Die Kassawerthe der übrigen Geschäftszweige hatten
bei fester Gesammthaltung theilweise größere Reg⸗
samkeit für sich. Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % Gd. notirt. — Auf internationalem Gebiet verkehrten österreichische Kreditaktien in ziemlich fester Haltung ruhig; auch Franzosen und Lombarden waren behauptet; Galizier, Warschau⸗Wien, Elbe⸗ thalbahn und Schweizer Centralbahn lebhafter und etwas besser, Gotthardbahn wenig verändert und rubig. Inländische Eisenbahnaktien blieben bei zumeist wenig veränderten Coursen ruhig; Lübeck⸗Büchen und Mecklenburgische etwas anziehend und lebhafter. — Bankaktien waren recht fest und theilweise belebt; von den spekulativen Derisen traten Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank am meisten hervor. — Industriepapiere waren fest und theilweise belebt, wie namentlich Aktien von Brauereien, Maschinenfabriken und Pferdebahnen. Montanwerthe zumeist wenig verändert und ruhig.
Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 159,37, Franzosen 95,12 Lombarden 40 12, Türk. Tabakaktien 100,25, Bochumer Guß 163,50, Dortmunder St.⸗Pr. 74,75, Laurahütte 110,37, Berliner Handelsges. 166.50, Darmstädter Bank 151,51, Deutsche Bank 167,12, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 215,75, Russ. Bank 56,50. Lübeck⸗Büch. 169.62 Mainzer 104,75, Marienb. 72,50, Mecklenb. 166,75. Ostpr. 107,50, Duxer 130,75. Elbethal 75 62, Galizier 86,87 Mittelmeer 127,50, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 131,00, Rumänier 105,90, Italiener 98,12, Oest. Goldrente 92,00, do. Papierrente 66,50, do. Silberrente 67,50. do. 1860 er Loose 117,00, Russen alte 87,37, do. 1880 er 84,00, do. 1884 er 87,50. 4 % Ungar. Goldrente 83,25, Egypter 85,12, Russ. Noten 194,75, Russ. Orient II. 59,50, do. do. III. 59,40, Serb. Rente 81,25, Neue Serb. Rente 81,30. 1u4“
Breslau, 7. Juli. (W. T. B.) Sehr fest. 3 ½ % Land. Pfandbr. 101,85, 4 % ung. Goldr.*) 83,10 Brsl. Diskb. 99,75, Brsl. Wchslb. 100,25, Schlef Bankverein 119,00. Kreditakt.“*) 159,00, Donners⸗ markhütte 58,35, Obschl. Eis. 88,50, Opp. Cement 126,00, Giesel Cement —,—, Laurah.*) 110,25, Verein. Oelfabr. 94,35.
*) per Ultimo.
Frankfurt a. M., 7. Juli. (W. T. B.)
(Schluß⸗Course.) Fest. Lond. Wechsel 20,395, Wiener Wechsel 163 00,
Pariser Wechsel 80,766, W Reichsanleihe 107,65, 4 % ungarische Goldrente 83,10, Ital. 98,10, 1880r Russ. 84,00. II. Orientanl. 59,60, III. Orientanl. 59,60, 4 % Spanier 73,40, Unifizirte Egypter 84,40, Conv. Türken 14,90, 3 % portug Anleihe 64,30, 6 % kons. Mexikaner 91,00, B. Westb. 251 ½&, Centr. Pacific 112,30, Franz. 188,20, Gal. 173, Gotthardb. 130,80, Hess. LAudwigsb. 104,40 Lombarder 77. Lübeck⸗Büchen 168,50, Nordweste bahn 133 ⁄⅞, Unterelb. Pr.⸗A. 97 ½, Kreditaktien 254, Darmst. Bank 151,80, Mittld. Kreditb. 98,40, Reichsb. 139,70, Diskonto⸗Kom. 215,00, Oesterr. Silberrente 67,20, do. Papierrente 66,30, do. 5 % do. 78 50, do. 4 % Goldr. 91,80, 1860er Loose 116,70. Dresdener Bank 134,00.
Drivatdiskont 1 ¾ %.
