Hamburg. Eintragungen 1 118164] in das Handelsregister. 1 1888, Inni 23.
Gebrüder Tappe. Arnold Carl August Tappe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Friedrich Tappe unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 8
Spanische Weingroßhandlung „Vinador“ von Rudolf Fuchs. Inhaber: Jeremias rect. Rndolf Fuchs. 8
A. Grandjean. Diese Firma hat die an Walter Albert Carl Wilhelm Wolff ertheilte Prokura
aufgehoben. .
J. S. L. Meyer. Diese Firma hat an Alphons Meyer Prokura ertheilt.
Neumaunn & Weigand. Inhaber: Friedrich Hugo Eberhard Neumann und Friedrich Wilhelm
arl Weigand. 8
Hermann Becker & Co. Diese Firma hat an
Cuarl Christian Heins und Ferdinand Friedrich
Wilhelm Giebelhausen gemeinschaftliche Prokura
ertheilt. Jüuni 25.
Traugott Söllner & Co. Avdolph Traugott Söllner ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bis⸗ herigen Theilhabern Maria Christine Henriette Söllner, geb. Wollmer, Carl Ludwig Martin Söllner und Johann Heinrich Gustav Söllner unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Traugott Söllner & Co. Diese Firma hat an Adolph Traugott Söllner Prokura ertheilt.
Donner & Klein. Nach dem am 26. Januar 1888 erfolgten Ableben von Arthur Donner wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Wil⸗ helm Christopher Klein, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Plange & Münch. Inhaber: Otto Plange und
sKarl August Georg Hieronymus Münch.
B. Rogozinski. Abraham Rogozinski ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Berg Rogozinski unter der Firma B. & A. Nogozinski fort. 8 R. Tornquist. Inhaber: Richard Tornquist., Assecuranz⸗Compagnie von 1860 in Liqui⸗ dation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesellschaft beendet und die Vollmacht des Liquidators J. F. Plass aufgehoben; demgemäß
ist die Firma gelöscht. 3
Panorama⸗Gesellschaft in Hamburg. In Folge
Beschlusses der Generalversammlung der Actionaire vom 5. Juni 1888 ist das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft durch Amortisation von 20 Stück Actien auf ℳ 415 500,—, eingetheilt in 831 Actien, jede zu ℳ 500,—, herabgesetzt worden. .A. Kugelmann. Die Gesellschaft unter dieser Se deren Inhaber Julius Alexander, richtiger
ulius, Kugelmann und Marcus Löwenstern waren, ist aufgelöst. Die Firmwa in Liquidation wird von dem genannten M. Löwenstern und Imanuel Ballin, und zwar von jedem allein, ge⸗
zeichnet. Juni 26. 3 Löwenstern & Co. Inhaber: Marcus Löwenstern und Imanuel Ballin. 1 Joachim Saphir. Inhaber: Joachim Saphir. W. Köhnk. Diese Firma hat an Heinrich Christoph Johannes Kittner Prokura ertheilt. Ferdinand Fera. Diese Firma hat an Heinrich Anton Gottfried Reinke Prokura ertheilt. Lederfabrik Actiengesellschaft vormals Wachenfeld. Die Gesellschaft ist eine Actien⸗ gesellschaft. .“
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg..
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 1. Juni 1888.
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. März 1938 festgesetzt. “ 1u“
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Leder in gepachteten und/ oder eigenen Grund⸗ stücken, der Handel mit Häuten, Leder und Gerb⸗ stoff, sowie die Lohmüllerei. 8
Die hiesige Firma Schröder Gebrüder & Co. überträgt der Gesellschaft: a. die ihr aus dem Pacht⸗Vertrage mit O. L. Wachenfeld in Buxtehude, betr. die demselben gehörige, in Buxtehude be⸗ legene Lederfabrik mit Zubehör, zustehenden Rechte; b. das Geschäft der bisherigen Wachen⸗ feld'schen Lederfabrik mit Activen und Passiven, laut Kaufvertrag vom 2. Dezember 1887, zu dem aus der Bilanz vom 1. März 1888 sich ergebenden Werthe von ℳ 791 012,55; c. die ihr aus dem Contracte mit John Salomon in Wennington über Anwendung der in seinem Besitz befindlichen Erfindung, betr. ein Verfahren beim Gerben von Fellen und Häuten, zustehenden Rechte. Die Gesellschaft übernimmt dagegen die Passiven des unter b. erwähnten Geschäfts, sowie die der Firma Schröder Gebrüder & Co. aus den unter a. und c. genannten Verträgen erwachsenen Pflichten, namentlich: zu a die auf den Gebäuden des Verpächters Wachenfeld haftenden Hvpotheken in Höhe von ℳ 185 700,— bis zum Höchstbetrage von ℳ 8313,50 jährlich, sowie nicht hypothekarische Forderungen an den Verpächter im Betrage von ℳ 42 415,— bis zum Höchstbetrage von ℳ 1853,68 jährlich zu verzinsen, auch dem Ver⸗ pächter, so lange er im Geschäfte thät g ist, ein Honorar von ℳ 4000,—, wenn er hierzu nicht mehr im Stande ist, ein Ruhegehalt von ℳ 3000,— und nach seinem Ableben dessen Wittwe eine Pension von ℳ 2000,—, jährlich zu zahlen; zu c. dem John Salomon in Wennington 300 auf Inhaber lautende Genußscheine zu übergeben, auf welche der Rest des jährlichen Reingewinns (nachdem die Actionaire eine Dividende bis zu 8 % erhalten haben) vertheilt werden soll.
Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt ℳ 500 000,—, eingetheilt in 500 auf Inhaber lautende, voll eingezahlte Actien, jede zu ℳ 1000,—.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht, Bestimmung des Aufsichtsraths, aus einem oder mehreren Directoren, welche vom Aufsichtsrath zu notariellem Protocoll erwählt werden.
