1888 / 170 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

(184111 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Schnittwaarenhändlers Hein⸗ rich Richard Sack zu Volkmarsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aucgcoben. eipzig, den 30. Juni 1888

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Steinberger. 8—

Bekannt gemackt durch: Beck, G.⸗S. [18406]

Das über das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Paul Störzel in Rödlitz eröffnete Konkursverfahren ist auf den vom Gemeinschuldner nnter Beibringung der Zustimmungserklärungen sämmtlicher Gläubiger, welche Forderungen an⸗ gemeldet haben, gestellten Antrag zufolge Beschlusses vom heutigen Tage eingestellt worden.

Königliches Amtsgericht Lichtenstein, am 29. Juni 1888. 8 Geyler.

9 2 * [18428] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stoffhandschuhfabrikanten Ernst Adolf Scherf in Limbach, alleinigen Inhabers der Firma A. C. Scherf daselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Juni 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Juni 1888 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Limbach, den 27. Juni 1888. Khönigliches Amtszericht. Dr. Wetzel.

(18412-% Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. C. Bünz in Marne wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Marne, den 28. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht d. Halem M.. [184277

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Gustav Adolf Rendler in Kobitzsch ist auf Antrag des Verwalters der auf den 9. Juli 1888, Vorm. 9 Uhr, anberaumte Schluß⸗ termin aufgehoben worden.

Meißen, am 30. Juni 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschrift.)

[18499)

Das Königl. Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 25. Juni 1888 das am 23. Dezember 1886 über das Vermögen des vormaligen Papierhändlers Arthur Hugo Kreyssig dahier eröͤffnete Kpnkurs⸗ verfahren, als durch Schlußvertheilung beendigt, auf⸗ gehoben.

München, den 26. Juni 1888.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hagenauer.

8 0 (18409]0° Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Glashüttenpächters Adolf Julius Guttkowski aus Waldenburg, z. Zt. in Dauzig, hat der Gemeinschuldner den Antrag auf Einstellung des Verfahrens gestellt.

Neustadt W.⸗Pr., den 28. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

[18400] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Nürnberg beschließt:

Das mit Beschluß vom 23. Juni 1888 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Pickel, Korbwaarengeschäft dahier, und über das Privatvermögen deren Inhaber, August und Wilhelm Pickel dahier, wird Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt.

Nürnberg, den 28. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Dr. Berlin. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:; (L. S.) Hacker, K. Sekretär.

(18425]2 Konkursverfahrden. Nr. 10 060. Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗Vermögen des ledigen Lukas Presten⸗ bach von Hügelsheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins mit Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom Heutigen aufgehoben. Rastatt, den 28. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. (Unterschrift.)

8429 1. 5 . (18429] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenbauers Heinrich Gottlieb Unter⸗ dörfel in Reichenbach wird nach erfolgter Abhal⸗ ung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reichenbach, den 23. Juni 1888. 1 Königliches Amtsgericht. Geyler.

[18410] Das über das Vermögen des Fabrikbesitzers Wilhelm Cramer vormals hier eröffnete Kon⸗ kursrerfahren wird nach abgehaltenem Schlußtermin und stattgehabter Schlußvertheilung hierdurch auf⸗ gehoben. Saalfeld, den Herzogliches

27. Juni 1888. Amtsgericht. Abtheilung III Fr. Trinks. 8

2 (18423]3 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Paul Meyer zu Thorn wird nach vollzogener Schlußvertheilung aufgehoben.

Thorn, den 25. Juni 1888.

(18414¹ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landmanns Jakob Kruse am Dellweg, Kirch⸗ spiels Neuenkirchen, wird nach erfolgter Abhal⸗ . des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

esselburen, den 29. Juni 1888. Koönigliches Amtsgericht. gez Wiencke. . Veröffentlicht: Studts,, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(183270 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Schmidt zu Wiesbaden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Wiesbaden, den 22. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. VI.

[18417] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Windsheim hat heute nach Abhaltung des Schlußtermins die Aufhebung des am 24. Oktober 1887 eröffneten Konkursverfahrens über den Nachlaß des Bierbrauers Johann Konrad

Emmerling von Bergel beschlossen.

Windsheim, den 28. Juni 1888.

Der Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hahn, Sekretär.

3 21] 5 2 2 [184211 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Theresie verehel. Schoureck geb. Hosak in Zittau wird, nachdem der in dem Ver⸗ leichstermine vom 8. Juni 1888 angenommene wangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Juni 1888 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Zittau, den 30. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht Eisold. Veröffentlicht: Akt. Junge, Gerichtsschreiber.

Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 170.

[18469) Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona.

Am 1. Juli d. J. tritt der Lokaltarif für die Beförderung vou Leichen, Fahrzeugen nnd lebenden Thieren, Theil II., Besondere Bestimmungen und Tarifsätze in Kraft..

