vb1“ 8 Von Bankaktien haben wir Kredit und Diskonto⸗Kommandt, sowie einzelne Hypotheken⸗ banken als einigermaßen belebt zu erwähnen. In⸗ ländische Eisenbahnaktien lagen still und schwach, nur für Dortmund⸗Enscheder gab sich bei festen Preisen einiges Interesse kund. Ausländische Eisenbahnaktien waren vornehmlich in Franzosen und Lombarden stärker angeboten und billiger. Duxer auf die angeb⸗ lich genehmigte Ausfüllung der Ossegger Kohlenschichte belebt und bis 4 % besser bezahlt. Montanwerthe zeigten sich vollständig vernachlässigt und auch das Gros der anderen Industriepapiere gedieh nur geringer, obne daß sich die Notirungen nennens⸗ werth geändert hätten. Fremde Fonds wurden in kleinen Beträgen umgesetzt, waren aber nach schwachem Beginn ziemlich gut behauptet. Preußische und deutsche Fondz, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obligationen ꝛc. bei regelmäßigem Ge⸗ schäft vorwiegend fest tendenzirt; 4 % preußische Consols + 0,10 %. 8
Course um 2 ½ Uhr. Schwach. Oesterreichische Kreditaktien 157,75. Franzesen 94,62 Lombarden 88,87, Türk. Tabakaktien 99,60, Bochumer Guß 163,00, Dortmunder St.⸗Pr. 74 37, Laurahütte 110,25, Berliner Handelsges. 165,25, Darmstädter Bank 151,50, Deutsche Bank 166,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 213,37, Russ. Bank 55,00, Lübeck⸗Büch. 168,00. Mainzer 104,50, Marienb. 72,10, Mecklenb. 163,87, Ostpr. 106,25, Duxer 130 Br., Elbethal 74,75, Galizier 85,62, Mittelmeer 126,20, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 130,50, Rumänier 105,90, Italiener 97,90, Oest. Goldrente 91,90, do. Seee 66,40, do. Silberrente 67,80, do. 1860 er oose 117,10, Russen alte 96,87, do. 1880 er 83,37 do. 1884 er 97,00, 4 % Ungar. Goldrente b Egypter 83,75, Russ. Noten 191,00, Russ. Orient II. 8,75, do. do. III. 58,70, Serb. Rente 81,00, Neue Serb. Rente 81,10.
82,87 82,87,
August 217½-4 ½à218.4 ¼ 1614à62— 3 ¾
Dortmund. Union 76à Laurahütte .. .
Breslau, 5. Juli. (W. T. B.) Fest. 31 % Land. Pfandbr. 102,00, 4 % ung. Goldr.“*) 83,75 Brsl. Disks, 100,00, Brsl. Wchslb. 100,75, Schle⸗ Bankrerein 119,00. Kreditakt.“) 160,10, Donners⸗ markhütte 60,50, Obschl. Eis. 90,00, Opp. Cement 130,00, Giesel Cement 160,00, Laurah.*) 111,90 bt Oelfabr. 8 Schles. Dampfer⸗Comp. vorm. Prief 20,00 G 8 S “ Frankfurt a. M., 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Matter. Lond. 128,,2 20,25, Pariser Wechsel 80,656, Wiener Wechse 163,07, Reichsamteihe 107,80, 4 % ungarische Goldrente 83,30, Jial. 97,70, 1880r Russ. 83,80, II. Orientanl 59,00, III. Orientanl. 58,90, 4 % Spanier 73,30, Unifizirte Egypter 83,70, Conv Türken 15,00 3 % portug Anleihe 64,20, 6 % kons. Mexikaner 91,30 . Westb. 252, Centr. Pacific 112,50, Franz. 188 ¾, al. 172, Gotthardb. 131,40, Hess. 2ubwigsb. 104,50, Yembarden 77 ¾, Lübeck⸗Büchen 168,90, Nordwest⸗ ahn 132 ¼, Unterelb. Pr.⸗A. 97,00, Kreditaktien 254, Darmst. Bank 152,00, Mittld. Kreditb. 97,90 Reichsb. 139.90, Diskonto⸗Kom. 214,70, Oesterr. Silberrente 67,70, do. Papierrente 66,60, do. 5 % do. 78,40, do. 40 % Goldr. 92,00, 1860er Loose 116,90. Dresdener Bank 134,50. 1 ¾ %. Frankfurt a. M., 5. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) ge.Maktin 2) franzosen 188 ¾, Lomb. 77 ½, Galizier 171 ⅞, Egypter 3,50, 4 % ung. Goldrente 83,20, Gotthardbahn 130,90, Diskonto⸗Kommandit 214,00, 1880er Russen 83,40, 6 % kons. Mexikaner —,—, Mecklenburger 1889 Se. 106,50. Behaupctet. „Leipzig, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course 3 % sächs. Rente 93,00, 4 2 sFlaß Cpere) 105,50, Leixziger Kreditanstalt⸗Aktien 180,50 Leipziger Bank⸗Akt. 131,50, Leipiiger Diskonto⸗ Gesellsch.