Frankfurt a. M., 7. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Spocietät. (Schluß.) Kreditaktien 254 ⅛, Franzosen 186 ¾, Lomb. 77, Galizier 173, Egypter 84,90, 4 % ung. Goldrente 83,30, Gotthardbahn 130,70, Diskonto⸗Kommandit 214,90, 1880er Russen —,—, 6 % kons. Mexikaner 91,10, 3 % port. Anleihe 64,40. Ruhig.
Leipzig, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,10, 4 % sächs. Anleihe 105,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 180,00, Leipziger Bank⸗Akt. 131,00, Leipziger Diskonto⸗ Gesellsch.⸗A. 276, Sächs. Bank⸗Aktien 110,75, Leipz. Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 217,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 72,00, Zuckerfab. Glauzig⸗Aktien 96,25, Zuckerraffinerie Halle Aktien 158,00, Thür. Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Akt. 141,50.
Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) Sehr fest. Preuß. 4 % Consols 106 v⅞, Kreditaktien 254.75, Fran. 473,50, Lombarden 194, B. Handelsg. 166 ¼, Deutsche Bank 166 ½⅜, Disk.⸗Komm. 215 ⅜, H. Kom⸗ merzb. 128 ½, Nationalb. für Deutschland 111 ½⅛, Nordd. Bank 160, Gotthardb. 130 ½, Lübeck⸗Büchen 168 ¾, Marb.⸗Mlawka 70 ½, Mecklb. Fr.⸗Fr. 164 ⅞, Ostpr. Südb. 106 ½, Unterelb. Pr.⸗A. 97 ¾, Laurahütte 110 ⅜, Nordd. J.⸗Sp. 138, Privatdiskont 1 8 %⅞.
Wien, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Joers⸗. Fest. Oesterr. Paxierr. 81,40, Oesterr. 5 % Papierrente 96,60, Oesterr. Silberrente 82,75,
4 % do. Goldrente 112,75, do. Ung Goldr. 102.17 ⅛,
5 % Pavierr. 90.15. 18601 Loose 139,25, Anglo⸗Austr. 109,75, Länderbank 219,50, Kreditaktien 311,50, Unionb. 205,00, Ung. Kredit 302,50, Wien. Bankv. 93,00, Galiz. 211,25 Kronpr. Rudolf 191,00, vemb. Czernow. 217,50, Lomb. 94,00, Nordwestb. 164,00, Pardubitz 156,50, Tramway 226,75. Tabackakt. 117,00, Nordb. 2490,00, Franz. 231,75, Buschth.⸗Eisb. 275,00, Elbethb. 183,75, Amsterd. 103,65 Deutsche Plätze61,20, Londoner Wechsel 124,95. Pariser do. 49 47 ½, Navo⸗ leons 9 91. Marknoten 61,10, Russische Banknoten 1,18 ¾, Silbercoup. 100,00. Böhm. Westb. 309,00 Wien, 8. Juli. (W. T. B.) Privatverkehr. Oesterr. Kreditaktien 310,60, 4 % ungar. Goldrente 102,15. Realisirungen. Wien, 9. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 301,25, Oest. Kreditaktien 310,80, Franzosen 230,75, Lombarden 95,00, Galizier 211,00, Nordwestb. 164,00, Elbethal 183,50, Oest. 81,55, 5 % 96,95, Taback 117,50, Anglo 109,00, Oesterr. Goldrente 112,75, 5 % ung. Pavierrente 90,05, 4 % ung. Goldrente 102,20, Marknoten 61,20, Napoleons 9,91 ½, Bankverein 93,00, Unionb. 205,60, Länderbank 219,00, Buschtherader Bahn —,—, Ungar. Waffenfabrikaktien —. Fest. London, 7. Jali. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 992,16, Preuß. 4 % Consols 105 ½, Italienische 5 % Rente 96 , Lombarden 7 ⅛, 5 % Russ. von 1873 98, Cv. Türken 15, 4 % fund. Amerikaner 129 ¼, Oesterr. Silberrente 65 ¾, do. Gold⸗ rente 89 ¾, 4 % ung. Goldrente 82 5 % privil. Egypter 101 ¾, 4 % unifizirte Egypter 83 , 3 % gerant. Egypter 102 ½, 4 ¼ % egyvtische Tributanlehen 85 ¼, Convertirte Mexikaner 38 ½8, 6 % konsolidirte Mexikaner 91 ¾¼, Ottomanbank 11 ⅛, Suez⸗
aktien 84 ½, Canada Paecific 58 ½, 4 % Spanier 73, Platzdiskont 1 ⅛⅜, Silber 42 ½.
