4*“
e
EETE
Svalte 3. Sitz der Gesellscafty..
Mülhausen i. E. mit einer Zweigniederlassung
in Berlin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: gegenwärtigen Gesellschafter sind:
der Fabrikant Emile Horace Koechlin zu
Mülhausen,
der Fabrikant Paul Jeanmaire zu Mül⸗
hausen,
3) der Kaufmann Anatole Chauffour zu Paris.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1875 begonnen.
In unser Firmenregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende e
Spalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:
Brauereipächter Hugo Heinrich Hirschfeld zu
Wiesenburg, Kreis Zauch⸗Belzig Spalte 3. Ort der Niederlassung:
Wiesenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma:
a. Firma der Hauptniederlassung: 1 Graeflich Fuerstensteinsche Schloß⸗ branerei Wiesenburg H. Hirschfeld.
b. Firma der Zweigniederlassung: Graeflich Fuerstensteinsche Schloß⸗ brauerei Wiesenburg H. Hirschfeld.
Filiale — Berlin.
Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Köpnicker⸗
straße Nr. 70 a.
Dem Friedrich Carl Voigt zu Berlin ist für Zweigniederlassung der unter
die hiesige vorbezeichnete gniederle Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe 7478 des Prokurenregisters eingetragen worden
Berlin, den 21. Juni 1888. t Königli Amtsgericht I. Abtheilung 56 Mila. 8
Bonn. Bekanntmachung.
den Rechtsverhältnissen eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist unter Privat⸗Unter⸗
schrift abgeschlossen und datirt vom 3. Juni 1888.
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu
verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen.
namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗
forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. 1
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und neben diesem aus 3 Bei⸗ sitzern, im Ganzen also aus 5 Mitgliedern.
Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeich⸗ neten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher
oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Ein⸗
lagen unter 500 ℳ genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentliche Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Rhein⸗ bacher Anzeiger bekannt zu machen.
Der zeitige Vorstand der Genossenschaft besteht aus
1) dem Vereinsvorsteher Wilhelm Joist, Ackerer
zu Ollheim, 2) dem Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Alexander Joist, Ackerer zu Moͤmerzheim,
3) den Beisitzern: Peter Schmitz sr., Johann Josef Sauerborn und Wilhelm Zavelberg sen., alle Ackerer, zu Ollheim wohnend.
Bonn, den 19. Juni 1888. 8 Königliches Amtsgericht. II. 8
Kreuzburg O0.-S. Bekanntmachnng. [16832] In unser Firmenregister sind eingetragen worden: 1) am 18. Mai 1888 unter Nr. 306 die Firma
August Klose zu Frevanef O.⸗S. und als deren
Inhaber der Kaufmann August Klose daselbst,
2) am 23. Mai 1888 unter Nr. 307 die Firma Adolf Kutsch zu Kreuzburg O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann und Seifenfabrikant Adolph Kutsch daselbst,
3) am 25. Mai 1888 unter Nr. 308 die Firma A. Kempa zu Kreuzburg O.⸗S. und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Albert Kempa daselbst,
4) am 25. Mai 1888 unter Nr. 309 die Firma W. Krzuck zu Kreuzburg O.⸗S. und als deren Inhaber der Biergroßhändler Wilhelm Krzuck daselbst,
5) am 25. Mai 1888 unter Nr. 310 die Firma J. Edelmann zu Kreuzburg O.⸗S. und als “ der Kaufmann Gustav Edelmann
aselbst,
6) am 28. Mai 1888 unter Nr. 311 die Firma P. Lack zu Kreuzburg O.⸗S. und als deren In⸗ haber der Fleischermeister Paul Lack daselbst,
7) am 28. Mai 1888 unter Nr. 312 die Firma Ernst Lossow zu Kreuzburg O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Lossow daselbst,
8) am 29. Mai 1888 unter Nr. 313 die Firma Lina Wekkert zu Kreuzburg O.⸗S. und als deren Inhaber das Fräulein Karoline Wekkert daselbst,
9) am 31. Mai 1888 unter Nr. 314 die Firma 8. Löbner zu Kreuzburg O.⸗S. und als deren
nhaber der Kohlenhändler J. Löbner daselbst,
10) am 8. Juni 1888 unter Nr. 315 die Firma J.rarisch zu Cö und als deren r der Schneidermeister 5 8 dasebi s Johann Bruksch
am 8. Juni 1888 unter Nr. 316 die Firma
C. Rombock zu Krenzburg O.⸗S. 8, als
E.“ der Fleischermeister Karl Rombock Kreuzburg O.⸗S., den 19. Juni 1888.
Koönigliches Amtsgericht.