⸗A. 276, Sächs. Bank⸗Aktien 110,50, Leipz Kammg. ⸗ Spinnerei „A. 217,00, „Kette“ Deutsche Hachiff nrt. 82 RMerieb. Farh. Aetien 97,00 uckerraffinerie Halle Aktien158,00, Thuͤr. Gas⸗Gesell⸗ i 141,00. EG“ Hamburg, 5. Juli. (W. T. B. Preus. 4 % Consols 107 , Freditohzdn Venn. Frant. 474 ½, Lombarden 196, B. Handelsg 166, Deutsche Bank 166 ¼, Disk.⸗Komm. 214 ¼, H. Kom⸗ merzb. 128 ½, Nationalb. für Deutschland 112 ¾ Nordd Bant 159 Q¾%S, Gotthardb. 131, Lübeck⸗Büchen 168 ⅛, Marb.⸗Mlawka 72 ½, Mecklb. Fr.⸗Fr. 163 ½ Ostpr. Südb. 107 ¼, Unterelb. Pr.⸗A. 97 ¼, Laurahütte 111, Nordd. J.⸗Sp. 139, Privatdiskont 1 8 %. Wien, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Coerse.) Realisirungen. Oesterr. Pavpierr. 81,60, Oest. 5 % Papierrente 96,60, esterr. Silberrente 82,90 4 % do. Goldrente 113,10, do. Ung. Goldr. 102,50, 5 % Pariecr. 90,50, 1860r Loofe 139,50, Anglo⸗Austr. 109,75, Länderbank 220,50, Kreditaktien 310,70, Unionb. 205,75, Ung. Kredit 302,75, Wien. Bankv. 93,50, Galu. 210,75, Kronpr. Rudolf 190,50, Lemb. Czernow. 218,00, Lomb. 96,00, Nordwestb. 162,00, 155,50, Tramway 227,40, Tabackakt. 118,75, ordb. 2500,00, Franz. 232,50, Buschth.⸗Eisb. 275,00, Elbethb. 179,25, Amsterd. 103,65, Deutsche Plaͤte 61,25, Londoner Wechsel 124,90, Pariser do. 49 47 ½, Nabo⸗ leons 9,90 ½, Marknoten 61,25, Russische Banknoten 1,18 ½, Silbercoup. 100,00. Böhm. Westb. 309,00 Wien, 6. Juli. (. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 301,00, Oest. Kreditaktien 308 30 Franzosen 231,00, Lombarden 93,00, Galizier 209,72, Nordwestb. 162,00, Elbethal. 180,50, Oest Papierrente 81,20, 5 % 96,55, Taback 116,00, Anglo 108,00, Oesterr. Goldrente 112,60 5 % ung. Papierrente 89,85, 4 % ung. Goldrente 161 77 ½, Marknoten 61,27 ½, Napoleons 9,91, Bankverein 93,00, Unionb. 205,00, Länderbank 218,50, Buschtherader Bahn 274,00, Ungar. Waffenfabrikaktien —,—.
89
ondon, 5. Juli. (W. T. B.) S er. E
24 % Consois 99 , Preuß. 2, Sceacher, Tog. Jralienische 5 % Rente 96 ¾, Lombarden 7½, 5 % Russ. von 1873 97 ½, Cv. Türken 15, 40 % fund.
Amerikaner 129 ¼, Oesterr. Silberrente 66 ¼½, do. Gold⸗
1“ X““ 8 ““
rente 89 ½, 4 % ung. Goldrente 82 5 % privi Egypter 101 ½, 4 % unifizirte Egypter 82½ ⁷ wir. garant. Egypter 102 ½, 4 ¼ % egyptische Tributanleben 84 ⅞, Convertirte Mexikaner 38 ½, 6 % konsolidirte Mexikaner 91 ¾, Ottomanbank 11 ¼, Suez⸗ gktien 84 ½e, Canada Pacific 57 ⅞, 4 % Spanier 73, Platzdiskont 1 v⅛, Silber 42 ½. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 12,62, Paris 25,45, St. Petersburg 22 ½
Paris, 5. Juli. (W. T. B.) (Schius Course.) Behauptet. 3 % amortisirb. Rente 86,10, 3 % Rente 83,35, 4 ½ % Anl. 106,70, Ital. 5 % Rente 99,40. Oesterr. Goldrente 91 ½⅛, 4 % ungar. Goldrente 84 ¼, 4 % Russ. de 1880 83 ½, 4* unif. Egypter 419,06 4 % Span. äußere Anleihe 74 ½, Cv. Türken 15,17 ½, Türk. Loose 42,40, 5 % priv. Türk.⸗Obligationen a Franzosen 483,75, Lombarden 196,25, Lombard. Prioritäten 295,00, Banque ottomane 547,50, Banque de Paris 772,50, Banaue d'escompte 470,00, Credit foncier 1376,25, do. mobil. 345,00. Panama⸗Kanal⸗Aktien 292,50, Panama⸗Kanal 5 % Obligat. 284,50, Rio Tinto 456,25, Suezkanal⸗ Aktien 2168,75, Wechsel auf deutsche Plätze 1252/16 Wechsel auf London 25,25 ½, Meridional⸗Aktien 816 00.
