kanntmachung. 1 1 8
.“ äßhei . 8 i 1886 die bei dem unterzeichneten
t des §. 17 des Gesetzes vom 28. Juni 1886 d
Gericht 1. .n bet. 8 S—“ -.ee .: ö n worden sind, 1 8
S. se en e ehne bes. ““ bedacht sind, deren Aufenthalt aber nicht zu
ne Iesecben der nen⸗ durch öffentliche Bekanntmachung von der sie betreffenden Zuwendung be⸗
nachrichtigt mit dem Anheimgeben, ihre Rechte aus diesen Testamenten geltend zu machen.
Das Testament ist errichtet am 2. 33
8 Ii 808805 Aufgebot. . 861 verwittwete Schlossermeister Schmidt, Jo⸗ hanna, geb. Hetzel, hierselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Schuldscheines vom 16. September 1873 über 450 ℳ, welchen der Vorschußverein zu Berlinchen und Bernstein — ein⸗ getragene Genossenschaft — ihrem verstorbenen Ehe⸗ mann August Schmidt ausgestellt hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 5. Januar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden 1 und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 1 loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
wiederholter Unterschlagung erlassene und unterm vre eptember 1884 diesseits erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 28. Juni 1888. “ Koönigliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
I192809 4 w Son- unter dem 30. Juni 1886 wider den Flleischermeister Andreas Fessel von hier wegen Kebertretung erlassene Steckbrief ist erledigt. Hasselfelde, den 4. Juli 1888. “ Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
119854] Bekanntmachung. Berlinchen, den 3. Mai 1888.
iessei önigliche Amtsgericht. ts unterm 9. Dezember 188 Das Königliche 1 8t 22. Dezember 1887 Sthc 2ho ane — 2 Pfaes 8 8 8 — b 8 r. dit; Eltsabe G 8 Zrnn Iöhan Pache, geboren am 12. Mai 1861 10co “ Wüafgegatr Ostmeyer, Auguste, Eheleute Peter Anton W z3u Tbhorn, erlassene Strafvollstreckungsrequisition ist geb. Henniges, zu Amelunxen ist das Aufgebot der tharina, geb. Witzelsburger, daselbst. 69 S den 4. Juli 1888. angeblich abhanden gekommenen notariellen ZE“ t st. vom 14. Mai 1810 über die Vol. VI. Fol. E1““ Rubrica III. Nr. 2 des Grundbuchs von Amelunxen
8 —, —— am 30. April 1841 für den Handelsmann Salomon 8 aes Seligmann Archenhold zu Amelunxen eingetragenen, 2.) Zwangsvollstreckungen,
ber bezahlten 160 Thlr. beschlossen. 8 8 Aufgebote Vorladungen u dgl 1 C⸗ 7 deshalb der Gläubiger oder dessen IOoo] Aufgebot.
Rechtsnachfolger, sowie der Inhaber jener Urkunde v cse spütestens in dem auf ehth 3 eehon Brfc veei Weree 4 faebot folgender angeblich verloren den 17. September 1888, Morgens 1 hne⸗ üehehn, Vicswens ist das Aufgebo bl gende süüdtischen Spar⸗ anberaumten Aufgebotstermine bei dem 8 ü. 182 . gener Sparkassen 58 8 w ten Gerichte ihre Rechte anzumelden, auch die 88 8 Nrnc Schwent zu Berlin beantra wor Rr 175 914, lautend kunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren 8 8. Juni Die 4 Geschwister der Testatorin und deren ““ Ar. Werkfüh sprüchen ausgeschlossen, die Urkunde für kraftlos 1Sns 8gechmnicee.d2s eliatarin 1 Weilbein Kirehe hs IIöö“ über erklärt und die Post im Grundbuche gelöscht wird. 27. anuar Der zuletztlebende der Testatoren. ilhelm 22, geh ein eingelegtes Guthaben von 106 ℳ 15 ₰, 8n 1ns demm Werkführer August Weigmann hier,
Beverungen, den 4. Juli 1888 23. März Wilhelmstraße 22, 1u“ 8
Königliches Amtsgericht. 1810. Fr. 28. April 1 1de enrr bcSghana, 1guten auf den (19938U899). Aufgebot. *ꝓ 1730 Namen Adolf Kaffka, Wienerstraße 53, des Balawürters Friedrich Brünies v vööö Hemnrich Nugnse Mette hier, n ag Antragh- als Vormund der minderjährigen Bürger und Schuh⸗ 5. Oktober Vhe Kinder des zu Lesum verstorbenen Maschinenheizers
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Nℳ 176. ö Berlin, Montag, den 9. Juli
