1888 / 163 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1888, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle Zimmer Nr. 1 —. . Wittenberg, den 21. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Zur Beglaubigung: Heyne, Gerichtsschreiber.

16880]

In dem Gossel van Dyk schen Konkurse soll mit Genebhmigung des Konkursgerichts die Schluß⸗ vertbeilung erfolgen. Dazu sind 29 596 75 verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 192 875 91 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück⸗ schtigen.

Aurich, den 21. Juni 1888.

Der Konkursverwalter. Steinbömer, Rechtsanwalt.

[15887] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Galoschenfabrikanten Peter Lucas Descamps, früher in Barr, heute ohne bekannten Wohnort,

ird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermin hierdurch aufgehoben

Barr, den 14. Juni 1888.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Paffrath. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt Guthmann, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft J. H. Schnabelrauch & Ce⸗ Nachfolger hier, Prinzenstraße 86, ist zur Ab⸗ mahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 13. Juli 1888, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 20. Juni 1888.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.

[179022 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schröer hier, Barnim⸗ straße 22, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 13. Juli 1888, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, bestimmt.

Berlin, den 20. Juni 1888.

Thomas, Gerichtsschreiber 4

Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

des

(137035 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Wirths Wilhelm Düker in Brock ist zur Ab⸗ nabme der Schlußrechnung Termin auf den 13. Juli 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, anberaumt.

Bielefeld, den 21. Juni 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I. Agethen, Karzlei⸗Rath.

““ 15.— [159022 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Juni 1887 zu Breslau verstorbenen Schlossermeisters Paul Lehmann von dort wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Breslau, den 11. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Schubert, i. V., Gerichtsschreiber.

[18699]) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Fraude, in Firma G. Mai⸗ wald, zu Breslau, Geschäftslokal: Ring 50, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 11. Juli 1888, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 47, anberaumt.

Breslau, den 18. Juni 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16877]

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Clemens Pommerin zu Emmerich soll in der auf den 11. Juli 1888, Vorm. 9 Uhr, berufenen ersten Gläubigerversammlung über den Verkauf des gesammten zur Konkursmasse gehörigen Waarenlagers zum Taxwerthe Beschluß gefaßt werden.

Vorstehendes wird gemäß §. 123 K.⸗O. hierdurch zur Kenntniß der Glaubiger gebracht.

Emmerich, 20. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

[168731 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten August Borasch (in Firma A. Borasch) zu Frankfurt a. O. ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 9. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, anberaumt.

Frankfurt a. O., den 19. Juni 1888.

Haynn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.

8878 3 118878] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Wilhelm Dohrmann zu Hamel⸗ wörden wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Freiburg an der Elbe, den 16. Juni. 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

892 [18892]2 Konkursverfahren. Nr. 12528. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Wilhelm Bury dahier wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich aufgehoben. Freiburg i. B., den 10. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts. Dirrler.

(16893]3 Konkursverfahren.

Nr. 12 547. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbers Karl Schweizer dahier wird nach Abhalkung des Schlußtermins aufgehoben.

Freiburg i. B., den 18. Juni 1888.

Der Gerichtschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts. Dirrler.

d1ssooghdx Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Koslowski in Heilsberg wird ve Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Heilsberg, den 16. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. ““ Beglaubigt: Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(16851] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Herzberg zu Kattowitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 9. Juli 1888, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 9, anberaumt.

Kattowitz, den 16. Juni 1888.

Janietz, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sn 1188 2 Konkurssache.

Der über das Vermögen der Handlung M. Wendland zu Liegnitz Inhaberin verehe⸗ lichte Kaufmann Marie Wendland, geborene Nolda eingeleitete Konkurs ist wegen des rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleichs und Abnahme der Schlußrechnung aufgehoben worden.

Liegnitz, den 21. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

[16884] 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm August Koch, in Firma Friedr. Koch in Lübeck, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vertheilung der Masse aufgehoben. .

Lübeck, den 16. Juni 1888.