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist der Vorstand (Director) berechtigt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist die ge⸗ meinschaftliche Unterschrift zweier Mitglieder er⸗ forderlich. — Auch kann zwei Beamten der Ge⸗ sellschaft (Prokuristen) gemeinschaftlich, oder wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, einem Beamten (Prokuristen) in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede das Recht der Firmenzeichnung gewährt werden.
nach
Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗
stand oder den Aufsichtsrath berufen. Die Ein⸗ ladung ist mit Angabe der Tagesordnung 2 mal in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichen, zuerst mindestens 3 Wochen, zum zweiten Male mit einer Frist von mindestens 2 Wochen vor dem Versammlungstage. Die Bekanntmachuugen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und in der „Börsenhalle“. Sollte letzteres Blatt eingehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zur an⸗ derweitigen Beschlußfassung durch die nächste Ge⸗ neralversammlung die Bekanntmachung im „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“. 1
Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗
nommen haben, sind: 1 1) Kaufmann Johann Rudolph Schröder hie⸗ selbst, als Vertreter der Firma Schröder Gebrüder & Co.; 3 Kaufmann Gustav Godeffroy hieselbst; Fhuftmann Eonrad Hinrich von Donner hie⸗ elbft; 4) Otto Asmus Winter zu Buvrte⸗ ude;
5) Kaufmann Carl Georg Popert hieselbst, als
Vertreter der Firma J. & M. Popert. Der erste Aufsichtsrath besteht aus:; 1) Kaufmann Ferdinand Peltzer hieselbst; 2) Kaufmann Gustav Godeffroy hieselbst; 3) ea Conrad Hinrich von Donner elbst; 4) Kaufmann Carl Georg Popert hieselbst.
Zur Prüfung des Hergonges der Gründung gemäß Art. 209 h H. G B. sind bestellt gewesen die beeidigten Bücher⸗Revisoren Jacob Moses Delbanco und Friedrich August Pluns, hieselbst wohnhaft.
Zum Vorstand (Direktor) ist erwählt:
Fabrikant Otto Asmus Winter zu Buxtehude. Das Landgericht Hamburg.
hie⸗
Hamm. Handelsregister [18168] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 103 des Firmenregisters ein⸗
getragene Firma:
A. Staab“
(Firmeninhaber der Musil⸗Direktor und Pianoforte⸗ händler Adalbert Staab zu Hamm) ist gelöscht am 20. Juni 1888. Hannover. Bekanntmachung. [18166] Auf Blatt 1188 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Franz Mumme Wilh. Glahn Nachfolger eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Carl Stanz zu Hannorer ist erloschen. 38 over, 27. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. IV b. [17998] Hasselfelde. In das hiesige Handelsregister Blatt 39 ist eingetragen: die Firma G. Wenneis & Tippe, als deren Inhaber: 1) der Mühlenbauer und Sägemüller Georg Wenneis und 1 8 2) der Sägemüller Wilhelm Tippe, als Ort der Niederlassung: Trautenstein. Hasselfelde, den 26. Juni 1888. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
Heidelberg. Bekanntmachung. [18003] Nr. 27 598. Zu O. Z. 74 Band II. des Firmen⸗ registers — Firma „Max Simon“ in Heidelberg — wurde eingetragen: Obige Firma ist auf die ledige Emilie Grüne⸗ wald aus Bielefeld, wohnhaft dahier, übergegangen. Heidelberg, 25. Juni 1888. “ Großb. Amtsgericht. 1 Büchner.
Heidelberg.
Nr. 27 747. Zum wurde eingetragen:
1) Zu O. Z. 491 Bd. I. Firma „Carl Metz“ in Heidelberg. Der Eintrag wird dahin berich⸗ tigt, daß der Inhaber der Firma nicht „Rückert“, sondern „Rücker“ heißt und daß dessen Ehefrau nicht hier, sondern in Neckarbischofsheim geboren ist.
2) Zu O. Z. 207 Bd. II. die Firma „Ludwig Nohe’ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Metzgermeister Ludwig Nohe von hier. Derselbe ist mit Marie Ehret von St. Georgen ohne Ehevertrag verehelicht.
3) Zu O. Z. 208 Bd. II die Firma „Georg Geiser“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Metzgermeister Georg Geiser von hier. Verehelicht ist derselbe mit Katharina, geb. Schwei⸗ kard, von hier ohne Ehevertrag.
4) Zu O. Z. 209 Bd. II. die Firma „Karl Ebner“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firme ist Spezereiwaarenhändler Karl Ebner in
eidelberg. Verehelicht ist derselbe mit Juliane, geb. Hackmeier, von Hilkbach, Amt Sinsheim, ohne Ehevertrag.
5) Zu O. Z. 210 Bd. II. die Firma „Jacob Hormuth zum Karpfen“ mit Sitz in Heidel⸗ berg. Inhaber derselben ist Gastwirth Jacob Hor⸗ muth von hier. Derselbe ist verehelicht mit Chri⸗ stine, geb. Reiher, von hier. Nach Art. 1 des Ehevertrages werfen die Ehegatten nur ihre Klei⸗ dungsstücke in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, jetzige und künftige, aktive und passive Ver⸗ mögen nach den Regeln der L. R. S. 1500 — 1504 von derselben ausgeschlossen bleibt.
Heidelberg, den 26. Juni 1888.
Gr. Amtsgericht.
Büchner.
Bekanntmachung. [18004] diesseitigen Firmenregister
Hildesheim. Bekanntmachung. [18169]
Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 68 zur Firma G. H. Vietje in Hildesheim heute eingetragen:
Nach dem Tode des bisherigen Inhabers Georg Heinrich Vietje ist das Geschäft auf dessen Sohn, den Weinhändler Hermann Vietje, übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weiter⸗ geführt.
Hildesheim, den 27. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8
Hirschberg. Bekanntmachung. [17944] In unser Firmenregister sind am 21. dieses Monats unter Nr. 684 die Firma Ernst Lauter⸗ bach zu Spremberg mit einer Zweigniederlassung in Hirschberg, und am 23. d. Mts. unter Nr. 686 die Firma R. Thielsch zu Hirschberg und als deren Inhaber der Holzhändler Robert Thielsch daselbst eingetragen worden. 8 Hirschberg, den 25. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. IV.
