1888 / 164 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

und für aus preußischen Magazinen an die Landgendarmerie ver⸗ abreichte Rationen sowie an Kadettenanstalten verabreichten Roggen für das 2. Halbjahr 1888. Miethsentschädigung für versetzte servisberechtigte Militärbeamte. Stempeln der Handwaffen.

Justiz⸗Ministerialblatt. Nr. 26. Inhalt: Allgemeine Verfügurg vom 15. Juni 1888, betreffend die Uebersicht über die Thätigkeit der Schiedsmänner im Jahre 1887. Erkenntniß des Reichsgerichts vom 1 Oktober 1887. Zulässigkeit des Rechtsweges über die vertragsmäßige Verpflichtung zur Unterhaltung einer im Zuge der öffentlichen Straße befindlichen Brücke.

Statistische Nachrichten.

Von den 181 575 im Jahre 1887 bezw. 182 261 im Jahre

1886 in das Heer und die Flotte eingestellten Mann⸗ schaften waren 20 382 oder 11,2 % bezw. 20 735 oder 11,4 % freiwillig eingetreten. Der Prozentsatz der freiwillig Eingetretenen ist jedoch in den einzelnen Armeecorpsbezirken theilweise ein sehr un⸗ gleicher; er bewegt sich zwischen 18,5 und 5,8 bezw. zwischen 19,9 und 5,5, wie aus dem Nachstehenden ersichtlich. Der Prozentsatz der Freiwilligen betrug im Bezirk: des III. Armee⸗Corps 18,5 bezw. 19,9, des IV. Armee⸗Corps 17,5 bezw. 18,2, des X. Armee⸗Corps 15,8 bezw. 19,3, des XI. Armee Corps 12,6 bezw. 12,0, des IX. Armee⸗Corps 12,3 bezw. 13,4, des VII. Armce⸗Corps 11,8 bezw. 11,2, der Großherzoglich hessischen (25.) Division 11,0 bezw. 9,4, des V. Armee⸗Corps 10,7 bezw. 11,4, des I. Armee⸗Corps 10,3 bezw. 10,9, des II. Armee⸗Corps 9,8 bezw. 8,7, des XIV. Armee⸗Corps 9,5 bezw. 8,6, des VI. Armee⸗Corps 9,3 bezw. 11,0, des XII. (Königlich sächsischen) Armee⸗Corps 9,3 bezw. 10,1, des II. Königlich bayerischen Armee⸗Corps 8,6 bezw. 8,5, des VIII. Armee⸗Corps 8,2 bezw. 8,4, des XV. Armee⸗Corps 7,2 bezw. 9,0, des XIII. (Königlich württem⸗ bergischen) Armee⸗Corps 6,9 bezw. 7,8 und des I Königlich bayerischen Armee⸗Corps 5,8 bezw. 5,5.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Dr. A. Petermann's Mittheilungen aus Just Perthes' Geographischer Anstalt. Herausgegeben von Profes Dr. A. Supan. Ergänzungshest Nr 90: M. Blanckenhorn: Die geognostischen Verhältnisse von Afrika. I. Theil: Der Atlas, das nordafrikanische Faltengebirge. (Gotha: Justus Perthes.) Inhalt: Vorwort. Einleitung. I. Theil. Der Atlas, das nordafrikanische Faltengebirge. Bau und Gliederung des Atlasgebirges. Literatur. Das archäische System, krystallinische Schiefer und Granit. Das altpaläozoische System: Silur und Devon. Das Karbon⸗ system. Das permo⸗triassische System. Der Jura: A. Lias. B. Dogger. C. Malm exkl. Tithon. D. Tithonische Etage. Das Kreidesystem: Neocom. Urgo⸗Aptien. Gault oder Albien. Cenoman. Turon. Senon. Das Alttertiär: Eocän und Oligocän. Miocän. Pliocän: A. Marine Ablagerungen. B. Brackwasserbildung. C. Süßwasserablagerungen. Quaternär: A. Marine Bildungen. B. Terrestrische Bildungen. Die Eruptivgesteine: A. Algerien und das nördliche Marokko. 1) Vormiocäne Eruptivgesteine. a. Saure Eruptivgesteine. b. Basische Eruptivgesteine. 2) Neogene und qua⸗ ternäre Eruptivgesteine. B. Die nördlichen Küsteninseln. C. West⸗ und Südmarokko. D. Die Inseln zwischen Atlas und Sizilien. Karten: Geognostische Uebersichtskarte des Atlas. Von Dr. M. Blanckenhorn. Mafstab: 1:4 000 000. 1

Von den Berliner Neudrucken, 2. Jahrgang, ist ein neues Heft erschienen: Friedrich Nicolai's kleyner feyner Almanach, 2. Jahrgang, 1777 und 1778, herausgegeben von Georg Ellinger (Berlin, Gebrüder Paetel, Einzelpreis 3 ℳ). Auch in diesem zweiten Jahrgang hat Nicolai die Karrikatur der Orthographie des 16. Jahrhunderts durch unschöne Häufung von Konsonanten, Ver⸗ tauschung des y mit dem i (z. B. Berlynern, ych, lyblych) u. s. w. weiter durchgeführt. Jede Serie des interessante s umfaßt 12 Bände und kostet 12

8 Gewerbe und Handel.

Aus Lima wird uns geschrieben: Neuerdings ist für Peru ein Gesetz erlassen worden, welches den Alkohol mit einer fiskalischen Ver⸗ brauchsabgabe belastet. Nach demselben beträgt die Abgabe pro Liter für Branntwein von 20 und weniger Grad 2 Centavos *) Rac (Zuckerrohrspiritus) von 21 30 Grad 4 Alkohol von 31 und mehr Graden . . . . . . 10 Rac (Zuckerrohrspiritus) mit Terpentin denaturirt 1

