1888 / 166 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Kerl, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks otsdam, Hintze, Berndt, Mottau, Tenne, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Regts. Bezirks II. Berlin, zu Pr. Lts. befördert. v. Damnitz, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Torgau, in die Kategorie der Res. Offize. ver⸗ setzt und als solcher dem Kaiser⸗Drag. Regt. Nr. 8 zugetheilt. Kunau, Sec. Lieut. von der eserve des Ulan. Regts. .1, Hoffmann II., Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 23, v. Heydebrand u. der Lasa, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 1, Holle, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Ratibor, Schmidt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 28, zu Pr. Lts. befördert. Wiethaus, Rittm. von der Kavallerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗ Bataillons⸗Bezirks Hagen, ein Patent seiner Charge verliehen. Auler, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Saarlouis, Hochscheidt, Sec. Lt. von der Inf. 1 Auf⸗ gebots des Landw. Bats. Bezirks II. Trier, zu Pr. Lts. befördert. Schmalhausen, Sec Lt. a. D., zuletzt von der Res. des Hus. Regts. Nr. 9, bei der Landw. Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Aachen, Siemers, See, Lt a. D., zuletzt von der Feld⸗ Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, bei der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Regts. Bezirks Köln, wiederangestellt. Frhr. v. Schröder II., Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 16, zum Pr. Lt., v. Blücher, Pr. Lt. von der Kavallerie 2. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Rostock, zum Rittm., befördert. v. Könemann, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bats. Bezirk Schwerin, zuletzt von der Res. des Drag Regts. Nr. 17, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. der Res. des Drag Regts. Nr. 17, wiederangestellt. Buchka, Sec. Lt von der Res. des Gren. Regts. Nr. 89, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Rißmüller, Second⸗ Lieutenant a. D. im Landwehr⸗Bataillons⸗Bezirk Göttingen, bisher von der Reserve des Infanterie⸗Regiments Nr. 106, in der Preuß. Armee, und zwar mit einem Patent vom 24. Juli 1887 als Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 82, angestellt. Diefen⸗ bach I., Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Be⸗ zirks I. Darmstadt, Riedesel Frhr. zu Eisenbach, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Gießen, Mor⸗ neweg, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats Be⸗ zirks II. Darmstadt, Bonhard, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bats Bezirks Worms, zu Pr. Lts. befördert. 80 cher, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bats. Bezirk I. Darmstadt, zu⸗ letzt Sec. Lt im Feld⸗Art. Regt Nr. 25, in der Armee, und zwar als charakteris. Pr. Lt. bei der Landw. Feld⸗Art 2. Aufgeb. wiederangestellt. Ge. Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Freiburg, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Keller, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Donaueschingen, Breitung, Scc. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats Bezirks Kolmar, Stölting, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Lingen, Wöhler, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Schwerin, zu Pr. Lts., Müseler, Pr. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗ Art. Regts., zum Hauptm., Theile, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts, Heise, Sec. Lt. von der Res. des Art. Regts. Nr. 10, zu Pr. Lts., Sichler, Pr. Lt. von der Feld⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks I. Braunschweig, zum Hauptm., befördert. Schulze⸗Vellinghausen, Pr. Lt. von der Garde⸗Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, in die Kategorie der Res. Offize. zurückversetzt und als solcher dem 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. wieder zugetheilt. Printz, Sec. Lt. von der Fuß⸗Artillerie des 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bataillons⸗Bezirks Karlsruhe, zum Prem. Lt. befördert. Kopp, Sec. Lt von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Regts. Bezirks I. Berlin, Andries, Sec. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Regts. Bezirks Köln, zu Pr. Lts., Lentz, Pr. Lt. von den Pion. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Freiburg, zum Hauptm., Raffauf, Pr. Lt. vom Train 1 Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Metz, zum Rittm., Thilo, Sec. Lr. vom Train 1. Aufgebots Landw. Bats. Bezirks Krossen, zum Pr. Lt. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 14. Juni. Graf v. Carmer, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 23, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Major mit v. d. Groeben, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. r. 81, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Schenk, Oberst mit dem Range eines Brig. Commandeurs, von der Armee, v. Frankenberg⸗Prosch⸗ litz, Oberst à la suite des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments und Commandeur der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, in Ge⸗ nehmigung ihrer Abschiedsgesuche, als General⸗Majors mit Pension, v. Willich, Oberst und Commandeur des Westpreuß. Kür. Regts. Nr. 5, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Manstein, Rittm. à la suite des Drag. Regts. Nr. 4 und Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede in Breslau, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und seiner bisher. Uniform, zur Dis⸗ Massow, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt., Siemerling, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, der Abschied bewilligt. v. Pelchrzim, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, unter Entbindung von dem Kommando bei der Militär⸗ Intendantur, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetreten. Kahle, Major z. D., unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 42, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bats. Bezirks Schlawe entbunden. Fischer, Major vom Inf. Regt. Nr. 42, mit Pension zur Disposition gestellt. v. Leers, Pr. Lt. à la suite des Dragoner⸗Regiments Nr. 12, mit Pension der Abschied bewilligt. Wittstock, Oberst⸗Lieutenant z. D., zuletzt Ab⸗ theilungs⸗Commandeur im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 2, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3, in die Kategorie der mit Pension verabschie⸗ deten Offiziere zurückversetzt. v. Bangels, Oberst z. D,. unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr 66, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bats. Bez. Bitterfeld entbunden. v Heinemann, Major vom Inf. Regt. Nr. 48, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt. Frhr. v. Haxthausen, Rittm. z. D., zuletzt Escadr. Chef im Hus. Regt. Nr. 8, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des gedachten Regts., Roestel, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 6, als Major mit Pension, Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, Kühn, Pr. Lt vom Inf. Regt. Nr. 46, als Hauptm. mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Ne. 74, der Abschied bewilligt. v. Heugel, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 51, in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und der Uniform des Grenadier⸗Regiments Nr. 10 zur Disposition gestellt. v. Eicke u. Polwitz, Sec. Lt. vom Hufaren⸗Regiment Nr. 6, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Studnitz, Major z. D, zuletzt Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß der Abschied bewilligt. Pelzer, Sec. Lr. vom Inf. Regt. Nr 30, ausgeschieden und zu den Res. Offizn des Regts. üͤbergetreten. Lieberkühn, Pr. Lt. vom Husaren⸗Regiment Nr. 17, als Rittmeister mit Pension und der Regiments⸗Uniform, Teßmar, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 111, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Ga⸗ bain, Oberst z. D., unter Entbindung von der Stellung als Com⸗ mandeur des Landw. Bats. Bezirks Rastatt, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. v. Devivere, Major vom Inf. Regt. Nr. 17, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Puttkamer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 130, in G nehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches, behufs Verwendung als Bez. Offiz. als Major mit Pension und der Regts. Uniform, v. Frankenberg, Major vom Inf.⸗Regt. Nr. 132, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Uniform, Heiß, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 60, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, behufs Verwend. als Bez. Offiz., mit Pension und der Regts. Unif.,

