1888 / 161 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

[16474]

die Termine am 25. Berlin, den 18. Juni 1888. Königliches Amtsgericht I. 51.

8

[16475)

8

ie Termine am 25 Juni d. J. Berlin, den 18. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. I. 51.

werden aufgehoben

16353]) Aufgebot.

verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr.

hiesiger Sparkasse beantragt.

immer 7, anberaumten Aufgebotstermine

echte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗

ulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗

elben erfolgen wird.

Mülheim a. d. Ruhr, den 16. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

[16517] Aufgebot. Die Erben der verwittweten Frau Professor Koch, Lina, geb. Schröder, zu Berlin haben das Aufgebot des derselben von dem Comtoir der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Nr. 284715, d. d. Berlin, den 17. September 1884, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 15. Juni 1888.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48. [16355] Ausfertigung. Aufgebot.

Der ledigen Babetta Müller zu Schernau ging eine am 12. Juni 1871 Nr. 8013 C. B. Fol. 3393/5 über ursprünglich 575 Fl. von der gräflich Kastell⸗ schen Kreditkasse zu Kastell ausgestellte, nunmehr auf 1700 zu 4 % verzinslich lautende Obligation zu Verlust.

Auf ihren Antrag ergeht an den unbekannten In⸗ haber dieser Urkunde die öffentliche Aufforderung, solche an dem auf

Freitag, den 28. Dezember l. Js.,

Vormittags 11 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermin vorzulegen und seine etwaigen Rechte an dieselbe anzumelden, ansonst ihre Kraftloserklärung erfolgt.

Wiesentheid, 17. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

gez. Stahl.

3 Zur Beglaubigung Gerichtsschreiberei E“ Amtsgerichts. ijot.

[57142] Aufgebot. Die Handlung Berthold Brock zu Stettin hat das Aufgebot der folgenden Urkunden: 1) eines von A. Aschoff an eigene Ordre auf Daniel Haase in Feldrom gezogenen, am 14. April 1883 fälligen, anscheinend nicht acceptirten Wechsels über 100 (Einhundert) Mark de dato Horn, den 14. Januar 1883, zahlbar in Bielefeld bei A. W. Dreyer's Wwe., und das Blanco⸗Indosso⸗ ment des Ausstellers und sodann von Emil Speyer tragend; eines von Emil Speyer an eigene Ordre auf J. Goldschmidt, Inhaber Ruben, in Bielefeld gezogenen, am 13. April 1883 fälligen, vom Bezogenen acceptirten Wechsels über 150 (Ein⸗ hundert fünfzig) Mark de dato Bielefeld, den 13. Februar 1883, welcher das Blanco⸗Indosso⸗ mment des Ausstellers trägt; beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 8) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Wechsel erfolgen wird. Bielefeld, 15. Februar 1888. Fhghnigliches Amtsgericht. IV B gez. onjé. Ausgefertigt: Bielefeld, 15. Februar 1888. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

(L. S.) Volkening. [16494] Aufgebot. 8

Auf Antrag der Handelsgesellschaft in Herm. u. Heinr. Michels zu Duisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Michels daselbst, werden alle Diejenigen, welche an folgenden Wechsel:

Bunzlau den 5. November 1887. Für 130 Mark. Den 5. Februar 1888 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark einhundertdreißig, den Werth in Rechnung und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht.

Herrn Carl Borrmann in Sand bei Bunzlau zahlbar bei Herrn Gustav

Dumlich, Liegnitz

Carl Schluckwerder 1 Nachfolger

vEE“

angenommen Carl Borrman

Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Ansprüche spätestens

den 3. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle, Zimmer 29, geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. Liegnitz, den 14. Juni 1888. 8 Königliches Amtsgericht.

[16490] Der Hausmann Johann Hermann Georg Meiners

Ddie Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks, Umgebungen Band 132 Nr. 6158 und Juni d. J. werden aufgehoben.

Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks, Umgebungen Band 131 Nr. 6147 und

Die Wittwe Heinrich Lchmiß hierselbst, als Vor⸗ münderin ihres Kindes Heinrich Schmitz, hat das Aufgebot des auf den Namen ihres genannten Kindes nd auf eine Resteinlage von 244 58 neehers 57 8 Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1888, Vormit⸗ ags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, seine

erben des am 25. Januar 1888

diens, als:

1) Heinrich Wilhelm Herksen, 2) Helene Louise Herksen,

den dabei lich meistbietend verkaufen zu lassen

ihre hypothekarischen Forderungen an Kapital, Z und Kosten und ihre dinglichen

angesetzten Angebetermin anzumelden.

