durch Zahlung erloschen sind, für zugestanden an gesehen und ergeht daher Anordnung dahin, daß diese 6 Pfandrechte im Grundbuche zu löschen sind.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Wird veröffentlicht:
Homberg, den 25. Juni 1888 1
Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts,
Ahtheilung I. Wirges. [19461 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil vom 22. d. M. sind:
I. Alle, der Person und dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Inhaber der auf dem Grundstück Blatt 28 Schewkowitz in Abtheilung III. Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Marianna, Stephan und Franziska Duda in Schewkowitz aus dem Vertrage vom 11. Dezember 1835 eingetragenen Antheilsbypothek von 12 Thaler = 36 ℳ mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen,
II. die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗Urkunden:
1) das nur noch in Höhe von 450 Thaler = 1350 ℳ gültige Haupt⸗Instrument über einen gleich hohen Antheil an der ursprünglich auf dem Grundstücke Blatt 20 Ottmuth in Abtheilung III. Nr. 8 für den Möller Franz Schaffarczyk in Gogolin aus der Urkunde vom 30. März 1865 eingetragenen, mit 6 % verzinslichen Darlehnsforderung von 700 Thaler, welche durch Cession vom 26. März 1866 an den Bahnwärter Joseph Humfa in Oberwitz und dem⸗ nächst in zwei Theilposten von 450 Thaler und 250 Thaler an den Bauer Philipp Schampera in Gogolin gediehen ist, V1 8
2) das Instrument üher die auf dem Grundstück Blatt 63 Gogolin in Abtheilung III. Nr. 15 für den Gärtner Carl Bugiel und dessen Ehefrau Eva, geborene Prokop, zu Gogolin, aus der Urkunde vom 5. Oktober 1857 eingetragene, mit 5 % jährlich ver⸗ zinsliche Kaufgelderforderung von 500 Thaler 1500 ℳ,
3) das Zweiginstrument über diejenigen 25 Thaler 13 Sgr. 6 ₰ = 76 ℳ 35 ₰, welche von den auf dem Grundstück Blatt 34 Groß⸗Strehlitz Vorstadt in Abtheilung III. Nr. 15 für die Geschwister Fedor, Richard, Carl und Anna Kunze aus dem Erbrezesse vom 27./28. Januar, 4./24. März, 27. April, 11. Mai, 9. Juni 1859 und der Verhandlung vom 31. Januar 1860 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen väterlichen Erbegeldern von im Ganzen 1275 Thaler 29 Sgr. 8 ⁄ Pf. von dem Antheile der Gläubigerin Anna Kunze von 318 Thaler 29 Sgr. 11 ¼11 Pf. laut Ur⸗ kunde vom 27. Januar 1863 an den Stallmeister James Bradfort in Sucholohna gediehen sind,
4) das Instrument über die auf dem Grundstück Blatt 35 Klein⸗Stanisch in Abtheilung III. Nr. 5 für den Häusler Johann Janick daselbst aus der Urkunde vom 6. März 1872 eingetragenen, mit 6 % verzinslichen Darlehnsforderung von 110 Thaler = 830 ℳ, 1
5) das Instrument über die auf dem Grundstück Blatt 20 Stubendorf in Abtheilung III. Nr. 1 für den Gärtnersohn Joseph Kobeck daselbst aus der Ur⸗ kunde vom 1. Februar 1865 eingetragenen, zu 5 % venigschen mütterlichen Erbegelder von 126 Thaler 378 ℳ, für kraftlos erklärt worden.
Groß⸗Strehlitz, den 27. Juni 1888. 8 önigliches Amtsgericht.
[19462] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 29. Juni 1888 ist die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen für den pensionirten Oberlootsen Johann George Szielies in Memel in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Rooken⸗Peter alias Rooken Nr. 1433, gebildet aus der Schuldurkunde vom 7. November 1859 mit Ingrossationsnote vom 22. November 1859 und dem Hvpothekenbuchs⸗Auszuge vom 22. November 1859, für kraftlos erklärt. Prökuls, den 30. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
— 34
[19698] Bekanntmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 5. Juli d. J. hat das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt für Recht erkannt:
Die Hypotheken⸗Urkunde, welche am 27. Juli 1849 über die in Artikel 113 des Grundbuchs von Wilbich Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Anton, Johannes, Joseph, Elisabeth und Anna Marie Bein eingetragene Mutter⸗ gutsforderung mit einhundert fünf und zwanzig Mark 50 ₰ gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Heiligenstadt, den 6. Juli 1888.
erz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung Ib. Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Juni 1888. 8 Rudkowski, als Gerichtsschreiber.
In der Joseph Kucharczewski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Wartenburg durch den Gerichts⸗Assessor Cohn für Recht:
1) Dem Bäcker Carl Wessolowski in Berlin werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 70 Thalern 10 Sgr. Kaufgelderforderung, eingetragen für die August und Caroline, geb. Lange, Wesso⸗ lowski'schen Eheleute in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Joseph Kucharczewski gehörigen Grundstücks Gr. Lemkendorf Nr. 95, vorbehalten,
2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,
33) die Kosten werden dem Joseph Kucharczewski auferlegt. egn d.
[19669]
gez. Cohn. [19666] urtheil. Verkündet am 4. Juli 1888.
