1888 / 169 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

nmnmnÜügnbnnnüeeeeereeeeraeeö

den 26. September 1888, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die fragl. Urkunden vorzulegen.

Königl. Amtsgericht Kamenz, 24. tember 1887.

Sep⸗

den

Hergang.

[53354] Alufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden:

1) der vier unkündbaren 5 % Hypothekenbriefe der Dreußischen Bodenkredit⸗Aktienbank zu Berlin Serie I. Litt. C. Nr. 01988 über 600 ℳ, Serie I. Litt. C. Nr. 01934 über 600 ℳ. Serie I. Litt. D. Nr. 07756 über 300 und Serie II. Litt. C. Nr. 4109 über 600 ℳ, vpon dem Kaufmann Wilhelm Weißhuhn hier⸗

selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Bading hier, Charlottenstraße 54,

2) des 4 ½ % Berliner Stadtanleihescheines de

1878 Litt. O. Nr. 15336 über 100 ℳ, von Frau Marie Semmelmeyer, geb. Leutloff, zu Charlottenburg, vertreten durch das Bank⸗ und Wechselgeschäft von Eduard Maaß zu

Charlottenburg,

3) des unkündbaren 5 % Hypothekenbriefes der ““ Bodenkredit⸗Aktienbank Serie V. Litt. E. r. 1435 über 100 ℳ, von Mooshake & Lindemann Bankgeschäft zu Halberstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Kreis & Goedicke zu Halberstadt,

4) des Prima⸗Wechsels vom 15. August 1884 über 6000 ℳ, zahlbar am 27. September 1884, ausgestellt von G. Schwabe und acceptirt von Her⸗ mann und Minna Schiffner in Berlin, auf der Rückseite mit einer Stempelmarke über 3 ver⸗ sehen,

von dem Kaufmann G. Schwabe, früher zu Liegnitz, jetzt zu Berlin, Alt⸗Moabit 93, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt J. Dittmar hier,

Zägerstraße 20,

5) des Depotscheines des Comtoirs der Reichs⸗ hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 36 877 vom 22. Mai 1876 über die derselben von dem Kaufmann Hermann Ritzel zu Lüdenscheid als Vor⸗ mund des minorennen Wilhelm Meese zur Auf⸗ bewahrung übergebenen 3150 4 ½ % Preußischer cons. Staatsanleihe ohne Alles,

von dem Kaufmann Hermann Ritzel zu Lüden⸗ scheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Mei⸗ bauer hier, Jerusalemerstraße 23, 6) des Prima⸗Wechsels vom 20. September 1887 über 483 ℳ, zahlbar nach Sicht, ausgestellt von H. Wegeleben und acceptirt von Wegeleben jun. hier, auf der Rückseite mit den Giro⸗Vermerken: H. Wegeleben u. G. Schultze & Co. versehen, von der Handlung G. Schultze & Co. zu Ber⸗ lin, vertreten durch den Rechtsanwalt Boeger hier, Königstraße 53/54,

7) der unter dem 11. Juni 1866 ursprünglich auf 5 % Zinsen ausgefertigten, vom 1. April 1872 auf 4 ½ % herabgesetzten und vom 1. Januar 1882 ab auf 4 % Zinsen convertirten Berliner Stadt⸗Obli⸗ gation Litt. E. Nr. 20 943 über 300 ℳ,

von dem Kaufmann Wilhelm Müller hier, Ger⸗ traudtenstraße 14,

8) der drei auf Grund der Lebensversicherungs⸗ police Nr. 51 765 über 15 000 ausgestellten Prämienrückgewährscheine der Allgemeinen Versiche⸗ rungsactiengesellschaft „Victoria“ zu Berlin Nr. 111 091, 111 092, 111 093 über je 555,00 vom 15. April 1885, zahlbar nach dem Tode des Kaufmanns Amandus Hermann Louis Ziemer in Königsberg,

von dem Kaufmann Amandus Ziemer zu Königs⸗ berg, Viehmarkt 17, vertreten durch den Justiz⸗ rath Ellendt zu Königsberg i. Pr.,

9) des Abrechnungsbuches des Creditvereins der Friedrichstadt „eingetragene Genossenschaft“ Nr. 425, lautend auf Frau Marie Pätzold, über 550,16

Spareinlagen, von der Frau Marie Pätold hier, Koch⸗ straße 22 I., vertreten durch den Rechtsanwalt Lilienthal hier, Schloßfreiheit 5,

10) der Aktie Nr. 18 377 der vereinigten Königs⸗ und Laurahütte, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, über 200 Thaler = 600 ℳ,

von dem vormaligen Stadtgutvächter, jetzigen Rentier Eduard Herz zu Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sello hier

7

= 600 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 11./11. Januar 1850 nebst ssionen vom 11. Juni 1860 und 24. Dezember 1873, Forderung an den Häusler Gottlieb Lutze in Hundeluft, früher den Arbeitsmann Gottlieb Schöne daher, eingetragen auf dem im Grundbuche von Hundeluft Bl. 72 Band II. geführten Grundstücke P. 39 K. 33 ² B 51 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Roßlau, den 20. April 1888. Herzogliches Amtsgericht. J. V.: Vogel.

[57483] Aufgebot. Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden gekommenen Urkunde, nämlich: der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck am 29. September 1865 über das Leben des Heinrich Conrad Steinmeyer, Lehrer in Wunderthausen ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 36027, groß 500 Thlr. Court., ist das Aufgebotsverfahren von dem Lehrer Heinrich Conrad Steinmeyer in Wunderthausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, be⸗ antragt worden. Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an

die bezeichnete Police Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 26. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Police vorzulegen, die gedachte Police

unter dem Rechtsnachtheile, daß für kraftlos erklärt werden soll. Lübeck, den 15. Februar 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

[52937] 1 Auf Antrag der Ehefrau des Arbeitsmanns Carl

welche den Verlust der Schuldverschreibung Litt. A. Nr. 7786 des ritterschaftlichen Kreditvereins für das Herzogthum Braunschweig über 300 glaubhaft gemacht hat, wird der Inhaber der gedachten Schuldverschreibung aufgefordert, spätestens in dem auf

den 10. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr,

liche Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere dem

wird. Wolfenbüttel, 12. Januar 1887.

8 mtsgericht.

osenthal. 6340 Aufgebot.

Auf den Antrag des Seifensieders Christian Rein⸗ hardt zu Bietigheim wird der Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Breslau, den 16. August 1887. über 94 ℳ, zahlbar am 15. November 1887, ausgestellt von der Handlung Körner & Schulte an eigene Ordre, abceptirt von dem Wagenbauer Wilhelm Proske zu Grottkau, auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine am 27. November 1888, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird Grottkau, den 21. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

[5378] Aufgebot.

