1888 / 167 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

als über Sultan und Scherif stehend betrachtet, auf deren Empfehlung gar nichts geben würde. Eine solche Vermittelung könnte höchstens fine Verschlimmerung in der Behandlung der Gefangenen herbei⸗ ühren. Noch verhängnißvoller würde die Ausrüstung einer neuen kriegerischen Expedition, die den Gewalthabern in Chartum nicht un⸗ bekannt bleiben könnte, für die Gefangenen werden. Im günstigsten Falle, d. h. wenn die Expedition Erfolg haben und bis nach Chartum vordringen sollte, würden sie als Opfer für die Wiedergewinnung des Sudan fallen. Der wahnwitzige der Mahdisten würde eine Auslieferung der Gefangenen, selbst um den Preis der Milde⸗ rung ihres eignen Looses nicht zugeben. Die Befreiung der Gefangenen muß unbedingt jedem Versuche der Wiedereroberung des Landes vorausgegangen sein. 3 Es kann somit einem Zweifel nicht unterliegen, daß die Be⸗ freiung durchaus keine leichte Sache ist; es sind Schwierigkeiten zu beseitigen, welche nur der Pendlich⸗ Kenner der sudanesischen Ver⸗ hältnisse zu würdigen weiß. Aber noch sind nicht alle Mittel erschöpft, auf friedlichem Wege die Befreiung der Gefangenen zu ermöglichen; eine öffentliche Besprechung dieser Mittel kann nicht angebracht er⸗ scheinen, da dieselbe jedenfalls die Haltung des Mahdi, welcher durch seine Anhänger und Spione über alle Vorgänge in Kairo genau unterrichtet ist, beeinflussen und somit das Gegentheil der Absicht erzielt werde würden. Ist es aber der egyptischen oder richtiger der englischen Regierung, deren Befehle in Egypten maßgebend sind, ernstlich darum zu thun, Slatin, Lupton und die übrigen schuldlosen Opfer englischer Politik aus ihrer traurigen Lage zu befreien, so wird man sich über diese Mittel und Wege mit den Kennern des Sudan leicht verständigen.

nackt, nur mit arabischer Unterhose (elbas) und Filzkappe bekleidet. Seit kurzer Zeit hat sich sein Loos etwas gebessert, indem er jetzt beim Geldmünzen beschäftigt ist. Europäisches und egyptisches Geld hat keine Gültigkeit, sondern der Mahdi läßt eigene Münzen prägen. Slatin muß den Sais. d. h. Vorläufer, des Mahdi Scheich Chalifa, machen. Barfuß und halbnackt, nur mit kurzen Unterhosen und einem Stück 2 Zeuges um die Schultern bekleidet, Lanze und eine kleine Fahne tragend, muß er dem Pferde des Mahdi vor⸗ laufen und diesem beim Auf⸗ und Absteigen den Steigbügel halten. Bei jeder Gelegenheit hat er Beschimpfungen durch den Mahdi zu erdulden, welcher seiner Umgebung dadurch zu imponiren sucht, daß ein Christ, ein früherer Gouverneur und Pascha ihm, dem Mahdi und Propheten, jetzt den Steigbügel halten und den Sais machen muß. Neufeld liegt in Ketten; zweimal bereits hat man ihn gefesselt an den Galgen geführt, hat ihm eine Schlinge um den Hals geworfen und ihn dann, aus Niederträchtigkeit oder um ihm Angst zu machen und so etwas aus ihm herauszupressen, ein Stück in die Höhe gezogen und einige Sekunden in Todesangst hängen lassen. Dann wurde er wieder heruntergezogen und unter Geschrei und Hohngelächter mit der Drohung, daß diese Behandlung noch öfter wiederholt wer⸗ den sollte, wieder gefesselt ins Gefängniß geführt. Eine ähnliche Be⸗ handlung hatte der frühere Diener Seckendorff's und einstmalige preußische Unteroffizier Klotz zu erdulden, welcher vor ca. 12 Monaten gestorben ist. Die in Chartum zurückgebliebenen Griechen. Syrer, Kopten und Egypter sind in traurigen und zerlumpten Verhältnissen und müssen die niedrigsten Arbeiten verrichten. Elend, Mangel an Geld, Kleidung und Nahrung herrschen in Chartum, dazu ist Streit und Zwietracht zwischen der Partei des Mahdi und dem Anhange anderer Großen ausgebrochen. Einmal

Erste ͤ%¾ppp“ 8⸗-Anzeiger.

Kreuznach bis zum 11. Kuxhaven bis zum 20. Juni . . Langebrück bis zum 17. Juni (113 Part.). Lauterberg (Harz) bis zum 11. Junit .. . Liebenstein( S.⸗Meiningen)bis Mitte Iuni(außer 121 Durchreis.) Misdroy bis zum 15. Juni . . . Münster bis zum 15. Juni..