Borowski, Gerichtsschreibergehülfe. In der Aufgebotssache von Ballupönen Nr. 8 und Sauszleszowen Nr. 8 erkennt das Königl. Amtsgericht 8 ebe- durch den Amtsrichter Vogelreuter für echt:
I. die Rechtsnachfolger der nachbenannten Hypo⸗ thekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten:
1) auf 79 Thaler 21 Sgr. 4 Pf. und auf 25 Sgr. Kaufgeld, eingetragen im Grundbuch de dem Wilhelm Kosakowski gehörigen Grundstü Ballupönen Nr. 8 in Abth. III. Nr. 1a. und d. für den Gerichtskassen⸗Kontroleur Heinrich Müller in Insterburg, sowie auf 54 Thaler 7 Sgr. 1 Pf.
Kaufgeld, eingetragen daselbst in Abth. III. Nr. 1 e. für die Wittwe Wilhelmine Geschke in Ballupönen auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 17. Juni, gemäß Verfügung vom 3. Juli 1872,
2) auf 4 Thaler 3 Sgr. 4 ¾ Pf. Erbgeld, ein⸗ getragen im Grundbuch des dem Johann Gudat gehörigen Grundstücks Sauszleszowen Nr. 8 in Abth. III. Nr. 1 für David Kukorus auf Grund des Rezesses vom 19. Dezember 1825 gemäß Verfügung vom 7. April 1827, sowie auf 14 Thaler Erbgeld, eingetragen daselbst für Maria Kukorus in Abth. III. Nr. 2 auf Grund des Rezesses vom 14. Februar 1840, gemäß Verfügung vom 13. Februar 1841, ausgeschlossen;
II. die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ ellern Wilhelm Kosakowski und Johann Gudat auferlegt.
[196677 Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1888 ist für Recht erkannt: 1111ö16“” 1“ 1) Der Hypothekenschein in vim recognitionis über 250 Thaler Kaution für die Alimentation und Erziehung der Wilhelmine Ehring, eingetragen auf dem vormals dem Antragsteller, jetzt der geschiedenen Frau Pauline Ludwig, geb. Werner, in Domnitz ge⸗ hörigen Restkossathengute Band I. Nr. 26 des Grundbuchs von Domnitz am 24. Oktober 1843 in Abtheilung III. unter Nr. 3 und von dort mitüber⸗ tragen auf ein dem Antragsteller gehöriges, im Grundbuche von Domnitz Band IV. Nr. 71 verzeich⸗ netes Grundstück nach Abtheilung III. Nr. 11 für Jungfer Christiane Friederike Wilhelmine Ehring, gebürtig aus Schochwitz, jeßt verehelichte Bergmann Gottfried Hestermann in Wettin auf Grund der ge⸗ richtlichen Kautionsurkunde, de dato Loebejün, den 23. Oktober 1843, wird für kraftlos erklärt. 8 Königliches Amtsgericht zu Loebejün.
[19668] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Juni 1888. Rsdr. von Wulffen, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der unverehelichten Emilie Henriette Karl von Schierau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Trappe für Recht: Die Hypotheken⸗Dokumente über 1) 100 Thlr. Darlehn, 2) 50 Thlr. Darlehn für den Kossäthen und Webermeister Gottlieb Schwarzkopf zu Niesau auf der der unverehelichten Emilie Henriette Karl gehörigen und im Grund⸗ buche von Schierau Bd. 2 Bl. 41 verzeichneten Grundstücken Abth. III. Nr. 2 bez. Nr. 3 eingetragen zu 1) aus der Schuldurkunde vom 25. Januar 1844 und Cessionsverhandlung vom 15. August 1863 u Folge Verfügung vom selben Tage, zu 2) aus der Correalobligation vom 29. August 1863 laut Verfügung vom selben Tage, gebildet zu 1) aus dem Hypothekenschein vom 26. Januar 1844 und der Schuldurkunde vom 25. Januar 1844, zu 2) aus der Schuldurkunde vom 29. August 1863 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom selben Tage, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden der Emilie
auferlegt.
ü FTrappe [19697] Bekanntmachung. 1
In der Prinz'schen Aufgebotssache F. 4/88 hat auf den Antrag des Kaufmanns Isidor Prinz zu Rehden, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mangelsdorff in Graudenz, das unterzeichnete Gericht unterm 29. Juni 1888 dahin für Recht erkannt:
1) Die Hyporhekenurkunde über 500 Thlr. Darlehn, verzinslich mit 5 %, eingetragen aus der 'igation vom 24. Oktober 1848 für den Oberamtmann Bock zu Szumilowo, demnächst umgeschrieben unter Er⸗ höhung des Zinsfußes auf 6 % für das Fräulein Barbara Kieselbach, und laut Urkunde vom 15. Sep⸗ tember 1874 für die Wittwe Luise Giese, geb. Horst, in Eichenkranz in Abth. III. Nr. 4 des dem Kauf⸗ mann Isidor Prinz gehörigen Grundstücks Rehden Bl. 98, gebildet aus der Schuldurkunde vom 24. Oktober 1848, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. November 1848, der Urkunde vom 2. Juni 1858, der Urkunde vom 12. Juli 1858, dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom 12. Juli 1858 und den Eintragungs⸗ vermerken vom 14. November 1848, 21. Juli 1858 und 10. März 1875 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 1“
Graudenz, den 29. Juni 1888,
Königliches Amtsgericht.
gez. Vogelreuter.
enriette Karl
EE
[197233 Im Namen des Königs!