Siedenberg, Johanne, geborene Strote, hierselbst,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die frag⸗

Kreditvereine gegenüber für kraftlos erklärt werden

leute Wilhelm Winkel, Bautechniker, und Wilhelmine Holzem, früher zu Mechernich, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, am 28. Dezember 1887 vorgenommenen Zwangsversteigerung dieses Grundstücks auf Grund Zuschlages im genannten Lizitations⸗Termin im Betrage von 3450 nebst Zinsen zu 5 % seit 28. Dezember 1887 zu entrichten hat, ist der Vertheilungsplan aufgestellt worden. Derselbe ist nebst den erfolgten Anmeldungen und vorgelegten Titeln zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts offen gelegt und Termin zur Erklärung über den Plan auf den 21. September 1888, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftslokale des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumt.

Zu diesem Termin werden mit der Aufforde⸗ rung geladen, von dem Vertheilungsplane Einsicht zu nehmen und etwaige Widersprüche gegen den Plan entweder vor dem Termine schriftlich oder durch Erklärung zum Protokoll des Gerichtsschreibers an⸗ zubringen oder bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem Termine zu erheben.

Gemünd, den 26. Mai 1888. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. gez. Hauck, Amtsgerichtsrath. Zur Beglaubigung: Loeffart. Gerichtsschreiber. 8

1 19 Sie

(L. S)

techniker, und Wilhelmine, geborne Holzem, ohne besonderes Geschäft, beide früher zu Mechernich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. S

8 Aufgebot.

e. Erlaucht der regierende Graf Otto zu Stol⸗ berg⸗Wernigerode als Eigenthümer der zur Herr⸗ schaft Keltsch hiesigen Kreises belegenen Gutsherrschaft Groß⸗Stanisch, vertreten durch den Forstmeister Gutt zu Eichhorst bei Zawadzki hat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer das Aufgebot des im Grundbuche noch auf den Namen des im Jahre 1848 verstorbenen Hammerschmieds Simon Smiezkol aus Brzinitzka eingetragenen Grundstücks Blatt 25 Harraschowska hiesigen Kreises, unter Art. 1 der Grundsteuer⸗Mutterrolle und auf Kartenblatt 4 Flächenabschnitt 106 a. b., 107 a. b. der Gemarkung Harraschowska verzeichnet, in der Größe von 82 a 10 qm und mit einem Reinertrage von 3,18 beantragt.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des bezeichneten Grundstücks, ins⸗ besondere die unbekannten Erben des Hammerschmieds Simon Smiezkol aus Brinitzka aufgefordert, ihre Eigenthumsansprüche spätestens in dem auf

den 2. November 1888, Vorm. 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht Terminszimmer Nr. 3 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen werden und die Eintragung des Herrn Antragstellers als Eigenthümers des Grundstücks

Blatt 25 Harraschowska im Grundbuche erfolgen wird.

Groß⸗Strehlitz, den 23. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Albinus. [18098] Aufgebot.

Der Oekonom Anton Nolte zu Altenbeken, treten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Krönig zu Paderborn, hat behufs Erwirkung eines Ausschluß urtheils das Aufgebot des in der Steuergemeinde Buke belegenen Grundstücks Flur 14 Nr. 27, in Gründen, Acker, zur Größe von 1 ha 19 a 41 qm be⸗ antragt, welches zur Zeit noch für den Bernhard Kirchhoff, Joachim Tegethoff, Conrad Bölte und Heinrich Flören zu Buke im Grundbuch von Buke Band 96 Blatt 192 eingetragen steht.

Es werden daher alle Diejenigen, welche auf das vorbezeichnete Grundstück Rechte oder Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in

hat das Aufgebot 1) eines zu Mülheim a. Rhein am gestellten, auf A. Winzen zu Solingen, Kattern⸗ bergerstraße, gezogenen, am 20. Februar 1888 zahl⸗ baren Wechsels über 65,56 ℳ, 2) eines von

Schmidt, R. Sohn zu Solingen am 26. Novem⸗ ber 1887 ausgestellten, auf Fr. Wilh. Müller zu Solingen, Heidberg, gezogenen, von letzterem acceptirten, am 26. Februar 1888 zahlbaren Wechsels über

von Gebr. Saurenhaus 20. Januar 1888 aus⸗

Mauerstraße 78/79, 11 a. des unter dem 15. Januar 1875 ursprünglich auf 4 ½ % Zinsen ausgefertigten, vom 1. Januar 1882 auf 4 % konvertirten Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheins Litt. M. Nr. 8694 über 500 ℳ,

b. der unter dem 2. Januar 1869 ursprünglich auf 5 % Zinsen ausgefertigten vom 1. Oktober 1872 auf 4 ½ % konvertirten und vom 1. Januar 1882 auf 4 % herabgesetzten Berliner Stadt⸗Obligation Litt. E. Nr. 24 618 über 100 Thaler = 300 ℳ,

von dem Strumpfwirkermeister Carl Reinnel in Kremmen, als Vormund der Geschwister Friedrich August und Julius Otto Liebenberg,

12) des Depositalscheines des Comtoirs der Reichs⸗ Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depo⸗ siten Nr. 17 767 vom 30. November 1885 über die derselben von der Frau Paula Freifrau von Rüx⸗ leben, geb. Griebenow, hier zur Aufbewahrung über⸗ gebenen verschlossenen Kiste mit der Aufschrift: „Paula Freifrau von Rürxleben, geb. Griebenow“,

von der Freifrau Paula von Rürxleben, geb. Griebenow, hier, Louisenstraße 31 a.,

13) des von den Kirst'schen Eheleuten hier den Ziegeleibesitzer G. Leuchte hier unterm 1877 ausgestellten Wechsels über 3450 ℳ,

von dem Kaufmann Paul Revxer hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk, Spandauer⸗ fraße 27

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1888, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 5. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[6331] Aufgebot.

Die Wittwe Friederike Huth, geb. Schöne, in Zerbst hat das Aufgebot des Forderungsdokuments des früher in Lietzo wohnhaften, dann in Leps ver⸗

auf 15. Juli

storbenen Schäfers Christian Huth über 200 Thlr.

97,68 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wupperstraße Nr. 60, und zwar im Sitzungssaale desselben an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Wund die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8

Solingen, den 19. April 1888. 3

Königliches Amtsgericht. II 8 gez. Schneider.

Zur Beglaubigung: Küppers, Gerichtsschreiber.