St. Petersburg, 5. Juli. (W. T. B.) Wechjel. auf London 3 Mt. 105,50, Russische UI. Orientanleihe 98 v⅛, do. III. Orientanleihe 98 do. 6 % Goldrente 194, do. 4 ½ % Vorenkredit⸗Pfans⸗ briefe 146 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 238 ½ St. Petersburger Diskonto⸗Bank 655, St. eters⸗ burger internationale Bank
r
E 452, Große Russis Eisenbahnen 258, Kursk⸗Kiew⸗2 A. I Verisgzche Amsterdam, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verzl. 65, do. Silberr. Jan.⸗Juli do. 66 ½, do. Goldr. —, 4 % ungar. Goldrente 82, 5 % Russen von 1877 99 ½ Russische große Eisenbahnen 116, Russische I. Orientanleihe 56 ¼, Russ. II. Orientanl. 55, Conv. Türken 15, 5 ½ % holländische Anleihe 101 ¼ 3 % garantirte Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 103 , Warschau⸗Wiener Eisenbahnakt. 82 ¼ Marknoten 59,15, Russ. Zollcoupons 191 ½⅛. “ Wiener Wechsel 94,50. New⸗York, 5. Juli. Course.) Ruhig. Wechfel Wechsel auf London fers 4,89, Wechsel fundirte Anleihe von Aktien 24 ¼. New⸗Yort Chic.⸗North⸗Western 06 2
—
(W. T. B.) (Schluß ⸗ Berlin 957/18, Cable Trans⸗ 8 5,20, 4 %
Erie⸗-Bahn⸗ n⸗Aktien 1031,
1 Lake Sbho
Preferred do. 52 ¼, Louisville u. Nashville do. 54 ½ Ünion Pacific do. 54 ½⅛. Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 64¼ Pbiladelphia u. Reading do. 59 ½, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. Canad. Pacific
23 HA 18 48 8 ₰½ do. 56 ¼, Illinois Centralb do 1 St. Louis und
8 9 2 115 ½, St.
St. Francisco pref. do. 65 ½, NJY. Lake Erie. West 8 9 ·092, . Dl rie. est. 2nd Mort Bonds 75 . . Geld leicht, für Regierungsbonds 1 %, Sicherheiten ebenfalls 1 %. 8
London, 5. Juli. (W. Bankau weis. . 12 670 000 — 1 350 000 Pfd. S .25 238 000 + 897 000 “ . 21 708 000 — 453 000 —. 19 798 000 + 512 1 23 968 000 — 2 272 000
2 7 1 22 1 8 1 Regierungssicher⸗ heiten . 16 627 000 — 12 Prozentverhältniß de
2
für andere
8
Totalreserve
Notenumlauf. Baarvorrath. Portefeuille. Guth. der Priv. do. des Staats Notenreserve.
7 b 0900 — 2 rhäl r Reserve zu den Passiver , 43 in der Vorwoche. 1 ZbbETö1111 188 Millionen, gegen die b echende Woche des vorigen Jahres + 51 Mill Paris, 5. Juli. (W. T. B.) b 1 Bankausweis. Baarvorrath in 8 Gold . 1 112 394 000 — 2 700 000 Baarvorrath in Silber 1 223 505 000 — 92 0 8 [ber 81 223 0 + 192 000 Portefeuille der — Hauptb. u. der Filialen 611 251 000 + 22 Notenumlauf . 2 669 114 000 + 71 Lauf. Rechnung 431 796 000 —
der Privaten. Guthaben des 245 325 000 — 275 843 000 + 14 457 000
Staatsschatzes Ges.⸗Vorschüsse. 1 071 000 + 733 000 „ Notenumlaufs zum Baarvorrath
27 090 000
Zins⸗ u. Diskont⸗ Erträgnisse Verhältniß des
87,51.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. Juli. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel TTö Spiritus) — 1
„Weizen vper 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine höher. Gekünd. 1000 t. Ig 168 ℳ Loco 162 — 180 ℳ nach Qualität. Gelbe Liefe⸗ rungsgualität 168 ℳ, per diesen Monat — bez per Juli⸗August 167,25 — 168 bez, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 167,50 —- 168,50 — 168,25 bez., per Oktober⸗November — per November⸗Dezember 170 — 170,25 — 169,50 — 19. bez. Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗ weizen) per 1000 kg. Loco ohne dbnse. “ Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 166 — 180 ℳ naòC Qualität. Lieferungsqual. 170 ℳ per diesen Monat —. . 8 Roggen per 1000 kg. Loco unverändert still. Termine fester. Gekündigt 2750 t. Kündigungspreis 127 ℳ Loco 123 — 131 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qual. 126,5 ℳ, per diesen Monat —, per Juli⸗ August 126,5 — 127 bez., ver August⸗September — per September⸗Oktober 130 — 130,5 bez., per Oktober⸗ November 131,5 — 132,5 — 132 bez., per November⸗ “ 133 — 133,75 — 133,25 bez., per Dezember⸗ an —. Gerste per 1000 kg. Still. Große u 112 — 184 ℳ n. Qual. Futtergerste n, gein⸗ Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine höher Gek. 400 t. Kündigungspr. 118,00 ℳ Loco 112— 137 ℳ nach Qual. Lieferungsaualität 117 ℳ pvommerscher, mittel 123 — 125 ab Bahn bez., guter 126 — 127 ab Bahn bez., feiner 128 — 134. ab Bahn bez., schlesischer, mittel 123 — 125 ab Bahn bez., guter 126 — 127 ab Bahn bez, feiner 128 — 134 ab Bahn bez., per diesen Monat 117,5 bez., ver
Juli⸗August 117 — 116,75 bez., per Sept.⸗Okt.