Verkündet am 3. Juli 1888. ’ (gez.) Golcher, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentiers Friedrich Hinze zu Werneuchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewek zu Alt⸗Landsberg, erkennt das Königliche Amitsgericht zu Alt⸗Landsberg durch den Amtsrichter Dr. Loewy für Recht: “
Das Hypotheken⸗Dokument, lautend über eine im Grundbuch von Werneuchen Band I. Blatt Nr. 69. früher Vol I. pag. 681 Nr. 69 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Rentier Friedrich Hinze zu Werneuchen eingetragene und nach Bildung des Do⸗ kuments nach Band VI. Blatt Nr. 261 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 zur Mithaft übertragene For⸗ derung von 8
2385 Thalern 15 Silbergroschen 2 Pfennigen mit 5 % jährlich in vierteljährlichen Raten verzins⸗ lich, wird für kraftlos erklätt. “
(gez.) Loewy.
[19705] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Das aus der beglaubigten Abschrift der Schuld⸗ verschreibung vom 1. Juni 1864, sowie der Recognitionsverhandlung des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Halle a. S. vom 8. Juni 1864 und der Cession sowie der Recognitionsverhandlung des Königlichen Kreisgerichts zu Halle a. vom 13. September 1864 mit den Ingrossationsvermerken vom 23. Juni und 8. Oktober 1864 und den Hypothekenbuchsauszügen von demselben Datum ge⸗
bildete Hypothekendokument über die im Grundbuche von Halle, Band 67 Blatt 2428 Abtheilung III
Nr. 6 für die verwittwete Musikus Karoline Henschke,
630 Thlr. — Sechshundert Dreißig Thaler — wird für kraftlos erklärt. 1 Halle a. S., den 27. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [19719] Urtheil
des Königlichen Amtsgerichts zu Kanth
vom 30. Juni 1888. 1
Die Maria Josepha Antonie Vogt beziehungs⸗ weise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die in Abtheilung III. unter Nr. 12 bezw. 13 auf dem Grundstück Rr. 1 Koslau haf⸗ tenden Hypothekenposten von 203 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. — zweihundert und drei Thalern drei Silber⸗ roschen neun Pfennigen — und 200 Thlr. — zwei⸗ hundert Thalern — ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
19670) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Franz Schammne, Bergmann, zu Hüttersdorf, in seiner Eigenschaft als Vormund der minderjährigen Kinder Anna Catharina und Maria Schammne zu Bupprich erkennt das König⸗ liche Amtsgericht u Saarlonis durch den Amts⸗ richter Rolshoven für Recht:
Die Sparkassenbüͤcher der Spar⸗ und Darlehns⸗
kasse zu Saarlouis, 82ne.
a. Nr. 8387 über 245 ℳ am 1. März 1885 für
Anna Catharina Schammne, 1 .
b. Nr. 8388 über 245 ℳ am 1. März 1885 für Maria Schammne
htsser angelegte Kapitalen werden für kraftlos er⸗
ar 8 “ 8 E1ö1““ 8* 8
gez. Rolshoven. Verkündet am 4 Juli 1888. gez. Weißner, Gerichtsschreiber.
Vorstehendes Ausschluß⸗Urtheil wird hiermit seinem wesentlichen Inhalte nach bekannt gemacht.
Saarlouis, den 5 Juli 1888.
(L. S.) Weißner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19724] 1
Durch Urtheil Königlichen Amtsgerichts III. Fulda vom 27. Juni 1888 sind: —
1) das Sparbuch Nr. 999 des Vorschußvereins zu Fulda E. G. über 1385 ℳ 40 ₰, ausgestellt zu Gunsten der Wittwe des Adalbert Weber, Maria Elisabeth, geborene Mohr, von Motzhauk, und
2) das Sparbuch Nr. 93, ausgestellt von dem⸗ selben Verein zu Gunsten der ledigen Maria Oestreich von Bachrain über 50 ℳ, für kraftlos erklärt.
Fulda, den 27. Juni 1888. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19 Juni 1888. Kischner, als Gerichtsschreiber.
In Aufgebotssachen erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Frankenstein durch den Amtsrichter kebelung für Recht: 8
I. daß das Instrument, welches über das im Grund⸗ buche von Banau Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 7 und 9 eingetragene und auf Banau Blatt 210 über⸗ tragene Erbtheil von 7 Thlr. 4 Sgr. 8 ⁄14 Pf. ge⸗ bildet ist, für kraftlos zu erklären, und
die Kosten des Verfahrens den Antragstellern Gärtner Franz Grun zu Banau und Gärtner Theodor Grun ebenda aufzuerlegen;
II. daß der Nachlaß:
a. der am 6. März 1876 im Krankenhause zu Nimptsch gestorbenen minderjährigen ledigen Bertha Rausch aus Tomnitz, und
b. der am 8. Dezember 1885 zu Olbersdorf ge⸗ storbenen Wittwe Theresia Kuschel, geb. Weniger, als herrenloses Gut dem Königlichen Fiskus zuzu⸗ sprechen, und 1
die Kosten dieses Verfahrens aus dem Nachlaß beider Verstorbenen verhältnißmäßig zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
[19727] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige volljährige Victoria Link in Kirchen, O.⸗A. Ehingen, vertreten durch Rechtsanwalt Herdegen hier, als Armenanwalt, klagt gegen den ledigen Bräuknecht Josef Baier von Dietershausen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus gebrochenem Eheverlöbniß, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des ꝛc. Baier zu Be⸗ zahlung einer Abfindungssumme von 250 ℳ durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Riedlingen auf den 21. September 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Riedlingen, den 5. Juli 1888.
