Ende und bewirkte in Gemeinschaft mit Dr. Scheibe eine Schlußrevision der Darstellung des Rothliegenden und der echsteinformation im südwestlichen Theil des Blattes Ohrdruff G. A. 70, 9) zur Fe des Anschlusses an das westlich angrenzende Blatt Friedrichsroda. „Professor Dr. Bücking führte unter Beihülfe des Dr. Linck eine Revision der Aufnahmen der Blätter Schmalkalden und Tambach (G. A. 70, 13. 14) aus.
Professor Dr. von Fritsch setzte die zur Abschließung der Erläuterungen zu den Blättern Suhl, Schleusingen und Tambach (G. A. 70, 21. 27. 14) erforderlichen Revisions⸗ begehungen fort und bearbeitete das Blatt Remda (G. A. 70, 18). daran Theile der Blätter Steinau, Birstein und Gelnhausen (G. A. 69, 37, G. A. 68, 42. 48) auf.
Im Interesse der Eisenbahnverwaltung wurden von dem⸗ selben Untersuchungen zur Auffindung von zur Anlage von Steinbrüchen geeigneten Bausteinen für die Ausmauerung des Milseburg⸗Tunnels mit gutem Erfolge ausgeführt. Sie gaben zur Eröffnung eines großen Steinbruches im Trochitenkalk auf dem kleinen Ziegenkopf bei Kleinsassen Anlaß. 1
Im Regierungsbezirk Wiesbaden setzte Professor Dr. Kayser die im Vorjahre begonnenen Aufnahmearbeiten in der Gegend von Dillenburg fort. Von dem Blatte Herborn wurde ein größerer im nordöstlichen Theile des Blattes liegender Abschnitt vollendet, während von den Blättern Dillenburg, Tringenstein und Ballersbach nur kleinere, an erstere Aufnahme angrenzende Theile kartirt wurden (G. A. 67, 18. 24, G. A. 68, 13. 19). 1
Professor Dr. Holzapfel bearbeitete das Blatt Dachsen⸗ hausen, welches seiner Vollendung nahe geführt wurde (G. A. 67, 45) und begann die Aufnahme des Blattes St. Goarshausen (G. A. 67, 51).
4) In der Rheinprovinz revidirte Landes⸗Geologe Grebe unter Zugrundelegung der neuen Meßtischblattaufnahmen die Blätter Trier und Pfalzel (G. A. 80, 14. 15). Behufs der Verbindung mit den reichs⸗ ländischen Gebietsantheilen revidirte derselbe ferner die preu⸗ ßischen Antheile der Grenzblätter Ittersdorf, Bouß, Saar⸗ brücken, Dudweiler, Lauterbach, Emmersweiler und Han⸗ weiler (G. A. 80, 44. 45. 46. 47. 51. 52. 53) und der Blätter Freisen, Ottweiler und St. Wendel (G. A. 80, 30. 35. 36), letzterer wegen des Anschlusses an die bayerischen Gebietstheile. 5) In der Provinz Schlesien vollendete Dr. Stapff die Aufnahme des Blattes Charlotten⸗ brunn (G. A. 76, 13).
Landes⸗Geologe Dr. Dathe brachte die Aufnahme des Blattes Langenbielau zum Abschluß (G. A. 76, 20).
Die Aufnahme der Blätter Rudolfswaldau, Neurode und Frankenstein (G. A. 76, 19. 26. 27) wurde von demselben weitergeführt.
Bergrath Schütze setzte die Aufnahme der Blätter Landes⸗ hut und Waldenburg fort (G. A. 75, 17. 18). II. Die Aufnahmen im Flachlande unter besonderer Berücksichtigung der agronomischen Verhältnisse. 6) Uckermärkisches Arbeitsgebiet.
Landes⸗Geologe Professor Dr. Berendt bearbeitete in der durch Revisionsreisen nicht in Anspruch genommenen Zeit mit Hülfe der Kulturtechniker Baldus und Wölfer die Blätter
Templin, Gollin und Ringenwalde, deren ersteres fertiggestellt
wurde (G. A. 28, 50. 56. 57).
Landes⸗Geologe Dr. Wahnschaffe bearbeitete mit Hülfe des Kulturtechnikers Toellner das Blatt Boitzenburg und vollendete dasselbe (G. A. 28, 44).
G Bezirks⸗Geologe Dr. Klockmann begann und beendete mit Hülfe des Kulturtechnikers Blüthner die Aufnahme der Blätter Wusterhausen a. D. und Wildberg (G. A. 44, 7. 8).
Professor Dr. Gruner führte die im Vorjahre begonnene Aufnahme des Blattes Wilsnack (G. A. 43, 4) bis auf einen leinen Antheil zu Ende.