1. Steckbriefe und vetesernngsoge en. 2. Zwangsvollstreckungen, 8, vh orladungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[13976) Alufgebot. Der Großkothsaß Wilhelm Kruse zu Oberhütte 5 3 hat durch beigebrachte Privatquittungen glaubhaft Ausgefertigt: Kuhse, 8 gemacht, daß diejenigen 400 Thlr. Restkaufgelder Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. pauschquantum für die Ausgedingerin Sophie Flis nebst 4 % Zinsen, welche auf Grund notariellen 19699 zu Zdroj in Abtheilung III sub Nr. 3 des Grund⸗ Kaufvertrages vom 25. April 1852 als Hypothek s 11““ stücks Zdroj Nr. 22 auf Ersuchen des Prozeßrichters auf dem Großkothhof No. ass. 8/112 zu berhütte Nr. 6715. Das Gr. Amtsgericht Weinheim hat eingetragen am 4. Mai 1877, später cedirt an den eingetragen sind, bereits im Laufe des Jahres 1852 unterm Heutigen beschlossen: 1 Arbeiter Martin Flis zu Frankfurt a. O. und mit⸗ durch Zahlung getilgt seien, daß aber das über die b Michael Pfleger, lediger Schmied von Lauden⸗ übertragen auf Zdroj Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 9. Hypothekeintragung aus zefertigte gerichtliche Schuld⸗ bach, wanderte im Jahre 1865 nach Amerika aus b. über 210 ℳ nebst 5 % Zinsen aus dem rechts⸗ dokument vom 12. Juli 1852 nicht aufzufinden sei⸗ wird seitdem vermißt. kräftigen Erkenntnisse vom 11. Januar 1879 und Auf den Antrag des ꝛc. Kruse werden die unbe⸗ Auf Antrag der muthmaßlichen Erben des Ver⸗ 30 ℳ Kostenpauschquantum für die Arbeiter Martin kannten Inhaber des ebengedachten Schulddokuments ““ nämlich: 1) seiner Schwester Adam Simon und Elisabeth Kaczmarek'schen Eheleute zu Zdroj in und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen ittwe, Maria, geb. Pfleger, 2) der Kinder seines Abtheilung III. sub Nr. 7 des Grundstücks Zdroj hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem verstorbenen Bruders Georg Pfleger, als: Mar⸗ Nr. 22 auf Ersuchen des Prozeßrichters eingetragen vor dem unterzeichneten Gerichte auf Mittwoch, Fite eg. Johannes, David und Stefan Pfleger, am 2. März 1879, den 19. Dezember 1888, Morgens 11 Uhr, 8 der Kinder des verstorbenen Bruders David c. über 10 Thaler Judikatforderung nebst Zinsen angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Pfleger II, als: Maria und David Pfleger, Philipp und 15 Silbergr. Kosten und dem Rechte auf Er⸗ Hypothekenurkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Halblaub Ehefrau, Magdalena, geb. Pfleger, Katha⸗ stattung von Eintragungskosten für den Probst Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und die rina Jakob, Anna Maria und Elisabetha Pfleger, Joseph Badurski zu Opalenica in Abtheilung III. Hypothek gelöscht b säeset LE nd untsr Eeedh. würgtd. 9 1 g Grundstücks Opalenica Nr. 64 auf sen. nj er N Dav eger e., Elisa⸗ rund rechtskräftigen M. 8 8 85 Seesen, den 4. Juni betha, geb. Eberle, Alle von Laudenbach, — wird eee w d. Februar 1986
erzogliches Amtsgericht. 186 1 nbach — eingetragen ex decreto vom 24. September 182 Herzog 8 derselbe aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht werden für kraftlos erklärt. “
MName der im Testament 8 bedachten Personen.
r.
Name und Wohnort des Testators.
1888. 1 1 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Oeffentlicher A nzeiger. BKReezassesäee annn oefen
8. Verschiedene Bekanntmachungen. 8
Laufende
8
Der Letztlebende von den in Spalte 1 auf⸗
11. Februar 8. geführten Personen.
a. Wittwe Barthel May, Barbara, geb.
Glaas in Limburg.
8
zwar für jeden 85 Thaler 11 Sgr. 1 .auf Grund des Erbrezesses vom 15. April . Pf vormundschaftlich bestätigt am 9. August 1841, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 8. April 1864,
b sowie nachstehende auf dem der früher unverehe⸗ lichten Sophie Hartwig und deren Ehemann August Ganske zu Hammer Sandkrug gehörigen Grundstück Hammer Sandkrug Nr. 5 früher Nr. 79 Abthei⸗ lung III Nr. 1 haftende Post:
127 Thaler 28 Sgr. 3 Pf. mütterliches Erbtheil, welche der Michael Hartwig seinen vier minorennen Söhnen:
a. Michael Friedrich, geb. 11. September 1823,
b. Johann Alexander, geb. 18. Mai 1825,
c. Carl August, geb. 14. Januar 1827,
d. Gottlieb Ferdinand, geb. 27. September 1829, jedem 31. Thaler 29 Sgr. 6 ¾ Pf. bei erlangter Großjährigkeit zu zahlen und mit 5 % jährlich zu verzinsen versprochen, für den Genuß der Zinsen aber bis zum 18 Jahre eines jeden Kindes die Erziehung übernommen und zur Sicherheit mit seinem Grund⸗ stück Hypothek bestellt hat. Eingetragen ex decreto vom 2. Februar 1832,
werden für erloschen erklärt.
Die Inhaber und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen,
weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen be⸗ anspruchen darf.