Lang, Gerichtsschreiber des Königlich Württ. Amtsgerichts.
[19720]
[19731] Oeffentliche Zustellung.
Die Aufwärterin Louise Beyer, geborene Meike, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Rei⸗ mann in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Friedrich Beyer, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 16. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 5. Juli 1888.
Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[198121 Bekanntmachung.
In Sachen des Gastwirths Xaver Spoerer hier, vertreten vom Rechtsanwalt Rausch, gegen Creszenz Spoerer, Gastwirthsfrau, früher hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die ec ustellung der Klage bewilligt und ist zur
erhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Mittwoch, 14. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei
8 Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen: Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe werde aus Verschulden der Ehefrau wegen Ehebruchs derselben dem Bande nach getrennt und hat die Be⸗ “ die Kosten des Prozesses zu tragen bezw. zu ersetzen. . München, den 1. Juli 1888.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rodler.
[197282 Oeffentliche Zustellung. Der Kürschnermeister Johannes Mierswa hier, Junkerstraße Nr. 18, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Loewenstein hier, klagt gegen den Kaufmann August Tottleben, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethsvertrage auf Zahlung des am 1. Juli d. J. fällig gewesenen Miethszinses mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung des Miethszinses mit 60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli d. J. an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu a. Oder, Abtheilung VIII., Logenstraße 6,
immer 22, auf den 5. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 8 “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. Oder, den 2. Juli 1888.
Heyne, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichte. Abtheilung VIII.
[19726] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Karl Böhm und Söhne zu Darm⸗ stadt, vertreten durch Karl Böhm, Mitinhaber der Firma, klagt gegen den Kistenschreiner Heinrich Dahme, früher zu Bessungen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, aus Verkauf und Lieferung einer goldnen Uhrkette — erfolgt im Mai 1888 —, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von einhundert fünf und sechzig Mark Resischuld und Erklärung vorläufiger Vollstreckbar⸗ keit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht I. zu Darmstadt auf Dienstag, den 28. August 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 29. Juni 1888.
Kümmel,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. I.
[19730] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Joel, in Firma S. Joel zu Labischin, vertretes durch den Rechtsanwalt Hilde⸗ brand in Labischin, klagt gegen den früheren Wirth⸗ schaftspächter Vincent Stachowiak aus Targowisko, später in Jezewo⸗Hauland, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen der am 1. Januar 1888 von dem Kläger käuflich entnommenen Waaren, mit dem An⸗ trage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens II. G. 15./88 zu verurtheilen, an den Kläger 15 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Labischin auf den 19. September 1888, Vormittags 11 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht.
Labischin, den 30. Juni 1888.
Schumacher, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19725]
Der Kossath Ernst Osteroth zu Veltheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Krause zu Osterwieck, klagt gegen den Kossathen Friedrich Mertens aus Deers⸗ heim, jetzt in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der von seiner Ehefrau Marie, geb. Osteroth, er⸗ theilten Quittung und Löschungsbewilligung vom 14./31. Mai 1888 bezüglich der für dieselbe im Hausgrundbuche von Veltheim Band I. Blatt 205 in Abtheilung III. unter Nr. I. eingetragenen Hypo⸗ thekenforderung von 1000 Thlr. die Genehmigung zu ertheilen. 3
Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das hiesige Königliche Amtsgericht, Abtheilung I., auf den 19. September 1888, Vormittags 10 Uhr.
Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Osterwieck, den 2. Juli 1888. 1 Sauer, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[19732] Oeffentliche Zustellung.
Der Verwalter der Kaufmann Hermann Eduard Eilert'schen Konkursmasse, der Kaufmann Hermann Fritze zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisenheimer zu Stettin, klagt gegen den früheren Stellvertreter im Unterbeamtendienst der Kaiserlichen Post, Richard Parlow, früher zu Stettin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen der von dem Kauf⸗ mann Eilert bis zum 1. Februar 1887 erhaltenen Darlehne von 5 ℳ und 10 ℳ, worüber der Schuld⸗ schein vom 3. Februar 1887 ausgestellt, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 15 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1887 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 17. Oktober 1888, Vormittags 9 8 Uhr, Zimmer 44.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19729] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Anna Auguste Pußert in Jena, ver⸗ treten durch ihre Mutter, der Wititwe Wilhelmine Putzert daselbst, diese vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harmening, klagt gegen den Schuhmachergesellen Otto Noe, früher in Jena, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25 ℳ Tauf⸗ und Wochenbettskosten, 72 ℳ jäaͤhrlichen Alimenten, zahl⸗ bar in vierteljährlichen Vorauszahlungen, Erstattung
geb. Wittenbecher, eingetragene Resthypothek von
diesseitigem Kgl. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
des Konfirmations⸗ event. des Beerdigungsaufwands
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
und Tragung der Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzoglich Sächsische Amts⸗
gericht zu Jena auf Dienstag, den 23. Oktober 1888, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jena, den 27. Juni 1888. ee 11 Hundertmark,
Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts
[19660] Oeffentliche Zustellung. Der zu Aachen, Lagerhausstraße Jns 9.