Wermuth, Anis, Cognac, Kirsch, Rum, Whisky und

die sonstigen alkoholischen Getränke.... Champagner und die übrigen Schaumweine mit Aus⸗

““

weißen und rothen Zurgunder, Cypernwein, Jerez,

Madeira, Oporto, Cereza, Frontignan, Pajarete,

Malaga, Malvasir, Moscatel, Marsala, Pedro⸗

Jimenez, Peralta und die übrigen edlen Weine

mit Einschluß von Asti, Barsac und Rheinwein Rothwein, Bordeaux, Carlon, Catalan, Priorato, St. Vincent und die übrigen dieser Klasse einheimische Weine irgend welcher Art... ababn¹]; %%%%%¾% 8

Die Verbrauchsabgabe wird neben dem bestehenden fiskalischen Einfuhrzoll und der von den Gemeinden auferlegten Konsumsteuer (Mojonazgo) erhoben, doch soll die letztere, soweit sie schon auf⸗ gelegt ist, oder in Zukunft etwa noch aufgelegt werden wird, bei Wein und Bier in keinem Falle die Sätze der Verbrauchs⸗ abgabe übersteigen Alkohol, Rac, Branntwein und Liqueure sind von dieser Beschränkung ausgenommen, da sie mit 50 % über die auf⸗ geführten Beträge hinaus von den Gemeinden belastet werden dürfen.

„Bayerische Gewerbe⸗Zeitung“, (Orgen des Baverischen Gewerbe⸗Museums und des Verbandes Bayerischer Ge⸗ werbepereine. Ankündigungsblatt des Verbandes deutscher Kunst⸗ gewerbevereine, herausgegeben vom Bayerischen Gewerbe⸗Museum in Nürnberg, Redaktion: Dr. J. Stockbauer; Nürnberg, Verlags⸗ anstalt des Bayerischen Gewerbe⸗Museums, C. Schrag; jährlich 24 Nummern, Pr. halbjährlich 8 ℳ). Nr. 12. Inhalt: Unsere modernen Gewerbeverhältnisse im Spiegel der Vergangenheit. Zur Geschichte des Papiers. Baverisches Gewerbemuseum. Aus dem Verband bayerischer Gewerbevereine. Aus dem Gewerbeleben. Technisches. Literatur. Berichtigung. Feuilleton: Die Hygieine im Handwerk und in der Hausindustrie (Schluß). Die Waffe des Handwerkers. 4 IJllustrationen zu dem Aufsatz: Unsere modernen gewerblichen Verhältnisse im Spiegel der Vergangenheit.

—.„Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen“ Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Nr. 25. Inhalt: Bekannt⸗ machung, betreffend die Generalversammlung des Landesgewerbvereins für 1888. Jahresbericht des Fabrik⸗Inspektors für das Groß⸗ herzogthum Hessen für 1887. (Schluß statt Fortsetzung.) Blei⸗ rohrfräser von Erdmann Kircheis in Aue in Sachsen. (Mit Abbil⸗ dungen.) Schutzmaßregeln gegen Fabrikbrände in Amerika. Dampfkesselüberwachungsverein mit dem Sitz in Offenbach a. M. Entscheidungen des Reichsgerichts. Anzeigen.

Königsberg i. Pr., 23. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Zufuhren sind geräumt. Heute sind nur sovoiel Zufuhren an⸗ gelangt, wie zu regulären Zeiten bei den Kommissionären einzutreffen Pflegen. Der Malkt schloß flau. Preise ca. 3 % niedriger wie zu

nfang Wismar, 23. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Zu⸗ fuhr betrug 2300 Ctr. Das Geschäft gestaltete sich von Beginn an lebhaft. Mittags war der Markt geräumt. Die erzielten Preise bewegten sich zwischen 120 und 138. Die Wäschen sind durchgehend vorzüglich aus gefallen. London, 25. Juni. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ trugen in der Woche vom 16 bis 22. Juni: Englischer Weizen 4224, fremder 44 310, englische Gerste 380, fremde 12 706, englische Malz⸗ gerste 18 471, fremde —, englischer Hafer 377, fremder 117 976 Orts. englisches Mebl 16 891, fremdes 54 490 Sack und 137 Faß. Glasgow, 23. Juni. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 997 585 Tons gegen 887 949 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen 86 gegen 83 im oorigen Jahre New⸗York, 23. Juni. (W. T. B.) Der Werth der in der ver⸗ gangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6 627 941 Doll., davon für Stoffe 1 705 349 Doll. Der Werth der Einfuhr in der Vorwoche betrug 7 951 594 Doll., davon für Stoffe 1 372 115 Doll.

Verkehrs⸗Anstalten.

Für gebrauchte Kleidungsstücke, welche in Postpacketen (colis postaux) nach Italien gesandt werden, wird von der italieni⸗ schen Zollverwaltung derselbe Zoll wie für neue Kleidungsstücke be⸗ rechnet. Indeß kann, wenn der Adressat sich beim Eingang des Packets noch nicht drei Monate in Italien aufgehalten hat, der Zoll für die bereits gebrauchten Sachen auf bezüglichen Antrag nachgelassen werden. Den Antrag zum Zweck des Zoll⸗Nachlasses muß der Adressat unter Beifügung einer Bescheinigung der zuständigen Behörde über die Dauer seines Aufenthalts in Italien an die Postanstalt des Be⸗

*) 100 Centvaos = 1 Sol Silber ä= etwa!

stimmungsorts richten. Das Packet selbst darf vom Adressaten einstweilen nicht in Empfang genommen, sondern muß zu nochmaliger Prüfung des Inhalts durch die Zollbehörden bei der Postanstalt belassen werden. Erwaͤhnt sei hierbei, daß die Adressaten zu der Zollabfertigung der Postpackete in Italien überhaupt nicht hinzugezogen werden; die Ver⸗ zollung wird allein durch die Postanstalten veranlaßt, und zwar bei Postpacketen ohne Werthangabe nach Florenz, Genua, Mailand, Neapel, Palermo, Rom und Turin am Bestimmungsort, bei allen übrigen Postpacketen aber schon an der italienischen Eingangsgrenze.