Bärwalde i. N., den 22. Juni 1888. eL. s. Königliches Amtsgericht. 8
post erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grä durch den Gerichtsassessor Dr. Grünberg für Rechi⸗ I. Seee Sdh her geunden: a. Über 102,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 6. Oktober 1876 aus dem rechtskräftigen Erkennt⸗ nisse vom 6. Februar 1877 und 20 ℳ Kosten⸗
12. März Die Kinder des Pfilipp Antoni zu Lim⸗ 1807. 19. Oktober 1816. 31. Dezember 1818.
22. März
1754.
22. Oktober 1786.
burg. .
Die Kinder des Wilhelm Lemmler da⸗ selbst. . . Ehefrau Bernhard Schneider in Diet⸗ kirchen und die beiden Kinder des Pfi⸗ lipp Adam Wolf zu Maven. 8 Johann Hartmann Goebel und dessen Kinder in Lindenholzhausen.
1. Jakob Schwenk, Schuster zu Kraich. 2. Wittwe Jakob Lupens. Marie Magdalene.
Wittwe des Peter Wolf, Anna Eva, zu Limburg.
Wittwe Johannes Bonneß, Anna Elisa⸗ beth, geb. Moos, zu Limburg. V Wittwe Johannes Schwenk, Anna Marie, geb. Stock, zu Limb 8
Wittwe Anton Mattes, Anna Marga⸗ retha, geb. Ott, zu Limburg. 2 8 Eheleute Amtsaccessist Hehner und Su⸗ 8 sanne, geb. Massing, zu Limburg. Ehefrau 1 Catharina, geb. liegel, zu Limburg. 8 Wlien des Heinrich Barth, Marie, zu Fndergb h ans Jakob Kraus, 18 von Montabaur, Lindenholzhausen.
Die beiden Schwestern der Testatorin und deren Stiefsohn Johann Dünker.
Die Enkel der Testatorin.
Hans Georg Preßler und Friedrich Stauden.
wohnhaft in 1739.
Anna Margaretha Wahl in Aßbach
sttraße 13, Hof,
4
Nr. 397 über 111 ℳ 65 ₰
— *
4
2 8
—
1rnI
2o. November 1888, Mittags 12 Uhr, KReechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden
Veg . ae, aeea Shun Schultze hier, Pots⸗
4. Iüergcg5; über 39,03 ℳ, lautend auf den Namen des Schlossers Albert Wilken, Wiesen⸗ Kae en Schlossergesellen
lforterstraße 3. Peg hopaiet der Urkunden werden aufgefordert,
ätestens in dem auf bah 15. März 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ Flügel NFehse 1ib ten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelde ” Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. Juni 1888. Königliches Amtsgericht I.
8099] Aufgebot.
1) des Bürgers Friedrich Heimberg zu Hannover, 9 des Kutschers Wilhelm Eickhoff daselbst,
i haber b “ von der Sparkasse des Landkreises zu
f den Namen des Antragstellers aus⸗ Hannover auf den vutezoftegerg ane.
Albert Wilken hier,
7
Abtheilung 49. “
8
600 ℳ 33 ₰, ad 2 derselben Sparkasse auf den Namen
des Antragstellers ausgefertigten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, (Zimmer 84) anberaumten Aufgebotstermin seine
vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ olgen wird. 1 1 annover, 3. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan. L. S.) Ausgefertigt: b Illdere. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
[18292] Bekanntmachung. “ Auf Grund Antrages der ledigen großjährigen Renate Schädel in Fürth und ihres glaubhaft gemachten Vorbringens, daß ihr zwei auf ihren Namen gestellte Scheine der städtischen Spar⸗ kasse zu Fürth vom 6. Mai 1886 Nr. 91051 über 40 ℳ und vom 10. Mai 1887 Nr. 95294 über 30 ℳ vor einiger Zeit abhanden gekommen seien, wird emäß der §§. 823 ff. der R. C. P. O., Art. 69 des .G. zur R. C. P. O. und K. O. das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der be⸗ zeichneten Scheine beschlossen, Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 11. April 1889, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 14/I, bestimmt und der Inhaber der Scheine aufgefordert, spätestens im vorstehenden Termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und seine Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden. Fürth, 16. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter. gez. Michel. 6 Zur Beglaubigung: (L. S8.) Hellerich, Kgl. Sekretär
180542 Aufgebot. 1 elgcben des am 5. Oktober 1884 zu Berlin
verstorbenen Kaufmanns Hermann Lewin haben das
Aufgebot der von der Preußischen Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin
zu Blasewitz bei Dresden ausgestellten
unterm 14. Ja⸗
nuar 1875 für den Steinbruchbesitzer Manfred Sen
Friedri racke, wird der unbekannte Inhaber der Friedrich Kracke ausgestellten Police Nr. 5092 der Bremischen Sterbe⸗Kasse auf Gegen⸗ seitigkeit, gegründet 1877, hiermit aufgefordert, diese Police, unter Anmeldung seiner Rechte an derselben, spätestens in dem auf Montag, 11. März 1889, Nachmittags 12 ½ Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Ausgebotstermine, dem unterzeichneten Gerichte vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. 3 1 6 Bremen, den 2. Juli 1888. Ia Das Amtsgericht.
