1888 / 162 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1 1

8

Bankaktien ließen in ihren Notirungen bei allmäblich regerem Geschäftsgange auf etwas niedrigerem Niveau

mehrfache Schwankungen ersehen, besonders in den

Titres der Deutschen Bank. Die lediglich per Kasse gehandelten Banken lagen von Anfang an fester. Inländische Eisenbahnaktien erregten nur in Mecklenburgern lebhafteres spekulatives Interesse und notirken nicht unwesentlich höher. Oester⸗ reichische Eisenbabnaktien lagen bei wenig verändertem Preisstande ruhig, während für schweizerische etwas günstigere Meinung zu Tage trat. Für Montanwertbe bestand weder besondere Kaufs⸗ noch Verkaufsneigung, so daß die Course bei kleinen Umsätzen ziemlich stabil blieben. Andere Industriepapiere zumeist wieder in ziemlich animirtem Verkehr und fester. Fremde Fonds in russischen Noten in bedeutenden Summen gehandelt und in steigender Preisrichtung. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahnobliga⸗ tionen ꝛc. ruhig, fest; 4 % Konsols + 0,10, 3 ½ % do. 0,10, 4 % Reichsanleihe 0,10 %

ür Ultimozwecke ca. 3 %.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 150.75, Franzesen 93,00. Lombarden 36,25, Türk. Tabakaktien 93,10, Bochumer Guß 53,50. Dortmunder St.⸗Pr. 71,37, Laurahütte 107,75, Berliner Handelsges. 159,12, Darmstädter Bank 148,90, Deutsche Bank 162,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 202 87, Russ. Bank 51,75, Lübeck⸗Büch. 167,25, Mainzer 102,87, Marienb. 63,00, Mecklenb. 157,50, Ostpr. 96,25, Durer 124 50, Elbethal 71,75, Galizier 82,50, Mittelmeer 123,60, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestbahn —,—, Gotthardb. 133,90, Rumänier 104,90, Italiener 97,75, Oest. Goldrente 89,60, do. Paxierrente 64,40, do. Silberrente 65,50, do. 1860 er Loose 113,50, Russen alte 95,50, do. 1880 er 81,50, do. 1884 er 95,75. 4 % Ungar. Goldrente 81,50, Egvpter 82,00, Russ. Noten 184,50, Russ. Orient II. 54,20, do. do. III. 56,10, Serb. Rente 80,75, Neue Serb. Rente 80,90. August

206à 207 ½ -— 4 153 ½à54 ½ 3 ½

Vorprämien. Juli Diskonto 205à206 ¼ 3 Oest Kred.⸗Aktien. 152 ½ à54 2 ½ Marienburger 8 Ostpreußen .. Gotthardbahn .. Egypter.. Italiener..

II. Orient.. 1880 er Russen. Ungari Dortmund. Union 72 ¾ Laurahütte .. ..

734— 111 3 ½

bOᷓboabSeoenHeoee

0 0 6bd

2

Breslan, 21. Juni. (W. T. B.) Günstig. 3 ½ % Land. Pfandbr. 101,45, 4 % ung. Goldr.*) 81,35. Brsl. Diskb. 99,00, Brsl. Wchslb. 98,50, Schles. Bankrerein 115,50. Kreditakt.*) 150,20, Donners⸗ markhütte 59,60, Obschl. Eis. 85,00, Opp. Cement 133,00, Giesel Cement 164,00, Laurah.*) 107,09, Verein. Oelfabr. 93,00, 1880r Russen“) 81,25, 1884r Russen*) 95,75, Oest. Banknoten 161,60, Russ. Banknoten 182,25. 3

Schles. Dampfer⸗Comp vorm. Priefert 118,00 G.

*) per Ultimo.

Frankfurt a. M., 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Schwächer. Lond. Wechsel 20,372, Wechsel 80,60, Wiener Wechsel 161,25, Keichsanleihe 107,45, 4 % ungarische Goldrente 81,20, Ital. 97,70, 1880r Russ. 81,40, II. Orientanl. 54,50, III. Orientanl. 55,50, 4 % Spanier 72,40, Unifizirte Egypter 81,70, Conv. Türken 14,10, 3 % portugiesische Anleihe 63,40, 50 % Cvp. Portug. 98,60, 5 % serb. Rente 80,80, Serb. Tabacksr. 81,10, 5 ½⅜% chin. Anl. —,—, 6 % kons. Mexikaner 88,60, Böhm. Westb. 246 ½, Centr. Pacific 111,80, Franz. 186, Gal. 165 ½, Gotthardb. 129,40, Hess. Ludwigsb. 102,60, Lombarden 71 ¼. Lübeck⸗Büchen 167,50, Nordwest⸗ bahn 127 ¼¾, Unterelb. Pr.⸗A. 95,20, Kreditaktien 238 ¾, Darmst. Bank 147,10, Mittld. Kreditb. 93,90, Reichsb. 138,60, Diskonto⸗Kom. 201,80, Oesterr. Silberrente 65,40, do. Papierrente 64,30, do. 5 % do. 76 80, do. 4 % Goldr. 89,20, 1860er Loose 113,70.

4 ½ % egyptische Tributanlehen 84,90, Riebeck Montanwerke 169.

Privatdiskont 2 %. 3

Nach Schluß der Börse: Kreditaktien 238 ½, Fve 186 Galizier 165, Lombarden 71 ¼,

gypter 81,50, Diskonto⸗Kommandit 201,80.

