1888 / 164 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco flau, holstein. loco 172 176 Roggen loco flau, mecklenburgischer loco 134—138. russischer loco flau, 88—95. Hafer still. Gerste still. Rüböl ruhig loco 46. Spicitus matter, pr. Juni 20 ¼ Br., pr. Juli⸗ August 20 ½ Br., pr. August⸗September 21 Br., pr. September⸗Oktober 21 ½ Br. Kaffee matt, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,70 Br., 6,65 Gd., pr. August⸗Dezem⸗ ber 6,90 Br.

Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) good average Santos pr. Juni 63 ½, pr. Juli 63 ½, pr. Sept. 57 ½, pr. Dezember 53 ½.

Fest.

Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,75, pr. Juli 13,70.

Still. Große und kleine 112 184 n. Qual. Futtergerste 112 123 fer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine höher. Gek. 50 t. Kündigungspr. 115 Loco 111 137 nach Qual. Lieferungsgualität 114,5 ℳ, vommerscher, mittel 123 125 ab Bahn bez., guter 127 129 ab Bahn bez., feiner 131 133 ab Bahn bez., schlesischer, mittel 123 125 ab Bahn bez, uter 127 129 ab Bahn bez., feiner 131 133 ab ahn bez., preuß. mittel 123 125 ab Bahn bez., guter 127 129 ab Bahn bez., feiner 131 133 ab Bahn bez., russ. 111 114 ab Kahn bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli bez, per Juli⸗August 114,5 115 bez., per Sevptbr.⸗Oktbr. 115,25 116 bez., per Okt.⸗Nov. 115,25 116,5 bez., per Nov.⸗ Dez. 116,25 117 bez. Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 126—

4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.] Gerste per 1000 kg.

Wien, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Comurie.) Exekutionskäufe steigerten die Course, zum Schluß abgeschwächt. Oesterr. Papierrente 79,95, Oesterr. 5 % Paxierrente 95,60, Oesterr. Silberrente 81,40, 4 % do. Goldrente 111,00, do. Ung. Goldr. 101,40, 5 % Papierr. 87,95, 1860r Loose 138,25, Anglo⸗Austr. 111.00, Länderbank 218,00, Kreditaktien 297,00, Unionb. 204,75, Ung. Kredit 292.50, Wien. Bankv. 91,75, Galiz. 203,50, Kronpr. Rudolf 188,50, Lemb. Czernow. 214.75, Lomb. 87,75, Nordwestb. 159 50, Pardubitz 154,50, Tramway 232,90, Tabackakt. 102,00,

Von Bankaktien übernahmen Darmstädter, Kredit Diskonto⸗Kommandit, Deoutsche vnd Russische Bank die Führung auf dem Wege der Hausse, dem sich die reinen Kassatitres nur in beschränktem Umfange an⸗ el auch sie recht animirten Verkehr

Inländische Eisenbahnaktien nahmen

nan der allgemein günstigen Stimmung

hei haben wir als bevorzugt Mainzer und Mecklenburger zu erwähnen. Ausländische Eisenbabnaktien in Elbethal, Warschau⸗Wienern und schweizerischen Devisen lebhafter beachtet. Montanwerthe waren zwar nicht besonders belebt, dubitz 154,.50, at 2 aber durchweg fester tendenzirt. Andere Industrie⸗ Nordb. 2550,00, Franz. 231,40, Buschth.⸗Eisb. 277,00, papiere bei guten Umsötzen ohne einbeitliche Haltung. Elbethb. 165,00, Amsterd. 104,65, Deutsche Plätze 61,90, Fremde Fonds in russischen Anleihen, Noten (die oner Wechsel 126,25, Pariser do. 49.97 ½, Navo⸗ wieder mehrere Mark höher bezahlt wurden) und leons 10.00. Marknoten 61,90, Russische Banknoten ungarischer Goldrente animirt und in steigender Preis⸗ 1,12 ⅜, Silbercoup. 100,00.

richtung. Preußische Nachbörse: Oesterr. Kreditaktien 298,10, 4 % enten ungar. Goldrente 101,70. Elbethalbahnaktien 166. Wien, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 294,75, Oest. Kreditaktien 300,40, Franzosen 232,50, Lombarden 88,75, Galizier 203,75, Nordwestbahn 159,50, Elbethal 166,75, Oest. Papierrente 80,50, 5 % 96,00, Taback 103,60, Anglo 111,50, Oesterr. Goldrente 111,75, 5 % ung. Paxierrente 88,40, 4 % ung. Goldrente 102,00, Marknoten 61,70, Napoleons 9,99, Bankverein 91,75, Unionb. 206,10, Länderbank 217,75, Buschtherade Bahn 275,50, Ungar. Waffenfabrikaktien

Steigend.

London, 22. Juni. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 99 ½, Preußische 4 % Consols 107, Jtalienische 5 % Rente 98 .¼, Lombarden 7118,

5 % Russ. von 1873 96 ⅞, Cv. Türken 14 ½, 4 % fund.

und Rentenbriefe, Eisenbahnoblig belebt; Reichsanleihe + 0,30 %.