126 (gez.) Völckers.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
1
Anfgebot. 1
Auf dem im Grundbuche von Gr. Badegast B. I. Bl. 8 geführten vormals Bosse'schen Hausgrund⸗ stück des Handarbeiters Hermann Louis Bergmann in Gr. Badegast stehen in rubr. III. sub 1: 26 ℳ für die Wittwe Anna Marie Wolff, geb. Heinrich, in Gr. Badegast aus dem Kaufkontrakte des vorm. Herzogl. Anhalt. Justizamts Cöthen vom 16./16. Juli 1846 in Verbindung mit dem Kauf⸗ kontratte des vorm. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichts 22. Februar 8.. b 1 Cöthen vom 2. März 1876 und dem des Herzogl.
27. März
Anhalt. Amtsgerichts Cöthen vom 27. April 1882
eingetragen, deren Abzahlung vom ꝛc. Bergmann behauptet wird, worüber derselbe aber löschungsfähige Quittung nicht beizubringen, auch den Aufenthalt der Berechtigten und die Personen und den Aufenthalt deren etwaigen Rechtsnachfolger nicht anzugeben
vermag. 1I
olgende Dokumente: b ne für die Wittwe Eleonore Naumann, geb.
undt, in Pißdorf, als Schuldurkunde über 120 Thlr. 9 8 , Disonxt Kaufgelder und über einen Natu⸗ ral⸗Auszug — eingetragen im Grundbuch von Piß⸗ dorf B. 1. Bl. 67, haftend auf dem Kossathengut der verehel. Henriette Caroline Thiele, geb. Nau⸗ mann, daselbst — vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen ertheilte 8T“ des Januar .
Thiele'schen Kaufkontrakts vom 18. Februar 16943 b. die für den früheren Kossath, jetzigen Rentier Gottfried Bökelmann zu Geuz vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen ausgefertigte Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 8./9. „September 1865 über 700 Thlr. = 2100 ℳ, ursprünglich beim Leineweber Albert Rödel zu Geuz, gegenwärtig beim Maurer Friedrich Gold daselbst, eingetragen im Grundbuch von Geuz B. I. Bl. 26, sind angeblich verloren gegangen resp. vernichtet. Es haben nun
u der Handarbeiter Herm. Louis Bergmann zu Gr. Badegast das Aufgebot ber unbekannten Gläubiger, zu II. a. die Wittwe Caroline Thiele, geb. Naumann, zu Pißdorf und Gen. und
[54311]
zu II. b.
der Rentier Gottfried Bökelmann zu Geuz das
Aufgebot der betreffenden Urkunden l. .. beantragt.
Demzufolge werden alle Diejenigen, welche An⸗
sprüche an der unter I. gedachten Post von 26 ℳ
zu haben vermeinen, und die Inhaber der unter II. a.
ittwe Josef Hintermayer, Marie Ka⸗ gane.; 8cb. Wahl, zu Lindenbolzhausen. Wittwe Jakobus Göbel zu Lindenholz⸗
Ehefrau Elisabetha Jung zu Lindenholzhausen.
Fritz Adam zu Lindenholzhausen.
Ehefrau Johannes Born, Catharina, geb. Wittwe Conrad Schneider,
Jost Lieber zu Linter.
Ehefrau Heinrich Schmidt, Anna Margaretha Streb zu Dietkirchen.
Glara Arnoldi zu Dietkirchen
8
4. Mai 1775. 30. März 1786. 8. April 1802.
Johann Jakob Weidenbusch, Marie Margaretha, geb. Löw, in Lin⸗
denholzhausen.
21. Juni 1806.
24. Mai 1770.
5. März 1797. 22. Januar 1793. 21. Oktober 1749.
Horst, in Mühlen Catharina,
geb. Schmidt, das.
Catharina, geb. Heun, zu Dietkirchen.
0 Münz, Anna Dorothea, in
Peter
Eschhofen.
Ehefrau Hans Wilhelm Stefan, Anna 13. April
Margarethe, geb. Steioff, zu Eschhofen.
Wittwe 1 vas Zimmermann, Catha⸗ rine, in ofen. 8 Wittwe Christoph Möhn, Elisabethe, geb. Eufinger, auf dem Wehrholz bei Weil⸗
1801.
1
5. Dezember 20. Oktober
des Herrn Hermann Lewin zu Blasewitz, durch Nach⸗
Nr. 81140 über eine am 1. Februar 1900 zu zahlende Summe von 30 000 ℳ, welche auf Antrag des Rechtsnachfolgers des Versicherten Manfred Lewin,
vom 30. Juli 1878 auf 6000 ℳ herabgesetzt 1“ Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gesordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B.,
und b. näher beschriebenen Dokumente hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 22. August 1888, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 15, hierselbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, beziehentlich die vorgen. Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls 8. 8 3 zu I. die Löschung dieser Post verfügt,
Anna Margaretha Hoefer in Villmar.
