen den mit unbekanntem Auf⸗ enthalt in Amerika befindlichen, ledigen, volljährigen Bierbrauer Christof Abele von Hinterlinthal. Ge⸗ meindebezirks Ruppertshofen, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrag: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, 1) der Mitklägerin Anna Kloos für das Kränz⸗ chen 20 ℳ und als Ersatz für Tauf. und Kindbeltkosten restliche 14 ℳ, auch an die Pflegschaft des Kindes jährliche, je an dessen Geburtstag vorauszahlbare Alimente von 80 ℳ insolange, bis sich das Kind selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, zu be⸗ zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht hier⸗ selbst auf Dienstag, den 30. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. EEH bes Behufs öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht. Den 16. Juni 1888.
Gerichtsschreiber Langbein.
[15968] Oeffentliche Zustellung.
Die Catharina Quinten. Ehefrau Johann Baßler zu St. Johann, Klägerin, im Armenrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Baßler, Maurer und Dachdecker, früher zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Alimentationsforderung, mit dem Antrage auf Zahlung einer 1 Jahr lang dauernden monatlichen Unterhaltungssumme von 12 ℳ und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 12. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Saarbrücken, 12. Juni 1888. Lamby, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15324] Oeffentliche Zustellung. sv ac
Der Holzarbeiter Gregor Weber von Freibrechts hat am 1. Juni cr. als Vormund der illeg. Agnes Höß von Missen gegen den nach Agerika ausge⸗ wanderten Schuhmacher Franz Seraphin Sigel von Börlas Klage wegen Alimentenforderung erhoben und beantragt, den Beklagten zur Bezahlung der für Januar bis Juli cr. fälligen Alimentenrate zu 36 ℳ kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur Verhandlung dieser Sache ist dahier Termin auf Dienstag, 14. August 1888, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, zu dem der Beklagte hiemit vorgeladen wird.
Immenstadt, 1. Juni 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Immenstadt. (L. S.) Der Kgl. Sekretär: Beck.
[15657] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Heimann zu Berlin, Jüdenstraße 51/52, vertreten durch Rechtsanwalt Felix Kaufmann zu Berlin, klagt gegen den Kauf⸗ mann Gustav Adolf Hübner, früher zu Berlin wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Hypothekenzinsen für die Zeit vom 1. April 1884 bis 1. April 1885 mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zur Vermeidung der
wangsvollstreckung in Höhe von 100 ℳ nebst
insen in das in Pankow velegene, im Grundbuche von Pankow Band 9 Blatt Nr. 373 und in Höhe von 200 ℳ nebst Zinsen in das in Pankow belegene, im Grundbuche von Pankow Band 9, Blatt 374 verzeichnete Grundstück und auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II., Abtheilung 7 zu Berlin, Hallesches Ufer 29,31, Zimmer 2, auf den 23. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Mai 1888.
e Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II., Abtheilung 7.
[15979] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Meyer zu Breslau, Garten⸗ straße Rr. 10a, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mamroth zu Breslau, klagt gegen die A. P. Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn (Eisenbahn⸗Actien⸗ Gesellschaft), vertreten durch die Direktion in Wien, als Inhaber einer Prioritäts⸗Obligation mit dem
Antrage:
2)
2) die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger gegen Herausgabe der 5 % Prioritäts⸗Obli⸗ gation der Beklagten Nr. 9957, 200 Thlr. = 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 4. Mai 1888, und 10,50 ℳ Protestkosten zu zahlen, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreites sowie die durch Beantragung, Anordnung und Vollziehung des Arrestbeschlusses des König⸗ lichen Landgerichts vom 24. Mai 1888 ent⸗ standenen Kosten aufzuerlegen,
4) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären;
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für
Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau,
Ritterplatz Nr. 15, I. Etage, Saal II., auf den
1. November 1888, Vormittags 11 ¼ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen bestimmt.
Breslau, den 8. Juni 1888.