2 % G, Geld für Ultimozwecke

Uhr. Fest Franzesen akti r S

andelsg 49.25. Deutsche Ba

2 48. Nordwestbahn —,—

ien 94,50, 2.

2.75, Mittelmeer 124,50, Gr. R 2 442 v. „Gotthardb.

und deutsche Fonds, Pfand⸗

ationen ꝛc. ziemlich Privatdiscont ca. 3 %.

1— Oesterreichische 94,25, Lombarden ochumer Guß 7, Laurahütte Darmstädter skonto⸗Kom⸗ ch. 167,25,

8

b. 158,37,

1,70, Galizier

St atsb. 135,00, Rumänter

105,00, Italiener 97,62, Oest. Goldrente 90,00, do.

Papierrente Loose

do. 1884 er 96,62 4 % Ungar. Egppter 82,62, Russ. Noten 188, 56,50, do. do. III. 57,50, Serb. I. 6

„. on9„† Serb. Rente 1u1“

2 ½ à 51 ½ 3 97 ¾ 2 ½ ͤ..96 ⁄¾·1à 96 ½-1 Gotthardbahn .. Lombarden.. Miittelmee

III. Orient..

1252—1 ¼ 58—1 83 1 ½

1880 er Russen.. 82¾ - 1

Ungarn Dortmund. Union 74 ½ 2 1à74 ½ Laurahütte... 110—2 ½ Russische Noten. 189 ½ 3 ¼ Breslau, 22. J. Land. Pfandbr. 101 115,90

0, 4 % un Brsl. Wch

0 50 Pnßo⸗ 9 25 16,50, Russen alte 96,30,

64,50 do. Silberrente 65,80, do. 1860 er

do. 1880 er 82,25, Goldrente 82,00, 25. Russ. Orient II. Rente —,—, Neue

3 4

uni. (W. T. B.) Günstig.

g. Goldr.*)

„Obschl. Eis. 85,25, Cement

Giesel Cement 163,00,

Oelfabr. 93,00, 1880r

Russen“*) 95 50, Oest. Russ. Banknoten 182,60.

les. Dampfer⸗Comp. vorm.

er Ultimo. M., Fest. chsel 80,625, 107,30, 4 %

Lond.

—1b +2 8

nfizirte Egypter 82,10, Con o portugiesische Anleihe 63,89 ,90, 5 % serb. Rente 80,80, S

% 5

g co C.

h

Lübeck⸗Büchen

Diskonto⸗Kom

22. Juni.

Laurah.*) 107,65, Russen“*) 81,10, Banknoten 161,55,

Priefert 118,00.

(W. T. B.) Wechsel 20,372,

Wiener Wechsel 161.20, ungarische

Goldrente ö1 1,70. II. Orientanl.

III. Orientanl. 56,40, 4 % Svpanier 72,50,

v. Türken 14,20,

6 % kons. Merikan Zm. Westb. 248 ¼, Centr. Pacisic 111,90, Franz. 187, . 164, Gotthard b. 129,80, Hess.

Ludwigsb. 103,00, 167,00, Nordwest⸗

Kreditaktien

Silberrente 65,60, do. Papierrente 64

do. 4 % Goldr. 89,50, egyptische Tributanle

lizier konto⸗Kom

M., 22 Jun

se:

81 89 100 Nros 82,00, Dresdener T 89,90,

1,

2* 00, 2

½ v 6 12 ½2 2 8 Mecklenburge L

i. (W. T. 2) Kreditaktien 241 ⅛, 60, Gotthardbahn 50, 1880er Russen 8 kons. Mexikaner Laurahütte 108,00,

Keditanstalt⸗Aktie

127,50, 2

218,00.

Kammg.⸗Spinnerei⸗A.

eipziger Diskonto⸗ ktien 110,00, Leipz. „Kette“ Deutsche

Elbschiff⸗Akt. 71,00, Zuckerfab. Glauzig⸗Aktien 94,00

Zuckerraffinerie Halle Aktien 153,00 chafts⸗Akt. 140,00, Oesterr. Buschtiera Eisenb.⸗Aktien

Banknoten

Thüͤr. Gas⸗Gesell⸗ 161,50,

Litt. A. 130,00,

do. Litt. B. 110,00, Böhm. Nordb.⸗Akt. 101,60.

Graz⸗Köflach. Eisb.⸗Akt. 87,75. Hamburg, 22. Juni. (W.

Preußische 4 % Consols 176 ¾,

T. B.) Fest. Silberrente 65 ⅛,

Oest. Goldrente 89 ¼, 4 % ung. Goldr. 81 ¼, 18601

Lposo

Lose Frant.

113 ½%, 466, do.

Lombarden 180 ½, 80 ½, 1883 do. 106 ¼

*

98,

91 ⅛,

Kreditaktien 1877 Russen 1884 do.

II. Orient. 53 ⅜, III. Orient. 54 ½, B. Handelsg. 159 ⅛, Deutsche Bank 162, Disk.⸗Komm. 203 ¼, H. Kom⸗

terzb 10.