998 —7 Neuenahr bis zum 23. Juni (Fremde) . No. 16 T. 8

Oeynhausen bis zum 22. Juni (außer 3046 Durchreisenden, 1b

Nrn. der Kurgäste) 16161“ 1 nters s⸗Sach Oldesloe bis zum 15. Juni ......22 18¾ 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Oppelsdorf (bei Reibersdorf) bis zum 17. Juni (101 Part.) eeeeeeöbee derc. Oybyn bis zum 17. Juni (40 Parteien) .19 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 Polzin bis zum 15. Juni .. . 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Rehdurg 11114146464*“ Resss enb glhbis zum 24. Juni (außer 1359 Passanten⸗Parteien,

eee“] 8 bis zum 23 Juni (außer 670 Erholungsgästen un Rchhn his gheh. Furiheh).. . . . ... und Untersuchungs⸗Sachen. Salzdetfurth bis zum 15. Juni.. 8 * 4 Salzungen bis Mitte Juni . . .. ... 7. 222 Steckbrief. Schandau bis zum 17. Juni (außer 5429 Durchreisenden, Hinter Karoline Lutz von Vendersheim, 18 Jahre,

276 Nummern der Kurgäste). blond, blauäugig, klein, kräftig, frisch, wegen Schmalkalden bis Mitte Juni (einschl. der Durchreisenden) Diebstahls (von Frauenkleidern).

Schwarzburg bis Mitte Juni (mit den Durchreisenden 4000, Hanau, den 25. Juni 1888. 8 1

Kurgäste). 4⁰0 Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.

Juni (39 Parteien).. 178 8 Reul. 100]

eAnzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 28. Juni

Oeffentlicher Anzeiger.

Der Inhaber der bezeichneten Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

18 Iserlohn, 16. Juni 1888.

Der gegen den Journalisten Rudolf Gnevkow, 3„ isich⸗s Non amer gen. Sylvester Ilume, am 6. Mai 1884 erlassene Königliches öe und am 26. Mai 1886 erneuerte Streckbrief wird 1“ hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 17. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 98.

* . 8 *

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. 2

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 8

[16689] 8 Der gegen den Journalisten William Bryant am 6. Mai 1884 erlassene und am 26. Mai 1886 erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 17. Juni 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 98.

[16688]

9 Uhr 8 vor 8 Amtsrichter Schindler an Gerichtsstell hierselbst anstehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunden bezw. das Sparkassenbuch 8 und für Letzteres ein neues ausgestellt werden wird.

Ferner wird der zu 6 benannte Johann Wilhelm Hoff aufgefordert, sich spätestens im Termine am 17. April 1889, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8 Kupp, den 26. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

1) Steckbriefe

Ausfertigung. Alufgebot. 8 Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Michael und

Schweizermühle bis zum 17. m; d 1 1 Anna Maria Wermuth in Weißendorf, Gemeinde

1..““

See

hat bereits ein Häuptling offen revoltirt, sich aber wieder unter⸗ als er, nachdem die beiderseitigen Truppen sich gegenüber⸗ ur a. daß die Macht des Mahdi besser bewaffnet war als sein geschlossen,

worfen, standen,

handlung wurde der Ueberhaupt

sein baares Geld nicht ausliefert, birgt wird gehängt. Durch der

erkannte,

wurde Friede

Gefolge. aber

meine Unzufriedenheit natürlich gesteigert.

Der

3 Monaten in Aussicht gestellt.

Bote sagt: bewaffnete Trup Grenze rücken und den Beweis liefern, ernstlich betrieben werden soll, so 300 Rebellen, am zweiten Tage 1000, terem Vorrücken in Nubien ganze Stämme und Völkerschaften zu⸗ fallen und bei der Ankunft vor Chartum würde

MNanln sich angesammelt haben

mit Ausnahme des Mahdi

Schwertstreich dem anrückend Jahre hat Abd⸗el⸗Kader⸗P

General⸗Gouverneur des S

tischer Truppen und 20 000 Pf

udan

Wenn 500 Mann kürkische oder egyptische gut pen ohne Engländer von Wadi⸗Halfa an die feindliche daß die Bekämpfung des Mahdi würden ihnen am ersten Tage nach einigen

dieses Anerbieten abgelehnt und todtgeschwiegen.

Mit Geld ist im Sudan nichts zu machen, d. h. Lösegeld wird burg

nicht angenommen. welcher mit Geld oder Waaren nach

Chartum reisen wollte,

oder Feind, wird einfach gelangt, durch die dazwis Schreckensherrs Ebenso würde es voll die Auslieferung der Gefangenen auch nur anknüpfe wenn der Mahdi seine Einwilligung geben sollte unmngebende Große Rath seine Zustimmung verw vorigen Jahre, wie Slatin dem Boten mittheilt den Vorschlag eines Scheichs aus Berber,

leiden.

abgeneigt gewesen sein,

welcher auf Wiederanknü abzielte, anzunehmen; der Gro und mit Abscheu zurückgewiesen ahrheit aller dieser Mittheilungen kann

8

einerlei ob Christ oder Moslim, ob Freund alles weggenommen, schon bevor er dorthin chen wohnenden Stämme, welche unter der chaft der Mahdisten verarmt sind und an Allem Mangel ständig nutzlos sein, Verhandlungen über

Ein Zweifel an der W

heute nicht mehr bestehen.

Geschäftsträger haben anst

gezahlt.

gehalten hat, konnte am 5. Juni seine außer einer bedeutenden Summen für

Waaren kaufen und wel

chaffen wird, um aus dem Erlös de

ahlen.

Slatin, an L

Außerdem i

Kleider eingenäht.