Frankfurt a. M., 21. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 238 ½, Franzosen186 ¼, Lombarden7 1 ¼, Galizier 164 ⁄, Egypter 81,70, 4 % ung. Goldrente 81,10, Gotthardbahn 129,60, Diskonto⸗Kommandit 201.30, 1880er Russen 81,20, Dresdener Bank 132,20, 6 % kons. Mexikaner 88,50, Mecklenburger 154,80, Laurahütte 106,50, 3 portugiesische Anleihe 63,70. Fest. 1

Leipzig, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % saͤchs. Rente 92,60, 4 % sächs. Anleihe 105,35, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 176,30, Leipziger Bank⸗Akt. 127,25, Leipziger Diskonto⸗ Gesellsch.⸗A. 10,25, Sächs. Bank⸗Aktien 110,00, Leipz. Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 218,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 71,00, Zuckerfab. Glauzig⸗Aktien 94,50, Zuckerraffinerie Halle Aktien 152,00, Thür. Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Akt. 140,00, Oesterr. Banknoten 161,50, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Litt. A. 129,60, do. do. Litt. B. 110,90, Böhm. Nordb.⸗Akt. 101,00, Graz⸗Köflach. Eisb.⸗Akt. 87,75.

Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.) Ruhig. beebis 4 % Consols 107 ¼, Silberrente 65 ¼,

est. Goldrente 89 ¾, 4 % ung. Goldr. 81 t, 18601 Loose 113 ½, Italiener 97 ½, Kreditaktien 238 ½ Franz. 465 ½, Lombarden 179, 1877 Russen 98, 1880 do. 80 ½, 1883 do. 106 ½, 1884 do. 91 ⅛, II. Orient. 52 ¾, III. Orient. 53 ⅝, B. Handelsg. 159, Deutsche Bank 161 ¾*), Disk.⸗Komm. 201 ¼, H. Kom⸗ merzb. 127 ¼, Nationalb. für Deutschland 107 3, Nordd. Bank 157, Gotthardb. 133, Lübeck⸗Büchen 166 ⅞, Marb.⸗Mlawka 63 ¼, Mecklb. Fr.⸗Fr. 154, Ostpr. Südb. 97, Unterelb. Pr.⸗A. 95, Laurahütte 105 ⅛, Nordd. J.⸗Sp. 123 ¼, Privatdiskont 2 %.

*) erkl. Bezugsrecht.

Wien, 21. Juni (W. T. B.) (Schluß⸗Corers-.) Günstig. Oesterreichische Papierrente 80,05, Oest. 5 % Paxierrente 95,30. Oesterr. Silberrente 8140, 4 % do. Goldrente 111,00, do. Ung Goldr. 101,32 ⅛, 5 % Papierr. 88,00. 1860r Loose 137,75, Anglo⸗Auftr. 111,25, Länderbank 218,50, Kreditaktien 296,60, Unionb. 205,90, Ung. Kredit 292,50, Wien. Bankv. 91,75, Galiz. 204,60, Kronpr. Rudolf 188,50, Lemb Czernow. 215,00, Lomb. 88,50, Nordwestb. 159,50,

8 rdubitz 154,75, Tramwav 232,10, Tabackakt. 102,50, Nordb. 2555,00, Franz. 231,25, Buschth.⸗Eisb. 275,00, Elbethb. 165,10, Amsterd. 104,70, Deutsche Plätze 61,92 ½, Londoner Wechsel 126,30, Pariser do. 50,00, Napo⸗

ons 10,01, Marknoten 61,92 ½, Russische Banknoten 1,12 ⅞, Silbercoup. 100,00.

Wien, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 292,50, Oest. Kreditaktien 297,00, Franzosen 231,40, Lombarden 87,75, Galizier 203,50, Nordwestbahn 159,50, Elbethal 165,00, Oest.

Hapierrente 79,95, 5 % 95,60, Taback 102,00, Anglo 111,00, Oesterr. Goldrente 111,00, 5 % ung. Papierrente 87,95, 4 % ung. Goldrente 101,40, Marknoten 61,90, Napoleons 10,00, Bankverein 91,75, Unionb. 204,75, Länderbank 218,00, Buschtherader Bahn 277,00, Ungar. Waffenfabrikaktien —,—. Schluß abgeschwächt.

London, 21. Juni. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 % Consols 997/16, Preußische 4 % Consols 107, Italienische 5 % Rente 98 ½¼, Lombarden 7 ½, 5 % Russ. von 1873 96 ½, Cv. Türken 14 ½, 4 % fund. Amerikaner 129 ½, Oesterr. Silberrente 66, do. Gold⸗ rente 87, 4 % ung. Goldrente 81 ½, 5 % privil. Egypter 101, 4 % unifizirte Egypter 80 ¾, 3 % garant. Egyvter 102 ¼, 4 ¼ % egpptische Tributanlehen 84, Convertirte Mexikaner 39 ½, 6 % konsolidirte Mexikaner 11 ¾ % Agio, Ottomanbank 10 ¾, Suez⸗ aktien 86, Canada Pacisic 58 ½, 4 % Spanier 72 ⅜, Platzdiskont 1 , Silbe

In die Bank flossen heute 214 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche tze 20,52, Wien 12,80, Paris 25,46 ¼, St. Petersburg 21.

Paris, 21. Juni. (W. T. (Schlus Course.)

st. 3 % amortisirb. Rente 86,50, 3 % Rente

3,15, 4 ½ % Anl. 106,07 ½, Ital. 5 % Rente. 99,10, Oesterr. Goldrente 89 ½, 4 % ungar. Goldrente 825/1s, 4 % Russ. de 1880 81,50, 4 % unif. Egypter 410,00, 4 % Span. äußere Anleihe 73, Cv. Türken 14,35, Türk. Loose 40,60, 5 % priv. Türk.⸗Obligationen 411,00, Franzosen 471,25, Lombarden 178,75, Lombard. Prioritäten 297,50, Banque ottomane 522,50, Banque de Paris 778,75, Banque d'escompte 470,00, Credit foncier 1462,50, do. mobil. 330,00, Panama⸗K nal⸗Aktien 385,00, Panama⸗Kanal 5 % Obligat. 300,00, Rio Tinto 486,80, Suezkanal⸗ Aktien 2173,75, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ⅜, Wechsel auf London 25,26 ½, Meridional⸗Aktien 810,00.