127 ⅜, Nationalb. für dd. Hank 157 ¼, Gotthardb. 1

Marb.⸗Mlawka 62 ¼, Mee

Südb. 95 ¼8. Unterelb. Pr.⸗

Deutschland 107 ⅛,

33, Lübeck⸗Büchen cklb. Fr⸗Fr. 158 ¼, A. 97, Laurahütte

& .S 9 9 * 8 8 J.“Sp. 122, Privatdiskont 1 %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2

2782 Gr.

Silber in Barren pr. Kilogr. 124,60 Br., 124,10 Gd.

Wechselnotirungen: London 20,28 Gd., London kurz 20,40 London Sicht 20,41 Br., 20,38

168,10 Br., 167,70

burg 182,00

158,75 Gd., Paris 80,30 Br.. 80,00 C

lang

28 1 Gd.,

20,33 Er., Amsterdam 160,75 Br., 0 Gd., St. Peters⸗ Vork kuz 4,20 Br.,

42 % ungar. Goldrente 80 ¾, 5 % Russen von 1

1ö1u6“

Amerikaner 129 ½, Oesterr. Silberrente 66, do. Gold⸗ rente 88, 4 % ung. Goldrente 82. 5 % privil. Egypter 101 ¼, 4 % unifizirte Egypter 81 ¼, 3 % garant. Egypter 102 ½S, 4 ¼ % egvptische Tributanlehen 84, Convertirte Mexikaner 39 ¾, 6 % konsolidirte Mexikaner 13 ½ % Agio, Ottomanbank 10 ¾, Suez⸗ aktien 86, Canada Pacific 58 ½, 4 % Spanier 72 ¾, blatdiskont 1 ¼, Silber 42. In die Bank flossen heute 10 000 Pfd. Sterl. London, 23 Juni. (W. T. B.) Consols 2 ¾ % 1873er Russen 97, Italien. 98 ½, Lombard . Türken 14 16, 4 % fund. Amerikaner 4 % ung. Goldr. 8 Oesterr. Goldrente 88, Consols 107, * unistz. Egypter 81, 5 % prio. Egypter 101 ¼, 3 % gar. Egypter 102 ¼, ttomanbank 10 ¾, Suezaktien 86, Canada Pacifik —, Spanier 72¹1⁄16, 6 % konf. Mexican. äußere An⸗ 13 ¾ % Agio, Neue 4 ½ % egypt. Anl. —. Fest. Paris, 22. Juni. (W. T. B.) (Schlus Course.) Unentschieden. 3 % amortisirb. Rente 86,45, 3 % Rente 383,10, 4 ½ % Anl. 106,25, Ital. 5 % Rente 99,00 Oesterr. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 82,70, 4 % Russ. de 1880 81,75, 4 ** unif. Egypter 412,50, 4 % Span. äußere Anleihe 72 ¾, Cv. Türken 14,32 ½. Türk. Loose 41,00, 5 % priv. Türk.⸗Obligationen 411,25, Franzosen 471,25, Lombarden 180,00, Lombard. Prioritäten 297,50, Banque ottomane 523,75, Banque de Paris 780,00, Banque d'escompte 468,75, Credit foncier 1455,00, do. mobil. 330,00, Panawa⸗Kanal⸗Aktien 365,00, Panama⸗Kanal 5 % Obligat. 300,00, Rio Tinto 487,50, Suezkanal⸗ 8, 0.

er

ri⸗ ¹

999 16

824 82 %, 28 4

Aktien 2171,25, Wechsel auf deutsche Plätze 123 Wechsel auf London 25,27, Meridional⸗Aktien 807,00

St. Petersburg, 22. Juni. (. Z. 2..) Wechsel London 110,30, do. Berlin 54,00, do. Amsterdam 91,00, do. Paris 3 Mr 43 40, C⸗Imperials 8,90, Russische Prämien⸗Anleihe de 1263 (gestplt.) 275, do. de 1866 (gestplt.) 248, Russische Anleihe de 1873 167, Russische II. Orientanl. 98 ⅜, do. III. Orientanleide 98 ⅛½, zo. 6 % Goldrente 192, do. 4 % innere Anleihe 82 ⅜, do. 4 ½ % Bodenkred.⸗Pfandbr. 151 ½, Gr. Russ. Eisenb. 267 ⅛, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 320, St. Petersb. Diskb. 662. do. internat. Handelsbank 455,00, do. Privat⸗ Handelsbank 330,00, Russ. Bank für auswärtigen Hanvel 228,50, Privatdiskont 6 %.

Amsterdam, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verzl. 63 ⅜, do. Silberr. Jan.⸗Juli do. 63 8, do. Goldr. enr

4 —, Russische große Eisenbahnen 113 ¾, Russische I. Orientanleihe 54 ¼, Russ. II. Orientanl. 52 ½⅛, Conv. Türken 14 ¼, 5 ½ % holländische Anleihe 101 ½, 3 % garantirte Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 102 ⅞, Warschau⸗Wiener Eisenbahnakt. 84, Marknoten 59,15, Russ. Zollcoupons 1918.

Londoner Wechsel kurz 12,06.