In die Bank flossen heute 32 000 Pfd. Sterl.
Paris, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß Course.) Fest. 3 % amortisirb. Rente 86,10, 3 % Rente 83,47 ½, 4 ½ % Anl. 106,70, Ital. 5 % Rente 97,32 ½, Oest. Goldrente 91 ⅛, 4 % ung. Goldrente 82,97 ⅞, 4 % Russ. de 1880 84,25, 4“* unif. Egypter 426,87, 4 % Span. äußere Anleihe 73 ⅝, Cv. Türken 15,17 ½, Türk. Loose —,—, 5 % priv. Türk.⸗Obligationen 428,50, Franzosen 477,50, Lombarden 193,75, Lombard. Prioritäten 296,25, Banque ottomane 533,75, Banque de Paris 757,50, Banque d'escompte 466,25, Credit foncier 1348,75, do. mobil. 338,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 276,25, Panama⸗Kanal 5 % Obligat. 283,00, Rio Tinto 471,80, Suezkanal⸗ Aktien 2136,25, Wechsel auf deutsche Plätze 125 ½, Wechsel auf London 25,25 ½, Meridional⸗Aktien 791,00.
Paris, 9. Juli. (W. T. B.) 3 % Rente 83,47 ½, neue 3 % Rente —,—, 4 ½ % Anleihe 106,70, Ital. Rente 97,37 ½, Franzosen 478,75, Lombard. 196,25, Türken 15,02 ½., Suezkanal⸗Aktien 2140,00, Banque ottomane 529,37, Egypter 427,18. Behauptet.
Amsterdam, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verzl. 64 ¼, do. Silberr. Jan.⸗Juli do. 66 ¼, do. Goldr. 91 ½, 5 ½ % holländische Anleihe 101 ¼, 3 % garantirte Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 103 ½, Marknoten 589,15, Russ. Zollcoupons 191 ½.
New⸗York, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel auf VBerlin 95 , Wechsel aut London 4,86 ¾, Cable Trans⸗ fers 4,89, Wechsel auf Paris 5,20, 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ¼, Erie⸗Bahn⸗ Aktien 24 ½ New⸗York Centralbahn⸗Aktien 103 ¼ Chic.⸗North⸗Western do. 107 ⅜, Lake Shore do. 91 ½, Central Pacific do. 31 ¼, North. Pacifie⸗ Preferred do. 53 ½, Louisville u. Nashville do. 55 ½, Union Pacific do. 55, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 66 ⅜, Philadelphia u. Reading do. 60 ⅛. Wabash, St. Louis Pacific Pref. do 23, Canad. Pacific do. 56 ⅛, Illinois Centralb do 116 ⅞, St. Louis und St. Francisco pref. do. 67, NY. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 95 8⅜. —
Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 9. Juli. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen per 1000 kg. Loco vernachlässigt. Termine matt. Gekünd. 1000 t. Kündigungspreis 166,5 ℳ Loco 162 — 180 ℳ nach Qualität. Gelbe Liefe⸗ rungsqualität 167 ℳ, abgelaufene Kündigungssch. vom 2. d. M. 164,75 verk., per diesen Monat —, per Juli⸗August 167 — 166,5 bez., per August⸗Septem⸗ ber —, per September⸗Oktober 167,25 — 167,75 —- 166,50 bez., per Oktober⸗November — bez., per No⸗ vember⸗Dezember 168,75 — 168 bez.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub⸗
weizen) per 1000 kg. Loco vernachlässigt. Termine —. Gek. — t. Kuündigungspreis — ℳ Loco 166 — 180 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 169 ℳ, per diesen Monat —. „Roggen per 1000 kg. Loco flau. Termine sehr still. Gekündigt 1100 t. Kündigungspreis 127 ℳ Loco 123 — 130 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 126 ℳ, inländ. mittel 124 — 125 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Juli⸗August 127 — 126,75 bez., ver August⸗September —, per September⸗ Oktober 130,5 — 130 bez., per Oktober⸗November 132,25 — 131,75 bez., per November⸗Dezember 134 — 133,25 bez., per Dezember⸗Jan —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 112 — 184 ℳ n. Qual. Futtergerste 112 — 122 ℳ „Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. 