[6339] Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs. N. 4 in Laub der Söld⸗ nerseheleute Johann und Margaretha Wolf von da ist im Hypothekenbuche für Zeitlarn Band II. S. 421 für den israelitischen Handelsmann Kell in Regens⸗ burg auf Grund Hypothekenbriefes vom 15. April 1846 unter dem gleichen Datum ein mit 5 % ver⸗ zinsliches Darlehen zu 100 Gulden eingetragen.

Auf Antrag der genannten Besitzer ergeht hiemit vom Kgl. Amtsgerichte Regenstauf die Aufforderung, allenfallsige Ansprüche auf die bezeichnete Forderung innerhalb sechs Monaten, spätestens am Termine vom Montag, den 19. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden wird.

Regenstauf, den 23. April 1888.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Möller, K. Sekret.

[17242]

In dem auf Antrag des Valentin Weber, Fahr⸗ unternehmer zu Mechernich, eröffneten Vertheilungs⸗ verfahren über denjenigen Steigpreis, welchen der Auctionator Johann Mohr zu Mechernich für das nachstehend bezeichnete Grundstück: 1 Ar 87 Meter Hofraum „im schlimmen Driesch“, Flur 12 Nr. 2380/667, neben Peter und Catharina Hack, Jacob Bonn und Bahnhofsstraße, nebst aufstehendem Wohnhaus und Anbau, auf Grund der von dem

Die Firma Friedr. Schulte & Cie zu Düsseldorf

dem Aufgebotstermine den 21. September 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 14) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und letzte⸗ res auf den Namen des Antragstellers im Grundbuch umgeschrieben wird.

Paderborn, den 15. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. [18215] Aufgebot.

Die bürgerliche Gemeinde Gumbsheim, vertreten durch ihren Bürgermeister Nicolaus Schultheiß, daselbst, behauptet, das Eigenthum an den nachbezeich⸗ neten, in dem Grundbuche der Gemeinde Gumbsheim noch nicht eingetragenen zu öffentlichen Zwecken dienenden steuerfreien Grundflächen, durch Ersipung erworben zu haben, und hat dies auch glaubhaft gemacht.

Auf Antrag der genannten Gemeinde werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf diese Grundstücke zu haben glauben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 31. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung geltend zu machen.

Die Grundflächen sind ausweislich der auf der Gerichtsschreiberei des zur Einsicht offen liegenden, durch das Großh. Steuerkommissariat Bingen beglaubigten Bescheini⸗ gungen folgende 111““

Gemarkung Gumbsheim. Flur I Nr. 690a. 20765 ¹⁄10⁰ m Wege, Flur I Nr. 690 b. 181 m Bäche,

Flur II Nr. 364 a. 10188 m Wege, Flur II Nr. 364 b. 2919 m Bäche, Flur III Nr. 230 a. 4512 m Wege, Flur III Nr. 230 b. 88 m Bäche, Flur IV Nr. 250 a 3794 m Wege,

8) Flur V Nr. 266 a. 6575 m Wege,

9) Flur VI Nr. 518a. 11712 m Wege,

10) Flur VII Nr. 544 a. 14500 m Wege.

Wollstein, den 20. Juni 1888.

Gr. Amtsgericht. J. V.: Dr Vogel, Gerichts⸗Assessor.

[14947] Dritte und letzte Bekanntmachung. Indagations⸗Proklam. Auf Antrag der gerichtlich bestellten Vormünder des wegen Verschwendung entmündigten früheren ufners, jetzigen Privatmanns Heinrich Theodor

6

Königlichen Amtsgerichte hierselbst gegen die Ehe⸗

Finck in Schönberg, werden Alle und Jede mit

An Eheleute Wilhelm Hubert Winkel, Bau⸗

unterzeichneten Amtsgerichts

alleiniger Ausnahme der im Grundbuch eingetragenen Realberechtigten und Gläubiger —, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an den entmündigten Finck, insonderheit an dessen Hufen⸗ stelle Nr. 15 in Krokau nehst Zubehörungen, einge⸗ tragen im Grundbuch von Krokau Band I. Blatt 3, und an die im Miteigenthum desselben stehenden, in den Gemeindebezirken Krokau und Wisch belegenen Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Krokau Band I. Blatt 2 und im Grundbuch von Wisch Band III. Blatt 130 und Blatt 146, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert und befehligt, sich damit binnen 6 Wochen, von dem Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proclams an ge⸗ rechnet, ordnungsmäßig hierselbst zu melden, und zwar bei Vermeidung des Ausschlusses und des Verlustes ihrer Forderungen und Ansprüche, welche Rechtsnachtheile mit dem Proclams⸗Ablauf selbst von Rechtswegen ohne Erlassung eines Ausschluß⸗ urtheils eintreten. Schönberg i. Holst., den 4. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Loeck.

I Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Karoline wittwet gewesene Frick, wird deren Tochter Auguste Frick, geboren am 26 Juni 1853 in Mierunsken, welche vor etwa fünfzehn Jahren sich in Krement⸗ schug in Rußland aufgehalten hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 17. April 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer Nr. 7 zu melden widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Goldap, den 24. Juni 1888. Königliches Amtsgericht

1“ [18095] Aufgebot.

1) Der am 17. Mai 1839 zu Coburg geborene Bernhard Andreas Carl Rauscher, Sohn des ver⸗ storbenen Webers Wilhelm Rauscher und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Fischer, hat sich vor circa 20 Jahren von hier entfernt und seitdem kein Lebens⸗ zeichen mehr von sich gegeben. Demselben ist inzwischen ein Vermögen von 99,55 zugefallen.

2) Der Zaufmann Friedrich Blumtritt, geb. am 2. Januar 1838,

3) der Müller Hermann Blumtritt, 1. Februar 1845,

4) der Buchbinder Edmund Blumtritt, geb. am 24. März 1850,

sämmtlich Söhne des verstorbenen Schreibers Carl Blumtritt und dessen Ehefrau Friedericke, geb. Conrad, sind in den Jahren 1862, 1864 bez. 1865 nach Amerika ausgewandert und haben die unter 2) und 3) Genannten seit ihrer Entfernung, der unter 4) Eenannte seit ungefähr 14 Jahren nichts mehr von sich hören lassen. Friedrich und Edmund Blum⸗ tritt haben ein Vermögen von je 317,08 ℳ, Her⸗ mann Blumtritt ein desgl. von 571,23 hier zurückgelassen.

Auf Antrag zu 1) des Handarbeiters Johannes Rauscher, zu 2—4 des Gärtners Alfred Blumtritt hier werden die Abwesenden bez. deren unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Donnerstag, den 24. Januar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Abwesenden für todt erklärt und deren Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten ohne Kau⸗ tion überlassen werden wird.

