durch Ausschlußurtheil vom 18. Juni cr. für kraft⸗ los erklärt. Oeynhanusen, 19. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
[16721] 1 8
Nachstehendes Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II., in Wandsbek, vom 12. Mai 1888:
Der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtanachsolger werden mit ihren Ansprüchen auf die ursprünglich im Wandsbeker Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll Tom. IV a. Fol. 25, jetzt Grundbuch für die Stadt Wandsbek Bd. XIV. Blatt 28 auf Grund Schuldurkunde vom 11. Oktober 1833 und Cessions⸗ akte vom 5. Februar 1838 für Heinrich Diedrich Kornberg eingetragene Hypothek von 320 Rbthl., jetzt siebenhundert und zwanzig Mark, ausgeschlossen.
Den angezeigten Rechtsnachfolgern:
1) der unverehelichten Friederike Kornberg hier⸗—
selbst,
2) der Ehefrau Louise Stockmann, geb. Korn⸗ berg, hierselbst, dem gesetzlichen Vertreter des in der Pro⸗ vinzial⸗Irrenanstalt zu Schleswig befindlichen irrsinnigen Emil Kornberg, “
) dem Barbier Heinrich Williger hierselbst, dem Färber Ferdinand Williger in Eilbeck, dem Optiker Ludwig Williger hierselbst, dem Photographen Albert Williger in Eilbeck, den gesetzlichen Vertretern der Minorennen Max Williger und Dora Williger hierselbst,
werden ihre Ansprüche auf die Post vorbehalten ez. Lembke. wird hierdurch veröffentlicht. Wandsbek, den 12. Mai 18è88. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung II.
[16539] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Sophie Elisabeth Holt⸗
mann, geb. Köpke, zu Lübeck, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lange in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Wilbelm Theodor Friedrich Holtmann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, daß die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach etrennt und Beklagter für den schuldigen Theil er⸗ lärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 28. No⸗ vember 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 8 3
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 18. Juni 1888.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16551] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Pauline Piel, geb. Müller, zu Zirlau ladet ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Wilhelm Piel, zuletzt in Eckersdorf, Kreis Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Vornahme der richterlichen Sühne zum Zweck der Ehescheidung vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schweidnitz auf den 18. September 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 20. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrages bekannt gemacht.
Schweidnitz, den deg 1888.
iel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
[16536] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Mennich, Anna, geb. Scharff, zu Luckenwalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Legeler zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Hermann Mennich, zuletzt in Luckenwalde wohnhaft gewesen, wegen Versagung des
Unterhalts und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Eße zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 29. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 19. Juni 1888.
Reincke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
[16540] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckergeselle Albert Riecke zu Danzig, ver treten durch Rechtsanwalt Rosenheim in PFantzig. klagt gegen seine Ehefrau Louise Riecke, geborene Gall, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 16. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. 2 8
Danzig, den 16. Juni 1888. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[16535] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schäferknecht Pauline Paetzold, geb. Bartsch, zu Breslau, Dreilindengasse Nr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hérold zu Oels, klagt gegen ihren Ehemannn, den Schäferknecht
riedrich Paetzold, zuletzt zu Schimmelwitz, Kreis
rebnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Oels auf den 25. Oktober 1888, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 15. Juni 1888.
““ Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16538] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Wilhelim Laser zu Perten Kolonie Nr. 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Peus zu Münster, klagt gegen seine Ehefrau Caroline, geb. Bizeck, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die Be⸗ klagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Sesegts zu Münster auf den 17. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16542] Bekauntmachunng.
In Sachen der Schlossergehülfensehefrau Frieda Valentin hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dürr, gegen den Schlosser⸗ gehülfen Baptist Valentin, früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Mittwoch, den 14. November 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen:
I. Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschul⸗ den des Ehemanns dem Bande nach getrennt.
II. Betlagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten.
München, den 17. Juni 1888.
Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Rodler.
[16541] Bekaunntmachuuung.