Gerichtsschreibers gemacht werden.

des unterzeichneten Amtsgerichts statt. Ellwürden, den 13. Juni 1888.

V.: Zang. [16412] Aufgebot.

Andreas Wettering

den Gemeindebezirk

münder der minderjährigen Kinder und Benefizial⸗ verstorbenen Heinrich Georg Wilhelm Herksen zu

wünschen die zum Nachlasse des weil. Vaters ihrer Pupillen gehörende, zu Niens in der Gemeinde Lang⸗ warden belegene, unter Artikel Nr. 171 der Mutter⸗ rolle aufgeführte Hofstelle, bestehend aus den darauf vorhandenen Gebäuden, 55,1399 ha Ländereien ein⸗ schließlich der Haus⸗, Hof⸗ und Gartengründe und vorhandenen Kirchen und Grabstellen durch den Rechnungssteller Boog zu Burhave öffent⸗

Es werden demnach alle Berechtigte insen Ansprüche, insbesondere auch Eigenthums⸗, lehnrechtliche und fideikommissa⸗ rische Rechte, Reallasten und Servituten, bei Strafe des Verlustes des dinglichen Anspruchs, in dem auf den 6. August 1888 beim unterzeichneten Gericht 1 anzur Die Angaben können mündlich oder schriftlich zum Protokoll des

Ausschlußbescheid erfolgt am 8. August 1888. Termin zum öffentlichen Verkauf findet am Donner⸗ stag, den 9 August 1888, Vorm. 11 Uhr, im Lokal

Großherzogliches Butjadingen, Abth. I.

Auf Antrag des Schuhmachers Wilhelm Christian in Reecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vermehren, werden Alle, welche an das dem im Hypothekenbuche für

eecke, Band 38 Bl. 14 zuge⸗

daß das gedachte Gesammtgutes Weißenrode

Forderung von 60 ℳ, verzinslich mit 4 %,

und Ansprüche spätestens in dem auf

gemeldeter Rechte für die F

olgt sind. 8 Lübeck, den 13. Juni 1888. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

[16495] Aufgebot.

deren Sohn,

gebotstermine

falls derselbe für todt erklärt werden wird. Friedeberg N./M., den 18. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

[16330]

8 Auf g Auf Antrag wird gegen die nachstehenden

ebot.

lchriebene Grundstück dingliche Rechte zu haben oder Widerspruch dagegen erheben zu können vermeinen, rundstück der Gutsherrschaft des

1) für eine jährliche Grundhauer von 49,20 ℳ, süblher halbjährlich Johannis und Weibnacht, 2) für eine auf vierteljährliche Kündigung stehende

verpfändet wird, hiedurch aufgefordert, ihre

en⸗ stag, den 27. November 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß eine Geltendmachung nicht an⸗ d olge denen gegenüber ausgeschlossen bleibt, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragun⸗ en weitere Umschreibungen im Hypothekenbuche er⸗

Auf den Antrag der verwittweten Kossäth Semmler, Juliane, geb. Moritz, zu Breitenstein, vertreten durch den Justizrath Deves zu Friedeberg N./M., wird der Landwirth Friedrich Wilhelm Semmler, zu Breitenstein am 25. August 1852

eboren und zuletzt daselbst wohnhaft, über dessen eben oder Tod seit dem Jahre 1873 keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗

den 10. April 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗

verschollenen Personen das Aufgebotsverfahren zum

bestimmt. 8 Es ergeht die Aufforderung:

hierüber bei Gericht zu .⸗chen

Türkheim, den 15. Juni 1888. Kgl. Amtsgericht.