Durch diesen Tarif werden aufgehoben:

1) Der Lokaltarif der Berlin⸗Hamburger Eisen⸗ bahn für die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen, sowie von lebenden Thieren, gültig vom 15. Januar 1878, welcher bezüglich der Bestimmungen unter C. II 2, Ueberfuhrgebühren in Hamburg, bisher noch Gültigkeit hatte.

2) Der Lokaltarif der Berlin⸗Hamburger Eisen⸗ bahn für die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen, sowie von lebenden Thieren vom 15. März 1880 nebst Nachträgen.

3) Der Lokaltarif der Schleswig⸗Holsteinischen Eisenbahnen unter Verwaltung der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. April 1881 nebst Nachträgen.

4) Der Tarif der Hamburg⸗Altonger Verbindungs⸗ bahn für die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen vom 1. März 1881 nebst Nachträgen. mit Ausnahme der auf den Verkehr zwischen Hamburg L. H. und den Stationen der Hamburg⸗Altonaer Verbindungsbahn bezüglichen Be⸗ stimmungen

5) Der Tarif der Hamburg⸗Altonar Verbindungs⸗ bahn für die Beförderung von lebenden Thieren vom 1. März 1881 nebst Nachträgen mit Ausnahme der auf den Verkehr zwischen Hamburg L. H. und den Stationen der Hamburg⸗Altonaer Verbindungsbahn bezüglichen Bestimmungen.

6) Der Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Schleswig⸗ Holsteinischen Eisenbahn⸗Verbande vom 1. April 1881 nebst Nachträgen, bezüglich des Verkehrs zwischen Stationen der Altona⸗Kieler Eisenbahn einerseits und Stationen der Kreis Oldenburger Eisenbahn andererseits.

7) Der Lokaltarif der Kreis Oldenburger Eisenbahn unter Verwaltung der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗ Gesellschaft für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren vom 30. September 1881 nebst Nachträgen.

8) Der Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Berlin⸗ Schleswig⸗Holsteinischen Verbande vom 1. Januar 1882 nebst Nachträgen, bezüglich des Verkehrs zwischen Stationen der Altona⸗Kieler Eisenbahn und Stationen der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. 9) Der Tarif für die Beförderung von Leichen Fahrzeugen und lebenden Thieren im Ostsee⸗Eisen⸗ bahn⸗Verbande vom 1. Juni 1882 nebst Nach⸗ trägen, bezüglich des Verkehrs zwischen Station Sternschanze einerseits und Stationen der Altona⸗ Kieler und der Kreis Oldenburger Eisenbahn andererseits.

10) Der Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Niederdeutschen Eisenbahnverbande vom 1. September 1885 nebst Nachträgen, bezüglich des Verkehrs zwischen Stationen der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn einerseits und Adendorf, Echem, Hohnstorf und Hamburg H andererseits.

Die Berechnung der Fracht für Leichen und Fahrzeuge, sowie des Fahrgeldes für Vieh⸗ begleiter erfolgt nach Maßgabe der im deutschen Eisenbahn⸗Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, Theil I, enthal⸗ tenen, für sämmtliche deutsche Eisenbahnen gültigen Taxen. Der Frachtberechnung für lebende Thiere in Wagenladungen und Einzelsendungen werden die in dem Eingangs crwähnten Theil II. enthaltenen Taxen zu Grunde gelegt. Betreffs des Theil I. wird auf die Seitens der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion Berlin unterm 16. Mai d. Js. Namens sämmtlicher deutschen Eisenbahn⸗Verwaltungen in

Königliches Amtsgericht

Staats⸗Anzeiger und in der Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen erlassene Be⸗ kanntmachung hingewiesen.

Den durch die Aufhebung der Frachtberechnung für halbe Wagenladungen lebender Thiere ein⸗ tretenden Frachterhöhungen stehen in Folge der in unbeschränktem Umfange stattfindenden Einführung von Frachtsätzen für einzelne lebende Thiere nicht unerhebliche Frachtermäßigungen gegenüber. Betreff der mit Wirkung vom 5. Mai d. Js. erfolgten Aufbebung der Sonderbestimmung hinsichtlich der Frachtberechnung für Magerviehtransporte wird auf unsere Bekanntmachung vom 20. März d. J. Bezug genommen. b

Exemplare des neuen Tarifs, Theil II., können soweit der Vorrath reicht zum Preise von 20 pro Stück vom 1. Juli d. Js. durch die be⸗ theiligten Güter⸗Expeditionen bezogen werden

Altona, den 27. Juni 1888

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[18473]

Vom 1. Juli d. J. ab werden Eil⸗ und Stück⸗ güter aller Art nach und von der zwischen Habel⸗ schwerdt und Ebersdorf belegenen Personen⸗Haltestelle Bad Langenau zur Beförderung angenommen. Die Frachtsätze berechnen sich nach der wirklichen Ent⸗ fernung; der diese nachweisende Kilometerzeiger ist bei den Stationskassen und in unserem Verkehrsburea zu haben.