In Sachen der Judithe Schmittner, Krämerin zu Neuhausen, vertreten vom Rechtsanwalte Dr. Kugel⸗ mann gegen Alois Schmittner, Metzger aus Terlan in Tyrol, zuletzt in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Muͤnchen I. vom Mittwoch, den 14. November 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit 561“ geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen:
1) die Ehe des Alois Schmittner, Metzgers aus Terlan in Tyrol, mit Juditha Schmittner, geb. Pallanro, wird aus Verschulden des Ehemanns dem Bande nach getrennt;
2) der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.
München, den 17. Juni 1888.
Der K. Obersekretär:
(L. S.) Rodler.
[16662] 8 Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Frolob, Taglöhner in Oppenbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sichel in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Heinrich, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe unter Verurtheilung der Beklagten in die Kosten für geschieden zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 17. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schlapp, Gerichts⸗Assessor, i. V. des Gericht schreibers des Großh. Landgerichts.
[16661] Armensache. 18 Oeffentliche Zustellung.
Die Helene, geb. Schnell, Ehefrau des Barbiers und Schweinehändlers Philipp Peter Trautwein in Lonsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lichten in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Lonsheim wohnhaft, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien unter dem 6 Februar 1856 vor Gr. Bürgermeisterei Lonsheim geschlossene Ehe vom Bande geschieden zu erklären und den Beklagten zur Tragung sämmtlicher Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 17. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schlapp, Gerichts⸗UAssessor,
i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.
[16663] Armensache. Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria Apollonia, geb. Seib, Ehefrau von Kaspar Melchior Balthasar Schmelz, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jourdan in Mainz, klagt gegen ihren. genannten Ehemann, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden zu er⸗ klären, und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 9. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schlapp, Gerichts⸗Assessor,
i. V. des Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
8
[16537] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Anna, geb. Justus, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Altenherg in Barmen, klagt gegen deren Ehemann, Fabrikarbeiter Otto Vinzenz, früher zu Barmen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 8. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ningelgen, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16659] Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über Ludwig Kleeberger, außerehel. der verstorbenen Anna Maria Kleeberger von hier, vertreten durch den Vormund Martin Müller dahier, klagt gegen den Dr. med. Josef Schmitz aus Stein⸗ straß, Regierungsbezirk Jülich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Vaterschafts⸗Anerkennung und Alimente, und stellt an das Kgl. Amtsgericht Würz⸗ burg I. den Antrag, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte habe:
1) die Vaterschaft zu dem am 15. Januar 1882 geborenen Ludwig Kleeberger anzuerkennen und vom 15. Juni 1883 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr einen monatlichen Alimentationsbeitrag von fünfzehn Mark zu bezahlen, sowie die Hälfte der etwaigen Kur⸗ und Beerdigungskosten, des Schul⸗ und Lehr⸗ geldes und der Bekleidungskosten während der ange⸗ gebenen Zeitdauer zu übernehmen und
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Prozeßgerichte anberaumten Termin auf Mitt⸗ woch, den 19. September 1888, W“ 9 Uhr, in den diesgerichtlichen Sitzungssaal für Civilsachen Nr. 15, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiemit öffentlich bekannt gemacht wird.
Würzburg, den 15. Juni 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. I.
(L. S.) Baumüller, Secr.
[16544] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Katz & Co zu Sondershausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Usbek zu Nord⸗ hausen, klagt gegen den Lieutenant Arthur Glenck, früher zu Schersen bei Sondershausen, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1090,00 ℳ Wechsel⸗ summe nebst 6 % Verzugszinsen davon seit dem 4. April 1888 und 10,20 ℳ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 29. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufteaung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 16. Juni 1888
(L. S.) Staerck, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16548] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Salomon Nassau zu Volk⸗ marsen klagt gegen die unbekannten Erben der ver⸗ storbenen Ehefrau des Wilhelm Glade, früher ver⸗ wittwet gewesene Josef Diste, geb. Kramer, zu Volkmarsen, wegen 90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1881 und der Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Volkmarsen auf den 30. August 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11““
Volkmarsen, 19. Juni 1888.