Zur

Zwecke der Todeserklärung eingeleitet: Nr. Antragsteller. Verschollene Personen. seit dem Jahre 1 Ruf, Georg, Söldner in Zaisertshofen. Bauer, Dionys, Söldnerssohn von Zaisertshofen. 1867 2 Kost, Josef, Taglöhner in Türkheim. Bisle, Jacob, und Franz Josef, Söldnerssöhne von 1812 1 8 8 Zaisertshofen, geb. 1788 u 1789. 3 Häale, Michael, Söldner in Tussen⸗ Hösle, Pius, Söldnerssohn von Tussenhausen. 1873 hausen. 4 Götzfried, Martin, Bauer in Mörgen. Kaufer, Anton, Söldnerssohn von Mörgen. 1812 5 Fischer, Georg, Schäfflermeister in Kugelmann, Thaddäus, Söldnerssohn von Tussen⸗ 1865 Tussenhausen. hausen. 6 Meichelböck, Josef, Söldner in Türk⸗ Meichelböck, Alois, Söldnerssohn von Zaisertshofen, 1850 V heim. b geb. 1808. . bis 1853 7 Reiber, Johann, Bauer in Unter⸗ Reiber, Ludwig, Bauerssohn von Unterrammingen. 1852 rraammingen. 8 Basin, Maria, Drechslermeistersehe⸗ Schmidt, Carolina, Söldnerstochter von Ettringen. 1873 frau in Mindelheim. 9 Leimböck, Franziska, Söldnersehefrau Schneitenberger, Franz, Söldnerssohn von Unter⸗ 1812 in Unterrammingen. 5 rammingen, geb. 1786. 10 Schuster, Josef, Söldner in Haselbach. Schuster, Gregor, Bauerssohn von Haselbach. 1830 V bis 1840 11 Genbe⸗ Anton, Schreinermeister in Streitle, Josef, Schreinerssohn von Kirchheim 1854 irchheim. G 12 Eberle, Theres, Schuhmachersehefrau Fischer, Anton, Wagnerssohn von Wald. 1852 in Irsingen.

Zur Verhandlung über die Anträge wird die öffentliche Sitzung des unterfertigten Gerichtes vom Montag, den 8. April 1889, Vormittags 9 Uhr,

1) an die oben genannten Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren zu wahren,

3) an Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde

gez. Osenstätter, A.⸗R. . Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Fr. Walther, K. Sekretär.

geben können,

e

Mittheilung

[16513] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Friedrich Heinrich Joachim Bötticher als curator absentis Hermann Maack, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. May und Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. daß der am 27. Oktober 1836 hieselbst ge⸗ bporene Hermann Maack, welcher im Jahre 1855 von Hier nach Australien ausgewandert und im Jahre 1869 zuletzt Nachricht von sich gegeben hat, seitdem aber verschollen ist, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Juni 1889,

2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;

II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem

obbezeichneten Aufgebotstermin im unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines

hiesigen Füstenasgeesel ncchtiqeen unter

dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und

ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 14. Juni 1888.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:

Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[16514] Amtsgericht Heebueß. Auf Antrag von A. F. G. Struck als Universal⸗ erbe von Gustav Andressen, vertreten durch Rechts⸗ fappalt Dr. Segalla, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Gustav Andressen Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. Februar 1888 errichteten, am 24. Mai 1888 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Univerfalerben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf

zu Stollhammerahndeich und der Kaufmann Heinrich Reinhard Theodor Bruncken zu Burhave, als Vor⸗

Donnerstag, den 11. Oktober 1888, 2 Uhr Nachmittags,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 14. Juni 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[16515] Amtsgericht Hamburg. 8 Auf Antrag von F. A. Klemp als Testaments⸗

vollstrecker von Pauline, geb. Giese, des Johann Heinrich Kohlhagen Wwe., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Hartmann und / oder Dr. Moenckeberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 16. März 1888 hieselbst verstorbenen Pauline, geb. Giese, des Johann Heinrich Kohlhagen Wittwe Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 19. September 1876 errichteten, am 27. März 1888 hieselbst publizirten Testa⸗ ments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, den Nachlaß zu reguliren und vor allen Behörden und Gerichten, einschließlich den Hypotheken⸗ behörden, zu vertreten, widersprechen wollen, hie⸗ mit Fafsesärder werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Oktober 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Juni 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[16329] Bekanntmachung.

In der Dorothea Schienke'schen Aufgebotssache F. 3. 88 werden auf den Antrag des Nachlaß⸗ pflegers, Rechtsanwalt Stroh in Elbing, die Erben der am 8. April 1886 zu Zeyersniederkampe ver⸗ storbenen Wittwe Anna Dorothea Schienke, geb.

den 12. April 1889, Vor Nr. 12, zu melden, achlaß dem sich meldenden und

11 u

legitimirend alle Verfügungen des Erbs

handenen fordern darf. Elbing, den 15. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

[16493]

G Bekanntmachung Die

verehelichte Schuhmachermeister

ihrem Ehemann Karl Christian 28. Januar 1886 errichteten und am 29. Mai 188

etwa hervorgehenden Kinder zu Erben eingesetzt. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[16344

Erkenntniß. In

achen, betreffend das Buckup'sche Aufgebo

aus Bleckede, nachdem die Ediktalfrist abgelaufen i ohne daß sich der Verschollene gemeldet hat ohne daß von seinem Fortleben glaubwürdige Nach richt eingegangen ist, der Theodor Buckup, zulet wohnhaft in Bergen a. d. Dumme, für todt erklä

mögen des ꝛc. Buckup zu entnehmen. Lüchow, den 6. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. II.