Das Amtsgericht. Abth. II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

[168832 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelwirths Wilhelm August Selig in Lübeck ist, nachdem der im Vergleichstermin vom 28. April 1888 angenommene Zwangsvergleich durch Beschluß von demselben Tage bestätigt worden, aufgehoben., Lübeck, den 19. Juni 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur

Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber. [16709]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich August Wolf in Seelig⸗ stadt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfafurg der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 20. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Meißen, am 21. Juni 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amts

Pörschel.

98981 libsgs) Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen der Gewerkschaft der Martha⸗ Valeska⸗Grube bei Mittel⸗Lazisk, wird gemäß §. 85 der Konkursordnung zum Zwecke der Entgegen⸗ nahme des Verwaltungsberichts und zur Beschluß⸗ fassung über die weitere Rechnungslegung, sowie die Art der Verwerthung der Masse ein Termin auf den 9. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumt. Zu diesem Termin werden hiermit sämmt⸗ liche Gläubiger geladen.

Nicolai, den 20. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

8 (1689350 Konkursverfahren.

Nr. 13 111. Das Konkursverfahren über die Verlassenschaft des Bäckers Michael Schwarz von Oberfarmersbach wird nach er⸗ 8 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Offenburg, den 20. Juni 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. Dies veröffentlicht: Beller, erichtsschreiber.

lgsss Beschluß. In der Samuel Korn'’ schen Konkurssache wird auf Antrag mehrerer Gläubiger ein besonderer Prüfungstermin auf den 24. Juli cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, anberaumt.

Schildberg, den 16. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

v“

[166971 In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Anbauers und Materialwaaren⸗ händlers Heinrich Bosse in Weferlingen be⸗ treffend, ist auf Antrag des Konkursverwalters Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung der dem ꝛc. Bosse zu⸗ gehörigen Grundstücke, als: a. des zu Weferlingen sub No. ass. 17 belegenen Anbauerwesens, b. des auf Hachum'er Feldmark belegenen Plan⸗

stücks im Hötzencampe“ Nr. 104 der Karte

auf den 28. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Schöppenstedt in der Wunderling'schen Gastwirthschaft zu Wefer⸗ lingen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen baben. Schöppenstedt, den 20. Juni 1888 Herzogliches Amtsgericht. Stünkel.

[16886]

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuch⸗ fabrikanten Lonis Landrock in Spremberg soll eine Abschlagsvertheilung stattfinden.

Die zu berücksichtigenden Forderungen betragen 71 262.—, davon sind 39.— bevorrechtigt.

Der zur Vertheilung verfügbare Massebestand

beträgt ca. 43 000. Spremberg, den 22. Juni 1888. Der Konkursverwalter: Theodor Schmidt.

usson. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns E. B. Wartelski in Staerken wird

auf Antrag des Letzteren unter Zustimmung der Konkursgläubiger eingestellt und daher aufgehoben. Stallupoenen, 20. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

liésss] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des August Karl Beil, vormals Restaurateur in Taucha, nachmals in Treptitz, dann in Jonitz aufhältlich, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Taucha, den 21. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. 1 Taubert. Bekannt gemacht durch: Lemcke, G.⸗S.

(1éso9 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Heilborn zu Wiesbaden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 15. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[16857]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Das unterm 21. Dezember 1887 über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Gentil dahier eröffnete Konkursverfahren wurde als durch Schluß⸗ vertheilung beendigt durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben.

Würzburg, am 19. Juni 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I

(L. S) Baumüller, Sekk.

(168711 Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Felix London zu Waldau ist nach erfolgter Schlußvertheilung aufgehoben. Zempelburg, den 19. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 J. V.: Baumann.

(16870 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Louis Kupfer in Zittau ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 4. Juli 1888, Vor⸗ mittags 112 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt.

Zittau, den 22. Juni 1888.

Akt. Junge,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahner Nr. 163. [16905]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona.