8 Goldbarth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16545] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Augenarztes Dr. med. Schaefer, Dora, geb. Landé, früher in Braunschweig, jetzt in Ilmenau, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Engelbrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückgewähr, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Rückzahlung der von ihr in die Ehe gebrachten 30 000 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 17. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, am 14. Juni 1888.
A. Oelmann, 8 Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
[16549] Oeffentliche Zustellung.
Die Cöln⸗Niedermendiger Aktien⸗Brauerei zu Köln klagt gegen den Reisenden Ferdinand Ver⸗ meulen, früher zu Niedermendig, jetzt ohne bekannten Wohn“⸗ und Aufenthaltsort, wegen unterschlagener Gelder, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mayen auf den 18. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Taentzscher, ‚Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16547] Oeffentliche Aeahseer.
Die unverehelichte Tagelöhnerin Caroline Pohl⸗ mann in Drakenburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hintze in Nienburg, klagt gegen den Handelsmann Heinrich Hanekop, früher in Dra⸗ kenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Entschädigungsgelder aus dem Vertrage vom 5. März 1888 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
“ 1 5 8
das Königliche Amtsgericht zu Nienburg (Weser) auf Donnerstag, den ü4. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nienburg, 16. Juni 1888.
Hoffknecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[ĩ16546 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma David durch den Mitinhaber Gustav Müller zu Fulda, klagt gegen den Selig Wertheim aus Eiterfeld, dermalen unbekannt wo? wegen eines dem Letzteren am 9. Ok⸗ tober 1881 im Laden der Klägerin käuflich geliefer⸗ ten Kammgarn⸗Anzugs, den Beklagter in Fulda zu zahlen versprochen habe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung des dafür schuldigen Kaufgeldes mit 70 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1882, Tragung der Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fulda auf den 17. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
b (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
[16552²] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Armen⸗ und Kranken⸗Kommission Mannheim als Verwaltungsbehörde der allgemeinen Armen⸗ und Kranken⸗Anstalt zu Mannheim, klagt gegen den ledigen Musiker Otto Körting von Trapitz, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Verpflegung im allgemeinen Krankenhaus dahier, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 88 ℳ, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mann⸗ heim auf den 29. September 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bek macht. — Mannheim, den 19. Juni 1888.
“ Meier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[165532 Oeffentliche
Die Firma A Herzberger zu annheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Stern hier, klagt gegen den Buchbinder Jacob Sponagel von Feuden⸗ heim, z. Z an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 95 ℳ 29 ₰ nebst 6 % Zins vom 30. Oktober 1887 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Mannheim auf den 20. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 19. Juni 1888.
Meier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[16543] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Anna, geb. Montzen, Wittwe Wilhelm Nysten, Wirthin in Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Radermacher in Aachen, klagt gegen 1) den Heinrich Jussen, Weber, 2) Johann Jussen, Schreiner, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: „Das Königl. Landgericht wolle die folgenden noch zur Theilungsmasse gehörigen, in der Gemeinde Büsbach gelegenen Parzellen: a. Flur 5 Nr. 55, Wiese, auf der langen Heide, groß 16 a 13 qm, neben Ruland und Zimmermann, b. Flur 5 Nr. 336/51, Weide, auf der langen Heide, groß 6 a 55 qm, neben Motter und Zimmermann, für in natura untheilbar erklären und deren öffentlichen Verkauf durch den bereits kommittirten Notar Giesen ad a. zur Taxe von 336 ℳ und ad b. zur Taxe von 135 ℳ verfügen, die Einrückung der Verkaufs⸗ Anzeigen in das Echo der Gegenwart statt in den öffentlichen Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatte ge⸗ statten und die Kosten der Masse zur Last legen“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 6. August 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
KRrüge Ntesr Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16550] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Wolff zu Treptow a. R., vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland daselbst, klagt gegen den Bautechniker Wilhelm Büge, früher zu Treptow a. R., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Darlehnsvertrage vom 11. April 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 25. April cr. und der Prozeßkosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . ber das Königliche Amtsgericht zu Treptow a. R. au den 26. November 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
unge, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16660] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Enners zu Bottenhorn, vertreten durch Rechtsanwalt Krug in Marburg, klagt gegen den Strumpfwaarenhändler Carl Pitzer zu Bottenhorn, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen dem Beklagten käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrag, den Beklagten durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil kostenfällig schuldig zu sprechen an den Kläger 60 ℳ 40 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1887 zu bezahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gladen⸗ bach auf den 19. September 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗ lung wird dieser nezng 5 Klage bekannt gemacht.