An Versuchen, die Befreiung der Gefangenen herbeizuführen, dieselben sind jedoch lediglich von

hat es allerdings nicht gefehlt, und ganz besonders ist die katholische

Privatpersonen ausgegangen,

Jedem,

Die egyptische Regierung und der englische andslos die überbrachten Anweisungen aus⸗ Der erste Bote, welcher mehrere Wochen in Kairo sich auf⸗ Rückreise nach Berber antreten; persönlichen Belohnung empfing er größere und die Gefangenen, für deren Betrag er in Berber che er, als Derwisch verkleidet, nach Chartum u n angewiesenen Betrag auszu⸗ st er Ueberbringer von je einem kleinen Zettel an 1b upton und an die Missionare; diese Zettel, welche nur etwa viermal so groß wie eine Briefmarke sind größere Schrift⸗ stücke wagte er ebensowenig nach Chartum zu bringen als von dort mitzunehmen und nur Angaben über die gesandten Gelder und Anfragen über frühere Sendungen enthalten,

Mission nach dieser Richtung

sogar die Vermitteluug des türkischen von Mekka angerufen, der Mahdi, welcher sich für den wahren P

jedoch ohne Erfolg,

pfung von Handelsverbindungen mit Egypten ße Rath hat aber denselben energisch

unausgesetzt thäͤtig gewesen. Sultans und des Großscherifs weil es erwiesen ist, daß ropheten hält und deshalb

t vom 28. Juni 1888, r Morgens.

Nach wenige Tage betreffende Häuptling Nachts überfallen und aufgehängt. ist das Hängen und Morden in Chartum an der ordnung. Wer Taback raucht oder verkauft, wer Handel treibt, wer wer Getreide aufhäuft oder ver⸗ artiges Vorgehen wird die allge⸗

ein Heer von 10 000 ; in der Stadt selbst würden sich Alle, und einiger hundert Fanatiker, ohne den Heere ergeben. ascha (von Mai 1882 bis März 1883 ) sich erboten, mit 5000 Mann egyp⸗ d. Sterl. die Wiedergewinnung des Sudan zu unternehmen und hatte seinen Einzug in Chartum binnen Gruß Aus politischen (2) Gründen wurde

n zu wollen. Selbst „so würde der ihn eigern. ee, der Mahdi nicht

hat der Bote in seine

V V

Stationen.

ar. auf 0 Gr. sp.

u. d. Meeres red. in Millim.

B

2

87

Wetter.

in °Celsius 0 . =— 4 R.

Temperatur

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. St Petersburg Moskau ...

751

d

753 754 750 757

5 Regen 1 Regen S wolkig 2 bedeckt 4 wolkig 3 wolkenlos wolkenlos

Cork, Queens⸗

towmw...

elder..

Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel

754 753 753 753 753 754 756

halb bed. bedeckt halb bed. halb bed. ¹) bedeckt heiter heiter

,—,— —,—,—9,——,—,— 5

d0 —+½

.—,— 00 00

Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.. Wien. Breslau..

Triest..

¹) Gestern Mitta

753 756 754 757 754 75³

756 755

7bs S

halb bed.

bedeckt vedeckt heiter

halb bed. /²) zedeckt volkenlos Heiter³)

volkenlos

,9 nN αε

d0 do

d, SSOo

g bis gegen Abend Gewitter mit

Regen. ²) Gestern Nachmittags Gewitter. 3³) Abends

Gewitter und

Regen.

land entwürdigend, daß solche bedeutender und

kurzer Unter⸗ und einer gewissen Civilisation darauf

Tages⸗

Napier's berühmten

Tagen bei wei⸗ und gerade England ist es jetzt, we

Gefangenen verhindert hat.

Brandenburg a. H., 27 tagende Hauptvereins der der heutigen ersten öffentlichen Ver an Se. Majestät den „Ew. Majestät bringt der lung in der altehrwürdigen versammelte Adolf⸗Stiftung für die Huldigung dar. Er thut di

chon vor einem

Majestät

Rath Dr. Meyer, Vorsitzender.“

So soll im

Ahlbeck bis zum 15. Juni..

Berna (Ilm) bis Mitte Juni

Burtscheid seit dem 1. Juni bis Kurole) . . Elgersburg bis Mitte Juni.

haltenden Fremden, Kurgäste). Frankenhausen Fere e bis 60 Pfleglinge der Kinder

Se bis zum 12. Juni (a Godesberg bis zum 23. Juni Großtabarz bis Mitte Juni. Grund bis zum 14. Juni.. arzburg bis zum 10. Juni. eringsdorf bis zum 15. Juni. Ilmenau bis Mitte Juni.

Sie hat

Kolberg bis zum 15. Juni.

Uebersicht der Witterung.

Mit Ausnahme des äußersten Südwestens ist der Barometerstand allenthalben unter 760 mm herab⸗ gegangen. Eine umfangreiche Depression unter 749 mm über der westlichen Nordsee ist maßgebend für die Witterungsverhältnisse West⸗ und Central⸗ Europas, eine zweite unter 745 über dem Meere für die Nord⸗Ost⸗Europas. Ueber Deutsch⸗ land ist das Wetter meist trübe und zu Regenfällen 1eg bei schwacher südlicher Luftströmung und eit gestern wenig veränderter Temperatur. Ver⸗ einzelt fanden sfsr. Gewitter statt, zahlreiche an der Nordseeküste. Obere Wolken ziehen aus variablen Richtungen.

Deutsche Seewarte.

——— ;/o— Theater⸗Anzeigen.

Zeutsches Theater. Freitag: Prinz Friedrich von Homburg.

Sonnabend: Letzte Vorstellung in dieser Saison. Fauft. Anfang 6 ½ Uhr.

In den Monaten Juli und August bleibt das „Deutsche Theater“ geschlossen.

Victoria-Theater. Freitag: Mit gänzlich neuer Ausstattung, zum 9. Male: Die Kinder des Kapitän Grant. Ausstattungsstück in 12 Bildern.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Freitag: Zum 384. Male: Der Bettel⸗ student. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Triple⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Virtuosen.