Die an der Strecke Schwarzenbek —Oldesloe be⸗ legene, bisher nur der Abfertigung des Wagen⸗ ladungsgüterverkehrs dienende Haltestelle Rolfshagen wird ven jetzt ab für den unbeschränkten Güter⸗ verkehr eröffnet.

Altona, den 21. Juni 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Bekanntmachung.

Am 1. Juli d. J. werden

von der im Bau befindlichen

Eisenbahn Stralsund Rostock

mit Abzweigung von Velgast

Pnach Barth die Theilstrecken

ZBVgStralsund-— Velgast —Ribnitz

und Velgast— Barth nach Maßgabe der Bahnordnung

für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung

vom 12. Juni 1878 für den Personen⸗ und Güter⸗

verkehr in Betrieb genommen werden. Die Sta⸗

tionen Damgarten, Ribnitz und Barth erbalten volle

Abfertigungsbefugnisse für die Beförderung von

Gütern aller Art, Leichen, Fahrzeugen und lebenden

Thieren, die Stationen Martensdorf, Velgast, Horst,

Altenwillershagen und Kenz nur solche für Güter

und lebende Thiere; Pantelitz, Kummerow und

8 dienen lediglich dem Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr.

Der Fahrplan für die neue Strecke ist in dem

Sommerfahrplan für den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk

Berlin enthalten. Berlin, im Juni 1888. König⸗

liche Eisenbahn⸗Direktion.

[16909] Hanseatisch⸗Ostdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Zum Tarifheft Nr. 2 vom 1. April d. J. gelangt am 1. Juli d. J. der Nachtrag I. zur Ausgabe. Derselbe enthält Entfernungen und Frachtsätze für den erweiterten Verkehr mit den Stationen Neu⸗ strelitz und Zittau sowie Berichtigungen des Geg. tarifs. Soweit mit letzteren Erhöhungen verbunden sind, treten dieselben erst am 15 August d. J. in Kraft. Berlin, im Juni 1888. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion, zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.

zzu 4 ha 18 a 60 um

[16701] Betrifft den Ostdeutsch⸗Un Theil II. Hef 2.

Für die Beförderung von Kleie in Mengen von 10 000 kg für den Frachtorief und Wagen von Hutnok U. St. E. nach Breslan O.⸗S. Bhf. kommt mit sofortiger Gültigkeit bis auf Weitere 8 längstens

bis zum 31. Dezember d. Jz. ein direkter Frachtsatz

von 2,51 für 100 kg zur Anwendung. Breslan, den 18. Juni 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion⸗

[16702] Mit dem 1. Juli 1888 tritt für den Eisenhahn⸗ Direktionsbezirk Bromberg an Stelle des Lokalturifs

für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und

lebenden Thieren vom 1. Januar 1880, zweite Auf⸗ G Nachträgen ein neuer Tarif, Theil II. in eraft.

„Derselbe enthält anderweite bezw. neue Frachtsätze für die Beförderung einzelner Stücke Vieh, welche

im Allgemeinen niedriger, in vereinzelten Fällen in-

dessen auch höher wie die bisherigen Sätze sind. Außerdem wird die Haltestelle Kietz von sofort für den Viehverkehr eröffnet. Exemplare des neuen Tarifs sind zum Preise von 0,20 ℳ, der Kilometer⸗Tariftabellen für einzelne Stücke Vieh zum Preise von 0,70 durch Ver⸗ mittelung unserer Billet⸗Expeditionen zu beziehen. Bromberg, den 16. Juni 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[16907] Böhmisch⸗Sächsischer Braunkohlenverkehr. Nr. 8941 DI. Vom 1. Juli dieses Jahres an

treten für Braunkohlensendungen von Aussig

Teplitzer, Dux Bodenbacher und Prag Duxer Sta⸗

tionen, sowie von den Stationen Aussig und Nester⸗

schitz⸗Pömmerle der priv. österr.⸗ungar. Staatseisen⸗ bahn⸗Gesellschaft und Aussig und Großpriesen der

österr. Nordwestbahn nach Elsterwerda (Sächs. St. B.)

ermäßigte Frachtsätze in Kraft, über welche die be⸗

treffenden Stationen auf machen.