5 — 117,25 bez., per Okt.⸗Nov. —, per Novem⸗ ber⸗Dezember 118,5 bez. “ Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ co 126— 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat und per Juni⸗ Juli —, per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 125 — 180 ℳ. Futterwaare 116 — 123 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto intl. Sack. Fest. Gekünd. 250 Sack. Kündigungs⸗ preis 17,20 ℳ Per diesen Monat 17,20 bez., per Juli⸗August 17,20 bez., per August⸗Septbr. 17,40 bez., per Sept.⸗Oktbr. 17,60 bez. 3 Rüböl per 100 kg mit Fas. Gek. — Ctr. Kündigungspr. ℳ Loco mit Faß ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat 46,00 ℳ, per Juli⸗August 46 00 ℳ, per September⸗Oktober 45,9 bez., per Okt.⸗Nov. 46,2 ℳ,
pr. Nov.⸗Dez. 46,4 ℳ
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine still. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Prima⸗Qual, loco 20,00 ℳ, per diesen Monat 20,00 ℳ, per Juli⸗August —, per Aug.⸗ Sept — 7 Se t.O: — 22 1 Sept. —, per Sept.⸗Okt. —, per Okt.⸗-Nov. — Tvroockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine still. Gek. —,— Sack. Kündigungspreis
— ℳ
Termi e behauptet.
— Prima⸗Qual. loco 19,90 ℳ, per diese Monat 19,90 ℳ, per Jult⸗August d per August⸗ September —, per Sept.⸗Okt. —, per Okt.⸗Nov. —. „Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —,—, per diesen Monat —, per Dezember⸗ Januar —. 8
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gek. 30 000 1. Kündigungspreis 97,8 ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August —. Svpyiritus per 100 1 100 % 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Fas. Gek. 20 000 1. Kündigungspr. 51,3 ℳ Loco 52 bez. Abgelaufene Kündigungsscheine vom 4. d. M. 50,2 — 50,3 bez, per diesen Monat u. per Juli⸗August 5 51,5 — 51,3 bez., per August⸗Sept. 51,9 — 52,2 — 57 bez., per September⸗Oktober 52,4 — 52,6 — 52,5 bez., per November⸗Dezember —. 1
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 32,7 ℳ Loco ohne Faß 33,4 bez., mit Faß —, per diesen Mon. und per Juli⸗
3
August 32,8 bez., per August⸗September 33,1 — 33,3 — 33,1 bez., S
24 2 33,5 — 33,7 — 3 I1 Nr. 00 24,25 — 22,25,
per September⸗Oktober 33,6 bez
Weizenmeh Nr. 0 22,25 —
20,25. Feine Marken über z
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25— 16,25, do. feine
Marken Nr. 0 u. 1 18,50 — 17,25, Nr. 0 1,75 ℳ
höher als Nr. 0 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Berlin, 6. Juli. Es liegen folgende amtliche Notirungen vor:
Butter. Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. 90— 95 ℳ, IIa 85 — 89 ℳ, IIIa. 80 — 84 ℳ, do abfallende 70 — 75 ℳ, Land⸗, Preußische 70 — 74 ℳ. Netzbrücher 70 — 74 ℳ, Pommersche 68 —73 ℳ, Polnische 70 — 74 ℳ, Bayerische Sennbutter h9 do. Landbutter — ℳ, Schlesische 70 — 73 ℳ, Galiiische 67 — 68, Margarine 40 — 65 ℳ — Käse: Schweizer Emmenthaler 85 — 90 ℳ, Baperischer 60 — 70 ℳ do. Ost⸗ u. Westpreußischer Ia. 60 — 70 ℳ, do. IIa. 45— 1 “ ℳ, Limburger 32 — 38 ℳ, Quadratmagerkäse 15—2 — S z, Pri Heedra nsgea ase 19 0902c Serlfart Hanken rene Western 17 % Ta. 49,00 ℳ, Berliner Bratenschmals ““ Fett, in Amerika rafätirtes 45— 205 ℳ, 1 Deutschla affini 8: Hamburge 49 — 52 ℳ, d Berliner 80 E“
29,29 2 g.
Berlin, 5. Juli. Marktpreife nach Ermitte lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 8 Höchste Niedrigste
Preise. ₰]²ℳ — 17 30 16
8
Per 100 kg für: Weizen gute S Weizen mittel Weizen geringe So Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe S
— 00
2 9
—,— 202 — 1S28 8.
— 1λ‿ι
—
1 1 10 13 80 12 12 1 1
— t 8 φ̃0
50] 12 6 11 13 12 11
— α00
r Sorte Hafer gute Sorte.. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte.. Hictstroh .. . Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 1111“ e—“ Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 k⸗. — Leine! g. Kalbfleisch 1 kg.... Hee esch ““ utter 1 kg 811 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale
ander echte Barsche
Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück..
Stettin, 5. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 152 197 rLas⸗ Aug. 167,00, pr. September⸗Oktober 169,00. Roggen matt, loco 117 — 122, pr. Juli⸗August 123,50 pr. September⸗Oktober 126,50. Pommerscher Hafer loco 117— 120. Rüböl ruhig, pr. Juli 47,00 pr. Septemher⸗Oktober 46,00. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumst. 51,00. do. mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,00, pr. Aug.⸗ Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,40, pr. Septbr.⸗ Oktober mit 70 ℳ Konsumstener —,—. Petro⸗ 1 loco verzollt
ofen, 5. Juli. (W. T. B.) Spiri locc ohne Faß (5Oer) 49,60, do. do. 170-9 bh0 do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 ℳ und
— 5
11IIII8s
—q—q—9qNh— —9 teo & n
18 24 30
s-00
d0,— do totoeddocchdeeheeeeͤ S88S
— 88
darüber 30,80. Still. Breslan, 6. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ
Verbrauchsabgabe pr. Juli⸗Aug 50,00, do
Auguft⸗September 50,70, pr. September⸗Oktober 51,00, do. 70 ℳ pr. Juli⸗August 31,20. Weizen — Roggen pr. Juli⸗Aug. 120,00, pr. September⸗ “ X““ 128,00 Oktober 46,50 Zink: umsatzlos “
Köln, 5. Juli (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,75, pr. Juli 18,25, pr. November 17,75. Roggen hiesiger loco 14,25, fremder loco 14,75, pr. Juli 5 11u 13,50. Hafer hiesiger loco
00. Rü r. . c 50, pr. Oktob W kg loco 49,60, pr. Oktober
Bremen, 5. Juli. (W. T. B.) leum (Schlußbericht). Fest. loco 6,65 Br.
Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 170 — 174. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 134— 138, russischer loco ruhig, 88 —95 Hafer still. Gerste still. Rübsl geschättelos loco 45 . Spiritus geschäftslos, pr. Juli 21 Br., pr. Juli⸗Aug 21 Br., pr. August⸗September 21:¼ Br., pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 21 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,65 Br., 6,60 Gd., pr. August⸗Dezember 6,85 Br „Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.) Kaffee. ehrts bersche good average Santos pr. Juli 219 “ 61 ¾, pr. Sept. 59, pr. Dezember Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, — 88 % “ Bord Hamburg pr. Juli 13,95. pr. August 13,95 pr. Oktober 12,50, pr. Dezember 12,40. Fest.
Hamburg, 6. Juli. (W. 1. B.) Kaffee (Porurttagsbericht) good average Santos pr. Juli
8 Anaust 6 S 8 58 5 8. eeet 61 ½, pr. Septbr. 58 ½, pr. Dezember
uckermarkt. (Vormittagsbericht. üben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88% A frei an Bord Hamburg pr. Juli 14,10, pr. August 14,00 pr. Oktober 12,60, pr. Dezember 12,45 Sehr fest.
Wien, 5. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,45 Gd., 7,50 Br pr. Frühjahr 1889 7,78 Gd., 7,83 Br. Ro gen Herbst 6,10 Gd., 6,15 Br., pr. Frühjahr 1889 6,35 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Juli⸗August 6,66 Gd., 6,71 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5,53 Gd 5,58 Br. Hafer pr. Herbst 5,67 C 8
8 Petro⸗ Standard white
Br. r Gd., 5,72 B pr. Frühjahr 1889 5,93 Gd., 5,98 B2 Pest, 5. Juli. (W. T. B.) Produkt markt. Weizen loco fester, pr. Herbst Gd., 7,27 Br., pr. Frühjahr 1889 7,61 Gd. Br. pafer pr. Herb: 5,30 Gd., 5,32 Br. pr. Mai⸗Juni 1889 6,29 Gd., 6,31 Br. London, 5. Jult. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 v⅛ gefragt, Rüben⸗Rohzucker 14 stetig. Thilikupfer 81 , do. pr. 3 Monat 78. 8 Liverpool, 5. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsas 10 000 B., davo. für Spekulation und Export 1000 — Middl. amerikan Lieferung: Juli⸗August Verkäuferpreis, August⸗Septbr. 531 64 do., tember⸗Oktober 52184%ꝑ Werth, Oktober⸗November 5¼ Verkäuferpreis, November⸗Dezember 57 ⁄2 do. Dezember⸗Januar 57,32 do., Januar⸗Februar 57,22 do., Februar⸗März 515 64 d. do. „Liverpool, 5. Juli. (W. T. B.) (SOffizielle Notirungen.) Upland good ordinaryp 5 ½, Upland low middling 5516, Upland middling 5 716, Orleans ood ordinary 5 /⁄16, Orleans low middling 57/18 Drleans middling 5 ⅞, Orleans middling fair 61 16, Ceara fair 5 ⅜, Ceara good fair 5816, Pernam fair 511 1s, Pernam good fair 61,16, Maccio fair 511/16 Maranham fair 5 ¼, Eßypt. brown fatir 5 ⅞, Egypt. brown good fair 62⁄16, Egyptian brown good 6 ½ 1 air 6.16, Sgyptian; n 5, Egyptian white fair 5 ⅞, Egyptian white good fair 6 ⁄6, Egyptian white good 6 ½, M. G. Broach good 41116, M. G. Broach fine 55 186. . 9 zer g 168, M. G. Broach fine 5 416, Dhollerah fair
en 7,2 7,6
Mais 488*
23 —.
8 18. Dhollerah good fair 45/15, Dhollerah good 4 ⁄16, b bollerah fine 415, 13, Oomrawuttee fair 315/18, Domra good fair 451 *¼, Domra good 411/16, Oomra fine ,
Scinde good fair 3216, Bengal good fair 3½ Bengal good 31¹5 16, Bengal fine 45/16, Tinnevelly good fair 411,/16, Western good fair 4, Western good 4 %, Peru rough fair 61⁄16, Peru rough good fair 7½, Peru rough good 7¹11 16, Peru smooth fair 5 8, Peru smooth good fair 5 ¾, Peru moder. rougt
fair 6 ⁄1⁄16. peru moder. rough good fair 7, Peru
moder. rough good 7 ¼, Babia fair 59,16. Glasgow, 5. Iyli. (W. T. B.) Roheisen (Schluß). 6. 10 d.
Paris, 5. Juli. (W. T. B.)
88 pr. September 41,75, pr. Oktober⸗Janua 6,00. 8
Paris, 5. Juli. (W. T. B.) markt. Weuen fest, pr. Juli August 24,50, pr. Sept.⸗Dezember November⸗Februar 24,60. Mehl
Getreide 24,50, pr. 24,70,
fest, pr.