Es ist für ganz Europa in erster Stufe ratürlich für Eng⸗ unbeachtet bleiben, daß ein Land, welches seit 30 Jahren dem Handel

Grund aufgegeben und der Barbarei preisgegeben wird, während es bei gutem Wollen ein Leichtes wäre, das ganze Land wiederzugewinnen und eine ganze Reihe von tüchtigen Europäern aus schmachvoller Knechtschaft zu befreien. Lupton ist Engländer, Neufeld Deutscher, Slatin Oesterreicher, die 3 Missionare und 4 Nonnen sind Oesterreicher und Italiener, auch mehrere Griechen weilen noch in Chartum; also ver⸗ schiedene Kulturstaaten Europas sind unter den Gefangenen des Mahdi vertreten, und doch rührt sich keine Hand zu ihrer Befreiung. 20 Jahren 1 das Britische Reich eine Reihe von Europäern durch

Feldzug aus der Gefangenschaft des Königs Theodoros von Abessinien befreien, heute schmachten Europäer seit 4—6 Jahren in der Gefangenschaft unter einem fanatischen Feinde,

zur Aufgebung des Sudan gezwungen und damit die Erlösung der

. Juni. Jahresversammlung des Brandenburgischen Gustav⸗Adolf⸗Stiftung besch

Kur⸗ Hauptverein der

für Ew. Majestät gesegnete Regierung und in der Hoffnung, daß Ew. leich Allerhöchstihren Vorgängern an der Krone Preußens den in unserer Zeit besonders dringend gebotenen Bestrebungen Aller⸗ höchstihre vhedeeuns nicht versagen werden.

Bäder⸗Statistik. Aachen seit dem 1. Januar bis zum

St. Andreasberg bis zum 12. Juni . . . . ... 120 Augustusbad (bei Radeberg) bis zum 17. Juni (183 Parteien) 224 Baden⸗Baden bis zum 22. Juni (Fremde) .. .. Bertrich bis zum 15. Juni (Fremde) Blankenburg (Schwarzthal) bis Mitte Junmin... 176

Elmen (bei Großsalze) bis zum 19. Juni ö1““ Elster bis zum 19. Juni (außer 241 vorüberrgehend sich auf⸗

b eilanstalt) ü. Friedrichroda (Hzgth. Gotha) bis Mitte JFuni .... 813 Georgenthal (Hegth. Gotha) bis Mitte Juni... 107

Königsborn bis zum 15. Juni (außer 206Durchreis „ständ. Kurg.) 328

Zustände im Sudan herrschen und

und Kultur erschlossen war, ohne

Vor

lches Gordon geopfert, das Egypten

(W. T. B.) Die hier loß in sammlung folgenden telegraphischen Kaiser und König zu senden: zu seiner 42. Jahresversamm⸗ und Hauptstadt Branden⸗ evangelischen Gustav⸗ Brandenburg seine ehrerbietigste es mit dem Gebete zu Gott

von 35 Pers.; (8 Part);

12 Pers; Geh. Ober⸗Regierungs⸗

88

Personen 21. Juni (Fremde) 16 187

17 132 6 306 168 257

zum 23. Juni (Fremde 11“” 356 1 573

Mitte Juni (darunter ö“ 322

ußer 29 Durchreis enden) 88 .* * 20 0 . 20 2ℳ 0 . 4

. von 33

Sonneberg (S.⸗Meiningen) bis Mitte Junin. Sooden a. d. W Stadtsulza bis Mitte Juni. . . ... . . 4²6 Suderode bis zum 15. Juni. 600 Swinemünde bis zum 15. Juni. Sylt bis zum 21 Juni (einschl. d. Durchreisenden) .. 151 4e Thale (Harz) bis zum 19. Juni (105 Part.) 203 Tharandt bis zum 17. Juni (160 Part.). .. .. 223 Warnemünde bis zum 16. Juni (Fremde) .. 186 Weißer Hirsch (Bez. Münster) bis zum 17. Juni (326 Part.) 567 2

(26 Part.); 39 Durchreif., Großmöllen und Umgegend bis zum 15. Juni von Gruben bis zum 17 Juni von 10 Pers. (8 Part.); Hamm bis zum 15. Juni von 92 ständigen Kurg. u. 92 vorüber⸗ gehenden Fremden; Helmstedt bis zum 14. Juni von 91 Kurg.; —. Heppdorf bis zum 15. Juni von 50 Pers.; bis zum 15. Juni von 15 Kurg.; 15. Juni von 4 Pers.; ö. u. 110 sonst. Fremden;

(23 Part.); Kammerberg bis Mitte Juni von 18 Pers.; Königs⸗ brunn bis zum 17. Juni von 45 Pers. (38 Part.); Mitte Juni von 72 Kurg.; Krampas bis zum 15. Juni von 15 Pers.; Kreischa bis zum 15 Juni von 69 Pers. (50 Part); Langen⸗ salza bis Mitte Juni von 89 Kurgäste; Liegau (bei Radeberg) bis zum 17. Juni von 44 Pers. (30 Part.); Lobenstein (Reuß) bit Mitte Juni von 43 Kurgästen; Lohme von 7 Persf.; Louisenhall (bei Stotternheim) bis Mitte Juni von 95 Pers.; Lüneburg bis zum 15. Juni von 40 Pers.; Marien⸗ born (bei Panschwitz) bis Mitte Juni von 80 Pers. (45 Part.); 8 Mulda bis Mitte Juni von 29 Pers. (13 Part.); Neuendorf bit zum 15. Juni von 4 Pers.; Niendorf (Ostsee) bis zum 17. Juni von 80 Pers.; Oberhof bis Mitte Juni von 80 Pers.; Oster · nothhafen bis zum 15. Juni von 5. Pers.; Petersthal (Baden) bis zum 13. Juni von 30 Badegästen und 59 Durchreisenden; Prerow bis zum 15. Juni von 5 Pers.; Putbus bis zum 15. Juni von 42 Pers.; Rastenberg (Thüringen) bis Mitte Juni von 15 Pers.; Sachsa bis Mitte Juni von 97 Pers; Salzhemmendorf bis zum 15. Juni Kurg.; Saßni Schleusingen bis Mitte Juni von 5 Pers.; Schmiedeberg (Erzgeb.)