Amsterdam, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verzl. 63 ½, do. Silberr. Jan.⸗Juli do. 63 ⅞, do. Goldr. 4 % ungar. Goldrente 80, 5 % Russen von 1877 98 ½ Russische große Eisenbahnen 113 ½, Russische I. Orientanleihe 53 ¾, Russ. II. Orientanl. 51.

1 2 t

0 .Türken 14 ½, 5 ½⅛ % holländische Anleihe 10 garantirte Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 102 ¾, zau⸗Wiener Eisenbahnakt. 84 ¼, Marknoten Russ. Zollcoupons 191 ⅞.

Wiener Wechsel 93,50. Petersburg, 21. Juni. (W. T. B) auf London 3 Mt. 111,20, Russische ntanleihe 98 ¾, do. III. Orientanleihe 98 ½, oldrente 193 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfand⸗ briefe 153, do. Bank für auswärtigen Handel 226, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 647, St. Peters⸗ burger internationale Bank 445, Große Russische Eisenbahnen 267, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 318. New⸗York, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf Berlin 95 ½ Wechsel auf London 4,87, Cable Trans⸗ fers 4,89, Wechsel auf Paris 5,20, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128, Erie⸗Bahn⸗ Aktien 24 ½. New⸗York Centralbahn⸗Aktien 105 ¼, Chic.⸗North⸗Western do. 105 ½, Lafe Shore do. 91, Central Pacific do. 30 ¾, North. Pacific⸗ Preferred do. 51, Louisville u. Nashville do. 54 ⅛½, Union Pacific do. 54 ½, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 64 ½¼, Philadelphia u. Reading do. 59 R, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 22 ½, Canad. Paeific do. 56 ¾, Illinois Centralb do 116 ¼, St. Louis und St. Francisco pref. do. 65 ⅛, NY. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 948⅜. Geld leicht, für Regierungsbonds 1 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 %. London, 21. Juni. (W. Bankaus Totalreserve. Notenumlauf. 23 Baarvorrath 2 Portefeuille . . 12 Guth. der Priv. 26 460 000 do. des Staats 5 804 000 642 000 Notenreserve . 12 364 000 451 000 Regierungssicher⸗ heiten 16 753 000 unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 42 ¾ gegen 42 ½ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 150 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres + 71 Mill Paris, 21. Juni. (W. T. B.) 1e“ Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1114 159 000 + Baarvorrath in Silber. . 1 218 990 000 Portefeuille der Hauptb. u. der Filialen 499 751 000 Notenumlauf 2 593 060 000 16 396 000

Lauf. Rechnung 392 308 000 8 662 000

7

½ 8 ½ 2 4 4

415 000 Pfd. 55 000

360 000

372 000

168 000

02 c

2

rITsn.

701 000 4 276 000 Staatsschatzes Erträgnisse 11 196 000 + 286 000

der Privaten. Guthaben des 236 330 000 + 24 445 000 Ges.⸗Vorschüsse. 261 036 000 2494 000 Zins⸗ u. Diskont⸗ Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 89,96.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 22. Juni. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus)

Weizen per 1000 kg. Loco flau. Termine schwankend. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 160 180 nach Qualität. Gelbe Lieferungsqualität 162 ℳ, per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 162,25 161 ½— 162,5 bez., per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 164,25 164—164,5 bez., per Okto⸗ ber⸗November —, per November⸗Dez. 166— 166,5 166,25 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine —.

Gekündigt t. Kündigungsvreis Loco 166 180 % nack Qualität. Lieferungsqual. 167 ℳ, per diesen Monat —. 88 .

Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine höher. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 126 Loco 122 129 nach Qualität. Lieferungsqual. 125,5 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August 125,5 126,5 bez., per Aug.⸗September —, per September⸗Oktober 128,75 130 129,75 bez., per Oktober⸗November 131 132 131,75 bez.,, per Novembr.⸗Dezember 132,25 133,25 133 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 112 184 n. Qual. Futtergerste 112 126

afer per 1000 kg. Loco flau. Termine schließen fest. Gek. 500 t. Kündigungspr. 116 Loco 111 137 nach Qual. Lieferungsqualität 113,5 ℳ, vommerscher, mittel 123 125 ab Bahn bez., guter 127 129 ab Bahn bez., feiner 131 133 ab Bahn bez, schlesischer, mittel 123 125 ab Bahn bez, guter 127 129 ab Bahn bez., feiner 131 133 ab Bahn bez., preuß. mittel 123 125 ab Bahn bez., guter 127 129 ab Bahn bez, feiner 130 133 ab Bahn bez., russ. 110 115 ab Kahn bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 115 bez., per Juli⸗Auzust 113,5 113,25 114,25 bez., per Sevptbr.⸗Oktbr. 114,5 114,25 115,5 bez., per Okt.⸗Nov. —, per Nov.⸗Dez. 115 115,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 126— 142 nach Qual. Per diesen Monat und per Juni⸗ Juli —, per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 125 180 ℳ, atterwaare 116 124 nach Qualität.

. ehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. H. Gekünd. Sack. Kündigungs⸗ Per diesen Monat und vper Juni⸗

per Juli⸗August 17,20 17,30 bez., 17,40 17,50 bez., per Sept.⸗

& EöA8. B⸗

b

2 S2

Kündigungspr. 1— co mit

Loco ohne Faß —, per diesen

47,4 ℳ, per Juni⸗Juli 47,4 ℳ, per Juli

6, ver September⸗Oktober 47,2 ℳ, „Nov. 47,5 ℳ, pr. Nov.⸗Dez. 47,8

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack.

