auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besite der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung iin An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juli 1888 otsdam, den 20. Juni 1888. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
116444]2 Bekanntmachung.
leber das Vermögen des Handelsmanns Carl Kostka zu Ratibor ist am 19. Juni 1888, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Kauf⸗ mann Max Albrecht zu Ratibor. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1888. Anmel⸗ dungsfrist bis zum 4. August 1888. Erste Eläubiger⸗ versammlung den 13. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. Aunguft 1888, Vormittags 9 Uhr, Terminszimmer Nr. 7
Ratibor, den 19. Juni 1888
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
[16485] 8 Ueber das Vermögen des Handelsmanns Bern⸗
hard Wilhelm Eulenberger in Olbernhau ist heute, am 18. Juni 1888, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Bacc. jur. Merkel in Olbernhau ist zum Konkursverwalter ernannt. 1 Anmeldefrist 9. Juli Erste. Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin 18. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
1888.
frist bis 5. Juli 1888 “ isches Amtsgericht Zöblitz, am
Höfe Veröffentlicht: He
K. Amtsgericht Backnang.
Konkursverfahren gegen ö1
SE iner hi ist nach Abbaltung des Schluß⸗
Schreiner hier, ist nach Abbal . luß
en und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben Vedeht.
Den 20. Juni 1888. G Gerichtsschreiber Hiemer.
Konkursverfahren. Konkursrerfahren über das Vermögen des Wehinger,
anns in Ebingen, in nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverthei⸗ lung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden. 8 .“
Balingen, den 20. Juni 1888.
8 Königliches Amtsgericht.
8 Gerichtsschreiber Roller.
—] [16652) Konkursverfahren. 1 8 rf 9 Kbo No⸗ ögen 8
Das Konkursverfahren über das Vermög früheren Brauereigrundstücksbesitzers Karl August Kriegel in Steindörfel wird nach er⸗ 8 er Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
8 rtwig, G.⸗S.
116679]
8 Das
Wolfgang Friedrich
Bautzen, den 21. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Kretzschmar.
Konkursverfahren.
In der Konkurssache der Wittwe Anna Elisa⸗ beth Zierlein, geb. Fischer, in Firma Wilhelm Zierlein hier, soll die Schlußvertheilung erfolgen; der dazu verfügbare Massenbestand beträgt 2260 ℳ8 20 ₰ und ist das Verzeichniß der bei der Verthei⸗ ung zu berücksichtigenden Forderungen im Gesammt⸗ trage von 32 427 ℳ 56 ₰ in der Gerichts⸗ schreiberei 48 des Königlichen Amtsgerichts I. hier, Neue Friedrichstr. 13, Zimmer 24, zur Einsicht für die Betheiligten ausgelegt. 3 die Betheistan der Aneschlußfrist und Abhaltung des Schlußtermins benachrichtige ich sämmtliche Gläubiger von dem Betrage der Dividende unter Mittheilung des E11“ i en 20. Juni 1888. 8 beim Rosenbach, Verwalter der Masse.
16720] In der Adolf Zernik’schen ö von Lipine soll die Schlußvertheilung erfolgen. Lie Summe der zu berücksichtigenden, nicht be⸗ vorrechtigten Forderungen beträgt ℳ 9883,63, wäh⸗ rend der verfügbare Massenbestand sich auf ℳ 790,67 beläuft, so daß 8 % auf die Restforderungen der Gläubiger entfallen. b Der Vertheilungsplan liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur
Einsicht der Betheiligten aus. 28 Dies wird mit Bezug auf §. 139 der R.⸗K.⸗O.
zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Beuthen O.⸗S., den 19. Juni 1888.
Der gerichtliche Verwalter
. Adolph Rose.
[16443
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Marie Catharina Grunwald in Bromberg ist in Folge eines vor, der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 13. Juli 1888, vor dem Königlichen Amts⸗ Landgerichts⸗
Vormittags 9 Uhr, gerichte hierselbst, Zimmer Nr. gebäudes, anberaumt. Bromberg, den 16. Juni 1888. Born, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
9 des
[16486] In
der Luhab Agnes, verw. Schulze, in Chemnitz ist
dem
Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 18. Juli 1888, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst
anberaumt. 3 vö Chemnitz, den 20. Juni 1888. Pötzsch, Gerichtsschreiber
[16684]
Branuereibesitzers Adolf Blank und das Ver⸗ mögen der
fassung der
Bekanntmachung.