750 t. Kündigungspr. 117,5 ℳ Loco 112— 137 ℳ nach Qual. Lieferungsgualität 117 ℳ, pommerscher, mittel 123 — 125 ab Bahn bez., guter 126 — 128 ab Bahn bez., feiner 129 — 135 ab Bahn bez., schlesischer, mittel 123 — 125 ab Bahn bez., guter 126 — 128 ab Bahn bez, feiner 129 — 135 ab Bahn bez., per diesen Monat 118 —117,05 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. 117,25 — 117 bez., per Okt⸗Nov. —, per November⸗De⸗ zember 118 — 117,50 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 126— 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat und per Juni⸗ Juli —, per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 125 — 180 ℳ, Futterwaare 116 — 123 ℳ nach Qualitäat.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Sehr still. Gekünd. 750 Sack. Kündigungs⸗ preis 17,20 ℳ Per diesen Monat 17,15 bez., per Juli⸗August 17,15 bez., per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗Oktbr. 17,60 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termi e matt. Gek. — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat 46,00 ℳ, per Juli⸗August 46.00 ℳ, per September⸗Oktober 45,8 bez., per Okt.⸗Nov. 46 ℳ, pr. Nov.⸗Dez. 46,3 bez. 1
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Prima⸗Qual,. loco —, — ℳ, per diesen Monat —,— ℳ, per Juli⸗August —, per Aug.⸗ Sept. —, per Sept.⸗Okt. —, per Okt.⸗Nov. —
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündigungspr. — ℳ Prima⸗Qual. loco —,— ℳI, per diesen Monat —,— ℳ, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per Sept.⸗Okt. —, per Okt.⸗Nov. —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —,—, per diesen Monat —, per Dezember⸗ Januar —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gek. 20 000 l. Kündigungspreis 97,5 ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August —.
Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco 52 bez., per diesen Monat und per Juli⸗August 51,3 bez., per August⸗September 52 — 51,8 bez., per September⸗Oktober 52,5 — 52,3 bez., per No⸗ vember⸗Dezember —.
Spiriins mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 32,3 ℳ Loco ohne Faß
33 bez., mit Faß —, per diesen Mon. und per Juli⸗ August 32,5 — 32,4 bez., per August⸗September 32,9 — 32,7 — 32,8 bez., per September⸗Oktober 33,5 — 33,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 24,25 — 22,25, Nr. 0 22,25 — 20,25. Feine Marken über Notiz bez.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 — 17,25, Nr. 0 1,75 ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,30 — 2,40 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 1,80 — 1,90 ℳ per Schock, Kalkeier je nach Qualität — per Schock. Still.
Berlin, 7. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰3₰1ℳ
Weizen gute Sorte. . 18 — 17 Weizen mittel Sorte . 17 30 ]116 Weizen geringe Sorte 16 60 16 Roggen gute Sortee 113 10 12 Roggen mittel Sorte 12 80 12 Roggen geringe Sorte. .12 50 1 Gerste gute Sorte. 8 40 16 Gerste mittel Sorte. 8 70]13 Gerste geringe Sorte... — 11 7 Hafer gute Sorte.. 4 3 70 13 Hafer mittel Sortee 112 12 Hafer geringe Sorte.. 11 v“ “ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.. 11“““ Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale Zander echte Barsche Schleie Krebse 60 Stück.
