—
Neustadt 0.-S. Bekanntmachung.
Bäckermeister Emanuel Lipinski zu Nicolai.
Kaufmann Mori
8 die Firma Carl Miarka zu Nicolai und als deren
Osterode a. H.
Osterode a. H. Bekanntmachung.
Liegnitz. en. 116836]
Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1888 ist am 14. Juni 1888 in unserem Prokurenregister die von der Handelsgesellschaft Sam. Beuj. Ruffer et Sohn zu Liegnitz,
1) dem Kaufmenn Heinrich Ruffer jun. zu Liegnitz ertheilte und sub Nr. 26 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura,
2) dem Fabrikdirektor Oscar Koenig zu Liegnitz ertheilte und sub Nr. 103 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura,
gelöscht worden. Liegnitz, den 14. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Lütjenburg. Bekanntmachung. [16837] In das hiesige Firmenregister ist zu Nr. 25/877 Firma C. F. Bandholtz Sohn hieselbst ein⸗ getragen:
Der Inhaber der Firma betreibt auch Brannt⸗
weinbrennerei als Kaufmann unter gleicher Firma.
Lütjenburg, den 20. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburz. Handelsregister. [16839] 1) Die Firma Eduard Albert Meyer hier, Firmenregister Nr. 2332, ist gelöscht. 4 2) Der Kaufmann Albert Meyer hier ist als Pro⸗ kurist der Handlung F. Achilles Nachf. hier u Nr. 915 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 19. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
*
[16840] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 30 die Prokura des Kaufmanns Georg Leppig in Neustadt O.⸗S. für die Firma Robert Schoen⸗ feld daselbst gelöscht worden. Neustadt O.⸗S., den 19. Juni 1888. KFKhönigliches Amtsgericht.
icolai. Bekanntmachung. [16597] In unserem Firmenregister sind heut folgende Firmen eingetragen worden: 8
Nr. 54. E. Grütz zu Nicolai, Inhaber Kauf⸗ mann Ewald Grütz zu Nicolai,
Nr. 55. Therese Hippert zu Nicolai, In⸗ haberin verwittwete Frau Therese Hippert, geb. Fuchs, zu Nicolai.
Nr. 56. Heinrich Grünpeter zu Nicolai, In⸗ haber Brauereibesitzer Heinrich Grünpeter zu Nicolai.
Nr. 57. Paul Blasel zu Nicolai, Inhaber Kaufmann Paul Blasel zu Nicolai.
Nr. 58. Loebel Hirschel zu Nicolai, Inhaber Kaufmann Loebel Hirschel zu Nicolai.
Nr. 59. Franz Mücka zu Nicolai, Inhaber Kaufmann Franz Mücka zu Nicolai.
Nr. 60. J. Platzek zu Nicolai, Inhaber Bäckermeister Josef Platzek zu Nicolai,
Nr. 61. H. Mondro zu Nicolai, Inhaber Buchhändler Herrmann Mondro zu Nicolai.
Nr. 62. Max Baumgart zu Nicolai, In⸗ haber Kaufmann Max Baumgart zu Nicolai.
Nr. 63. F. Gruschezyk zu Nicolai, Inhaber Kaufmann Franz Gruschcezyk zu Nicolai.
Nr. 64. Hugo Grütz zu Nicolai, Inhaber Kaufmann Hugo Grütz zu Nicolai.
Nr. 65. N. Simenauer zu Onzesche, Inhaber Apotheker Nathan Simenauer zu Ornzesche.
Nr. 66. J. Matyssek zu Nicolai, Inhaber SG. Johann Matyssek zu Nicolai.
Nr. 67. haber Fleischermeister Carl Pifko jr. zu Nicolai.
Nr. 68. E. Lipinski zu Nicolai, Inhaber
Nr. 69. S. Ludnowski zu Nicolai, Inhaber Kaufmann Samuel Ludnowski zu Nicolai.
Nr. 70. W. Wittek zu Nicolai, Inhaber Fleischermeister Wilhelm Wittek zu Nicolai. 8
Nr. 71. J. Cichy zu Nicolai, Inhaber Kauf⸗ mann Johann Cichy zu Nicolai.
Nr. 72. H. Jagusch zu Niecolai, Inhaber Uhr⸗ macher Heinrich Jagusch zu Nicolai.
Nr. 73. F. Felder zu Nicolai, Inhaber Kauf⸗ mann Franz Felder zu Nicolai.
Nr. 74. M. Jacobowitz zu Onzesche, Inhaber Jacobowitz zu Onzesche.
Nr. 75. R. Zimmermann zu Nicolai, In⸗ haber Apotheker Richard Zimmermann zu Nicolai.
Nr. 76. Joseph Wittner zu Nicolai, Inhaber Kaufmann Joseph Wittner zu Nicolai.
Nr. 77. A. Gregeratzki zu Ober⸗Lazisk, Inhaber Fleischermeister und Kaufmann August Gre⸗ geratzki zu Ober⸗Lazisk.
Nr. 78. F. Cichy zu Nicolai, Inhaberin ver⸗ wittwete Frau Franciska Cichy zu Nicolai.
Nr. 79. Moritz Heimann zu Nicolai, In⸗ haber Kaufmann Moritz Heimann zu Nicolai.
Nr. 80. Emanuel Kozak zu Nicolai, Inhaber Kaufmann Emanuel Kozak zu Nicolai.
Nr. 81. Siegfried Wohl zu Ornontowitz, Inhaber Kaufmann Siegfried Wohl zu Ornontowitz,
Nr. 82. S. Courant zu Nicolai, Inhaber Kaufmann Simon Courant zu Nicolai.
Nicolai, den 12. Juni 1888. Königliches Amtsgericht
Nicolai. Bekanntmachung. 116598] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 83
Inhaber der Buchdruckereibesitzer Carl Miarka zu Nicolai eingetragen worden. Nicolai, den 16. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ([16841] Auf Blatt 114 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma L. Walter jun. eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 1“ Osterode a. H., den 16. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. III.