1“
[16814]
In das Genossenschaftsregister wurde auf An⸗ meldung heute unter Nr. 52 der Ollheimer Dar⸗ lehns⸗Kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit dem Sitze in Ollheim und mit folgen⸗
fremde und eigene Rechnung,
aller Art für fremde und eigene Rechnung,
bilien, von Miethverträgen, von Käufen und Ver⸗ kaͤufen von Grundstücken,
hörigen oder fremden Grundstücken, sowie Erpachtung oder Verwaltung von Grundstücken fremder Per⸗ sonen,
für Leipzig und seine Vororte,
Immobilien sonst vorkommenden Geschäfte.
schaft nur dann, wenn derselben die Unterschriften von zwei zur Firmenzeichnung befugten Personen beigefügt worden sind. Zur Firmenzeichnung berech⸗ tigt sind die Mitglieder des Vorstandes und die Prokuristen.
der Empfangnahme bei Quittungsertheilungen, bei der Vollziehung von Urkunden und bei der Vornahme aller derjenigen Rechtsgeschäfte, auf Grund welcher Eintragungen und Löschungen im Grundbuche hewirkt werden, kann auch ein einzelnes Mitglied des Vorstandes rechtsverbind⸗ liche Erklärungen für die Gesellschaft abgeben. Es genügt, wenn in diesen Fällen der Firmenzeichnung die Unterschrift eines Mitgliedes des Vorstandes bei⸗ gefügt wird.
sind zur Ausübung des in vorstehendem Absatz dem Vorstande eingeräumten Rechts der Einzelvertretung nur diejenigen Vorstandsmitglieder berechtigt, welchen der Aufsichtsrath dieses Befugniß einräumt. Ertheilung dieses Befugnisses erfolgt durch Beschluß des Aufsichtsrathes. oder notariell zu beurkunden und bekannt zu machen. Die Einladung zur Generalversammlung geht vom Aufsichtsrathe aus. lich andere Personen zur Einberufung der General⸗ versammlung, so hat es hierbei sein Bewenden. Die Einladung zur Generalversammlung ist unter Angabe des Zweckes bekannt zu machen. Zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung muß eine Frist von mindestens zwei Wochen inneliegen.
des Aufsichtsrathes werden für letzteren von dem Vorsitzenden abgegeben beziehentlich unter Beifügung der Worte:
unterzeichnet.
Gesellschaftsvertrag ausschließlich andere Personen zum Erlasse von öffentlichen Bekanntmachungen, so hat es hierbei sein Bewenden.
Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken. Schreibt das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag für einzelne Fälle eine öftere als einmalige Bekanntmachung vor, so hat es hierbei sein Bewenden.
wirkten Erlasses einer Bekanntmachung wird durch den Abdruck derselben Anzeiger geführt.
rath die die Gesellschaft betreffenden öffentlichen Bekanntmachungen auch noch in anderen Blättern abdrucken lassen. 8 Fristen ist der Aufsichtsrath bei dem Abdrucke der Bekanntmachungen bunden. schrift keinerlei Rechtsverwirkung zur Folge haben.
Aktienkapital übernommen. eine auf das Grundkapital zu rechnende Einlage 25, 34, 35, 38, 55, 77 bis 82 des Grund⸗ und
E“ für Schleußig eingetragenen Grund⸗ tücke,
ö“ b 16900] Auf Fol. 7062 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute
Leipzig.
die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Westend⸗ Baugesellschaft in Schleußig eingetragen und dabei verlautbart worden,
daß die Inhaber der Aktien der Leipziger Westend⸗ Baugesellschaft in Schleußig Inhaber der Firma sind und die Einlage derselben 1 650 000 ℳ, zerlegt in 1650 Aktien zu 1000 ℳ, beträgt,
daß die Herren Grundstücksbesitzer Dr. Ernst Carl Erdmann Heine in Schleußig und Rechtsanwalt Alexander Zinkeisen in Leipzig Mitglieder des Vor⸗ standes sind, und
daß Lerrn Paul Wilhelm Hermann Götz Prokura dergestalt, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen berechtigt sein soll, ertheilt worden ist.
Hierüber wird gesetzlicher Bestimmung gemäß annoch Folgendes bekannt gemacht:
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 24. Mai 1888.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Schleußig und bezweckt die Erwerbung der dem Herrn Dr. Ernst Carl Erdmann Heine zu Schleußig gehörigen, in den Fluren Schleußig, Kleinzschocher, Plagwitz, Lindenau, Leutzsch, Schönau, Rückmarsdorf, Burg⸗ hausen und Gundorf sowie Leipzig gelegenen Grund⸗ stücke mit alleiniger Ausnahme des Dr. Heine’'schen Wohnhauses, Folium 24 des Grund⸗ und Hypotyeken⸗ buches für Schleußig, der drei Wohngebäude Folium 563, 564 und 590 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Plagwitz und des Haufes Fol. 828 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Lindenau, und die Fort⸗ führung der von Herrn Dr. Heine begonnenen Straßen⸗, Eisenbahn⸗ und Kanal⸗Anlagen, sowie die weitere Ausdehnung dieser und die Schaffung neuer 1““ Anlagen und Hoch⸗ und Tiefbauten jeder rt.