Hirschberg. Bekauntmachung. [17943] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 1) bei der unter Nr. 655 des Firmenregisters ein⸗ Firma Albert Köhler et Stutz in palte 6: „Der Kaufmann Wilhelm Noebel in Hirschberg ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten. Die nun die Firma Stutz et Noebel führende andelsgesellschaft ist umter Nr. 186 des Gesell⸗ chaftsregisters eingetragen.“ 1 2) unter Nr. 186 des Gesellschaftsregisters die am 25. Juni 1888 von den Kaufleuten Ludwig Stutz und Wilhelm Noebel zu Hirschberg unter der Firma Stutz et Noebel in Hirschberg errichtete offene Handelsgesellschaft. Hirschberg, den 25. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. IV. Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [17999] Die Handelsgesellschaft in Firma „Steeg & Reuter“ ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Der Herr Peter Reuter zu Kirdorf setzt das Handelsgeschäft unter der in „Dr. Steeg & Renter“ umgeänderten Firma fort. Dies ist heute unter Nr. 46 unseres Gesellschaftsregisters, dagegen unter Nr. 308 unseres Firmenregisters Folgendes eingetragen worden: 8 Bezeichnung des Firmeninhabers: Peter Reuter in Kirdorf. Ort der Niederlassung: Kirdorf. Bezeichnung der Firma: Dr. Steeg & Reuter. Homburg v. d. H., den 25. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. I. Homburg v. d. H. Bekanntmachung. 18000] Dem Kaufmann und Optikus Herrn Dr. Wilhelm Steeg zu Homburg v. d. H. ist für die Firma „Dr. Steeg & Reuter“ Prokura ertheilt, was in düget Prokurenregister unter Nr. 67 eingetragen wurde. Homburg v. d. H., 25. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. I.
Inowrazlaw. Bekaunntmachung. 118170] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen Handelsgesellschaft „Feodor Schmidt et Comp.“ Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 8
Die Frau Rentiere Pauline Nast in Tremessen ist rerstorben und hat in dem von ihr am 30. Sep⸗ tember 1880 bez. 3. März 1883 errichteten und am 20. März 1883 verkündeten Testamente und Nach⸗ trage zu ihren Erben eingesetzt;
a. Klementine, verehelichte Gutsbesitzer Ferdinand Erdmann in Przedbojewicz,
b. Elisabet Albernine, verehelichte Dümke in Posen, .
Karl Nast, Hauptmann in Königsberg i. Pr.,
d. Klara Concordia, verehelichte Rittergutsbesitzer Voge in Janowitz, welche aus der Gesellschaft aus⸗ getreten ist, 8
e. Amalie Antonie Agnes, verehelichte Gutsbesitzer Graul in Wlostowo bei Lostau,
f. Max Friedrich Nast, welcher aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten ist,
.Franziska Karoline, verehelichte Steueramts⸗ Affistent Pfefferkorn in Birnbaum, welche aus der Gesellschaft ausgetreten ist,
h. Anna Olga, verehelichte Buchhändler Olawski in Warschau, Mazowiecka ulica 6, welche aus der Gesellschaft ausgetreten ist,
i. Martha Ernestine Nast in Janowitz,
k. Lehrerin Emma Marie Nast in Casekow, eg- letzteren beide aus der Gesellschaft ausgetreten sind.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 1888 am 27. Juni 1888.
Inowrazlaw, den 27. Juni 1888.
Königliches AmtsgerichF..
Kaufmann
18
Kiel. Bekanntmachung. [18185]
In das hieselbst geführte Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 3, betreffend die Kieler Creditbank (eingetragene Genossen⸗ schaft) in Kiel eingetragen:
In der ordentlichen Generalversammlung der Genossenschafter vom 18 April 1888 ist das bis⸗ herige Vorstandsmitglied, Kaufmann Ferdinand Friedrich Asmus Wieck in Kiel, als Vorstands⸗ mitglied und Controleur vom 1. Juli 1888 ab wiedergewählt worden und hat derselbe die auf ihn gefallene Wahl angenommen.
Kiel, den 26. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Rössel. Bekannntmachung. [18201] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, woselbst 1
der Lauterner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft, verzeichnet steht, heute eingetragen worden:
Colonne 4. Besitzer Valentin Thau zu Voigts⸗ dorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Valentin Sieg⸗ mund zu Voigtsdorf getreten.
Rössel, den 25. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
8.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [17854] K. A. G. Hall. E. Klett, Hauptniederlassung in Hall. Bertha Kindel, Wittwe des Kaufmanns Franz Naver Kindel in Hall. Auf den Tod des Kaufmanns Franz Xaver Kindel ist das Geschäst auf doecen Bertha, geb. Klett, übergegangen. K. A. G. Heilbronn. Max Rosenthal, Garn⸗ und Kurzwaarengeschäft in Heilbronn. Louis Schloß, Fnfgang in Heilbronn. Die Firma ist erloschen. K. A. G. Künzelsan. Anton Kayser, Marlach. Konkurs eröffnet. (22./6. 88.) 8
K. A. G. Leonberg. Lonis Haueisen, Eisen⸗, Spezerei⸗, Glas⸗ und Ellenwaarengeschäft in Ren⸗ ningen. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Ge⸗ schäfts erloschen. (19/6. 88.) — Ad. Heinzmann, gemischtes Waarengeschäft in Renningen. Adolph Heinzmann, Kaufmann in Reaningen. (19,/6. 88.)
K. A. G. Neckarsulm. C. Stoll, Cigarren⸗ fabrik in Gundelsheim. Carl Stoll, Cigarrenfabrikant in Gundelsheim. (14,/6. 88.)
K. A. G Oberndorf. Carl Weber in Schramberg. Carl Weber, Zugfedernfabrikant Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wurde daher im Register für Einzelfirmen gelöscht. S. den Eintrag im Register f. G.⸗F. (20./6. 88.)