Im Konkursverfahren über den Nachlaß des
Wittwe Magdalena Blank in wurde der auf heute behufs Beschluß⸗ Gläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§. 120 u. ff. der K.⸗O. bezeichneten Fragen, sodann behufs Prüfung der angemeldeten Forderungen anberaumte Termin in heutiger Gläubigerversammlung vertagt
Kempten
[16442]
rau ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung
Konkursverfahren..
dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutspächters Hermann Florian zu Groß⸗Wie⸗ z
Schlußverzeichniß und
von Einwendungen gegen das n
zur Beschlußfassung der Gläubiger über die
verwerthbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf [16503]
12. Juli 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, vor 8 ne.Siien Amisgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 38, vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Bernstein
bestimmt.
auf Montag, den 25. Juni 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr (Zimmer Nr. 7). Ladung der Gläubiger ergeht nicht mehr.
Konkursverfahren. —
Handelsgesellschaft unter der Firma „Wilh. Redeligs Söhne“ zu Köln ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
[16685]
Konkursverfahren über das Vermögen
Goldwaaren⸗Handelsgeschäfts⸗Juhaberin in - —
Eine besondere ““
Kempten, den 18. Juni 1888. 8 8 Königliches Amtsgericht.
(L. s.) Haueberg.
Zur Beglaubigung: b Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretääͤr.
Wurm.
16704] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der 11
Köln, den 19. Juni 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
In dem Kenkurse über das Vermögen der Tapetenfabrik Borsdorff & Weber zu Königs⸗ Wusterhausen soll eine Vertheilung von 10 % er⸗
folgen. v
Die Summe der dabei zu berücksichtigenden For⸗ d derungen beträgt nach dem in der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts zu Königs⸗Wusterhausen zur Einsicht der Betheiligten ausliegenden Ver⸗ zeichnisse b 1 ℳ 704,30 für die bevorrechtigten Forderungen, ℳ 169 765,44 für die Forderungen ohne Vor⸗ recht. ““ 2 1 Der verfügbare Massebestand beziffert sich auf Königs⸗Wusterhausen, 21. Juni 1888. 2 Der Verwalter der Masse: Johs. Schieferdecker.
[16670 1.““ eh nkare über das Vermögen des Kaufmanns Carl Bendrath zu Fürstenfelde ist durch Schluß⸗ vertheilung beendet und wird daher aufgehoben. Küstrin, den 20. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Gegen den Kaufmann und Avpotheker Her⸗ mann Landskron in Zuffenhausen ist am
[ĩ16675
vormaligen Brauereipachters Friedrich Gustav Dunkel in Heeselicht wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schlachters D. Plüschau in Kamperrege wird auf Antrag des Gemeinschuldners und mit Zustim⸗ mung der bekannt gewordenen Gläubiger eingestellt.
[16683]
und Vollzug der Schlußvertheilung durch Beschluß von heute aufgehoben. 8
[16678]
Gutspächters Wendt
durch rechtskräftigen k bestätigt ist, hierdurch aufgeh
[16673]
Droguisten Oskar Georg ist nach erfolgter Abhaltung [ĩ16653] aufgehoben worden.
weidnitz, den 18. Juni 1888. Schage deichs Amtsgericht. Abtheilung IV.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
20. Juni 1888.
Stolpen, den asha Amtsgericht.
Königliches
ö“ Veröffentlicht: Hebold, G.⸗S.
Geeg. Beschluß.
1“ Das Konkursverfabren über das Vermögen
Uetersen, den 14. Juni 1888. 8 Königliches Amtsgericht.
Württemb. Amtsgericht Waldsee.
Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ ermögen der Alois Krämmler'schen Ehelente ahier wurde nach Abhaltung des Schlußtermins
.
Das —
Den 19. Juni 1888. Gerichtsschreiber Baumann.
8 28
Das Konkursverfahren über das Vermögen des 1 zu Klein⸗Vielist wird, dem Vergleichstermine vom angenommene Zwangsvergleich Beschluß vom 71. April 1888
gehoben.
achdem 1. April
der in
1888 r
Waren, 19. Juni 1888. Großherzogliches Amtsgericht.
Konkursverfahrezx. Konkursverfahren über das Vermögen des sen Behr in Zwickau des Schlußtermins
n Oas — 5
Zwickau, den 19. Juni 1888. u““ — Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Schönherr.
— G
20. Juni 1888, Vorm. 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die An⸗ zeigefrist des §. 108 K. O., sowie die Anmeldefrist bis 20. Juli d. J., der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 28. Juli d. J., Vorm. 10 Uhr, anberaumt rden. 8 n 20. Juni 1888. Gerichtsschreiber Weegmann.
(16674] Konkursverfahren. G
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Lehmann in Nakel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juni 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 19. Juni 1888 bestätist ist, hierdurch aufgehoben. — Nakel, den 19. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
(166432 Konkursverfahren.
Nr. 12 860. Das Konkursverfahren über das Vermögen des flüchtigen Sesselmachers Ferdi⸗ nand Fleig von hier wird nach erfolgter Abhal⸗ mng des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Offenburg, den 18. Juni 1888. Großherzogliches Amtsgericht. C. Beller, Gerichtsschreiber.