position gestellt. v.

1“ 16

zur Disp. gestellt. v. Reden, Drag. Regts. Nr. 6, mit Pension und der Uniform des Ulanen⸗ Regts. Nr. 5, v. Blociszewski, Major u. etatsmäß. Stabsoffiz. des Drag. Regts. Nr. 13, mit Pension u. der Unif. des Ulan. Regts. Nr. 3, der Abschied bewilligt. Czygan, Major a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 97, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum fer neren Tragen der Uniform des genannten Regts., zur Disp. gestellt. v. Brauchitsch, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, als Hauptm. mit Pension und der Uniform des Jäger⸗Bats. Nr. 4, Förtsch, Major und Abth. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, v. Manteuffel gen. Zoegen, Sec Lieutenant vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 21, der Abschied bewilligt. Folmann, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Oberst mit Pension und seiner bisher. Uniform zur Disp. gestellt. Gerwien, Oberst⸗ Lt. und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, mit Peasion nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif., Grebin, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, als Major mit Pension nebst Aussicht auf unstellung im Civildienst und seiner bisberigen Uniform, Fischer, Oberst⸗Lt. à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 6 und Artillerie⸗Offizier vom Platz in Magdeburg, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Fuß⸗Art. Art. Regts. Nr. 1, der Abschied be⸗ willigt. Heller, Sec. Lt. vom Garde⸗Pion. Bat., ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Bats. übergetreten. Koch, Hauptm. und Comp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 2, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pensien und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Schueler, Hauptm. vom Pion. Bat. Nr. 6, als Major mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Thielemann, Rittmeister und Compagnie⸗Chef vom Garde⸗ Train⸗Bataillon, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Kommallein, Prem. Lt. und zweiter Depot⸗Offizier vom Garde⸗Train⸗Bat., als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizn. des Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgebots übergetreten.

19 Juni. Schenck, Sec. Lt. vom 3. Inf. Regt. Nr. 20, Ludewig, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Landw. Regt., mit Pension der Abschied bewilligt. v. Bis marck, Prem. Lt. a. D., zuletzt im Ulan. Regt. Nr. 7, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform ertbeilt.

21. Juni. v. Schroeder, Oberst a. D., zuletzt Commandeur des Inf. Regts. Nr. 51, der Charakter als Gen. Major verliehen.

Im Beurlaubtenstande. 14. Juni. v. Skörzewski, Sec. Lt. von der Res. des Regts. der Gardes du Corps, Kranich, Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 6, mit der Landw. Armee⸗ Üniform, der Abschied bewilligt. Stein, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Danzig, mit seiner bisher. ÜUniform, Steimmig, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bats. Bezirkte, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Clouth, Hauptmann von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Naugard, mit seiner bisherigen Uniform, Fischer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Stettin, der Abschied bewilligt. Glenck, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bat. Bezirks Sondershausen, Trogisch, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Neutomischel, als Major mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Schulte, Pr. Lt. a. D., zuletzt v. d. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform ertheilt. Roth, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks St. Wendel, Weinschenck, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regt. Nr. 11, Schmilinsky, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Hamburg, Singhol, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Schwerin, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Friedleben, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Frank⸗ furt a. M., Hamm, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bataillons ⸗Bezirks Metz, mit seiner bisherigen Uniform, Krause, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Schweidnitz, mit der Uniform der Landw. Feld⸗Art. Offiz. des I. Armee⸗Corps, Walter, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Regts. Bezirks I Berlin, mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Schroeder, Hauptm. a. D., zuletzt von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, der Charakter als Major verliehen. . 3

19. Juni. Krueger, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Schivelbein, mit seiner bisher. Uniform, der Abschied bewilligt. 1

Königlich Bayerische Armee. .