[16528] Ausschlußurtheil.

zu Menden für Recht: Das Hypothekendokument, welches über die Band II Bl. 53 des Grundbuchs von Halingen Abth. II. 1854 für den Gutsbesitzer Clemens Wrede Thalern gebildet ist, wird für kraftlos erklärt Menden, den 2. Juni 1888. .“ Königliches Amtsgericht.

Geschwister Rosenbaum: Dorchen, Adelhaide, Ernstine und Jette,

geschlossen. gez. Nobach. Verkündet am 11. Juni 1888. Weinic, Gerichtsschreiber

8 8

8“

[16126] Bekanntmachung Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist Hepotbegenurtundf über die im Grundbuch von ehdenick Band II. Blatt Nr. 185 in Abtheilung III. unter Nr. 11 für die Geschwister Paul, Max, Will und Marie Metzner zu Zehdenick eingetragene poß von noch 2000 Thaler für kraftlos erklärt worden. Zehdenick, den 9. Juni 1888. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[16191 1 Durch Ausschlußurtheil von heute ist die über 342 86 Darlehn für Anton Schwarz zu Poppenhausen, haftend auf dem Grundeigenthum des Nikolaus Gutermuth zu Obernhausen, nach Hypothek vom 25. Mai 1868 ausgestellte Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt worden. Weyhers, den 14. Juni 1888. 8 Königliches Amtsgericht. Wankel.

[16193] „Ausschlußurtheil. Verkündet am 15. Juni 1888. Referendar Müller, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betr. das von den Geschwistern Ella Marcus, Frieda Marcus und Selma Marcus zu annover, vertreten durch die Vormünderin Wittwe karcus, Rahel, geb. Meyer, beantragte Urkunden⸗ aufgebot, erkennt Königliches Amtsgericht IV b. zu ee durch Amtsgerichts⸗Ratb Jordan für echt: „Die Hypothekenurkunde vom 22. Februar 1860 über die im Grundbuch von Linden Band XIX. Blatt 749 Abth. III. Nr. 1 auf die Anbauerstelle Nr. 38 der Victoriastraße und Nr. 5 der Pavillon⸗ straße zu Linden eingetragene Post von 120 Thlr., verzinslich zu 5 %, wird für kraftlos erklärt. gez. Jordan.

(L. S.) ee. Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [16346] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. d. M. ist für kraftlos erklärt:

Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Danzig, II. Damm 8, Abtheilung III. Nr. 6 für die Wittwe Agathe Louise Matzko, geb. Ehrlich, die Caroline Henriette, geb. Matzko, ver⸗ ehelichte Kaufmann Salomon Wilhelm Pankratz, den Kaufmann Emanuel Gotthilf Leberecht Matzko, die Juliane Auguste, geb. Matzko, verehelichte Kauf⸗ mann Franz Emter, und die Agathe Wilhelmine, geb. atzko, verehelichte Kaufmann Ferdinand lugust Foß, eingetragenen 1500 Thaler = 4500 rückständiges Fengeld, welche zufolge Verfügung zon 12 Septem

riederike Harms, geb. Gerlach, umgeschrieben worden sind, bestehend aus dem dericanmnheic Kauf⸗

Karsten, aufgefordert, sich spätestens im Termine,

kontrakt vom 15. November 1847, der notariellen

widrigenfalls de

Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wir verabfolgt werden, und der sich später meldende Erz ftsbesitzers anzuerkenne

schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz de Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vo

August Elise Pauline Asche, geb. Steffin, hat in 88 mr Heinrich Asche a

eröffneten Testamente diesen und die aus ihrer Eh

wird auf Antrag der Ehefrau Wilhelmine Bucku,

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Franz Wrede zu Bertingsloh erkennt das Königliche Amtsgerich

Nr. 2 aus der gerichtlichen Obligation vom 11. Ma⸗ Bertingsloh eingetragenen Post von Einhundertzehr