Ansorge,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15966] Oeffentliche Zustellung. Die Firma L. Borne zu Darmstadt, vertreten durch August Ludwig Borne daselbst, klagt gegen den Heinrich Dahme, früher zu Bessungen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, aus Kauf und Lieferung einer goldenen Taschenuhr, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 170 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amksgericht I. zu Darmstadt — Zimmer Nr. 16 — auf Mittwoch, den 8. August 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kümmel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
15972] Kaiserliches Amtsgericht Truchtersheim. Oeffentliche Zustellung.
Klage 3 1) des Cerf Landauer, Handelsmann in Winzen⸗ eim, b 2) des Salomon Weil, Handelsmann in Winzen⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri zu Straßburg, Kläger,
gegen 3
1) Isidor Löscher, Ackerer in Dürningen,
2) Katharina Löscher, Ehefrau von Felden, Zimmermann in Truchtersheim,
3) Josef Löscher, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.
Streitwerth 200 ℳ -
Die zu Dürningen verstorbenen Eheleute Michael Löscher, Ackerer, und dessen Ehefrau Theresia Weil hinterließen u. A. folgende Immobilien:
1) Sektion A. Nr. 1164 — 6 Ar 80 Centiar Feld im Banne Dürningen, Kanton „Auf den Solegertenweg“.
2) Sektion B. Nr. 633/634 — 2 Ar 80 Centiar Reben im nämlichen Banne, Kanton „Im Bollert“.
3) Sektion B. Nr. 1132 — 2 Ar 90 Centiar Se im nämlichen Banne, Kanton „In den
öften“. vch 10 Ar Feld im Banne von Willgottheim, Kanton „Ueber den langen Graben“.
Ihre Erben waren Anton, Isidor, Katharina und Jofef Löscher. Anton Löscher hat nun seinen Erb⸗ theil, den vierten Theil an obigen Liegenschaften, an die Kläger laut Kauspertrag, errichtet vor Notar Alexander in Truchtersheim am 3. August 1882, verkauft, und beantragen diese in Gemäßheit des Artikels 815 B. G. B. Theilung. Da die Theilung in Natura nicht ausführbar ist, so ist die vor⸗ herige Versteigerung der gemeinschaftlichen Immöbel erforderlich. b
Als Prozeßbevollmächtigter der Kläger lade ich die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht Truchtersheim zu dem von dem Herrn Amtsrichter anzuberaumenden Termine zur mündlichen Verhand⸗ lung und werde beantragen: . n
Kaiserliches Amtsgericht wolle die Versteigerung oben angeführter, den Parteien gemeinschaftlich ge⸗ höriger Immobilien, unter Zugrundelegung eines Steigerungsangebotes für das Feldstück sub I. von 20 ℳ, für das Rebenstück sub II. von 15 ℳ, für das Baumgartenstück sub III. von 15 ℳ, für das Feldstück sub IV. von 20 ℳ, zahlbar in drei jähr⸗ lichen Terminen, und zwar die erste Rate ein Jahr nach der Versteigerung, die zwei letzten in den zwei folgenden Jahren nebst 5 % Zinsen, verordnen, den Notar Alexander zu Truchtersheim mit der Ver⸗ steigerung und Theilung beauftragen und den Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.
gez. Em. Petri, Rechtsanwalt.
Termin zur mündlichen Verhandlung: Mittwoch, den 26. September 1888, Vormittags 10 Uhr.
Truchtersheim, den 26. Mai 1888. 8—
Theobald
des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch dieses Urthei gegen vom Kläger zu hinterlegende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen de Königlichen Landgerichts zu Plauen i. V. au den 2. Oktober 1888, Nachmittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15964] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Joseph Schmitz in Wüllen, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever zu Ahaus, klag die Eheleute Ackerer Georg Kappelhoff und Margaretha, geb. Bertling, in Wessum,
den Ackersmann Johann Bertling daselbst, die unverehelichte Gertrud Bertling daselbst den Ackersmann Joh. Bertling daselbst, Nr. 44 kat., 8 die Maria Catharina Bertling, aus Wessum gebürtig, jetzt ihrem Aufenthalte nach un bekannt,
aus der im Grundbuche von Wessum Band Blatt 66 Abth. III. Nr. 3 auf Grund der Obliga⸗ tion vom 19. Februar 1858 für die Geschwiste Heinrich, Engelbert und Elisabeth Hassels einge tragenen, sodann durch Erbgang und Cession auf di Eheleute Kaufmann Albert Hermann Demes z Stadtlohn übergegangen und demnächst dem Kläger cedirten Post, mit dem Antrage, die Beklagten zu
verurtheilen, dem Kläger 195 ℳ 59 ₰ nebst 4 ° Zinsen seit 2. November 1885 zu zahlen, oder die
Zwangsversteigerung der Parzellen Flur 10 Nr.