Termine ruhig. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗

reis Prima⸗Qual loco 20,60 ℳ, per diesen

Monat 20,60 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗

August —, per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. —,

per Okt.⸗Nov.

Trockene Kartoffelstär

Termine matt. Gek. ck. . Prima⸗Qual. loco 20,30 ℳ, Monat 20,30 ℳ, per Juni⸗Juli —, August —, vper August⸗September —, Okt. —, per Okt.⸗Nov. —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat ℳ, per Dezember⸗ Januar —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gek. 1. Kündigungspreis —,— ℳ, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.

Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß 99,9 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsangabe ohne Faß. Gek. 1. Kündigungspr. —,— Loco 51,5 ℳ,

diesen Monat 51,3 50,8 bez., per Juni⸗Juli

1 per Juli⸗August 51,3 50,8 bez, ö51,9 51,6 bez., per September⸗

1,9 bez., per November⸗Dezember —.

8 mit 70 Verbrauchsabgabe. Gek. 1. Loco ohne Faß 32,5 bez.,

di Monat, per Juni⸗Juli und

2 31,8 bez., per August⸗Septemb.

S 33,1—

92 20 33 bez. September⸗Oktober

8

0 £8 G

62 0 G⸗*

Se

822

nmehl Nr. 00 21,50 22,75, Nr. 0 22,75 20,75. Feine Marken über Notiz bez. 8 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 16,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 17,25 bz., Nr. 0 1,75 öher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack Berlin, 21. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. boöchste [Niedrigste Preise. 16 16

8

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte. Weizen mitte! Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. 88 mittel

Hafer geringe

Richtstroh

Hrbsen. gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße.. 1ö1.A“] we]; Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg ..

Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale

Zander

echte Barsche Schleie Bleie bb6-. . Krebse 60 Stück.. 4

Berlin, 22. Juni. 3 liegen folgende amtliche Notirungen vor:

Butter. Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. 85 90 ℳ, IIla 80 84 ℳ, IIIla. ℳ, do. abfallende 70 75 ℳ, Land⸗, Preußische 70 74 ℳ, Netzbrücher 70 74 ℳ, Pommersche 68 73 ℳ, Polnische 70 74 ℳ, Bayerische Sennbutter —, o. Landbutter ℳ, Schlesische 70 73 ℳ, Galizische

—,——— --— —-ß —-9—-9 9—

SSE;C;Oto bo 0⸗ hk0o .

60

80 60 80

60

50 20 20

b0— t0to dodeoeheeneön

80,—

67 68, Margarine 40 65 %ℳ Käse: Schweizer Emmenthaler 85 90 ℳ, Bayerischer 60 70 ℳ, do. Ost⸗ u. Westpreußischer Ia. 55 65 ℳ, do. IIa. 45 55 ℳ, Holländer 85 95 ℳ, Limburger 32 35 ℳ, Quadratmagerkäse 15 18 Schmalz, Prima Western 17 % Ta. 49,00 ℳ, Amerikanisch rafatirtes 45,50 ℳ, in Deutschland raffinirtes: a. Hamburger 50 52. ℳ, b. Berliner 50,50 ℳ, Berliner Braten⸗ schmalz 54,00 55,00 per 50 kg.

Breslaun, 22. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgabe pr. Juni⸗Juli 50,00, do. pr. Juli⸗Aug. 50,10, do. pr. August⸗September 51,00, do. 70 pr. Juni⸗Juli 30,60. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Juli 117,00, pr. Juli⸗Aug. 117, do. pr. September⸗Oktober 125,00. Rüböl loco pr. Juni —,—, do. pr. September⸗Oktober 48,50. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 22. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92 % 23,10, Kornzucker exkl., 880 Rendem. 22,10. Nachprodukte, exkl. 752 Rendem. 18,30. Ruhig. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Ruhig, aber fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 13,90 Gd., 13,97 ½ Br., pr. Juli 13,90 bez., 13,92 ½ Br., pr. August 14,00 bez., 13,97 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,70 Gd., 12,75 Br. Fest. Der Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft betrug 97 000 Ctr.

Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos pr. Juni 63 ¼, pr. Juli 63 ⅛, pr. Septbr. 57, pr. Dezember 53 ¾ Behauptet.

Zuckermarkt.

Rohzucker I. Produkt, Basis d an Bord Hamburg pr. Juni pr. August 13,70, pr. November⸗ Ruhig.

Liverpool, 21. Juni. (W. T. B.) Notirungen.) Upland good ordinarv 51 1s, low middling 5 16, Upland middling 5 ½, Orleans zood ordinary 5816, Orleans low middling 5 8⅜, Orleans middling 5216, Orleans middling fair 6, Ceara fair 5 ⅜, Ceara good fair 5u 16, Pernam fair 511/ 1s, Pernam good fair 61/1s, Maceio fair 51118, Maranham fair 5 ¾, Egypt. brown fair 5 ¾, Egypt. brown good fair 67/16, Egyptian brown good 6 ¾, Egyptian white fair 513⁄16, Egyptian white good fair 6 ⅛, Egyptian white good 6 ½, M. G. Broach good 411 ¼16, M. G. Broach fine 5 318, Dhollerah fair 3 ¾, Dhollerah good fair 4 ¼, Dhollerah good 4 ½, Dhollerah fine 4 ⅞, fair 3 ¾, O good fair 4 ½¼, Oomra good 4, Scinde good fair 3 216, Bengal g Bengal good 315,16, Bengal fine 4216, Tinnevelly good fair 411⁄16, Western good fair 4, Western good 4 ⅞, Peru rough fair 611/16, Peru rough good fair 7 ½, Peru rough good 711 16, Peru smooth fair 5 ½, Peru smooth good fair 5 ⅝, Peru moder. rough fair 6 v½. Peru moder. rough good fair 6 v⅞, Peru moder. rough good 7 ¼, Babia fair —.