Coburg, den 28. Juni 1888.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht, V. Abth.

(L. S.) Muther, K. A.

geb. am

[18216] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Ansbach hat folgendes Auf⸗

gebot erlassen:

An die nachbezeichneten Personen:

a. Oster, Johann Christian, Bauernknecht aus Mittelramstadt, geb. 1834, heimlich fortge⸗ gangen,

b. Vogtherr, Georg, Lehrerssohn und Buchbinder aus Lehrberg, zuletzt in Ungarn, geb. 1841,

c. Lörler, Johann, Bauernsohn aus Wengen⸗ 5 nach Amerika seit 1861 gegangen, geb. 817,

über deren Leben und Aufenthalt seit mehr als 10 Jahren keine Kunde mehr zu erlangen war, ergeht

die Aufforderung, pätestens den 1. April 1889,

Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 37, des K. Amts⸗

gerichts Ansbach persönlich oder schriftlich sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

An die Erbbetheiligten ergeht die Aufforderung, ihr Interesse im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei Gericht zu machen.

Ansbach, den 27. Juni 1888.

Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Ansbach.

(L. S.) Sekr. Schwarz.

[18099] Aufgebot. Behufs Ermittelung der etwa noch vorhandenen

unbekannten Erben der am 27. November 1886 zu

Klausnitz bei Burgstädt verstorbenen ledigen Näherin Bertha Wanderer aus Leobschütz ist auf Antrag der Theresie, verw. Natsch, geb. Riedel, in Leobschütz, einer Halbschwester der Mutter der Bertha Wan⸗ derer, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden.

Es werden daher die etwa noch vorhandenen unbekannten Erben der ledigen Bertha Wanderer hierdurch aufgefordert, spätestens zu dem auf der 29. Oktober 1888, 10 Uhr Vormittags, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Königlich sächsischen Amtsgerichte ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß der Bertha Wanderer anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag der bekannten Erbin sie ihrer Ansprüche als Erben werden für verlustig erklärt werden, und das ge⸗ sammte von Bertha Wanderer hinterlassene Ver⸗ mögen an Theresie, verw. Natsch, geb. Riedel, in

Leobschütz, als die alleinige Erbin, unter Ausschluß

aller Erbansprüche Dritter, ausgehändigt und über⸗

antwortet werden wird.

Der allhier verwaltete Nachlaß der Bertha Wan⸗

derer besteht:

a. in einer Burgstädter Sparkasseneinlage in Höhe von 1010 24 ohne Zinsaufrechnung seit 30. April 1887, besage des Quittungsbuches 16854, 88

b. in mehreren Burgstädter Sparkasseneinlagen

Heinrich, ver⸗

[18121]

im Gesammtbetrage von 659 63 ohne Zinsaufrechnung seit Anfang 1888, besage des Quittungsbuches 16931. Burgstädt, den 15. Juni 1888. Königlich sächsisches Amtsgericht daselbst. Bretschneider. 8

8

v111“ 8 [18100¹1 Aufgebot.

I. Am 14. Dezember 1886 verstarb in Brandorf die Wittwe Eleonore Steeg. Ihre nächsten Ver⸗ wandten, Frau Pauline Haake zu Polnisch Böh⸗ misch und Frau Anna Klingsporn zu Brandorf, haben der Erbschaft nach der Eleonore Steeg entsagt.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Boroschek in Bentschen, werden die weiteren Rechts⸗ nachfolger der Wittwe Eleonore Steeg aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 11. April 1889, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche auf den Nachlaß der Eleonore Steeg bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen wer⸗ den wird.

II. Constantin Palkowski, ein Sohn des Ti chler⸗ meisters Johann Paltkowski zu Bentschen, hat bis zum Jahre 1867 bei dem Kaufmann Linchminski zu Znin in der Lehre gestanden und ist am 28. Oktober 1867 als ausgelernter Kaufmann entlassen worden. Seit dieser Zeit ist weder in Znin, noch bei den Verwandten eine Nachricht über sein Leben und sei⸗ nen Aufenthalt eingegangen.

Auf Antrag des Tischlermeisters Thadaeus Pat⸗ kowski und des Fräuleins Marie Palkowski zu Bentschen, der Geschwister des Constantin Pat⸗ kowski, wird der Letztere aufgefordert, sich spätestens im Aufg ebotstermine, am 11. April 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗

ung erfolgen wird.

Bentschen, den 20 Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. [18096]

Zur Eröffnung der Testamente folgender Per⸗ sonen:

9 Ackermann Johannes Ferner von Obergrenze⸗ bach,

2) Ackermann Martin Diehl und Frau Anna Maria, geb. Leinweber, von Todenhausen,

3) Butterführer Johann George Niedergrenzebach,

4) Auszüger Hellwig Fenner von Ascherode,

5) Ackermann Sebastian Schmidt von Loshausen,

6) Müller Conrad Itzenhäuser von Merzhausen,

7) Ober⸗Controleur a. D. L. Henkel von Ziegen⸗ hain,

8) Pfarrer Johann Georg Schenk von hausen und

9) Schreinermeister Johannes Möller von Ziegen⸗ hain

aub von

Vormittags 11 Uhr an Gerichtsstelle zu Ziegen⸗

hain Termin anberaumt, zu welchem alle Diejenigen, welche bei der Sache betheiligt zu sein vermeinen,

hiermit öffentlich vorgeladen werden. Ziegenhain, den 22. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Winkler.

[18116] Bekanntmachung.

Die Professor Philipp Heinrich und Friederike Barbara, geb. Werner, Goepy'schen Eheleute haben unterm 2. April 1827 bei dem Gerichtsamt zu Gnaden⸗ feld ihr Testament niedergelegt. Da seit der Nieder⸗

legung des Testaments 56 Jahre verflossen sind und weder die Publikation des Testaments beantragt, noch sonst

von dem Tode der Testatoren etwas Zuverlässiges bekannt geworden ist, so werden die Interessenten aufgefordert, binnen 6 Monaten die Publikation des Testaments nachzusuchen, widrigenfalls das Testa⸗ ment gemäß §. 219 Theil I. Titel 12 Allgem. Land⸗ Rechts eröffnet werden wird.