7) Havelländisches Arbeitsgebiet.
Bezirks⸗Geologe Dr. Keilhack bearbeitete mit Hülfe der neu eingetretenen Kulturtechniker Pohlitz, Goßner und Her⸗
berger, nachdem er dieselben in die Aufnahmemethode ein⸗ eführt hatte, die Blätter Göttin, Glienicke, Golzow und
Damelang (G. A. 44, 38. 43. 44. 45).
8 Landes⸗Geologe Dr. Laufer führte die im Vorjahre be⸗
gonnene Aufnahme des Blattes Groß⸗Kreutz (G. A. 44, 33) zu Ende, bearbeitete alsdann in Gemeinschaft mit Dr. Beus⸗ hausen das Blatt Groß⸗Wusterwitz (G. A. 44, 37) und be⸗ gann die Untersuchung des Blattes Kyritz (G. A. 44, 1).
Dr. Beushausen vollendete nach Abschluß des Blattes Gr. Wusterwitz die im Vorjahre von Professor Dr. Scholz be⸗
gonnene Kartirung des Blattes Brandenburg (G. A. 44, 32).
8) Insel Rügen.
Professor Dr. Scholz setzte die Aufnahme der Insel
Frähen sn den Blättern Putbus und Vilmnitz fort (G. A. 7 S8 1 9) Westpreußen.
Dr. Jentzsch begann und vollendete die Aufnahme des lattes Pestlin (G. A. 33, 11) und führte sodann diejenige des Blattes Groß⸗Krebs weiter (G. A. 33, 17). V
8 10) Ostpreußen. 1 8
Dr. Klebs begann die Aufnahme des Blattes Schippen⸗ eil (G. A. 18, 47) und brachte dieselbe zum Abschluß.
Dr. Schroeder beendete die im Vorjahre angefangene Auf⸗ nahme des Blattes Heilige Linde (G. A. 18, 60) bis auf eine noch erforderliche Schlußrevision. Alsdann begann derselbe eine Revision und die Fortsetzung der Aufnahmearbeiten in Blatt Bischofstein (G. A. 18, 58), dessen Untersuchung Dr. Noetling vor seiner Berufung nach Indien in Angriff ge⸗
Von Lieferung XXI Gegend von Frankfurt 11ö]
Berlin SW. 29
Ermschwerd 33
Tennstedt. 15 Mühlhausen 19
nommen hatte.
Im Laufe des “ sind zur Publikation gelangt:
1) Lieferung 32, 1 Kalbe a. M., Bismark, Schinne, Gardelegen, Klinke,
Lüderi 98
Stand der Publikationen.
Karten.
enthaltend die Blätter
Lieferung 34, enthaltend die Blätter Lindow, — 8-
Groß⸗Mutz, Klein⸗Mutz, Wustrau, Beetz, Nassenheide 2
3) Lieferung 35, enthaltend die Blätter Rhinow, v Brunne, Rathenow, Haage, Ribbeck, Bamme, Garlitz, Iu
Es waren früher publizirt ... 88 Mithin sind im Ganzen publizirt.
Was den
noch beendet:
Lieferung 33 die Gegend von Schillingen, Hertaaaa1e Lieferung 36 die Gegend von Hersfeld ꝛc.. 6
Die Publizirung dieser Blätter wird binnen Kurzem
erfolgen.
2) In der lithographischen Ausführung be⸗
griffen sind
3) In der
noch nicht zur Publikation
geschlossen 4)
Einschließlich der
Anzahl von
sind demnach im Ganzen bisher zur Untersuchung 8.
gelangt.
igillarien der
der Favularien, übersichtlich zusammengestellt von Professor Weiß. Hierzu Taf. VII — XV. — Aus der Anatomie
Dr.
lebender Pteridophyten und von Cycas revoluta. material für das phytopaläontologische Studium der Pflanzen⸗
arten älterer
Taf. XVI -—XXI.
2) Band
Gattung Lepidotus. ein Atlas mit 8 Tafeln. .
3) Band VIII Heft 2. Ueber die geognostischen Verhält⸗ nisse der Umgegend von Dörnten nördlich Goslar, mit be⸗ sonderer Berücksichtigun Dr. Aug. Denckmann.
4) Jahrbuch der Königlich preußischen Geologischen Landes⸗ anstalt und Berg⸗Akademie für 1886, XCI und 369 Seiten Text und 13 Tafeln.