Dresden, am 20. Juni 1888.

Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen.

[16906] Bekanntmachung.

Für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im diesseitigen Lokalverkehr tritt mit dem 1. Juli d. J. ein neuer Tarif, Theil II, in Kraft, enthaltend die Specialbestimmungen und die Tarifsätze, soweit letztere in dem für bezeichnete Transporte gleichzeitig hberausgegebenen deutschen Eisenbahntarif, Theil I, nicht schon Aufnahme ge⸗ funden haben.

Der bishberige diesseitig förderung von Leichen,

Localtarif für die Be⸗ Fahrzeugen und lebenden

Thieren vom 1. März 1884 nebst Nachträgen tritt smit dem 1. Juli d. J außer Kraft.

Exemplare des neuen Tarifs, Theil I und II, und der zu letzterem besonders berausgegebenen Kilometer⸗ Tariftabellen sind bei den diesseitigen Güter⸗Expedi⸗ tionen käuflich zu haben.

Hannover, den 18. Juni 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direction. [16700] Bekanntmachung.

Der Einsührungstermin der neuen deutsch⸗italieni⸗ schen Gütertarife ist nunmehr mit den italienischen Bahnen bestimmt auf den 1. August c. vereinbart worden, wie wir im Verfolg unserer Veröffentlichung vom 12. Mai c. hierdurch mittbeilen.

An Stelle der nunmehr noch bis Ende Juli d. J. gültigen sämmtlichen deutsch⸗italienischen Güter⸗

tarife, nämlich: 1) Theil J. vom 1. Juni 1882, 2. Auflage vom 1882,

1. September 1882,

2) Theil II. vom 1. Oktobe

3) Theil III. vom 1. Juni 1882, 2. Auflage

vom 1. September 1882,

4) Theil IV. vom 4. Detember 1882,

5) Kohlenausnahmetarife vom 15. April 1884 und 1. Mai 1884,

6) 45.

r 1

Rohiuwckerausnahmetarife 1886, nebst Anhängen und Nachträgen vom 1. August c. die folgenden Tarife: Tbeil I. Reglement und Güterklassifikation (Preis 3,20 ℳ), Theil II. Tariftabellen via Gotthard, Brenner und Pontebba (Preis 6 ℳ), 8 Ausnahmetarif für Kohlen via Gotthard, Brenner und Pontebba (Preis 0,50 ℳ), Ausnahmetarif für Rohrucker via Gotthard und Brenner (gratis), in Kraft. Exemplare dieser Tarife können durch Vermittelung der Güterexpeditionen oder schon jetzt von unserer hiesigen Drucksachen⸗Controle bezogen werden. Straßburg, den 17. Juni 1888. Die geschäftsführende Verwaltung der Goithardabtheitung: Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

vom

treten mit Wirkung

[167031 Oberhessische Eisenbahnen.

Am 1. Juli d. J. tritt der Nachtrag I. zum Gütertarif Hannover-— Oberhessen in Kraft, über dessen Inhalt die Eüterexpeditionen Auskunft ertheilen.

Gießen, den 18 Juni 1888.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Großh. Direktion.

Anzeige. [8573]

W. Schimmelpfeng. Berlin, W., Behrenstr. 47.

137 Cheapside, London, E. C. Paris, 3 rue de Richelie’'q. Schottenring 7, Wien, I. Jahresbericht u. Programr freo.

che

Informa⸗

Kauf⸗ s tionen und Incasso.

männi

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Berlin:

Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Befragen Mittheilung

arrschen Verband

““ 8 8

EIerreld. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgen⸗

zum

Fünfte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Pren

Berlin, Sonnabend, den 23. Juni

1888.

No. 163.