Stettin, 7. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen matt, loco 160—136, rr. Luli⸗ Aug. 167,00, vpr. September⸗Oktober 169,50. Roggen matt, loco 117 — 122, pr. Juli⸗August 123,00, pr. September⸗Oktober 126,50. Pommerscher Hafer leco 116 — 119. Rüböl unveränd., pr. Juli 46,00, pr. September⸗Oktober 46,00. Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumst. 51,30, de. mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,20, pr. Aug.⸗ Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,60, pr. Septbr.⸗ Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer —,—. Petro⸗ leum loco verzollt 11,25.
Posen, 7. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 50,00, do. do. (70er) 31,00, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 ℳ und darüber 31,00. Fester.
Breslau, 9. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgabe pr. Juli⸗Aug. 50,30, do. pr. August⸗September 50,80, pr. September⸗-Oktober 51,50, do. 70 ℳ pr. Juli⸗August 31,50. Weizen —. Roggen pr. Juli⸗Aug. 120,00, pr. September⸗ Oktober 127,00, pr. Oktober⸗November 129,00. Rüböl loco pr. Juli 46,50, do. pr. September⸗ Oktober 46.50 Zink: umsatzlos
Kölu, 7. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,25. fremder loco 19,75, pr. Juli 18,00, pr. November 17,65. Roggen, hiesiger loco 14,25, fremder loco 14,75, pr. Juli 12,85, pr. November 13,45. Hafer hiesiger loco 14,00. Rüböl pr. 50 kg loco 49,60, pr. Oktober pr. 50 kg 49,30.
Bremen, 7. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leun (Schlußbericht). Besser. Standard white loeco 6,75 Käuferpreis.
Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markz. Weizen loco ruhig, holstein. lsco 170 — 174. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 134 —- 138, russischer loco ruhig, 85— 92. Hafer still. Gerste still. Rüböl geschäftslos loco 46 nom. Spiritus still, pr. Juli 20 ¾ Br., pr. Juli⸗Aug. 20 ¾ Br., pr. August⸗September 21 ¼ Br., pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 21 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum sehr fest, Standard white loco 6,70 Br., 6,65 Gd., pr. August⸗Dezember 7,00 Br.
Hamburg, 7 Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) good average Santos pr. Juli 64 ¾, pr. August 60 ¾, pr. Sept. 58 ¼, pr. Dezember 54. Behauptet.
Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗
Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juli 14,05 pr. August 14,00, pr. Oktober 12,55, pr. Dezember 12,45. Stetig. DHamburg, 9. Juli. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos pr. Juli 65 ½, pr. August 61, pr. Septbr. 58 ¼, pr. Dezember 54 ½ Ruhig, fest. Zuckermarkt. (Vormittagsbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juli 14,00, pr. August 14,00, pr. Oktober 12,55, pr. Dezember 12,35 Still.
Wien, 7. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,47 Gd., 7,49 Br., pr. Frühjahr 1889 7,80 Gd., 7,82 Br. Roggen Herbst 6,10 Gd., 6,12 Br., pr. Frühjahr 1889 6 36 Gd., 6,38 Br. Mais pr. Juli⸗August 6,70 Gd., 6,72 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5,56 Gd., 5,58 Br. Hafer pr. Herbst 5,67 Gd., 5,69 Br, pr. Frühjahr 1889 5,91 Gd., 5,93 Br.
Pest, 7. Juli. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco matt, pr. Herbst 7,19 Gd., 7,20 Br., pr. Frühjahr 1889 7,55 Ed., 7,56 Br. Hafer pr. Herb 5,26 Gd., 5,27 Br. Mais pr Mai⸗Juni 1889 5,21 Gd., 5,22 Br.
London, 7. Jult. (W T. B.) 96 % J zucker 15 % stetig, Rüben⸗Rohzucker 14 stetig. An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. Chilikupfer ruhig.
265;—
☛ 00 -— S S SOoon
80 60 80 60
— b25— beProddbcdddeehede—en
Liverpool, 7. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davo. für Spekulation und Export 1000 B. Rubig. Middl. amerikan. Lieferung: Juli⸗August 51⁄2 Verkäuferpreis, August⸗Septbr. 57/1s do., Sep⸗ tember⸗Oktober 5 ½ Käuferpreis, Oktober⸗No⸗ vember 51 ⁄64 do., November⸗Dezember 5 1¼4 do., Dezember⸗Januar 51 ⅛64 Verkäuferpreis, Januar⸗ Februar 511 ¼64 do., Februar⸗März 5 ⁄18 d. do.