[16842] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 303 eingetragen die Firma: L. Walter jnn. dem mhedeilasft g gese Osterode a. H. und a nhaber Lohgerbereibesitzer Heinri 1 Louis Walter zu Osterode 2 “ Osterode a. H., den 16. Juni 1888.
Pforzheim. Handelsregister. 2* [16861]
Zum Firmenregister wurde eingetragen: 1) Bd. II. O.⸗Z. 956. Firma Georg Groß hier: Die Firma ist erloschen. 2) O.⸗Z. 1018. Firma J. Mast hier: Die Inhaberin ist seit 19. Mai d. J. in zweiter Ehe mit Franz Karl Webel, wohnbaft dahier, welcher sie zum Handelsbetriebe ermächtigte, ohne Errichtung eines Ehevertrages verheirathet. Die Firma bleibt dieselbe. 3) O. Z. 1097. Firma Joh. Wüft hier: Die Firma ist erloschen. 4) O.⸗Z. 1207. Firma Julius Wittemayer hier: Die Firma ist erloschen. 5) O.⸗Z. 1588. Firma Albert Gehrung hier: Ehevertrag des Albert Gehrung vom 28. Mai d. J. mit Emma Elisabetha, geb. Brenk, wonach die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 ℳ beschränkt ist. 6) O.⸗Z. 1635. Firma G. A. Stahl, Lonis Koenig Nachfolger hier: Ehevertrag des Georg Adam Stahl vom 5. Februar 1869 mit Josefine, geb. Berckmüller, wonach die ehe⸗ liche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 Fl. beschränkt ist. 7) O.⸗Z. 1639. Die Firma Wilh. Krämer, Herm. Schober’s Nachfolger hier: Inhaber ist Buch⸗ binder Wilhelm Krämer, wohnhaft dahier, ohne Ehevertrag mit Barbara, geb. Becking, verheirathet. 8) O.⸗Z. 1640. Die Firma Karl Böckle hier: Inhaber ist Schweinehändler Karl Friedrich Böckle, wohnhaft dahier, ohne Ehevertrag mit Katharina, geb. Krämer, verheirathet; bezüglich des ehelichen Güterrechts ist die in Württemberg geltende sog. landrechtliche Errungenschaftsgemeinschaft maßgebend. 9) O.“Z. 1641. Die Firma Friedrich Henne hier: Inhaber ist Kettenfabrikant Friedrich Henne, wohnhaft dahier, ohne Ehevertrag mit Dorothea, geb. Keck, verheirathet. 10) O.⸗Z. 1642. Die Firma Ramon F. Cuervo hier: Inhaber ist Cigarren⸗ händler Ramon Fernandez Cuervo aus Havanna, wohnhaft dahier, ohne Ehevertrag mit Maria Ramos verheirathet. 11) O.⸗Z. 1643. Die Firma Emil Kager hier: Inhaber ist der ledige Etuis⸗ fabrikant Emil Kager, wohnhaft dahier. Pforz⸗ heim, 18. Juni 1888. Gr. Amtsgericht. Mittell.
Pless. Bekanntmachung. [16843] In unser Firmenregister ist unter Nr. 214 die Firma C. Wilgus in Pleß und als deren Inhaber der Fleischermeister Carl Wilgus daselbst heute ein⸗ getragen worden. Pleß, den 16. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Radolfzell. Handelsregistereinträge. 16844]
Nr. 7181. Zu O. Z. 111 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma Basil Bächle in Radolfzell ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.
Radolfzell, den 19. Juni 1888.
Großh. bad. Amtsgericht v. Rüpplin.
Rawitsch. Bekanntmachung. [16845]
In dem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma J. Jacob vormals H. Leichtentritt zu Rawitsch heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß die am 24. Januar 1888 nachgeborene Tochter des am 25. November 1887 verstorbenen früheren Firmen⸗ inhabers Jacob Jacob aus dessen Ehe mit der hinterbliebenen Wittwe und Mitinhaberin Helene Jacob, geb. Elkas — Doris Jacob — in die G sellschaft eingetreten ist.
Carl Pifko jun. zu Nicolai, In⸗—
Rawitsch, den 20. Juni 1888. 1 Königliches Amtsgericht.
8 [16846] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 16. d. Mts. zur Firma H. Koby⸗ linski eingetragen:
Col. 5. Als Mitinhaber der Firma ist einge⸗ treten: Kaufmann H. Meyerfeld in Berlin.
Col. 6. Die beiden Inhaber der Firma Koby⸗ linski und Meyerfeld stehen seit dem 11. Juni 1888 in einer offenen Handelsgesellschaft.
Rostock, den 18. Juni 1888.
Großherzoglichee Amtsgericht. Abth. III. Bunsen.
Rudolstadt. Bekanntmachung. [16401]
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Fol. 99 laut Verfügung vom 16. d. Mts. die durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni d. Js. herbeigeführte Auflösung des „All⸗ gemeinen Consumvereins zu Blankenburg, eingetragene Genossenschaft“, eingetragen worden. Liquidatoren sind: I11 H Hermann Damm und
der Tischlermeister Karl Löhn,
Beide zu Blankenburg.
Indem dies bekannt gemacht wird, ergeht an die Gläubiger der Genossenschaft die Aufforderung, ihre Anmeldung zu bewirken.
Rudolstadt, den 19. Juni 1888.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Schubart.
[16863]
Schoprheim. Nr. 5454. Zu O. Z. 45 wurde
in das Gesellschaftsregister eingetragen:
Firma Deck & Mutter in Wehr: Gesellschafts⸗ mitglieder sind die beiden ledigen volljährigen Kauf⸗ leute Leo Deck und Leopold Mutter in Wehr. Jeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft.
Schopfheim, 20. Juni 1888. 6
Gr. bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
116849]
Schmiedeberg i. Schl. Bekanuntmachung.