Ehefrau des Hauptmanns Friedrich August gögran — geb. Trombetta, in Weilburg. . 1
Magdalena Schmidt in Villmar.
1“
1797.
13. Juli 1822.
20. März
21. Februar
Michael Hintermeyer.
Zeich Göbel jüngster Sohn der Testa⸗ torin.
1. Ehefrau Johannes Baer, Marie Ka⸗ tharina, in Villmar. 2. Ehefrau Johannes Weidenbusch, Marie Johannette. 18 1. Elisabetha, Schwestertochter der Testa⸗ torin.
2. Ehefrau Johann Jakob Becker, Anna Catharina. 1. Ehefrau Hans Görg Jung, Catharine, geb. Fischer. 1
2. Johann Friedrich Adam.
Johannes Born zu Mühlen.
Anna Maria Diel, Tochter des Adolf
Diel. 1. Ehefrau Anton Roose, Marie Marga⸗ retha, zu Flacht. 8 2. Die Kinder der Ehefrau des Johann Jakob Blank, Anna Elisabeth, zu Mens⸗ en Lieh 3. Pfili ieber zu Linter. 4. Palcp Lieber, Sohn des Jost Lieber zu Mensfelden. b 5. Ehefrau Georg Krambs, Maria Catha⸗ rina, zu Linter. 6. Ehefrau Georg Lentze, Anna Marga⸗ retha, in Mensfelden. Die Geschwister der Testatorin.
1. Catharine Heun, Tochter der Eheleute
Johannes Heunu.
2. Franz Streb in Dietkirchen.
3. Wittwe Johannes Heun, Anna Marie,
in Dietkirchen. 1
1. Die Pathen vand Göthchen ihrer 3 Ge⸗ wister zu Priedern.
2. Cn 1 Geschwister zu Priedern und die
Schwester Ursel in Brüttig.
3. Der Bruder und seine Kinder.
4. Die Schwester Bärbel.
5. Die kleinen Göthchen in Limburg.
Elisabetha Walters zu Limburg.
7. Organist und Handelsmann Walter zu
Limburg.
Die Küder des Bruders Jakob Born zu Niederselters.
2. Elisabetha Schmidt. 8
Peter Wagner.
1. Peter Münz. “
2. Ehefrau Anna Fliegel in Eschhofen.
3. Ehefrau Anna Dorothea Wolf in Offheim.
4. Anna Sara Münz.
5. Catharina Keßler, Tochter der Anna Margaretha Keßler, geb. Münz, in Werschan⸗ ister der Testatorin
1. Die Geschwister der Testatorin. —.
2. Die Kinder des Johannes Steioff in Diet⸗ kirchen. 8
3. lüch ran Johannes Himberger, Marie Magdalene, geb. Steioff. 1
4. Den Hans Wilhelm Stefan zu Eschhofen.
1. Marie Spaeth. 8
2. FE“ Zimmermann zu Eschhofen.
1. Chefrau Johannes Hartmann, Marie
Margaretha, geb. Möhn, auf dem Freien⸗ felderhof. b hol
2. Johann Jakob Möhn auf dem Wehrholz
3. Ehefrau Peter Stroh,
eb. Möhn, in Odersbach.
4. Johannes Möhn auf dem Wehrho 8b
5. Die Kinder der Ehefrau Pfilipp 6 9 Anna Marie, geb. Möhn, zu Beilst en Namens Anna Elisabeth und Johan
einrich.
1. Her Sohn ihres Bruders Jakob.
2. Dessen Schwester Anna Margaretha. Der Ehemann der Testatorin.
Catharina Kraemer, Base der Testatorin.
1ů19716]
6. Die Clara Walters zu Koblenz und die
Anna Dorothea,
v. Rosenstern.