Juli 52,90, pr. August 53,25, pr. Sept.⸗Dezember Rüböl ruhig,
54,30, pr. November⸗Februar 54.50. pr. Juli 56,50, pr. August 56,75, pr. September⸗ Dezbr. 57,00, pr. Januar⸗April 57,25. ruhig, pr. Juli 43,75, pr. August 43,50, pr. Sep⸗ tember Dezember 41,50, pr. Januar⸗April 41,75 Amsterdam, 5 Juli. (W. 1. B.) Ge⸗ treidemarkt. .
38 ¾. Bancazinn 51. Antwerpen, 5. Juli.
weiß, loco 16 ¼ bez., 16 ¾ Br., pr. Juli 16 ¼ Br Se egest 16 ½ Br., pr. Septbr.⸗Dezember 88 — Autwerpen, 5. Juli. (W. T. B.) treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer fest. Gerste schwach. New⸗York, 5. Juli,. (W. T. B.) bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ,16, do. in New⸗Orleans 7. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6: ½ do. Pipe line Certisficates 74 ⅛. Stetig.
Juli 89 ⅜, pr. August 90, pr. Dezbr. 93 ½. Mais (New) 55. Zucker (fair resining Muscovados) 41¹ /⁄18. Kaffee (Fair Rio) 15, do. Nr. 7 low pr. August 10,42, do. do. pr. Oktbr. 87.
do. Rohe und Brothers 8,40. Speck —. Kupfer
pr. Aug. 16,60. Getreidefracht 2.
. v.
1“*“ u“
„½̊ —
Zas Abonnement beträgt vilrtelzährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
8 für Berlin
außer den Post-Anstalten auch die Exped SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern koßen 25 ₰.
ition
Insertionspreis für den Raum einer Bruchzeile 30 ₰. Inserate
und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers 8
XR
Berlin FW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Juli, Abends. 1
—
Mixed numbers warrants 37 sh. 10 d.
2 1 1 Rohzucker 88⁰ behauptet, loco35,25à 39,50. Weiß. Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 41,75, pr. August
pr.
Spiritus
Weizen pr. Novbr. 192, Roggen pr. Oktober 103à102. — Java⸗Kaffee good 884
5. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Re rhrten Type
Ge⸗
Waaren⸗
2 D. 95 C. Rother Winterweizen loco 91 ½, do. pr.
Schmalz (Wilcox) 8,40, do. Fairbanks 8,35,
2/⸗
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Regierun fessor an der Universität Greifswald, Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; herigen Handelsrichter, Rentier Gradenwitz zu
Steuer⸗Einnehmern I. Klasse
u 8 8 Schl., vierter Klasse; dem bisherigen Kaiserlichen Gesandtschaft in Jacquier de Bernay, dritter Klasse; Gleiwitz nasium zu Gleiwitz, Moritz Gebauer, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; freiten Wilhelm Dräger im Großherzoglich burgischen Grenadier⸗Regiment am Bande zu verleihen.
bisher zu Beuthen O.⸗Schl.,
s⸗Rath und ordentlichen Pro⸗ Dr. Baumstark, den dem Berlin, dem Steuer⸗Inspektor Prollius zu Demmin und den pensionirten
Maart zu Mölln i. L., früher zu Lauenburg a. E., von Haläsz zu Schwerin a. W., Bude Zobten im Kreise Schweidnitz und Thiel zu Freiburg den Rothen Adler⸗Orden Legations⸗Kanzlisten bei der Brüssel, Hofrath von Favrat⸗ den Königlichen Kronen⸗Orden dem Steuer⸗Inspektor von Kochtitzki zu
und dem pensionirten technischen Lehrer am Gym⸗ jetzt zu Breslau,
sowie dem
bis⸗
Ge⸗ Mecklen⸗ Nr. 89 die Rettungs⸗Medaille
schrift findet auch auf die Zustellung der Zahlungs⸗ und Voll⸗ streckungsbefehle an den Schuldner,
Ue
schuldner Anwendung.
lei
Terminen betreffen,
in
re
Deutsches neich.
betreffend die Rechtsverhältnisse in ggebieten von Kamerun und Togo. 1 Vom 2. Juli 1888.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des Gesetzes, verhältnisse der deutschen Schutzgebiete S. 75), im Namen des Reichs, was folgt:
§. 1
⸗ . Das Gesetz über die Konsulargerichtsbarkeit vom 10. Juli 1879 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 197) tritt für die Schutzgebiete von Kamerun und Togo in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes, deutschen Schutzgebiete, vorgesehenen Abänderungen am
betreffend die Rechtsverhältnisse der mit den in dieser Verordnung
1. Oktober 1888 in Kraft.
2 Der Gerichtsbarkeit (§. 1) unterliegen alle
welche in dem Schutzgebiete wohnen oder sich aufhalten, ein Gerichtsstand innerhalb
Geltung kommenden Gesetzen begründet ist, die Eingeborenen je nur, soweit sie dieser
bezüglich deren, hiervon abgesehen, des Schutzgebietes nach den zur
Gerichtsbarkeit besonders unterstellt werden.
§. 3
Der Gouverneur von Kamerun bestimmt mit Genehmi⸗ im Sinne
Eingeborene
gung des Reichskanzlers, wer als Eingeborener dieser Verordnung anzusehen ist und inwieweit au der Gerichtsbarkeit (§. 1) zu Skhen sind.