1166500 Konkursverfahren.
Nr. 12 863. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Michael Steiner von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch F 1 Offenburg, den 18. Juni 1888. Großberzogliches Amtsgericht. (L. S.) C. Beller, Gerichtsschreiber. [16449]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Franz Joseph Heß in Ros⸗ heim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Montag, den 9. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. ““ Rosheim, den 19. Juni 1888. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
116680 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. Rettig zu St. Johann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1 8 1 Saarbrücken, den 20. Junk 1888. 18 Königliches Amtsgericht. III 8
116876 Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Loewe zu Schönebeck wird nach abgehaltenem Schlußtermin und vollzogener Schlußvertheilung hiermit aufgehoben. Schönebeck, den 19. Juni 1888. 8
[16453]
5 9 FSerifhefte 5 d der Nachträge V zu den Tarifheften 1, 2 und 4 und de Nachtrag VI zum Tarifheft 3 zur Einführung.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 162.
„Südwestdeutscher Verband.
Am 1. Juli d Js. gelangen die
Sächsisch D
Nr. 8698 DI
Dieselben enthalten eine Ergänzung des Ausnahme⸗
ifs 1 (Holz ꝛc.); eine veränderte Fassung des uu“ 23 bestimmte Stückgüter nebst neuen Frachtsätzen dieses Ausnahmetarifs für Me⸗ talle ꝛc. mit Konstanz; außerdem neue Frachtsätze für Frankfurt a. M. Hafen und für Berthelsdorf. Exemplare der Nachträge sind bei den betheiligten Güterexpeditionen zu erlangen. Dresden, am 16. Juni 1888. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.
16501 Staatsbahn⸗Güterverkehr
1b Frankfurt a. M. — Bromberg. Mit dem 1. Juli d. J. kommt der Tarif⸗Nach⸗ trag VI zur Einführung.
Derselbe enthält: 1 Berichtigungen bezw. Ergänzungen. Aenderungen der Spezial⸗Bestimmungen Betriebs⸗Reglement. Aufnahme der Station Hafen. 8 Aenderungen und Ergänzungen Tarife.
zum
M.⸗
Frankfurt a.
der Ausnahme⸗ „
ditionen. 3 1“
Frankfurt a. M., den 15. Juni 1888. Namens der betheiligten Verwaltungen die Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[16488] Nassau Pfälzischer Verkehr.
Weintrauben) und frischen Beeren zu den Fracht gutsätzen auf den eS. be St. beschränkt. “ Frankfurt a. M., den 16. Juni 1888. Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Ingbert und Saargemünd (Pf. B.
[16450] 1 Nachdem auf
Bekanntmachung. der, früher nur
d. J. eröffnet.
Züge, welche auf der Strecke Walburg —Gr. Alm rode befördert werden, anhalten.
sorgt wird,
erscheint 9re. Tarifheft, welches für - zwisch⸗ den niederländischen und deutschen Babnen einerseits und den österr. ung. Bahnen andererseits welches das
Nähere Auskunft ertheilen die Verbands⸗Expe⸗
Mit Gültigkeit vom 1. August l. J. ab wird die eilgutmäßige Beförderung von frischem Obst (auch 1 m 8 2 * Frachtsätze für die Beförderung von Einzel⸗Vieh ein, Verkehr mit Ludwigshafen a. Rh., n.
Daselbst werden alle Personen⸗ und gemischten
Eine direkte Personen⸗Abfertigung, die für den Verkehr von Rommerode durch die Zugführer be⸗ findet zwischen dem genannten Halte⸗ punkte und Bettenhausen, Epterode, Groß⸗Almerode,
Gepäck wird nur nach, nicht auch von Remmerode ingeschrieben. 8 i.”) Nähere ist bei den betreffenden Expeditionen u erfahren.
Hannover, den 14. Juni 1888. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Bekanntmachung.
Süddentscher Eisenbahn⸗Verband. (Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn.)