Glasgow, 21. Inni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß). Mixed numbers warrants 38 sb.

Amsterdam, 21. Juni. *₰ treidemarkt. Weizen pr. pr. Oktober 103.

Antwerpen, 2 treidemarkt. (Sch Roggen ruhig. Hafe

New⸗York, 21. Juni. bericht. Baumwolle i New⸗Orleans 9 ã¹¾. Test in New⸗York

Gd. Rohes Petroleun Pipe line Certifica D. C. Rother Win z i 87, pr. Juli 87 ½, pr. Dez 55 . Zucker (fair refining (Fair Rio) 15 nom., ordinarrd r. Juli 10,57, do. 9,67. 3 (Wilcox) do. 9 Brothers 8.

pr.

9U

21

Waaren⸗ do. in

28

8850 2

⸗—2 wvor

22p2

C. 3.

2862* &.ꝙ 928

. b&

¶,— L) 00Fe⸗

21

2

2

8 πα mʃ4

7

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeres Lemperatu in °Celsius

Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. Moskau. Cork, Queens⸗ towm Helder. E“ Hamburg. Swinemünde Neufahrwasser Memel.. Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München Chemnitz Berlin.. Wien.. Breslau.. 1 Beieit... 8

3 heiter 1 heiter 2 Regen 4 halb bed. 1 wolkenlos

4 Regen 1 bedeckt 1 wolkenlos 1 wolkenlos 3 wolkenlos 1 wolkenlos 1 wolkenlos 1 bedeckt 3 wolkig 1 heiter¹) 1 heiter 3 heiterz) I heiter

I bedeeckt still heiter d

¹) Abends Wetterleuchten. ²) Gestern Nachm. Gewitter.

AMebersicht der Witterung.

Sehr gleichmäßiger hoher Luftdruck lagert über dem größten Theile Europas, das Maximum in Höhe von 770 mm befindet sich bei den Hebriden. Demzufolge ist über Central⸗Europa bei schwacher Luftbewegung das Wetter meist heiter. Die Temperatur hat in Deutschland wieder zugenommen und nunmehr mit Ausnahme der Ostseeküste die normale überschritten. Im westdeutschen Binnenlande fanden gestern Ge⸗ witter statt, zum Theil von erheblichen Niederschlägen begleitet. Obere Wolken ziehen über 1 hafen aus Südwest, über Bamberg aus Südost.

Deeutsche Seewarte.

Friedrichs⸗

Nh 162.

Berlin, Freitag, den 22.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Juni

Staat

S.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. ,00. Rüböl Stettin, 21. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ marfI. 2Benen matter, loco 162 166, pr. Juni⸗ Juli 165 50, pr. September⸗Oktober 168,50. Roggen flau, locc 120 123, pr. Juni⸗Juli 123,00, pr. September⸗Oktober 126,50. Pommerscher Hafer loco 120 122. Rüböl still, pr. Juni⸗Juli 48,50, pr. September⸗Oktober 47,50. Spiritus geschäftslos, loco ohne Faß mit 50 Konsumst. 21,50 do. mit 70 Konsumsteuer 32,00, pr. Juni⸗ Juli mit 70 Konsumsteuer 32,10, pr. August⸗ Sviritus flau,

mark:

134 -138

September mit 70 Konsumsteuer 32,50. Petro⸗- August 21 Br.

leum loco verzollt 11,40.

Posen, 21. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 50,20, do. do. (TOer) 30,80, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber 30,80. Matt.

Köln, 21. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,75, pr. Juli 18,10, pr. Nevember 17,55. Roggen, hiesiger loco 14.25, fremder loco 14,75, pr. Juli 12,95, pr. November 13,55. Hafer hiesiger loco

ber 6,90 Br.

Schwach.

pr. 50 kg loco 50,50

NM2; Weizen

9 8 Roggen

Gerste still

Hamburg, 21 Juni (Nachmittagsbericht) good average Santos pr. Juni 64, pr. Juli 64, k

Zuckermarkt. (₰ Rohzucker I. Produkt, B

Unverändert. Wien, 21. markt. Wei Juni 5.98

80 .

29 —2

RE * —, R 8

3

2

—21092 0 2

9* 9

russischer leco flau, Rüböl rubig pr. Juni 20 ¾ Br.,

. 590 88

Juli⸗ yr August⸗September 21 ½ Br., b zr. Kaffee schwach, Standard

Hafer pr. Herb Kaffee.

(W. T. B.) London, 21.

o. 7 zucker 15 ¾ ruhig,

pr. L . 57 ½, pr. Dezember 53 ⅛. An der Küste

wolle

pr. tober Bord Hamburg pr. Juni pr. August 13,70, pr. November⸗Dezember 12,40.

Liverpool, 21. chlußzb

pr.

13,70, pr. Juli 13,65.

Herbst 6,18

Middl. amerikan. Lieferung: Juni 51⁵2 Käuferpreis, Juni⸗Juli 51512 do., Jult⸗August 51⁵ 32 Verkäufer⸗ preis, August⸗Septbr. 522⁄64 do., September 52/64 ber 52,32 Käuferpreis, Oktober⸗

1

2 . do., September⸗ s 2 13 November 5154 N., 4 28 Verkäuferpreis, S= 88 ½

6 89 Ed., 6,91 Br.

angeboten d

IEnn

Juni.

bericht.) Umsap und Export

18 2998 Gd., 6.70

Pr .

1000

Kräfte und Stoffe der freien Lu 18 ü8 im Monat April 1888. Oxrvdirende Kraft des elektrisirten (Fremy

schen (Meißner) oder Ozon⸗ (Sch

82 98 —2

aus der 4 Stunden aus

Morgen⸗Ablesung.