New⸗York, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 95 ½, auf London 4,87, Cakle Trans⸗ Wechsel auf Paris 5,20, 4 % fundirte Anleihe von 1877 128, Erie⸗Bahn⸗ Aktien 24 ½, New⸗York Centralbahn⸗Aktien 10 Cbic.⸗North⸗Western do. 106 ¾, Lake do. 90 ¾, Central Pacific do. 23 ½¼, North. Paci Preferred do. 51 ⅜, Louisville u. Nashville do. Union Pacific do. 54 ¾, Chic⸗Milw. u. St. P 64 ⅜, Philadelphia u. Reading do. 59 ½, W St. Louis Pacific Pref. do. 23 ½, Canad. c do. 56 ¼, Illinois Centralb. do 116 ¼, St. Louis und St. Franciseco pref. do. 66 ½, NY. Lake Erie, West., 2ud Mort Bonds 94 ½.

Gelbd leicht, für Regierungsbonds 1 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 %.

2 82

4

27

JIIS

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 23. Juni. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) Weizen per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine steigend. Gekündigt t. Kuündigungspreis Loco 160 —- 180 nach Qualität. Gelbe Lieferungsqualität 163,5 ℳ, per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 163,25 165 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 164,75 164,5 166 bez., per Oktober⸗November,—, per November⸗Dez. 166,75 168 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 166 180 nach Qualität. Lieferungsqual. 168 ℳ, per diesen Monat —. .

Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 127 Loco 122 129 nach Qualitat. Lieferungsqual. 127 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August 126,75 128 127,75 bez., per Aug.⸗September —, per Septem⸗ ber⸗Oktober 130,25 131,5 131,25 bez., per Okto⸗ ber⸗November 132,25 133,5 bez., per Norember⸗ Dezembi 133,5 134,5 bez. 85

8 8

142 nach Qual. Per diesen Monat und per Juni⸗ Juli —, per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 125 180 ℳ. Futterwaare 116 124 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Höber. Gekünd. Sack. Kündigungs⸗ is Per diesen Moxat und vper Jnni⸗ li —, per Juli⸗August 17,30 17,40 bez., per gust⸗Septbr. 17,50 17,60 bez., per Sept.⸗Oktbr. 0 —- 17,80 bez. Rüböl per 100 kg mit F ine matter. —. Ctr. Kündigungspr. Loco mit Loco ohne Faß —, per diesen nat 47,1 ℳ, per Juni⸗Juli 47,1 ℳ, per Juli gust ℳ, per September⸗Oktober 47,1— bez., per Okt.⸗Nov. 47,4 47,3 bez., pr. Nov.⸗ Dez. 47 47,5

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis Prima⸗Qual loco 20,60 ℳ, per diesen Monat 20,60 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ August —, per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. —, per Okt.⸗Nov.

2 G 22

822

]

NE 18*

8

1

8˙8 5˙82 84,3

8

82Q

9 2 &

Sack. Kündigungspreis Prima⸗Qual. loco 20,30 ℳ, per diesen konat 20,30 ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗ igust —, per August⸗September —, per Sevpt.⸗ t. —, per Okt.⸗Nov. —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 00 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ Gekündigt kg. Kündigungspreis per diesen Monat ℳ, per Dezember⸗

00 % = 10 000 1 % nach oco mit Faß (versteuerter). Termine —.

1. Kündigungspreis —,— ℳ, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.

Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Gek. 1. Kündigungspr. —,— Loco 51,3 bez., per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗ August 51 51,3 51,2 bez., per August⸗Septbr 51,7 51,9 bez., per September⸗Oktober 51,8 52,2 bez., per November⸗Dezember —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Gek. 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 32,6 32,5 bez., mit Faß —, per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 31,9 32,1 bez., per August⸗ Septemb. 32,6 32,8 bez., pe tember⸗Oktober 32,9 33,1 bez.

Weizenmehl 20,75. Feine offerirt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 Marken Nr. 0 u. 1 18,50 17, böher als Nr. 0 u. 1 pr. Fremde Marken gut begehrt.

—8

9

0

—₰

9

S

9

—203g

Nr. 00 24,50 22,75, Nr. 0 22,75 Marken Notiz bez. Stark

„Berlin, 22. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste

1, P

ise.

8 *8

Weizen Weizen Weizen Roggen gute 8. Roggen mirte Roggen geringe 8 Gerste gute 8

gute d mitte

—,—9—öN—öö8ö—O89öh8bi8bönöö,nd —9-—öq——öq8q8öqhäqsö;iönsöqönd

94 SBS8ESZS ò 3. 5SSGC SIIǴS

2— 00o ǴO”NSISonSoen owteeeo.S-

Erbsen, gelbe zum Kochen.

Speisebohnen, weiße. 7 LCeilnee 8

C 4-ο £Æ SOS5 Sbdieochoeh roioreo beobDo

882

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg... Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg 1 Eier 60 Stück. Karpfen 1 Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie h“ 1 Krebse 60 Stück. 8

Posen, 22. Juni. (W. T. B.) Spi loco ohne Faß (50er) 50,20, do. do. (70er) 30,8 do. do. mit V rhrauchsabgabe von 70 darüber 30,80. Still.