K. A. G. Navensburg. Heinrich Planitz, Hutgeschäft in Ravensburg. Nach Aufhebung des
onkursverfahrens ist nunmehrige Inhaberin des Ge⸗ schäfts Sophie, geb. Kraft, Ehefrau des bisherigen Inhabers Heinrich Planitz, Hutmachers in Ravens⸗ burg. (15./6. 88.)
K. A. G. Reutlingen. Johannes Hammer in Reutlingen. Johannes Hammer, Mechaniker. Handel mit Faßhahnen, Ofenrohrbogen ꝛc. (19/6. 88.)
K. A. G. Waldsee. Alois Krämmler, Weiß⸗ und Kurzwaarenhandlung in Waldsee. Alois Krämm⸗ ler. Die Firma ist in Folge Durchführung des Kon⸗ kursverfahrens erloschen. (20./6. 88.) — Paver Brauchle, Pferde⸗ und Viehhändler in Bergatreute. Xaver Brauchle. Die Firma ist erloschen. (20./6. 88.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Heilbronn. L. u. J. Schloßz, Kurz⸗ waarengeschäft in Heilbronn. Offene Handelssesell⸗ schaft. Die Gesellschafter sind: Louis Schloß, Kauf⸗ mann in Heilbronn, Isidor Schloß, Kaufmann daselbst, je mit der Befugniß, die Firma allein zu vertreten. (20./6. 88.)
K. A. G. Neckarsulm. Stoll u. Glöcklen, Gundelsheim. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck des Betriebs eines Cigarrenfabrikationsgeschäfts. Gelöscht in Folge Auflösung der Gesellschaft. (4./6. 88.)
K. A G. Oberndorf. Carl Weber in Schram⸗ berg. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Zuge dernfabrir seit 7. April 1888, s. Register f.
.F. Theilhaber sind: die Kinder des verstorbenen Inhabers der Firma Carl Weber, Fabrikanten in Schramberg, nämlich: dessen volljährige Tochter Luise und dessen unter Vormundschaft stehenden fünf min⸗ derjährigen Kinder: Karl August, Marie Theresie, Olga, Anna, Elisabethe, sämmtlich wohnhaft in Schramberg. Sowohl die Tochter Luise, als auch der Pfleger der minderjährigen Kinder, Fabrikdirektor Paul Landenberger in Schramberg, haben auf das Recht der Zeichnung und Vertretung der Firma ver⸗ zichtet. An die Stelle des früheren Prokuristen Carl Bott, dessen Prokura erloschen ist, ist als Prokurist Hermann Schulz in Schramberg getreten. (20.6 88.)
K. A. G. Ulm. Meigxner u. Müller. Sitz der Gesells kaft in Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrier eines Agenturengeschäfts, bestehend seit 21. Jun. 1888. Theilhaber: Wilhelm Meirner, Kaufmann aus Karlsruhe, und Julius Müller, Kauf⸗ mann in Ulm. Vertretungs⸗ und Zeichnungsbefugniß steht jedem derselben in gleicher Weise zu. (21/6.88.)
III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Leonberg. Darlehnskassenverein Gerlingen, eingetragene Genossenschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist vom 14. Mai 1888. Zweck der Genossenschaft ist: ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehn zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Namen der derzeitigen — in Gerlingen wohnhaften — Vorstandsmitglieder sind: Schult⸗ heiß Johann Jacob Mitschelen, Vorsteher, Ge⸗ meinderath Gottlieb Bühlweiler, Stellvertreter, Ge⸗ meinderath Gottlieb Zimmermann, Gemeinderath Gottfried Nufer, Gemeinderath Johannes Huber. Die Firmenzeichnung erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzer. Bei Anlehen von hundert Mark und dar⸗ unter genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstands⸗ mitglied. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem hiesigen Amtsgericht eingesehen werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im Leonberger Amtsblatt. (19./6. 88.)
K. A. G. Münsingen. Molkerei Feldstetten, eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze in Feld⸗ stetten. Gesellschaftsvertrag vom 16. März 1888. Gegenstand des Unternehmens ist die möglichst vor⸗ theilhafte Verwerthung der Milch durch gemein⸗ samen Geschäftsbetrieb. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Johannes Kegel zum Lamm, Vorsteher, 2) Johannes Ruß, Gemeinde⸗Rath, dessen Stellvertreter, 3) Konrad Bohnacker, Schrei⸗ ner, Kassier, 4) Jakob Autenrieth zur Post, 5) Jo⸗ hannes Schilling, Bauer, 6) Johannes Bäumler, Bauer, 7) Georg Deiß, Bauer, 8) Johannes Bäumler, Weber, sämmtlich von Feldstetten. Die Zeichnung der Genossenschaft geschiehr durch Namens⸗ unterschrift des Vorstehers oder seines Stellver⸗ treters und eines weiteren Ausschußmitglieds unter der Firma. Die Bekanntmachungen der Firma erfolgen im Münsinger Albboten und in der Laichinger Alb⸗ zeitung mit der Firmenzeichnung. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem hiesigen Amtsgericht eingesehen werden. (28./5. 88.)
[18092] Waldenburg. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 186 die zu Waldenburg unter der Firma: „Vogt & Fliegner“ bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden, daß dieselbe am 1. April 1888 be⸗ gonnen hat und daß die Geselschafter sind: 1) der Tischlermeister Ernst Vogt, 2) der Tapezierer und Decorateur Carl Fliegner, Beide zu Waldenburg. Waldeuburg, den 25. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
b
Finnländische Loose.
No. 169.
—
Börsen⸗Beilage 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Sonnabend, den 30. Juni
—
Berliner Börse vom 30. Zuni 1888. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden österr. Wüährung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel. Bank⸗Disk. 100 fl.
8 —5 2 ½ 168,95 bz 100 fl. 2 M. † ** s168.35 G 100 Frcs. I
80.55 bz 100 Frcs.: 80,20 G 100 Kr.