allert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Müller zu Fulda, vertreten
Inhalt:
Raffination.
* 88
* 5
zum ½ 162.
Zweite
18
Beila g e ischen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 22. Juni
8 8
—
—yyy
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 1824)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königlige Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —
önigliche Expedition des Deutscheu Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
3
— — „Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
☛
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 162 A. und 162 B. ausgegeben.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt füht Fahhse⸗ und ö“ und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl
ofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 49. — Hofunen Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft. Verein der Holzzellstoff⸗Fabrikanten. (Bericht.) — Verein Deutscher Papierfabrikanten — Was ist Garantie? — Italienische Industrie⸗Ausstellung. — Abadie's Leimkocher. Schäumen. — Papier⸗ Prüfung. — Neuheiten. — Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. — Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung. — Neuer Zoll⸗ tarif für Schweden. — Handelskammer⸗Berichte. — Briefkasten. — Neue Briefumschlagmaschine.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ in C.) Nr. 25. Inhalt: Für den Bedarf empfohlene Firmen. — Leitartikel: Der Wagen⸗
mangel auf den preußischen Staatsbahnen. — Der
Patent⸗Anwalt (Schluß). — Interessantes aus dem Geschäftsleben: Vermiethung von Dampfkraft. — Besprechung gewerblicher Etablissements: Deutsche Travellers für die Ring⸗Spinnerei und Zwirnerei. Von Ernst Dehnert, Chemnitz. — Technische und gewerbliche Neuheiten: Kautschnk⸗Dachkitt und Kautschuk⸗Dachlack. Selbstthätige Feuerlösch⸗
inrichtungen (System Grinnell). — Eine Zuschrift im Sprechsaal. — Zum Patentwesen: Neue Patente. Briefkasten. — Der statistische Theil enthält: Patent⸗ Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, Beide mit Angabe der Geschäftsbranche.
Verloosungen. — Submissionen.
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 24. — Welchen Düngewerth bat die Thomas⸗ schlacke und unter welchen Verhältnissen empfiehlt es sich, mit Thomas⸗Phosphorsäure zu düngen? Von Prof. Dr. Paul Wagner. — Ueber natürliche und künstliche Dünger. Von Prof. W. Jvison Macadam. (Schlut.) — Zur qualitativen Bestim⸗ mung des Invertzuckers neben Rohrzucker mit Sol⸗ daini scher Lösung. Von Dr. E. Parcus. — Be⸗ stimmung des Rendements der Rohzucker bei der Von R. Nasini und V. Villavecchia.
Literatur. — Patentangelegenheiten. — Ver⸗ steuerte Rübenmengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Mai
1888. — Zuckermengen, welche im Monat Mai 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets
mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Ver⸗
gütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden ind.
Das Rheinschiff, offizielles Organ der west⸗ deutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft ꝛc. (Dr. H. Haas, Mannheim). Nr. 25. — Inhalt: Die Mälheimer Schiffbrücke. — Zum Signal⸗ wesen. — Eine Kammerschleuse am Floßhafen. — Vertiefung des Flußbettes. Regulirung der Geschiebe führenden Flöße. — Die Wasserstraße und die Landwirthschaft. — Streitfrage. Von der holländischen Grenze. — Jahresbericht der Rotter⸗ damer Handelskammer 1887. — Aus Amsterdam. — Nachrichten und Correspondenzen. — Mann⸗ heimer Wochenbericht. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [16681] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 20. Juni 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8005, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Jaffé & Orlamünder
vermerkt steht, eingetragen: Die Funktionen der Liquidatoren sind erloschen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 533, woselbst die Handlung in Firma: Pings & Pinner mit dem Sitze zu New⸗York und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gegeben.
Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 6521 des Prokurenregisters bei der dem Kaufmann Her⸗ mann Ludwig Pings und dem Kaufmann Alfred Bie, Beide zu Berlin, für die vorgenannte Füehns ertheilten Kollektiv⸗Prokura eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6809,
woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma: Siegmund Haagen mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Halle a. S. ist aufgehoben.
u u“ 1
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9312,
woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Lewin & Cie 8
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Leipzig eingetragen steht, vermerkt worden, daß die Zweigniederlassung in Leipzig aufgehoben ist. Die bisherige Kommanditistin ist aus der
esellschaft ausgeschieden. Der bisherige Kommanditist Kaufmann Leopold Cohn zu Berlin ist persönlich haftender Gesellschafter geworden und damit die bis⸗ herige Kommanditgesellschaft in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt. Dieselbe hat am 1. Juni 1888 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 573, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Gebrüder Rosenstein ““ mit dem Sitze zu Kassel und Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 1 Der Kaufmann Simon Rosenstein zu Kassel hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 18 804 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 804 die Handlung in Firma:
Gebrüder Rosenstein 1 mit dem Sitze zu Kassel und Zweigniederlassung in Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Rosenstein zu Kassel eingetragen worden.
Dem August Sennet zu Kassel ist für die letzt⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 7475 des Prokurenregisters eingetragen worden. 8
Dagegen ist bei Nr. 7139 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem August Sennet zu Kassel für die erstgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 7475 übertragen worden ist.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 174, woselbst die Handlung in Firma:
Franz Helle 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 8 8
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Erbgang auf die verwittwete Wil⸗ helmine Elisabeth Anna Helle, geborene Lud⸗ wig, zu Berlin übergegangen.
Vergleiche Nr. 18 807 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 807 die Handlung in Firma:
Franz Helle mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verwittwete Wilhelmine Elisabeth Anna Helle, geborene Ludwig, zu Berlin eingetragen worden.
ein⸗
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 18 806 die Firma:
Hopp & Kurzweg Nflgr. (Geschäftslokal: Rosenthalerstraße Nr. 34/35) und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Großmann zu Berlin, .
unter Nr. 18 805 die Firma:
WG R. F. Keidel .“ (Geschäftslokal: Zimmerstraße Nr. 78) und deren Inhaber der Kaufmann Robert Friedrich Keidel zu Friedenau
eingetragen worden. “
Dem Richard Max Meyer zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7476 des Prokurenregisters eingetragen worden.
8 8
Die offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Körting mit dem Sitze zu Hannover und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 8358) hat
1) dem Albert Creutzburg in Hannover,
2) dem Otto Marr, jetzt in Chemnitz,
3) dem Johannes Körting in Hannover
4) dem Carl Exter in Hannover 8 dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei der⸗ 1as gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen befugt ind.
Dies ist unter Nr. 7477 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 5426 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Albert Creutzburg und dem Otto Marr für die vorgenannte Handelsgesell⸗ schaft ertheilte Kollektivprokura erweitert, dort ge⸗ löscht und nach Nr. 7477 übertragen iworden ist.
8
1 Gelöscht sinde: Firmenregister Nr. 2721 die Firma: A. Herrmann. Nr 15 191 die Firma: Wilh. Hardy. Nr. 16 152 die Firma: Carl Hyan. Nr. 17 028 die Firma: Theodor Barth Musik⸗Verlag. Firmenregister Nr. 17 566 die Firma: Bischoff & Hauer. Prokurenregister Nr. 7297 die Prokura der Frau Elisabeth Clara Patzschke, geborenen Beelitz, für die Firma: Carl Reichenbach. Berlin, den 20. Juni 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung
Firmenregister Firmenregister
Firmenregister
Münster.