Nach dem Bericht für das Jahr 1886 betrug die Gesammt⸗ zahl der im Handel debitirten Kartenblätter.
m Jahre Von Uen Jahr
2. 2 22 2 22 22 21 2
22 22
XVIII-
In der geologischen Bearbeitung begriffen 8
B. Abhandlungen und Jahrbuch. 2
1) Band VII Heft 3. Untersuchungen über den inneren Bau westfälischer Carbon⸗Pflanzen. Taf. I—VI. — Beiträge zur fossilen Flora, IV.
Band 157 Bl. 1
Stand der noch nicht publizirten Kartenarbeiten
1“ S zusammen 1 Bl.
2
betrifft, so ist derselbe gegenwärtig folgender: 1 1) In der lithographischen Ausführung sind außerdem
II- II
6 Bl.
zusammen 12 Bl.
geologischen Aufnahme fertig, jedoch VI in Lieferungen ab⸗ VII Summe 299 Bl. VII publizirten Blätter in der 19 VII VIII
—.488 Bl. VIII
Ir
Von Dr. Joh. Ferner:
Felix. Die I. Die Gruppe
preußischen Steinkohlengebiete. Weis — 2 Vergleichs⸗ Von Dr. Hierzu
VII Hest 4. Beiträge zur Kenntniß der Von Professor Dr. W. Branco. Hierzu
Formationen. Potonié.
8
der Fauna des oberen Lias. Von
ierzu ein Atlas mit 10 Tafeln.
Debit der Publikationen. wachsender
. 17 979 Bl. 1887 wurden verkauft: I Gegend von Nordhausen 40 Bl. 11I„ „ 77 „ 8 „ Bleicherode 17 Erfurt. 32 Zörbig. 3 Saarbrücken 1t111 Saarbrücken 1 8 Riechelsdorf 17 des Kyff⸗ häusers. 39 Saarburg. 6 Berlin NW. 9 Naumburg a. S. . 26 Gera .11 Berlin NW. 12 Wiesbaden 23 Mansfeld 35 Triptis⸗Neu⸗ stadt. 9 Eisleben. 4 Querfurt 36 Berlin S. 32.
III IV V
222 272 2 2
22 22
in
Eine neue
XIX XX
XXVIII XXIX
““ “
so daß im Ganzen durch den Verkauf debitirt sind Von den sonstigen Publikationen sind verkauft worden.
I Heft 1.
„Das 1. Bataillon 3. Garde⸗Regiments z. F. . früh behufs Abhaltung von Schießübungen nach Königs Wusterhauf abmarschirt und wird dortfelbst und in der Umgegend bis zum 30. d.] einquartiert werden.
Die Frage,
Annäherung an den Erdmittelpunkt gleichmäßig zunim oder nicht, harrte bislang noch der endgültigen Entscheidung. Letzte ist jetzt, wie die „Post“ mittheilt, durch die Temperaturbeobachtung⸗ erbracht worden, welche in dem Bohrloch bei Schladebach in d Nähe von Halle a. S., dem tiefsten Bohrloch der Welt, angeste worden sind; dasselbe hat eine Tiefe von 1716 m erreicht. dem 300 m tiefen Raume zwischen 1416 und 1716 m Tiefe gemacht. Beobachtungen haben ergeben, daß, entgegen den von mancher Ser aufgestellten Behauptungen, die Temperaturzunahme eine stetige in und es wird somit durch sie die Annahme fortschreitender Tiefe immer niedriger, nicht gestützt.
Berlin S0. 46 Lauterberg 138“ Rudolstadt 16 Berlin NO. 40 Eisfeld Limburg. Gardelegen 214 „ zusammen
XXX
917⁄ 18 8967
Abhandlungen: Eck — Rüdersdorf und Um 1114“ 2. Schmidt — Keuper des östlichen Thüringens . . . . ... Meyn — Insel Sylt... Weiß — Steinkohlen⸗Calamarien Orth — Rüdersdorf und Um⸗ e4“ Berendt — Umgegend von Berlin Speyer — Bivalven des Kasseler 11114“ Noetling — Fauna des sam⸗ ländischen Tertiärs . Liebe — Schichtenaufbau Ost⸗ 111.“] Beushausen — Oberharzer Spiriferensandstein. . . .. Berendt — Märkisch⸗Pommer⸗ sches Tertiär..... Felix, Weiß, Potonié — Pflanzen . .. Branco — Lepitoden . . . . Geologische Karte von Berlin und Umgegend. 1““ Denckmann — Umgegend von 4“*“
Carbon⸗
Vom Jahrbuch 1885.
1886
— Flora der Steinkohlenformation. Geologische Karte des Harzgebirges EE1 des Harzgebirges. arte der Umgegend von Thale.. Geologische Karte der Stadt Berlin. Berlin, den 18. Mai 1888.