Zahlung von 646 ℳ 90
auf den 22. Oktober 1888,
Vormitta 9 Uhr, mit der Aufforderung, 1
einen bei
Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 2. Juli 1888. Dreckstraeter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19659
Die zum Armenrechte belassene Henriette Ga weiler, Ehefrau des Reisenden Caspar Fleünrschan
zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Rumpen II. daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann
auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung
beraumt auf Montag, “
den 29. Oktober d. J.
Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des [19662]
Königlichen Landgerichts zu Aachen. Aachen, den 3. Juli 1888. Dreckstraeter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wohnend Kaufmann Carl Klinkenberg, vertreten durch Rechts⸗
anwalt von den Hoff zu Aachen, klagt gegen den Conrad Lamberty, Provisionzte⸗sender⸗ früber zu Aachen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen See mit dem Antrage auf 2 ₰ sammt 5 % Zinsen vom Tage der Klagebehändigung, und ladet 123 En van zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen
* dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zustellung wird dieser
gefertigten Material zugleich
Stücke angeboten werden. „Die Angebote sind mit der Aufschrift: dingung von Kasernen⸗ ꝛc. Wäsche“ zum 20. August d. J., ins Amtsbureau, zureichen. Proben und Bedingungen
Einsendung der werden. Kassel, den 4. Juli 1888. Bekleidungsamt XI. Armee⸗Corps.
119198] 8 Zur Verdingung von 2292,5 ꝛ Drillich, 3200,00 Meter Hosen⸗venfte Meter weiße Leinwand zu Hosen, 56. Segelleinwand, 775,00 315,00 Meter Unterhosen⸗Köper. Futter⸗Kaliko, dunkelblau, 496 50 Meter Futter s8 Leinwand, graue, 312,30 Meter Futter⸗Kaliko, weiß
100,00 Meter wasserdichter
Jacken
10 Uhr, beim
bis dahin eingegangen sein. beim Amte eingesehen, auch gegen bezogen werden. Straßburg i. Els., den 3. Juli 1888.
. Bekleidungsamt 15. Armee⸗Corps.
Für den Fall, daß Fabrikant s selgere selbst⸗ ten P die Selbstanferti der Stücke übernehmen will, so koͤnnen anch ferrige
„Ver⸗ Corggta s i9 uhie⸗ ormittag r, Gießbergstraße 24, versiegelt ein⸗
1 liegen während der . Dienststunden hier aus; auch können letztere gegen
Schreibgebühren von hier bezogen
1700,00 56,10 Meter Meter Hemden⸗Kaliko, 160,80 Meter
100,0 Stoff zu Schnürs
ist ein Termin auf den 20. EEE1“ 19 unterzeichneten Amte anberaumt. Offerten — auf Reichsstempelpapier — versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, müssen Bedingungen können 1,00 ℳ Kopialien
[19692 Gegen den
30. Mai a. c.
Vorstand der Gesellschaft, und gegen die in genann
4 in.
Neuwahl des Aufsichtsraths Bilanz pro 1887 haben die Schiff⸗Wiesbaden, Ph.
klage erhoben.
gericht Mannheim bestimmt auf 21. September 1888, Vorm. 9 Uhr. Heidelberg, 4. Juli 1888.
Professor Dr. Schweninger's
Sanatorium Schloß Heidelberg. Karl Koch.
.. Der Vorstand der unterzeichneten Aktiengesellschaf beruft auf den 27. Juli dieses Seherge gscaft *mittags 3 Uhr, im Conferenzsaale der Fabrik eine „Generalversammlung. . Tagesordnung: 1) Bericht über den Betrieb, Vorlegung der vom Aufsichtsrath revidirten Bilanz pro 1887/‚88, sowie Beschlußfassung darüber. Die Bilanz 2) degt irg Compioif dhn äß ch 2) Neuwahl für die statutenmäßig ausscheidendern Mitglieder des Auffichtsratos.” P
Actienzuckerfabrik Trendelbusch b. Helmstedt.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1887 ausgegebenen Kreisanleihescheinen sind am 29. Juni cr. Behufs Amortisation ausgeloost worden:
[19710]
In die Liste der bei hiesigem Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetrazen der 6 bisherige Gerichts⸗Assessor Richard von Harlessem
aus Hannover, mit dem Wohnsitze in 2 . Alfeld, den 3. Juli 1888. 1 Königliches Amtsgericht Francke. [19665] Bekanntmachung. 8ae veers sh E“ Frresstse Landgericht zugelassenen Rechtsanwä is Tage unter Nr. 59 ““ „der Rechtsanwalt Rudolf Friedrich Hase hier eingetragen worden. Altenburg, 5. Juli 1888. v“ Herzogliches Landgericht. M. Pierer, i. V.
118684. n die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte Dresden zugelassenen Rechtsanwälte sind heute ein⸗ Feinh. worden: r. jur. Paul Felix Konrad Häckel, und Christian Gottfried Steger. 8 Königliches Amtsgericht Dresden, 6. Juli 1888. “ [196633 Zekanntmachung. Der in der Liste der Rechtsanwälte des unter⸗ zeichneten Gerichts eingetragene Rechtsanwalt Leo⸗ pold Bentz von hier ist heute daselbst gelöscht. Dirschau, den 6. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
G
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[19197] Bekanntmachung.