erra bis zum 15. Juni (160 Nummern) . 223

118 133

T3 8 114“] Wiesbaden bis zum 24. Juni (Fremde mit Einschluß der b11b14e4“*“ Wildungen bis zum 13 Juni (607 Nrn.) . 727 Wolkenstein bis zum 20. Juni (133 Parteien) . 190 Zinnowitz bis zum 15. Juni. . . . ... Von anderen Bädern wurden besucht: Alexisbad bis zum 14. Jun

von 35 Kurg. und 89 sonst. F 17. Juni von 20 Kurg.; Arendsee bis zum 14. Juni von 11 Kurg; Arnstädt bis Mitte Juni von 25 Pers.; 17. Juni von 30 Pers.; 28. Pers. (16 Part); Binz bis zum 15. Juni von 70 Pers.; Blankenhain (Thüringen) bis Mitte Juni von 63 Pers.; Braun⸗ lage bis zum 16. Juni von 52 Pers.; Brege bis zum 15. Junj von 2 Pers.; Dievenow bis zum 15. Juni von 35 Pers.; Ein⸗ siedel bis zum 17. Juri von 28 Pers.; Gandersheim bis zun 15. Juni von 25 Pers.;

51 247

148

remden; Altenau (Harz) bis zun Bärenburg bis zun

Berggießhübel bis zum 17. Juni von

Göhren (Rügen) bis zum 15. Juni —, Georgenbad bis zum 17. Juni von 13 Pers. Gottleuba bis zum 17. Juni Griesbach bis zum 14. Juni von 48 Badeg. I.

Herzberg (Har) Horst, Groß⸗ u. Klein, bis zum bis zum 14. Juni von 7 8 onsdorf bis zum 17. Juni von 36 Pers.

Köstritz bit

ge bis zum 15. Juni

bis zum 15. Juni von 50 Pers.;

283 bis zum 17. Juni von 55 Pers.; Schwarzthal (Hzgth. Gotha) bit

v 226

Mitte Juni von 3 Pers.; Stolpmünde bis zum 15. Juni von 18 Kurg.; Tennstedt bis Mitte Juni von 23 Pers.; Thiessow

200 bis zum 15. Juni von 3 Pers.; Travemünde bis Mitte Juni von

272

Sonnabend: Im Theater: Der Bettelstudent. Im Park: Großes Triple⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. Concert der Tambura⸗Kapelle.

Kroll’'s Theater. Geschlossen.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: 4. Gast⸗ spie des Königlich Württembergischen Hof⸗ chauspielers Hrn. Carl Wiene. Zum 4. Male: Historische Taugenichtse. Charakterbilder fran⸗ Ffsscher Epochen aus 3 Jahrhunderten von Paul

tto

Großes Elite⸗Concert. 10. Gastspiel der Wiener Volkssängergesellschaft Kriebaum u. Nowak, Auftreten der österr. Liedersängerin Frl. Schubert, des Ge⸗ sangskomikers Hrn. Schiller, der Wiener Soubrette

rl. Marietta, des ersten Schwedischen Damen⸗

extetts. Brillante Illumination des Gartens.

Sonnabend: 5. Gastspiel des Königl. Württem⸗ bergischen Hofschauspielers Hrn. Carl Wiene. Zum 5. Male: Historische Taugenichtse. Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Sänger⸗ gesellschaften ꝛc.

——-— ————

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Hartmann mit Hrn. Apo⸗ theker Karl Lauffs (Teresin bei Slesin, Reg.⸗ Bromberg, und Bonn). Frl. Minna Kruse mit

rn. ris Honigmann (Eisleben Magdeburg). Frl. Elly ten Brink mit Hrn. Ger.⸗Assessor Frang Schürmann (Essen). Frl. Rosalie umbel mit Hrn. Dr. med. V. Heimann (Heil⸗ bronn Dornhau). Frl. Alice Matthes mit

Freitag und Sonnabend:

70 Kurg.; Wernigerode bis zum 15. Juni von 20 Kurg. u. 281 sonst. Fremden; Zingst bis zum 15. Juni von 11 Pers.

Hrn. Premier⸗Lieutenant Albert Credé (Berlin). Frl. Gertrud Panse mit Hrn. Predigtamts⸗ Kandidaten Karl Hildebrandt (Dramburg Gum⸗ binnen). Frl. Sophie Drope mit Hrn. Mühlen⸗ besitzer Eduard Scherz (Witistock—Fretzdorf).

Verehelicht: Hr. Alfred Calmont mit Frl. Johanna Herzberg (Hamburg).