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. Juni. Ritter v. Kienle, Major des 16. Inf. Regts., zum Bats. Commandeur im 9. Inf. Regt., Prell, Hauptm., bisher à la suite des 15. Inf. Regts. und kom⸗ mandirt zur Dienstleistung dortselbst, zum Comp. Chef in diesem Regt., ernannt. Heiden. Major, bisher à la suite des 16. Inf. Regts. und kommandirt zur Dienstleistung dortselbst, auf die erste Hauptmannsstelle in diesem Regiment versetzt.

In der Gendarmerie. 13. Juni. Hang, Pr. Lt. des 5. Chev. Regts., kommandirt zur Dienstleistung bei der Gend. Comp. von Oberbayern, unter Verleihung eines Patents vom 19. Dezember 1887, zur genannten Comp. versetzt. .

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 13. Juni. Eppler, Gen. Major, Commandeur der 8. Inf. Brig., in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. mit dem Prädikat Excellenz, mit Pension zur Dispos. gestellt.

16. Juni. Ritter v. Vincenti, Major, Bats. Commandeur im 9. Inf. Regt., unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, E“ Major desselben Regts., mit Pension und mit der

rlaubniß zum Tragen der Uniform, der Abschied bewilligt.

19. Juni. Ney, Hauptm. u. Comp. Chef im 15. Inf. Regt. mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. 19. Juni. Dr. Albert, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl., Garnisonarzt bei der Kommandantur der Festung Germersheim, unter Verleihung des Charakters als General⸗Arzt 2. Kl., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Im Sanitäts⸗Corps. 19. Juni. Dr. Schmidt, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt im Ulan. Regt. Nr. 20, zum überzähl. Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. befördert 6

Amtsblatt des Reichs⸗Postamts. Nr. 28. Inhalt Verfügungen: vom 11. Juni 1888. Verrechnung der Zustellungs⸗ gebühren für Briefe mit Zustellungsurkunde nach dem eigenen Bezirk des Aufgabe⸗Postamts Vom 12. Juni 1888. Postverbindung mit Helgoland. Vom 17. Juni 1888. Beitritt von Tunis zum Welt⸗ postverein. Vom 17. Juni 1888. Austausch von Postpacketen im Verkehr mit Salbvador.

Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 244. Inhalt: Anweisung für die Behandlung der Universitäts⸗Baufachen. Nichtamtliches: Die Ausstellung von Lehrlingsarbeiten der Berliner Gewerbe. Preisbewerbung für den Neubau einer dritten evan⸗ gelischen Kirche in Köln a. Rh. Ein neues Verfahren zur Auf⸗ lösung von Gleichungen dritten Grades. Zur Frage der Feuer⸗ beständigkeit von Konstrukrionen 22 129 Rabitz. Brand eines Waarenhauses in London. Vermischtes: VIII. Wander⸗Versamm⸗ lung des Verbandes deutscher Architekren⸗ und Ingenieur⸗Vereine. Technische Hochschule in Berlin. Abschiedsfeier zu Ehren des Re⸗ gierungs⸗ und Bauraths Bormann. Messung der Luftfeuchtigkeit.

Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des]/ Neue Gefahr für die

ö“ Feuerwehrmannschaften. Gaspreis in New⸗York. Bücherschau. Neue Patente. 1

Nr. 25. Inhalt: Amtliches: Personal⸗Nachrichten. Nicht⸗ amrliches: Die neuen Trockendocks für den Vorhafen von Genua. Der Platz für das Kaiser Wilhelm⸗Denkmal. Die Schiffsunfälle in den dänischen Gewässern. Herstellung feuersicherer Decken aus Eementbeton und Gips. Vermischtes: Verein deutscher Ingenieure. Ernennung zum Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Stand der Arbeiten nach dem Plan 1 in Frankreich. Temperaturverhältnisse des fließenden

Neue Patente. . 18

Statistische Nachrichten.