[16125] Ausschlußurtheil. 8 In der Meyer Diamant'schen Aufgebotssach⸗ F. 1,88. erkennt das Königliche Amtsgericht zr

ii. durch den Amtsrichter Nobach für Recht: ie etwaigen Berechtigten der Hypothekenpoft von 56 Thaler 21 Silbergroschen 11 Pfennig (Sechsundfünfzig Thaler Einundzwanzig Silber⸗ groschen elf Pfennig) Erbtheil nebst Zinsen und sonstigen Verbindlichkeiten, eingetragen für die

in Abtheilung drei Nr. 1 des dem Gasthof⸗ besitzer Meyer Diamant gehörigen Grundstuͤck Margonin Nummer 241 aus dem Erbrezesse vom 16. Dezember 1856 und 17. Februar 1857, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗

die

er 1863 für die Frau Charlotte

Verbaadlung vom 24. November 1847, der gericht⸗

lichen Uebergabe⸗Verhandlung vom 9. März 1848,

dem Recognitionsschein vom 24. März 1848, dem

Hopothekenbuchsauszuge vom 1. Oktober 1863 und

den Eintragungsvermerken vom 24. März 1848 und

1. Oktober 1863. -

Danzig, den 5. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. X.

[163511 Im Namen des Königs! 8 Auf den. Antrag des Schmiedemeisters August ohl in Alt⸗Kockendorf, vertreten durch den Justiz⸗ „Rath Rieve in Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗ Rath Neumann für Recht: daß das nachstehend be⸗ zeichnete Hypotheken⸗Dokument: 8

„Das Anna, geb. Gedigk, Pohl'sche Testament vom 5. Januar 1819, die Anna Gedigk⸗Pohl'schen Erbverhandlungen vom 20. Dezember 1819, 23. Fe⸗ bruar 1820 und 10. Januar 1822, confirm. den 10. Januar 1822, die gerichtliche Obligation vom 28. September und 25. Oktober 1831, Hypotheken⸗ chein und Eintragungs⸗Vermerk vom 12. November 1833 als Urkunde über die im Grundbuche Alt⸗ Kockendorf Nr. 21 Abth. III. Nr. 1 für die Barbara Wagner à 5 % verzinslichen Erbgelder von 16 Thaler 20 1.b wird für kraftlos erklärt und dem Antragsteller, Schmiedemeister August Pohl aus Alt⸗Kockendorf, werden die Kosten des Verfahrens auferlegt. Allenstein, den 15. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht

2

[16345) Bekanntmachung. Es sind für kraftlos erklärt: öD

I. durch Ausschlußurtheil vom 14. Mai cr. die Hypothekenuckunden:

1) über die im Grundbuche von Heubude Nr. 78 Abtheilung III. Nr. 1 für den Eigenthümer Johann Nitsch zu Heubude eingetragene Post von 300 Thlr.

900 ℳ, bestehend aus der notariellen Obli⸗ gation vom 17. November 1857, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 26. März 1858 und dem Ein⸗ tragungsvermerk von demselben Tage;

2) über den in den Grundbüchern von Guteher⸗ berge Blatt 7 und Lepitz Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 3 resp. 2 für den Weichselbootlootsen Cornelius Freiwoldt zu Danzig subingrossirten und demnächst ür die verehelichte Besitzer Julianne Rosalie Hoppenrath, geb. Brückmann, und dann wieder in Höhe von 2839 50 für deren Descendenz umgeschriebenen Antheil von 1000 Thlr. = 3000 an dem daselbst eingetragenen Restkaufgelde von 3000 Thlr. = 9000 ℳ, bestehend aus einer be⸗ glaubigten Abschrift des notariellen Kaufkontrakts vom 29. Juli 1842, den notariellen Verhandlungen vom 30. Mai und 16. Juni 1861, 2 Rekognitions⸗ scheinen vom 20. September 1842 bezw. 9. März 1848, zwei Hypothekenbuchsauszügen vom 14. Sep⸗ tember 1861 und den Eintragungsvermerken;

II. durch Ausschlußurtheil vom 11. Juni cr.:

die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Schellingsfelde Blatt 143 Abtheilung III. Nr. 8 für den Postexpediteur a. D. Rudolf Berkau

VD.

zu Danzig eingetragene Post von 450 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 21. Januar 1880 und der Schuldurkunde vom 17. Januar 1880. Danzig, den 11. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. X.

EE1“

116350 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. Juni 1888 ist das Hypothekendoku⸗ ment über die für den Königlichen Staatsanwalt Carl Knoll zu Schleswig im Grundbuche von Tangen Band I. Blatt Nr. 30 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen 200 Thaler Parlehn, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 14. September 1872, der Ingrossationsnote vom 2. Oktober 1872 und dem ypothekenbuchsauszug vom 23. September 1872, für kraftlos erklärt worden. Bütow, den 16. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

16343] Im Namen des Königs!