Hamburg, 24. Juni. T., B.) Der Postdampfer „Gellert“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfabrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, beute früh 3 Uhr in Plymouth angekommen.

Triest, 23. Juni. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Ettore“ ist heute Nachmittag mit der ostindischen Post aus Alexandria hier eingetroffen.

1u“ 111“

KFheater und Musik. „Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater hat die Wiederaufnahme des „Zigeunerbaron“ von Strauß nicht verfehlt, die Verehrer der Operetten⸗Muse in erhöhtem Grade anzuzieben. Den Darstellern wurde von dem zahlreichen Publikum wieder der rauschendste Beifall gespendet, und das hochinteressante Werk des Wiener Meisters bleibt nunmehr für einige Abende im Repertoire. Die serbische Tambura⸗Kapelle im Concertpark hat am Sonntag zum ersten Male vor dem Berliner Publikum gespielt, das bei dem günstigen Wetter den Park in Massen füllte. Die originellen Spezial⸗ Virtuosen, für Berlin völlig neu, hatten einen großen Erfolg Die serbischen Nationalweisen mußten sämmtlich das capo gespielt werden. Der Aufenthalt der Kapelle ist nur kurz bemessen.

Kroll’s Theater. Hr. Kammersänger Paul Bulß vom Dresdener Hoftheater beginnt am Dienstag sein bereits angekündigtes Gastspiel als „Zampa“; der Mittwoch bringt eine Wiederholung des „Fidelio“ mit Fr. Klafsky's meisterhafter Darstellung der Titelrolle. Donizetti's lange nicht vorgeführte Oper „Linda von Chamounix“ 98 demnächst in das Kroll'sche Repertoire wieder aufgenommen werden.

Nachdem es der Direktion des Belle⸗Alliance⸗Theaters gelungen ist, die Erlaubniß zur Aufführung des Stückes „Historische Taugenichtse, Charakterbilder französischer Epochen aus 3 Jahr⸗ hunderten“, allerdings mit einigen Abänderungen und Kürzungen von der PELI“ zu erlangen, findet die Première dieser Novität nun doch, den ursprünglichen Dispositionen gemäß, bereits am Dienstag statt. 1 5

88

Mannigfaltiges. Am Sonnabend verstarb in Folge eines Gehirnschlags der ehe⸗ malige Branddirektor von Berlin, Major a. D. Witte, welcher sich um die Neugestaltung des Berliner Feuerwehrwesens große Verdienste erworben hat.

Koblenz, 24. Juni. (W. T. B.) Das hiesige Eisenbahn⸗ betriebsamt giebt bekannt: In Folge starken Gewitterregens wurden zwischen Oberwesel und Bingerbrück gestern Nach⸗ mittag die beiden Geleise an drei verschiedenen Stellen mit Stein⸗ gerölle überschüttet und der Betrieb unterbrochen. Es ist Niemand verletzt und sind keine Beschädigungen des Betriebs⸗ materials vorgekommen. Ein Hauptgeleise wurde heute Nachmittag wieder fahrbar und seit 4 Uhr 30 Minuten verkehren wieder sämmt⸗ liche Personen⸗ und Gütersüge auf der Strecke zwischen Koblenz und Bingerbrück.

Kreuznach, 25. Juni. (W. T. B.) Ueber den bereits ge⸗ meldeten Wolkenbruch in der Gegend der unteren Nahe und im Rheinthal am Sonnabend wird weiter berichtet: in Münster bei Bingen stand das Wasser meterhoch, die Menschen wurden mittels Nachen von den Dächern gerettet, Scheunen und Ställe wurden fort⸗ gerissen. In den am Gebirge liegenden Orten wurden mehrfach Häuser und Mühlen zerstört, einzelne Personen sind ums Leben gekommen, viel Vieh ist ertrunken. Weinbergen ist sehr groß.

aus Dover meldet: Der Norddeutsche Lloyddampfer „Werra“, von Bremen kommend, mit 600 Passagieren an Bord, strandete während der Hochfluth in der Nähe von Dungeneß Drei Schlepp⸗ dampfer stehen bei der „Werra“, welche bei nächster Fluth flott werden dürfte. Das Wetter ist günstig.

Wetterb

g.

t vom 24. Juni 1888, or Morgens.

Wetterberi

0020

—⁸₰½

q2 0090

2

uni 1888,

r—2

Am Sonnabend, den 30. d. M.,

R

Vorstellung vor den Ferien statt.

7 4

Die nächste Aufführung von Prinz Friedrich von Homburg findet am Freitag, den 29. Juni, statt.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Fil. Anna Kirstein mit Hrn. Glas⸗ fabrikbesitzer Clemens Rohrbach (Günthersdorf Friedrichsgrund). Frl. Fernande Schaeffer

findet die letzte

Der Schaden an Feldern und

London, 25. Juni, früh. (W. T. B.) Eire Lloyddepesche

zum ¼ 164.

ger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 25. Junm

——

Staats⸗Anzeiger.

1““

1888.

iiin Kunst, Wissenschaft und Lireratur.

Zur Betheiligung an einem beschränkten Wettbewerbe um oie Ausfäbrung des Denkmals, welches den Gebrüdern Grimm in Hanau errichtet werden soll, wurden aufgefordert: Bärwald, Berg⸗ mever, Eberlein und Römer in Berlin, Echtermeyer in Braunschweig. Henze in Dresden, Kaurert in Frankfurt, Wiese in Hanau, Hassen⸗ pflug in Kassel, Eberle in München und Zumbusch in Wien.