Die Zwangsversteigerungen in Preußen 1881—87. (Stat. Corr.) Einen schätzbaren Beitrag zur Beurtheilung der Lage unseres Grundbesitzes, bei welchem leider nur nicht durchweg nach fruchttragenden und Gebäudegrundstücken unterschieden ist, liefern die alljährlich im „Justiz⸗Ministerialblatt“ abgedruckten, von uns mehrfach besprochenen Zusammenstellungen der im Laufe eines Jahres beendigten Zwangsversteigerungen von Grundstücken. Wir stellen im Anschluß an die neueste diesbezügliche amtliche Veröffentlichung (vergl. Nr. 21 des „Justiz⸗Ministerialblatte“ vom 18. Mai 1888) nachfolgend die Hauptergebnisse der Jahre 1881 bis 1887 nebeneinander. Es betrug

G ihr Ge⸗ 8 ne gh 8 8— steuer⸗ euer⸗ veeneten sgigegte nutzungs⸗ reinertrag Jabren gerungen he werth

17 473 106 957 7 902 346 913 676 16 197 86 277 6 162 672 707 588 13 573 82 898 5 321 768 681 972 10 528 79 268 4475 615 737 822 10 309 88 067 3 703 443 823 585 10 500 108 459 3 840 787 993 242 6036 57,49 10 233 114 088 3 204 435 1 059 173 5895 57,61.

Die Zahl der Versteigerungen ist also im letzten Jahre geringer gewesen als in sämmtlichen in diese Statistik dee Nnsn jahren; während der letzten 4 Jahre hat sie indeß nur wenig ge⸗ Dagegen ist der Antheil der Grundstücke, welche haupt⸗

die Zahl der land⸗ u. forst wirthschaft⸗ lichen Verstei gerungen in Prozenten

der Gesammt⸗

zahl

6,40 52,99 52,77 54,44 56,32

1881. 1882. 1883. 1884. 1885. 1886. 1887

5731 5806

schwankt.

sächlich zur Land⸗ und Forstwirthschaft dienen, seit 1883 fortwährend,

im letzten ahre freilich nur unerheblich gestiegen 1 Zu beachten ist hierbei, daß im Geltungsbereich des Gesetzes vom 13. Juli 1883, welches ohne Uebernahme oder Befriedigung der den Rechten des Gläubigers vorgehenden Rechte den Verkauf des Grundstücks nicht zuläßt, alle vom 1. November 1883 ab beantragten Zwangsversteigerungen nach den Vorschriften dieses Gefetzes zu er⸗ ledigen waren. Es wurden nun Zwangsversteigerungen beendet: 1 1

1883 1884 1885 1886 a. im Geltungsbereich des Ge⸗ setzes vom 13. Juli 1883 10740 7868 8118 8529 8433

d. i. gegen das Vor⸗ 1 26,74 + 3,18 + 5,06 1,13

E“ b. in den übrigen Landes⸗

. 2660 2191 1971 1800 6,11 17,63 10,04 8,68

““ gegen das Vorjahr ¼ %

Im Jahre 1884 waren unter den 7868 Versteigerungen zu a. noch 2095, auf welche das Gesetz von 1883 keine Anwendung fand, die der neue Rechtsgrundsatz also noch nicht zu erschweren ver⸗ mochte; gleichwohl wies der Geltungsbereich jenes Gesetzes 1884 eine Verminderung der Zwangsversteigerungen um 26,74 %, also um mehr als ein Viertel, das übrige Staatsgebiet nur eine solche von 6,11 % auf. Die Behauptung, daß das neue Gesetz keinen Ein⸗ fluß auf die Zahl nicht wohl aufrecht erhalten. Freilich scheint dieser Einfluß in den nächsten Jahren durch andere Verhältnisse zum Theil wieder auf⸗ gewogen zu sein; 1885 und 1886 weisen wieder eine, wenn auch mäßige Zunahme der Subhastationen auf und auch 1887 geht trotz der Abnahme gegen das Vorjahr noch erheblich über 1884 hinaus, ohne indessen 1883 oder gar die früheren Jahre annähernd zu erreichen. Die nicht zum Geltungsbereich des gedachten Gesetzes gehörigen, meist westlichen Gebietstheile, durch Natur und industrielle Ent⸗ wickelung im Allgemeinen begünstigt, zeigen von 1885 bis 1887 noch beträchtlichere Abnahmeprozente als im Jahre vorher. b

Es sei, wie schon früher, wieder hervorgehoben, daß die Zu⸗ oder Abnahme der Zwangsversteigerungen als Gradmesser für die wirthschaftliche Lage der Geundbesitzer nur mit großer Vorsicht zu gebrauchen ist. Es lassen sich bei dem Verfall des Besitzes drei Stufen unterscheiden: auf der ersten stockt oder unterbleibt die Zins⸗ zahlung für die letzten Gläubiger, während dieselben bei Herbei⸗ führung der Zwangsversteigerung noch Aussicht auf Befriedigung oder auf vortheilhaften Erwerb des Grundstücks haben; auf der zweiten schwindet diese Zinszahlung für die „sicheren Hypotheken“ auszubleiben. Da die Besitzer der letzteren gewöhnlich zur Uebernahme des Grundstück⸗ fähig sind und auf eine lange Dauer einer so ungünstigen Konjunktur nicht rechnen, so mebren sich, wenn der Grundbesitz auf diese Stufe geworfen wird, die Versteigerungen ungemein, während sie auf der zweiten Stufe seltener werden als auf der ersten. Tritt also an dir Stelle regelmäßiger Verhältnisse unvermittelt eine Gestaltung, welche

2833

der zweiten Stufe entspricht, so wird die Statistik weniger Ver⸗

steigerungen zu verzeichnen haber, als wenn nur die erste, weniger un⸗ günstige Stufe erreicht würde.