Insbesondere bezweckt die Gesellschaft:
1) die Erwerbung und Wiederveräußerung, sowie Bewirthschaftung von Immobilien aller Art für
2) die Uebernahme und Ausfübrung von Bauten
3) die Gewährung von Kredit gegen hypothekarische Sicherheit und Faustpfand,
4) den Erwerb, die Begebung und Beleihung von
Hypotheken, 5) die Vermittelung von Darlehen auf Immo⸗
6) den landwirthschaftlichen Betrieb auf ihr ge⸗
7) den Bau von Eisenbahnen, 8) die Fortführung der begonnenen Wasserwege
9) die Besorgung der bei dem Verkehr
Die Aktien lauten auf Inhaber.
Die Zeichnung der Firma verpflichtet die Gesell⸗
Bei Verbandlung vor oder mit Behörden, bei von Geld oder Geldeswerth,
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so
Die Der Beschluß ist gerichtlich
Berechtigt das Gesetz ausschließ⸗
Die Willenserklärungen und Bekanntmachungen
Leipziger Westend⸗Baugesellschaft. Der Aufsichtsrath.
Berechtigt oder verpflichtet das Gesetz oder der
Die öffentlichen Bekanntmachungen sind in den
Der Nachweis des frist⸗ und ordnungsgemäß be⸗ im Deutschen Reichs⸗
Im Interesse der Aktionäre kann der Aufsichts⸗
An die Einhaltung besonderer
in diesen He undges nicht ge⸗ Auch soll die Nichteinhaltung dieser Vor⸗
Die Gründer der Gesellschaft haben das gesammte Herr Dr. Ernst Carl Erdmann Heine hat als a. die folgenden Grundstücke: die auf den Folien
53, 464 und 465 des Grund⸗ und
für Kleinzschocher eingetragenen
Hypothekenbuchs Grundstücke,
die auf den Folien 29, 42, 131, 149, 185, 459, 470 bis 475, 485, 514, 519, 520, 525, 526, 542, 547, 548, 549, 552, 559 bis 562, 577, 587, 591, 592 und 610 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Plag⸗ witz eingetragenen Grundstücke,
die auf den Folien 67, 157, 243, 361, 691, 721, 729, 730, 732, 741, 753, 796, 797, 842, 854, 865, 902, 941, 973, 1007, 1014, 1018, 1019, 1026, 1027, 1045, 1052, 1057, 1069, 1078, 1079, 1080, 1082, 1083, 1115, 1172, 1184 und 1201 des Grund⸗ und G für Lindenau eingetragenen Grund⸗ stücke,
das auf Fol. 26 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Schönau eingetragene Grundstück,
die auf den Folien 9, 28, 60, 80, 82, 89 und 99 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Rückmarsdorf eingetragenen Grundstücke,
die auf den Folien 10, 16, 18 und 62 des Grund⸗ und Hvpothekenbuchs für Burghausen eingetragenen Grundstücke,
die auf Fol. 2360 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für die Stadt Leipzig, sowie die auf Fol. 83 des Grund⸗ und Hvvothekenbuchs für Leipzig, vor⸗ maligen Amtsantheils, eingetragenen Grundstücke
sammt lebendem und todtem Inventar, sowie Vor⸗ räthen, Maschinen, Werkzeugen und Utensilien, so⸗ wohl seiner Oekonomie als seiner Schmiede und Stellmacherei, nicht minder seinen gesammten Schiffs⸗ park mit allen dazu gehörigen Geräthen, Werkzeugen und Vorräthen, seine Feldbahn mit allen Wagen, Gleisen und sonstigem Zubehör, seine Baumate⸗ rialien und Sprengstofflager, seine Comtoir⸗Inven⸗ tare in Lindenau, Schleußig und Leipzig, alle vor⸗ handenen Karten, Baupläne und Risse sammt den zu den Objekten gehörigen Urkunden, so, wie Alles steht und liegt, der Aktiengesellschaft zur Fortfüh⸗ rung des bisher von ihm, Herrn Dr. Heine, in und mit diesen Grundstücken und vorgenannten Objekten betriebenen Oekonomie⸗, Bau⸗ und sonstigen Ge⸗ schäftes dergestalt, daß das Geschäftsergebniß vom 1. Juni 1888 ab gerechnet der neu gegründeten Aktiengesellschaft zufällt, überlassen.