Für das Schutzgebiet von Kamerun wird in Kamerun und für das Schutzgebiet von Togo wird in Togo eine Ge⸗
richtsbehörde erster Instanz errichtet. Als Berufungs⸗ und
des Reichsgerichts (Gesetz über
Deutscher Kais
eschwerdegericht wird a die Konsulargerichtsbarkeit
.18, 36, 43) für die Schutzgebiete eine Gerichtsbehörde gr e⸗
betreffend die Rechts⸗ (Reichs⸗Gesetzbl. 1888
Personen, oder
Kamerun errichtet, welche aus dem zur Ausübung der
richtsbarkeit zweiter Instanz ermächtigten Beamten als Vor⸗
sitzenden und vier Beisitzern besteht.
Auf die Beisitzer und den Gerichtsschreiber finden die §§. 7, 8 und 10 des Gesetzes
über die Konsulargerichtsbarkeit entsprechende Anwendung.
Vorschriften in §. 6 Absatz 2, 6
1 8. Die Zustellungen werden
Derselbe hat dafür zu sorgen,
Schutzgebiets, in welchem die
Mitteln möglichen Sicherheit erfolgen. erforderlichen Anordnungen und
ausschließlich durch den zur Ausübung der Gerichtsbarkeit ermächtigten Beamten veranlaßt. daß die innerhalb des
b Gerichts behörde ihren Sitz hat, zu bewirkenden Zustellungen mit der nach den vorhandenen Er erläßt die hierfür
überwacht deren Befolgung.
Zustellungen außerhalb des Schutzgebiets erfolgen
Wege des Ersuchens. 8 4.
8 82 8 8 8 .“ 4 8 8 In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten sind in dem Verfahren
vor den Gerichtsbehörden in den Schutzgebieten alle 8 er⸗
Vor⸗
auf Grund einer münd
dungen, einschließlich der r Amtswegen zuzustelle
handlung ergehenden, von
lichen en.
in Stelle
n
zu Zustellungen bis (heftung an die Gerichtsta
im
Lauf der Verjährung oder einer so treten die Wirkungen der Zuste
ein, sofern die Zustellung demnächst bewirkt wird.
kann die Gerichtsbehörde anordnen, öffentliche Blätter nicht erforderlich sei.
welchem die Gerichtsbehörde ihren Si 85 einen daselbst wohnhaften Pr at, Person bevollmächtige. handlung erfolgen. Der nächsten gerichtlichen
8 Gerichtsakten zu bringen. er,
findet in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, und in den zur streitigen Gerichtsbarkeit nicht
gelegenheiten der barkeit mit der über das Rechtsmittel der Beisitzer erfolgt, wenn Mitwirkung von Beisitzern ergangen ist. durch Rechtsanwälte nicht geboten und findet der §. 269 der Civilprozeßordnung keine
ordnung gelten auch für das Verfahren zweiter
schließlich durch den zur Ausübung der Gerichtsbarkeit erster Instanz
sowie der Pfändungs⸗ und berweisungsbeschlüsse an den Schuldner und den Dritt⸗ Für Beschlüsse, welche lediglich die Prozeß⸗ oder Sach⸗ tung, einschließlich der Bestimmung oder Aenderung von genügt die Verkündung. “
Die Beglaubigung der zuzustellenden Schriftstücke kann allen Fällen durch den Gerichtsschreiber erfolgen.
Soll durch eine Zustellung eine Frist gewahrt oder der — unterbrochen werden, stellung bereits mit der Ein⸗ ichung des zuzustellenden Schriftstücks bei der Gerichtsbehörde Bei Bewilligung der öffentlichen Zustellung einer Ladung daß eine Einrückung in außerhalb des Schutzgebiets, in hat, so kann, falls sie bevollmächtigten bestellt sie eine daselbst wohnhafte sie bestimmten Schriftstücke Diese Anordnung kann ohne mündliche Ver⸗ ustellungsbevollmächtigte ist bei der Verhandlung oder, wenn die Partei dem Gegner einen Schriftsatz zustellen läßt, in diesem ennen. schieht dies nicht, so können alle späteren zur eee Benennung durch, An⸗
Wohnt eine Partei
angeordnet werden, daß zum Empfang der fuür
or
el bewirkt werden. † Der Nachweis über die erfolgte Zustellung ist zu den
In dem Verfahren vor der Gerichtsbehörde zweiter Instanz
in Konkurssachen gehörenden An⸗ §. 16 des Gesetzes über die Konsulargerichts⸗ Maßgabe Anwendung, daß die Entscheidung Beschwerde unter Mitwirkung der die angefochtene Entscheidung unter
In dem Verfahren zweiter Instanz ist eine Vertretung
nun ie Anwendung. 8 1 Die Vorschriften in §§. 464 und 468 der Civilprozeß⸗ ns. . Instanz.
9. Die Zwangsvollstreckung im Schutzgebiet erfolgt aus⸗
ermächtigten Beamten. Der Beibringung einer voll⸗ streckbaren Ausfertigung bedarf es nicht, soweit dieselbe von dem Gerichtsschreiber der Gerichtsbehörde erster Instanz im Schutzgebiet zu ertheilen sein würde.
Der Beamte kann nach Anordnung der Zwangsvollstreckun mit der Ausführung andere Personen beauftragen, welche 1s seinen Anweisungen zu verfahren haben.
Vollstreckbare Ausfertigungen dürfen von schreiber nur auf Anordnung des zur barkeit ermächtigten Beamten ertheilt werden.