Unter dem Titel:
„Güterverkehr zwischen den Niederlanden und
Deutschland einerseits und Oesterreich⸗Ungarn
andererseits. 1 8 Theil I Allgemeine Bestimmungen für den
Güterverkehr“, 8 1“
mit Gültigkeit vom 1. August I. J. im
die Güterveskehre zwischen
gilt und Betriebsreglement nebst allgemeinen Ienwh. 8 bö Tarifvorschriften und die Güterklassifikation enthält. 8 dich dses Tarifteft wird der Theil I des füddentschen Verbands⸗Gütertarifes mit Oesterreich⸗Ungarn vom 1. April 1885 nebst dem 1. Nachtrag vom 1. Oktober 1886 außer aft gesetzt. ““ Krsf gee mit dem neuen gemeinschaftlichen Theil I wird zu dem süddentschen Verbands⸗ ütertarif mit Oesterreich⸗Ungarn ein besonderes Petnen als „Theil I“ herausgegeben, durch wesches der gemeinschaftliche Theil I auf den süddentscken Verbandsverkehr übernommen und durch einige be⸗ sondere nur für den süddeutschen Verband Lültige Bestimmungen ergänzt wird. 1 8 Exemplare des gemeinschaftlichen Theiles I können um den Preis von 80 ₰, die Ergänzungen für den füddeutschen Verband unentgeltlich von den bethei⸗ ligten Verwaltungen bezogen werden. Köln, den 16. Juni 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[16502] 8 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Bayerischer Güter Verkehr. “ Zu dem Ausnahme⸗Tarif für bestimmte Stück⸗ güter im Verkehr mit den Stationen Gemünden, Li fels einingen, Eger, Hof und Franzensbad Lichtenfels, Meiningen, Eger, Franzensbe der Baverischen Staatsbahn tritt mit Gültigkeit eine neue Fassung des 11“ nisses seowie der Bestimmunden über die Fracht⸗ berechnung und Anwendung dieses Ausnahme⸗Tarifs in Kraft
Soweit die eintretenden erböhungen in sich schließen, erst vom 1. August d. J ab. “ Das Nähere ist bei den Güter⸗Expeditionen zr erfahren. “ Köln, den 16. Juni 1888. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Aenderung gelten dier
0 lisen, räcken⸗Hessischer Güter⸗Verkehr. Die im Nachtrag VI. zum Gütertarif für den be⸗ zeichneten Verkehr vorgesehenen erhöbten Stückgut⸗ Frachtsätze für metallurgische Artikel im Verkehr mit Station Eberbach der Hessischen Ludwigsbahn e⸗ langen nicht am 15. Juli c., wie in unserer Be⸗ kanntmachung vom 1. d. Mts. angegeben ist, sondern erst am 1. August c. * Anwendung. ö en 19. Juni 1888. W“ der betheiliaten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (liinksrheinische). 8
[16451] Bekanntmachung. Durch den am 1. Juli d. Js. in Kraft deutschen Eisenbahntarif für die Beförderung Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, Theil I., tritt für den diesseitigen Lokalviehverkehr insofern eine e Aenderung ein, als an Stelle der bis⸗ rachtberechnung für einzelne Stücke Vieh rückfätze zur Einführung kommen. Bei nungsweise stellen sich die Frachten für viehsendungen im Allgemeinen niedriger, in en indessen auch Erhöhungen Sofern nach den ergeben,
S is
. ten
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[16452]) Alt⸗Damm⸗Kolberger Eisenbahn. Bekanntmachung. Mit dem 1. Juli d. Js. tritt für die diesseitige Bahn ein neuer Lokal⸗Tarif für die Beförde⸗ rung von Leichen, Fahrzeungen und lebenden Thieren Theil II. in Kraft. Der birsherige Lokol⸗Tarif — gültig vom Tage der Betriebs⸗ eröffnung nebst Nachträgen wird mit dem ge⸗ nannten Tage aufgehoben. 1 Durch den neuen Tarif treten anderweite ermäßigte
während die Frachtfätze für volle Ladungen Vieh ) unperändert bleiben. 1 Der Tarif ist von unteren Stationen und von unserer Verkehrskontrole hier käuflich zu beziehen. Stettin, den 18. Juni 1888. Direktion.
für 58 Güter⸗ r zugelassenen Haltestelle Rommerode vom vörtähr. d. J. an, versuchsweise auch eine Personen⸗ beförderung stattgefunden hat, wird Rommerode als Personenhaltepunkt, unbeschadet der Befugniß der isenbahn⸗Verwaltung zur Wiederaufhebung dieser Einrichtung im Falle einer unzureichenden Verkehrs⸗ entwickelung, nunmehr hiermit mit dem 20. Juni
— — ρ 2
—
FPabrikmarken 2anvesaeenk.
e⸗
zum Deutscher Anzeiger und Königlich Preußischen Staats 2E 162. Lerlin, Freitag, den 22. Juni
3 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ d Muster⸗Reasf —= Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel schafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente,
— — Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Klcoster, Kapelle,
Redacteur: Riedel.
Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz).
und Waldkappel statt.
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung⸗B.