Der Inhalt dieser Beilage,

in welcher die Bekanntmachungen a

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das

a

De

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

us den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über

er deutschen

6

das Deutsche Reich. an. 1085,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bekanntmachung. [16809] Bei der sub Nr. 853 des

x853 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Aktiengesellschaft: Farbholz⸗Extract⸗Fabrik, vormals Niederberger & Co, zu Ham burg, mit Zweigniederlassung zu Ottensen, ist heute eingetragen: Der Banquier Paul Leopold Goldschmidt zu Hamburg ist zum Vorstandsmitgliede erwählt. Altona, den 20. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. [16810]

In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 8

Bei Nr. 1540 des Firmenregisters, woselbst unter der Firma Adolf Brandt Nachfl. zu Ottensen der Kaufmann Justus Karl Wilhelm Ludwig Krüger zu Hambarg als deren Inhaber verzeichnet steht:

Die Firma ist erloschen. Altona, den 20. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[16813] Firmenregister ist

Altona.

Biedenkopf. heute eingetragen: 5 Firma: E. Dresler jr⸗ Sitz: Breidenstein. Inhaber: Fabrikant Ernst Dresler jr. Breidenstein. laut Anmeldung vom 6. Juni 1888. Biedenkopf, 6. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

In das hiesige

in

W“

Ereslau. öö [16811] In das Firmenregister des früheren Königlichen Kreisgerichts hierselbst ist bei Nr. 200 das Erlöschen der Firma Gebhard Fürst Blücher von Wahl⸗ statt zu Krieblowitz beute eingetragen worden. Breslan, den 18. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [16812] Der Kaufmann Julius Pincus aus Bromberg hat für sein in Bromberg unter der Firma Julius Pincus bestehendes und unter Nr. 808 des Firmen⸗ registers eingetragenes Geschäft den Kaufmann Moritz Ephraim zu Bromberg zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 19. Juni 1888 an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 200 eingetragen. Bromberg, den 19. Juni 1888. Königliches Amtsgericht

Dt.-Krone. Bekanntmachun In unser Firmenregister ist bei Füne Carl Ebert zu Jastrow eute vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Dt.⸗Krone, den 20. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

Bromberg.

ir. 141, wo die eingetragen ist,

116817]

des eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 18. Spalte 2. Firma der Genessenschaft: 8 Consum⸗Verein Germania eingetragene Genossenschaft.

8 Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Langen⸗ erg. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Das der Genossenschaft zu Grunde liegende Statut

datirt vom 4. April 1888. 1 Der Verein bezweckt, Bier, Wein, Kaffee, Milch,

Branntwein und Liqueur aller Art durch gemein⸗

schaftliche Mittel im Großen anzukaufen und in

kleinen Partien an seine Mitglieder abzulassen. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbeschränkt. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch einen Vorstand vertreten. Der Vorstand besteht aus: a. 1 Präsidenten nebst Stellvertreter, b. 1 Schriftführer nebst Stellvertreter, c. 1 Rechnungsführer nebst Stellvertreter. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: a. der Webermeister August Bruckermann Langenberg als Präsident, der Bandwirker Heinrich Badenberg zu Lan⸗ genberg als dessen Stellvertreter, der Zimmermann Julius Schürmann Niederbonsfeld als Schriftführer, der Zimmermann Friedrich Knollmann zu Elfringhausen als dessen Stellvertreter, der Kohlenhändler Carl Beckmann zu Langen⸗ berg als Rechnungsführer, der Destillateur August Söhngen zu berg als dessen Stellvertreter. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma des Consum⸗ vereins erlassen, vom Vorstande unterzeichnet und in dem Langenberger Zeitungsboten einmal veröffent⸗

zu

zu

Langen⸗

[16815]

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in hie⸗

siger Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Elberfeld, den 20. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Flensburg. Bekanntmachung. [16820] I. In das Firmenregister ist bei Nr. 451, woselbst die Firma H. C. Asmussen in Flensburg und als deren Inhaber der Destillateur Hans Christian Asmussen daselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers, Christine Sophie As⸗ mussen, geb. Ohlsen, in Flensburg übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗ führen wird, vergleiche Nr. 1579 des Firmen⸗ registers.