Paris, 7. Juli. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 38,50. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 41,60, pr. August 8 pr. September 41,60, pr. Dktober⸗Januar
Amsterdam, 7. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 193, Roggen pr. Oktober 103à 104. — Java⸗Kaffee good ordinarp
38 ¾. Bancazinn 55. Autwerpen, 7. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ Raffinirtes Type
leummarkt. (Schlußbericht.) weiß, loco 16 ⅝ bez. und Br., pr. Juli 16 ⅜ Br., pr. August 16 ¾ Br., pr. Septbr.⸗Dezember 17 ¼ Br.
Steigend.
Antwerpen, 7. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet. Roggen unverändert. Hafer still. Gerste schwach.
New⸗York, 7. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 105⁄16, do. in New⸗Orleans 9 ¾. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¼ Gd., do. in Philadelphia 7t Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 ⅞, do. Pipe line Certificates 78 ½. Fest. Mehl 3 D. — C. Rother Winterweizen loco 908, do. pr. Juli 88 ¼, pr. August 88 ⅛, pr. Dezbr. 93. Mais (New) 55 ¼. Zucker (fair refining Muscovados) 4 ⅞. Kaffee (Fair Rio) nom. do. Nr. 7 low ordinarr pr. August 10,07, do. do. pr. Oktbr. 9,63. Schmalz (Wilcox) 8,40, do. Fairbanks 8,35, do. Rohe und Brothers 8,40. Speck —. Kupfer pr. Aug. —,—. Getreidefracht 2 ¼.
Berlin, 8. Juli. (Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv.) Ia. Kartoffelmehl 20 — 20 ½ ℳ, Ia. Kartosselstärke 20 — 20 ½ ℳ, IIa. Kartoffelstärke u. Mehl 17— 19 ℳ, feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin — ℳ, geld. Syrup 22 — 22 ½ ℳ, Capill.⸗Syrup 23 — 24 ℳ, do. Exp. 24 ½ — 25 ℳ, Kartoffelzucker⸗Capill. 24 — 25 ℳ, do. gelber Ja. 22 ½ — 23 ½ ℳ, Rum⸗Couleur 33 — 40 ℳ, Bier⸗Couleur 33 — 40 ℳ, Dertrin, gelb und weiß, Ia. 27 — 28 ℳ, Dextrin, sekunda 23— 25 ℳ, Weizenstärke (kleinft.) 32 — 34 ℳ, Weizenstärke (großstück.) 37 — 42 ℳ, Hallesche und Schlesische —, Schabe⸗Stärke 29.—32 ℳ, Mais⸗Stärke 33 — 34 ℳ Reisstärke (Strahlen) 42 — 44 ℳ, do. (Stücken 41 — 42 ℳ
Victoria⸗Erbsen 13 ½ —17 ℳ, Kocherbsen 13 ½ — 16 ℳ, grüne Erbsen 13 — 16 ℳ, Futtererbse 12 — 12 ¾ ℳ, Leinsaat 19 — 21 ℳ, Mais loco 13— 14 ℳ, Linsen, große 46 —56 ℳ, do. mittel 32 — 46 ℳ, do. kleine 24 — 30 ℳ, — 24 ℳ, gelbe Lupinen —,— ℳ, 54 — 62 ℳ, Buchweizen 14 — 16 ℳ, inländ weiße Bohnen 22 — 23 ℳ, breite Flachbohnen — ℳ, ungarische Bohnen 22 — 23 ℳ, gali zische und russische Bohnen 21 — 22 ℳ, Hanf körner 19 ½ — 21 ℳ, Leinkuchen 14 — 15 ℳ, Mohn weißer 42 — 48 ℳ, do. blauer 42 — 46 ℳ, Rapskuchen 13 — 13 ½ ℳ, Weizenschale 8,80 ℳ, Roggenkleie 9,40 ℳ Hirse, weiße 18 — 22 ℳ Alles pr. 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kgL.