In der Nicklaus'schen Aufgebotssache F. 5./87 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Wischwill durch den Amtsrichter Ulbrich für Recht: die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers, Wirths George Weszkall⸗ nies werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Ddie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wirthssohn Jurgis Nicklaus auferlegt. m Namen des Königs!

16349] 8 Verkündet am 15. Juni 1888.

Wiener, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Freigärtners Herrmann Schulz zu Weichau, als Vormundes der minder⸗ jährigen Emma Stiller ebenda,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freistadt durch den Amtsrichter Krischke für Recht: das auf den Namen der minderjährigen Emma tiller zu Weichau über Zweihundert vier und siebenzig Mark und 31 lautende Sparkassenbuch Nr. 26921 der Städtischen Sparkasse zu Freistadt wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragst zu tragen.

16347] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts hierselbst vom 15. Juni 1888 sind die Spar⸗

kassenbücher der Sparkasse der Stadt Spremberg:

a. Nr. 11 745 über 67 28 ₰, ausgefertigt für den Tagearbeiter Reinhold Michauck zu Klein⸗Loitz,

b. Nr. 11 322 über 231 54 ₰, ausgefertigt für den Kutscher Wilhelm Michauck zu Kottbus,

c. Nr. 9955 über 28 22 ₰, ausgefertigt für 9 Büdnertochter Pauline Michauck zu Klein⸗ Loitz

r kraftlos erklärt worden. Spremberg, den 16. Juni 1888.

vkII1I1I1“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16127] Bekanntmachung. „Der am 2. Mai 1887 von Gebrüder Knapp in Betzingen an eigene Ordre auf H. Wienanz in Breslau gezogene, von dem Bezogenen acceptirte, am 2. August 1887 zahlbare Wechsel über 427,50 ℳ, welcher mit den Giros von Gebrüder Knapp an

eller

(16848.

G. Schaal⸗Kurtz in Reutlingen und von G. Schaal⸗ Kurtz an C. Emil Bühler in Ulm a. Do.n versehen war, ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Breslan, den 11. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stücks Scharfenort Nr. 25, Schneidermeisters Jo⸗ hann Helmchen zu Scharfenort, vertreten durch den Justizrath Gerlach zu Samter erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amts⸗ richter Knappe für Recht:

Der Antragsteller, Schneidermeister Johann Helm⸗ chen zu Scharfenort, wird zur Hinterlegung nach⸗ stehender im Grundbuche von Scharfenort Nr. 25 in Abth. III. eingetragenen, aus Scharfenort Nr. 24 übertragenen Posten:

a. unter Nr. 1a. je 5 Thaler 5 Sgr. 6 Pf. mütter⸗ liches Erbtheil für die Geschwister Anton und Florentine Jadrzyk auf Grund des Rezesses de confirmato den 17. Oktober 1838, unter Nr. 1b. 5 Thaler Erbtheil der Florentine drahk zufolge Rezesses de conf. 21. Dezember 1840,

c. unter Nr. 1g. 9 Thaler 24 Sgr. 6 Pf. Zinsen⸗ rückstände für die verschollene Florentine

erövk auf Grund der Urkunde vom 14. April 1

nebst 5 % Zinsen von den Capitalien zu a., b. und c. seit dem 16. Juni 1878 verstattet, und wird dem⸗ selben nach erfolgter Zahlung die zur Löschung der vorbezeichneten Posten nach §. 107 der Grundbuch⸗ ordnung erforderliche Bescheinigung ertheilt werden.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. Von Rechts Wegen. Samter, den 16. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

[16197] Oeffentliche Zustennug. Die Fabrikarbeiterin Louise Meierhoff, geb. Vogler, zu Hannover, Bockstraße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Bojunga zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Heinrich Meier⸗ hoff aus Harenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu lösen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichto zu Hannover auf den 17. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 15. Juni 1888. Schenk, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16333] Oeffentliche Zustellung.

Marie Friederike Gönnenwein, geb. Birkert, von Mergentheim, zur Feit in Wangen, O.⸗A. Kann⸗ statt, vertreten durch Rechtsanwalt Fr. Haußmann hier, klagt gegen ihren Ehemann Johann Gottlieb Gönnenwein, Bierbrauer, früher in Wangen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: daß die zwischen den Parteien bestehende (Ehe wegen Lebensnachstellung dem Bande nach zu scheiden, event. wegen Betrugs für ungültig zu er⸗ klären sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 20. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen.