II. Ferner ist in das Firmenregister die Wittwe des wailand Destillateurs Hans Christian Asmussen, Christine Sophie, geb. Ohlsen, in Flensburg, als Inhaberin der Firma H. C. Asmussen daselbst heute unter Nr. 1579 eingetragen worden.

Flensburg, den 19. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. [16819)

Die Wittwe des Destillateurs Hans Christian Asmussen, Christine Sophie, geb. Ohlsen, in Flens⸗ burg hat für ihre unter Nr. 1579 des Firmen⸗ registers eingetragene, hier bestehende Firma H. C. Asmussen dem Buchhalter Jacob Ferdinand Schmidt in Flensburg Prokura ertheilt.

Dies ist in das Prokurenregister am heutigen Tage unter Nr. 176 eingetragen worden.

Flensburg, den 19. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Frankfart a. 0. Handelsregister [16818] des Königl. Amtsgerichts Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 267, woselbst die Handelsgesellschaft „Max Sabersky“ und als Gesellschafter Marcus (Max) Sabersky und Gustav Albert Sabersky eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 19. Juni 1888 am beutigen Tage Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Marcus (Max) Sabersky auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Gustav Albert Sabersky setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergl. Nr. 1261 des Firmenregisters.)

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1261 der Kaufmann Gustav Albert Sabersky zu Berlin als Inhaber der Firma „Max Sabersky“, Zweigniederlassung des gleichnamigen Hauptgeschäfts in Berlin, eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 20. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [16822 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 403, woselbst der Kaufmann Gottfried Friedrich Wilhelm Noack zu Frankfurt a. O. als Inhaber E1“ „G. F. W. Noack“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 19. Juni 1888 am heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Max Eduard Wilhelm Noack ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und abrikbesitzere Gottfried Friedrich Wilhelm Noack als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 289 des Gesellschaftsregisters eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung veom 19. Juni 1888 am beutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr.: 289 (vergl. Nr. 403 des Firmen⸗ registers). Firma der Gesellschaft: G. F. W. Noack. Sitz: Frankfurt a. O Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter find: 1 1) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Gottfried Friedrich Wilhelm Noack hierselbst, 2) der 8 Max Eduard Wilhelm Noack hierselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1888 begonnen. Frankfurt a. O., den 20. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1““

Freistadt i. Schl. Bekanntmachung. [16853] Der Kaufmann Carl Vetter, früher in Ober⸗ Seiffersdorf, Kreis Freistadt, oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen Eintragung des Erlöschens der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 113 eingetragenen Firma Carl Vetter bis zum 1. November cr. schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 1 8 Freistadt i. Schl., den 17. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

Freren. Bekanntmachung. [16821] Im Handelsregister von Freren ist Fol. 13 zu der Firma J. H. Lietmeyer, Freren, eingetragen: Der Firmeninhaber ist gestorben. Die Firma ist gelöscht. Eingetragen am 9. Juni 1888. Königliches Amtsgericht zu Freren.

Haccius.

8 11M6862] Gernsbach. Nr. 4528. Zu O. Z. 88 des

Firmenregisters (Firma C. Kußmann Wittwe in Gernsbach) wurde eingetragen: 16“

2 ) lals Firmeninhaber der Brauereibesitzer

Dem Kaufmann Ignatz Leiblein von Walldürn, z. Zt. dahier, wurde Prokura ertheilt. Gernsbach, den 20. Juni 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Huffschmid.

Glatz. Bekanntmachung. [16824]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 20, woselbst die Firma S. Krauß eingetragen ist, heut ver⸗ merkt worden:

Daß die Firma S. Krauß nach dem Tode des eingetragenen Firmeninhabers im Wege der Erb⸗ theilung auf

1) die verwittwete Kaufmann Dorothea Krauß, geborene Deutsch, 2) den Kaufmann Philipp Krauß, Beide zu Glatz, übergegangen, und daß die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma un⸗ verändert beibehalten hat, unter Nr. 88 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragen worden ist.