In unserem Firmenregister sind heute eingetragen worden:
1) lfd. Nr. 53: die Firma F. Alexander zu Schmiedeberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Alexander zu Schmiedeberg,
2) lfd. Nr. 54: die Firma Heinrich Rücker zu Zillerthal und als deren Inhaber der ee nn Bahnhofsrestaurateur Heinrich Rücker zu Ziller⸗ thal,
3) lfd. Nr. 55: die Firma Paul Matera zu Schmiedeberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Matera zu Schmiedeberg,
4) lfd. Nr. 56: die Firma Bruno Seidelmann zu Schmiedeberg und als deren Inhaber der Kauf⸗
Königliches Amtsgericht. III.
mann Bruno Seidelmann zu Schmiedeberg;
ferner bei laufd. Nr. 519 (alt) 33 (neu) betreffend die Firma Oskar Dietrich zu Schmiedeberg: Die Firma ist erloschen. 1 Schmiedeberg i. Schles., den 19. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. I.
Schwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Schwerin vom 19. d. Mts. ist zu der unter Fol. 208 Nr. 407 des Han⸗ delsregisters des früheren Magistratsgerichtes hie⸗ selbst eingetragenen Firma „G. Moltmann“ heute eingetragen worden: 8 Spalte 3: Die Firma G. Moltmann ist er⸗ loschen. Schwerin i. M., den 21. Juni 1888. C. Herrmann, Amtsgerichts⸗Sekretär.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 1 [16647 K. A. G. Stuttgart Stadt. Georg Wagner in Stuttgart. Georg Wagner, Buchbinder in Stutt⸗ gart (Gesangbücherfabrik). (14 /6. 88.) — Ultsch u. Wurster in Stuttgart. Albert Wurster, Kauf⸗ mann in Stnuttgart (Brennmaterialien⸗Handlung). (14./6. 88) — C. Einstein in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (14./6. 88.) — L. Denninger in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (14./6. 88.) — Albert Schmid in Stuttgart. Ueber das Ver⸗ mögen des Inhabers ist das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. (14 /6. 88.) — Friedr. Weller in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (14./6. 88.) — Starker u. Pobnda in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (14 /6. 88.) K. G. Calw. Heinrich Burkhardt’'s Witwe (Langholzhandlung und Sägmühle), Unter⸗ reichenbach. Heinr. Burkhardt's Wittwe. Die Pro⸗ kura des Friedrich Burkhardt, Holzhändlers in Unterreichenbach, ist erloschen. (14./6. 88.)
K. A. G. Cannstatt. Berliner Blech⸗Em⸗ ballage⸗Fabrik Gerson, Filiale Cannstatt, Haupt⸗ niederlassung in Berlin, Zweigniederlassung in Cannstatt. Ludwig Goldstücker, Kaufmann in Berlin. In Folge Uebertragung in das Register für Gesellschaftsfirmen gelöscht. (12./6. 88.)
K. A. G. Heilbronn. H. Autenrieth, Haupt⸗ niederlassung in Heilbronn. Hermann Autenrieth, Mechaniker und Optiker in Heilbronn. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (14./6. 88.)
K. A. G. Horb. Jos. Eßlinger, Modewaaren⸗ geschäft en gros in Horb. Josef Eßlinger, Kauf⸗ mann in Horb. Diese Firma ist in eine Gesellschafts⸗ firma übergegangen und als Einzelfirma erloschen. (14./6. 88.) — Ludwig Schmid, Kurzwaarengeschäft, Hauptniederlassung in Cannstatt, Zweigniederlassung in Horb. Ludwig Schmid, Kaufmann in Cannstatt. (14/6. 88.)
K. A. G. Rentlingen. Adolf Weckler in Reutlingen. Adolf Weckler, Weingärtner. Wein⸗ II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
handel. (13./6. 88.)
b juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart. Aktiengesellschaft, beruhend auf dem Gesellschaftsvertrag vom 12. Mai 1888. Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und der Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Einheimische mit christ⸗ licher Hausordnung und die Gewährung der erfor⸗ derlichen Räumlichkeiten für christliche Vereine und gesellige Zusammenkünfte in dem Anwesen Christoph⸗ straße Nr. 16. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 190 000 ℳ und ist in 170 Aktien à 1000 ℳ und 40 Aktien à 500 ℳ eingetheilt. Die ersteren Aktien lauten auf den Inhaber, die letzteren, welche nur mit Einwilligung der Gesellschaft übertragbar sind, auf den Namen. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, welche der Aufsichtsrath je auf ein Jahr ernennt; letzterer bestimmt auch, wer in Verhinderungsfällen die Vorstandsmitglieder zu vertreten hat. Die Generalversammlung wird — unbeschadet der dem Vorstand gefeßlich zustehenden Rechte — durch den Aufsichtsrath berufen, welcher den Versammlungstag mit Angabe der Tagesordnung mindestens 17 Tage vorher bekannt zu machen hat. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft und ihrer Organe (mit Ausnahme der Aufforderungen zu Ein⸗ bezahlungen auf das Grundkapital) haben durch Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, die „Deutsche Reichspost“ und den Schwäbischen Merkur“ zu erfolgen und gelten dadurch als bestim⸗ mungsgemäß verkündigt. Die Gesellschaft übernimmt von Werkmeister Johann Michael Kayser in Stutt⸗ gart das Anwesen Christophstraße Nr. 16 für einen Kaufpreis von 126 000 ℳ Der zu Lasten der Gesell⸗ schaft entstandene Gründungsaufwand ist im Ganzen auf 412 ℳ 70 ₰ festgesetzt. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Johannes Rominger senior, Kaufmann, 2) Fried⸗ rich Steinkopf, Buchhändler, 3) Gustav Gundert, Kaufmann und Gemeinderath, 4) Karl Kirchhofer, Kaufmann, 5) Robert Klaiber, Finanzrath a. D., und 6) Josef Winckler, Kaufmann und Gemeinde⸗ rath, sämmtlich in Stuttgart. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind ernannt: 1) Gustav Gundert, Kaufmann und Gemeinderath, 2) Karl Kirchhofer, Kaufmann, und 3) Robert Klaiber, Finanzrath a. D., sämmtlich in Stuttgart. Die Zeichnung der Firma erfolgt durch Unterschrift eines Vorstandsmitglieds oder eines Stellvertreters unter der mit Schrift oder Stempel beigefügten Firma der Gesellschaft. In den Aufsichtsrath sind gewählt: 1) Friedrich Steinkopf, Buchhändler, als Vorsitzender, 3) Otto Wanner, Kaufmann, als stellvertretender Vorsitzen⸗ der, 3) Johannes Rominger sen., Kaufmann, 4) Reinhold Beringer, Kaufmann, 5) Adolf Gundert, Kaufmann, 6) Jakob Irion, Stadtbaumeister, 7) Albert Krauß, Uhrmacher, 8) Karl Müller, Kaufmann, 9) Karl Rieger, Stadtpfarrer, 10) Albert Uber, Kaufmann, 11) Josef Winckler, Kaufmann und Gemeinderath, 12) Gottlob Zimmermann, Hofflaschner, sämmtlich in Stuttgart. Zu Revisoren i. S. d. Art. 209 h. Hdels.⸗Ges.⸗Bchs. wurden von der Handels: und Gewerbekammer Stuttgart bestellt: L. W. Fischer, Gemeinderath und Ernst Helbling, Kaufmann, beide in Stuttgart. (14./6. 88.) Eßlinger u. Kiefe in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat, ist die Firma erloschen. (14./6. 88.) — Hoffmann u. Wagner in Stutt⸗ gart. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat, ist die Firma erloschen. (14./6. 88.) Albert Mayer⸗Beckh Nachfolger in Stuttgart. Kom⸗
manditgesellschaft. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat, ist die Firma erloschen. (14./6. 88.) — Ultsch u. Wurster in Dortmund; Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat, ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (14./6. 88.) — Carl Fenerlein in Stuttgart. Der seitherige Prokurist Gottlieb Hugendubel ist als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Gottlieb Hugendubel ist erloschen. (14./6. 88.) — Gottl. Schumacher in Stuttgart. In Köln ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. (14 /6. 88.) G. Rammenstein in Stuttgart. Die Theilhaberin Mathilde Rammen⸗ stein ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Letztere wird von dem bisherigen Theilhaber Gott⸗ hold Rammenstein mit der neuen Theilhaberin Elise Rammenstein, ledig und volljährig in Stutt⸗ art, fortgesetzt. Zur Zeichnung der Firma ist aus⸗ chließlich der Erstere berechtigt. (14 /6. 88.) A. Weigel jr. in Stuttgart; Zweigniederlassung in Ludwigsburg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1887 (zum Betrieb der Handschuh⸗ fabrikation). Theilhaber: August Weigel und Hugo Weigel, Handschuhfabrikanten in Stuttgart. (14./6. 88.) — Filderbahngesellschaft in Stuttgart. Die in der Generalversammlung vom 19. Dezember 1887 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals hat nunmehr stattgefunden. Dasselbe beträgt jetzt 300 000 ℳ und ist in 400 Aktien zu 500 ℳ und 100 Aktien zu 1000 ℳ eingetheilt. (14./6. 88.)
K. A. G. Cannstatt. Berliner Blech⸗ Emballage⸗Fabrik Gerson, Filiale Cannstatt, Hauptniederlassung in Berlin, Zweigniederlassung in Cannstatt. Theilhaber: 1) Ludwig Goldstücker, Fabrikbesitzer, 2) Alfred Siegfried Hirschfeld, Fabrikbesitzer in Berlin. (12./6. 88.)
K. A. G. Geislingen. Württ. Metallwaaren⸗ fabrik; Sitz in Geislingen. Die in der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 27. Mai 1887 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ℳ hat stattgefunden. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 11. Mai 1888 wurde als weiteres (zehntes) Mitglied des Aufsichtsraths gewählt: Herr Karl Ostertag jun. aus Stuttgart. (8./6. 88.)
K. A. G. Heidenheim. P. Mayser und Sohn, Kunstmühle, Hermaringen. Dem Herrn Heinrich Magyser in Hermaringen ist die Prokura ertheilt worden. (13./6. 88.)
K. A. G. Horb. Jos. Eßlinger, Modewaaren⸗ eschäft en gros. Sitz der Gesellschaft: Horb. Offene Gesellschaft zum Betriebe eines Modewaaren⸗ geschäfts en gros. Theilhaber: Josef Eßlinger, Max Ehßlinger, Kaufleute in Horb. (14,/6. 88.)
III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Heidenheim. Spar⸗ und Credit⸗ verein Schnaitheim, eingetragene Genossen⸗ schaft. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1888 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgetretenen Wilhelm Mayer von Schnait⸗ heim der Privatier Johannes Oelkuch von dort zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt. (16./6. 88.)
K. A. G. Oberndorf. Gewerbebank Alpirs⸗ bach, Eingetragene Genossenschaft in Alpirs⸗ bach. Die Auflösung der Gesellschaft ist längst er⸗ folgt und die Liquidation durchgeführt, weshalb die Firma nachträglich im Genossenschaftsregister ge⸗ löscht wurde. (14 /6. 88.)
K. A. G. Vaihingen a. E. Darlehuskassen⸗ verein Fersheim, Eingetragene Genossenschaft in Sersheim. Gesellschaftsvertrag vom 25. Mai 1888. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehnen zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, ihre Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Genossenschaft wird vertreten durch einen auf 4 Jahre gewählten, aus 5 Mitgliedern, nämlich dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern be⸗ stehenden Vorstand, welcher seine Willenserklärungen kundgiebt und für die Genossenschaft zeichnet, indem der Firma die Unterschriften des Vorstehers oder seines Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer beigefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstandsmitglied. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und erfolgen im Amtsblatt des Bezirks (Landpost). Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Friedrich Mayer, Gemeindepfleger, Vereins⸗ vorsteher, 2) Ludwig Götz, Gemeinderath, Stell⸗ vertreter desselben, 3) Ferdinand Reichert, Gemeinde⸗ rath, 4) Adam Maier, Bauer, 5) Jakob Motzer, Bauer. Rechner ist: Theodor Scheiffele, sämmtlich von Sersheim. Das Verzeichniß der Genossen⸗ schafter kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. (14./6. 88.)