Bekanntmachung.
In unserm Prokurenregister sind die den im hierunter folgenden Verzeichnisse aufgeführten Personen fuͤr die beigesetzten Firmen ertheilten und eingetragenen Prokuren am heutigen Tage gelöscht worden, nachdem die Löschung der Firmen bereits erfolgt ist:
Mila. [16592]
Des Prokuristen
.
—;— — 2
Lfd
Name
V Wohnort
Domizil
Nr. des Pro⸗ kurenregisters Nr. des Fir⸗ menregisters
Kaufmann Wilhelm Fröling und
Kaufmann Joseph Fröling Handlungsgehülfe August Pröbsting Kaufmann Ernst Buddeberg Kaufmann Michael Ernst Hessing Lithograph Heinrich Espagne Kaufmann Arnim Höttger
Elise, geb. Müller, Kaufmann Franz Letterhaus August Fowarge Carl Hollweg
M8=So IScgecoeheheue
— + —
CEhefrau Kaufmann Franz Sterneberg, Rosalia, geb. Coppenrath,
Heinrich Wilderink und Joseph Hesselmann
Kaufmann jetzt Rentner Clemens Keyser
Kaufmann Hugo Diepenbrock
Kaufmann Wilhelm Schlun
Kaufmann Wilhelm Müller
Alexander Neiteler Ehefrau Abraham Löwenstein, Jenny, geb. Freudenberg,
Münster, d
— 8˙
22. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
Münster
Ehefrau Kaufmann Julius Petersen, Ksp. Lamberti
Münster
St. Mauritz Münster
— ‧‿ 2‿
Wwe B. Fröling
F. A. Rolinck L. Pernet J. G. Schölvinck Christian Espagne Herm. Höttger Julius Petersen
Münster.
125 182 209 22343
217 8
279 Ksp. Lamberti. 280 Minnster.
311 14
26 Hermann Letterhaus 27 M. Fowarge 31 Melchior Heinrich Mlüller A. Betke
J. Wilderink R. W. Seppeler 67
B. H. Koberg 56 Franz Schlun 546 Melchior Heinrich 755 Müller Jos. Neiteler Löwenstein⸗ Freudenberg
488 489 St. Mauritz. Münster.
8 17 I“ 88
114
Abtheilung II.
2 Bekanntmachung. 115590] In unserm Genossenschaftsregister ist bei der Firma Genossenschafts⸗Molkerei Münster, Einge⸗ tragene Genossenschaft, folgende Veränderung eingetragen: Der Landwirth Bernard Schenking zu Will⸗ brenning, Kirchspiels Amelsbüren, ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An Stelle desselben ist in der Versammlung des Verwaltungsraths vom 26. Mai 1888 der bisherige Beisitzer Gutspächter Ernst Lutterbeck zu Haus Göttendorf zu Eickenbeck Kirch⸗ spiels Rinkerode als Stellvertreter des Vereinsvor⸗
stehers und der Gutspächter Louis Bölling zu Haus Fersen Kirchspiels Amelsbüren als Beisitzer gewählt worden. 8 Münster, den 14 Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. W. Handelsregister [16591] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 998 die irma Gustav Böcker Nachfolger und als deren
[16599] Neuenhaus. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 133 die Löschung der Firma Hendrik Zierleyn und Fol. 141 neu die Firma Alexander Bernhard Zierleyn mit dem Niederlassungsorte Nordhorn, sowie als deren Inhaber Alexander
Bernhard Zweghuis Zierleyn daselbst eingetragen.