Die Geschichtedes St. Michaels⸗Ordens in Bayern und der St. Michaels⸗Bruderschaft seit dem Jahre 1693 bis auf die Gegenwart nach amtlichen Quellen bearbeitet von Dr. Lud⸗ wig Trost, Königlich haverischem Legations⸗Rath, ist im Verlage von R. Oldenbourg (München und Leipzig) erschienen. Die Ge⸗ schichte des St. Michaeis⸗Ordens in Bayern ist aufs Innigste verkanüpft mit der Geschichte der Bruderschaft des heiligen Erz⸗ engels Michael, solange der Großmeister des Ordens auch das

Sberbaupt“ der letzteren war. Der Herausgeber bietet, da zie Gründung der Bruderschaft und des Ordens in ziemlich derselben Zeit erfolgte, zunächst eine gedrän te Geschichte der Bruder⸗ schaft. Am 6. Mai des Jahres 1693 wurten der Provinzial des Franziskaner⸗Ordens in München, P. Fortunatus Hueber und der P. Hieronymus Stettner zum Erzbischof und Kurfürsten von Köln, Foseph Clemens, in die Kurfürst iche Burg beschirden, wo ihnen der⸗ selbe eröffnete, daß er die Absicht hege, eine Bruderschaft des heil. Erzengels Michael in der neuen Kapelle der Josephsburg nächst Berg am Laim zu errichten. Unter den Motiven, die den Fürsten zu dieser Gründung bewogen, bezeichnet er selbst seine pietätsvollen Empfindungen zu dem Erzengel Michael. deren er sich schon als Knabe bewußt wurde und die sich bei ihm auch äußerlich durch eine besondere Verehrung der Abbildungen dieses Erzengels kundgaben. In der Hauptsache waren die Beweggründe für den bayerischen Herzog dieselben, welche ihn auch bald darauf den hochadeligen Ritter⸗Orden vom heil. Erzengel Michael stiften ließen. In der Einleitung zu dem von ihm eigenhändig konzipirten Statutenbuch des genannten Ordens heißt es u. a: Unß will zustehen, allen Kräfften aufzubieten, Unsern himmlischen Gutthäter, der Unß sammentlich von so vielen Gefahren erlediget, mit so sonderbahren Gnaden angesehen, in Ehren zu haben, und ihm auf die herrlichste Weise Unsere Dankbahrlichste Schuldigkeit abzustatten: nicht zwar seinen Verdiensten nach, denn da würden Wir nach aller Kräften Dar⸗ streckung weit zu kurz kommen, sondern nach Unserm Vermögen.“ In diesem Geiste verwirklichte Joseph Clemens in der Hofkapelle zu Josephsburg den Gedanken der Gründung der Bruderschaft des heil. Erzengels am 8. Mai, dem Tage der Erscheinung dieses Erz⸗ engels auf dem Berge Gargano. Diese religiöse Gesellschaft hatte also die Aufgabe: die Ehre Gottes und des Erzengels Michael zu pflegen und zu befördern, insbesondere sollte sie „getreu in der Liebe, fromm im Gemütbe, starkmüthig im Glauben und beharrlich in der Verehrung“ dem hl. Erzengel als „Schutzherrn der Sterbenden“ ihre Dienste weihen. Als Mittel, diese Aufgabe zu vollführen, arbeitete der Kurfürst mit eigener Hand cine Organisation aus, die sogenannte „Josephsburgische Regel“, die heilige und christliche Vorschriften ent⸗ bält und auf Nächstenliebe und Demuth fußend, dazu beiträgt, die weltliche Gesinnung zu verachten. Unter dem Schutze des hl. Erzengels, welcher den Luzifer nur besiegt hat, um Gott all die Ehre zu Theil werden zu lassen, die ihm von der Herrlichkeit der englischen Natur gebühren sollte, belehrt diese Brüderschaft Alle und Jeden, die ihr beitreten: „Gott zu ehren durch Verleugnung ihrer selbst.“ Die Bruderschaft des hl. Erzengels Michael zu Josephsburg nahm einen raschen Aufschwung und trieb zahlreiche Sprößlinge auch in von der Mutterkirche weit entlegenen Ländern; eine Reihe fürstlicher Personen ist in ihrem Personenverzeichniß enthalten. Die Erzbruderschaft und der hoch⸗ adelige Hausritterorden „Der Beschützer göttlicher Ehre unter dem Schutze des heiligen Erzengels Michael“ haben die Gründungsstätte und den Stifter gemein. Der gleiche innere Antrieb und die nämliche Absicht riefen ferner beide ins Dasein, doch gehen sie darin auseinander, daß die Kongregation gemäß der Bestimmung „jeden, wessen Standes und Geschlechtes er auch sei“, in ihren Schoß aufnahm, während der Orden den Standesunterschied in aller Strenge betonte und nur „Personen des höchsten Adelstandes und aus diesem nur diejenigen, welche der

Großmeister aus eigener Wahl mit dieser Würde zu begnadigen für

gut findet“, 1 Stand „über den gemeinen Haufen 2

allen anderen der göttlichen Ehre“ eigentlich das Ziel und

fuͤhrung dieses hochadligen letzterer am 29. September 1693, an welchem Tage Bischof von Freising, Baron Johann Sigismund von Zeller, der Tags vorher in die St. Michaels⸗Kongregation aufgenommen worden war, den Kurfürsten in der 1692 erbauten Hofkapelle zu Josephs burg als Ritter, Großkrenzherrn und Großmeister feierlichst investirte. In dem später (1721] 2 ern u. g zur Pflicht gemacht, allen Soldaten, welche im Kampf gegen die Feinde des katholischen Glaubens Glieder und Gesundheit verloren haben, sich hülfreich zu erweisen, damit sie nicht zu betteln brauchten, ferner sollten die Ordensmitglieder sammeln für die in türkischer Gefangen⸗ schaft schmachtenden Christen und deren Familien. Auch der Michaels⸗Orden gewann Zedeutun schichte dieser beiden Religionsgenossenschaften, welche nach mannig⸗ fachen Reformen und Umgestaltungen in moderner Form und zeit⸗ gemäßen Zielen noch jetzt bestehen, ist von dem Verfasser mit großem Fleiß und Verwendung bedeutenden historischen Materials und bis auf die Gegenwart fortgeführt; das

dankenswerthen Beitrag zur Geschichte der Orden. 1b geführte Farbentafeln sind dem elegant ausgestatteten Bande bei⸗