Einen sehr beachtenswerthen Fingerzeig für die Entwickelung der allgemeinen Verhältnisse bietet wenigstens bei dem ländlichen Grund⸗ besitz die Größe der versteigerten Besitzungen. Bei kleinen Parzellen fällt verhältnißmäßig nur ein sehr geringer, bei größeren Flächen en immer größerer Antheil des Ertrages auf die Grundrente, während der Arbeitsertrag des Besitzers die ungekehrte Bewegung macht, der Kapitalzins bald bei der einen, bald bei der anderen Klasse, je nach der Art des Betriebes, im Verhältniß größer oder kleiner sein kann. Das Steigen oder Sinken der landwirthschaftlichen Rente ziekt daher den größeren Besitzer nicht nur absolut, sondern auch relatir viel mehr ins Interesse, als den kleineren. 6 1881 bis 1887 die ländlichen Versteigerungen sich von 9855 auf 5895 vermindert, während der Flächeninhalt der betheiligten Grundstück (einschließlich des unausscheidbaren und keinenfalls bedeutenden Am⸗ theils der städtischen Grundstücke) sich von 106 957 auf 114 088 ba. die durchschnittliche Größe eines versteigerten Grundstücks also von 10,8 auf 19,35 ha vermehrt hat. Ist eine andere Erklärung nicht beizu⸗ bringen, so wird man nicht umhin können, in der wachsenden Be⸗ theiligung größerer Grundstücke an den Zwangsversteigerungen en nicht günstiges Anzeichen für die Entwickelung der landwirthschaft⸗ lichen Rente zu erblicken, dessen Gewicht freilich nur im Zusammen⸗ hang mit anderen Beobachtungen über denselben Gegenstand richtig gewürdigt werden kann. .

Die Vertheilung der Versteigerungen auf die einzelnen Ober⸗ Landesgerichtsbezirke lieferte 1887 Fönliche Ergebnisse wie in den Vor⸗ jahren. Der Zahl nach stehen Breslau mit 969 bezw. 1606 und Köln mit 683 bezw. 1213 Versteigerungen von ländlichen Grund⸗ stücken bezw. von Grundstücken im Ganzen oben an; von der beo⸗ steigerten Fläche entfällt aber wiederum fast ein Viertel, 26 882 1a auf Posen (mit 574 Versteigerungen, davon 370 ländlichen); ferne 19 650 ha auf Marienwerder, 17 190 ha auf Königsberg 12 102 1 auf Breslau, 11 292 ha auf Stettin, 11 105 ha auf Berlin, mithin

fast neun Zehntel der versteigerten Fläche auf die östlichen Provinzen

ohne Sachsen.

afsers. Bücherschau.

der Subhastationen geübt habe, läßt sich hiernach

Aussicht; auf der dritten beginnt auch die

Nun haben aber von

Zwe

ite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 27. Juni

188s8.

No. 166.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

9082n8gn

. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschaften. 1 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.

1“

——

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[17620 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen 1) Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Schlemmer aus Rettert (Unterlahn⸗ kreis), katholisch, 2) dessen Ehefrau Marie, geb. Wetzel, aus Vaihingen, e zuletzt Berger⸗ straße Nr. 290c. dahier wohnhaft welche flüchtig sind, sich verborgen halten, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird er⸗ sucht, dieselben zu verhaften und in das Gerichts⸗ Gefängniß dahier abzuliefern.

Frankfurt a. M., den 25. Juni 1888.

Der Untersuchungsrichter

bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: ad 1) Alter 2./1. 58, Größe 1,70 m Statur schmal, Haare hellblond, etwas röthlich, Stirn hoch, Bart, kleines hellblondes Schnurrbärt⸗ chen, Augenbrauen hellblond, Augen grau, Nase spitz, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht laänglich, Ge⸗ sichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunk⸗ ler karrirter Sackanzug, schwarzer langer Shlips, runder schwarzer Filzhut, Zugstiefeln und Umlege⸗ kragen. Besondere Kennzeichen: Keine.

Beschreibung: ad 2) Alter 25./1. 59, Größe 1,55 m,

Statur klein und gesetzt, Haare hellblond und zu⸗ rückgekämmt, Stirn niedrig, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase breit, Mund breit, etwas auf⸗ geworfene Lippen, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache Württ. Dia⸗ lekt. Kleidung: Hellbraunes Kleid mit Ueberwurf und schwarzes Jäckchen von Cachemir, Kapothut, braun und mit Perlen besetzt, Zugstiefeln.

[17579] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Gärtner Max Heinrich Theodor Steen aus Poppenbüttel, geboren am 18. Januar 1849 zu Stocksee, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Jagdvergehens verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. (J. II. 667/88).

Altona, den 22. Juni 1888.

KSönigliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Größe 1,70 m, Statur kräftig, Haare hellblond, Stirn frei, Bart hellblond, Augen⸗ brauen hell, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund ewöhnlich, Zähne gesund. Gesicht länglich, Gesichts⸗ arbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Anzug, runder schwarzer Filzhut, iefel. Be⸗ sondere Kennzeichen: Keine.

[17581] Steckbriefs⸗Erneuerun Der gegen den Handelsmann Wilhelm Dickow, am 2. August 1850 zu Lichtenberg geboren, in den Akten J. Ic. 61. 84. 83. G. 389. 84. unterm 1. Mär; 1884 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 21. Juni 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.

f 17582] Steckbriefs⸗Erledigung.

„Der unter dem 20. Juli 1883 von dem König⸗ lichen Amtsgericht Fehrbellin hinter den Müller⸗ und Mühlenbauergesellen Wilhelm Carl oder Rudolph Vogel in den Akten J. 107. 81 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt.

Neu⸗Ruppin, den 16. Juni 1888.

Königliche Staatsanwaltschaf

[17424 Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 15. Dezember 1887 hinter den Kom⸗ missionär Ludwig Friedrich Theodor Greve, geb. den 13. September 1852 zu Kl. Görnow i. Meckl.⸗ Schwerin erlassene Steckbrief (Stück Nr. 46 414 de 1887) ist erledigt 38 Altona, den 22. Juni 1888. Der Erste Staatsanwalt.

1.“

17425]

Der in den Akten D. 179/85 hinter den Kellner Julius Teufert am 11. April 1888 erlassene Steck⸗ brief ist erledigt.

Köpenick, den 23. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. [14705] Oeffentliche Ladung.

Die Heerespflichtigen:

.1) Gustav Adolf Kriegel al. Leuschner, zuletzt in Dittersbach hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren zu Heinrichsgrund hies. Kr am 29. Februar 1860,

2) August Herrmann Köhler, zuletzt in Reussen⸗ dorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 5. Mai 1861,

.3) Eduard Josef Magira, zuletzt in Dittersbach hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 10. Februar 1862,

4) Hermann Heinrich Fiebig, zuletzt in Stein⸗

grund hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst

am 19. Oktober 1862,

.5) Franz Anton Scholz, zuletzt in Dittersbach hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren das. am 18. Oktober 1862,

.6) Karl Gustav Leder, zuletzt in Bärengrund hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren zu Ober⸗ Waldenburg hies. Kr. am 22. März 1863,

7) Gustav Johannes Clemens Reyher, zuletzt in Nieder⸗Hermsdorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, ge⸗ boren daselbst am 4. August 1865,

.8) August Wilhelm Hilbert, zuletzt in Hausdorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am

.9) 1“ Döbbeler, zuletzt in Waldenburg hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 24. Dezember 1865,

10) Heinrich Wilhelm Brand, zuletzt in Walden⸗ burg hies. Kr. aufhältlich gewesen, 5 oren zu Weiß⸗ stein hies. Kr. am 22. Februar 1867,

11) der Bergmann Karl Friedrich Julius Weber,

19. Dezember 1865,

zuletzt in Weißstein hies. Kr. aufhältlich gewesen, ge⸗ boren daselbst am 8. Oktober 1867,

12) Karl Paul Josef Jonas, zuletzt in Nieder⸗ Wüstegiersdorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 1. Mai 1864,

.13) Karl August Scholz, zuletzt in Nieder⸗Wüste⸗ giersdorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren da⸗ selbst am 17. August 1864,

14) Gustav Herrmann Reimann, zuletzt in Donnerau hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren da⸗ selbst am 17. März 1865,

15) August Herrmann Kittler, zuletzt in Zedlitz⸗ heide hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren zu Ober⸗ Wüstegiersdorf hies. Kr. am 6. August 1865,

16) der Fabrikarbeiter Johann Carl Adolf Kittler, zuletzt in Zedlitzheide hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren zu Ober⸗Wüstegiersdorf hies. Kr. am 21. Juni 1866,

17) Gustav Paul Hennig, zuletzt in Nieder⸗ Wüstegiersdorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, geb. zu Sophienau hies. Kr. am 30. September 1865,

18) Heinrich Reinhold Nuchten, zuletzt in Blu⸗ menau hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 7. September 1866,

19) Friedrich Wilhelm Schönwälder, zuletzt in Nieder⸗Wüstegiersdorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 14. April 1867, ö20) der Blattbinder Louis Alfred Walter, zuletzt in Nieder⸗Wüstegiersdorf hies. Kr. aufhältlich ge⸗ wesen, geboren daselbst am 16. Dezember 1867,

21) Hermann Robert Julius Rüffler, zuletzt in Gottesberg hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 16. Juli 1866,

22) der Schlepper Amand Gustav Martin Zeptner, zuletzt in Gottesberg hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren zu Neuhohendorf hies. Kr. am 9. Movember 18223

23) Josef Tscherwenka, zuletzt in Alt⸗Lässig hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 23. Oktober 1865, 8 8

werden unter der Anklage, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militär⸗ pflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B., auf den 9. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden die Genannten auf Grund der nach §. 472 der ITTöö“ von dem Herrn Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aus⸗ hebungsbezirks zu Waldenburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rung verurtheilt werden.