112,25 bz 100 Kr. 3 ½ 112,40 bz 1 £ 20,39 bz
1 £
do. 20,32 bb Lissabon u. Oporto 1 Milreis do. do. 1 Milreis Madrid u. Barcel. 100 Pes. do. do. 100 Pes. 100 100 Fres. 80,70 bz B 100 Frcs. 2 M. *2 80,45 bz 100 fl. 8 T. —,— 100 fl. 2 M. 100 fl. 100 fl. * Schweizer. Plätze. 100 Fres. Italienische Plätze 100 Lire do. do. 100 Lire: St. Petersburg. 100 . S.
do. Warschau
Amsterdam ....
do. Brüssel u. Antwp.
do. do. Skandinav. Plätze Kopenhagen... . London
162,60 bz 161,80 bz 80,50 bz 80,40 bz 79,95 bz 191,30 bz 190,80 bz 191,90 bz
Geld⸗Sorten und 8 Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20 Fres.⸗Stück
Dollars
Imperials pr. Stück
do. do. do.
pr. 500 Gramm fein.... neue
pr. 500 Gramm neue...
Engl. Banknoten pr. 1 £ Franz. Banknoten pr. 100 Fres. 80, Oesterr. Banknoten pr. 100 fl.
do.
Silbergulden pr. 100 fl.. ...
Russ. Banknoten pr. 100 Rbl. . . .. ult. Juli 190,75à, 25 à 192,2 ult. Aug. 190,25 à 189,75à 191,75 bz Russische Zollooupons Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 % Fonds und Staats⸗Papiere.
* 8. F. Dtsche. Rchs.⸗Anl 4 1
do.
do. do.
do. do. Sts.⸗Anl. 68 do. 50, 52,53, 62
Z.Tm. Stücke zu ℳ 4. 10 5000 — 200
do. d 3 ½ versch. 5000 — 200 Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 150 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200 4 1/1. 7 3000 — 150 4 1/4. 10 3000 — 300
do. St. Schdsch. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 75
Kurmärk. Schldv.
Neumärk.
Oder⸗Deichb⸗Obl.
do.
3 ½ 1/5. 11 3000 — 150 3 ½ 1/1. 7 3000 — 150 3¼ 1/1.7 3000 — 300
4,175 G
1323,75 bz
107,70 bz B 102,70 bz 107,10 bz 103,50 bz B 102,80 G 102,80 G 102,00 G 100,60 bz G 100,60 bz G 100,50 G
Berl. Stadt⸗Obl. 4 versch. 5000 — 100 104,75 bz G
do. do.
do. do
do We
do. do. neue
do.
3 ½ 1/1.
1/1.
3 ½ vers
1/1.7 1/1.7 1/1.7
7 3000 — 75
3 ½ 1/4. 10 3000 — 75 Breslau St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 — 200 Cassel Stadt⸗Anl. 4 1/2. 8 3000 — 200 Charlottb. St.⸗A. 4 Elberfeld. Obl. 77/4 Essen EIu“ 4 4 Königsb. St.⸗Anl. 4 Magdbg. St.⸗Anl. 3 ½ Ostpreuß. Prv.⸗O. 4
—₰
101,30 G 101,60 bz 104,00 B
2000 — 100 104,10 bz 5000 — 500 100,10 bz“* 3000 — 200—,—
1/4. 10 1000 — 2 1/4. 10 5000 — 200 — 1/1. 7 3000 — 200 102,90 G Rheinprov.⸗Oblig. 4 versch. 1000 u. 500 —.—
o. ch. 1000 u. 500 101,40 B stpreuß Pr.⸗O./4 1/4. 10 3000 — 20
100,60 B
2q 0r'001 —.%) sg.
100,30 bz
2
001 18 .
80 2¼
Schldv d. BrlKfm. 4 ½ 1/1. 7 1500 — 300 104,50 G
Pfandbriefe. Berliner
do. do.
Kur. u. Neumärk.: neue ..
do.
e 9
do. Land.⸗Kr.
Posensche d
o. Sächsische.
Schlef. altlandsch. 1 do. . Indsch. Lit. A
do
do. do. do.
Lit
do. do.
do.
do. do.
sehe “
do. Wstpr. rittrsch. I. . II.
do. neulndsch. II. Rentenbriefe. Hannoversche.. Hessen⸗Nassau ..
do do.
Kur⸗u. Neumärk.
Lauenburger..
Pommersche ..
Lit. A do. do. C. I. I. II. neue neue I. II. . do. do. II. Schlsw. Hlst. L. Kr.
e ech
8 50 ———————9A
— 11.““
— —O — -,— —-— — — ,— 1111A“*“ 2.
22
5,—
*0—
100—
esa
0 0,—
C.
— — — 811““ 8. 1 —,————q—õ—õ——999——9——q—ℳq—öq9—n——— — AI;ö1ö1öee““;;
0,— 90,— b,—/— 1“
Rqcʒcʒ cqʒcGʒqʒMʒFhʒʒAFAAEASSSgSS
—22ͤ2ͤö2ͤ2nͤ2ͤnͤͤNͤͤͤIͤͤͤII2ͤ=NII2NI2SNSͤN2N=NS2ͤ=NN
0—- —,—O8—88An9hnöööAgnAööööö
—
—,— —.—
/
EEgEEgS vSe
Stucke zu ℳ
3000 — 1501106,70 G 3000 — 150 10000 -150 101,50 bz G 5000 — 150][101,10 bz G 5000 — 150 [92,00 G 3000 — 150 3000 — 150 1 3000 — 150 101,60 G 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 —, 3000 — 75 —,— 3000 — 200 102,30 bz G 5000 — 200 [101,00 bz B 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 5000 — 200 5000 — 100¼—, 4000 — 100—-,— 5000 — 200 101,10 bz 5000 — 200ʃ101,10 bz 5000 — 60
. 10/ 3000 — 30 .10 3000 — 30 . 10 3000 — 30 11. 7 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30
200
1/4. 10 3000 — 30 .4 1/4. 10 3000 — 30 Rhein. u. Westfäl. 4 1/4. 10 3000 — 30 Säaͤchsische K4 1/4. 10/,3000 — 30 Schlesische 4 1/4. 10 3000 — 30 Schleswig⸗Holst. 4 1/4. 10/,3000 — 30
116,80 G 112,00 b; G ßische...