Die Direktion
Hauchecorne.
der Königlichen Geologischen Landesanstalt und Berg⸗Akad
ist he
ob die Temperatur des Erdinnern n
Die
die Erdwärme werde m.
London, 21. Juni. (W. T. B.) Nach einem Telegramm de „Reuter'schen Bureaus“ aus Paul de Loanda, den 20. d., sind: dem Lager von Vambunga arabische Flüchtlinge eingetrosse welche bestätigen, daß die Expedition Stanley's in einer we digen gebirgigen Gegerd jenseits des Aruwhimi⸗Flusses Mitte Arr Verwirrung gerathen sei. Die Zahl der an der Expedition H theiligten sei in Folge der andauernden Kämpfe mit den Eingeborene um ein Drittel vermindert. verwundet und sei mehrere Male in seinem Lager von feindli gesinnten Eingeborenen eingeschlossen worden, weshalb er weder m Emin Pascha noch mit Yambunga sich in Verbindung setzen konn Hülfsexpedition soll unter dem Major Barttelot in Leopol ville organisirt werden.
Stanley sei durch einen Pfeil schwo
„Paris, 21. Juni. (W. T. B.) Die Kommission des Senak für die Vorlage, Kloakenwassers, wird sich na Einrichtungen in Augenschein zu nehmen, und daselbst vom 4. bis zur 8. Juli verweilen.
betreffend Nutzbarmachung des Parise
—
—
Theater⸗Anzeigen.
Zeutsches Theater. Sonnabend: Der Richter
von Zalamea. Sonntag: Das Käthchen von Heilbronn.
des Figaro.
Sonntag: Don Juan.
Kroll's Theater.
Gastspiel der Fr. Katharina Klafsky.
Sonnabend:
Historische Taugenichtse. Cha⸗
Zum 1. Male: Epochen aus 4 Jahr⸗
rakterbilder französischer hunderten.
Die Hochzeit
Montag: Romeo und Julia. Die nächste Aufführung von Hamlet findet am dienstag, den 26. Juni, statt.
Bictoria-Theater. Son nabend: Die Kinder
des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück n 12 Bildern mit gänzlich neuer Ausstattung.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonnabend: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung von M. Jokai von J. Schnitzer. Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Triple⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Virtuosen. Sonntag: Im Theater; Der Zigeunerbaron. Im Park: Großes Triple⸗Concert. Auftreten ämmtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.
Erstes Auftreten der serbischen Tamboura⸗Kapelle (Miklos W1*“*“ 88
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert. —
8 Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum 49. Male: Die Goldtante. Posse mit Gesang in 4 Akten von Carl Costa.
Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert. Gastspiel der Wiener Volkssängergesellschaft Kriebaum u. Nowak, Auftreten der österreich. Lieder⸗ sängerin Frl. Schubert, des Gesangskomikers Hrn. Schiller, der Wiener Soubrette Frl. Marietta, des ersten Schwedischen Damen⸗Sextetts. Brillante
Illumination.
Sonntag: Zum 50. Male: Die Goldtante. Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Sängergesellschaften ꝛc.
Dienstag: Erstes Gastspiel des Königl. Würt⸗ tembergischen Hofschauspielers Hrn. Carl Wiene.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth von Casimir mit Hrn. Sec⸗Lieut. Curt von Petersdorff (Thorn). — rau Dr. Martha Grunewald, geb. Tegener, mit rn. H. J. Middendorp (Bad Oeynhausen). — Frl. Emmyv Oelrichs mit Hrn. Rittergutsbesitzer Hans von Winterfeld (Bremen — Wendisch⸗ Warnow). — Frl. Klara von Hahn mit Hrn. Georg Urmetzer (Solingen —Köln). — Frl. Elise Fritzsche mit Hrn. Fabrikbesitzer Franz Emil Weber (Leipzig). — Frl. Marie Thévenot mit Hrn. Julius von Treusche (Bockenheim— Frank⸗ furt a. M.). — Frl. Antonie Jonas mit Hrn. Reg.⸗Baumeister Paul Böhmer (Berlin⸗Köln).
Verehelicht: Hr. Dr. med. Fritz Brauer mit Frl. Martha Hagelberg (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Franz Redemann (Hannover). — Hrn. Otto Büdgen (Mülheim a. Ruhr). — Hrn. Sec. Lieut. der Res. von Sanden (Marienwalde). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Höppener (Bandekow bei Plathe). —
Dr. Otto Stiller (Berlin). — Hrn. 22
albow (Berlin). — Hrn. Dr. Bleyer (Elbing
— Hrn. Prof. H. Ebbinghaus (Berlin). — Hm
Prediger Moewes (Passenheim).