Ferner hat Herr Dr. Heine der Aktiengesellschaft als auf das Grundkapital zu rechnende Einlagen:
b. eine für ihn auf dem Rittergute Kleindölzig stehende Hypothek von 60 000 ℳ sammt 4 ½ % Zinsen vom 1. Juli 1888 ab gerechnet, für deren Bonität Herr Dr. Heine Gewähr leistet,
c. 15 000 ℳ Nominal in Pfandbriefen der All⸗
48 Deutschen Creditanstalt un „ Nominal in Pfandbriefen des land⸗ wirthschaftlichen Creditvereins zu Dresden,
18 000 ℳ sammt Coupons
vom und mit
it 1. Juli 1888 ab gerechnet, welche Objekte sub b. und e. als “ san annoch fertig zu stellende
8 4 Straßen⸗ und Gleisanlagen verpfändet sind Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren ö 1“ “ Personen, und werden die Mitglieder desselben vom Vorstande ernannt.
d. 3329 ℳ baare Kasse,
e., alle in seinem Oekonomie⸗ und Baugeschäft noch vorhandenen, seit 31. März 1888 erwachsenen chirographarischen Außenstände, angeschlagen in Höhe von 20 000 ℳ, bis zu welchem Mindestbetrage die Bonität und den richtigen Eingang dieser eingelegten Außenstände Herr Dr. Heine ausdrücklich gewähr⸗ leistet, übereignet. folzie Werth dieser Einlagen ist festgestellt wie olgt:
ad a. Grundstücke 2 410 467 ℳ Inventar. 145 822 .Vorräthe 22 382 Hypothek 60 000 Werthpaviere. 18 000 .baare Kasse 3 329 Außenstände 20 000 Sa. 2 680 000 ℳ und wird dadurch gewährt, daß die Aktiengesellschaft die auf den übernommenen Grundstücken haftenden Hypotheken an zusammen 1 016 352 ℳ in Anrechnung auf den Kaufpreis der Grundstücke und zwar zur Ver⸗ zinsung vom 1. Juli 1888 ab ge⸗ rechnet, sowie an seit 31. März 1888 im Oekonomie⸗ und Bau⸗ geschäft des Herrn Dr. Heine er⸗ wachsenen Geschäftsschulden den Betrag von
b zur Zahlung übernimmt, wogegen der verbleibende Rest von 1 600 000 „ dem Herrn Dr. Heine in Aktien
dder neuen Gesellschaft durch Hin⸗
gabe von 1600 Stück derselben
azum Nominalwerthe berichtigt wird. 2 680 000 ℳ Sa. wie oben. Die Aktiengesellschaft führt die von Herrn Dr. Heine laut der ihm bereits konzessionirten Bebauungs⸗ pläne und Bauzeichnungen begonnenen, und sonst von ihm projektirten Straßen⸗, Schleußen⸗, Kanal⸗ und Eisenbahn⸗Anlagen, sowie sonstigen Bauten weiter, tritt in die dem Herrn Dr. Heine diesfalls zustehen⸗ den Rechte und obliegenden Verbindlichkeiten allenthalben ein und übernimmt damit zugleich die dem Herrn Dr Heine gegenüber den Gemeinden, in deren Flur die betreffenden Bauareale gelegen sind, obliegenden Verpflichtungen zur Fertigstellung der konzessionirten Anlagen und deren Unterhaltung bis zur Uebernahme durch die betreffenden Gemeinden bez. Eisenbahnverwaltung. Die Aktiengesellschaft übernimmt daher auch die Dr. Heine'schen Grundstücke: Fol. 42 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Plagwitz mit der darauf Rubr. III. Nr. 8 eingetragenen Kautionshypothek an 1500 ℳ wegen einer Brückenbauverbindlichkeit, auf Fol. 1019 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Lindenau mit der darauf Rubr. III. Nr. 1 einge⸗ tragenen Kautionshypothek an 7100 ℳ für die Gemeinde Lindenau wegen zu bewirkender Straßen⸗ Herstellungen und Ergänzungen, sowie die vorstehends sub b. und c. aufgeführten Einlageobjekte mit den darauf ruhenden, zur Sicherung von Straßen⸗ und Gleisherstellungen dienenden Pfandrechten. Herr Dr. Heine tritt dagegen an die Aktiengesell⸗ schaft auch alle Rechte ab, welche ihm an dritte Personen, namentlich an Adjazenten der von ihm hergestellten Anlagen, auf Leistung von Beiträgen zu den Kosten der süßtesa zustehen, gleichviel wann die Beitragspflicht begründet worden und ob die Höbe des ““ schon beziffert ist oder nicht.