101,25 bz G
s[Smcke zu ℳ
100,75 G 101 40G
100,90 bz G 101,20 bz G
do. do. sische St.⸗A. 4 1/1. 7 1500 — 75
Sachs. Endw. Pfbr. 4 versch. 2000 — 75 do. do. Wald.⸗Pyrmont. 4
JBadische Eisb.⸗A. 4 versch. 2000 — 200 Bayerische Anl. 4 versch. 2000 — 200 Brem. Anl. 85 u. 87 3 ½ 1/2. 8 5000 — 500 Grßhzgl. Hess. Ob. 4 15/5. 11 2000 — 200 —,— Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 2000 — 500 102,00 bz do. St.⸗Anl. 86,3 1/5. 11 5000 — 500 01,20 bz C do. amrt. St.⸗A. 3 ½ 1/5. 11/ 5000 — 500 Meckl. Eisb. Schld. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 600 do. cons. St.⸗Anl. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 100 Reuß. Ld.⸗Spark. 4 1/1. 7 5000 — 500 Sach⸗Alt.Ob.4 versch. 0000 — 100 3 ½ versch. 5000 — 100 102,25 G
4 ½ 1/1. 7 2000 — 100 8 1/1.7 3000 — 300 Württmb. 81 — 83,4 versch. 2000 — 200 —,—
105,00 G 107,00 G 102,00 bz
101,40 bz 101,20 bz G 102,00 G
105,40 G
zs. St.⸗Rent. 3 versch. 5000 — 500 [92,80 G
103,40 B
300 120 300 300
60 300
W1““ 55 3 ½ 1/4. Lurhess. Pr.⸗Sch. — p. Stck Bad. Pr.⸗A. de 67 4 1/2. 8 Bedern hgca 4 1/6. Braunschwg. Loose — p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½ 1/4. 10 Dessau. St. Pr. A. 3 ¾ 1/4. 300 13. 150 1/4. 150
0 amburg. Loose .3 übecker Loose .3 ½ Meininger 7 fl.⸗L. — p. Stck 12 Oldenburg. Loose 3 1/2. 120
101,10 bz 104,25 b; 101,406b8G
Niedrschl.⸗M. Akt. 4 1/1. 7 Stargrd⸗Pos. Akt. 4 ½ 1/1. 7
'
300 300
152,10 G 308,60 bz 139,40 bz 140,00 B 99,10 bz
134,75 B 129,50 G
7
26,00 bz 133,50 bz
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
102,40 G 104,25 G
Ausländische Fonds.
8.F. Z. Tm. Stücke zu Argentinische Gold⸗Anl. 5 1/1. 7 1000 — 100 Pes. Bukarester Stadt⸗Anl. 5 1/5. 11 2000 ℳ
do. do. kl. 5 1/5. 11 400 ℳ Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 5000 — 500 ℳ do. do. kl. 5 500 ℳ
Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1000 ℳ
Dän. Staats⸗Anl. v. 86/3 ½ 5000 — 200 Kr.
do. Laudmannsb.⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 2000 — 400 Kr.
Egyptische Anleihe 4 1/5. 11 1000 — 20 £ do. do. kleine 4 1/5. 111 100 u. 20 £ o·.
do. do. do.
1000 — 20 £ 100 u. 20 £
10 Rlr = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire 20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
do. 65 154. 10 do. kleine 5 15/4. 10 do. pr. ult. Juli 1132 Stck do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 4 1/6. 12 do. v. 18868 4 1/1.7 Holländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ 1/4. 10 tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4. 10 do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 1/4. 10 do. Rente 1 do. do. do. do. pr. ult. Juli Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 New⸗Yorker Stadt⸗Anl.
o. do. Norwegische Anl. v. 1884 do. do. kleine do. Hypbk.⸗Obl. Oesterr. Gold⸗Rente.. do. do. kleine do. pr. ult. Juli Papier⸗Rente .. do 4
2000 — 400 ℳ
1000 — 100 ℳ
6 1/1. 7 1000 u. 500 G.
7 1/5.11 1000 u. 500 5 P. 15/3. 9 20400 — 204 ℳ 408 — 204 ℳ 4500 — 450 ℳ
1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
do. pr. ult. Juli d 5
do. 8*
do. pr. ult. Juli Silber⸗Rente 4 ½ 1/1. 7 do. kleine 4 1/1. 7 100 fl.
do. . 4 ½ 1/4. 10 1000 u. 100 fl. do. kleine 4 ½⅛ 1/4. 10 100 fl.
do. pr. ult. Juli 4 1/4. 250 fl. K.⸗M.
Loose v. 1854 ..
Kred.⸗Loose v. 58 — p. Stc. 100 fl. Oe. W. 1860er Loose 5 1/5. 11 1000. 500. 100 fl. 100 u. 50 fl.
do. pr. ult. Juli p. Stck
.. LSoose v. 1864.. do Vodenece fbr. 1 20000 — 200 ℳ 8 4½ 1000 — 100 fl. P.
.
◻ —
— —
Snee —,— ,—
Pester Stadt⸗Anlei do. do. kleine 100 fl. P. Polnische See. . do. Liquid.⸗Pfdbr. Portugiesische Conv.⸗Anl. do. do. pr. ult. Juli⸗ Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe I.. do. II., III., IV. Em. Rumän. St.⸗Anl., große d do. mittel do. kleine Staats⸗Obligat. do. kleine do. fund. do. mittel kleine do. aamort. do. do. kleine Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 do. do. v. 1859 8 do. v. 1862 do. kleine cons. Anl. v. 1870 do. kleine do. v. 1871 do. kleine do. v. 1872 do. kleine v. 1873
—,—q—
11.7 3000 — 100 Rbl. P 1000 — 100 Rbl. S 4080 — 408 ℳ
ESUASSF
.12 .10
= [8
— 8
500 Lire 500 Lire
— —
n
2500 u. 1250 Frs. 500 u. 250 Frs.