9

M des Mittags (M.),

Mittel.

Mittel. Pentaden⸗Minimum der Durch⸗

Beobacht

dreifaches Mittel des Abends (A.). Pentaden⸗Marxrimum der Durch⸗

ttssumme in

der Morgen⸗, Mittag⸗ und Abend⸗

Werthzahl für 24 Stunden (WZ.), Ablesung und in welchem 5tägigen

d. h. schnittssumme in 24 Stunden aus

der Morgen⸗, Mittag⸗ und Abend⸗ Ablesung und in welchem 5tägigen

Durchschnittssumme der Grade der

Mittag⸗ und Abend⸗Ablesung, sum⸗ Nacht (N.),

mirt mit der

schn

—‿ 120 4— 82—

arte), Cen station f. Meteor. Prof. Dr. Hann Lemberg(Univ.) Prof. d. Phys. WZ. 27,8. N. 7,1. 22,8. .18,. V. . Math. Dr. Stanecky 2. 3 „Dr. von Bruͤnn 1b W.32,. 1b . Tgsminim. M. 10,3. PL111“ Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil⸗Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen: Prag (Sternwarte), Direktor W. 7,3 N. 4,4. Prof. Dr. L. Weinek 2,9. I1 O. 6,9. N. 4,1.

Kaschau, K. K. Garnison-⸗ 17,4. N. 8,3. 20,s. V. hospital Nr. 20, Ober⸗ 8n

Stabsarzt Dr. Bernat Oberdrauburg (Kärnthen), 15,58. N. 7,56. 16,8.II. u. II 14,8. V.

Pfarrer Unterkreuter 8,.

Berlin (Statist. Amt der Stadt, Königsstraße Nr. 7, Hof,

Geheimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Stunden.

März. Weinbergsweg 11 b. Berlin 6,0.

N., Dr. w 8 Irrenanstalt Dalldorf 3 13³,4

Krankenhaus Friedrichshain 2 7,8.

NO. I IV.

Mechanische Kraft. April. Kolberg 4, mps. (grßt.

agl. 1177, grßt. stdl. 66, total 12 580 km). Calmen 8 %. Wien (h. W.) 5,5 mps. Potsdam Mtml. 1,.

Kolberg. April. Luftdrckm. 758,8 (59,3, 60,0, 60,0) mm, 751 bis 766 mm. Tmprtrm. 3,8 (2,8, 5,18, 3,1) °C. 13 bis + 17 ° C. Insolat.⸗Max. 41 ° C. (Wien h. W. 50,40 C.). Rel. Fchtgktsm. 71,5 (80, 55,7, 7835) %, 28 bis 100 %. Dunstdruckm. 4,37 (4,1, 4/2,

2,3 bis 7,% mm. Bewölkungsm. 7,03 (6,29, 7,2, 7,0). Nieder⸗ chlgm. 35,5 mm an 14 Tagen. Tage mit Regen 12, Schnee 7, Nebel 10, 1 Gewitter nach Seenebel. Temperatur 2,20 C. unter⸗

ormal, 14 Nächte und 2 Mittage Frost. Oberdrauburg Tmprtrm. 7,5 °0 C. Ndrschlg. 101,7 mm.

Potsdam. (Astrophys. Observatorium, Dr. Kempf.) Avpril. Luftdrckm. 749,51 mm (742,0 am 12. 6 h. a. m. bis 755,2, am 29. 6 h. a. m.) Temprtrm. 5,22 ° C. (— 30 C. am 27. bis + 19,5 am 30.). 7,7. Niederschlag 43,2 mm an 13 Tagen.

ter 3.

Lippspringe. Luftdruckm. 757 mm (P 57, 55, 59 mm). Tmprtrm. 7,210 C. (Pentadm. 3 10,2, 9,3). Rel. Fchtgktm. 67 % (Pentadm. 66,

64,5 %).

Berlin (Dr. Perlewitz und Landwirthschaftliche Hochschule Prof. Dr. Börnstein). März. Luftdruckm. 747,8 (47,6) mm, Ab⸗ weichung 8,1 mm, 734,1 (33,7) am 29. bis 765,7 (65,6) am 1. Tmprtrm. 0,20 C. Abwchg. 3,20 C. Mttl. des 14. März 9,0 (— 8,¹), Mttl. des 29. 10½ ° C. 13 (— 13,5) ° C. am 15. bis 17, (18,2) am 29. Dnstdrckm. 4,/⁄ mm, 1,4 (1,7) am 15. bis 8),1 (8,8) mm am 29. Rel. Fchtgktm. 82 (86) %, 38 (59) am 30. bis 100 % mehrfach. Norschlg. 120 (90,2) mm. Abwchg. 78,2 (49,1) mm. Gewitter 1. Bwlkngsm. 7,9 (8,20). Mttlre. Wndrchtg. 20⁰0 59“ von NW. nach W.

Zur dynamischen Therapie: Die „Deutsche Medi⸗ zinalzeitung“ bringt von Berlin, Montag, den 11. Juni 1888: Anwendung von Ozonlösungen bei tuberkulösen Pro⸗ zessen der Lange von Dr. Bernhard Stern in Aschaffenburg: „Als Nachtrag meiner in Nr. 41 der „Deutschen Medizinalzeitung“ veröffentlichten Arbeit über die Anwendung von Dr. Lender’s Ozon⸗ lösungen bei tuberkulösen Prozessen bin ich nun auch zur Behandlung der Lungentuberkulose selbst übergegangen, weil ja in allen von mir beschriebenen Fällen stets die Lunge in Mitleidenschaft gezogen ist, sofern es sich um chronisch⸗pneumonische Infiltrationen oder tuber⸗ kulöse Herde handelt. 8

Die pathologischen Vorgänge, welche die phthisischen Zerstörungen des Lungengewebes herbeiführen, sind theils und zwar vorzugsweise entzündlicher, theils tuberkulöser Natur; da im Anfang der Lungen⸗

00 18‿

V.