K. A. G. Stuttgart Stadt. Die nachstehend bezeichneten, im diesseitigen Handelsregister laufenden Firmen sollen in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren im Handelsregister, von Amtswegen gelöscht werden: Firma Robert Teichmann, Inhaber Robert Teichmann, Kaufmann. Firma Ernst Müller, Inh. Ernst Müller, Kaufmann. Firma G. Mildenberger, Inh. Gottlob Mildenberger, Kaufmann. Firma C. Sprösser, Inh. Christian Sprösser, Kaufmann. Firma Fr. Gohl, Inh. Friedrich Gohl, Agent. Firma Adolph Hirsch, Inh. Adolf Hirsch, Kaufmann. Firma Bernhard Güldenstein, Inh. Bernhard Güldenstein, Kaufmann. Firma H. Raichle, Inh. Heinrich Raichle, Gießereibesitzer. Firma Erste Stuttgarter Maschinenstickerei A. Klemmer, Inh. Andreas Klemmer, Stickereibesitzer. Firma J. J. Haug, Inh. Johann Jakob Haug, Glasätzer. Firma Adolf Briem, Inh. Adolf Briem, Kaufmann. Firma Ferd. Küster, Inh.
Stuttgarter Kartonnagenfabrik Ferdinand Küster, Buchhändler. Die Inhaber der genannten Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firmen bis zum Ablauf von vier Monaten, vom Erscheinen dieses Blattes an gerechnet, schriftlich oder 2zum Protzeng, 8 Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 23. Juni
Anzeiger. 1888.
Berliner Börse vom 23. Juni 1888. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
8 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden
Ierr. Währung = 2 Mark. 7 Guiden südd. Währung ä= 12 Mark. do Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark.
1⁰⁰0 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel. 8
- 100 fl. . 100 fl. 00 Fres do. 100 Frcs. 100 Kr.
1 Dollar = 4,25 Mark.
Amsterdam.
Skandinav. Plätze Kopenhagen. ..
1 £
do. Lissabon u. Oporto 1 Milreis
“
do hr
100 fl.
do.
1 Milreis
Barcel. 100 Pes.
do.
100 Pes.
100 S 100 Frcs. 100 Fres.
100 fl.
100 fl.
00 fl.
Schweizer. Plätze. 100 Fres. Italienische Plätze 100 Lire
do. St. Pe d
do. R.
Sovereigns pr. 20 Frcs.⸗Stück
100 Lire
— 2
9
G
6G
S0n00g=gn
O0O”CSr, — tSCO ”S 019 00
SOo bno 0
S589888gSe
10
8 8
— 8 ——— 8
* 82
88888
₰
d Banknoten.
7 —92
0—
k⸗Disk.
1r
8‿
bo cn †+
80—
.
0‿
168,90 bz 168,30 bz 80,45 bz 80,20 G 112,30 bz 112 30 G 20,38 bz 20,32 bz 4,5075 bz 4,4750 bz 79,40 bz 78,95 bz 417,00 bz 80,65 B 80,40 bz
1
161,45 bz 160,85 bz 80,45 B 30,30 bz G 79,80 bz 187,00 bz 185,90 bz 188,00 bz
9,60 bz 20,33 bz
16,135 B
do. Engl. Ban
neue
do.
— Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück pr. 500 Gramm fein..
pr. 500 Gramm neue knoten pr. 1 £ Franz. Banknoten pr. 100 Frcs.ü. Oesterr. Banknoten pr. 100 fl. Silbergulden pr. 100 fl.. ... Russ. Banknoten pr. 100 Rbl
4,18 bz
J20,37 bz 161,55 bz
188,70 5z
ult. Juni 186,50 à 188,50 bz ult. Juli 186à188 bz
Russische Zollecoupons.. Zinsfuß der Reichsbank:
WM
22*
echsel 3 %, Lomb. 3
2—
Fonds und Staats⸗Papiere.
do.
do.
do. do.
Mag Ostpreuß. Prv.⸗O.— Rheinprov.⸗Obli
do. Westpreuß. Pr.⸗O. 4 Schldv. d. BrlKfm. 4 ½ 1
do.
G Preuß. Cons. Anl. 4 do.
do.
Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗A
—
n 9
3 Dtsche. Rchs.⸗Anl 4. 1/4. 10 5000 — 300 3 ½ versch. 5000 — 200
versch
3 ½ 1/4. 10 5000 — 200 Sts.⸗Anl. 684 1/1. 7 3000 — 150 St.⸗Schdsch. 3 ½ Kurmärk. Schldv. Neumärk. Oder⸗Deichb⸗
Berl. Stadt⸗
—6— 22—2
—,+† —,—
/
ESIXS=SS S S
—
22 —
02 72 —.,—.V
8 8
—- 6 —-=—eOð-Nhhd—
—9 * —
1/1. 7 3 ½ 1¼5. 11 3000 — 150—,
— ,— —½
—y — —2—-100
Ig
h. 1000 u. 500
—
Stücke zu ℳ
.5000 — 150 102,80 G 3000 — 75 3000 — 150—— 5000 — 100
3000 — 75 ) 3000 — 75
2
2000 — 100 5000 — 500 1
6 3000 — 200 —, — 1500 — 300
Fu. 4 %
107,50 bz G 102,70 bz B 106,90 B
103,40 bz G
102,60 B
101,25 bz
3000 — 300 [100,00 bz 104,40 G 101,40 G 101,60 G 5000 — 200 [103,90 B 100,60 G 104,00 G 100,40 G*
gek. p. 19 — 103,60G
— 101,60 bz G S
2 —
—
—
—
Schlsw. Hlst. L. Kr.
Westfälische
Pfandbriefe. Berliner 8
do. do.
Landschftl. Central
do. do.
do. do.
Kur. u. Neumärk.
do. do.
nelte..
Ostpreußische.. Pommersche
do. 1 do. Indsch. Lit. A do. do. Lit. C do. do. Lit. A do. do. do. do.
do. o.
do. do. rneue do. eue I. II. do. do .II.