—
8üe 8 —, —
—
1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £
&̊œ᷑RMScUGʒœ᷑́ G;ROOoOoOFEWEʒ¶·
do. pr. ult. Juli) 82,
.
. 53,50et. bz 99,60 bz; Gft *100er f. †500er f. †ler99,60 bz G 100 Nhl ä=ä 150 fl. S.
25000 u. 12500 Frs.
94,80 G 92,40 bz B
94,40 G 94,50 B
98,00 bz G 95,10 bz
83,10 bz G 83,10 bz G 90 à 83,20 à, 1
102,50 B 51,40 bz
91,00 bz
97,60 bz“* 98,00 B
97,40 G 84,50et. bz
128,25 G 106,60 G 100,30 G 100,30 G 96,50 bz 91,20 bz 91,25 B
65,50 bz G 65,80 bz G
[78,00 bz G 66,60 bz B 67,20 bz B
299,50 bz 116,60 bz
278,40 bz
86,50 G
101,40 B
104,60 bz 104,60 bz 105,30 bz 105,30 bz 101,70 bz
102,00 G 93,10 bz G 93,60 bz G 94,70 bz
98,00 bz G 98,00 bz G
102,00 B
111,25 bz B
0 bz
102,30 bz † I& S
85
4 — 8 8
96,00 et.b G =
97,50 à, 40à,50 bz 1800. 900. 300 ℳ
G
kl.f.
111,00 bz G
116,90 à,60 bz
58,60 bz G*
Gr
97,90 bz Bkl. f. 96,50 bz Gkl. f. 102,75 bz G
r2‧2
S 8 2₰
S.
do. Schwed do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Serbis do. do. do.
do. Stockhl do. do. do. do. do. do. do
do. do. do. do. 0
do. do. do. do. do.
do.
Russ. cons. Anl. v. 73 kleine 5 1/6. 12 do. 1871-73 p. ult. Juli v. 1875 4 ½ 1% kleine 4 ½ v. 18775 kleine 5 . . v. 1880 4 1/5. ö.p. ult. Juli v. 18845 kleine 500 er5
5
do. p. ult. Juli
inn. Anl. v. 1887/4 do. 2 ult. Juli Rente .. 5000 er 6 v. 1884 5
Gold⸗ do. do. do.
do. p. ult.
Orient⸗Anl. do
do. p. ult.
do.
1/4. 10
.8 1/6.12 1/6.12 1/1.7 1er5 1/1.7 Juli 11.5 Juli III. 5
do. p. ult. Juli
Nicolai⸗Obl kleine 4 Poln. Schatz⸗Obl. 4 1/4. do. kleine 4 %
Pr.⸗Anl. v. 18645
v. 18665 1, 5. Anleihe G 1/4. D. 1 Boden⸗Kredit 5
do. g Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. Kurländ. Pfndbr. 5 24/ .St.⸗Anl. v. 1875/4 ½ 1 mittel 4 ½ 1/2. kleine 45 1/2.
do.
do. 6. do.
do. do.
do.
Hyp.⸗Pfbr. v. 1874/4 ½ 1/2. 8 v. 1879 4 ½ 1/4. 10 v. 1878/14 1/1. 7 mittel 4 kleine 4 1/1. 7 Städte⸗Pfandbr. 4 ½ versch. Serbische Gold⸗Pfandbr. 5
do. do. do. do.
e Rente
do. p. ult. Juli
do.
8 do. p. ult. Juli Spanische Schulls 4 11 1* do. p. ult. Juli v. 84/85 4 ½ 1/1.7 v. 1886 v. 1887/4 Stadt⸗Anleihe. 4 kleine 4
m. Pfdbr. do. do. do. do. neue
do. do
kleine 4
4 1/5. 11
1/5. 11
—,— 1 — e2.
0000005 222SSS02S
2‿
neue 3 ½ 1/6. 12
1/1. 7
1/1. 7 1/1.7
neue 5 1/5. 11]
86, 4 1/5. 11 1/3.9 15/6. 12 15/6. 12 15/6.12
do. 3 ½ 1/1. 7
v. 85/4
Türk. Anleihe v. 1865 cv. 1 1/3. 9 V
do. p. ult. Juli
Loose vollg..
ʒfr. p. Stcke
do. p. ult. Juli (Egypt. Tribut) 4 ¼ 104. 10
do. do. p. ult. Juli Ungar. Goldrente gar. do. mittel 4 171.7 kleine 4 1 do. p. ult. Juli
do.
4 1/1. 7 /1.7
Gold⸗Invst.⸗Anl. 5 1/1.7
Papierrente. do. p. ult. Juli
Loose St.⸗Eisenb.⸗Anl. 5 1/1.7 kleine 5 1/1.7 Tems⸗Bega gar. 5 1/4. 10 kleine 5 1 1
do. do.
5 1/6. 12
— p. Stck
Pfbr. 71 (Gömör.) 5 1/2. 8
Bodenkredit
. 4 ½ 1/4. 10
do. Gold⸗Pfd. 5 1/3. 9
100 u. 50 £
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 500 — 20 £ 100 u. 20 £
625 u. 125 Rbl.
1000 — 50 £
100 u. 50 £
199,10 G 97,25 à 9 7 et. a, 20 bz 90,00 et. bz G 90,25 G 100,70 bz* 83,60 bz* 83,50 à, 30 à 60 bz 97,30 bz 97,30 bz fehlen 97,25 à, 10à, 20 bz
2 — —2 — 5
10000 — 100 Rbl. [48,50 bz
10000 — 125 Rbl. 1000 — 125 Rbl.
11/6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. 1/1.7 1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl.
150 u. 100 Rbl. S.
100 Rbl. 100 Rbl.
1000 u. 500 Rbl.
500 Rbl. S.
100 Rbl. M.
1000 u. 100 R 400 ℳ
1000. 500. 100 Rbl. 3000 — 300 ℳ
1500 ℳ 300 ℳ
5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ
1500 ℳ
600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ
24000 — 1000 Pes.
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr.