Demnächst ist unter Nr. 88 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft S. Krauß mit dem Sitze in Glatz und als deren Jahaber:

1) die verwittwete Kaufmann Dorothea Krauß, geborene Deutsch, 2) der Kaufmann Pbilipp Krauß, Beide zu Glatz, eingetragen worden. Glatz, den 12. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. [16823] Greifenberg i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 254:

Albert Eduard Heinrich Balau, als Ort der Niederlassung: Greifenberg i. Pomm.

als Firma „A. Balau“, zufolge Verfügung vom 11. Juni 1888 am selbigen Tage eingetragen. Greifenberg i. Pomm., den 11. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. [16826] In unser Firmenregister ist heute eingetragen

worden:

X. unter Nr. 300 die Firma Carl Paul zu Bad⸗Landeck und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ottomar Paul zu Liegnitz, als Zweignieder⸗ lassung der Firma Carl Paul daselbst,

B. das Erlöschen der Firmen:

a2. bei Nr. 14: C. Epner senier zu

Schönfeld, b. bei Nr. 198: M. Simon zu Landeck. Habelschwerdt, den 18 Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Hamburg. Eintragungen [16825] in das Handelsregister. 1888, Juni 16.

Ising & Kreuchauff. Inhaber: Emil Eberhard Heino von Ising und Heinrich August Otto Kreuchauff.

Ludwig Harling & Co. Diese Firma hat die an Johannes Adolph Ludwig Harling ertheilte Prokura aufgehoben.

Westphal & Spiess. Friedrich August Peter Gade ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Johannes Heinrich Adolph Westphal unter unveränderter Firma fort.

Juni 19. ““

H. N. Oettinger & Co. Nach dem am 21. März 1888 erfolgten Ableben von Heimann Noa Oettinger ist das Geschäft von Joseph Oettinger und Martin Oettinger übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgeführt. 8

Louis Wittmund. Diese Firma hat an Bertha Wittmund Prokura ertheilt. .

Arnold Otto Meyer. Eduard Lorenz Meyer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Arnold Otto Meyer unter unveränderter Firma fort.

C. A. Ehlers & Wessel. Laut gemachter An⸗ zeige ist die Liquidation dieser aufgelösten Handels⸗ gesellschaft beendigt und die Vollmacht des Liqui⸗ dators J. M. Delbanco aufgehoben; demgemãäß ist die Firma gelöscht.

Jas. Blumenthal Ir. Blumenthal.

A. M. Goldschmidt. Diese Firma, deren In⸗ haber der am 3. Februar 1884 verstorbene Abraham Meyer Goldschmidt war, ist aufge⸗ hoben.

Inhaber:

8

Das Landgericht Hamburg.

8 1H168281] IImenau. Im hiesigen Firmenregister ist heute eingetragen worden:

heines solchen Mitgliedes

Die Firma Kaufhold & Waldthausen in Martinroda firmirt künftig: Erste Thüring'sche Holz⸗Ornamenten⸗ Fabrik Kaufhold & Waldthausen. Ilmenau, den 20. Juni 1888. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Wittich. 88 8 16827] Jever. In das Gevossenschaftsregister ist auf Seite 7 zur Firma: 12 8 8

Molkerei⸗Genossenschaft Haddien e. G.

eingetragen:

11) An Stelle des am 1. Mai 1888 als Genosse ausgeschiedenen Landwirths Wilhelm Hagen zu Mehringsburg ist der Landwirth Gerhard Köster zu Bottens als Kassirer in den Vorstand gewähls und eingetreten.

Jever, 1888, Juni 15. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Abtheilung 1. Abrahams.