L
8
89 LD. dD.
do .
Wstpr.rittrsch. I. B. II.
do. neulndsch. II.
8 do
do.
Rentenbriefe.
Hannoversche ... S Hessen⸗Nassau .. Kur⸗u. Neumärk. Lauenburger Pommersche
Ce de 1- C, f 8 8
55AnᷓUdnbISEoen
1902—
31
10—
tex
*
Hnee,n
—,——öhhAh qℳ—ðA-AnPg
—,—,—9—-— —
—,—————xqq-—-ℳ N-—ℳ N
vͤͤͤqͤCaqaqq““
— — --—-—y————
—
— —
1/⁴
Stücke zu * 3000 — 150 [117,30 G 3000 — 300 [111,90 bz 3000 — 150 106,50 bz 3000 — 150 10000 - 150 102,00 bz . 5000 — 150ʃ100,75 bz G eswig⸗Hol 5000 — 150 [92,00 bz 52 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 [101,60 bz örßhz— 3000 — 75 Fes 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 200 5000 — 200 100,70 B 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150—,— 3000 — 150 102,20 G 3000 — 150,—
3000 — 150]101,30 G
3000 — 150
3000 — 150—,—
5000 — 200 105,25 bz G
5000 — 200
5000 — 100⁄—
4000 — 100,—
5000 — 200 [100,50 bz B
5000 — 200 [100,50 bz B
5000—60
0 3000 — 30 :10 3000 — 30 1/1. 7 3000 — 30 10 3000 — 30
101,10 bz
Schlesische. S
Stücke zu ℳ 105,00 G 104,60 bz 104,70 bz 104,90 bz 104,80 bz 104,80 G
— —/—B²
101,40 bz 101,40 bz
100,40 B 100,70 bz
102,50 B
—
EübMER7EASI” B.
101,30 G 102,20 G 101,40 G 101,40 G 102,20 G
2660. öurne
2
83
Wald.⸗Pyrm . Württmb. 81 — 83 4 ver
Baverische 28 Brem. An
st.
J. 85 u. 8
b 4 ½ ont. 4
.2000 — 200]105,25 B 2000 — 200 [106,80 G 5000 — 500 102,00 bz B 2000 — 200,— 2000 — 500 [101,80 G 5000 — 500 [91,00 bz G 5000 — 500 101,50 bz G 3000 — 600 101,10 bz
102,00 G 5000 — 500
104,60 G .5000 — 100
103,00 B .5000 — 100 102,00 G 1500 — 75
105,10 G .5000 — 500
.2000 — 75 103,30 G 2000 — 100 — 3000 — 300—,—
.2000 — 200
108., 8. 00 0 ꝙ
obNro,N 8 8 — ,— — —
8.22528öö
Preuß. 102,20 G
—
100,50 bz B
104,90G 104 60 bz
Pr 8. Pr.⸗A. 5. Kurhess. Pr.⸗Sch. Bad. Pr.⸗A. de 67 4 Bayern Präm.⸗A. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 Loln⸗Md. Pr. Sch 8 Dessau. St. Pr. A.
Oldenburg.
Vom Stargrd⸗Pos. Akt. 4 ½ 1
Hamburg. Loose. Lübecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L.
»A. 55 3 ½
Loose
300 120 4 5. 300 60 300 300 150 150 .St 12
22909
82
21
02 eron
2 ,—
—
133,80 bz
Staat erworbene Eisenbahnen.
104,10 G
300
2 1.7 17 300
8
8. 8
Buen
do.
do
Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ Dän. S Laudmannsb.⸗Obl. 3 ¼
Ausländische Fonds.
Argentinische Gold⸗Anl. Bukarester Stadt⸗Anl. . ⸗
do. do.
8 kl. 7 os Aires Prov.⸗Anl.
taats⸗Anl. v. 86 3 ¾
Egyptische Anleihe
do. do. do. do. do
Finnländis
do. do.
Ital. 19 Z1 80 1“
do. kleine do. pr. ult. Juni do. do. kleine
do. pr. ult. Juni
do. do. pr. ult. Juni
9
he Loose ... St.⸗E.⸗Anl. 1882 v. 1886
Holländ. Staats⸗Anleihe steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 Nationalbk.⸗Pfdb. 4 Rente 5
Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 4
New⸗VYorker Sta
do. Norwegische Anl.
do. do. do. do. do. do.
do.
do.
do.
dt⸗Anl. 6
Z.F. Z. Tm.
Stücke zu 1000 — 100 Pes. 2000 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 ℳ 5000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £
100 u. 20 £
10 Tlr = 30 ℳ
4050 — 405 ℳ
4050 — 405 ℳ
12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
1 100 — 1000 Frs.
20000 — 100 Frs.
1800. 900. 300 ℳ
v. 1884 4 kleine 4 b Hypbk.⸗Obl. 3 ½ 1/1. Oesterr. Gold⸗Rente.. 4. kleine 4
.4
do. pr. ult. Juni
Papier⸗Rente ..
O. 85 do. pr. ult. Juni
do. 1
2
5 do. pr. ult. Juni
Silber⸗Rente. do. do. do.
kleine 4 ½
do. pr. ult. Juni Loose v. 1854. 4 Kred.⸗Loose v. 58. — p. Stck
1860er Loose.
4 kleine
4 4
do. pr. ult. Juni Loose v. 1864.. . Bodenkrd.⸗Pfbr. Pester Stadt⸗Anleihe ..
do.
do. Polnische Pfandbriefe.. Liquid.⸗Pfdbr.
do. do.
Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe I.. II., III., IV. Em. Rumän. St.⸗Anl., große S
mittel 8
do.
Kuss. do
do. do.
kleine
kleine 8
Staats⸗Obligat. 6
do. do. do. do.
klein
do.
kleine 5 v. 18715
do. „Engl. Anl. v. 1822
kleine 5 v. 1872 5 kleine 5 v. 18735
do. kleine 6 fund. 5 mittel kleine 5 amort.