Der Bedarf an Materialien zur Anfertigung von 225 Stück feinen Bettlaken, 75 Stück feinen Kissenbezügen, 500 Stück feinen Handtüchern, 9300 Stück gewöhnlichen Bettlaken, 17 500 Stück gewöhn⸗ lichen Handtüchern, 300 Stück weißleinenen gewöhn⸗ lichen Kopfpolsterbezügen, 6000 Stück buntbaumwol⸗ lenen desgl., 4000 Stück desgl. Deckenbezügen 1800 Stück Leibstrohsäcken, 400 Stück Leibmatratzenhülfen, 2000 Stück Kopfpolstersäcken, 500 Stück ungefütter⸗ ten Krankenhosen, 200 Stück desgl. Krankenröcken, 400 Stück gefütterten desgl. und ferner der Bedarf von fertigen Stücken und zwar 500 Paar Pan⸗ toffeln für Lazarethkranke und 2848 Stück wollene
2
4 % Anleihe V. Emission vom 1. Juli 1887.
a. 2000 ℳ Litt. A. Nr. 86.
b. 1000 ℳ Litt. B. Nr. 57 229. 500 ℳ Litt. C Nr. 20 38 62 9. Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung r EIö wom 8 Januar 1889 ab bei der eis⸗Kommunalkasse hier in Empfang zu nehmen. IETTTeööööeeeefang za gg th Der Kreis⸗Ausschuß.
Krahmer.
[19661] b Bekanntmachung. In einigen der von uns ausgegebenen amtlichen Ziehungslisten vom 25. Juni 1888, betreffend die Anfkündigung der zum 2. Januar 1889 geloosten Pfandbriefe ist folgender Druckfehler enthalten bei Serie VIII. à 200 Thlr. resp. 600 ℳ muß es heißen hinter Nr. 48665 Nr. 48666 statt 48636. Posen, den 5. Juli 1888. Königliche Direktion der Posener Landschaft.
19988] Aufgebot.
8 11“ Die 5 % igen Obligationen unserer Gesellschaft,
2 2 22362/63 22365/66 7 = 10 Stück über je 200 Thaler Pr. Crt. nebst Talons und Coupons Nr. 20 — 49 sind als verloren resp. vernichtet angemeldet worden. Die etwaigen Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei
uns oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin anzumelden.
St. Petersburg, 6. Juli 1888. Koslow⸗Woronesch⸗Rostow Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.
[19821] Régie Co. intéressée des Tabaes
de l'Empire Ottoman.
Am 5. September 1888 (u. St.) gelangt bei der General⸗Direktion der Tabacksregie die Neefe amne von 955 335 000 Banderollen zur Aus⸗ schreibung. Muster der verschiedenen Banderolltypen sowie Abschrift des Bedingnißheftes stehen den Reflektanten bei der General⸗Direktion auf Ver⸗ langen zur Verfügung. 166
Constantinopel, 3. Juli 1888.
Decken (Schlaf⸗) sollen für 1889/90 im Wege d öffentlichen Verdingung vergeben werden. “
Schwedisch⸗Norwegische
Die am 15. d. Mts.
[19819]
Sobernheim & Marvx abwickelnden Herrn Loui
reichung der Coupons nebst Nummernverzeichniß zur Einlösung.
Berlin, den 8. Juli 1888.
3 fälligen Coupons der bei Sobernheim & Marx gezeichnet 8 gationen unserer Gesellschaft gelangen vom 12. d. Mts. ab bei dem die Geschaft⸗ enetzn Halt
Der General⸗Direktor F. Auboyneau.
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
s Reiche, Französischestraße 33, gegen Ein⸗
Schiff⸗ und Maschinenbau⸗Aectien⸗
Zuzahlung von 36 % = 180 ℳ resp
vergütun
Aktien und Ausreichung neuer Dividendenscheine.
Trendelbusch, den 8. Juli 1888. Der Vorstand.
[19896] Generalversammlung
der Actionaire der Zuckerfabrik Brakel, Kreis Höxter, am Donnerstag, den 26. Juli 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, im Saale des Herrn G. Robrecht in Brakel. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos, sowie des Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1887/88 und Beschluß⸗ fassung hieruͤber. Mittheilung über die vom Aufsichtsrathe be⸗ schlossene anderweitige Methode der Bezah⸗ lung der Rüben mit Berücksichtigung des Zuckergehalts. Anträge verschiedener Actiongire auf Erlaß der Konventionalstrafe für Mindererträge pro Werhen Matsas a Zesprechung über die Beschwerden der Herren Röingh und Rochell über die Fensden von Konventionalstrafen gemäß §. 21, 9 des Statuts, sowie über ein Gesuch der Frau Wwe. Bömer in gleicher Angelegenheit 8 Brakel, den 6. Juli 1888. ““ Vorstand der “
Zuckerfabrik Brakel, Kreis Hörter.
gez. Tillv. Schweling. Albers. Larenz.