Kosel, den 22. Juni 1888. 8 Königliches Amtsgericht. VI.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1888. Springer, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenurkunden und Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg durch den Amtsrichter Trautwein für Recht:

I. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger nachbenannter Hypothekenposten, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger: 1

1) von 7 Thaler Kapital der Gottfried Schulz⸗ schen Mündel zu Nieder⸗Alzenau von Termin Mar⸗ tini 1775, haftend Abtheilung III. Nr. 1, 8

2) von 14 Thaler Kapital für den Mühlenburschen

Gottlob Lange aus Falkenhayn laut herrschaftlicher

Recognition vom 27. September 1777, haftend Ab⸗ theilung III. Nr. 2, 8

zu 1 und 2 auf dem Blatte des dem Häusler Ferdinand Wehner in Rieder⸗Alzenau gehörigen Grundstücks Nr. 33 Nieder⸗Alzenau, 8

3) von 20 Thaler Darlehn, eingetragen für den Auszügler George Friedrich Kobelt zu Ober⸗Brocken⸗ dorf zu Folge Verfügung vom 5. Juli 1846 in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 auf dem Blatte des dem Häusler Johann Gottlieb Weidner in Nieder⸗Brockendorf gehörigen Grundstücks Nr. 28 Nieder⸗Brockendorf,

4) von 100 Thaler Erbtheilsforderung der Anna Elisabeth, Christian Gottlieb, Friedrich Wilbelm, Anna Susanna und Johann Gottlieb, Geschwister Hammer. eingetragen laut Schuldverschreibung ihres Vaters Johann Gottlieb Hammer vom 30. Januar 1841 zu Folge Verfügung vom 22. September 1841 in Abtheilung III. Nr. 7,

5) von 25 Thaler Darlehn für den Häusleraus⸗ zügler und Krämer Gottlieb Binner zu Probsthayn, eingetragen laut Schuldverschreibung vom 20. Sep⸗ tember 1841 auf Verfügung vom 22. September 1841 in Abtheilung III. Nr. 8,

zu 4 und 5 auf dem Blatte des dem Häusler und Zimmermann Heinrich Damm in Probsthayn gehörigen Grundstücks Nr. 159 (frühere Nr. 119) Probsthayn,

6) von 23 Thaler 20 Silbergroschen Darlehn, eingetragen für die Glauer und Hein’'schen Mino⸗ rennen in Pilgramsdorf auf Grund der Schuld⸗ verschreibung des Johann Gottfried Glaeser vom 12. Juni 1825 zufolge Verfügung von demselben Tage in Abtheilung III. Nr. 3 auf dem Blatte des dem Schmiedemeister Wilhelm Handke in Herms⸗

dorf gehörigen Grundstücks Nr. 47 Hermsdorf,

7) von 90 Thaler Kaufgeld, eingetragen für den

und gebildet aus Ausfertigung Merz⸗

wird von Amtswegen auf den 31. Angust 1888, m C. 1n l;z zu Woits und umgeschrieben auf den Gärtner Gottlieb Hinde⸗

vorigen Besitzer Johann Gottfried Haertel auch Hertel genannt vermöge Kaufkfontrakts vom 16. April 1818 in Abtheilung III. Nr. 3 auf dem Blatte des dem Gärtnerstellenbesitzer Karl August Bänsch zu Mittel⸗Lobendau gehörigen Grundstücks Nr. 21 Mittel⸗Lobendau,

8) von 25 Thaler Restforderung aus einem Dar⸗ lehn von ursprünglich 200 Thalern, eingetragen laut Schuldverschreibung des Tuchmachers Samuel Gott⸗ fried Heymann vom 1. Dezember 1818 für den Tuchhändler Crprian Schaller und umgeschrieben auf Grund der Cession vom 24. Dezember 1831 auf den Kaufmann Samuel Fraustadt zu Liegnitz, haftend Abtheilung III. Nr. 2, 8

9) von 105 Thaler rückständigem Kaufgeld für Wolle, eingetragen laut Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 23 März 1831 am 26. März 1831 für den Kaufmann Samuel Fraustadt zu Liegnitz, haftend Abtheilung III. Nr. 3,

zu 8 und 9 auf dem Blatte des dem Haus⸗ besitzer Christian Gottfried Beier zu Goldberg hörigen Grundstücks Nr. 388 Goldberg⸗Häuser,

werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichneten Hypotheken ausgeschlossen, jedoch werden bezüglich der unter Nr. 4 vorstehend bezeichneten Post:

1) der Elisabeth Schwerdtner, Langneundorf,

2) dem Dienstknecht Wilhelm Ufer ebenda.

3) dem Dienstmädchen Ernestine Ufer in Oberau, und bezüglich der unfer Nr. 4 und Nr. 5 vorstehend bezeichneten Hypotheken dem Freihäusler Karl Gott⸗

geborenen

lieb Benjamin Seidel in Probsthayn ihre Rechte 8 . w bn

dort und gebildet je durch den Hypothekenbrief vom für nebst Ausfertigung des Kaufvertrages vom 31. Ja⸗ nuar 1876 bezüglich der Post Abtherlung III. Nr. 5 lung III. Nr. 7 für den Bauer Friedrich Borrmann

der

auf diese Hypotheken vorbehalten. II. Folgende Hypothekenurkunden kraftlos erklärt: 1) über 300 Thaler Darlehn, eingetragen Abthei⸗

werden

zu Groß⸗Hartmannsdorf auf dem Blatte des verehelichten Handelsmann Braune, Bertha, ge⸗ borenen Kurtius, zu Ober⸗Alzenau gehörigen Grund⸗

stücks Nr. 78 Ober⸗Alzenau, gebildet durch Aus- Erben, den Landschafts Direktor Gustav Adolf von Gersdorf, darauf in Höhe von 45 000 Thalern an

fertigung der Schuldverschreibung des Friedrich August Laebe, d d Bunzlau, den § Februar 1847, und dem Hvpothekenschein vom

15. Februar 1847,

2) über 100 Thaler Darlehn, eingetragen für den

Handelsmann Karl Gottlieb Hentschel zu Pilgrams⸗ dorf, beziehungsweise dessen Cessionar, den Handels⸗

mann Josef JIgnatz Karl Kura zu Goldberg in

Abtheilung II Nr. 18 auf dem Blatte des der verehelichten Häusler Johanna Rosina Krischke, geborenen Hoffmann, zu Nieder⸗Harpersdorf ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 119 Nieder⸗Harpersdorf, der Schuldverschrei⸗ bung vom 10. April 1866 und der Cessionsverband⸗ lung vom 21. April 1866, nebst Eintragungsvermerk und dem Hyvpothekenschein vom 26. April 186 , 3) über 40 Thaler Kaufgelderrückstand, eingetragen für Johann Gottlob Christian Scholz zu Woitsdorf

mith zu Nieder⸗Hermsdorf bei Haynau, haftend Abtheilung III. Nr 3 auf dem Blatte des dem Häusler Wilhelm Kobelt in Woitsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 52 Woitsdorf, und gebildet durch