1/4
1/5. 11
3000 — 100 Rbl. P 2 1000 — 100 Rbl.
2000 — 400 ℳ 1000 — 100 ℳ
20400 — 204 ℳ 408 — 204 ℳ 4500 — 450 ℳ
200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
100 fl. Oe. W.
1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P.
1000 u. 200 fl. G.
1000. 500. 100 fl.
94,75 bz G 92,40 bz 92,40 bz
94,40 G 111,90 G 98,00 bz G 95,00 G 82,50 bz G 82,50 bz G
51,50G 100,10 G 100,10 G 100,70 bz 90,80 bz 96,00 bz v 97,60 bz“* 97,90 bz B 97,60 bz B 97,10 G 84,00 bz G 127,75 G 100,30 G 96,60 G 90,00 bz B 64,50 bz
107,00 bz G
65,00 bz B
94,25 et. bz B
82,60 à, 50 bz 102,50 bz G 102,50 bz G
65,30 à, 60 bz G 110,75 bz G 297,00 bz G 116,00 bz G
115,25à 116,50 à 116 bz G
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ
1000 — 100 fl. P.
100 fl. P.
4080 — 408 ℳ
*100er f. †500 er f. 100 Tꝙ = 150 fl.
4 1 4 4
2SSESSES222
500 Lire
1036— 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £
P. S.
275,10 G 103,30 G 86,00 G
†ler98,75 bz
S.
105,10 bz 105,00 G 105,00 G 101,25 bz
102,00 bz 92,10 bz G 92,75 bz G 94,00 bz
7,10 G 99,90 G 96,25 bz 96,25 bz 96,25 bz 96,60 bz 98,25 G
57,40 bz G“ 52,30 bz G† 98,75 bz Grf
101,10 bz G 97,30 bz G kl. f. 96,50 bz Bkl. f.
[105,10 bz
101,25 bz G
u*1q0 22009
Russ. do. do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
Schwed. St.⸗Anl. v. 1875
do. do. do. do. do.
do.
do. do. do.
v. 1875 kleine 4
v. 1877 kleine 5 v. 1880 4
do. p. ult. Juni v. 1884 5
do. p. ult. Juni
cons. Anl. v. 73 kleine 5 1/6. 12. 1871-73 p. ult. Juni ½ 1/4. 10
1/5. 11 kleine 5 1/5. 11 500 er 5 1/5. 11
inn. Anl. v. 1887 4 1/4. 10
do. p. ult. Juni Gold⸗Rente. 5000 er 6
v. 1884 5
1 1 er 5
do. p. ult. Juni ient⸗Anl. I. do. do. p. ult. Juni do. III. do. p. ult. Juni Nicolai⸗Obl. do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866
5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit. do. gar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I. Kurländ. Pfndbr.
◻
1
1
EO!O‿ ,σε Æ α
mittel 4 ½ kleine 4 ½
do. do. do. 8 Hyp.⸗Pfbr. v. 1874 4 ½ do. do. v. 1878 4 do. mittel 4 do. kleine 4 Städte⸗Pfandbr. 4 ½
Serbische Gold⸗Pfandbr. 5
Serbis
do.
che Rente
do. p. ult. Juni do. p. ult. Juni
Schuld 4
do. p. ult. Juni
.. 6 1/6. 12
1 6.12
1 1
neue 3 ½ 1/6.
1
v. 1879 41 1/4.
1.7 1.7
. 11 . 11 .10
.10 150 u. 100 Rbl.
81
S9O08öö2ͤ”8S8e
12 00
8
)
— —
Pfdbr. v. 84 8514 ½ 1/1. 7
do. do. Stadt⸗Anleihe. 4 do. kleine 4 do. neue v. 85 4 do. kleine 4 do.
Türk. Anleihe v. 1865 cv. 1
do.
do. do. Ungar.
.Gold⸗Invst. Anl.;
do. p. ult. Juni
15
v. 1886 4 1/5. 11 v. 1887 4 1/3. 9
15 6. 12 15/6.
15
do. 3 ½ 1/1. 1/3.
9
Loose vollg. . . . fr. p. Stck
do. p. ult. Juni
(Egypt. Tribut) 4 ¼ 10 ¼. 10
do. p. ult. Juni
mittel 4 kleine 4 do. p. ult. Juniy 2 Papierrente 5 do. p. ult. Juni Loose St.⸗Eisenb.⸗Anl. do. kleine
1.7 1II 1.7
100 u. 50 £
100 u. 50 £ 500 — 20 £ 100 u. 20 £
625 u. 125 Rbl.
198,25 G
22 75 I
88,75 bz 1 100,00 G
32,10 à, 20 bz *
82,10 à, 20 à, 10 bz G
1000 — 50 £ 100 u. 50 £
96,50 bz G fehlen
10000 — 100 Rbl. 47,60 bz 10000 — 125 Rbl. 1000 — 125 Rbl.
2500 Frs. 500 — 100 Rbl.
100 Rbl. 100 Rbl.
5 1/6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. II. 5 ⁰ 1/1.7 1000 u. 100 Rbl. P.
1
109,25 bz
89,00 et. b 89,00 et. b 57,25 B 56,50 bzz
5.11 1000 u. 100 Rbl. P. 157,60à, 70 bz
7,40 à, 60 à,50 bz G
— S. — —
—
1000 u. 500 Rbl.
100 Rbl. M.
1000 u. 100 Rbl.
400 ℳ
3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 1500 ℳ
600 u. 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ 8
2 1000. 500. 100 Rbl.
““
84,50 bz G 84,50 bz G 80,80 bz 159,00 bz G 143,10 bz G 58,50 G 4
88,75 bz G' 70,70 G 56,00 b: G
99,40 B 100,30 bz 105,25 G 102,10 G 102,10 G 102,10 G 103,70 bz G 82,80 bz
80,80 bz G
180,90 bz G
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr.
9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £
8 L“
1000 u. 200 fl. 1000 —- 100 fl.
100 fl. 2400 — 120 fl. 120 fl. 5000 — 100 fl. 100 fl. 100 Fhlr 10000 —- 100 fl.