[19880]
Gesellschaft Germania. Von dem Rechte zur Umwandlung von Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien in Vorzugs⸗Aktien Litt. A. hat bis zu dem vom Aufsichtsrath festgesetzten Termin, 1. Juni 1888, ein Kapital von 172 000 ℳ Gebrauch gemacht. Der Aufsichtsrath bat beschlossen, die noch vorhandenen Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien zum Nominalbetrage von 99 500 ℳ nach⸗ träglich zur Umwandlung zuzulassen unter folgenden Bedingungen: Gegen eine baare Zuzahlung von 36 % bis zum 1. August ecr., nach dem 1. August bis 1. September cr. nur noch gegen eine baare Zuzahlung von 50 %. Diese Vorzugsaktien nehmen an der Dividende vom 1. Oktober 1888 ab Theil, auf Nachzahlung der etwa rückständigen Vor⸗ zugsdividende aus der Zeit vor dem 1. Oktober 1888 haben dieselben keinen Anspruch. Im Uebrigen haben in Vorzugs⸗Aktien Litt. A. umge⸗ wandelte Aktien alle Rechte der bereits vorhandenen Vorzugs⸗Aktien nach Maßgabe der Beschlüsse der Generalversammlung vom 14. Mai 1886. Diejenigen Aktionäre, welche von dem Rechte der Umwandlung jetzt noch Gebrauch machen wollen, fordern wir hierdurch auf, ihre Aktien mit den Dividendenscheinen Nr. 7 bis 10 und Talons mit einem doppelt arithmetisch geordneten Num⸗ mern⸗Verzeichniß bis zu den oben bezeichneten Terminen Abends 6 Uhr entweder bei der Dresdner Bank, Französische Straße 35, oder bei der Berliner Wechselbank Hermann Friedländer & Sommerfeld, Unter den Lin⸗ den 45, oder bei der Gesellschaftskasse, Fried⸗ richstr. 105 a, hierselbst, einzureichen und die 50 % = * Aktie Eine Zins⸗ 1 für diese Zuzahlung findet nicht statt. Die Umwandlung erfolgt durch Abstempelung der
250 ℳ pro Aktie in Baar zu leisten.
Berlin, den 6. Juli 1888. Der Vorstand.
——TT
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [19897]
Hannoversche Baugesellschaft. Die Inhaber der Stamm⸗Aktien unserer Gesell⸗ schaft werden, da die auf den 21. Juni d. J. ein⸗ berufene besondere Generalversammlung derfelben mit Rücksicht auf die Vorschriften des §. 24 unseres Gesellschafts⸗Statuts nicht beschlußfähig gewesen ist, zu einer zweiten “ h besonderen Generalversammlung einberufen auf SFreitag, den 27. Juli d. J., BVormittags 11 Uhr, im Lokale unserer Gesellschaft, “ Lavesstraße Nr. 60. Tagesordnung: 1 Ertheilung der Genehmigung zu den in der gemein⸗ schaftlichen außerord ntlichen Generalversammlung
Statuts, betr. Herabsetzung des Grundkapitals.
zweite Generalversammlung ohne Rücksicht auf die
Höhe des in derselben vertretenen Grundkapi 8 zeschäf fär die vorliegenden Anträge beschluzfihig si aseb. nehmigung von Artien⸗Uebertrazungen. 1I Geschäfts⸗
an dieser Generalversammlung als stimmberechtigte Hö1.. Ere sbaget 1. haben ihre Aktien ne einem doppelten Verzeichnisse auf dem Gesellschafts⸗Bureau bis letzten Werktages vor der Generalversammlung vorzuzeigen.
zur Einsicht und ev. Empfangnahme ereit. 8
vom 21. Juni d. J. gefaßten Beschlüssen, betr. Aenderung der §§ 3, 14, 19 und 20 des Gesellschafts⸗
Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß diese i
Diejenigen Besitzer von Stamm⸗Aktien, welche
zum Schlusse des 6
[19901]
naire der „Aktiengesellschaft der alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena“ am 26. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, zu Jena
und Verlustrechnung. weise Genehmigung der vom Vorstand und Aufsichts⸗ rath vorgeschlagenen Dividende.
der Mitglieder des Aufsichtsrathes und Wahlen. Berlin, 10. Juli 1888. Der Aufsichtsrath.
Ordentliche Generalversammlung der Aetio⸗
m Germanenhause. Tagesordnung: I. Ge⸗
ericht und Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ III. Festsetzung beziehungs⸗
IV. Entlastung
on Vorstand und Aufsichtsrath. V. Vermehrung
Daselbst liegen auch die gedruckten Anträge des
Hannover, den 8. Juli 1888. Der Aufsichtsrath
uns ausgereicht.
Admiralsgartenbad.
Die neuen Aktien werden vom 10. Juli ab bei
ebr. Schindler
der Hannoverschen Vaugesellschaft.
in der Generalversammlung vom gestellten Minderheitsantrag hat der
ter Generalversammlung gefaßten Beschlüsse bezüglich sowie bezüglich der 8 ae onäre b. J. Wi⸗ g. Kramer⸗Frankfurt a. M. und Heinrich Albert⸗Heidelberg die Anfechtungs⸗
erhoben. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist in beiden Sachen vom Großherzogl. Land⸗ Freitag, den
ffahrts⸗Gesellschaft
10) Debitoren und Werthpapiere. I) “
An General⸗Unkosten⸗Conto.