110,00 bz 109,70 bz 89,90 G 89,90 G
59,10 G 57,90 bz 57,40 à, 30 à, 60 bz
1/5. 11 1000 u. 100 Rbl. P. [58,90 à 59 b B
58,50 à, 30 à, 70 bz 85,20 bz 85,20 bz 85,50 G 81,30 bz 160,50 bz G 146,70 bz 61,20 G 89,25 bz 92,25 B 87,30 bz
7
S.
bl.
104,90 5z B
104,90 B 99,75 bz G 100,50 B 104,90 bz G 102,00 bz G 102,00 bz G 102,00 bz G 103,30 bz 2,90 bz 80,70 bz G
181,00 bz G [72,40 b;z 103,405 Gkl. f.
800 u. 400 Kr.
8000 — 400 Kr. b
800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £
400 Frs.
10000 — 100 fl.
500 fl. 100 fl.
1000 u. 200 fl. G.
1000 — 100 fl.
97,40 bz G 14,90 B 14,80 bz [37,00 bz 37,50 à37,25 bz [85,40 bz*
83,50 bz G 83,75 bz B 83,80 bz 82,90 à 83,50 bz 102,00 G 73,25 bz
72,50 à 72,80 bz G 221,50 B 102,00 bz G 102,00 bz G
7
103,00G
Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. 7] 1000 u. 200 fl. S. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4] 1/3. 500 Frs.
do. do. p. ult. Juli 97,
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligat
8 8 Stücke zu Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½, 1/1. 3000 — 300 ℳ do. III. C. 3 ½ 1/1. 300 ℳ do. Vv“ :4 1500 — 300 ℳ do. III 4 3000 — 300 ℳ do. VII 4 3000 — 500 ℳ do. E 4
8 V 3000 — 500 ℳ do. Hess. Nordb. 4 1500 u. 300 ℳ Berlin⸗Anhalt v. 1857 II. 4 1500 u. 300 ℳ do. Iit. .. 4 5000 — 500 ℳ „do. (Obrlaus.) 1500 u. 300 ℳ Berlin⸗Görl. Lit. B.. 4 3000 — 300 ℳ Berl.⸗Hambg. I..... 4 1500 — 150 ℳ do. 4 3000 — 300 ℳ Berl.⸗Ptsd.⸗Madb. Lit. A. 4 600 ℳ do. Lit. C. 4 300 ℳ Berlin⸗Stettiner 3000 — 600 ℳ Braunschweigische . ... 3000 — 300 ℳ Braunschw. Landeseisenb. 500 ℳ Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. H. do. Lit. K. do. v. 1876 Breslau⸗Warschau... Cöln⸗Mindener IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. A. B. do. VII. Em. Deutsch⸗Nord. Lloyd.. Halberstast⸗Mlantenburg olsteinsche Marschbahn. Lübeck⸗Büchen gar... Meepö FFeäteeeß⸗ v. 1865 0 87.
— ’ — — —-,—- ,—-—-,—- —,——9 —9 — Ev-—,
—2222ö2nönönnSSnSSSnhShnnneeeennesenneenheenennenneennenene
—
;Jᷓn
—
— — —8
—
3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1. 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 300 ℳ 187 ½ ℳ 300 u. 150 ℳ 1000 — 200 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 600 ℳ 600 u. 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
—
— — — — —
—gFg
1 7
—
1““
. 4 =ge. . ECcocgR
—2 ”“*
1 v. 18 Magdb.⸗Leipzig Lit. A do. Lit. B.. Magdb.⸗Wittenberge Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 1 do. 75, 76 u. 78 cv. 4 1
do. v. 1874/,4 1/4.
do. v. 1881 4 1/2. Niederschl.⸗Märk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. 4 1/1.
do. Ob. I. u. I. Ser. 4 1/1.
do. III. Ser. 4 1/1. Nordhaus.⸗Erfurt II. Em. 4 1/1. Oberschles. Lit. ZZ. 3 ½ 1/1. do. Lit D Lit JJ. Lit. F. I. Em. ILüt. G.. Lit. H . Em. v. 1873. Em. v. 1874. Em. v. 1879. Em. v. 1880. o. Em. v. 1883.
o/. (Ndrschl. Zwgb.) do. Strg. Ps. J. II. III. Ostpreußische Südbahn. “ I. Ser. cv.
o. II. Ser... Rheinische do. Em. v. 58 u. 60 do. Em. v. 62 u. 64 do. Em. v. 71 — 73 Saalbahn Schleswiger Thüringer VI. Serie.. Weimar⸗Gera Werrabahn I. Em...
— — —- — — — — — —
— —²⁸, — —O —O — — —- ——
. .
, eee ,,— 802
gee EgFéZ —22=1=2900
SSEEgg=g=g=Sgg
— ““
— — — —
2222ͤ2ͤ2ͤö2öSSeg
n“
19,
—82-9ö-
—,— —=
— — —
2 —2ög2ͤ=
106,50 B 98,00 bz
ionen.
101,50 B 101,50 B
103,00 bz 103,00 bz G 103,10 G
107,75 bz G 103,00 G 103,00 bz G
103,30 G
103,30 G k 103,20 B 101,50 B 102,00 G 103,50 G
103,20 B 103,20 bz 105,50 bz 103,20 G 93,75 bz 102,25 G 102,25 bz G 102,25 G
101,40 G 101,25 B 101,25 G
103 00 G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 103,90 G 103,00 bz G 103,00 G 100,75 G 104,50 G
76
103,00 G 103,00 G 193,10 G 99,40 G
103,00 G 103,00 G
102,60G
=
200 Fhlr 3000 — 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500 — 100 Fur
100 Fllr 1500 u. 300 ℳ
Mbrechtsbahn gar. 5 1/5. Böhm. Nordb. Gold⸗Pr. 4 1/1. Buschtshrad, Gold) Obl. 41/1.1 vö b
o. do. III. (Gold)
—
ux⸗Prag Gold⸗Oblig. 5 “ do do. 4
80,90 bz 102,10 G 105,10 G 85,40 G 84,90 G 106,00 bz 107,40 bz 100,60 B
80à98à97,75 bz