Waldenburg i. Schl., den 1. Juni 1888.

Der Staatsanwalt.

[11310)“) DOeffentliche Ladung. Der Friedrich Wilhelm Bergknecht, am 16. No⸗ vember 1865 zu Göritz a. O., Kreis West⸗Sternberg, geboren, zuletzt zu Göritz a. O. aufhältlich gewesen, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 20. September 1888, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civilvorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗Kom⸗ mission des West⸗Sternberger Kreises zu Drossen über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 24. Mai 1888. Königliche Staatsanwaltschaft.

1 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 117632]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Waldau, Blatt 261 auf den Namen

des Stellbesitzers Wilhelm Schmidt zu Seedorf eingetragene Grundstück am 1. August 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 29, ver⸗ steigert werden.

Das Grundstück ist mit 2810/100 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 2,2670 Hektar zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei IV;, Zimmer Nr. 28, eingesehen werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. August 1888, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Der Stellbesitzer Wilhelm Schmidt zu Seedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird zu diesem Termine hiermit be⸗ sonders vorgeladen.

Lieguitz, den 22. Juni 1888.

Königliches Amtsgerich [17537] Aufgebot.

Auf Antrag von Eilert Friedrich Fels ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von dem Antrag⸗ steller gewilligten und am 27. März 1877 abge⸗ lieferten Handfesten groß 1000 ℳ, folgend nach 24 80 500 ℳ, fol 25 800 ℳ, 500

folgend nach 26 300 ℳ, 500 ℳ, folgend nach 26 800 ℳ, und 500 ℳ, folgend nach 28 800 ℳ, auf sein in der Vorstadt, an der Herderstraße Nr. 9 be⸗ legenes, im Kataster der Feldmark Pagenthorn mit 144 G a, b, e bezeichnetes Grundstück, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Eintragungsbücher nicht erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet.

Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf

Dienstag, den 16. Oktober 1888, 1 Nachmittags 4 ½ Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Bremen, den 25. Juni 1888.

„Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. (gez.) Blendermann 1“ Zur Beglaubigung: Ruete Dr., Gerichtsschreiber.

[17643]

Der Kaufmann Hermann Sommerfeld in Frank⸗ furt a. M. hat das Aufgebot des Antheilscheines der Herzoglich Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 8281 Nr. 13 über 20 Thaler beantragt.

Die Inhaber dieses Antheilscheins werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. März 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte, Zimmer 27, angesetzten Termine ihre Rechte an diesem Antheilsscheine anzumelden und solchen vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 18. Juni 1888.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert. [17538] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Schütte zu Iserlohn hat Namens der nachstehend als Aussteller bezeichneten Firmen das Aufgebot folgender, sämmtlich auf die Firma B. Gunkel und Sohn zu Iserlohn gezogener und von derselben acceptirter Wechsel beantragt:

a. des Wechsels d. d. Bremen, 8. März 1887, über 606,20 ℳ, fällig am 8. Juni 1887, zahlbar an die Ordre des Ausstellers, der Firma Johs. Gerken zu Bremen,

. des Wechsels d. d. Bremen, 8. März 1887, über 1326,55 ℳ, fällig am 8. Juni 1887, zahlbar an die Ordre der Ausstellerin, Firma Joh. A. Müller zu Bremen, des Wechsels d. d. Bielefeld, 10. März 1887, über 1131,50 ℳ, fällig am 10. Mai 1887, zahlbar an die Ordre der Reichsbanknebenstelle zu Iserlohn, ausgestellt von der Firma der Ravensberger Dampfmühle Velhagen u. Comp. zu Bielefeld.

Der Inhaber der bezeichneten Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1

Iserlohn, 16. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

[17221] Aufgebot. ““ Nr. 11443. Die Firma C. G. Gossi in Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. de Bary daselbst, hat das Aufgebot des von der Firma F. A. Herrmann in Karlsruhe am 1. Januar 1888 an eigene Ordre ausgestellten, von B. Miltner in Karls⸗ ruhe acceptirten und an Antragstellerin indossirten Wechsels über 250 zahlbar am 10. April 1888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 8. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst Academiestraße Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13 anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 9. Juni 1888. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.

W. Frank.

[176490] Aulufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Hirsch⸗ mann, früher zu Gartz a. O., jetzt zu Hamburg, wird der Inhaber des angeblich mit den Akten Hirschmann wider Wetzel, H Nr. 29 von 1872 B. der vormaligen Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Gartz a. O., vernichteten Wechsels de dato Gartz a. O., den 20. August 1871 über 35 Thaler, zahlbar am 20. November 1871, ausgestellt von dem Kantor Itzig Lipschütz zu Gartz a. O. an eigene Ordre, acceptirt von dem Schneidermeister Gustav Wetzel zu Mescherin, in blanco indossirt von dem Kantor Itzig Lipschütz, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine

den 8. März 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos würde erklärt werden.