Stuttgart, den 15. Juni 1888.

Sekretär Sauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16334] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeitsmann Wilbelm Wegner zu Zabartowo, vertreten durch den Justizrath Tölle zu Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Florentine, geb. Bahn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schreide⸗ mühl auf den 21. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 18. Juni 1888. Scharfenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16335] Oeffentliche Zustellung. 8

Die verehelichte Birth, Louise, geborene Gotsch, zu Siegendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Bieder zu Haynau, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Riemer Karl Birth, früher zu Liegni, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe wegen gesundheitsgefährlicher Thätlichkeiten und un⸗ ordentlicher Lebensart geklagt mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur Beweisaufnahme und weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 20. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 18. Juni 1888.

I1“ . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16340]

Nr. 4886. Emma Jehle von Endermettingen klagt gegen Sales Kromer von Wittlekofen, z. Zt. in Amerika, auf Zahlung von 208 2 nebst 5 % Zins vom 14. Juni 1888 an unter der Be⸗ hauptung, derselbe habe sich als Vater ihres am 28. Februar 1865 geborenen Kindes Namens Mathias bekannt und sich durch Vertrag vom 27. August 1865 verpflichtet, zur Ernährung desselben jährlich 17 Fl.

20 Kr. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes zu bezahlen, und betragen die an Martini 1872 bis mit 1878 fällig gewesenen Beiträge 208 2 und beantragt die Verurtheilung des Sales Kromer zur Zahlung dieses Betrages sammt 5 % Zins vom 14. Juni 1888 an durch für vorläufig für vollstreckbar zu erklärendes Urtheil. Zur Verhand⸗ lung über diese Sache hat das Gr. Amts⸗ gericht dahier Termin auf Montag, den 17. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmt, was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Bonndorf, den 14. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Kohler.

[16356] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Johann Gotthelf Winkler zu Burgk, ver reten durch den Rechtsanwalt Jentsch zu Pot⸗ schappel als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen die Privata Christiane Georgine, verw. Krüger, geb. Denker, vorm. zu Dresden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Auszahlung gerichtlich deponirter 300 s. A als des Be⸗ trags einer für die obgenannte Beklagte, welche damals noch verehelicht war, auf dem Grundstück Fol. 176 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Deuben in Rubr. III. unter Nr. 18/X. hypothekarisch verlautbart gewesenen Kreditkaution, mit dem Antrage auf Feststellung, daß der Beklagten ein Anspruch an den beim Kgl. Amtsgericht Döhlen unter Nr. 2415 deponirten 300 sammt Anhang nicht zusteht, und auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, daß sie in Auszahlung dieses Depositums, Percep⸗ tionsrate der Frau Christiane Georgine, verehel. Krüger, betreffend, an den Kläger zu willigen habe, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße Nr. 9, I. l., auf den 16. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““ Dresden, am 18. Juni 1888 e1I1I11“ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16332] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Vetter & Co. zu Hildesheim, vertreten durch Mandatar Grieß hieselbst, klagt gegen den Tischler Wilhelm Recker, früher in Blomberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 18. Mai 1886 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 89,70 nebst 6 % Zinsen seit 18. August 1886 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht I. zu Blomberg auf Donnerstag, den 4. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Blomberg, den 18. Juni 1888.

Köller, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. I.

[16425] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Hildenbrand von Bensheim klagt gegen den Adam Treiber von da, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wechsel vom 20. Januar 1888 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 109 ℳ, nebst 6 % Zinsen seit 20. April 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich hessische Amtsgericht zu Zwingen⸗ berg auf Freitag, den 26. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Gombert, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[16424, Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Hildenbrand von Bensheim klagt gegen den Adam Treiber von da, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Wechsel vom 10. Januar 1888, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 173 nebst 6 % Zinsen seit 10. April 1888, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzoglich hess. Amtsgericht zu Zwingenberg auf Freitag, den 26. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gombert, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[16426] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Hildenbrand von Bensheim klagt gegen den Adam Treiber von da, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts aus Wechsel vom 25. Februar 1888 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 205 nebst 6 % Zinsen seit 25. Mai 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Hessische Amtsgericht zu Zwingen⸗ berg auf Freitag, den 26. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 8 Gombert, B Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[16338] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister A. Senke zu Stettin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ehrenwerth zu Stettin, klagt gegen den Fleischergesellen August Schultz, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen gelieferter Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 15 nebst 6 % Zinsen seit 1. Februar 1888, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 57, auf den 30. Oktober 1888, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