Breslau, 23. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % erkl. 50 Verbrauchsabgabe pr. Juni⸗Juli 49,60, do. pr. Juli⸗Aug. 49,60, do. pr. August⸗September 50,50, do. 70 pr. Juni⸗Juli 30,00. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Juli 117,00, pr. Juli⸗Aug. 118, do. pr. September⸗Oktober 126,00. Rüböl loco pr. Juni 48,00, do. pr. September⸗Oktober 48,50.

Zink: umsatzlos. 1 Bremen, 22. Juni (W. T. B.) Petro⸗ Standard white

0 , &

6

838 9S

10‿

S

0,— b0Stordtoeeoooheennennöeeneöe

188881 S8 1888881

v“ —9 E 5

8 02 2 —+½ 59 S—

leum (Schlußbericht). Fest, ruhig. leco 6,45 bez. und Br.

pr. August 13,75, pr. Fest.

Hamburg, 23. (Vormittagsbericht) 63 ½, pr. Juli 63 ⅛, 53 ½ Ruhig.

Zuckermarkt. Robzucker I. Produkt, an Bord Hamburg pr pr. August 13,75, pr Ruhig.

Pest, 22 Juni. (

Weizen lo

6,88 Br., pr. Herbst

Hafer pr. Herb:

5,3

.November⸗Dezember 12,40.

(W. T. B.) Kaffee average Santos pr. Juni Septbr. 57 ¼, pr. Dezember

Vormittagsbericht.) Rüben⸗ Basis 88 % Rendement, frei . Juni 13,75, pr. Juli 13,70, .November⸗Dezember 12,40.

co flau,

B.) Produkten⸗ rr. Mai

e” 8

7 Gd.,

Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br.

London, 22. Juni.

95 9% ZJava⸗

zucker 15 stetig, Rüben⸗Rohzucker 13 Verkäuferpreis. An der Küste angeboten 6 Weizenladungen.

London, 22. Juni (Schlußberi tztem Montag: W afer 99 800 Qurtr. Sämmtliche Getreid Preise meistens willige wolle. (Schlußbe für Spekulation Middl. amerikan. L Juni⸗Juli 515 preis, August⸗Sev do., S November 518 511 ¼ do., Dez Februar 511 ½8½ d. Liverpool, wollen⸗Wochenberi (v. W. 63 000), des (v. W. 48 000),

Liverpool, 22. Juni.

(v. W. 1000), desgl.

72

desgl. für wirkl. desgl. unmittelbar wirklicher Export Woche 51 000 (v. B.

(W. T. B.) Getreide⸗ cht.) Fremde Zufuhren seit eizen 39 260, Gerste 12 700,

earten ruhig, fast geschäftslos,

c

4 T. B.) Baum⸗ nsatz 10 000 B., davon ort 1000 B. Ruhig. : Juni 5¹„½2 Käuferpreis, ugust 51½22 Verkäufer⸗ September 5264 Werth, Oktober⸗ November⸗Dezember

(W. T. B..) (Baum⸗ chenumsat 70 000 B. amerikanischen 51 000

Spekulation 2000

rt 4000 (v. W. 3000),

5 000 (v. W. 59 000),

hiff 11 000 (v. W. 10 000), .W. 9000), Import der

000), davon amerikanische

37 000 (v. W. 27 000), Vorrath 676 000 (v. W.

707 000), 521 000), schwimmend (v. W. 80 000), 35 000).

dapgo: Lubnen

Glasgow, 22. Jugi.

(Schluß). Paris, 22.

88 fost 880 fest,

Juni.

Nr. 3 pr. 100 Kilog

davon amerikanische

loco 38,00 à 38,30.

nach Großsritannien 65 000 amerikanische 20 000 (v. W.

(W. T. B.) Roheisen.

Mixed numbers warrants 38 sb.

(W. T. B.) Rohzucker Weitzer Zucker fest,

r. pr. Juni 41,25, pr. Juli

41,30, pr. Juli⸗August 41,50, pr. Oktober⸗Januar

36 25 22 „,„;

Moi:⸗ Weizen

8 ——

träge,

. 2

nfi,nnenne

Tuli⸗Aug I

Getreide⸗ 24 25 p

ehl träge,

itus ruhig, pr.

br. Juli 42,50, pr. Juli⸗Auguft 42,50, ember⸗Dezember 41,00.

2 St. Petersburg,

Produktenmarkt.

51,00. loco ser lo

ntwerpen, * leummarki. weiß, loco 16 ¼ bez. pr. August 16 Br., Ruhig.

Nem⸗Hork, 22. Juni.

bericht. Test in New⸗Pork 7 ½ Ed.

L P.L, N ISode 2

2 line Certi

D. —. C. Rother Winterweizen loco 88 ¼, 85 ⅞, pr. Juli 86 ¼, pr. Dezbr. 92 ½.

Talg loco 56,00, pr. Aug 11,75. Roggen pr. Ju co 3,75. Hanf loco 45,00.

T. B.) Ge⸗ uf Termine niedriger, loco niedriger, auf ber 1038 102. Raps pör. Herbst 25, pr.

G ordinary 39. eh) Hetrs⸗ faffinirtes, Type Juni 16 Br., zember 16 ¾ Br.