In Strafsachen findet die Hauptverhandlung ohne die Zuziehung von Beisitzern statt, wenn der Beschluß über die
röffnung des Hauptverfahrens eine Handlung zum Gegen⸗ stande hat, zu den in den §§. 74, zeichneten Vergehen gehört.
dem Gerichts⸗
wegen wegen großer Entfern wegen sonstiger Hindernisse
nach dem Ermessen der
einander zu erwarten steht.
G“ und Togo der Kamerun übertragen. Für diese Sachen
Instanz sinden in Strafsachen die §§. 23 und 29 des 1 üͤber die Konsulargerichtsbarkeit Anwendung, der 8. 23 mit der im §. 8 Absatz 1 bezeichneten
nicht statt.
Anspruch auf Ar t . we er sich am Orte des Berufungsgerichts befindet.
Vertheidigung auch in der Berufungsinstanz nothwendig. der Hauptverhandlung ist die Anwesenheit erforderlich; der §. 145 der Strafprozeßordnung findet An⸗
wendung.
vollstrecken.
den finden hat.
Ausübung der Gerichts⸗
welche zur Zuständigkeit der Schöffengerichte oder 75 des Gerichtsverfassungsgesetzes be⸗
Der Angeklagte kann auf seinen Antrag oder von Amts⸗ ung seines Aufenthaltsorts oder
von der Verpflichtung zum Er⸗ scheinen in der Hauptverhandlung entbunden werden, wenn
Gerichtsbehörde voraussichtlich keine andere Strafe als Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten, oder Geldstrafe oder Einziehung allein oder in Verbindung mit
Die Gerichtsbarkeit in den zur Zuständigkeit der Schwur⸗ erichte gehörenden Sachen wird für die Schutzgebiete von Gerichtsbehörde erster Instanz in
finden die Vorschriften Anwendung,
In dem Verfahren vor der Gerichtsbehörde zweiter des Gesetzes Maßgabe.
Staatsanwaltschaft findet
einer
Der nicht auf freiem Fuße besindliche Angeklagte hat Anwesenheit in der Hauptverhandlung, wenn
Die Mitwirkung
die In des Vertheidigers
In den im §. 13 Absatz 1 bezeichneten Sachen ist
Im Uebrigen verbleibt es bei den Vorschriften im §. 40
des Gesetzes über die Konsulargerichtsbarkeit.
§. 15. Die Todesstrafe ist durch Erschießen oder Erhängen zu
welche der bei⸗
Der Gouverneur von Kamerun bestimmt, we b Falle stattzu⸗
Vollstreckungsarten in dem einzelnen
§. 16. In dem Verfahren vor den Gerichtsbehörden im Schutz⸗ gebiete finden das Gerichtskostengesetz und die Gebühren⸗ ordnungen für Gerichtsvollzieher, für Feugen und Sachver⸗ ständige, sowie für Rechtsanwälte keine? nwendung. 2 Die Vorschriften, welche an Stelle der bezeichneten Gesetze zu treten haben, werden von 1 Reichskanzler erlassen.
. 7.
Der Eigenthumserwerb und die dingliche Belastung der Grundstücke regelt sich, soweit nicht in dieser Verordnung ab⸗ weichende Bestimmungen getroffen sind, nach den Vorschriften des preußischen Rechts, insbesondere des Gesetzes über den Eigenthumserwerb und die dingliche Belastung der Grund⸗ stücke, Bergwerke und selbständigen Gerechtigkeiten vom 5. Mai 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 433))5.
Auflassungserklärungen des eingetragenen Eigen⸗ thümers und des neuen Erwerbers (§. 2 des Gesetzes über den Eigenthumserwerb vom 5. Mai 1872) können auch schriftlich erfolgen. Eine gleichzeitige Abgabe beider Erklä⸗ rungen ist nicht erforderlich.
Die auf die Grundschuld und auf das Bergwerkseigen⸗ thum bezüglichen Vorschriften des Gesetzes über den Eigen⸗ thumserwerb, sowie die Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872
bleiben außer Anwendung. 4 “ Die an Stelle der letzteren zur Ausführung dieser Ver⸗
ordnung erforderlichen Vorschriften werden vom Reichskanzler erlassen. 8
Die vorstehenden Bestimmungen finden uf die Grund⸗ stücke der Eingeborenen keine Anwendung. Jedoch bleiben Grundstücke, welche in das Grundbuch eingetragen sind, den Bestimmungen der §§. 17 bis 19 unterworfen, auch wenn sie in das Eigenthum eines Einge übergehen. Sas.
. 1. I Die Voraussetzungen für den Erwerb von Grundstücken durch Verträge mit den Eingeborenen oder durch Besitz⸗ ergreifung von herrenlosem Land werden mit Genehmigung des Reichskanzlers von dem Gouverneur von Kamerun fest⸗ gestellt.
Die Eintragun stücke erfolgt auf b ertheilten Bescheinigung des obersten ebiets oder eines von diesem hierzu eamten.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Marmor⸗Palais, den 2. Juli 1888.
(L. S.) Wilhelm. von Bismarck.
Die
der in dieser Weise erworbenen Grund⸗ rund einer über den Eigenthumserwerb Beamten des Schutz⸗ ermächtigten anderen
Bekanntmachung.
Die Peftgee nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 16. bis einschl. 31. Juli wie folgt:
I. Nach Norderney.
1) Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden:
am 16. Juli 2 Nachm., am 17. Juli 4,30 früh und 2,45 Nachm.,
welche für die im §.
gerichtsbarkeit bezeichneten Strafsachen gelten.
28 des Gesetzes über die Konsular⸗
am 18. Juli 4,45 früh und 3,30 Nachm., am 19. Juli 5,45 früh