Königliches Amtsgericht
Helsa, Lichtenau, Walburg
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
für das Deutsche Reich. „r 1622)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
Handels⸗Register.
ie Hed Hengäh eh aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [16554] Aachen. Unter Nr. 1928 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma „Anstaltenbau“, welche ihren Sitz in Aachen hat.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 9. Mai 1888. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Er bauung und die zweckgemäße Einrichtung geeigneter Anstalten für Privatunternehmungen mit gemein⸗ nützigen oder wohlthätigen Zwecken. — Das Grund⸗ kapital beträgt 262 000 ℳ, eingetheilt in 262 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf Inhaber lauten. — Die im Gesetze und im Statut vorpesehenen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Die Zusammenberufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. — Der Vorstand der Gesellschaft wird vom Aufsichtsrathe gewählt und besteht aus einem oder aus mehreren Mitgliedern; der Aufsichtsrath kann auch Stell⸗ vertreter der Vorstandsmitglieder ernennen. — Zur Rechtsverbindlichkeit der Firmenzeichnung ist für den Fall, daß der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, die Unterschrift dieses einen Mitgliedes bez. des etwaigen Stellvertreters genügend; besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern, so ist zur Gültigkeit der Firmenzeichnung die gemein⸗ schaftliche Zeichnung zweier Vorstandsmitglieder oder diejenige eines Vorstandsmitgliedes in Verbindung mit derjenigen eines etwaigen Stellvertreters erforder⸗ ich. Die Gründer sind:
1) Wilhelm Heinrich Dahlen, Rentner zu Dol⸗ hain in Belgien; 2) Catharina Frieten; 3³) Elise Louis; 4) Martha Creischer; 5) Gertrud Leers; 6) Sibilla Schneider; 7) Anna Maria Hansen; 8) Catharina Linden; 9) Walburga Wendland; 10) Hubertine Zimmermann; 11) Johanna Mispel⸗ baum; 12) Elise Frank, diese ad 2—12 Genannten alle Lehrerinnen und Inhaberinnen von Pensionaten, ad 2—8 zu Eupen, ad 9—12 zu Welkenraedt wohnend. Diese Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Als Gegenleistung für die Gewährung dieser Aktien bringen dieselben die nachverzeichneten Immobilien mit allen auf denselben bestehenden An⸗ lagen und Gebäulichkeiten in die Gesellschaft zu vollem Eigenthum ein: 8
I. Immobilien, gelegen in der Gemeinde Eupen:
A. Flur 3, Nr. 302/145, 303/146, 304/146, 282/146, 283/147, 284/147, 228 a/149, 153, 285/150, 286/150, 287/151 und 152; Flur 2, Nr. 142, groß zusammen 3 Hektar 69 Ar 64 Meter.
B. Flur 9, Nr. 1362/254, 1363/254, und 257, groß 18 Ar 7 Meter.
Diese sub A und B bezeichneten Immobilien ein⸗ gebracht von Herrn Dahlen für 111 000 ℳ
C. Flur 3, Nr. 155, Wohnhaus und Garten, 11 Ar 13 Meter, eingebracht von den Damen Frieten, Louis und Creischer, für 5000 ℳ
D. Flur 3, Nr. 430,154, 431/154, 432/154, groß 1 Hektar 15 Ar 99 Meter, eingebracht von den Damen Frieten, Louis, Creischer und Leers für 5000 ℳ
II. Immobilien, gelegen im Königreich Belgien:
a. Gemeinde Welkenraedt: 1) das sog. b von Welkenraedt, mit orgarten und Höfen, Sektion A, Nr. 218 k, groß 14 Ar 80 Centiar,
2) das Rektorat mit Schulhaus, Garten, Hof, Sektion A, Nr. 123 t, groß 5 Ar 30 Centiar,
3) Oekonomiegebäude mit Wiesen, Garten, Gartenwohnhaus, katastrirt Sektion A, Nr. 215 a, 209 b, 205 a, 208 a, 125 a, groß 3 Hektar 5 Ar 45 Centiar;
b. Gemeinde Membach:
das sog. Pensionat von Membach, mit Hofraum, hinterliegendem Garten und Wiesen, katastrirt Sektion A, Nr. 51 b, 67 b, 86 a, groß 85 Ar 39 Centiar.
Dieses gesammte, in Belgien gelegene Immobiliar, eingebracht von den Damen Mispelbaum, Schneider, Frank, Wendland, Linden, Hansen und Zimmer⸗ mann für 141 000 ℳ
Irgend welcher Gründungsaufwand zu Lasten der Aktiengesellschaft ist nicht gemacht worden.
Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren: 1) Leo Zimmermann, Fruchthändler; 2) Mathias Josef Fastré, Kaufmann; 3) Hubert Nellessen, Buchhalter; 4) Andreas von Grand Ry, Rentner, alle zu Eupen wohnend. Vorstand der Gesellschaft ist Herr Rudolf Fettweis, ene zu Eupen wohnend.
Aachen, den 16. Juni 1888. 8
Königliches Amtsgericht. V.