IV. 1,4. v.

I. 10,4. V. II. 6,5. I., III.,

thise meist nur einer der beiden m weiteren Verlaufe der eine oder gänge vorherrscht, so unterscheidet m lange es sich um entzündliche Vorgär Tuberkel den Beginn der Lungen vHEee 1† Pneumom ch⸗tuberkulose ¼ bthi Krankheit pneumonische mit ti ine Aufgabe soll es Phthise und die chronisch⸗katarrhalis nehmen, welche erstörungen der Lunge „Ich habe nun einigen Wochen be. bei denen eine Verdichtung der Lunger mindestens 4—5 cm du ch Perkussionsschal ist, mittels eigens bierzu verfertigter Nadeln Injektionen Berücksichtigung Geiäzsverlaufs mit Ozonwasser vorg An aßver au s mit onme. er vorg Die Patienten vertragen die In Injektionen zweimal wöchentlich vornehme. nehme Erscheinungen sind niemals aufgetreten.

d e rankbei

sich im weiter ¹ Veränderung

. z9 e die pneumon

+2

029 1

4 8 8 ₰,

2 77 2—

—2

12

aUlnen

391*

der Oeffentlichkeit übergeben zu können.

des Ozonwassers auf den Tuberkelba den Tuberkelbacillus einwirkt.“

Die ang XXI, Casi

endiamins

lichen oder thierischen Organism Trotzdem ist diese Beobachtung v nachlässigt worden und wird nur wähnt, wohl deshalb, da Schönbein nicht Mengen aktiven Sauerstoffs, die hierbei auftreten, bestimmen. Die gewöhnlichen Methoden der Analyse hier im Stich.

Da die Oxr

blauen Farbstoff

85 2*

8

uantitativ erer Sauerstoffatome erfolgt, so

5 die Entfärbung durch we waktiven Sauerstoffs benutzt

eine deutliche Reaktion zu erh die oxydir . bringt auf Farbenskala in den Diese halten durch Einwirkung Normal⸗Jo uf das „Tetrapapier“.

1 1“

meine

eines oder

foönen sehr amnr†* 8

fen Flüssigkeit genügt, um mit dem s

nlöse, 1

und endlich die

ö2 „75 en Verlaufe der

gen verbinden.

8

erzielten Resultate hoffe ich seinerzeit nach weiteren. Ber⸗

a

eichzeitig gebe ich zum Schluß bekannt, daß ich Ver

cillus ang

„m :98G m [914 ir zrt 1 Ozonwasser vielleicht ein Mittel g

Gesel

KE I FoensI⸗ 218nneeneenene

lassen

tion des Tetramethylparaphenylendiamins zu durch Aufnahme eines Sauerstoffatoms vor sich geht, weitere Oxydation zu dem farblosen Produkt durch

können sowohl itere Oxydation werden.

o sehr empfind⸗ alten, so kann

ofen Pflanzensaft, Speichel, Samen, Eiter u. s. w. aft annähernd quantitativ bestimmen. au Veranlassung eine Handel, welche acht Farbentönungen enthält.

zweier Tropfen

1 1

Normal⸗Jod⸗ 250 500 1000 2500 5900 10000 lösung entspricht den Nuancen der

Farben⸗Skala I. II. III. IV. V. VI.

und enthält daher

Milligr. akt. 32 16 8 EEE16

Sauerstoff imLiter oder wenn man 16 000 Tropfen auf ein

Milligr. akt.

Sauerstoff im 0,072 0,001 0,0075 0,9002 0,02001 0,000005 Tropfen. (Sind die Oxvpdationen durch Ozon müssen die Zahlen 32 16 8 3,2 1,6 0,8 0,24 0,08 plicirt werden, da jedes Ozon⸗Molekül (O3) nur ei

Zur Ausführung der Analyse läßt man mit einer

zellanunterlage befindet,

etwas geneigten weißen Por

Farbenskala. Die bei der betreffenden Tönung ste

befindlichen Zahlen den Gehalt an aktivem Sauerstoff Reagirt die zu untersuchende Flüssigkeit alkalisch Reagenspapier zuvor mit einem Tropfen reinem Eises

vorgerufen werden kann, so muß bei einem erneuten Säuren mit Eisessig, verdünnt werden.

Flüssigkeiten im Reagirrohr werden zum Vergleich mit dem 4fachen Wasser oder Eisessig verdünnt.

Viele Pflanzensäfte färben das Tetrapapier inten

Orydation. 2 2 her r Inh chlorophyllfreien Kartoffelkeime noch stärker oxydirt wie Normaljodlösung.

der durch vier Lagen Filtrirpapier gepreßte Saft

oxydirende Wirkung zeigt. 88

33 000 100 000

VIII II 0,24 0,08 en Liter rechnet verursacht, so

mit drei multi⸗ n Atom aktive

Sauerstoffs enthält, resp. nur mit einem Atom orpdirt. Dr. L)