Geboren: Ein ohn: Hrn. A. Maguhn (Berlin). Hrn. Bürgermeister Hingst (Olden⸗ burg i. H.). Hrn. Apotheker Kraus (Stetten i. R.). Hrn. Kapitän⸗Lieut. Plachte (Wilhelms⸗ haven). Hrn. Dr. Gotthold Boetticher (Berlin). Hrn. Prem. Lieut. Heinrich von dem Knesebeck. Eine Tochter: Hrn. Otto Frhrn. von Avf (Secbagen . H.) Hrn. Superintendent Krücke⸗ erg (Beelitz).

Uestotbentb de Kaufmann Eduard Larché (Ber⸗ lin). Frau Rentiere Louise Krafft, geb. George Berlin). Hr. Rechnungsrath Louis Ferdinand

elmy (Berlin). Frau Marie Gutthat, geb. oers (Berlin). Hr. Hauptmann a. D. Louis Bürger (Berlin). Hr. Sec⸗Lt. Franz v. Havyens Hr. Dr. Georg Guttmann (Wies⸗ 58 Hr. Rittergutsbesitzer Anton Harder Ransen). Hr. Amtsgerichts⸗Rath Georg König

Hannover). Hr. Avpotheker Julius Diederichs

Detmold). Hrn. Hauptmann Hörder Tochte:

rene (Landeck).

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

von 43 Pers.]

11““] 9

[17580]

Bekanntmach · Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 2. Juni d. J. sind die nachstehend bezeichneten Vermögensbeschlagnahmen aufgehoben worden:

ung.

Bezeichnung der Strafsache.

der Beschlagnahme.

Nummer des Reichs⸗Anzeigers, in welcher die Veröffentlichung er⸗ folgt ist.

Datum

9%2¶ Paulissen und 3 Kons.

2 Berg und 1 Kons.

%2 Kremer und 2 Kons.

c/a Michels und 4 Kons. 3 ca Boßhammer und 18 Kons c/a Winhofen und 9 Kons. /2 Bamberger und 2 Kons. c-a Schürmann und 1 Kons. a Knühmann

ca Stephan 1 Gc2 Haumann und 1 Kons.

1 Hendricks und 2 Kons. Maas und 2 Kons.

9%2¶ Thum und 4 Kons.

2 Bruns und 8 Kons

„2 Fuchs und 6 Kons.

e¹a Mackowiak Schwalge und 4 Kons. Schmitz

J/2 Jacobs und 1 Kons.

ca Himmels und 1 Kons. esa Gräfen und 6 Kons. ca van Treek und 3 Konssß Kleve, den 10. Juni 1888.

—,— 5—0O 00 8U Ed

8 22 SRgGUUSEEESgESgnSgSSSSe

—₰ι‿

—: b

Königliche Staatsanwaltschaft.

16./8. 4./8.

1‿ 0

197 Jahrgang 1880

79 1881 114 170 122 138 167 220 256 106 289 184 173 209 104 168 201 270 292

88 113 116

1880 1880 1881

——

S-

11“ 1 0 81809SönöSSvSöISSSLB

2 u 2a u 1 EET—

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

117631¹+ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von der Königstadt Band 70 Nr. 3790 und Band 94 Nr. 4680 auf den Namen des früheren Kaufmanns Girard Oyens zu Paris eingetragenen, an der Prenzlauer Chaussee (Allee) und hinter der Weißenburgerstraße belegenen Grundstücke zusammen am 18. September 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., par⸗ terre, Zimmer 40, versteigert werden.

Die Grundstücke sind mit 1409 16 Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 29 ha 80 a 34 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchblätter, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffenden Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Hof, Flügel D., part., Zimmer 42, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. 1

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. September 1888, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 19. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

[7291 Aufgebot.

Der Kellner August Grünewald zu Köln, Stein⸗ feldergasse 1, hat das Aufgebot des Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Köln, C. 33 Fol. 347 über eine Anlage von 751 66 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte an ordentlicher Gerichtsstelle, Mohrenstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 29. März 1888

[58451] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen hat am 24. Februar 1888 folgendes Aufgebot erlassen. 8 Es ist zu Verlust gegangen der Versicherungs⸗ schein der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank vom 18. Mai 1875 Nr. 11706 Fol. 135 G. B. V. unterzeichnet von den Direktoren Pühn und Sendtner, wonach das Leben des Lokomotivführers Ignaz Krug in Ludwigshafen auf Lebensdauer für die Summe von 1700 versichert worden ist. Auf Antrag des K. Justizraths und Advpokaten Kleinschroth Namens des ꝛc. Krug vom 22. November vor. Is. wird der Inhaber dieses Lebensversicherungsscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, 31. Okto⸗ ber l. Is., Vormittags 9 Uhr, im diesgericht. lichen Sitzungszimmer Nr. 18/I (Augustinerstock) seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzu⸗ melden und die Lebensversicherungspolice vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 25. Februar 1888. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer. [58450] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat heute folgendes Aufgebot erlassen: ““ Es ist zu Verlust gegangen ein Depositenschein der Kgl. Oberbahnamtskasse Bamberg vom 27. Fe⸗ bruar 1877 über eine von dem Seifensiedermeister Georg Müller als Diensteskaution des Aspiranten Johann Wagenhäuser dortselbst hinterlegte 4 % bayerische Eisenbahnanlehensobligation vom 1. Ok⸗ tober 1876 Serie Nr. 1739, Cassa Nr. 86 945 über 1000 mit Coupons bis 1. Oktober 1895 und Talon. Auf Antrag des Georg Müller wird der Inhaber obigen Depositenscheins aufgefordert, läng⸗ stens bis zum Aufgebotstermine, Montag, 22. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesgericht⸗ lichen Sitzungszimmer Nr. 18/I. seine Rechte anzu⸗ melden und den Depositenschein vorzulegen, widri⸗ genfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 21. Februar 1888. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