Ausfertigung des Kaufvertrages vom 13. März 1855, der

Quittungs⸗ und Cessionsverhandlung vom 13. Oktober 1856 nebst Eintragungsvermerk und Hvpothekenbuchsauszug vom 22. Oktober 1856,

4) über 33 Thaler 24 Silbergroschen Vatergut, eingetragen für Maria Rosina, Johanne Elisabete und Anna Rosine, Geschwister Döring in Pilgrams⸗ dorf, haftend Abtheilung III Nr. 3 auf dem Blatte des der Wittwe Karoline Waldmann, geborenen Schroefel, in Pilgramsdorf, der verehelichten Knecht

Karoline Ruh, geborenen Waldmann, in Probsthayn,

und der unverehelichten Ernestine Waldmann in Ulbersdorf gehörigen

gramsdorf, gebildet aus Ausfertigung der Schuld⸗

nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenschein von demselben Tage,

5) über 40 Thaler Darlehn, eingetragen für den Häusler Johann Christian Kuhnt zu Nieder⸗Alzenau Abtheilung III. Nr. 9 auf dem Blatte des dem Häusler Wilhelm Tschierschke in Ober⸗Alzenau ge⸗

hörigen Grundstücks Nr. 73 Ober⸗Alzenau, gebildet

aus Ausfertigung der Schuldverschreibung, d. d. Goldberg, den 8. Januar 1861, nebst Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 14. Ja⸗ nuar 1861, 1 8

6) über noch 239 Thaler 6 Pfennige, Restbetrag von ursprünglich 478 Thaler 9 Pfennig, ein⸗ getragen als Maternum der Kinder erster Ehe des Besitzers Johann Daniel Ritsche (die unverebelichte Johanne Eleonore Ritsche und den Zimmergesellen Johann Christian Ritsche) in Abtheilung III. Nr. 1

auf dem Blatte des dem Vorwerksbesitzer Herrmann

Steinbrecher in Goldberg gehörigen Grundstücks Nr. 505 Goldberg⸗Häuser, und gebildet durch Aus⸗

fertigung der Verhandlung vom 5. September 1794 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 12. September 1794 und dem Vermerk über die Au nämlich:

erfolgte Löschung von 239 Thalern 6 Pfennigen, An⸗ theil des Zimmergesellen Ritsche vom 16. Dezember 1808,

7) über noch 100 Thaler Restbetrag von ursprüng⸗ lich 140 Thaler Kaufgelderrückstand, eingetragen für den am

Tuchmacher Wilhelm Frentzel in Goldberg, haftend

Abtheilung III. Nr. 3 auf dem Blatte des dem Häusler Karl Benjamin Hahn gehörigen Grund⸗

stücks Nr. 4 Ober⸗Nieder⸗Leisersdorf, und gebildet durch Ausfertigung des Kaufvertrages de dato Gold⸗ berg, den 26. Juni 1844, der Verhandlung vom 3. August 1844 nebst Genehmigungsvermerk des Vormundschaftsgerichts vom 9. Juli 1844, Eintragungsvermerk vom 9. September 1844, dem 11. Dezember 1861, und dem Umschreibungsvermerk bezüglich des Restbetrages vom 4. Oktober 1872, so⸗ wie dem Hypothekenschein vom 9. September 1844,

8) über 49 Thaler Darlehn, eingetragen für die minderjährige Anna Rosina Scholz in Ulbersdorf Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Blatte des der ver⸗ ehelichten Arbeiter Legner, geborenen Sachs, ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 29 Ulbersdorf, und gebildet durch Ausfertigung der Schuldverschreibungsverhand⸗ lung vom 17. Mai 1827 nebst Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein von demselben Tage,

9) über 591 Thaler Kaufgelderrückstand, einge⸗ tragen für den Schuhmacher Gottfried Klemt zu Nieder⸗Leisersdorf Abtheilung III. Nr. 18 auf dem

Blatte des der unverehelichten Marie Louise Emilie

ge-

verehelichten Gärtnerstellenbesitzer Anna Hammer, in

thekenscheines

Grundstücks Nr. 144 Pil⸗ sprüngl Schuld⸗ Königlichen verschreibung de dato Goldberg, den 20. Mai 1827,

10. September 1828 geborenen Johann Karl Benjamin Hahn und umgeschrieben auf den

dem

Vermerk über die Cession von 40 Thalern vom Anna Mücke

Häuslers

Seidel gehörigen Grundstücks Nr. 2 Nieder⸗Leisers⸗ dorf, und gebildet durch Ausfertigung der Schuld⸗ verschreibung de dato Goldberg, den 27. September 1854 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 6. Oktober 1854, 10) über 62 55 Theilforderung an dem Kaufgelderrückstand von 100 Thalern, eingetragen für Christian Gottlieb Lachmann in Neuwiese, dann umgeschrieben auf den Dienstknecht Karl Gottfried Fiebig ebenda, dann auf den Haäusler und Planeur Gottlieb Friebel zu Pilgramsdorf, und endlich in Höͤhe von 62 55 den Geschwistern Auguste Alwine Emilie und Traugott Oskar Reinhold Seidel über⸗ eignet, haftend Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Blatte des dem Stellenbesitzer August Warmer in Neuwiese gehörigen Grundstücks Nr. 200 Pilgramsdorf, und gebisdet durch Ausfertigung des Kaufvertrages d. d. Goldberg, den 5. Mai 1855, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 15. Januar 1856, dem Hyvpotheken⸗ buchsauszug von demselben Tage, der Ausfertigung der Cession vom 17. Januar 1856 nebst Umschrei⸗ bungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszug vom 16. Januar 1860 und dem Uebereignungsatrest vom 24. November 1876,

11) über 500 Kaufgelderantheil, eingetragen Abtheilung III. Nr. 5,

12) über 900 Darlehn, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 6,

zu 11 und 12 auf dem Blatte des der verehelich⸗ ten Tischler Ruppelt, Ernestine Friedericke, gebore⸗ nen Ueberschaer, gehörigen Grundstücks Nr. 25 Wolfsdorf, eingetragen für die Wirttwe Ueberschaer, Johanne Christiane, geborene Meinert, in Wolfs⸗