Die auf einer Mehrzahl der Dr. Heine'schen Grund⸗ stücksfolien für die Allgemeine Deutsche Creditanstalt
8
zypotheken im Betrage von zusammen 810 000 ℳ übernimmt zwar — wie solche eingetragen stehen — die Akriengesellschaft mit, es schuldet aber Herr Dr. Heine, wie er gewährleistet, gegen diese Kautions⸗ bypotheken der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu Leipzig nur einen Betrag von 300 000 ℳ, welcher zu 4 ½ % verzinslich ist, und in den vor⸗ stehends mit in Sa. 1 016 352 ℳ bezifferten, von der Aktiengesellschaft in Anrechnung auf den Kauf⸗ preis der Grundstücke übernommenen Hypotheken bereits mit zur Berechnung gezogen ist.
Insofern diese Kautionshypotheken noch außerdem zur Sicherstellung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt wegen der von Herrn Dr. Heine übernommenen Hastung für die Bonität einer Anzahl Seiten des Letzteren an die Allgemeine Deutsche Creditanstalt abgetretener rückständiger Kaufgelderhypothekposten, sowie wegen sonst dem Dr. Heine vor dem 1. Juni 1888 gewährten Kredits oder von ihm der Credit⸗ anstalt geleisteter Garantie dienen, gewährleistet Herr Dr. Heine der Aktiengesellschaft, daß aus diesem seinem Bürgschafts⸗ bezw. Kreditver⸗ hältniß von der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt Ansprüche an die Aktiengesellschaft nicht erhoben werden, indem er sich verpflichtet, Ansprüche aus den von ihm der Creditanstalt geleisteten Bürgschaften selbst zu erledigen und für etwa an die Aktiengesell⸗ schaft, als Besitzerin der mit der Cautionshppothek elasteten Grundstücke, zu stellende diesfallsige An⸗ sprüche allenthalben aufzukommen und sie schadlos zu halten. 8
Das dem Herrn Dr. Heine auf seinem laufenden
stehende Guthaben verbleibt demselben zur freien Verfügung und geht nicht mit an die Aktiengesell⸗ schaft über.
Für die Gründung oder deren Vorbereitung ist
Seiten der Aktiengesellschaft keinerlei Entschädigung oder Belohnung gewährt worden. Die Gründer der Gesellschaft sind: Herren Grund⸗ stücksbesitzer Dr. Ernst Karl Erdmann Heine in Schleußig, Rechtsanwalt Alexander Zinkeisen in Leipzig, Kommerzienrath und Fabrikant Louis Wil⸗ helm Decker in Mittweida, Rittergutsbesitzer Julius Otto Braun in Niederlangenau bei Freiberg, Student Karl Heine, z. Z. in Berlin wohnhaft, und Mühlenbesitzer Hermann Roßner in Zeitz.
Den ersten Aufsichtsrath bilden: Herren Kommerzien⸗ rath Louis Wilhelm Decker in Mittweida, Ritter⸗ gutsbesitzer Julius Otto Braun in Niederlangenau und Stuüͤdent Karl Heine in Berlin.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges gemäß §. 209 h des Allgem. Deutschen Handelsgesetz⸗Buchs in der Fassnng des Reichs⸗ gesetzes vom 18. Juli 1884 haben fungirt der gerichtliche Bücherrevisor Herr Theodor Fendius und der Direktor der kaufmännischen Fortbildungs⸗ schule Herr Eduard Kühn.
Leipzig, den 22. Juni 1888.
Koöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung I b.
Steinberger.
Siegen. Handelsrezister [16848] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7 bei der Firma Eng. Achenbach seel. Söhne zu Buschhütten am 9. Juni 1888 in Col. 4 ein⸗ getragen:
Als Gesellschafter sind ausgeschieden:
die Wittwe Hermann Heinrich Achenbach jun., Bertha, geb. Peheae und deren Kinder Marie Helene, Friedrich Carl, Friedrich Wilbelm, Albert Rudolf, Hermann Heinrich Achenbach daselbst. Als Gesellschafter mit der Befugniß, die Firma zu vertreten und zu zeichnen, ist neu eingetreten der Kaufmann Heinrich Goebel in Siegen.
1 [16850] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen: 8 8 a. bei Nr. 265 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Handelsgesellschaft „H. Alff“ zu a. d. Saar: „die Gesellschaft hat in Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet;“ b. unter Nr. 245 des Prokurenregisters die von der obigen Firma „H. Alff“ dem Kaufmann Edmund Halle zu Frankfurt a. M. ertheilte Prokura; c. unter Nr. 1822 des Firmenregisters, die von der zu Waldwiese in Deutsch⸗Lothringen be⸗ stehenden Firma „Jacob Helbron“ zu Hilbringen errichtete Zweigniederlassung unter der Firma „Jacob Helbron junior“. Trier, den 19 Juni 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Semmelroth.
Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 31 die offene Handelsgesellschaft in Firma „C. Wenzel & Coe“ mit dem Site in Schierke vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“
Wernigerode, den 14. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unserm Firmenregister ist am 19. Juni 1888 1) die unter Nr. 500 eingetragene Firma C. A. Schultze Sohn Nachfolger (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Pitsch zu Wesel) gelöscht, 2) unter Nr. 656 die Firma W. Pitsch und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Pitsch zu Wesel eingetragen. [16860]
Das seither unter der Firma Scharnberger und Hetzel vormals Ang. Helfferich zu Wiesbaden betriebene Handels⸗ göschaft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge
ertrags an den bisherigen Theilhaber Franz Scharn⸗ berger als künftigen alleinigen Inhaber übergegangen und wird von demselben unter der Firma F. arnberger zu Wiesbaden fortbetrieben. emzufolge ist heute die Firma Scharuberger & Hetzel vormals Aug. Helfferich im Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 332 gelöscht und die Firma F. Scharnberger in das Firmenregister unter Nr. 925 dem jetzigen Inhaber eingetragen worden. Wiesbaden, den 16. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Wiesbaden.
die auf den Folien 78, 254, 366, 385, 388, 389,
bez. mitverpfändungsweise eingetragenen Kautions⸗
11“
—
Conto der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu⸗
Der Hermann Ludwig Achenbach zu Marienborn,
Taben
[168521]21 Vormittags 10 Uhr, vor
Gerichte, im Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer 1 C
Nr. 9. Königliches Amtsgericht, Abth. VII., büsseldorf.
[168511 8 Konkursverfahren
nannt. Of s bis zum 20. Juli 1888.
Konkursforderungen bis 24. Juli 1888. bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin
116633 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Hausbesitzers und Handschuhmachers Friedrich Wilhelm Louis Franke hier (Schloßberg Nr. 5) wird heute, am 21. Juni 1888, Nachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Besser hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Juli 1888. An⸗ meldefrist bis 23. Juli 1888 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 23. Juli 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 12. September 1888, Vormittags 11 Uhr.
Altenburg, den 21. Juni 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Dö
b öll. Vervöffentlicht: Schmidt, als Gerichtsschreiber.
1168971 Bekanntmachung.
(Auszug)
Ueber das Vermögen des Kaufmauns und Konditors Eugen Kellner dahier ist beute, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.
Verwalter: Gerichtsvollzieher Bernet hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Juli d. J. einschl.
Anmeldefrist bis zum 11. Juli d. J. einschl.
Erste Gläubigerversammlung, zugleich Prüfungs⸗ termin 18. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal.
Baunach (Bayern), den 20. Juni 1888.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts daselbst. “] Rau, K. Sekretär.
(16875’2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Jordans, als Juhaber der Firma Bocholter Brodfabrik, Jordans 4 Co zu Bocholt, ist heute, am 21. Juni 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktions⸗ Kommissar Josef Nientimp hier. Anmeldefrist bis 3. August er. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛec. am 14. Juli cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anzeige an den Verwalter von dem Besitze zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 21. Juli cr. Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 17. Angust cr., Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Bocholt.
lsses] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Hausirerin Marie Wilhelmine Wellinger, Webers Ehefran von Sindelfiugen, wurde heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsnotar Weiß⸗ hardt von Sindelfingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juli 1888 bei dem Gericht anzumelden. Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin findet beim Amtsgericht Böblingen am Freitag, den 20. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, statt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Juli 1888.
Böblingen, den 20. Juni 1888.
Der Gerichtsschreiber des K. Württ. Amtsgerichts: Hartmann.
[16890]
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Carl RNobert Jäpel in Plauen (Falkenstraße 11) wird heute, am 21. Juni 1888, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Hänsel hier, Altmarkt 2 III,
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 16. Juli 1888
bei dem Gerichte anzumelden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Juli 1888.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner
Prüfungstermin: den 25. Juli 1888, Vormittags
9 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Ib.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber
— Le.
1167111 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Hubert Strohzband hier, Lindenstraße 78, wird heute, am 20. Juni 1888, Nachmittags 4 Uhr, das
onkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt
8 arsven 449 HBrieving ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener
Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1888. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 27. Juli 1888, dem unterzeichneten
([16712] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Emil Reineke hier, Carl⸗Antonstraße 32, wird heute, am 20. Juni 1888, Nachmittags 4 Uhr, das eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrath Holl hier ist zum Konkursverwalter er⸗ Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist Erste Gläubigerversamm⸗ lung Freitag, den 6. Juli 1888, Vormittags
0 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 27. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte im Justizgebäude
m Königsplatz, Zimmer Nr. 9.