Breslau, den 30. Juni 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[18249 Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband. Mit Gültigkeit vom 10. August 1888 neuen Stils werden die im 34 ten Nachtrage zur II. Aus⸗ gabe des Deutsch⸗Russischen Gütertarifs vom 1. Ja⸗ nuar 1880 neuen Stils auf Seite 16 enthaltenen Frachtsätze des Ausnahmetarifs XXXI. für Holz für die auf der Titelseite zu III. aufgeführten Hölzer im Verkehr von den Stationen Jaschuni, Binjakoni, Bastuni, Lida, Njemann, Nowojelnja, Moltschad. Ljachowitschi, Ganzewitschi, Malkowitschi, Djatelo⸗ witschi, Luninetz, Widibor, Wissotzk, Dombrowitza, Ssarny, Stepan, Woltschja, Kostopol, Ljubomirs⸗ kaja, Rowno, Parochonsk, Pinsk, Pinsk⸗Pristan, Juchnowitschi, Snitowo, Nagorje und Dneprowsko⸗ Bugskaja sowie sämmtliche auf Seite 18 und 19 desselben Tarifnachtrages nachgewiesenen Frachtsätze aufgehoben. Die auf der Titelseite des Ausnahme⸗ tarifs XXXI. enthaltene Wegeangabe: „über Wilna. Ab Wilna gelten die Leitungsvorschriften des Deutsch⸗ Russischen Eisenbahn⸗Verbandes“ ist abzuändern in: „über Wilna⸗Wirballen“. Ferner ist mit sofortiger Gültigkeit der Wortlaut auf Seite 4 des 33. Tarif⸗ nachtrages zu dem vorher angeführten Tarife in der 20. bis 22. Zeile von oben wie folgt abzuändern: „für Sendungen, deren Zoll mehr als 500 Rubel Gold beträgt % von der gezahlten Summe, jedoch nicht weniger als 5 Rubel pro Sendung“. Bromberg, den 23. Juni 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

[18461] 8 Sächsisch⸗Württembergischer Güterverkehr. Nr. 9289 D I. Mit Giltigkeit vom 1. Juli d. Js. ab gelangen Frachtsätze für den Klassengutverkehr zwischen Berthelsdorf und Mulda einerseits, und Ulm bezw. Friedrichshafen andererseits, ferner Ausnahmefrachtsätze für Metalle und Metall⸗ waaren bei Aufgabe als Frachtstückgut im Ver⸗ kehre zwischen den Stationen Bautzen (excl. mit Ulm), Chemnitz, Krimmitschau, Döbeln, Dresden⸗Alt⸗ stadt, Dresden⸗Friedrichstadt, Dresden⸗Neu⸗ stadt, Erla (excl. mit Ulm), Freiberg, Gera, Görlitz (excl. mit Ulm), Gröditz, Leipzig (Bayer. u. Dresdn. Bhf), Meeraune, Meißen, Olbernhau, Oschatz, Penig, Plagwitz, Lindenau, Plauen i. V. (ob. Bhf.), Plauen i. V. (unt. Bhf.) (exel mit Ulm), Niesa, Riesa⸗Elbkai, Schön⸗ heide (exci, mit Ulm), Schwarzenberg (excl. mit Ulm), Zeitz und Zwickau einerseits und den württembergischen Stationen Friedrichshafen und Ulm andererseits zur Einführung.

Auskunft über diese Frachtsätze ertheilen die be⸗ theiligten Expeditionen. 8 Dresden, den 28. Juni 1888. 8

Stationsverbindungen mit dem 1. Juli cr. Fracht⸗ ermäßigungen in Kraft. Unser Tarifbureau ertheilt nähere Auskunft. Fraukfurt a. M., den 23. Juni 1888. Namens der betheiligten Verwaltungen: die Königliche Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt a. M.

[18349] “.“ Staatsbahn⸗Verkehre Frankfurt a. M. Köln (rechtsrh.), Köln (linksrh.) und Elberfeld.

Vom 1. Juli d. J. ab kommen zu den Güter⸗ tarifen für die vorbezeichneten Verkehre die Nach⸗ träge V., XIII. und III. zur Einführung.