[17538] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Schütte zu Iserlohn hat Namens der nachstehend als Aussteller bezeichneten Firmen das Aufgebot folgender, sämmtlich auf die Firma B. Gunkel und Sohn zu Iserlohn gezogener und von derselben acceptirter Wechsel beantragt: a. des Wechsels d. d. Bremen, 8. März 1887, über 606,20 ℳ, fällig am 8. Juni 1887, zahlbar an 88 Hits⸗ des Ausstellers, der

irma Johs. Gerken zu Bremen,

5* Wechsels d. d. Bremen, 8. März 1887,

über 1326,55 ℳ, fällig am 8. Juni 1887, zahlbar an die Ordre der Ausstellerin, Firma

Joh. A. Müller zu Bremen, 8

des Wechsels d. d. Bielefeld, 10. März 1887,

über 1131,50 ℳ, fällig am 10. Mai 1887, zahlbar an die Ordre der Reichsbanknebenstelle

zu Iserlohn, ausgestellt von der Firma der

Oberdolling, ist im Hypothekenbuche für Oberdolling Band I. S. 316 an I. Rangstelle für die Kettner⸗ schen sechs Kinder in Oberoffendorf, Gerichts Rieden⸗ burg, seit 21. Mai 1827 ein Darlehnskapital von zweihundert Gulden eingetragen. Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern dieser Forderung blieben erfolglos. Da nun mit Rücksicht hierauf und auf die Zeit des geschehenen Eintrags die obigen Michael und Anna Maria Wermuth die Amortisirung dieser Hypothek beantragt haben, so werden hiemit alle Diejenigen, welche auf das besagte Hypothekkapital Rechte gel⸗ tend machen zu können glauben, zur Anmeldung der letzteren bei dem unterfertigten Gerichte binnen sechs Monaten, jedenfalls spätestens im Aufgebots⸗ termine, unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Anmeldeunterlassung fragliche Forderung durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und die Löschung der Hypothek im Hypothekenbuche angeordnet werden wird. Als Aufgebotstermin wird Montag, 26. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesge⸗ richtlichen Sitzungssaale bestimmt. Ingolstadt, 20. Februar 1888.

K. Amtsgericht. (L. S.)

Meindl, K. Oberamtsr. Zur Beglaubigung: 1

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ingolstadt.

(L S.) Ley, K. Sekretär. 1X“

[16637] Aufgebot. 8 Auf dem Grundstück Blatt 13 Chrosczütz, der Julianna Gamroth, geb. Galuska, zu Chroscezütz ge⸗ hörig, haftet in der III. Abtheilung unter Nr. 7 für den Gärtner Mathias Kansy zu Surrowine aus dem Vertrage vom 9. November 1865 und der Cession vom 13. September 1866 eine zu 5 % verzinsliche ypothek von 750 Ueber diese Post ist ein ypothekeninstrument, bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 9. November 1865, der Cession vom 13. September 1866 und dem Hypothekenschein vom selben Tage gebildet worden. Die Post ist bezahlt und soll zur Löschung gelan⸗ gen, die darüber gefertigte Hypothekenurkunde ist jedoch verloren gegangen. 8 1 2) Auf dem Grundstück Blatt 752 Poppelau, den Kaufmann Peter und Auguste Bartylla'schen Ehe⸗ leuten zu Poppelau gehörig, haftet in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 11 für den Gärtnersohn Lorenz Kraffezyk aus Poppelau eine Kaufgelderforderung von 125 Thlr. aus dem Vertrage vom 6. Februar 1849 und zwar instrumentslos. Dieselbe ist angeb⸗ lich längst bezahlt, kann aber nicht gelöscht werden, weil der Aufenthaltsort des Inhabers der Post bezw. dessen Rechtsnachfolger nicht bekannt sind. 3) Auf dem Grundstück Blatt 139 Lugnian, dem Häusler Mathias Schwirtz zu Lugnian gehörig, haftet in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Ko⸗ lonisten Franz Weber zu Massow eine zu 5 % ver⸗ zinsliche Judikatforderung von 20 Thlr. und 10 Thlr. aus dem Urtheil de exped. den 7. November 1842. Ueber diese Post ist ein Hypothekeninstrument, bestehend aus dem vorgenannten Urtheil, dem Schuldschein vom 19. August 1841 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. Dezember 1842 gebildet worden. Die Post ist bezahlt und soll gelöscht werden. Das gebildete Hypotheken⸗Instrument ist aber verloren gegangen. 4) Auf dem Grundstück Blatt 43 Alt⸗Kupp Eigenthümer Forftsekretär Heinze zu Kupp haftet in Abtheilung III. unter Nr. 2 aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 7. Oktober 1852 für den Brauermeister Michael Rauch zu Mangschütz eine zu 5 % verzinsliche Hypothek von 150 Ueber die Post ist eine Hypotheken⸗Urkunde, be⸗ stehend aus der Schuldurkunde vom 7. Oktober 1852 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom selben Tage, gebildet. Diese Post ist löschungsfähig quittirt, kann aber nicht zur Löschung gelangen, weil das darüber gebildete Instrument verloren gegangen ist.