1. Februar 1876 über 500 beziehungsweise 900

beziehungsweise nebst Ausfertigung der Verhandlung vom 31. Januar 1876 als Schuldurkunde über 900 bezüglich der Post Abtheilung III. Nr. 6, 13) über 14 000 Thaler Kaufgeld, Antheilsforde⸗ rung an ursprünglich 200 000 Thaler, eingetragen für Hans Siegismund von Schellendorf, dann seinen

Karl von Gersdorf und biervon wieder in Höhe von 14 000 Thalern den 3 Geschwistern Mititscheck von Wischkau, von diesen an Rittergutsbesitzer Be⸗ necke von Gröditzberg und von diesem der verwitt⸗ weten Frau Kaufmann Lipfert, Johanne Rosine, geborenen Schneider, zu Hirschberg übereignet und auf dieselbe umgeschrieben, haftend in Abthei⸗ lung III. Nr. 6 B. a. 2 auf dem Blatte des den Erben der verwittweten Marie Louise Benecke von Gröditzberg, geborenen du Titre, gehöoörigen Herr⸗ schaft Gröditzberg, und gebildet aus beglaubigter Abschrift des Kaufvertrages d. d. Gröditzberg den

23 April 1800 nebst General⸗Inventarium und der

Verhandlung vom 2. Mai 1800, des Hypotheken⸗ scheins vom 28. Juni 1800, der Atteste vom 13. Januar und 27. Februar 1809 nebst Hypo⸗

e vom 27. Dezember 1809, der Atteste d. d. Glogau den 13. Januar 1817 und den 9. November 1818, des Vermerks und des Hy⸗ pothekenscheins vom 14. Juli 1825, der Atteste vom 30. Juni 1829, des Erbtheilungsplanes vom 25. November 1828, der Vollmachten vom 14. Ja⸗ nuar 1829 und 19 Juni 1828, der Bestallung vom 28. September 1827, der Vollmachten vom 21. November 1827 und 8. Januar 1829, des Attestes vom 7. Juli 1829, der Verhandlungen vom 21. Ja⸗ nuar und 16. Juni 1829, des Ueberweisungsattestes vom 30. Juni 1829, der Cession vom 15. März 1832 nebst Autorisation vom 13. Dezember 1831, der Cession vom 2. Juni 1840 und des Vermerks vom 17. August 1840,

14) über noch 25 000 Thaler Darlehn sprünglich 30 000 Thalern, eingetragen Geheimen Kriegsrath und Kriegszahlmeister Friedrich Karl Müller zu Berlin,

t 82

von fur

ur⸗ den

und umgeschrieben auf Frau Hauptmann Patrunkyv, Hedwig Bertha Antonie, geborene von Kamptz, in Posen und Frau Hauptmann Jordan, Tosca Ottilie Richardine Helene, geborene von Kamptz, zu Posen uf Eduard Harpersdorf (in Höhe von noch 5000 Thalern), haf⸗ tend in Abtheilung III. Nr. 23 des Wilhelm

(in Höhe von je 10 000 Thalern) und Lewin Albert Magnus Eggert von Kamptz zu Nieder⸗ dem Gutsbesitzer Schoehl zu Neudorf am Rennwene und dem Premierlieutenant der Landwehr Ernst Elsner in Nieder⸗Harpersdorf gehörigen Rittergutes Nieder⸗ Harpersdorf, gebildet durch Ausfertigung der

Schuldverschreibungsverhandlung d. d. Berlin den

12. März 1852 nebst Eintragungsvermerk vom 20 März 1852, dem Umschreibungsvermerk vom 5. Mai 1881 und dem Abzweigungsvermerk vom 18. zember 1882 nebst dem Hyvpothekenschein 20. März 1852.

den betreffenden Antragstellern antbeilsweise auferlegt.

[18103] Auf

Im Namen des Königs!

den Antrag der

A. 1) des Bauers Josef Günther in Sengwitz,

2) der Gärtner Johann und Anna, geb. Olbrich, Bockisch'schen Eheleute in Mannsdorf, 3) des Häuslers Robert Kraudelt in Glumpinglau, 4) des Gärtners Anton Koehler zu Groß⸗Neundorf, 5) der Landwirth

Amand und Beate Koenig'schen Eheleute zu Neunz, 6) des Schmieds und Häuslers Alois

in Neisse, 8) des Bauergutsbesitzers Joseph Preißner

in Oppersdorf, 9) der Schmiedemeister Karl und in Ober⸗Jeutritz,

Auguste Hanke'schen Eheleute 10) des Gärtners Michael Ernst zu Geltendorf, 11) der Gärtnerwittwe Anna Mücke, geb. Schubert, zu Baucke und der minorennen Geschwister August und Bertha Mücke, vertreten durch die genannte als Vormünderin und den Gärtner Josef Kunert daselbst, 12) des Gärtners Josef ansel in Nieder⸗Hermsdorf, 13) des Häuslers ohann Frommelt und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Goerlich, zu Oppersdorf, 14) der Gärtnerwittwe Johanna Gottwald, geb. Rieger, zu Mannsdorf; B. 1) des Bauers Josef Kiesner in Volkmanns⸗ dorf, 2) des Gärtners Emanuel Peter und seiner Ehefrau Bertha, geb. Grundei, zu Wiesau, 3) des Albert Herzog in Mogwitz, 4) der Schmiedemeister Karl und Auguste, geb. Schoen, Hanke'schen Eheleute zu Ober⸗Jeutritz, 5) der

Stellenbesitzer Josef und Agnes, geb. Hocke, Alder'schen

Eheleute zu Mannsdorf, 6) des Bauers Wilhelm

Dittrich zu Lassoth, 7) des Bauers Wilhelm Ditt⸗

rich zu Lassoth,

theilung III. Nr. 2

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch

den Amtsrichter von Oertzen für Recht:

A. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗

nachfolger werden bezüglich folgender Hvpotheken⸗ posten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen:

Nr. 1. Die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 9 Sengwitz in Abtheilung III. unter Nr. 9 eingetragene Post von 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., welche Besitzer

Anton Adam lant schiedsamtlichem Vergleich vom 23. Januar 1848 den Auguste Wedel'schen Eheleuten in schuldet.

Schachtmeister Adolf und Maehrengasse

Nr. 2. Die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 32. Mannsdorf Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 3 Thlr. 12 Sgr. Kaufgelderrückstand und die Ab⸗ daselbst haftenden 3 Thlr. Aus⸗ stattungswerth, Beide für den minorennen Simon Koleck, sowie das über beide Posten gemeinschaftlich gebildete Hypothekeninstrument, bestehend in einer Ausfertigung der Verhandlung vom 31. Mai 1815,

Ingrossationsvermerk und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 2 Juni 1815.