Was die Blumen sich . 1 zählen von der unglücklichen Königin Marie Antoinette, von ihrem ihrem unsagbaren Elend, ist eine il 1 1 neuesten Nummer (39) der Wochenschrift „Von Haus zu Hau 8. In derselben Nummer finden wir einen kleinen aber gediegenen Artikel uͤber die Lebensversicherung. e-tene Herausgeberin, Anny Wothe, Poetisches, Zarte . Materiellem in ihrer Zeitschrift als harmonisches Ganze zu bieten.

als Mitglieder zuließ. Und wie die Ritter durch ihren fen erhaben waren“, so sollten sie verliehenen Macht auch zuvorthun in der Verfechtung und Beschützung unter ihrem Patron Michael. Dies war auch Absehen, welches der Gründer bei Ein⸗ Ritter⸗Ordens verfolgte. Errichtet wurde der Suffragan⸗

zolltarif

d ihnen Gebrauch der 88

dem

ausgearbeiteten Statut wurde den Rittern u. a.

Die interessante Ge⸗

hohe Bedeutung.

bearbeitet Werk bildet einen Vier sauber aus⸗

sich in der Johannisnacht er⸗

ist eine kleine Träumerei in der Ger Seite. Predigt Mit seltenem Geschick versteht es die Zartes mit Prosaischem,

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Deutsche Medittnal⸗Heitnng. (Verlag von Eugen Grosser in 1. Schluß) ie od (Sella d'Sliveri, Jodammonium. Rademaker⸗Fischer, Usti⸗ lago. Alexander, Operation des Mastdarmcarcinom. Holloway⸗ Macalister⸗Netter, Keuchhustenbehandlung. Valderrama, Pilo⸗ karpin bei Diphtherie. Syr veelie. Neuritis fascians. Berlin. med. Gesellsch: Fürbringer: Multipler higmentkrebs; Hyperplastischer 1 Disk S bigee der Kampfersäure; Prostatahypertrophie; Multiple Exrostose. Berlin. Gesellsch. f. Psych.: Tabes; Athetosis; Psychische Infektion. 8 2 S 88 haemorrhag. nach psych. Shok; ungewöhnl. Haarwuchs bei 6 jähr. Mädchen; Blasenzerreißung; mischtes. . Deutsches Wochenblatt. in Kaiser Wilhelm II. 2 Ausse gen. 5 H. Vogt, Die Entwickelung des französischen Kriegswesens 1870. I. Münsterberg, Die Revision der deutschen Armengesetz⸗

Hröll, Erinnerungen aus Kärnten. Mittheilungen. 8 Die Umschau auf dem Gebiet des Zoll⸗ und Steuer⸗ wesens. (Eugen Schneider, Minden in Westf.) Nr. 11. Inhalt: Zu den Ausführungsbestimmungen des Zuckersteuergesetzes vom 9. Juli 1887. Das neue Branntweinsteuergesetz. Erkennung der Be⸗ standtheile der Stoffe. . 8n dem Jahresbericht der Handelskammer zu Mannheim pro 1887. ung der Abgaben. R.⸗G. Erkenntniß vom 19. Dezember 1887, auf nach Probe. Urtheil des

nomie⸗

Lindner, Giftige Miesmuscheln

Nr. 50. Inhalt: iesm N.5 8 Riedel, Jod⸗

jek, Erisypel und Phlegmone. 1 Haje yp P 5*

in Nass richte.

Turner, Syringomyelie. Eichhorst,

Kehlkopfkatarrh; Diskussion über

Collectanea medica: Cocain bei Lupus; Purpura

Cystotomie bei Blasenkrebs. Ver⸗

(Verlag 89,,n Apojant Nr. 13. Inhalt: Kaiser Friedrich todt. Hei b Panslavistische Ausschreitungen. Von *** 8 sei

Anbahnung einer Schulreform.

See Schroeder, d J. Otto Schroeder, Bücherbesprechung.

Wünsche, Verbesserungsvorschläge: Aus

erzog

II. Strafsenats vom 10. Fe⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Breslau.

Vereins

Nr. 6

25

blatt für die on Gru Leipzig). Nr. 26. Inhalt: Kaiser Friedrich †. Eins ist Noth: 1) Christus der Weg. Darwinisten:

Rath

eins für Zücht

au.

Preisfeststellung auf Bericht der Butterprüfungs⸗Kommission des Referent: Versammlungen. Literatur. Patente. Shdcgen. äseausstellungen. Abse hältniff Butter in Zum Werth der Jersey⸗Kühe. (Schluß) Berichte von Genossenschaftsmolkereien. Rundschau. Brennerei⸗ (Molkerei⸗) Berufsgenossenschaft. Sprechsaal. Errichtung von Genossenschaftsmolkereien. Anzeigen. Illustrirte G (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Gedenktage. Unversöhnlich, Roman von E. H. v. Dedenroth (Fort setzung). Alte Geschütze, von C. Steinmann Schauspiele und Schauspieler im alten Berlin, von Paul Lindenberg. Feuilleton Untersuchungen über die alte Bischofsburg in Wittstock. In beson⸗ derer Beilage: Kaiser Friedrich (mit 5 Abb.). Friedrich II. und Zieten (mit Abb.). De thhaus b urg mit dem Roland (mit 2 Abb.) Kongreßjubiläum. Vol den Bären Friedrich Wilbelm's I. 1 16 in Erdmannsdorf. Der hat uns reinen Wein ein⸗ geschenkt. Ein Blick in das Herz Friedrich Wilhelm IV. Dem e von Wellington. ie französische Kolonie. Anzeigen.

der (Verlag von Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig) vom 23. Juni cr. hat folgenden Inhalt: Nachruf für Kaiser Friedrich II. P und Beileidstelegramm italienischer Volksbanken zum Tode des Kaisers Friedrich. „Der Entwurf des neuen Genossenschaftsgesetzes XIII.“ Schenck bespricht die Bestimmung des Entwurfs über die Bedeutung der Haftpflicht ausgeschiedener Genossenschafter. Kritische Besprechung der Broschüre von Dr. Jäger:

Der, Anwalt F.