Gartz a. O., den 5. Juni 1888.

Königliches Amtsgerich [17633] Aufgebot. Manes Frankfurter, israelitischer Religion, geb. 2. September 1824 zu Westheim, Karolina Frankfurter, israelitischer Religion, geb. am 22. Januar 1822 daselbst, eheliche Kinder der Handelsmannseheleute Aaron und

ausgewandert und ist seit dieser Zeit keinerlei Nach richt über deren Leben vorhanden.

Manasses, Samuel und Löb Adler, dann Ella Adler zu Westheim, Abraham Adler zu Norfolk in Nordamerika, Karolina Seelig, geb. Adler, und Jette Oppenheimer, geb. Adler, zu Schlüchtern, welche als nächste gesetzliche Erben der genannten Manes und Karolina Frankfurter erscheinen, haben den Antrag gestellt, Letztere nach durchgeführtem Aufgebotsverfahren für todt zu erklären.

Es wird deshalb auf Freitag, den 19. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts Aufgebotstermin anberaumt und die Aufforderung erlassen:

1) ansdie Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗

termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Hammelburg, den 16. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. gez. Schermer. Zur Beglaubigung: Der Königl. Gerichtsschreiber: Hornbach, K. Sekretär.

[17634] Aufgebot. 1

Auf Antrag der verehelichten großjährigen Arbeits⸗ mann Marie Emilie Poese, gebornen Roehricht, zu Alt⸗Neu⸗Heidau, vertreten durch den Rechtsanwalt Menzel zu Winzig, wird der Schiffer Friedrich Wil⸗ helm Berndt, zuletzt zu Alt⸗Neu⸗Heidau wohnhaft, welcher am 10. Mai 1829 zu Alt⸗Heidau geboren ist und angeblich im Alter von etwa 40 Jahren seinen letzten Wohnsitz verlassen hat, und von dessen Leben oder Tode seitdem keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermin am 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr, per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden soll.

Winzig, den 16. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht

Aufgebot.

[17466] 1¹“ Ernst Julius Severus

Auf Antrag:

1) des Postsekretärs Sölle hier, der Frau Therese Lindemann, geb. Möller, hier,

die unter 1 und 2 Genannten vertreten durch den Aktuar Wilhelm Bäzold hier —,

3) des Mühlenbesitzers Wilhelm Friedrich Rudolph hier, 8

wird die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens be⸗ schlossen behufs Ermittelung:

1) der Frau Auguste Pauline Weber, geb. Sölle, Tochter des am 17. Februar 1878 zu Gotha verstorbenen Kantors em. J. G. Sölle, Schwester des oben unter 1 genannten Postsekretärs Sölle, welche vor etwa 37 bis 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und nach eidlicher Versicherung ihres vorgenannten Bruders seit dem Jahre 1878 keine Nachricht hierher hat gelangen lassen,

bezüglich deren Erben,

2) des Heinrich Möller, Sohnes der am 10. Februar 1873 zu Gotha verstorbenen Frau Geheimen Archivrath Cäcilie Möller, Bruders der oben unter 2 genannten Frau Lindemann, welcher nach eidlicher Versicherung der Letztgenannten bereits vor dem Jahre 1873 Gotha, um auf die Wanderschaft zu gehen, verlassen hat und seit diesem Jahre an seine mehrerwähnte Schwester keine Kunde hat gelangen lassen,

bezüglich dessen Erben,

3) des Johann Christoph Rudolph, Bruders der am 19. Dezember 1872 in Gotha verstorbenen Auguste Rudolph, Oheims des oben unter 3 genannten Mühlenbesitzers Wilhelm Friedrich Rudolph in Gotha, welcher nach eidlicher Ver⸗ sicherung des Letztgenannten im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Anfange der fünfziger Jahre dieses Jahrhunderts an seinen mehrgenannten Neffen keine Kunde hat gelangen lassen,

bezüglich dessen Erben, Aufgebotstermin wird auf den 14. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumt.

Die bezeichneten Verschollenen und deren etwaige Erben werden hiermit aufgefordert, in dem Auf⸗ gebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht entweder in Person oder durch einen gehörig legi⸗ timirten Vertreter zu erscheinen, ihre Ansprüche spätestens im Termin anzumelden und dieselben zu bescheinigen, widrigenfalls auf Antrag Ausschluß⸗ urtheil dahin ertheilt wird:

daß 1) die Frau Auguste Pauline Weber, geb.

ölle, 2) Heinrich Möller, 3) Johann Christoph Rudolph, .““ für todt erklärt und ihr Vermögen an ihre sich legitimirenden Erben bez. an den Fiskus werde abgewährt, ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen aus⸗ geschlossen werden.

Eine Eöö in den vorigen Stand findet gegen dieses Urtheil nicht statt.

Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte haben am Sitze des hiesigen Amtsgerichtes einen Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen.

Gotha, am 15. Juni 1888.

hann Frankfurter, Letztere geb. Adler, von dort, nd Anfangs der 1840er Jahre nach Nordamerika

—“ 8

Herzogl. S. Amtsgericht I. Rasch.