Nr. 3. Die auf dem Grundstück Glumpinglau eingetragenen Posten:

a. Abtheilung III. Nr. 12: 28 Thlr. 2. 6 Pf. nebst 6 % Zinsen seit dem 26. No⸗ vember 1868 und 25 Sgr. Kosten aus dem Mandat des Bagatell⸗Kommissars des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Neisse vom 17. November 1868 sowie 23 Sor. Nachkosten und die Kosten der Eintragung mit 28 Sgr. für den Kaufmann W. Kohn zu Neisse, sowie das Hypothekeninstrument über diese Post, bestebend aus der Ausfertigung des mit dem Atteste der Rechtskraft versehenen Mandats vom 13. Fe⸗ bruar 1869, dem Ingrossationsvermerke vom 1. April 1869 und dem Hppothekenbuchsauszuge vom 1. April 1869,

b. Abtheilung III. Nr 15: 20 Thlr. nebst 6 % Zinsen von 25 Thlr. seit dem 2. März 1869 bis zum 27. August 1869, Restforderung des Handels⸗ manns A. S. Deutsch zu Neisse aus dem Mandat des Königlichen Kreisgerichts in Neisse vom 29. Juli 1869, sowie 1 Thlr 15 Sgr. Mandats⸗ und Ver⸗ fügungskosten und 8 Sgr. Kosten der Eintragung im Wege der Exekution auf den Antrag des Prozeß⸗ richters vom 4. September 1869,

c. Abtheilung III. Nr. 17: 8 Thlr. 6 Kostenforderung sowie 5 Sgr. Verfügu den Handelsmann A. S. Deutsch;

Antrage des Bagatell⸗Kommissarius

lichen Kreisgerichts in Neisse vom 1870, sowie das Hypothekeninstrument über Post, bestehend aus der Ausfertigung d vom 15. Februar, dem Antrage vom der Verfügung vom 22. Januar, den Qutttungen vom 19. Januar und 7. Februar, sowie dem In⸗ grossationsvermerke und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. März 1870.

Nr. 4. Die auf dem Grundstücke Nr. 29 a Groß⸗ Neundorf in Abtheilung II. unter Nr. 1 eingettagene Post:

Der Besitzer dieses Fundi Josef Koehler ist bunden, den beiden Söhnen seines Verkäufers Josef und Mathias Becke, wenn sie heirathen, auf Aus⸗ stattung zu geben:

a. jedem 4 Thlr. i. e. Werth,

b. den Kindern der Tochter des Verkäufers Anna Maria, verwittwete Schwarzer, Namens Anna Maria und Catharina Schwarzer, jeder derselben ein jähriges Kalb oder dafür 4 Thlr. 12 Groschen Courant nach der Wahl der Berechtigten und sind diese Aus⸗ stattungsemolumente auf Grund des Josef Koebler⸗ schen Kaufkontrakts vom 31. Dezember 1820 gericht⸗ lich vervollständiat den 16. Mai 1821 et confirm

Blatt Nr. 105

17 Sgr

14. Februar,

Vier Thaler Couraat

Gene General⸗ han Hilbig eingetragene Theilpost, nach welcher derselbe

De⸗ vom undz’ b Kapital III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

Grundstückseigenthümer

den Schmied Theuer auf Antrag des Ersteren im

Theuer zu Kaundorf, 7) der Anna, Valeska und Olga Clemen;

Kaufkontraktes.

20. April 1822 ex decreto vom 23. Oktober 1822

intabulirt worden.

Nr. 5. Die auf dem Grundstück Nr. 29 a Neunz in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Johann

auf Grund des §. 4 des gerichtlichen Kaufkontrakts vom 8. März 1847 bei seiner Verheirathung von dem Besitzer Caspar Hilbig eine Ausstattung von 10 Thalern zu erhalten hat.

Nr. 6. Nachstehende auf dem Grundstücke Blatt Kaundorf Abtheilung III. eingetragene H thekenposten:

a. Nr. 8: 20 Thlr. in Worten: Zwanzig Thaler haben Besitzer die Franz Theuer'schen Eheleute laut gerichtlichen Hypothekeninstruments vom 21. August 1841 aus dem Vermögen des Johann Lux von Kaun⸗ dorf gegen 5 % Zinsen und dreimonatliche Aufkün⸗

digung entliehen und unter Verpfändung dieser Stelle für Kapital, Zinsen, Schäden und Kosten ex decreto

vom 1. September ej. a anhero eintragen lassen, b. Nr. 9: 23 Thlr. 3 Sgr. in Worten: Drei⸗ undzwanzig Thaler drei Silbergroschen, und zwar 11 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. rückständige Ver⸗ zugszinsen vom 30. August 1826 bis Ende April 1843, 9 Thlr. 19 Ser. 3 Pf. vorgeschossene Ge⸗ richtskosten, 1 Thlr. 27 Sgr. sind auf den Grund des rechtskräftigen Mandats vom 11. November 1842 in Sachen des Kaufmanns Weiß in Neisse wider

Wege der Exekution ex decreto vom 2. November 1843 anhero eingetragen worden.

Nr. 7. Die auf dem Grundstück Blatt Nr. 377 Neisse Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Rest⸗ hypothek von 45 Thlr. 25 Sgr, welche der damalige Besitzer Johann Kottulinsky der Simon Hanel'schen Pupillenmasse gegen Verzinsung zu 5 % seit dem 22. August 1821 schuldig geblieben, ex decreto vom 23. September 1822 auf Grund des gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Hypotheken⸗Instruments vom 9. September ej. a eingetragen.

Nr. 8. Die auf dem Grundstück Blatt Nr. 13 a. Oppersdorf Abtbheilung III. Nr. 5 haftende und von da auf das Grundstück Blatt Nr. 184 Oppers⸗ dorf übertragene Restpost von 154 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. für die im Kaufkontrakte des Michael Linke sub Nr. 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 nament⸗ lich aufgeführten Gläubiger auf Grund des Kauf⸗ kontraktes des Michael Linke vom 1. Juni et conf. 12. Dezember 1801 eingetragen

Nr. 9 Folgende auf dem Grundstück Nr. 20 Ober⸗Jeutritz eingetragene Posten:

a Abtheilung III. Nr. 1: 30 Thlr. rückständige Kaufgelder, welche dem minorennen Josef Mat⸗ schinsky auf Grund des Kaufkontrakts de exp. 29. Januar 1839 auf sein Vatererbe überwiesen worden sind,

b. Abtheilung III. Nr. 2: eine Ausstattung in Naturalien zum Werth von 11 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. für denselben Gläubiger auf Grund des erwähnten

Blatt