Waaren⸗

0⁵ do. in

m 70 ⁄% Abel in Philadelpbia New⸗York 6, Stetig. Mehl do. pr. Mais

etr in 8 5921 0e’ 73 ⅜.

New) 54. Zucker (fair refining Muscovados) 4 ¼.

e (Fair Rio)

inary pr. Juli

9. Robe und pr. Juli 16,55.

Schmalz (Wilcox) 8,50, do. F Brothers 8,50. Getreidefracht 1 ¾.

pr. Septbr. airbanks 8,35, 41

Speck —. Kupfer

14 ¼ do. 10,5 Z8

d9 00.

Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗

liner Schlachtviehm

arkt vom 23. Juni 1888.

Auftrieb und Marktpreise nach Flei chgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht

gehandelt werden. Rinder. Auftrieb für 100 kg.) I. 60 66 Schweine. preis für 100 kg.)

III. Qualität 70 78 ℳ, IV. Qualität

Auftrieb 546 Stück. (Durchschnitts⸗

196 Stück. (Durchschnittspr. ℳ, II. Qualität

Mecklenburger 80 ℳ, Land⸗

schweine: a. gute 76 78 ℳ, b. geringere 72 74 ℳ, Bakonpd ℳ, Serben ℳ, Russen Bei

20 % Tara.

Kälber. Auftrieb 1032 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,80 0,96 ℳ, II. Qualität

0,60 0,76 Schafe. Auftrieb

für 1 kg.) I. Qualität

III. Qualitöt

1819 Stück. (Durchschnittspr,

„und Königin, für die de nigli Jund für die anwesenden Durchlauchtigsten Fürstlichen Damen,

[Hofchargen und die Ober⸗Hofchargen, b Hausmarschall, der Oberst⸗Marschall mit dem großen Stabe und

[Kämmerer Otto Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode, e.

Das Abonnement betrügt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NKummern kosten 25 ₰.

uspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Juni,

Abends.

8 Berlin, den 25. Juni 1888.

Heute Nachmittags 1 Uhr fand im Weißen Saale hiesigen Residenzschlosses die feierliche Eröffnung durch Allerhöchste Verordnung vom 16. d. auf den heutigen Tag einberufenen Deutschen Reichstages statt. Der⸗ selben war ein Gottesdienst vorangegangen, und zwar für die Mitglieder der evangelischen Kirche in der Schloßkapelle um 12 Uhr, für die Mitglieder der katholischen Kirche in der St. Hedwigskirche, wo Propst Aßmann eine Segensandacht abhielt, um 12 ½ Uhr.

Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin und Königin, die zur Zeit hier anwesenden regierenden Deutschen Fürsten, die Prinzen des Königlichen Hauses und die anderen Fürstlichen Gäste, welche dem Gottesdienst in der Schloßkapelle beiwohnten, nahmen rechts vom Altar Platz wo

auch für das Gefolge der Allerhöchsten und der Höchsten Herrschaften

Sitze zur Verfügung standen. Den Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften gegenüber hatte das diplomatische Corps nebst den Generalen, Wirklichen Geheimen Räthen und Räthen erster Klasse Platz genommen. Die dem Altar gegenüber befindlichen Sitze, und zwar in den vordersten Reihen der mittleren Abtheilung, hatten die Mitglieder des Bundesraths, die übrigen die Abgeordneten des Reichstages eingenommen. Nach dem Gesange des einleitenden 100. Psalms und nach der Liturgie hielt der Ober⸗Hof⸗ und Domprediger D. Koegel die Predigt, welcher er auf Allerhöchste Bestimmung die Worte der heiligen Schrift 1. Cor. 15,10: „Von Gottes Gnaden bin ich, das ich bin“ zu Grundo logto. „-

Nach beendigtem Gottesdienst begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nach der Rothen Sammetkammer; das Gefolge derselben blieb in dem davor gelegenen Kapitel⸗ saale zurück, die Obersten Hof⸗, die Ober⸗Hof⸗ und die Hof⸗ chargen sowie die zum Tragen der Reichs⸗Insignien befohlenen Personen versammelten sich in der Bildergallerie, wohin schon vorher durch Escorte von zwei Offizieren und vier Mann der Gardes du Corps die gedachten Insignien geleitet worden waren, die Mitglieder des Bundesraths in dem neben der Bildergallerie belegenen Marine⸗Salon.

In dem Weißen Saale, in welchem die Generale, unter den Arkaden nach der Lustgartenseite, die Wirklichen Geheimen Räthe und die Räthe erster Klasse, in der zweiten Abtheilung der Nischen unter der Tribüne auf der Kapellenseite, die Abgeordneten zum Reichstage dem Throne gegenüber Aufstellung nahmen, waren rechts und links vom Throne Hauts-pas und hinter dem ersten eine Tribüne für Ihre Majestät die Kaiserin

Prinzessinnen des Königlichen Hauses

mit einem Eingang vom Königinnen⸗Gemach, aufgeschlagen.

hür das diplomatische Corps war die Tribüne auf der Kapellen⸗

eite bestimmt. 1

Sobald die Aufstellung vollendet und der ““ unter Vortritt des Reichskanzlers, Fürsten von Bismarck, seine Plätze in der ersten Abtheilung der Nischen unter den Tribünen auf der Kapellenseite eingenommen hatte, wurde Sr. Majestät dem Kaiser und König durch den Reichskanzler davon Anzeige gemacht.