Per
„ Diverse
[19930] Vereinigte Sorauer Kohlenwerk
4 Am Freitag, den 27. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, findet im Konferenzsaale des König⸗ lichen Notars Herrn Rechtsanwalt Heinrich Lüders hier, Wallstraße 25, die diesjährige Generalversammlung unserer Aktionäre mit fol⸗ gender Tagesordnung statt: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes pro 1887 und e Rechnungsabschlüsse per 31. ⸗Dezember 2) Ertheilung der Entlastung. 3) Aenderung des §. 17 des Gesellschaftsstatuts. 4) Antrag eines Aktionärs auf Wahl einer Re⸗ visionskommission, welche jedoch nur aus sol⸗ chen Aktionären bestehen darf, welche früher Besitzer oder Direktoren von denjenigen Gruben waren, welche an die Vereinigten Sorauer Koblenwerke übergegangen sind. Antrag verschiedener Aktionäre auf Wahl „einer Revisionskommission. 6) Feststellung der Aufgaben und Befugnisse der ad 4 oder 5 der Tagesordnung gewählten Revisionskommission. 7) Wahl in den Aufsichtsrath. Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 24 Juli cr., Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse deponirt haben oder die ge⸗ schehene Niederlegung derselben bei dem Bankhause J. Treuherz in ss nach⸗
Berlin, Dessauerstraße 35, weisen. Berlin, 9. Juli 1888.
Der Aufsichtsrath
der Vereinigten Sorauer Rohlenwerke. Dr. Bruno Mertelmeyer.
[196871 Gemäß §. 6 des uns ertheilten landesherrliche Privilegiums vom 27. Januar 1875 machen bierdurch bekannt, daß die nächste Ausloosung (vo
17 Stück) unserer Prioritäts⸗Obligationen 8 am M1r. d. 88 von Vormittags 112 Uh an auf dem Comptoir der Gesellschaft öffentlich stattfinden wird. Altpoderschau b. Meuselwitz, 6. Juli 1888.
Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft „Grube Ernst“.
Albin Hennig.
11g888 Bekanntmachung. Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Pioneer“.
Der unterzeichnete Liquidator der Dampfschiff⸗ elschaft „Pioneer“ in Lübeck zeigt hiermit an, daß die Schlußrechnung gelegt und die Liqui⸗ dation der Gesellschaft beendigt ist.
1“ Henry Koch,
Liquidator der Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Pioneer“ in Lübeck.
[19695] 8 Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts⸗Gesellschaft 1 zu Düsseldorf. Bilanz per 31. Dezember 1887.
h Die 5 R Activa.
Die 5 Remorquenre 657 816.62 2) Die 11 Transportkähne
3) Die Nachen und Flieger.
4) Das Schiffsgeräthe⸗Conto.
5) Das Inventar⸗Conto „Nieder⸗
rhein“ II, IIä.Vä
6) Das Conto des Kohlenlager⸗ schifs „Christine“ nebst Inventar 1“ 7) Das Immobiliar⸗Conto. 8) Das Mobiliar⸗ und Schiffs⸗ IDJnuventar⸗Conto . .. 9) Die vorräthigen Betriebs⸗Ma⸗ terialien, Reparatur⸗Gegen⸗ stände und Kohlen
ℳ
6 614.58
21 990.34 112 443.87 1772.73
1 049 581.63
ℳ
Passiva. ) Capital⸗Conto ...... ) Conto des gesetzlichen Reserve⸗ HJ11““
) „ Verschleißfonds. ) „ „ statutarischen Re⸗ 2 servefonds 6
) Kessel⸗ u. Kessel⸗Renovations⸗ ““
9 Anleihe⸗Conto 1 )
1 2
z
9 924.29
168 500.—
68 906.30
. 37 454.51
1 ℳ 1 049 581.63
Gewinn⸗ und Verlust Conto pro 1887.
ℳ 222 641.34 „ 127 691.92 „ 75 176.96 8 3 693.70 „ 37 454.51
ℳ 356 658.43
Creditoren. 1““ 8) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
„ Reparatur⸗Conto „ Kohlen⸗Conto
„ Zinsen⸗Conto
„ Reingewinn.
Frachten⸗ und Schlepplohn⸗Ein⸗
“*“ „ 356 238.06 8 420.37 b N 550 658.25 In der heutigen Generalversammlung ist von einer
Dividendenzahlung abgesehen und beschlossen worden, den Reingewinn auf die Reserve⸗ und Verschleiß⸗ fonds, sowie auf das Kessel⸗ und Kessel⸗Renovations⸗ Conto zu übertragen. resp. Ergänzungswahl für die bei dem diesjährigen Turnus ausscheidenden, sowie verstorbenen und auf Wunsch . wurden die Herren Rechtsanwalt Kramer, Fabrik⸗
lossg üs hestter Ernst Cramer zu Düsseldorf, H. J. Geerling
Bei der stattgefundenen Wahl
austretenden Mitglieder der Direction
Hilversum bei Amsterdam resp. Düsseldorf
wieder⸗ und die Herren Fabrikbesitzer Carl Schmölder
Rheydt, Gutsbesitzer Jac. Herberz auf Haus
Rahdong bei Osterrath und A. L. Kuyper van Harpen zu Maarsen bei Utrecht neugewählt.
Düsseldorf, 30. Mai 1888.
Behrenstr. 35. 1
Die Direction.