[19712] Aufgebot. Der Wirth Friedrich Osthoff zu Hagen hat da Aufgebot des im Grundbuch von Volmarstein Fol. 80 unter laufende Nr. 7b eingetragenen Grundstücks Flur I. Nr. 500/132 der Steuergemeinde Volmar⸗ stein, gr. 1 a 21 qm (Weide), mit der Behauptung, daß er dasselbe vom eingetragenen Eigenthümer, Bäcker Johann Caspar Dähnert, bereits vor dem 1. Oktober 1872 erworben und seitdem eigenthüm⸗ lich besessen, zum Zweck der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle bekannten und unbekannten Eigenthumsprä⸗ tendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotsrermin ihre Ansprüche und Rechte auf das bezeichnete Grundstück anzumelden. Im Fall nicht erfolgter Anmeldung und Beschei⸗ nigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller (bekannten und unbekannten) Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des
Besitztitels für den Antragsteller erfolgen Haäagen, den 23. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht
Aufgebot. Die Eheleute Ackerwirth Johann Bentfeld und Bernardine, geb. Strohdiek, verwittwete Conrad Bentler zu Dahl, vertreten durch den Justizrath Predeck zu Paderborn, haben behufs Erwirkung eines Ausschlußurtheils das Aufgebot des folgenden in der Steuergemeinde Neuenbeken belegenen Grundstücks Flur 14 Nr. 58, Moorsfeld, Acker, 1 M. 22 Rth. F. beantragt, welches zur Zeit noch für den ver⸗ torbenen Ferdinand Heidenreich im Grundbuche von Neuenbeken Bd. 13 Bl. 61 eingetragen steht. Es werden daher alle Diejenigen, welche auf das orbezeichnete Grundstück Rechte oder Ansprüche zu aben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotsterm ine den 21. September 1888, Vormittags 11 Uyr, an der Gerichtsstelle (zimmer Nr. 14) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und letzteres auf den Namen der Antragsteller im Grundbuche um⸗ geschrieben wird. Paderborn, den 20. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. [19713] Aufgebot. „Auf den Antrag des Ackermanns Heinrich Germer in Gevensleben, welcher als Besitzer des sub No. ass. 36 zu Gevensleben belegenen, seiner Größe nach in das Grundbuch nicht eingetragenen Gehöfts glaubhaft gemacht hat, daß dasselbe die auf der überreichten und bei dem unterzeichneten Gerichte zur Einsicht ausliegenden Vermessungskarte beschriebene Lage und berechnete Größe zu 17,51 a habe, werden Alle, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der nachbezeichneten Frist der Antrag⸗ steller als Eigenthümer der beschriebenen Grundfläche in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, zur Anmeldung ihrer etwaigen Rechte spätestens in dem dazu auf den 30. August 1888, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Termine hierdurch aufgefordert. Schöningen, den 2 Juli 1888. 8 (L. S.) Herzogliches Amtsgericht. 8. [19722] Bekanntmachung. G Auf Antrag des Nachlaßpflegers des durch dies⸗ seitiges Urtheil vom 30. Dezember 1887 für todt erklärten, zu Tornow am 7. Januar 1839 geborenen, zuletzt zu Güstebiese wohnhaft gewesenen Jägers Friedrich Müller, dess’n Erben unbekannt sind, wer⸗ den die letzteren aufgefordert, sich spätestens in dem auf 24. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anbe⸗
von sich zu geben,
gegeben würde. Weinheim, 3. Juli 1888.
2
Fahrländer.
[19811] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,
Ueber Leben und Aufenthalt des am 5. Mai 1816 außerehelich zu Tirschenreut geborenen Josef Andreas Weinisch, genannt Hofmann, sind seit Dktober 1856 keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag der Wundarztensehefrau Karoline Hofmann, als der Ehefrau des Genannten, ergeht sonach die Aufforderung: 1) an den Verschollenen Josef Andreas Weinisch, genannt Hofmann, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 16. April 1889, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei hie⸗ sigem Gericht, Sitzungssaal 18/I. (Augustiner⸗ stock), sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. München, 30. Juni 1888. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: ((I Hagenauer.
[19706 Aufgebotsverfahren. Den Kindern der in den 1840er Jahren verlebten Stephan Dietz, Eheleute von Ober⸗Mörlen, als Heinrich Dietz, geboren 1805, Peter Dietz, geboren 1807, Gertrudis Dietz, geboren 1809, Karl Dietz, geboren 1811, und Conrad Dietz, geboren 1815, ist aus dem Nachlaß ihrer Eltern Vermögen im jetzigen Betrag von etwas über 200 ℳ zugefallen. Die Ersteren sind seit länger als 50 Jahren unbekannt wohin? ausgewandert und verschollen. Auf Antrag ihrer Verwandten: 1
1) Philipp Volter Ehefrau Maria Anna, ge⸗
borne Born, von Ober⸗Mörlen.
2) Johannes Born II. von da.
3) Wendelin Becker III. Ehefrau Katharina, geborene Born, von Kransberg, werden obige Stephan Dietz Kinder und be⸗ ziehungsweise deren Leibes⸗ oder Testamentserben sowie etwaige andere Erbinteressenten aufgefordert,
um so gewisser im Aufgebotstermin Mittwoch, den 19. September 1888, Vormittags 9 Uhr, ihre Erbrechte an das obenerwähnte, von dem unter⸗ zeichneten Gerichte verwaltete Vermögen geltend zu machen und die Erbschaft anzutreten, als sie sonst für verschollen erklärt, mit ihrem Erbrechte aus⸗ geschlossen und das Vermögen den Antragstellern ohne Kaution überwiesen würde. Bad⸗Nauheim, den 25. Juni 1888. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Bad⸗Nauheim. [19715] Bekanntmachung. Georg Ludwig Lautz I zu Groß⸗Umstadt ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts für einen Verschwender erklärt und demselben in der Person des Georg Stuckert III zu Groß⸗Umstadt ein Kurator beigegeben worden, ohne welchen Ersterer gültige Rechtsgeschäfte nicht abschließen kann. Gleichzeitig werden Alle, welche Forderungen oder an den Entmündigten haben, 1 8
Ansprüche jeder Art aufgefordert, solche 8 innerhalb 4 Wochen bei uns geltend zu machen und zu begründen. Groß⸗Umstadt, den 5. Juli 1888. . 8 Großherzogliches Amtsgericht.