Dieselben enthalten anderweite theils ermäßigte Entfernungen für Station Hanau⸗Ostbhf. sowie Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen der Neubaustrecke Teutschenthal Salzmünde im Ver⸗ kehr mit Stationen der Bezirke Elberfeld bezw. Köln (rechtsrh.) nebst einigen Ergänzungen und Berichtigungen. 1

Der Ausnahmetarif Nr. 9 für Palmöl ꝛc. von Emden nach Frankfurt a. M. ꝛc. im Staatsbahn⸗ verkehr Frankfurt a. M. —Köln (rechtsrh.) gelangt dadurch vom 1. Juli d. J. ab zur Aufhebung.

Das Nähere ist durch die betheiligten Expeditionen zu erfahren, durch welche auch Nachträge käuflich zu beziehen sind.

Frankfurt a. M., den 25. Juni 1888.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion

Bekanntmachung.

Zum diesseitigen Lokal⸗Gütertarife vom ril 1886 ist der vom 1. Juli 1888 an gültige Nach⸗ trag 15 herausgegeben, welcher Tarifsätze für die an der neuen Bahnstrecke von Laasphe nach Feudingen gelegenen Stationen, sowie verschiedene Ergänzungen und Berichtigungen enthält. Exemplare des Nach⸗ trags sind bei den Güter⸗Expeditionen zu haben.

Hannover, den 25. Juni 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[18472]

Verkehr mit der Prinz⸗Heinrichbahn. Zum Theil II. Heft 1 tritt am 1. Juli d. Jzs. der erste Nachtrag in Kraft, enthaltend Aenderung und Ergänzung von Frachtsätzen. Verkaufspreis 60 ₰. Köln, den 30. Juni 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

[18475]

[18464] 8 G Verkehr der Rhein⸗ und Mainhafenstationen mit Württemberg.

Mit Giltigkeit vom 1. Juli dieses Jahres kommt zu dem Tarif für die direkte Güterbeförderung zwischen den Main⸗ und Rhein⸗Hafenstationen Frank⸗ furt a. M. u. s. w. einerseits und den württem⸗ bergischen Stationen gadererseits, vom 1. Mai 1887, der Nachtrag II zur Einführung.

Derselbe enthält:

neben ermäßigten Kohlenfrachtsätzen:

1) Berichtigungen und Aenderungen zum Haupt⸗ tarif, anderweitige Fassung der Tarifbestimmung für die Beförderung von Beeren und Obst in frischem Zustande, = * Frachtsätze für Frankfurt a. M. Hafen, einen Ausnahmetarif Nr. 17 (für Schlacken), einen Ausnahmetarif Nr. 18 (für Holz ꝛc.), eine Ergänzung der Ausnahmetarife Nr. 4 (für Roheisen), Nr. 14 (für bestimmte Stückgüter) und Nr. 16 (für Schleifholz),

7) eine Beschränkung des Ausnahmetarifs Nr. 10 (für Getreide). b24

An Interessenten wird

abgegeben.

Stuttgart, den 28. Juni 1888.

General⸗Direktion der K. Württemb. Staats⸗Eisenbahnen.

der Nachtrag unentgeltlich

Anzeigen. aller länder

ATENTE lerlsnder-.

Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen. [18348 Am 1./7. 88 tritt zum Gütertarif Elberfeld —Erfurt und Thüringische Privatbahnen vom 1./4. 86 der Nach⸗ trag IX. in Kraft. Derselbe enthält neben sonstigen Ergänzungen und Berichtigungen Entfernungen für die neu einbezogene, dem Wagenladungsverkehr dienende Station Hohenleipisch des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Erfurt, sowie eine anderweite, mit dem 1./8. 88 Gültigkeit erlangende Frachtberechnung Station der Eisenberg⸗Krossener Eisen⸗ ahn. Elberfeld, den 27. Juni 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

als geschäftsführende Verwaltung.

[18347] 16 Frankfurt Hessischer Wechselverkehr.

Für den Verkehr mit Hanau Westbahnhof treten im Frankfurt— Hessischen Wechselverkehre in einigen

1““

SJBRRVTGCNwNVenOCE

Inhaber; GERARODWVW.NawRockxx Angsnieurn dad SPetenlanwaflf.

Begründer des Yereins dentscher batemtanwälte.

ERLIN, W. Friedrich-Str. 78

Ecke Französische-Strasse.

Aehtestes Bersiner Datentbursaubestehtseit 1870

25

(117701]

besorgt u. verwerthot in aHon Ländern

Alfred Lorentz Nachf. Lrorpeete gratis. Beriln, LIndoenatr. 67.

Ingenieur u. Patent⸗Anwalt Berlin, Alexanderstr. 25.

Vertretung in Patent- Processen.

öeree PITFNTI

Anhaltstrasse 6.

aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch C. KESSBLER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11. Ausführliche Prospecte gratis.

Berichte über Patent- Anmeldungen.

[17661]

- in Falenssachen

ertheilt früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin NW., Schifrbanerdamm No. 29 .

Geschäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung

M. M. RoTrTERM.

diplomirter Ingenieur,

Ldung.