Apenrade. Bekaunntmachung. (16555] In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, woselbst die zu Rawitt unter der Firma „Naved Andelsmeieri E. G.“ bestehende Ge⸗ nossenschaft eingetragen steht, in Spalte 4 vermerkt worden: Die Vorstandsmitglieder Jolderup
Hufner Nis Knudsen in
1 Meiland in Kassoö und Nis
eilan n Nissen in Wollerup zu Mitgliedern des Vorstands gewählt. Apenrade, den 13. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
“ Cohen. 8
Bonn. Bekanntmachung. 116557]
Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 30 des Ge⸗ nossenschafts⸗Registers Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung der Genossenschafter des Wahlscheider⸗Darlehns⸗Kassenvereins ein⸗ getragene Genossenschaft zu Wahlscheid vom 3. Juni cr. wurden die laut Statut ausscheidenden Vorstandsmitglieder Wilbelm Haas, Landwirth zu Aulerhof, Wilhelm Wylenbusch, Landwirth und Handelsmann zu Wahlscheid, als Vorstandsmitglieder wiedergewählt und für das nach Overath verzogene Vorstandsmitglied Anton Schölgen der Ackerer Peter 8 e zu Oberdahlhaus als Vorstandsmitglied gewählt. “
Bonn, den 19. Juni 1888. 1
Königliches Amtsgericht. II.
Bretten. Handelsregistereinträge. 16556]
Nr. 6536. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
Zu O. Z. 7: Landwirthschaftlicher Konsum⸗ verein Diedelsheim, eingetragene Genossen⸗ schaft, mit dem Sitz in Diedelsheim. In der Generalversammlung vom 14. Januar 1888 wurde an Stelle des † Christian Dittes als Beisitzer in den Vorstand gewählt: Friedrich Betz, Landwirth von Diedelsheim.
Dortmund. Handelsregister [16558] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
I. Im Firmenregister ist am 8. d. M. ein⸗ getragen:
a. Bei Nr. 1267, die Firma „F. W. Böhmer“ hier betreffend, Folgendes:
„Der Kaufmann Herm. Böhmer zu Essen hat sein unter der Firma „F. W. Böhmer“ hier betrie⸗ benes Geschäft nebst Activis und Passivis dem Kaufmann Friedr. Wilhelm Böhmer zu Dortmund übertragen.
Dieser führt das Geschäft vereinbarungsgemäß unter bisheriger Firma weiter; daher hier gelöscht und unter Nr. 1309 wieder eingetragen.“
b. Bei Nr. 68, die Firma „C. Steinberg“ hier betreffend, Folgendes:
„Der Kaufmann C. Steinberg hier hat das unter der Firma „C. Steirberg“ geführte Geschäft mit Activis und Passivis, letztere soweit solche überhaupt vorhanden sein sollten, seinen Söhnen Louis und August Steinberg mit der Berechtigung, sich der bisherigen Firma bedienen zu können, übertragen; daher hier gelöscht und zum Gesellschaftsregister übernommen.“
II. Daselbst ist am 8. d. M. unter Nr. 1309 die Firma „F. W. Böhmer“ für den Kaufmann F. W. Böhmer hier eingetragen.
III. Daselbst sind am 16. d. M. gelöscht die Firmen:
a. „H. W. Büscher“ hier, Nr. 1136, Inhaberin Wittwe Heinrich Wilhelm Büscher, Julie, geb. Broelemann, zu M.⸗Gladbach,
b. „J. & S. Griesbach“ hier, Nr 1254, In⸗ haber Kaufmann Sally Griesbach hier.
IV. Im Gesellschaftsregister ist am 8. d. M. die am 1. d. M. errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „C. Steinberg“ hier eingetragen.
Als Gesellschafter sind vermerkt: —
a. der Kaufmann Louis ¹/ ½☚᷑ 8 b. der Kaufmann Aug. Steinberg zu Dortmund (efr. zu I. b.).
V. Im Prokurenregister ist am 16. d. M. die für die zu III. a. vorstehend bezeichnete Firma dem ö Gustav Büscher hier ertheilte Prokura gelöscht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [16559]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2277, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Geschw. Alsberg mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen:
Die Kaufleute Dagobert Alsberg zu Mannheim und Lehmann Alsberg zu Bonn haben das in Gesell⸗ schaft betriebene Handelsgeschäft mit Einschluß der Firma den in Elberfeld wohnenden Kaufleuten Abraham Mendel und Salomon Mendel übertragen, welche dasselbe seit dem 2. Mai 1888 für eigene Rechnung unter der bisherigen Firma in Elberfeld fortsetzen. Jeder derselben ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 19. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen. Handelsregister [16560] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 341 des Gesellschaftsregisters
bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma Ge⸗
brüder Fläschenträger ist am 15. Juni 1888
Folgendes eingetragen: 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma
für den Kaufmann Rudolf Fläschenträger zu
Essen als alleinigen Inhaber nach Nr. 1096
des Firmenregisters übertragen.
Ferner ist in unser 35 am selben Tage
unter Nr. 1096 die Firma Gebrüder Fläschen⸗
träger und als deren Inhaber der Kaufmann Ru⸗ dolf Fläschenträger zu Essen eingetragen.