Frankfurt a. M., 5. Juli. (Getreide⸗ und Produktenbericht von Joseph Strauv.) Unserem Werzenmarkt kommt noch immer kein Faktor zu Hülfe, der im Stande wäre, die gedrückte Tendenz zu bessern oder zu mildern; ab Umgegend 18 — ¼ ℳ, frei hier 18310 — 6/10 ℳ, norddeutscher und kurhessischer 18 — ½ ℳ nominell, sonstige Sorten 18 — 19 ℳ — Roggen hat seinen letztwöchent⸗ lichen Preisstand nicht aufrecht zu erhalten vermocht, doch ist kein zu beziffernder Preisrückgang eingetreten, hiesiger 14 ½ — ¾¼ ℳ, russischer und Königsberger 138/10— 14 ½0 ℳ — Gerste blieb verkehrslos, Brauerwaare verlassen. — Hafer neigte bei nicht belangreichen Fhsfa er zu mäßigen Preisabschwaͤchungen hin; die Notiz Chilisalpeter und Thomasphosphatmehl verkehrten in ruhiger Stimmung, die um eine Kleinigkeit erniedrigten Forderungen der hiesigen Inhaber vermochten keine Kauflust zu erwecken. — Raps noch immer ohne Handel; man schätzt August⸗September 23 — 24 ℳ — In Mehl ist nichts umgegangen; da Frage und Angebot sich nicht genähert haben, fanden Händler und Bäckereien keine Veranlassung, die geforderten Preise zu bewilligen; die westfälischen und norddeutschen Weizenmehle bleiben träge und 23 ℳ ab Mühle verlangt. — 32 Roggenmehl 0/1 und O giebt die Berliner Börse den Ton an. — Weizen⸗ und Roggenkleie dringend offerirt und unter Notiz käuflich. — Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 32 — 34 ℳ, Nr. 1 29 — 30: ½ ℳ, Nr. 2 26 — 27 ℳ, Nr. 3 25 — 26 ℳ, Nr. 4 20 — 21 ℳ, Nr. 5 17 ⅛ — 18 ½ ℳ, Milchbrod⸗ und Brodmehl im Verbande 54 — 56 ℳ, norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 26 — ½ ℳ Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 23 — ½ ℳ, Nr. 0/1 21 ½ — 22 ℳ, Nr. 1 18 — 19 ℳ, Nr. 2 15 ½ — 16 ½ ℳ — — Roggenkleie 5 — ½ ℳ, Weizenkleie 4¼ ℳ Moostorfstreu, prima 1,30 ℳ, Spyelzspreu 1¼ ℳ, Reismehl 4 — ½6 ℳ — (Sämmtliche Artikel bei Abnahme von 200 Centnern an.) Rüböl im Detail 52 ℳ 8
Generalversammlungen.
Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft.
Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisen⸗ EE“ Ord. Gen.⸗Vers. zu
gelber Senf 18 Kümmel
15 ½ — 16 ½ ℳ nominell, Mahlgerste
13 ¼ — 14 †¼ ℳ bleibt, exquisit darüber. —
1“ 8.
Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 % 5 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
1 für Berlin anßer den Post-Anstaltrn auch dir Expeditio
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern koßten 25 ₰
₰. v “ Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeilr 30 ₰. Inserate uimmt an:
die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeiger⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
No.
3 A&
ienstag, den 10. Juli, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Segeencge. Sferegaf a. D., Rechnungs⸗Rath Schleger zu Düsseldorf, und dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher I. Klasse a. D. Aehle zu Erdorf im Kreise Bitburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rechnungsrevisor a. D., Rechnungs⸗Rath Bußmann zu Münster, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Regierungs⸗Haupt⸗ kassen⸗Rendanten a. D., Landrentmeister Koebel zu Magde⸗ burg, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem
Lehrer Koch zu Wolfsanger im Landkreise Kassel den Adler
der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern
zu verleihen.