975/188, 976/188, 462, 865/715, 866/715, 864/715, Flur 14 Nr. 250, 434, 136 der Steuergemeinde
Wessum zu erleiden, auch das zu erlassende Urtheil
für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus au den 11. Oktober 1888, Vormittags 9 ½ Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 12. Juni 1888. Mitsdörffer,
[15963] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Joseph Schmitz in Wüͤllen, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever zu Ahaus, klagt gege
1) die Eheleute Ackerer Georg Kappelhoff un Margaretha, geb. Bertling, in Wessum,
2) den Ackerer Joh. Bertling daselbst,
3) die unverehelichte Gertrud Bertling daselbst,
B 4) den Ackersmann Joh. Bertling daselbst, Nr. 4 at., .
5) die Maria Catharina Bertling, aus Wessum gebürtig, jetzt ihrem Aufenthalte nach unbekannt aus der im Grundbuche von Wessum Band 9 Blatt 66 Abth. III. Nr. 6 auf Grund der Obli⸗ gation vom 24. September 1867 resp. 22. Oktobe 1867 für den Postexpediteur Wenzelaus Terhaa aus Wessum eingetragenen und durch Erbgang au Kläger übergegangenen Post, mit dem Antrage, di Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 239 % 2 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 24. September 1880 z zahlen, oder die Subhastation der Parzellen Flur 1 Nr. 975/188, 976/188, 462, 865/715, 866/715 864/715, Flur 14 Nr. 250, 434, 136 der Steuer gemeinde Kirchsp. Wessum, Flur 9 Nr. 868/(1)300 867/(1)300, der Steuergemeinde Wessum zu erleiden auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 11. Ok tober 1888, Vormittags 9 ½ Uuhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahaus, den. 12. Juni 1888.
Mitsdörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15961] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Joseph Schmitz in Wüllen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Driever zu Ahaus klagt gegen 8 8
1) die Eheleute Ackersmann Georg Kappelhoff un Margaretha, geb. Bertling in Wessuun,
2) den Ackersmann Johann Bertling daselbst,
3) die unverehelichte Gertrud Bertling daselbst,
4) den Ackersmann Johann Bertling daselbst, Nr. 44 kat., b 1 “
5) die Maria Catharina Bertling aus Wessum jetzt ihrem Aufenthalte nach unbekannt, 1
wegen eines den Gebrüdern Joh. Henr. und Her mann Laink aus Wessum schuldigen, durch Erbga und Cession auf die Eheleute Kaufmann Alber Hermann Demes in Stadtlohn übergegangenen und demnächst dem Kläger cedirten Kapitals, herrührend aus dem von dem Adolf Bertling bewirkten Kaufe
Kaiserliches Amtsgericht. J. A.: gez. Fecher. Für die Richtigkeit: Fischer, Amtsgerichts⸗Sekretär
[15978] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. G. Herrmann zu Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Beutler in Reichen⸗ bach i. V., klagt gegen den Kaufmann Otto Bam⸗ mel, früher in Reichenbach i. V., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1092 ℳ 25 ₰, nebst 6 % Zinsen vom Tage der
(L. S.)
er Beschluß verkündet:]
1) den Rechtsstreit s d
Klagzustellung ab, sowie ur Tragung der Kosten
1
ö
des in Wessum belegenen Wohnhauses Nr. 30 kat., mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 2 No vember 1884 zu zahlen, auch das zu erlassende Urthei für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet di Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 11. Oktober 1888, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahaus, den 12. Juni 1888.
Mitsdörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.