80,60 bz [72,80et. bz 72,70 bz 103,30 B 101,00 G 101,00 G
7
895,90 bz G 14,20 bz 14,30 à 14,20 bz [35,00 bz G 35,00 bz G 85,00 bz“* 82,25 bz 82,30 à, 40 bz 82à 81,90 bz 102,00 bz G 71,50 bz 71,50 bz B 218,50 G 101,10 bz 101,10 bz
1401,28 1.
7
103,40 G
Jiener Communal⸗Anl. (5 1. Wiener Communal⸗Anl. 5 1 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4
do. do. p. ult. Juni
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ⅓
I1II. C.. 8qg ö VIII.. o. IX. 18 22 Lit G... (Obrlaus.)
do. do.
Berlin⸗Anhalt v. 1857 II. 4
A 83
4 †⁸
Berlin⸗Görl. Lit. B. 4
Berl.⸗Hambg. I do. Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. do. Berlin⸗Stettiner Braunschweigische . . ..
; 7 ,, 1 8 Braunschw. Landeseisenb.
do. Lit. K. do. Breslau⸗Warschau. ..
do. do.
Donfsch⸗ Mor Qlop
dalberstadt⸗Blankenburg
v. 1876,4 Cöln⸗Mindener IV. Em. 4 V. Em. 4 do. VI. Em. A. B. 4 VII. Em. 4
Lit. C.
†
4 4
4
Holsteinsche Marschbahn. 4
Lübeck⸗Büchen gar.... Magdb.⸗Halberst. v. 1865 do. .1873 Magdb.⸗Leipzig Lit. do. Lit. B.. Magdb.⸗Wittenberge. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75, 76 u. 78 ev.
do. v. 1874
do. v. 1881 Niederschl.⸗Märk. I. Ser. do. II. Ser.
do. Ob. J. u. II. Ser.
do. III. Ser. Nordhaus.⸗Erfurt II. Em. Oberschles. Lit. B.... do. 3819“
do. Ine E;..
do. Lit. F. I. Em.
A.
Lit. G.
Lit
Em. v. 1873.
Em. v. 1874.
Em. v. 1879.
Em. v. 1880.
do. Em. v. 1883. do. (Ndrschl. Zwgb.) do. Strg. Ps. I. II. II. Ostpreußische Südbahn. Rechte Oderufer I. Ser. cv.
r I. S do. II. Ser.. 11“X“ do. Em. v.
do. Em. v. do. Em. v.
20 S S
82 ☛.-
Saalbahn.112
Schleswiger Thüringer VI. S Weimar⸗Gera ... Werrabahn L Em.
CESSoemEEEereereAgeSe
—
2
1
. — — — — —,——-
—
—öF 8
—
— — —- — — ꝛ— — —9 —
— —
,0
100,—
70,—
0,—
1/3
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
5,—
— — —,—J— — e e ee c K1 an22eeeene eeegl flgeUvele elae äbee
1 1. 1. 4 18 1 18 1. 1. 1. 1. 1. 18 1. 1. 4
—;
—22ö=nö=nö=öng1g
Jan feho Ffes semr Ffche gscenzsen fneee seena e de, eee-e n.nheeeee
ün R 4 8EEEII1“ 8 — — — — —-—8 —OSS=SSEE2SðEInSSSPe
—22=
1“
—2222nn=önnögnön
—
1—18
— Lasr.
ö
—
— — — —+½
1 0
— ,— — DS —
-12öönngnöen
4 —
— — 88—
α‿ —2
12——ℳ —
—y- -=1-1-100
1000
1 290 S u. 200 fl.
500 Frs.
106,70 bz 94.10 bz
75
5à 94,75 à, 50 bz
Eifenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligatiouen.
Stücke zu
300 ℳ 1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 2000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1500 — 150 ℳ 3000 — 300 ℳ
600 ℳ
300 ℳ
101,25 bz G 101,25 bz G 103,50 G 103,50 G 103,50 G 103,50 G 103,20 bz B 192,19 b? D
103,10 G
S 103,10 G 103,10 G 103,30 B 3000 — 600 ℳ 103,20 B 3000 — 300 ℳ 108,00 G 500 ℳ —,— 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 103,40 B 3000 — 500 101,30 bz G 500 u. 300 ℳ —,— 1000 u. 500 ℳ [103,50 G 3000 — 300 ℳ 103,10 G 3000 — 300 ℳ 103,10 G 3000 — 300 ℳ 105,70 bz G 3000 — 300 ℳ 103,50 bz 600 ℳ —,— 8 600 ℳ dbz 1000 u. 500 ℳ [102,50 G 600 ℳ 102,50 G 1000 u. 500 ℳ [102,50 G 300 ℳ —,— 300 u. 150 ℳ 300 ℳ 1000 — 200 300 ℳ 3000 — 300 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 5000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 5000 — 300
103,10 G 103,20 G 103,20 G 103,20 G
2 16. ℳ 6
4¼ cü
101,10G kl. f.
ℳ
1824 1900,2
0 bz B
8 2 409
103,40 B
104,00 G
⸗
ℳ
103,10 G 105,00 G 108,20 bz G 103,20 bz G 103,20 bz G 98,75 bz
0 — 500 600 u. 300 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ z 3000 — 300 ℳ 103,10 G 3000 — 300 ℳ 103,10 G 500 — 50 ℳ —,— 1500 — 300 ℳ
5, 50
ℳ
Albrechtsbahn gar... . . .
Böhm. Nordb. Gold⸗Pr.
Buschtéhrad. (Gold) Obl. 4 ½,
bux⸗Bodenbach..
do.
do.
Dux⸗Prag Gold⸗Oblig.. 0 do.
8
8 8
III. (Gold)
1
200 FSlr. 3000 — 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500 — 100 TZlrx
100 Nlr 1500 u. 300 ℳ
300 ℳ
79,60 bz G 102,25 B 104,70 G 85,25 bz G 85,25 bz G 107,10 G 107,50 bz G 100,30 B