„Jäger⸗Latein“. „Einst und Jetzt derer ü Schulze, Raiffeisen und die Agrarier.“ „Wechseleinreden. theilung eines praktischen Falls aus Eine Entscheidung des Reichsgerichts e . der sog. Vorstandsmitglieder bei der Zweigniederlassung einer einge⸗ tragenen Genossenschaft: Das Reichsgericht erachtet dieselben nur für Handlungsbevollmächtigte. Kongreß“ (Schluß) von H. Häntschke. die Gewerbe⸗Inspektoren.“ Mittheilung über die Kranzniederlegung für den Allgemeinen Verband Deutscher Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ genossenschaften und die Vereinigung Deutscher landwirthschaftlicher Genossenschaften.

Die christliche Welt. Gebildeten.

5) Die Lehre vom Menschen. K. 8 Audiatur et altera pars! Aus Italien: Die deutsche evangelische Gemeinde in Neapel. Das Wesen des Protestantismus. . Strafe für 8 Eisenacher Konferenz. Aus Baden. Verschiedenes: aus Kamerun. Berufung Harnack's nach Berlin. Quittung. Milch⸗Zeitung. Organ für die Viel und das Molkereiwesen. (Begründet von Benno Martiny.) Unter Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von C. Petersen, Oeko⸗

in

Die Zillerthaler

bruar 1888 c. R, betr. Einziehung der gemißbrauchten Gefäße. Verschiedenes: Personalnachrichten. Anzeigen. Beilage: Welt⸗

„Blätter für Genossenschaftswesen“

Mittheilung

mit besonderer Rücksicht auf Mit⸗ einem Vorschußverein. über die rechtliche Stellung

im Bodenkredit

20. englische Genossenschafts⸗ „Die Konsumvereine und

Do „Der

Evangelisch⸗Lutherisches Gemeinde⸗ (Verlag von Fr. Wilh. Grunow in eines frommen Kirchenrecht.

Aus dem Katechismus

Auf der vierten einer katholischen deutschen Kirchen: Trauerbotschaft

Die Universitäten Italiens. Aus einen Kirchenbau. Aus 8 Devrient'sche Lutherspiel in Herma stadt. Zur as Devrient'sche Lutherspiel in Hermann

gesammte Viehhaltung

Eutin. Nr. 25. Inhalt: Die Ausstellung der

Wander⸗Versammlung der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft in Von Oekonomie⸗Rath C. Petersen⸗Eutin.

der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft in Breslau. Ausstellungen 2 Pr; Itzehoe (Holstein) am 23. Juni d. J. vreisve ng des Ver ung und Veredelung der Westerwälder Rindviehrasse Referate und kurze Mittheilungen. Allgemeine Be⸗

Ausstellung Von N. M. Prämiirungen ꝛc.: Pferdeschau in

und agen G Hau Preisvertheilung des Ver⸗

Märkten. Biologie. Zweiter Milchwirthschaftlichen Kiel. Vereinswesen und Personalien. Be⸗ Marktberichte. Kleine Milch⸗Zeitung: Die Notirungen und Absatzverhältnisse für

den

Dr. R. Wollny,

Wochenschrift „Der Bär“

Berliner Nr. 39. Inhalt

Miscellen

Das Rathhaus zu Branden⸗

Der geborene Berliner.

Friedrich II. und der Weißgerber.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

3. Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeiger.

1169111 Stedbriefs⸗Erledigung. b 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Der gegen den Buchhalter Benno Gallinek, am 116948]1 Zwangsversteigerung.

4 Oktober 1849 zu Bankau, Kreis Kreuzburg, geboren, wegen Diebstahls und Unterschlagung unterm Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗

2. Februar 1883 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ barnim'schen Kreise Band 72 Nr. 3145 auf den

genommen. Berlin, den 16. Juni 1888. Königliche Staatsanwaltschaft beim L Namen des Bautechnikers Hermann Wilhelm Fischer hier eingetragene, hierselbst in der Straße 17b. Ab⸗ theilung VIII. belegene Grundstück, am 23. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das 1b ist hft Reinertrag und einer Fläche von 6 a 26 qm lusses von der zur Grundsteuer veranla t Auszug aus der Steuer⸗ Wimpfen, den 19. ZJuni 1888. - rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, Großherzogliches Amtsgericht. etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück Rühl.

Stationen. Wetter.

victoris-Cheater. Dienstag: Mit gänlichz it Hrn Aenosd Schag (grankfurt- Kölne = Vertar lüng ze.von effatlichen Papieren. neuer zum 6. Male: Die Kinder Frl. Hedwig⸗ Seiffert mit Hrn. Reg.⸗Assessor 16“ 8 des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück e e. (S 8 in 12 Bildern. He 8 1) Steckbriefe

berg i. L.). Frl. Katharina Schenck mit Hrn. Lieut. a. D. Lothar von Seebach (Berlin —-Groß⸗ und Untersuchungs 2 Sachen. [17169] Steckbrief.