““

Kreissparkasse über 32,82 ℳ, lautend auf den Namen der unverehelichten Johanna Kubistin zu Jellowa, ist dem Vormunde derselben, Häusler Peter Kowal⸗ czik zu Jellowa abhanden gekommen und soll zum Zwecke der Anfertigung eines neuen Buches amortisirt werden. 8

6) der Gemeindehirtensohn Johann Wilhelm Hoff aus Finkenstein, Sohn des Johann Gottlieb Hoff aus Pramsen und dessen Ehefrau Anna Rosina, geb. Lindner, ist im Jahre 1863 nach Russisch⸗Polen ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen.

Die Eigenthümer der zu 1—4 genannten Grund⸗ stücke haben das Aufgebot der fraglichen Hypotheken⸗ Urkunden, der Häusler Peter Kowalczik zu Jellowa, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches zu 5 und der Einlieger Carl Klump zu Finkenstein hat die Todeserklärung beantragt.

zu 1—4 beschriebenen Urkunden bezw. des zu 5 be⸗ zeichneten Sparkassenbuches dölg. geb at. unter Vor⸗ legung der fraglichen Urkunden bezw. des Sparkassen⸗

buches spätestens in dem 16 1,2 1 u. 4 am 15. Oktober 1888, Vor⸗

5) Das Quittungsbuch Nr. 1446 der Oppelner

Es werden daher alle unbekannten Inhaber der

[17243]

In Sachen des Schuhmachermeisters und Parti⸗ kuliers Daniel Urban hier, Klägers, wider 1) den Schlossermeister Hermann Böwing, 2) die Intestaterben dessen verstorbener Ehefrau, Johanne, geb. Tendler, als: 1 a. der gen. Schlossermeister Böwingä, b dessen zehnjährige Tochter Louise Böwing, Beklagte, 8 wegen Hypothekenkapitals, wird, nachdem auf An⸗ trag des Klägers die Beschlagnahme des den Be⸗ klagten gehörigen, Nr. 1555 an der nördlichen Wil⸗ helmsstraße belegenen Hauses und Hofes sammt Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. Mai 1888 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. Mai 1888 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 28. September 1888, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. 1.““ Braunschweig, den 18. Juni 1888. Herzogliches Amtsgericht. VIII. W. v. Praun.

8

17645 Aufgebot. G Eigenthum des Grundstücks Peitschendorf, Blatt 49, welches zeitig auf den Namen der Michael und Annorthe, geb. Siskowski, Worfschen Eheleute eingetragen steht, soll für den Grundbesitzer Adam Marmulla in Peitschendorf eingetragen werden. Auf Antrag des Letzteren werden daher alle Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum an dem genannten Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine Montag, den 22. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die C11.“ für den An⸗ tragsteller erfolgen wird. dgs E rarsoschn Peitschendorf Blatt 49, zusammen mit Peitschendorf Blatt 48, ist noch nicht auf das Kataster zurückgeführt. Diese Grundstücke befinden sich ausweislich des Katasters im gemeinschaftlichen Besitze des Johann Czychol II. und des Jacob Krosta und haben eine Gesammtfläche von 3,96,40 ha. Einen Theil von diesem Gesammt⸗Grundstücke, und zwar der südöstliche Theil, der sogenannten Biel⸗ Wiese, welche das Grundstück des Johann Szepeck, Peitschendorf Blatt 69 umgiebt, besitzt Adam Mar⸗ mulla mit einem Areale von 1,98 ha, als das Grundstück Peitschendorf Blatt 49. Sensburg, den 20. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. 17644] Der Architekt Heinrich Wellmann hat im Wege der Zwangsenteignung zur Verbreiterung der Masch⸗ straße vor dem Petrithor von seinem an dieser Straße gelegenen Grundstücke die auf dem Lageplane bezeichneten Theilgrundstücke:

1) f elxoIlf ö 3) e dpoe

J 4) d e b alHl 21 p d

151

) a III 2 II 21 a III 6) z I al a 2III all 2I an die Stadt abgetreten. 8 u“ Auf den Antrag des Stadtmagistrats ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an die enteigneten Grundstücke und die dafür bestimmte Entschädigung, auch Auszahlung solcher, auf den 25. Oktober c., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer 27 angesetzt, zu welchem alle, welche Rechte an die enteigneten Grundstücke und die dafür bestimmte Entschädigung zu haben glauben, bei Meidung des Rechtsnachtheils vorgeladen werden, daß sie ihrer Rechte dem Stadtmagistrate gegenüber für verlustig erklärt werden werden. Braunschweig, den 21. Juni 1888. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

16959 Beschluß. u““ Becg den am 2. April 1847 zu Kolenfeld ge⸗ borenen Heinrich Christoph August Plinke und den am 16. September 1852 daselbst geborenen Cord Heinrich Wilhelm Plinke, Söhne des weiland Hei rich Christoph Plinke, Nr. 41 zu Kolenfeld, und dessen Ehefrau Sophie Wilhelmine Eleonore, geb. Freytag, über deren Leben seit zehn Jahren keine glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet.

Antragsteller ist der Bruder der Verschollenen, Mittelköthner Friedrich Plinke, Nr. 41 zu Kolenfeld.

Der Aufgebotstermin, in welchem über den An⸗ trag entschieden werden soll, wird auf den 13. Juli 1889, 10 Uhr Morgens, an Gerichtsstelle bestimmt. 6

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich späte⸗

8

Ravensberger Dampfmühle Velhagen u. Comp.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

zu Bielefeld.

mittags 9 Uhr,

stens in diesem Termine zu melden, unter dem