[16833] Koblenz. Zufolge Verfügung vom 19. Juni 1888 ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Register unter Nr. 1321 eingetragen worden, daß die Firma „Mühlbaad bei Boppard“ mit der Niederlassung zu Boppard durch den Tod des Firma⸗Inhabers Dr. Karl Heusner, zeitlebens Kreisphysikus zu Bop⸗ pard, erloschen ist.

Koblenz, den 20. Juni 1888.

Geisen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Königstein i. T. Bekanutmachung. [16830]

Die Löschung der unter Nr 74 des Firmenregisters eingetragenen Firma J. Rigaund zu Kronberg wird erfolgen, falls nicht der als Inhaber einge⸗ tragene Jean Rigaud bezw. dessen Rechtsnachfolger bis zum 1. Oktober I. Js. schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers des unterzeichneten Ge⸗ richts Widerspruch erheben.

Königstein i. T., den 19. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. II. Köslin. Bekanntmachung. [16829] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma „Pommersche⸗Hypo⸗ theken⸗Actien⸗Bank zu Köslin folgende Eintragung bewirkt: Der Kassirer der Pommerschen Hypotheken⸗ Aktien⸗Bank zu Köslin, Gustav Lademann zu Köslin, ist zum Prokuristen der genannten Ge⸗ sellschaft bestellt, jedoch mit der Einschränkung, daß er die Firma dieser Gefellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Mitgliede der Haupt⸗ Direktion derselben oder einem Stellvertreter

zu zeichnen berechtigt sein soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1888 am 16. Juni 1888 (Akten betreffend Gesellschafts⸗ register Band III. Bl. 127).

Köslin, 15. Juni 1888.

8 Königliches Amtsgericht. III.

18 [16831] Koppenbrügge. In der am 17. Juni 1888 stattgehabten Generalversammlung sind zu Mit⸗ gliedern des Vorstandes des Consumvereins „Hoffnung“ in Osterwald, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, für die Zeit vom 1. Juli 1888 bis dahin 1891 gewählt:

1) zum Vorsitzenden: Bergwerks⸗Direktor Dr.

Pringsheim in Osterwald, zu dessen Stellvertreter: Grubensteiger A. Bergen daselbst, zum Kassirer: Obersteiger Gutkäs daselbst, zu dessen Stellvertreter: Grubensteiger Heise daselbst, als Beisitzer die Bergleute: a. Fritz Havis daselbst,

b. Fritz Bergen daselbst,

c. Fritz Kramer daselbst,

d. Heinrich Brand zur Heide. 8 1

Eingetragen in das Genossenschaftsregister zufolge richterlicher Verfügung vom 18. Juni 1888 an dem⸗ selben Tage.

efr. Nr. 68 der Akten H. 1/69. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts Koppenbrügge.

Kosten. Bekanntmachung. 116834]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Laufende Nr. 258.

Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Vincent Feuer aus Kriewen.

Ort der Niederlassung: Kriewen.

Bezeichnung der Firma: W. Feuer.

Kosten, den 20. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

116838] Nr. 325 unseres

W W.

Di

Liebenwerda. Die Firma 1 an Firmenregisters heißt J. W. und nicht F. Haeußler. 6 Liebenwerda, Königliches

den 16. Juni 1888.

Amtsgericht. II.

Liegnitz. Bekanntmachung. 16835]

Als Kollektiv⸗Prokuristen der zu Liegnitz bestehenden im Gesellschaftsregister sub Nr. 20 unter der Firma Sam. Benj. Ruffer et Sohn zu Liegnitz ein⸗ getragenen, dem Rittergutsbesitzer Julius von Ruffer⸗ auf Petersdorf bei Hainau und der verwittweten Frau Kommerzienrath Marie Ruffer, geborenen von Erdmannsdorf zu Liegnitz gehörigen Handelseinrich⸗ tung sind der Fabrikdirektor Oscar König und der Buchhalter Paul Meierhof, Beide zu Liegnik, in unser Prokurenregister unter Nr. 115 zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Juni 1888 am 14. Juni 1888 ein⸗ getragen worden.

Liegnetz, den 14. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht,

8 11“