Lichterfelde). Hr Johannes Elchert mit Frl. 8 Gegen den unten beschriebenen Magistrats⸗Buch⸗

Verehelicht: Auguste Gollau (Kranz). Hr. Dr. med. Wil⸗ 8 halter Bruno Krüger von hier, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist in den Akten U. R. I. 294. 88 die

helm Poten mit Frl. Margarethe Dammann (Hannover). gr. ö“ Oskar Wolf 4

Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Krüger zu ver⸗

mit Frl. Bertha ch (Reudnitz Pockau). Hr. Paul Ehmke mit Frl. Mercedes Klein (Neu⸗ K r

haften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗ Moabit 11/12 abzuliefern.

stettin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. S. Strenger

(Berlin). Hrn. Ingenieur R. Kleeberg (Magde⸗ Berlin, den 22. Juni 1888.

burg). Hrn. Gymnasiallehrer E. Peters Der Untersuchungsrichter

(Schwerin) Hrn. Rittmeister a. D. Baron von bei dem Königlichen Landgerichte I.

Stosch (Lankau). Hrn. Franz von Zallinger Beschreibung: Alter 35 ¾ Jahre, geboren am 2. August 1852 in Berlin, Größe 1,75 m, Statur stark und schlank, Haare hellblond, kurz geschnitten,

(Stillendorf). Eine Tochter: Hrn. Lieut.

Frhrn. von Eelking (Danzig). sef

Braun (Pfeddersheim). Hrn. Stabsarzt Stirn flach, Bart: starker hellblonder Schnurrbart, 8

Dr Naether (Leisnig). Hin. Oberlehrer Süß Angenbrauen hellblond, Augen blau, Nase gewöhn⸗ 1 G

(Strehlen). * lich, Mund gewöhnlich, Zähne fehlen im Ober⸗ [17011] bbetreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗

Gestorben: Hr. Kaufmann Oswald Kemp kiefer, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Beschluß in der Untersuchungssache wider die bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, [16967 1 1 8 (Stettin). Hr. Obergerichtsassessor a. D. und Sprache deutsch. Militärpflichtigen des Kreises Wennigsen: of, Flügel D., parterre, Zimmer 42, eingesehen werden Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Rittergutsbesizer Otto Rudloft (Muücheln bei 1) Severin, Johann Friedrich Conrad, aus Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht Grundstücks, Umgebungen Band 127 Nr. 5995, und Wettin) Hr. Eisenbahn⸗Betriebskontrelleur Völksen, 8 von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, die Termine am 10. September d. J. werden auf Albert Stubenrauch (Halle). Verw. Frau Ober-⸗ 2) Weidemann, August Conrad Friedrich, aus deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ gehoben. 1 3

Völksen, 16 buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Berlin, den 16. Juni 1888. 8 3 3) Watermann, Heinrich Friedrich Carl, aus vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51

Stationen. Wind. V Wetter.

1888, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichnete Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 14. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

[17099] Oeffentliche Aufforderung.

In Zwangsvollstreckungssachen der Hospitalkas zu Wimpfen, Gläubigerin gegen Heinrich Maie Eheleute zu Kürnbach, Schuldner, wegen Forderung wird auf Grund Art. 66 Ges v. 4. Juni 1879 i Betreff des Erlöses der stattgehabten Zwangsver äußerung des unbeweglichen Vermögens der Schuld ner Vertheilungsverfahren eingeleitet, und werde deshalb alle betheiligten Gläubiger aufgefordert, ihr Forderungen an Kapital, Zinsen, Kosten und fon stigen Nebenforderungen bis Ende August d. J bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, be Meidung des Ausschlusses von der Masse.

in ° Celsius

Temperatur Temperatur

in o Celsius 50 C. = 4 R.

red. in Millim. SSs⸗

red. in Millim. Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.

150 C.

—6 ”5cSᷣon

4 wolkig 768 5S890 A bedeckt 770 NO 3 wolkenlos les NO 2 woltig 766 still heiter 755 NW 6 wolkenlos 761 SSW 3 bedeckt I1

”— 8‿

5 wolkenlos 1 wolkig

1 Nebel

1 heiter

4 wolkenlos 2 halb bed.

1 bedeckt

1 wolkenlos

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

aparanda. St Petersburg

Cork, Queens⸗

towwm Hilbder. Föööö“ Hamburg.. Swinemünde Memel... Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz..

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda St Petersburg Moskau. Cork, Queens⸗ towcwwu.. Helder. 1ö“ Sylt...

Bar. auf 0 Gr. S u. d. Meeressp.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Zum 232. Male: Der Zigennerbaron. Operette in 3 Akten von J. Strauß.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Triple⸗Concert. Concert der serbischen Tambura⸗ Kapelle (Miklos Istvan). Auftreten erster Gesangs⸗ 3 Nebel und Instrumental⸗Virtuosen.

1 wolkenlos 21 Mittwoch: Im Theater: Der Zigennerbaron. 3 heiter 20 Im Park: Großes Triple⸗Concert. Auftreten z heiter 20 sämmtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. 3 heiter 21 Concert der Tambura⸗Kapelle. 3 halb bed. 14 beeö““

EEöö“ Kroll's Theater. Dienstag: Erstes Gaftspiel 1 heiteri) 23 des Königl. Sächs. Kammersängers Hrn. Paul still wolkig 20 Bulß. Zampa. (Zampa: Hr. Bulß.) 3 wolkenlos 22 Mittwoch: Gastspiel der Fr. Katharina Klafsky. 165 lheiter Beerin 1. 55 8 Füipelio; Bei günsti Wetter vor und nach der 7 eiter slau 7 still ünstigem Wetter vor 766 8 üss n . 3 Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ Wien.. . fehlt . 1) Früh fernes Gewitter. 3 leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Breslau 767 Concert.

Triest 763 8 Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Erstes Gastspiel des Königl. Württembergischen Hofschau⸗ spielers Hrn. Carl Wiene. Zum 1. Male: Historische Taugenichtse. Charakterbilder fran⸗ Püscher Epochen aus 3 Jahrhunderten von Paul tto.

Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert. Gastsp. d. Wiener Volkssängergesell⸗ schaft Kriebaum u. Nowak, Auftreten der österr. Lieder⸗ sängerin Frl. Schubert, des Gesangskomikers Hrn. Schiller, der Wiener Soubrette Frl. Marietta, des b ersten Schwedischen Damen⸗Seyxtetts. Brillante Theater⸗Auzeigen. Iumbn 89 2. Gastspiel des Königl. Württ

b Mittwoch: 2. Gastspiel de önigl. ůürttem· Zeutsches Theater. Dienstag: Hamlet. bergischen Hofschauspielers Hrn. Carl Wiene. Zum Mittwoch: Der G’'wissenswurm. gich 2. Male: istorische Taugenichtse. Großes

ogericht J

——q,—9d—— + —2SO O002

762 764 767 767 767 767 764 763 764 765 765

[16912] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Privatsekretär August Carl Georg Dietrich wegen Unterschlagung in den Akten J. Ic 694. 82 unter dem 19. Dezember 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 19. Juni 1888.

Staatsanwaltschaft beim Königl. Landgericht I.

3 halb bed. 2 halb bed. 1 heiter

3 wolkenlos 2 wolkenlos 1 halb bed. 2 halb bed.

2 bedeckt 1 halb bed. still wolkigi)

Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel. Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin..

767 764 764 764

[16913] Steckbriekr.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Conrad Lieber, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 253. 88. die Ueteruchungsbaft wegen be⸗ trüglichen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Lieber zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 20. Juni 1888.

Der Untersuchungsrichter

Uebersicht der Witterung.

Der hohe Luftdruck hat sich ziemlich unverändert fast über dem ganzen Gebiete erhalten; eine über Lappland erschienene Depression ist nur von eng be⸗ grenztem Einfluß. Demzufolge dauern die schwachen östlichen Winde mit warmem, heiterem und trockenem Wetter über Central⸗Europa fort. Bamberg und Berlin melden für gestern Mittag eine Temperatur von 30 Grad, Magdeburg von 31 Grad. In Süd⸗ deutschland fanden Gewitter statt. Obere Wolken ziehen aus variablen Richtungen.

Deutsche Seewarte.

Forstmeister von geb. von Orenstorf (Doberan). Verw. Frau Ida von Witte, geb. Gräfin von Nostitz⸗Rieneck (Ragow). Hr Dr. Aug. Franz Sohn Eberhard (Langenbielau) Frau Pastor Joh. Adolf Em. Witte, geb. Her⸗ manni (Barleben). Hrn. Major Hüger Tochter Mally ( Met). Frau Valesca Gramatke, geb. Neumann (Breslaus. Hr. Pastor a. D. Adolf 1

bei dem Königlichen Landgerichte I.

Breiger (Osterode a. H.). 1 5Flchen enc.. Nt 36 ½ Vhe⸗ Hease 198 : Ri November in Hanau, Größe 1,75 bis 1,7 Berlin: Redactstet: Miebel. Meter, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn Verlag der Expedition (Scholz).

herwöhanich, Bart: eea⸗ 11 8s Pon⸗ ;r 1 3 . ase spitz, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ ütt. Nngwen Ugad, Augen blcne

„Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Mund deen dg, Kinn rund, Gesicht stark, Ge⸗ chtsfarbe gefund, Sprache deutsch im badischen Wolken ziehen meist aus südöstlicher Richtung. Donnerstag: Die Welt, in der man Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Sänger —— Setßs Beilagen 2 ö 8 die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Juli Königliches Amtsgericht I. 51. EELEI1“ lgesellschaftenꝛ ctcc. 4 . ⸗. eeinschließlich Börsen⸗Beilage). (915 ¼) 8 ESeg 1 8 Behgs 8

Altenhagen, wegen Entziehung von der Militärpflicht. Dem Antrage der Königlichen Staatsanwaltschaft entsprechend wird der Vermögensbeschlagnahme⸗ beschluß vom 22. September 1872 (Fol. 7v act.) hierdurch wieder aufgehoben, da die Strafvollstreckung verjährt ist. annover, den 15. Juni 1888.

derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ sermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger we dem ISenücht, Uaaühft, zu widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten 1 ““ Fe. b Geboks fanz berückschtigt werden und bei Ver. Berlin, den 16. Juni 1888. 3 Strafkammer I. des Königlichen Landgerichts. theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtig⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51. gez. Hagemann. Stoltz. Thielemann. ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni⸗ n8s 8 Ausgefertigt; fa welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ [16965]

16966] Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel schen Grundstücks, Umgebungen Band 127 Nr. 6002, und die Termine am 10 September d. J. werden auf⸗ gehoben.

1) Nachts Gewitter.

Uebersicht der Witterung.

Die Luftdruckvertheilung hat sich im Allgemeinen seit gestern nicht geändert, nur über West⸗Europa beginnt das Barometer zu fallen. Somit hält auch das heitere und warme Wetter über Central⸗Europa bei schwachen, meist östlichen Winden an. Das Thermometer erreichte gestern zu Kassel, Berlin und Bamberg einen Stand von 29 Grad, zu Magde⸗ burg von 30 Grad. In Süddeutschland fanden Gewitter mit starken Regenfällen statt. Kaisers⸗ lautern meldet 30 mm, Wiesbaden 25 mm. Overe

annover, den 15, Juni 1888. gefordert, vor Schluß des Ver. Die Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen 8 S.) 1 1ade- öT“ Einstellung des Verfahrens Grundstuͤcks, Umgebungen Band 127 Nr. 6003, und Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag die Termine am 10. September d. J. werden auf das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die gehoben b Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über Berlin, den 16. Juni 1888.

si Dialekt. 8

Deutsche Seewarke. langweilt.