Nenenhaus, den 13. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [16601]
Neuss. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 228 die Firma „A. J. Schillings“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Aegidius Josef Schillings zu Neuß eingetragen Neuß, den 19. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht Neuss. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 227 die Firma: „Jacob Daniels“ mit dem Sitze in Heerdt und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Daniels zu Heerdt eingetragen worden. Neuß, den 19. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht
(16602] Neuss. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 226 die Firma:
„J. Jussenhoven“
mit dem Sitze in Dormagen und als deren In⸗ haber der Krautpresser Jacob Jussenhoven zu Dor⸗ magen eingetragen worden.
Neuß, den 19. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
Niesky. Bekanntmachung. [16595]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 14 die Firma Eduard Mühle zu Nieder⸗Seifers⸗ dorf und als deren Inhaber der Fabrikant Eduard Mühle zu Nieder⸗Seifersdorf am 15. Juni 1888 eingetragen worden.
Niesky, den 15. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht
[16615] Rastatt. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:
I. Nr. 8962/66. Am 11. Juni 1888. Zu O.⸗Z. 274. Firma Martin Bracht in Gaggenau.
Inhaber Holzhändler Martin Bracht in Gaggenau, verehelicht mit Katharina Latein von Michelbach. Nach dem Ehevertrag datirt Gaggenau, den 22. Ja⸗ nuar 1869, wirft jeder Theil 25 Gulden in die Gemeinschaft ein, während das gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen beider Theile abzüglich der darauf haftenden Schulden davon ausgeschlossen bleibt und für verliegenschaftet erklärt ist.
Zu O.⸗Z. 275. Firma Klemens Bracht in Gaggenau.
Inhaber Holzhändler Klemens Bracht in Gaggenau, verehelicht mit Anna Detscher von Michelbach, ohne Errichtung eines Ehevertrages.
Zu O.⸗Z. 276. Firma Konstantin Kohlbecker in Gaggenau.
Inhaber Holzhändler Konstantin Kohlbecker in Gaggenau, verehelicht mit Magdalena Ulrich von Rothenfels, ohne Errichtung eines Ehevertrages.
Zu O.⸗Z. 277. Firma Pauline Schmitz in Rastatt.
Inhaberin Pauline Schmitz, geb. Coors, dahier, gerichtlich geschiedene Ehefrau des Paul Schmitz von Köln, mit dem sie einen Ehevertrag nicht abschloß.
Zu O.⸗Z. 278. Firma K. Weßbecher in Stein⸗ manern. b
Inhaberin Carl Weßbecher's Ehefrau Katharina, geb. Flr. in Steinmauern, mit ihrem Ehemann in vollzogener, am 29. Dezember 1885 gerichtlich erkannter Vermögensabsonderung lebend.
Carl Weßbecher ist von seiner Ehefrau als Prokurist aufgestellt.
Nr. 8918. Zu O.⸗Z. 260. Zur Firma Otto Jäger in Waldprechtsweier.
Die Firma ist erloschen.
II. Nr 9226. Am 16. Juni 1888. Zu O.⸗Z. 2 Zur Firma W. Hanemann in Rastatt. 1
ee; der Firma ist auf das am 16. März d. Js. erfolgte Ableben des Wilhelm Hanemann 8 Wittwe, Melanie Hanemann, geb. Schweitzer, dahier.
III Nr. 9277. Am 18. Juni 1888. Zu O.⸗Z 219. Zur 85 Wilhelm Fütterer in Gaggenau.
Inhaberin der Firma ist auf das am 30. Januar 1885 erfolgte Ableben des Wilhelm Fütterer dessen Wittwe Amalie, geb. Fütterer in Gaggenau.
IV. Nr. 9471. Am 19. Juni 1888. Zu O.⸗Z. 102. Zur Firma E. Haaf in Rastatt. Die Firma ist mit heute erloschen.
Rastatt, den 19. Juni 1888.
Großh. Amtsgericht.
Farenschon.
8 ;“] Sögel. Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute die Firma: „Molkereigenossenschaft Werlte eingetragene
Inhaber der Schönfärber Heinrich Tumbült zu Münster am 15. Juni 1888 eingetragen. b
1““
Genossenschaft“ Fol. 3 eingetragen: . .