[17681]

2 rot durch

aAx e irma. 0

hBERLIN. SWV, Felegramm Adr'esus.

Lindensi. b0 Komm Ssisastaheinsw- Sorlin.

Angesegendenen Muster u. Markenschutz 89

6. 1.

ostenanschlage

rei uncd unentgeldlieh

dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen

1“

1.“

Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt,

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

886

Düsseldorf. Bekanntmachung.

Deutschen

zum

Rei

Vie

rte Bei lag ⸗Anzeiger und Königlich

Berlin, Montag, den 2. Juli

s⸗Anzeiger. 1888S.

ͥ—

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter de

Central⸗Handels⸗Register für das D

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Kör

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

lle

N 65 68 niglich P

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen m

tsche Reich. „. 1705)

al⸗Handels⸗? er für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. f Vierteljahr. Einzelne Nummern zeile 30 ₰.

3 Das kosten 20 ₰.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aurich. Bekanntmachung. [18350] Auf Blatt 123 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma F. Kruse eingetragen: „Die Firma ist erloschen“ Aurich, den 23. Juni 1888.

Koönigliches Amtsgericht. II.

Ab

Abtheilung.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [18353] Die unter Nr. 99 des Firmenregisters eingetragene Firma Marie Hecht in Ballenstedt, ist auf An⸗ trag der Inbaberin, des Fräuleins Marie Hecht, jetzt in Dessau, heute gelöscht worden. Ballenstedt, den 28. Juni 1888. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Albert.

Bartenstein. Bekanntmachung. 118356]

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Juni 1888 bei der Firma F. A. Reichel, Nr. 623 des Registers, in Col. 6 ein⸗ getragen: Die Firma ist bei Uebergang des Ge⸗ schäfts auf den Apotheker Georg Heygster in Barten⸗ stein in F. A. Reichel Nachfolger geändert.

Gleichzeitig ist zufolge derselben Verfügung unter Nr. 647 die Firma F. A. Reichel Nachfolger, sowie als deren Inhaber der Apotheker Georg Heygster in Bartenstein und als Ort der Nieder⸗ lassung Bartenstein eingetragen. .

Bartenstein, den 3. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. II. Bochum. Handelsregister [18351] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 385 die Firma Alwin Salomon zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Alwin Salomon zu Bochum am 29. Juni 1888 eingetragen. Bonn. Bekanntmachung. (17924]

Auf Anmeldung wurde heute eingetragen:

1) bei Nr. 358 des Handels⸗Gesellschaftsregisters, betr. die Handelsgesellschaft „Ludwig Wessel“ zu Bonn, deren Inhaber die Kaufleute Nicolaus Joseph Wessel und Carl Ludwig Wessel zu Bonn sind: daß der Gesellschafter Nicolaus Joseph Wessel gestorben und der Mitgesellschafter Carl Ludwig Wessel laut dem zwischen beiden vor Notar Gansen zu Bonn am 3. Dezember 1884 ge⸗ thätigten Vertrage das Geschäft unter gleicher Firma weiterführt; 3 2) bei Nr. 238 des Handels⸗P daß die von den beiden v schaftern:

a. dem Heinrich Dorten in Endenich,

b. dem Julius Roßberg in Bonn und

c. dem Gustav Lüdemann in Poppelsdorf ertheilte Kollektivprokura erloschen ist; 1

3) unter Nr. 1303 des Handels⸗Firmenregisters die Firma Ludwig Wessel mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Cacl Ludwig Wessel zu Bonn; 8

4) unter Nr. 284 des Handels⸗Prokurenregisters die von dem vorgenannten Carl Ludwig essel 1) dem Kaufmann Julius Roßberg iu Poppelsdorf und 2) Heinrich Dorten, Kaufmann zu Endenich dergestalt ertheilte Prokura, daß jeder derselben für sich ermächtigt ist, die Firma per procura zu zeichnen.

Bonn, den 25 Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Demmin. Bekanntmachung. [18401]

Die in unser Firmenregister unter Nr. 12 ein⸗ getragene Firma Joh. Frdr. Köpping ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1888 am selbigen Tage. 8 3

Demmin, 27. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

ürenregisters: enannten Gesell⸗

0 1

1 1 g

v1 0 0

Düsseldorf. Bekanntmachung. 118357]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2711 ein⸗ getragen worden die Firma „Gustav Linder“ mit dem Sitze in Hilden und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Linder daselbst.