Gestorben: Hr. Wilhelm Humpert (Berlin). Hr. Rechnungs⸗Rath Andreas Meyer Sohn Frt (Friedrichshagen). — Hr. Rentier Louis Dannic (Stettin). — Hr. Paul Feicht (Berlin). — Hr. Karf mann Louis Grunwald (Stettin). — Hr. Emil v Bülow (Wulfskuhl). — Hr. Landrath a. D. Frbe Hugo von Scheibler (Aachen). — Frau Emm. Ahrens, geb. Franz (Berlin) — Hr. Bautechnil Karl Joh. Martin Veit (Kiel). — Frau Obef Amtsrichter Hoyer, geb. Bartels (Wiesbaden). * Kommunal⸗Baumeister F. Wienecke Sohlz vher (Köln— Lindenthal). — Hr. Sanität⸗
ath Dr. Plastwich (Elbing).
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagh Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich 2 Börsen⸗Beilagen
Berlin:
2. Wallstab und dessen Ehefrau Mathilde, geb.
116724]
Berlin begeben, um die dortige
162.
72
22.
Juni
Berlin, Freitag. den
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. ve .
3. erpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Aesg bot⸗ Vorladungen u. dergl.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
9 9 5 D effe ntli ch er An z 2 1 g r. 8 Vanfs. Renafsen “ chen Zettelbanken.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
16492 8 In “ des Partikuliers Julius Oppermann
i Braunschweig, Klägers, wider den Bahnwärter
Thein, am Teckenberge bei Wolsdorf, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der den Beklagten ge⸗ hörigen, auf Wolsdorfer Feldmark am Teckenberge helegenen früheren Ziegelei nebst 78 a 38 qm Land ber der Elzwiese, 62 aà 96 gm daneben, des gleich⸗ alls an dieselbe grenzenden Terrains zu 9 a 80 qm nd allen sonstigen Fubebarungen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. v. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin r Zwangsversteigerung auf den 12. Oktober 888, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Ebers'schen Gastwirthschaft zu Frellstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger ie Hypothekenbriefe zu überreichen hben. Königslutter, den 5. Juni 1888. s Herzogliches Amtsgericht 8 Brinckmeier.
—O—O————
Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel schen Grundstücks, Umgebungen Band 127 Nr. 5994 und die Termine am 13. Juli d. J. werden aufgehoben. Berlin, den 16. Juni 1888. X““ Königliches Amtsgericht. I. 51. 6722] 1 Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks, Umgebungen Band 131 Nr. 6152 und sie Termine am 29. Juni d. J. werden aufgehoben. Berlin, den 16. Juni 1888. Königliches Amtsgericht I. 51.
167233 “ Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Grundstücks, Umgebungen Band 131 Nr. 6153 und sie Termine am 29. Juni d. J. werden aufgehoben. Berlin, den 16. Juni 1888. Königliches Amtsgericht I. 51.
51820] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden kommener Urkunden: 8 b ) eines vom Handelsmann Carl Franke hier auf
den Schuhmacher E. Richter hier gezogenen, von letzterem acceptirten, von C. Franke in blanco irirten, am 15. Juli 1887 bei C. Franke, Höͤchsteftraße 21, an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Primawechsels über 50 ℳ, d. d. Berlin, den 15. Februar 1887,
vom Kaufmann J. Koslowski zu Berlin, des dem Herrn Rudolph Lepke hier vom Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere er⸗ theilten Depotscheins Nr. 370 994, d. d. Berlin, den 8. Juli 1886, .
von Herrn Rudolph Lepke zu Berlin, der Preußischen Staatsschuldscheine Litt. Nr. 10 268 und 43 767 über je 25 Thaler,
vom Hauptmann und Platzmajor Max von
Lestocg zu Kassel, des dem Musikmeister Herrn Alexander Here⸗ in Lichterfelde vom Comptoir der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere ertheilten Depotscheins Nr. 406 162, d. d. Berlin, den 7. April 1887,
vom Musikmeister Alexander Herold zu
Lichterfelde, 8 des Kommandit⸗Antheilscheines Nr. 59 167 der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin vom 31. De⸗ zember 1856 über 200 Thaler,
H.