8 Matthiaß, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16331] 3

Der Schuhmachermeister Friedrich Schroedter in Herzberg (Elster), vertreten durch den Rechtsanwalt oebner daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Markewitz, früher in Berlin, Königgrätzerstraße 114, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Bewilligung der Löschung einer im Grundbuche von Herzberg

(Elster) Band I. Artikel 39 in Abtheilung III. unter Nr. 9 für die Handlung Markewitz & litz in Berlin eingetragenen. Vormerkung in Höhe von 128 60 und 6 % Zinsen von 116 seit dem

das Königliche Amtsgericht zu Herzberg (Elster) auf den 12. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 5. 9 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

[16339] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Wilhelm Neitzel zu

Gollnow, vertreten durch den Rechtsanwalt Haase daselbst, klagt gegen den früheren Seefahrer Otto Schroeder, Aufenthalts, aus einem im August 1886 gewährten baaren Darlehn von 15 ℳ, mit dem Antrage:

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Gollnow 1888, Vormittags 10 Uhr.

Klage bekannt gemacht.

[1633606 SOeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Theophil und

oster⸗

18. Januar 1882, und ladet den Beklagten Markewitz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Herzberg (Elster), den 16. Juni 1888. „Storch, Amtsger.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

früher in Gollnow, jetzt unbekannten

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 15 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

auf den 20. September 1888, :mi Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Gollnow, den 13. Juni 1888 Colell,

Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts.

Antonie Bemben zu Ruda, vertreten durch ihren Vormund, den Steiger Trzaskalik zu Ruda, dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz zu Gleiwitz, klagen gegen die Erben beziehungsweise Erbeserben des Auszüglers Waczlaw Bemben aus Ruda, darunter insbesondere die Eva, verehelichte Kesselwärter Theodor Czensty, geb. Bemben, zu Essenberg⸗Millowitz bei Sosnowice in Russisch⸗ Polen

Prozeßbevollmächtigter der Miterben:

a. Auszüglerwittwe Marianna Bemben,

Schuba zu Ruda,

b. Bergmann Thaddäus Bemben zu Ruda Brandenburggrube, Stellenbesitzer Norbert Bemben, Bergmann Vincent Bemben, Bergmann Valentin Bemben, Wittwe Justina Bemben, geb. Liß,

zu c bis f in Ruda,

Rechtsanwalt Pohl zu Gleiwitz wegen Anfechtung eines Testaments und Anerkennung von Erbansprüchen mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß das Testament des Auszüglers Waczlaw Bemben vom 5. März 1861 aufgehoben und rechtsungültig ist und daß die Kläger mit je 111 in den Nachlaß des Erblassers succediren, 8

2) die Mitbeklagten: Auszüglerwittwe Marianna Bemben, geb. Schuba, zu Ruda und die verehelichte Bergmann Hedwig Syvcha, geb. Bemben, im ehelichen Beistande zu Poremba auch zu verurtheilen, ein vor⸗ schriftsmäßiges Nachlaßinventar zu den Waczlaw Bemben'schen Nachlaßakten von Ruda bei dem König⸗ lichen Amtsgericht in Zabrze einzureichen,

3) den Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 8

und laden die Mitbeklagte Eva, verehelichte Kesselwärter Theodor Czensty, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 19. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 14. Juni 1888.

Gottwald, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

([16194] Oeffentliche Zustellung.

Der Lambert Cuvelier, Maurer und Wirth zu Plantieres, tlagt gegen den Fuhrmann Michael Grimmer, früher zu Plantieres wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung für Kost, Logis und Futter, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung zu dem Betrage von 75,68 nebst Zinsen sowie vorläufige Voll- streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Sitzungssaal I. Stock auf den 15. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 12. Juni 1888.

Alff, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[16341] 8

geb.

—29 ESH

wird

Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Rudolph Breslauer zu Ratibor vertreten durch den Rechtsanwalt Albers zu Ratibor klagt gegen den Buchhalter Max Wanjek unbekannten Aufenthalts wegen der im Juli, August und Oktober 1883 käuflich ent⸗ nommenen Waaren und ausgeführten Kleider⸗Arbeiten, mit dem Antrage: auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung der Restforderung von 101 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Mai 1883 und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ratibor auf den 22. September 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Ratibor, den 15. Juni 1888. Wallaschek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[16357] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma L. Pfeiffer zu Kassel, vertreten durch Justizrath Dr. Müller zu Kassel, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Voigt aus Witzenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Dar⸗ lehn O. 236/88 mit dem Antrage auf kosten⸗