Düsseldorf, den 16. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekanntmachung. 118359] In unserem Handelsregister sind gelöscht: a. Firmenregister:

1) Nr. 1026 die Firma „Marie Hageney“ hierselbst, 1

2) Nr. 388 die Firma „Caspar Kemperdick“ in Erkrath, 8

3) Nr. 992 die Firma „F. W. Bruchhausen & Sohn“ in Hilden. 8

b. Prokurenregister:

4) Nr. 126 die von der Firma „F. W. Bruch⸗ hausen & Sohn“ an den Kaufmann Robert Bruchhausen in Hilden ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 22. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

waE [18358]

2 1 hierselbst vermerkt steht: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Deutz zu Düsseldorf übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 2) Nr. 2712 die Firma „Theod. Deutz“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Deutz daselbst. Düsseldorf, den 23 Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Friedrichstadt. Bekanntmachung. [18360] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 6 Folgendes eingetragen worden:

Firma der Genossenschaft: Genossenschaftsmeierei zu

(E

Sitz der Genossenschaft: Norderstapel.

Rechtsverbältnisse der Genossenschaft:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1887 errichtet. 1 Zweck der Genossenschaft ist, den Produzenten die Möoglichkeiten zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise auszunutzen.

Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.

Die Angelegenheiten der geordnet durch:

a. den Vorstand,

b. die Generalversammlung. Vorstandsmitglieder ⸗sind:

1) Landmann Pete

stapel,

2) Landmann

3) Landmann Hans Diercks, das., 8

4) Landmann, Gemeindevorsteher Gorrias Holl⸗

mer, das., 8 5) Landmann Marx Nissen das. Zu Stellvertretern sind gewählt: 1) Land mann Hans Dau in Norderstapel, 2) Land mann und Brennereibesitzer Matthias Hansen Gundel, das., 1

3) Landmann Johann Hinrich Gröhn, das.,

4) Landmann Hans Adolph Mevper, das.,

5) Landmann Johann Hinrich Peters, das.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für dieselbe.

Die Zeichnung geschiebt rechtsverbindlich durch Namenzunterschrift der Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genossenschaft.

Die Generalversammlung wird durch 1

d dies fung, wie alle sonstigen, nden Bekanntmachungen in inenden „Eiderstedter und

falls dieses Blatt

Norderstapel

Genossenschaft werden

1 2

8 en Vor⸗

fter kann jeder richte eingesehen

Köni oelee

Friedrichstadt, . aunn

iedt.

Freyburg a. U. Bekanntmachung. [18361] In unser Firmenregister ist unter Nr. 12, woselbst der Kaufmann Friedrich Damm in Laucha als In⸗ baber der Firma Friedrich Damm eingetragen esteht, zufolge Verfügung vom 25. Juni 1888 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Damm jun. zu Laucha übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Friedrich Damm jun. fortsetzt. 1 Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 65 der Kaufmann Friedrich Damm jun. in Laucha als Inhaber der Firma „Friedrich Damm jun.“ mit dem Sitze in Laucha eingetragen worden. ““ Freyburg a. U., den 25. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. I.

Gera. Bekanntmachung. 118365

Auf Fol. 30 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Geraer Bank in Gera betreffend, ist heute die den zeitherigen Bevollmächtigten:

a. Bankbuchhalter Ernst Julius Degenkolb

Gera und

b. Bankkassirer Karl Döring daselbst,

in Gemäßheit des §. 27 der Statuten

in

rtheilte

mann Carl Cunz in Viersen ertheilte T getragen worden. M.⸗Gladbach, den 22. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. II.

rok

[18364] SGörlitz. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 betreffend den Neuen Consnmnmwverein, eingetragene Genossenschaft, zu Görlitz Folgendes eingetragen wor

en:

Colonne 4. vom 25. Juni 188 Friedrich Joseph . itz laut Beschluß des Aufsichtsra Juni 1888 als Geschäftsführer ichzeitig als Vorstandsmitglied in rein eingetreten

werden 1 Görlitz, den 27. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

8 8

[18363]

Grossalmerode. Bekanntmachung. In dem Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei der Firma J. P. Goebel, Chr. Goebel Sohn Nr. 36 zu Epterode folgender Ein⸗ trag bewirkt worden: 82 Schmelztiegelmacher Christoph ist in a als Mitinhab

1

Chr. Goebel Sohn Nr. 36 is daß dieselbe jetzt heißt: J. P. Goebel Chr. Sohn. laut Anzeige vom 21. Juni 1888. Eingetragen am 23. Juni 1888. Nr. 47 Hand. Reg. Großalmerode, den 23. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

Grünberg. Bekanntmachung. [18362] Nach unseren Ermittelungen sind folgende noch eingetragene Gesellschafts⸗ und Einzel⸗Firmen er⸗

loschen:

Nr. Stephan Wehner.