Essen, den 15. Juni 1888. 11“
1 8 [16561] Eupen. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 159 des Firmenregisters eingetragen worden die Firma Friedch Lonwens zu Walhorn und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Louwens daselbst. Eupen, den 16. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Festenberg. Bekanntmachung. [16382] In unser Firmenregister sind nachbenannte Firmen
und zwar:
1) unter der laufenden Nr. 42 die Firma Eduard Kiefer zu Festenberg und als deren Inhaber der Fleischermeister Eduard Kiefer zu Festenberg, unter der laufenden Nr. 43 die Firma O. Peisker, Walzen⸗Mühle Goschütz⸗ hammer zu Goschützhammer und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Otto Peisker zu Goschützhammer v“
heute eingetragen worden.
Festenberg, den 18. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. M. Der Vorstand der eingetrage⸗ nen Genossenschaft „Spar⸗ und Leihkasse zu Nieder⸗ rad“ besteht, nachdem die seitherigen Vorstandsmit⸗ glieder: F. C. Dürrstein, August Barth und Wilhelm Eisenacher, welche statutenmäßig auszuscheiden hatten, in der am 4. April d. J. stattgehabten ordentlichen Generalversammlung wiedergewählt sind, nach wie vor aus folgenden Personen: 1) F. C. Durrstein, Vorsteher, 2) Carl Vogel, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, 3) Johann Wilhelm Eisenacher, Beisitzer, 4) August Barth, Beisitzer, 5) Christian Wissenbach,
Beisitzer. Frankfurt a. M., den 12. Juni 1888. Abtheilung IV.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt a. M. Veröffentlichungen 16563] aus den hiesigen Handelsregistern.
7883. Die Ehefrau des am 20. Februar 1888 verstorbenen hiesigen Kaufmanns Salomon Feisen⸗ berger, Isabella, geborne Stein, ist an Stelle ihres Ehemanns als Theilhaberin in die Handlung unter der Firma Gebrüder Feisenberger eingetreten. Dem andern Theilhaber der Firma, dem hiesigen Kaufmann Jacob Feisenberger steht allein das Recht der Firmenzeichnung zu.
7884. Die Theilhaber der hiesigen Handlung unter der Firma D. Strauß, Mathilde Spevyer, geborne Strauß, Lehrer Emil Strauß von hier und der Kaufmann Julius Strauß, in Paris wohnend, sind am 9. Juni 1888 aus der Gesellschaft ausge⸗ treten.
7885. Die hiesige Zweigniederlassung der in a. M. unter der Firma A. Sprengel & Co
estehenden Kommanditgesellschaft ist am 13. Juni d. J. aufgegeben.
7886. Der hiesige Kaufmann Adam Horn⸗ schuh hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma A. Hornschuh errichtet.
7887. Die Kaufleute Carl Winckens aus Mann⸗ heim und Carl Martiny aus Schlitz in Oberhessen haben am 10. d. Mts. dahier eine Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Winckens & Martiny“ errichtet.
7888. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma E. Wilh. & Carl Junior ist am 1. Mai d. J. aufgelöst und erloschen, da eine Liquidation nicht stattfindet, indem die Aktiven und Passiven auf den bisherigen Inhaber Eberhard Wilhelm Junior übergegangen sind.
7889. Der hiesige Architekt und Bauunternehmer Jacob Carl Junior hat am 1. Mai d. J. dahier eine Handlung unter der Firma J. Carl Junior errichtet.
7890. In der am 28. April 1888 stattgehabten ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre des Nassauischen Schiefer⸗Actien⸗Vereins, Aktien⸗ gesellschaft dahier, ist der bisher von dem Vorstande cooptirt gewesene Herr Ludwig Jacob Wiesche zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.
7891. Firma Oberländers Bierbrauerei⸗ Actiengesellschaft betreffend: Laut Anmeldung vom 1. und vom 9. 11. Juni 1888 ist am 1. April I. J. die Kollektivprokura des Herrn Huge Teucher erloschen und von da ab den Herren Heinrich Gries und Emil Hoffmann neben der fortbestehenden Kolektivprokura des Herrn Simon Bendheim derart Kollektivprokura ertheilt worden, daß je zwei der ge⸗ nannten drei Kollettivprokuristen berechtigt sein sollen in Gemeinschaft die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.
7892. Der hiesige Kaufmann Rudolf Hermann Müller hat am 15. Juni 1888 dahier eine Hand⸗ 1n unter der Firma: Rud. Herm. Müller er⸗ richtet. 7893. Die dem hiesigen Kaufmann Lorenz Götz seitens der Firma J. Bockenheimer ertheilte Pro⸗ kura ist durch dessen am 15. Juni 188s8 erfolgten Austritt erloschen. Frankfurt a. M., den 16. Juni 1888. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Frankfurt a. O. Handelsregister [16565] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 82 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „August Carl“, Firmeninhaber der Kaufmann Albert Theodor August Carl zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 19. Juni 1888.