J. V.: Beyke, Gerichtsassessor. [19704] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1888
8 g widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den vorgenannten Per⸗ sonen gegen Sicherheitsleistung fürsorglich in Besitz
Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.
hat am 28. Juni 1888 folgendes Aufgebot erlassen:
II. a. dem
der u der u
tomische dem
Neutom der
Casimir
Fromm
decreto
rechtskrä
sition de
b. die
[19460] Auf d späteren waldau, Brauerm Breslau,
echt:
29.
des dem
[19721]
Sinasohn erkennt für Recht
gehörigen
Lubasz au
Mailich Sinasohn vom 31. Mai 1858, kraft Verfügung vom 6. Juli 1858
wird Ferner Czarnikau Folgend
und Manasse Caspari
stück Putzi
in Posen,
der Wittwe chel,
er unverehelichten Emilie tomischel, dem Bäcker Carl Fromm in Berlin, den minderjährigen Geschwistern
und dem Seminaristen Carl Gustav
werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost über 188 Thlr. 4 Geschwister: jedem gleicha theilig, dem Erbrezesse vom 26. Juni 1839,
stück Buk Nr. 347 sub Nr. 1 in demnächst in Höhe von 61 Thlr. jedes Kindesantheils den Carl Gottlieb und Johanna Fromm'schen Eheleuten
recht vor dem Ueberrest Fromm'schen Eheleute arrestirt ist, in Folge Requi⸗
4. Februar 1843 vorbehalten,
Gläubiger der zu IIa gemeldeten Hypothek werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Hypotbeken⸗ post ausgeschlossen.
Grätz, den 2. Juli 1888. 8
F Sders durch den
Die Hypothekeaurkunde über 450 ℳ Darlehn, 88 gewesen aus der Schuldurkunde vom h. März Tschörtner in Maiwaldau Abtheilung III. Nr. 5
gen Grundstückes Hirschberg Nr. 1022, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 15. Oktober 1872 und der Schuldurkunde vom 29. März 1872, kraftlos erklärt. T bezw. dessen Universalerbin.
gez. Worbs, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Hirschberg, den 2. Juli 1888.
Auf den Antrag des Handelsmanns Moses Aron Gerson zu Czarnikau,
Der Hypothekenbrief über nachstehende auf dem dem Handelsmann Abtheilung unter Nr. 2 eingetragene Post:
.300 Thaler, dreihundert Thaler, liches Darlehn für den Raphael
Nachstehenden Personen: Kreisgerichtssekretär a. D. August F nverehelichten Emilie Fromm in Buk, nverehelichten Friederike Fromm in Buk, Bertha Fromm, geb. Radke, in Neu⸗
Fandrathsamtsfchreiber Julius Fromm in ischel, Fromm in Neu⸗
Hermann und
Rudolph
Briese in Buk in Berlin,
Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, Erbtheil der Iwan, Pauline, Salomea Rotynski, zahlbar bei der Majorität aus eingetragen ex dem Grund⸗ Abtheilung III., 21 Sgr. 6 Pf.
vom 10. November 1839 auf
schen Ehe zu Buk behufs Befriedigung ftig erstrittener Forderung mit dem Vorzugs⸗ überwiesen, welcher für die
s8 Prozeßrichters eingetragen ex decreto vom
übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen
f.
Königliches Amtsgericht
Bekanntmachunngg. en Antrag des früheren Fleischermeisters, Partikuliers Ernst Tschörtner in Mai⸗ jetzt dessen Universalerbin, verwittweten eister Emilte Schnabel, geb. Tschörtner, in erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gerichts⸗Assessor Eichner für
1872 für den Fleischermeister Ernst
Fleischermeister Keil in Hirschberg gehöri⸗
. 8 8 wird für Die Kosten trägt Antragsteller
„gez. Eichner. 1 8 Verkündet am 30. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1888. Müller, Gerichtsschreiber.
zu Lubasz, vertreten durch den Rechtsanwalt das Königliche Amtsgericht
zu Czaruikau
n Moses Aron Sinasohn zu Lubasz Grundstücks Lubasz Nr. 43 a. in der dritten
zu 5 % verzins⸗ Simonsohn in f. Grund der Schuldverschreibung des Itzig eingetragen
für kraftlos erklärt.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu für Recht:
e auf dem den Kaufleuten Alexander Cohn zu Czarnikau gehörigen Grund⸗ g Nr. 400 früher Walzerei Nr. 2229, so⸗
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt.