J. P. Goebel,

8 ¹ Laosnpoerf† dahin abgeändert,

A. Gesellschaftsfirmen. M. Pinn. 50. Großmann, Comp. 91. Gebrüder Nr. 92. Brelaud & Grohnert.

B. Einzelfirmen.

Nr. 4. Albert Neumann. Nr. L. Cohn. Nr. 14. Hellwig. Nr. 23. Sander. Nr. 26. H. Fiedler. Nr. 28. Robert Hoffmann. Nr. 33. S. Selowsky. Nr. 46. Grienz sen. Nr. 47. J. G. Jungnickel. Nr. 54. K. Schachne. Nr. 57. Adolph Kar⸗ gan. Nr. 64 Sigismund S. Abraham. Nr. 73. Loebel Nathan. Nr. 74. C. G. Opitz. Nr. 79. A. Selowsky. Nr. 86. Robert Körner. Nr. 87. Jacob Loeser. Nr. 88. W. Habermann. Nr. 89.

er. Aug. Schirmer. Nr. 97. G. Obst. Nr. Heinrich Grotke. Nr. 103. B. Zerker. Nr. 110. Gustav MatthEes. Nr. 111. H. L. Krieger. Nr. 112. S. Sarnow. Nr. 114 Gottlieb Schiersch. Nr. 119. Bartsch & Co. Nr. 126. Lonis Teplitz. Nr. 128. Chemische Zündwaaren⸗ Fabrit Adolph Prietz. Nr. 131. Albert Goetze. Nr. 139. A. E. Schroeder. Nr. 142. Frdr. Sander. Nr. 145. E. Rathe. Nr. 147. R. Sucker. Nr. 150. E. J. Dorff. Nr. 151. F. Below. Nr. 154. Conrad Unger. Nr. 156. G. Hugo Hentschel. Nr. 157. Gustav Staub. Nr. 158. G. Stein. Nr. 160. Grün⸗ berger Cognac⸗Brennerei A. Radicke & Co. Nr. 161. F. Mattuer. Nr. 163 Wilhelm Goecke. Nr. 165. Leopold Friedländer. Nr. 177. Albert Schay. Nr. 186. J. Drefel. Nr. 200. Herrmann Schultz. Nr. 203. R. Wilde. Nr. 204. R. Holzmann. Nr. 207. Wilh. Führich. Nr. 220. Otto Herzog. Nr. 225. L. Benschner. Nr. 227. M. Jacoby. Nr. 237. Rudolph Rohlaund. Nr. 239. Sigismund Gradenwitz. Nr. 241 Probsthan & Co. Nr. 242. Carl Schubert. Nr. 245. A. von Brietzke. Nr. 251. J. S. Meyer. 6 Paul Geyer, Apotheke zum Adler. Nr. 274. Reinh. Heller. Nr. 280. W. Heinrich. Nr. 2581. Frederik Petersen. Nr. 286. P. Beiersdorf. Nr. 290. Adlerapotheke Grünberg i. Schl.

9b 30. Mr.

X

Gustav

90 99.

S.

Prokura eingetragen worden. Gera, am 28. Juni 1888. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, G Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. 8

E. Brager.

[18381]

M.-Gladbach. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 668 des Prokurenregisters, woselbst die von der zwischen den Kaufleuten Johann Peter August von Jüchen und Mathias Johannes Lüps jr. unter der Firma August von Jüchen & Lüps zu Viersen be⸗ stehenden Handelsgesellschaft dem Kaufmann Carl Cunz in Viersen ertheilte Prokura eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Prokura ist er⸗ loschen. 8 1 Sodann ist sub Nr. 758 des Prokurenregisters die von der zwischen der Wittwe Johann Peter August von Jüchen und Mathias Johannes Lüps zr. unter

In unser Firmenregister wurde eingetragen:; ) Nr. 878, woselbst die Firma „Theod. Deutz 4 8

8

der Firma August von Jüchen & Lüps zu Viersen bestehenden Handelsgesellschaft dem Kauf⸗

M. Schlesinger. Nr. 292. Julius Schulze. Nr. 325. David Luft. Nr. 327. Gustav Wolfsky. Nr. 343. F. L. Bry. Nr. 345. Carl Angspach.

Wenn von den ihrem Aufentbalte nach unbekannten Inhabern der vorbezeichneten Firmen oder den Rechts⸗ nachfolgern dieser Inhaber nicht bis zum 15. Ok⸗ tober d. Is., begründeter Widerspruch erhoden wird, erfolgt demnächst von Amtswegen die Löschung vorbezeichneter Firmen. 8

Grünberg, den 25. Juni 1888.

Fönigliches Amtsgericht. III.

Halle a. S. Haudelsregister 118367] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1888 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1537 die hiesige Handlung: Richard Mühlmann Ver⸗

Nr. 262.