Königliches Amtsgericht, Abth. VII., zu Düsseldorf.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmannes Karl
Robert Lauckner in Weißenborn b. Kloster⸗ lausuitz ist heute, den 21. Juni 1888, Nachmittags
5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter; Schnitthändler Pfeiffer hier. Offener
Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung von
Erste Gläu⸗
den 1. August 1888, Vormittags 10 ½ Uhr. Eisenberg, den 21. Juni 1888. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. Lange, G.⸗Assessor, als Gerichtsschreiber.
(1669532 Konkursverfahren.
Nr. 7572. Ueber das Vermögen des Taglöhners Johann Georg Schieler von Mundingen wurde auf dessen Antrag durch Beschluß des Großh. Amts⸗ gerichts hier heute am 18. Juni 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Großh. Herr Gerichtsnotar Bleyler dahier wurde zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Montag, den 23. Juli 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Termin vor Großh. Amtsgericht hier anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkvrsmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 15. Juli 1888 Anzeige zu machen.
Emmendingen, 18. Juni 1888.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:
Jäger.
1167050 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Kauffrau Johanna Frankenstein in M. Gladbach, bandelnd daselbst unter der Firma Geschw. Fraunkenstein, wird heute, am 20. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Hüsgen hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Naägf 1888 ei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 17. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Dienstag, den 14. August 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Juli 1888 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu M. Gladbach, Abth. II.
[168811 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Friedrich Wilhelm Vollrath in Vogelsberg wird heute, am 19. Juni 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 18 8
Konkursverwalter: Maurermeister Wilhelm Osius in Vogelsberg.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 19. Juli 1888.
Wahltermin den 11. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr. 1
Prüfungstermin den 31. Juli 1888, Vor⸗ mittags 19 Uhr. “ 1
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1888.
Großrndestedt, den 19. Juni 1888.
Großherzoglich S. Amtsgericht.
gez. Dr. Jungherr. Veröffentlicht in Gemäßheit des §. 103 der Konkursordnung.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtss ““ Moeller.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Pianoforte⸗Fabri⸗ kanten Johaun Jochim Hinrich Schefe zu
[16696]
Hamburg, St. Pauly, Carolinenstraße 9, wird heute, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Buchhalter F. T. L. Blanckenburg, Kattrepels⸗ brücke 3 I. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juli d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 25. Juli d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 13. Juli d. J., Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 2. August d. J., Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 21. Juni 1888.
Zur Beglaubigung: Forste, Gerichtsschreiber.
8
(168853= Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des verstorbenen Privatmanns Wenzel Stolz zu Hamburg, h Rostockerstraße 14, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter J. M. Delbanco, große Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 17. Juli d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin 26. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 22. Juni 1888. Zur e nbieens Holste, Gerichtsschreiber.
[1687414 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Brock⸗ höft in Heiligenhafen wird, da derselbe nicht die Mittel besitzt, seine Gläubiger zu befriedigen, alfo zahlungsunfähig ist, heute, am 21. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bürgermeisteramtssecretair Schaeferhoff in Heiligenhafen. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 12. Juli 1888. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Ge⸗ richt bis zum 28. Juli 1888. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 12. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 4. Angust 1888, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Heiligenhafen. Veröffentlicht: Wolff,
224 8 (16879] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht dahier hat beute, den neun⸗ zehnten Juni 1888, Nachmittags 15 Uhr, über das Vermögen der Katharina Schwarz, Ehefrau von Adolf Leppla, Müller zu Schrollbacher⸗ mühle, Gemeinde Schrollbach wohnhaft, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsmann Gustav Walter in Landstuhl. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses: Montag, den 2. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Aeußerste Frist zur Anmeldung: Dienstag, den 31. Juli 1888. Allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 1. September 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Zur Beglaubigung: Landstuhl, den 21. Juni 1888. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Winkelmann, st. G.
1166921 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Plügge zu Lübtheen ist heute, am 20. Juni 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann August Mau hier⸗ selbst. Anmeldefrist bis zum 20. August 1888. Erste Gläubigerversammlung den 19. Juli 1888, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. September 1888, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest bis zum 18. Juli 1888.
Lübtheen, den 20. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Maletzky, Aktuar.
3889 5 . . (16889”“ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermei sters Johann Baptist Couget, Friedensgasse zu Mülhausen wohnhaft, wird heute, am 20. Juni 1888, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. (N. 17/88.) Der Rechtsanwalt Blumen⸗ thal dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli 1888. Erste Gläubigerversammlung am 14. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin den 28. Juli 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. Els.
gez. Dr. Bernheim. “ Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt 8 Hansen, Gerichtsschreiber
[16858] Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.) Das Königliche Amtsgericht Nürnberg hat mit Be⸗ schluß vom Gestrigen, Nachmittags fünf dreiviertel Uhr, über das Vermögen der Firma Gg. J. Daig⸗ fuß hier, Josephspl. 9, und das der Kaufmanns⸗ ehegatten Georg J. und Josepha Daigfuß hier, Agnersgasse 3, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Zeitler hier. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis Donnerstag, 5. Juli 1888. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Dienstag, 3. Juli 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11, und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 14. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11. Nürnberg, am 21. Juni 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Der geschäftsl. Kgl. Sekrerär: Hacker.