vom Kaufmann Herrmann Haupt in Neu⸗
Ruppin, “ 1 der dem Bäckermeister Herrn Friedrich Julius Böttger zu Chemnitz von der Preußischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft ertheilten Police Nr. 1154 über eine Summe von 200 Thalern, d. d. Berlin, den 23. Oktober 1866,
vom Bäckermeister Friedrich Julius Böttger
zu GCan 8
eantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefor dert, spätestens in dem auf deu 20. September 1888, Vorm. 11 Uhr, sor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗
aße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anbe⸗ aumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden md die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ oserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 31. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
15890] Bekanntmachung Auf Antrag von C. H. L. Cropp, vertreten durch e Rechtsanwälte Dres. Nolte & Schroeder, ist das setzliche Mortificationsverfahren über die Obliga⸗ e 3 ½ % Hamburgischen Staats⸗Rente, äämlich: Nr. 19 326 groß ℳ 2000. —, ausgestellt Juli 1879, 2 11 500.— 1. August 1878, Juli 1879,
2 1 9 9 7
28 569 61 189 61 190 61 191
500. —, 8
500. —
500.—
500. — 9 . 61 200 „ „ 500.— geleitet und die vorläufige Zahlungssuspension bei Finanz⸗Deputation verfügt worden, was hierdurch
ffentlich bekannt gemacht wird.
Den 28. März 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:
August 1880
[ĩ16521]
anberaumten Aufgebotstermine, geltend zu machen.
thekenbuche gelöscht. Stadtsteinach, am 18. Juni 1888.
Das Kgl. Amtsgericht Stadtsteinach hat nachstehendes Aufgebot erlassen:
Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachbezeichneten Hypotheken⸗ forderungen fruchtlos geblieben und — vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen an gerechnet — mindestens dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der unten bezeichneten An⸗ wesensbesitzer alle Diejenigen, welche auf nachbezeichnete Hypothekenforderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf
Dienstag, 15. Januar 1889, Vorm. 9 Uhr,
Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗
Kgl. Amtsgericht. Reichert, Kgl. Amtsrichter.
Hypothek⸗Eintrag.
Besitzer. Hypotheken⸗Buch.
Am 15. September 1843:
laut Hypothekenbrief vom heutigen Tage. Am 17. Oktober 1828:
übernommenen Vormundschaft. Am 30. August 1853: 200 Fl. Kaufschillingsrest an Johann von Untersteinach. Am 28. Februar 1857:
10. lfd. Monats. a. Am 13. August 1826:
b. am 14. August 1826:
17. März 1823. Am 7. Mai 1831:
1831. Am 11. April 1836: 160 Fl. Auszugskapital für die Stolz zu brief vom 11. April 1836. 8 Am 3. August 1833: 5
erstehelichen Heinrich Breul'schen Kinder,
briefs vom 3. August 1833. Am 3. Mai 1828:
nämlich: Anna wegen schaft.
Am 7. August 1847:
von Kupferberg, laut Vertrag vom 27. Juli Am 1. August 1834: 8
Kaufvertrages vom 16. Juni 1833. Am 5. März 1856:
vom Heutigen.
Stadtsteinach, am 20. Juni 1888. (L. S.)
67 Fl. 11 ½ Kr. mit 5 % verzinslich an die Kuratel Rödel, Friedrich, des minderjährigen Johann Lerner zu Tannenwirthshaus, Schweinhändler von Tan⸗ Band IV. Seite 147.
50 Fl. zur Sicherstellung der minderjährigen Katha⸗ ie rina Geiger zu Stadtsteinach, wegen der über dieselbe von Stadtsteinach.
Georg Oetter Krasser, Adam, Oeko⸗
300 Fl. mit 4 % verzinslicher Erbtheil und 100 Fl. Wohnungsrechtsanschlag für den Bauernsohn Johann von Buckenreuth. Erhardt Schmidt von Buckenreuth, laut Vertrag vom
65 Fl, zu 5 % verzinslich, dem Bürgermeister Lang 8 zu Bamberg, laut Hypothekurkunde vom 28. Juli 1821, Kupferberg.
80 Fl. Voraus der Margaretha Lang, Tochter des 8 Christof Lang von Kupferberg, laut Protokoll vom Kupferberg.
60 Fl. Vorlehen an den Friedrich Meißel zu Leu⸗ gast, laut Schuld⸗ und Hypothekenbrief vom 5. Mai von Hohenberg.
Wittwe Theresia Günther, Josef, Marienweiher Marienweiher, laut Schuld⸗ und Hypotheken⸗ ferdecker von Marien⸗ Band II. Seite 854.