12. Emannel w

gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Richard Mühlmann Verlagsbuchhandlung

(Max Große) fortsetzt. Vergl. Nr. 1651 des

Firmenregisters. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1651 die Firma: Richard Mühlmann Ver⸗ lagsbuchhandlung (Max Große) mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Max Große hier eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregifter Nr. 50 die Firma:

„Alb. Scharre“ zu Halle a. S. Halle a. S., den 23. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Iserlohn. Handelsregister [18368] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters ist zu de Firma Iserlohner Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft am 28. Junt 1888 vermerkt: Der gegenwärtige Vorstand Iserlohner Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft besteht aus: Kaufmann Gustay Stricker zu Iserlohn,

Buchbändler Hugo Baedeker zu Leipzig,

Fabrikinhaber Julius Basse zu Iserlohn. [18369]

Iserlohn.

Hemer

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu I. Unter Nr. 228 des Gesellschaftsre der Firma Heinrich Künne & Co zu am 21. Juni 1888 vermerkt:

In Folge Ausscheidens des Kommanditisten

die Gesellschaft aufgelöst. II. Unter Nr. 493 des Gesellschaftsregisters ist die am 19. Juni 1888 unter der Firma H. Künne & Co errichtete offene Kommanditgesellschaft zu Hemer am 21. Juni 1888 eingetragen und ist als persönlich haftender Gesellschafter vermerkt der Fa⸗ brikant Heinrich Künne zu He 1

111†

8ʃ1

Iserlohn. Handelsregister [18370] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Fabrikant Heinrich Künne zu Hemer hat für

seine zu Hemer bestehende, unter der Nr. 493 des

Gesellschaftsregisters mit der Firma H. Künne

Co eingetragene, Handelsniederlassung seine

Ebxefrau Marie, geb. Bestgen, zu Hemer als Pro⸗

curistin bestellt s am 29. Juni 1888 unter

Nr. 305 des Procureuregisters vermerkt ist.

Katscher. Bekanntmachung. [18372] Das Handelsgeschäft des Josef Lehnert in

Katscher Nr. 223 des Firmenregisters ist

durch Vertrag auf den Kaufmann und Seilermeister

Josef Lehnert junior in Katscher übergegangen,

elcher dasselbe unter der alten Firma Josef

Lehnert fortführt.

Die Firma Josef Lehne

Kaufmann und Seil „.

82 Lehnert

unseres

junior zu Katscher unter Firmenregisters neu eingetragen w Katscher, den 22. Junt 1888. 654

Rönigliches Amtsgericht.

9

sind

Kosten. Bekanntmachung.

inhabers: Kaufmann Alexander Zerbst. Niederlassung: Kriewen. Bezeichnung der F Alexander Zerbst. 8 Kosten, den 28. Juni 1888. Koönigliches Amtsgericht.

06

,5; ₰4;. 8 Z % 4.48 unterzeichneten Amtsgerichts

Aktiengesellschatt Schäffer & Walcker in Leipzig,

Zweigniederlassung des in Berlin unter

gleicher Firma bestzhenden Hauptgeschäftes eingetragen und zugleich verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien der Aktiengesellschaft Schäffer & Walcker in Berlin Inhaber der Firma sind und die Einlage derselben 1 950 000 ℳ, zerlegt in 3250 auf Inhaber lautende Aktien zu 600 beträgt, daß Herr Direktor Alfred Hausding in Berlin

alleiniger Vorstand ist und

daß die Herren Heinrich Wilhelm Bernhard richs und Reinhold Friedrich Paul Schmidt Prokurif sind, dieselben jedoch nur gemeinschaftlich zei dürfen. 8

Hierüber wird annoch Folgendes auszugsveise aus dem unterm 28. April 1885 ausgestellten revid. Statut bekannt gemacht:

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Berlin und bezweckt die Ausführung, de.. Erwerb und den Be⸗ trieb von Dampf⸗, Wasser⸗, Beleuchtungs⸗ und ge⸗ sundheitstechnischen Anlagen, sowie dis Betheiligung

Herstellung und den Vertrieb aller zu technischen An⸗

stände.

Die Direktion bildet den Vorstand der Gesell⸗ schaft; sie kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Die Ernennung der Direktoren erfolgt durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll.

von Mitgliedern der Direktion an.

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit Firma der Gesellschaft und Irr eigenhändigen Unter schrat eines Direktord oder zweier Prokuristen ver

lagsbuchhandlung vermerkt steht, ist eingetragen:

Buchhändler Max Große

111“ 8

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den 1 on n. zu Halle a. S. über⸗! andere Personen dazu berechtigt oder verpflichtet sin

2

schen sind. G 11 Die Generalversamn. 1ungen werden, soweit nich

8 18 8

an der Errichtung oder dem Betrieb derselben, die

logen erforderlichen, sowie kunstgewerblicher Gegen-

Der Aufsichtsrath ordnet auch die Stellvertretung

der