[19711] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Kanzlei⸗Raths Viegener ex subst. Rechtsanwalt Viegener als Vertreter 1) des Landwirths Heinrich Birwe junior gt. Siedhoff zu Hoinkhausen, 2) des Tagelöhners Wilhelm Schobert zu Rüthen, 3) des Landwirths Joseph Flocke zu Suttrop, 4) des Landwirths Heinrich Prinz gt. Linhoff zu 8 1A“ 2 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rüthen dur den Amtsrichter Schwarze 8 3 . für Recht: Die nachstehend bezeichneten Urkunden:
ad 1 des Hypotheken⸗Dokuments über die im
Grundbuche von Hoinkhausen Band I. Blatt 7 Ab⸗
theilung III. Nr. 2 eingetragene Kaution vom
7. Dezember 1828 für die Kindtheilsforderung der
Geschwister Heinrich, Christine und Ludwig Birwe,
welche für jeden Sohn 40 Thlr. Gemeingeld,
1 Koffer und 1 Kuh beträgt, und für jede Tochter
in ebenso viel Geld und einem vollständigen Bett
mit Ueberzügen, 1 Koffer, 3 Stühlen, 1 Spinnrad
öö. hstehh 1 ad 2 des Hypotheken⸗Dokuments über die im
Grundbuch von Rüthen Band III. Blatt 32 Ab⸗
theilung III. Nr. 6 eingetragene Summe von
25 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit 18. November 1865,
Judikat aus dem rechtskräftigen Bagatell⸗Mandate
vom 4. April 1870 und 2 Thlr. Kosten, ferner die
C11“ für den Gutsbesitzer Caspar Mues
gt. Hahne zu Berge,
ad 3 des Hypotheken⸗Dokuments über die im
Grundbuch von Rüthen Band 8 Blatt 32 Ab⸗
theilung III. Nr. 7 auf Flur I. Nr. 139 Miste
eingetragene Summe von 25 Thlr. theils baar, theils durch Zahlung einer Schuld vorgeschossen nebst
Kosten und 5 % Zinsen ex obligatione vom 28. Ja⸗
nuar 1836 für den Beda Ebbert gt. Künne zu
Miste,
werden für kraftlos erklärt;
ferner die Löschung der Post unter Nr. 3
der nachstehenden Post:
ad 4 der im Grundbuch von Suttrop Band 4
Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen rück⸗
ständigen Kaufgelder nebst 5 % Zinsen gemäß der
Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 4. August 1858,
welche überwiesen sind
1) dem Friedrich Wilhelm Rüther zu mit 8 Thlr. 7 Sgr.,
2) dem Philipp Anton Rüther mit 8 Thlr. 7 Sgr., der Clara Rüther mit 16 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf., den Geschwistern Rüther als Schuldenkaution
mit 43 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf.
erfolgen im Grundbuche.
Die Kosten des Verfahrens werden den
stellern nach Werthverhältniß auferlegt.
Rüthen, den 28. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
[19459]“ Weidemann'’sches Aufgebot von Holzhausen. Ausschlußurtheil.
Nachdem im Termin den 25. Juni 1888 un⸗ geachtet der gehörigen Ladung Berechtigte zur An⸗ meldung von Ansprüchen nicht erschienen sind, so wird die Behauptung, daß folgende Hypotheken: Im Artikel 161 Grundbuchs von Holzhausen, haftend auf Nr. 1 bis 24: 1) 50 Thaler Nothgeld und die Verpflichtung der Bezahlung der Schulden der Mutter der Ueber⸗ geberin Wittwe des Ackermanns Johannes Gischler, Anna Elisabeth, geborene Rosenkranz, nach. Vertrag vom 11. Januar 1832, 2) 122 Thaler 8 Albus Erbgeld an Johann Adam Gischler nach Vertrag vom 11 Januar 1832, 3) 122 Thaler 8 Albus Erbgeld an Johannes Gischler nach Vertrag vom 11. Januar 1832, 4) 122 Thaler 8 Albus Erbgeld an Catharina Gischler, verehelichte Schulz, nach Vertrag vom 11. Januar 1832,
im Artikel 161 Grundbuchs von Holzhausen,
2 Pfg. Entschädigung an
9 8
sowie
Suttrop
Antrag⸗
haftend auf Nr. 1: 5) 2 Thaler 5 Sgr.
part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine E; . Stefanski, Gerichtsschreiber. die Geschwister
zu II. a und b. wie auf dem Grundstück Putzig Nr. 516 des Müllers
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. 6 Berlin, den 28. Februar 1888.
7
die Kraftloserklärung e erfolgen wird. Cöthen, 27. Januar 8. bene nlic Anhalt. Amtsgericht. II.
Gust. Holzmann.
Das Konigliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.
Limburg a. d. Lahn, den 4. Juli 1888.
G 1810. raumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden Königliches Amtsgericht.
und zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß dem
meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗
Anton Flis in Michael Sobieralski in Opalenica und dem Acker⸗ bürger Anton Ciosanski in Buk beantragten Auf⸗
In Sachen betreffend die von dem Eigenthümer Zdroj, dem Schuhmachermeister
fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig,
gebote von Hypothekenurkunden und einer Hypotheken⸗
Carl bof
tende
3 Geschwi
lob Ferdin
ost: 256 Thaler 3 Sgr. 5 ¼ Pf. Muttererbtheil der
zu Putzig Abtheilung III. Nr. 1 haf⸗
ster Moenke zu Putzig, namentlich Gott⸗
einemann aus Vertra 1. Mai 1850, 5 8 im Artikel 582 des Grundbuchs von Homberg: 6) 60 Thaler Kaufgeld an Johannes Möller und Frau Gertrude, geborene Urf, nach Vertrag vom
and, Friedrich August und Ernestine und
22. Januar 1835,