Fl. zu 5 % verzinsliches Darlehen für die vics nämlich: 1) Barbara, 2) Melchior, 3) Wilhelm Schübel, 4) Jo⸗ hann Bauerschmidt von Stadtsteinach, laut Schuld⸗
252 Fl. 17 ¼ Kr. Sicherstellung des Vermögens der drei minderjährigen Kinder des Baders Herz in Leugast, argaretha Sofia, Anna und Johann, der über dieselben übernommenen Vormund⸗ ““ “
100 Fl. Erbtheilshinauszahlung dem Georg Mumet
778 Fl. mit 5 % verzinsliches Auszugskapital an die Griessinger, Wittwe Kunigunda Ott zu Leugast, laut gerichtlichen Metzger
46 Fl. 37 Kr. Kaution für erhobene Gelrer aus der Kuratel über die beiden abwesenden Gebrüder Johann pensionirter — und Andreas Hohner von Stadtsteinach, laut Protokoll wärter von Stadtsteinach,
Für die Ausfertigung:
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Mebs, Kgl. Sekretär.
Guttenberg
nenwirthshaus. Geier, Egid, Oekonom Stadtsteinach f Band XI. Seite 660.
Untersteinach nom von Untersteinach. Band II. Seite 646.
Schmidt, Georg, B Enchenreuth
er Beaand III. Seite 162.
Kupferberg Band III. Seite 351.
Kupferberg Band III. Seite 351.
Haueiß, Nikolaus, von
Haueiß, Nikolaus, von
Hohenberg
Weiß, Jakob, Oekonom Band IV. Seite 143.
weiher.
Lorber, Anton, Post. Stadtsteinach bote von Stadtsteinach Band XI. Seite 563, und BandXIII. Seitel33. Beacker, Johann, Weber von da.
Presseck
Hoffmann, Andreas, Band I. Seite 211.
Flaschner von Presseck.
Kupferberg
Maria, ferb⸗ Band II. Seite 1162.
von
Hümmer 8 Bauerswittwe Kupferberg.
Marktleugast
Georg, — Band IV. Seite 505.
von Markt⸗
leugast. Achtmann,
Mathäus, Stadtsteinach Wagen⸗ Band XII. Seite 51.
und vier Genossen.
[16522 8 Aufgebot. 1
Auf zulässig befundenen Antrag des Dienstknechts Friedrich Gottlieb Ostermeier von Nr. 28 Nordsehl, zur Zeit auf Nr. 9 in Enzen, welcher den Verlust einer zu seinen Gunsten auf die Stätte des Kolons Meyer, Nr. 44 Niedernwöhren, über den Betrag von 325 Thalern gerichtlich eingetragene Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. August / 11. September 1855 glaubhaft gemacht hat, wird der unbekannte Inhaber der gedachten Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 13. Angust 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks bezw. dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.
Stadthagen, 6. Juni 1888.
W et ct. II.
[149472 Zweite Bekanntmachung.
Indagations⸗Proclam. Auf Antrag der gerichtlich bestellten Vormünder des wegen Verschwendung entmündigten früheren ufners, jetzigen Privatmanns Heinrich Theodor inck in Schönberg werden Alle und Jede — mit alleiniger Ausnahme der im Grundbuch eingetragenen Realberechtigten und Gläubiger —, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an den entmündigten Finck, insonderheit an dessen Hufen⸗ stelle Nr. 15 in Krokau nebst Zubehörungen, einge⸗ tragen im Grundbuch von Krokau Band I. Blatt 3, und an die im Miteigenthum desselben stehenden, in den Gemeindebezirken Krokau und Wisch belegenen
Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Krokau
Band I. Blatt 2 und im Grundbuch von Wisch Band III. Blatt 130 und Blatt 146, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert und befehligt, sich damit binnen 6 Wochen, von dem Tage der letzten ö dieses Proclams an ge⸗ 888 ordnungsmäßig hierselbst zu melden, und zwar bei Vermeidung des Ausschlusses und des Ver⸗ lustes ihrer Forderungen und Ansprüche, welche Rechtsnachtheile mit dem eE1““ von Rechtswegen ohne Erlassung eines Ausschluß⸗ urtheils eintreten. 8 Schönberg i. Holst., den 4. Juni 1888. ö Ahatsgeeicht. oeck.