(188763 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ackermanns Heinrich Gils, Nicolaus Sohn von Weißraborn wird heute, am 19. Juni 1888, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Schreiner Adam Sohl von Oberaula wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Juli 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Juli 1888 Anzeige zu machen.
Oberanula, den 19. Juni 1888. 8
Königliches Amtsgericht.
Wird veröffentlicht: 8—
Holland⸗Merten, Gerichtsschrei
116710 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlossers Johann Christof Friedrich in Oelsuitz i. V., der bis zum 12. Juni 1888 unter der Firma Ch. Friedrich einen Handel mit Eisen⸗ und Materialwaaren allhier betrieben hat, wird heute, am 20. Juni 1888, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Rechtsanwalt Oskar Schanz in Oelsnitz i. V. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1888 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 11. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗
gemeldeten Forderungen auf den 5. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗
ersonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗
Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
kurkmase etwas schuldig sind. wird aufgegeben nich. an den Gemeinschuldner zu verabvtfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Juli 1888 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Oelsnitz i. VB. Dr. Rötzschke.
(L. S.) Beglaubigt: Röder, Gerichtsschreiber.
882 Agr. (16882’ Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Neumann zu Pr. Friedland ist am 22. Juni 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Heymann Biber in Pr. Friedland. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 17. Juli 1888 Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 17. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. August 1898 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. September 1888, Vormittags 9 Uhr. Pr. Friedland, den 22. Juni 1888. Ehrlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1167070 Bekanntmachung. Das Königl. Amtsgericht Regensburg I. hat auf Antrag des Privatiers Paul Kappelmeyer dahier vom 19. d am nämlichen Tage, Nachmittags 4 Uhr, über den Nachlaß der verlebten Marie Kappel⸗ meyer, welche unter der Firma Wilh. Halbert dahier ein Schnittwaarengeschäft betrieben hat, das Konkursverfahren eröffnet und den Rechtsanwalt Maver dahier zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis Mittwoch, den 11. Juli 1888. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin Donnerstag, den 19. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ gerichtl. Geschäftszimmer 2871.
Regensburg, 19. Juni 1888. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär am Kgl. A
Regensburg I.:
[16708] 3 3 2 116708] Konkursverfahren. leber das Vermögen des Maurermeisters Heinrich Buschmann zu Soest wird heute, an 21. Juni 1888, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Auktions⸗Kommissar Böbbis zu Soest wird zum Konkursverwalter ernannt — Anmeldefrist: 21. Juli 1888. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 17. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 31. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. — Anzeigefrist 21. Juli 1888. Königliches Amtsgericht zu Soest.
6895 2 5 “ (168952 Konkursverfahren.
Trier. Ueber den Nachlaß der Ehelente Friedrich Wilhelm Leyendecker, Wirth und Kleinkrämer, und Katharina, geborene Olf, zu Trier ist heute, am 21. Juni 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Gall hierselbst. An⸗ meldefrist bis 14. Juli 1888. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli 1888. Erste Gläu⸗ bigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 21. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, Abtheilung IV., Sitzungssaal Nr. 16.
Trier, den 21. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Semmelroth.
[168911 K. Württ. Amtsgericht ulm. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Michael Wieland, Hofbauern in Mähringen, ist heute, Nachm. 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Hubbauer hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 14. Juli d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Es wurde zur Beschlußfassung über die Wahi eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellunz eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, endlich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 23. Juli 1888, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkuͤrsmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse e schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgefonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Juli d. J. An⸗ zeige zu machen. .
Ulm, 20. Juni 1888.
Gerichtsschreiber: Reuß.
(168566 Konkursverfaͤhren.
Nr. 13 760. Ueber das Vermögen des Bäckers Josef Lehn von Remetschwiel wurde heute Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Theodor Bornhauser hier. An⸗ meldefrist 17. Juli d. J. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 17. Juli d. J. Erste Gläubigerver⸗ sammlung (Wahltermin) und Prüfungstermin am 24. Inli d. J., Vormittags 9 Uhr.
Waldshut, den 19. Juni 1888.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Tröndle.
1“ 8 8
[1688912 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Handschuhmachers Richard Brennicke zu Wittenberg ist am 21. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Gröting zu Wittenberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1888 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 14. Juli 1888 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 12. Juli 1888, Vormittags
Gerichte Termin anberaumt. Allen
hörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗
9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 23. Juli
11“