Frankfurt a. O., den 19. Juni 1888.
und Hans Jepsen in Smedagger sind aus⸗ An deren Stelle sind die Httler Peter
geschieden.
16383 Freiburg an der Elbe. Gekeuntn 119n8 „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 159 eingetragen die Firma H. Diercks mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hohelucht und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Diercks zu Hohelucht. Freiburg an der Elbe, den 15. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
16384
Freiburg an der Elbe. Hehennetm 1889
Auf Blatt 97 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma F. W. Diercks eingetragen: „Die Firma ist erloschen“ . Freiburg an der Elbe, den 15. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Fritzlar. Bekanntmachung. [16564]
In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts
sind folgende Eintragungen gemacht bei:
Nr. 7. Firma L. Kaiser in Fritzlar,
Nr. 18. Firma Joseph Löwenstein zu Ober⸗ möllrich,
Nr. 20. Firma Adrian Möller zu Fritzlar
Nr. 31. J. Hotze Ehefrau in Fritzlar, b
Nr. 34. Philipp Ille zu Fritzlar,
Nr. 41. Oswald Grebe zu Großenenglis,
Nr. 48. Gabriel Bloch & Comp. zu Roth⸗ helmshausen,
Nr. 49. Ludwig Lovis zu Geismar,
Nr. 85. Gustav Ille zu Fritzlar:
Die Firma ist erloschen nach Anzeige zu Nr. 7 vom 5. Juni 1888, Nr. 18. vom 1. Juni 1888, Nr. 20 vom 17. Mai 1888, Nr. 31, 34, 48 und 85 vom 1. Juni 1888, Nr. 41 und 49 vom 2. Juni 1888.
Bei Nr. 22. D. Mannheimer zu Ungedanken, bei Nr. 46 Gutkind Lissauer daselbst:
Der Sitz der Firma ist nach Fritzlar ver⸗ legt, zu Nr. 22 nach Anzeige vom 29. Mai 1888, zu 46 nach solcher vom 7. Juni 1888.
Endlich ist bei Nr. 88 der Eintrag auf „Wil⸗ helm Buchenhorst, Klostermühle Fritzlar“ nach Anzeige vom 2. Mai 188s8 berichtigt worden
Fritzlar, den 15. Juni 1888.
Kghnigliches Amtsgericht. Dorn.
—
Gelsenkirchen. Handelsregister [16567] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 16 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Heller (Firmeninhaber: der frühere Kaufmann Jacob Heller zu Gelsenkirchen jetzt Lehrer
zu Zweifall) ist gelöscht am 16. Juni 1888.
SGelsenkirchen. Handelsregister [16566] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 7 des Firmenregisters eingetragene Firma Wilh. Heinr. Grillo, Hanuf⸗ und Draht⸗ seilfabrik zu Gelsenkirchen — Schalke (Firn inhaber der Fabrikant Wilhelm Heinrich Gr
jetzt zu Düsseldorf), ist gelöscht am 16. Juni
[16421] Gernsbach. Nr. 4433. Zu O. Z. 7 des Ge⸗ sellschaftsregisters (Firma Murgthaleisenbahn⸗ gesellschaft in Gernsbach) wurde eingetragen: An Stelle des † Verwaltungsrathsmitgliedes Albert Hirtler von Rastatt ist Bürgermeister Albert Stigler gemäß §. 27 des Statuts ge⸗ treten. Gernsbach, den 15. Juni 1888. Gr. Amtsgericht. Huffschmid. SGleiwitz. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heut 1) unter Nr. 723 die Firma R. Hennek i Gleiwitz und deren Inhaber Bäckermeister Rudolf Hennek in Gleiwitz, unter Nr. 724 die Firma L. Fleischer in Gleiwitz und deren Inhaber Bäckermeister Leopold Fleischer in Gleiwitz eingetragen. Gleiwitz, den 13. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Goldap. Handelsregister. In unserem Firmenregister ist heute Nr. 136 eingetragen gewesene Firma Paul
berg in Goldap gelöͤscht worden. Goldap, den 16. Juni 1888.
[16569]
“ [16571] Gotha. Den Kaufleuten Felir Carl Sternberg und Bruno Tuckermann in Gotha ist Kollektiv⸗ Prokura für die Firma H. & R. Wertheim das. ertheilt und ist Solches auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 919 vermerkt worden. Gotha, den 19. Juni 1888. 8 Herzogl. S. Amtsgericht. III.
16385]
GSreene bei Kreiensen. Am “ Tage
ist in das hiesige Handelsregister die Firma H.
Schmidt, als Inhaber derselben der Kaufmann
Friedrich Ludwig Hermann Schmidt hierselbst, und
als Ort der Niederlassung Greene eingetragen. Greene, den 15. Juni 1888. 8
Herzogliches Amtsgericht
H. Huch.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. 8 u.“ 9 88