[16523] Aufgebot. Der Bäckermeister Justus Schmidt zu Minden, vertreten durch den Justizrath Bernau daselbst, hat das Aufgebot des im Grundbuch von Minden Vol. VIII. FPolio 600 auf den Namen des am 21. Mai 1860 verstorbenen Schieferdeckermeisters Nicolaus Schranz zu Minden eingetragenen Grund⸗ stücks Flur XI. Nr. 45, auf dem großen Havel⸗ kampe, Acker, 3 Morgen 148 Ruthen 89 Fuß, behufs Besitztitelberichtigung beantragt. Alle, welche Kechte auf das oben be⸗
Eigenthums⸗ oder sonst ige 8 zeichnete Grundstück in Anspruch nehmen, insbesondere Wittwe Nicolaus
die angeblich ausgewanderte Schranz, Anna, geb. Grennenbach, werden aufge⸗ fordert, dieselben spätestens in dem auf
den 18. August 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Minden, Zimmer Nr. 22, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, anderenfalls die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren etwaigen An⸗
geschlossen werden und die Eintragung des Besitz⸗ titels des obengenannten Antragstellers erfolgen wird. Minden, den 19. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
[16516] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. med. H. Plass als Testa- mentsvollstrecker von Louise Charlotte Elise, geb. Hambruch, des Albertus Drewes Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 1. November 1887 hieselbst verstorbenen Louise Charlotte Elise, geb. Hambruch, des Albertus Drewes Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 27. Oktober 1887 errichteten, am 17. No⸗ vember 1887 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß auf seinen alleinigen Consens Grundeigenthum und Hypotheken umzuschreiben und zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Oktober 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter ö eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Juni 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilun b Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[16518] Erbvorladung. 8 Philipp Apfel, geboren am 25. August 1848 zu Sinsheim in Baden, dessen Aufenthalt seit vielen Jahren unbekannt, ist an dem Nachlasse seiner am 18. Mai 1888 zu Mannheim verstorbenen Mutter, der Ehefrau des Privatmanns Loeb (Leopold) Apfel, Therese, geborne Oppenheimer, hier, mit erbberech⸗ tigt; derselbe wird hiermit zu der Vermögens⸗Auf⸗ nahme und den Erbtheilungs⸗Verhandlungen auf Ableben seiner Mutter unter dreimonatlicher Frist mit dem Bedeuten anher vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft denen zuge-⸗ theilt werden wird, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Mannheim, den 16. Juni 1888.
v Gr. Notar.
Der
Lochert.
[16352] Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger, insbesondere diejenigen des ver⸗ storbenen Gutsbesitzers Edurd Seyffert und der ver⸗- storbenen Ernestine Seyffert sind mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf folgende Hypothekenposten: 1) 1000 Thlr. Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buch von den Aeckern der Stadt Krossen a. O. Band I. Blatt Nr. 9 und von Pfeifferhahn Band I. Blatt Nr. 37 Abtheilung III. Nr. 3 bez. Nr. 1 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. Oktober 1825; 8 2) 1050 Thlr. Darlehnsrestforderung, eingetragen im Grundbuch von den Vorwerken der Stadt Krossen a. O. Band I. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 5 aus der Obligation vom 26. Februar 1800; 3) 300 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen im Grundbuch der Stadt Krossen a. O. von den Vorwerken Band I. Blatt Nr. 2, von den Aeckern Band I. Blatt Nr. 9, von Pfeifferhahn Band I. Blatt Nr. 37 und von Krossen a. O. Amtsfischerei Band I. Blatt Nr. 54 Abtheilung III. Nr. 13 bez. 7, bez. 6 und bez. 2 aus dem notariellen Kauf⸗ kontrakte vom 11. September 1860; 8 4) 200 Thlr. Restbetrag der im Grundbuch der Stadt Krossen a. O. von den Vorwerken Band I. Blatt Nr. 2 und von den Wiesen Band I. Blatt Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 8 bez. Nr. 8 aus dem Wechsel vom 17. Dezember 1799, der Cession vom 18. November 1800 und dem gerichtlichen Ein⸗ tragungskonsens vom 20. April 1801 eingetragenen 2000 Thlr., durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage unter Vorbehalt der Rechte des Fräuleins Auguste Seyffert zu Frauenheim in Feelig des Königlichen Oekonomie⸗Commisssonsraths Julius Seyffert in Muskau, des Professors Dr. Oskar Seyffert zu Berlin, der verehelichten Amtmann Peiler, Olga, geb. Seypffert, daselbst und des Fräu⸗ leins Johanne Charlotte Clara Sepffert zu Ringe⸗ thal bei Mitweida i. S. ausgeschlossen worden. Krossen a. O., den 6. Juni 1888. 8 Königliches Amtsgericht.
[16525] Bekanntmachung.
Das Fepote. über die auf Blatt Nr. 1197 des Grundbuchs von Potsdam Abthei⸗ lung III. Nr. 10 kraftlos erklärt.
Potsdam, den 18. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
eingetragenen 6600 ℳ ist für
[16530] 1 Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Wulferdingsen Bd. III. Bl. 38 für die Pupillen Marie Catharina Louise und Marie Caroline Char- lotte Stremming zu Wulferdingsen aus der Urkunde vom 3. August 1833 eingetragenen 306 Thaler
sprüchen auf das oben bezeichnete Grundstück aus⸗
22 Sgr. 5 Pf. Abfindung und Alimentation ist
111““