Glasröhre ein

bis zwei Tropfen der zu untersuchenden Flüssigkeit auf das doppelt zusammengelegte Reagenspapier, welches sich zweckma d

ig auf einer n der oberen

3 0

offenen Seite her einfließen, preßt das Papier leicht 4fach zusammen

und vergleicht nach einigen Minuten die entstandene Tönung mit der

hende römische

Ziffer giebt in der oben gegebenen Vergleichstabelle in den unterhalb

„so wird d sig angefeuch

und dann erst die zu untersuchende Flüssigkeit zugegeben. Fei

Körper werden vorher fein gepulvert und in Wasser aufgeschlemmt. Im Falle, daß eine vollständige Entfärbung des Reagenspapieres

eintritt, was durch weitere Oxpdation oder allzu saure Lösungen her·

Versuch die zu

untersuchende Flüssigkeit auf das mehrfache Volum mit Wasser, bei

mit der Skala

nsiver wie eine

Hundertel⸗Normaljodlösung. Die Schößlinge der keimenden Kartoffel bläuen zuerst das Tetrapapier, entfärben dasselbe dann durch weitere Dies würde dafür sprechen, daß der Inhalt der ätiolirten

eine Hundertel⸗

1 Daß diese orydirende Kraft dem Zellsafte zukommt und nicht an das Protoplasma gebunden ist, geht daraus hervor, daß

noch die stark

niß dieser Tha wird das Vorkommen des 7 „₰ AAFr 2 .⸗ 8 in den Pflanzen

toffsuperoxpds alls im Leben der Pflanze ein Centralblatt für Physiologie 1887 (Molisch, Berichte der Wiener Ak hat nachgew

g”en

—2—

Pflanzen Sepaireond-S 4 2326*38 LPebelenes -

Bestimmung der o

trapapiers in wenigen 2

hb11“ v mmengestellten Apparat

r582Sin 3222 ann etta

82els langen Glasröhrchens gestülpt, mit einem Kautschukbändchen und bei zu trockener Luft verdünntem Glycerin

. dem S.,„, Seeeppar-] „Fndiz 6 H ¶¶☛☚ a dem an dem Saugahbara. 1 8 mischlauch

& S 82* 219 .

SSwelrer ase 4 8 doppelter Lage über die 2—

, 420

55 nkbandch

„9 254₰₰ ½ 8. 4 te Luft durch

ist durch Ventile so eingerichte

Luft am anderen Ende desselben er

eine 20 malige Füllung des Ballons einem

Reagenspavier in Berührung gekommen ist.

standenen Flecken aus, befeuchtet mit verdünntem Glvycerin gleicht auf einer weißen Unterlage mit den Tön

X Ev SI; 20 Liter Luf ;

In der Regel gent 5 20 Liter Luft, um

zu erhalten.

Meine quantitativen Bestimmungen ergaben, daß die i liner Luft vorhandenen Mengen Ozon äußerst geringe si Färbung, die durch einen Tropfen Normaljod erbalten bält man oͤfter schon mit 10. Litern Luft. Wie in frü si lt ich die tiefsten Tönungen, einem Tropfen 1 23

ntsprechend, in 5 Litern Luft in der obersten fei der Sonne direkt bestrahlt wird.

3208

Ulte Ansicht, daß

2 Prse=⸗ der Lichtstrahlen

bHlung im Klima

va zu Montvpellier

16 der Pariser Akademie

mregistrirendes Actin schri hat seit 1883 durch

irn Houdaille g an f günstigen Tagen um

ittag die direkte Insolation nenstrahlung in absolutem

messen lassen. Im Junihef 8 „Annnaire de la Societé

mét. de France“ findet sich eine Zusammenstellung der Beobachtungs⸗

1 . Prof. Hann hat danach erste Kolumne

—— 2

2. e.

2

8

,—2C

286 22

AE 73

ergebnisse von Herren F. Houdai

eine kleine Tabelle zusammengestellt

Mittelwerthe der um Mittag

strahlung in kleinen Wärmeeinheite

Minute, aus der ersichtlich ist, daß im Winter

größer sind, als selbe nach der Sonnenhöhe um Mittag (

durchstrahlten atmosphärischen Schichten) zu erwarten wären

über dem Sommer. Die dritte Kolumne zeigt, in welchem

die wirkliche Intensität der Sonnenstrahlung im Winterhalbj

größer ist, als selbe bei gleichmäßiger Beschaffenbeit der Atmof

zu erwarten wäre. Die vierte Kolumne giebt die täglichen W

mengen für jeden Monat, welche Montpellier erhalten würde,

der Himmel beständig wolkenlos väre. Die fünfte Kolumne bring

die auffallend größere Diathermansie der Atmosphäre im Wi

halbjahr gegenüber dem Sommerhalbjahr deutlich zur Ansche

der Grund hierfür ist wohl nur in keinem anderen Umstande zu

als in dem größeren Wassergehalte der Atmosphäre im

Die achte Kolumne enthält die wirklichen Wärmemengen, n

gesehen von der diffusen Strahlung) Montpellier pro Ta⸗

Monat durchschnittlich von der Sonne zugestrahlt erhält 7 h. a. m. 10 h. a. 8 h. Mittag 1 h.

9

2

1—2

8

12

8 e

) 2,35 1,20 1,11 1 n 1 2,385 Es zeigt sich dasselbe Verhältniß, wie im jährlichen Gange, n Morgen und Abend beobachteten Intensitäten sind relativ groß. Die größten um Mittag beobachteten Intensitäten der Sonnen⸗ strahlung waren 1,8 am 8. August 1883 und 1,2 am 30. Juni 1884; das größte Monatsmittel hatte der April 1883 mit 1,2, dann kommen Mai und November 1883 mit 1,21 und April 1884 mit 1,20. Im Jahre 1883 waren die Intensitäten durchgängig auffallend gering gegen 1884 und 1885. Die Zahl im Laufe des 73 200. Diese 1,2 m Tiefe schmelzen (Zeitse Heft 5, Mat).

v“

Wärmeeinheiten, welche jedes Quadratcentimeter Fres zu Montpellier empfängt, beläuft sich auf 5 äenge würde genügen, eine Wasserschicht von fen oder eine Schicht Eis von 9,18 m zu Oesterreich. Gesellschaft f. Meteorol. 1888,

Dr. Lender, Potsdamerstraße 132. Potsdamerstraße 83 A. (4—5).