Se. Majestät geruhten darauf Allerhöchstsich unter Vor⸗ tritt der Obersten Hof⸗, der Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen und gefolgt von den General⸗ und Flügel⸗Adjutanten nach dem Weißen Saal zu begeben. Den Zug eröffneten die Schloß⸗Garde⸗ Compagnie und die Hoffouriere, ihnen folgten die Koniglichen

[Hofpagen, der Ober⸗Ceremonienmeister, dann paarweise, die

dem Patent nach jüngsten voran, die Hof⸗, die Vize⸗Ober⸗ der Ober⸗Hof⸗ und

die anderen Obersten Hoschargen, alsdann die Träger der nachstehend aufgeführten Reichs⸗Insignien paarweise, und zwar wurde: a. das entblößte Reichsschwert, aufrecht getragen von dem General der Infanterie Freiherrn von Meerscheidt⸗Hüllessem, und rechts davon: b. der Reichsapfel, auf einem Kissen von drap d'argent, getragen von dem General der Infanterie von Strubberg, c. das Zepter, auf einem Kissen von drap d'or, ge⸗ tragen von dem General der Infanterie und General⸗

Adjutanten von Stiehle, und rechts davon: d. die Krone, auf

von dem Oberst⸗ das Reichspanier, getragen von dem General⸗Feldmarschall Grafen von Blumenthal, welchen die General⸗Lieutenants von Schlichting und Graf von Alten geleiteten.

Die Insignien wurden zur Rechten und zur Linken von

einem Kissen von drap d'or, getragen

den beiden bereits erwähnten Offizieren der Gardes du Corps escortirt.

des Majestät schritt Se. Königliche Hoheit

„Se. Majestät den Kaiser und König umgaben die an⸗ wesenden regierenden deutschen Fürsten zur Rechten Sr. der Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zur Linken Se. Majestät der König von Sachsen —, die Prinzen des Königlichen Hauses sowie die zu der Feierlichkeit eingetroffenen Mitglieder der regierenden Deutschen Fürstenhäuser und die anwesenden Erbprinzen solcher Fauser, die General⸗ und Flügel⸗Adjutanten, der Geheime

abinets⸗Rath Sr. Majestät und das Gefolge der Höchsten

Herrschaften.

Sobald der Weiße Saal erreicht wurde, bildeten die Hof⸗

chargen Spalier und nur die Obersten Hofchargen, welche den Reiche⸗Insignien unmittelbar vorangeschritten waren, gingen

bis an den Thron vor und nahmen zur Rechten und Linken desselben ihre Plätze ein. Der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal mit dem Reichspanier trat rechts, der Ge⸗ neral der Infanterie, Freiherr von Meerscheidt⸗Hüllessem, mit dem Reichsschwert links hinter den Thronsessel f mittlere Thronstufe, während der Oberst⸗Kämmerer Graf zu Stolberg⸗Wernigerode die Krone auf das rechts vom Thron⸗ sessel zunächst stehende Tabouret, der General der Infanterie und General⸗Adjutant von Stiehle das Zepter auf das links stehende Tabouret und der General der Infanterie von Strub⸗ berg den Reichsapfel auf das andere rechts stehende Tabouret legten und sich auf die unterste Thronstufe den betreffenden Reichs⸗Insignien zur Seite stellten. Die Generale, welche das Reichspanier begleitet hatten, traten rechts auf die unterste I2 rogstusß, in, dür veüba afer Rei ihpanier⸗ bei Allerhdchn.. Eintritt in den Weißen Saal von einem lebhaften dreimaligen Hoch, das der Präsident des Reichstages, von Wedell⸗ Piesdorff, auf Se. Majestät und Allerhöchstdessen erhabene Bundesgenossen ausbrachte, empfangen, nahmen auf dem Throne Platz.

Die anwesenden regierenden deutschen Fürsten nahmen auf

dem Haut-pas zur Rechten des Thrones, vor der Tribüne

Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, die Prinzen des Königlichen Hauses sowie die übrigen Mitglieder der regierenden deutschen Fürstenhäuser und die anwesenden Erbprinzen auf dem Haut-pas zur Linken des Thrones Ihre Stellung.

Hierauf verlasen Se. Majestät der Kaiser und König,

bedeckten Hauptes, die nachfolgende Thronrede, welche der Reichskanzler Fürst von Bismarck, vor den Thron tretend und

sich verneigend, überreicht hatte.

Geehrte Herren!

Mit tiefer Trauer im Herzen begrüße Ich Sie und weiß, daß Sie mit Mir trauern. Die frische Erinnerung an die schweren Leiden Meines Hochseligen Herrn Vaters, die erschütternde Thatsache, daß Ich drei Monat nach dem Hintritt weiland Sr. Majestät des Kaisers

Wilhelm berufen war, den Thron zu besteigen, üben die

gleiche Wirkung in den Herzen aller Deutschen, und unser Schmerz hat warme Theilnahme in allen Ländern der Welt gefunden. Unter dem Drucke desselben bitte Ich Gott, Mir Kraft zur Erfüllung der hohen Pflichten zu verleihen, zu denen Sein Wille Mich berufen hat. Dieser Berufung folgend, habe Ich das Vorbild vor Augen, welches Kaiser Wilhelm, nach schweren Kriegen, in friedliebender Regierung seinen Nachfolgern hinterlassen, und dem auch Meines Hochseligen Herrn Vaters Regierung entsprochen hat, soweit die Bethätigung seiner Absichten nicht durch Krankheit und Tod verhindert worden ist.

Ich habe Sie, geehrte Herren, berufen, um vor Ihnen dem deutschen Volke zu verkünden, daß Ich ent⸗ schlossen bin, als Kaiser und als König dieselben Wege zu wandeln, auf denen Mein Hochseliger Herr Groß⸗ vater das Vertrauen seiner Bundesgenossen, die Liebe des deutschen Volkes und die wohlwollende Anerkennung des Auslandes gewonnen hat. Daß auch Mir dies gelinge, steht bei Gott, erstreben will Ich es in ernster Arbeit.

Die wichtigsten Aufgaben des Deutschen Kaisers

auf die

liegen auf dem Gebiete der militärischen und politischen Sicherstellung des Reichs nach Außen, und im Innern in der Ueberwachung der Ausführung der Reichsgesetze. Das oberste dieser Gesetze bildet die Reichsverfassung; sie zu wahren und zu schirmen, in allen Rechten, die sie den beiden gesetzgebenden Körpern der Nation und jedem Deutschen, aber auch in denen, welche sie dem Kaiser und jedem der verbündeten Staaten und deren Landesherren verbürgt, gehört zu den vornehmsten Rechten und Pflichten des Kaisers.

An der Gesetzgebung Ides Reichs habe Ich nach der Verfassung mehr in Meiner Eigenschaft als König von Preußen, wie in der des Deutschen Kaisers mit⸗ zuwirken; aber in Beiden wird es Mein Bestreben sein, das Werk der Reichsgesetzgebung in dem gleichen Sinne fortzuführen, wie Mein Hochseliger Herr Großvater es begonnen hat. Insbesondere eigne Ich Mir die von ihm am 17. November 1881 erlassene Botschaft ihrem vollen Umfange nach an, und werde im Sinne derselben fortfahren, dahin zu wirken, daß die Reichsgesetzgebung

für die arbeitende, Beyölkermmna auch ferner den Schutz für ebe, den sie, im Anschkut an die Grundsatze der

christlichen Sittenlehre den Schwachen und Bedrängten im Kampfe um das Dasein gewähren kann. Ich hoffe, daß es gelingen werde, auf diesem Wege der Ausgleichung ungesunder gesellschaftlicher Gegensätze näher zu kommen, und hege die Zuversicht, daß Ich zur Pflege unserer inneren Wohlfahrt die einhellige Unterstützung aller treuen Anhänger des Reichs und der verbündeten Re⸗ gierungen finden werde, ohne Trennung nachzgesonderter Parteistellung.

Ebenso aber halte Ich für geboten, unsere staat liche und gesellschaftliche Entwicklung in den Bahnen der Gesetzlichkeit zu erhalten und allen Bestrebungen, welche den Zweck und die Wirkung haben, die staatliche Ordnung zu untergraben, mit Festigkeit entgegenzutreten.

In der auswärtigen Politik bin Ich entschlossen, Frieden zu halten mit Jedermann, soviel an Mir liegt. Meine Liebe zum deutschen Heere und Meine Stellung zu demselben werden Mich niemals in Versuchung führen, dem Lande die Wohlthaten des Friedens zu verkümmern, wenn der Krieg nicht eine, durch den Angriff auf das Reich oder dessen Verbündete, uns aufgedrungene Noth wendigkeit ist. Unser Heer soll uns den Frieden sichern und, wenn er uns dennoch gebrochen wird, im Stande sein, ihn mit Ehren zu erkämpfen. Das wird es mit Gottes Hülfe vermögen nach der Stärke, die es durch das von Ihnen einmüthig beschlossene jüngste Wehrgesetz erhalten hat. Diese Stärke zu Angriffskriegen zu benutzen, liegt Meinem Herzen fern. Deutschland bedarf weder neuen Kriegsruhmes noch irgend welcher Erobe⸗ rungen, nachdem es sich die Berechtigung, als einige und unabhängige Nation zu bestehen, endgültig er⸗ kämpft hat.

Unser Bündniß mit Oesterreich⸗Ungarn ist öffent⸗ lich bekannt; Ich halte an demselben in deutscher Treue fest, nicht blos, weil es geschlossen ist, sondern, weil Ich in diesem defensiven Bunde eine Grundlage des europäischen Gleichgewichtes erblicke, sowie ein Vermächt⸗ niß der deutschen Geschichte, dessen Inhalt heut von der öffentlichen Meinung des gesammten deutschen Volkes getragen wird, und dem herkömmlichen euro⸗ päischen Völkerrechte entspricht, wie es bis 1866