23 Straßburg i. E., Lefebvre, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. — 8 8
des §. 4 des Gefetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Abtheilungs⸗Vorsteher bei dem Bürgermeisteramt zu
88
Dem Sekretär Reichelt in Klein⸗Popo ist auf Grund
deutschen Schutzgebiete, vom 17. April 1886, in Verbindung it Artikel II §. 5 des Gesetzes vom 15. März 1888, des §. 1 des 1— vom 4. Mai 1870 und der Kaiserlichen Verordnung
vom 21. April 1886 für den Amtsbezirk von Togo die all⸗
S welche nicht Eingeborene sind,
gemeine Ermächtigung ertheilt worden, im Falle der Abwesen⸗ heit oder Verhinderung des dortigen Kaiserlichen Kommissars bürgerlich gültige Eheschließungen bezüglich aller Personen, vorzunehnen und die Ge⸗ burten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Die Central⸗Direktion des Archäologischen Instituts hat
nodie Herren:
Dr. Hermann Winnefeld aus Ueberlingen, z. Zt. in Athen,
Dr. Alfred Brueckner aus Magdebur Berlin,
Dr. Alfred Gercke aus Berlin und
Dr. Erich Bethe aus Stettin
25 zu Stipendiaten des Instituts in der Abtheilung für klassi Archäologie, und den Herrn
Dr. Albert Ehrhard aus Herbitzheim im Elsaß
zum Stipendiaten des Instituts in der Abtheilung für christ⸗
liche Archäologie für das Jahr 1888
gewählt, und diese
Wahlen sind Seitens des Auswärtigen Amts bestätigt worden.
Das fünfte Heft des siebenten Bandes der im Reichsamt
des Innern herausgegebenen „Entscheidungen des Ober⸗
Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs“
Pist im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in Hamburg
soeben erschienen. Das Heft ist im Wege des Buchhandels
zum Preise von 2,20 ℳ für das Exemplar zu beziehen.
—
Berlin, den 9. Juli 1888. “
Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Major a. D. Carl Joseph von Frankenberg zum Landstallmeister und Dirigenten des Hauptgestüts
Trakehnen zu ernennen. . “
Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin
Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗Son⸗
derburg⸗Glücksburg sind gestern Abend in Potsdam eingetroffen und im dortigen Königlichen Stadtschlosse ab⸗ gestiegen.
1 3 8
“
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Akademie der Wissenschaften.
Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Gesammtsitzung am 17. November v. J. den Generalephoren der Alterthümer im Königreich Griechenland, Panagtotis Kabbadias in Athen, den Fellow des Exeter College, Ingram Bywater in Oxford, und den Professor am Colléege de France, Théophile Homolle in Paris, zu korrespondirenden Mitgliedern ihrer philosophisch⸗historischen Klasse erwählt.
Abgereist: Se. Excellenz der Chei⸗Präsident der Ober⸗ Rechnungskammer, Wirkliche Geheime Rath von Stünzner, nach Bad Landeck.
Angekommen: der Direktor der Königlichen Staats⸗ Archive, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. von Sybel, aus der Rheinprovinz. 8
Aichtamtaitahes. Denutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten gestern von 6 ¾¼ Uhr früh an allein, begaben Sich um 7 ⅜¾ Uhr zur Besichtigung des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons nach dem Bornstedter Felde und nahmen nach der Rückkehr die Vorträge des Geheimen Kabinets⸗Raths, des Kriegs⸗Ministers und des Staats⸗Ministers Grafen Bismarck, sowie Nachmittags die des Justiz⸗Ministers und des Leibarztes, General⸗Arztes Dr. Leuthold, entgegen.
— Nachdem der Bundesrath in der Sitzung vom 21. v. M. beschlossen hat, nachstehende Bestimmungen, be⸗ treffend die Denaturirung von Branntwein, zu genehmigen, hat der Finanz⸗Minister durch Verfügung vom 30. Juni d. J. die Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren ersucht, die Amtsstellen ihres Verwaltungsbezirks schleunigst mit An⸗ weisung zu versehen und die unten abgedruckten Bestimmungen durch die Regierungs⸗Amtsblätter zur öffentlichen Kenntniß zu bringen:
8 Bestimmungen,
betreffend die Denaturirung von Branntwein.
1) Die durch Beschluß des Bundesraths vom 15. Dezember v. J. — §. 650 der Protokolle — vorgeschriebene Zusammensetzung des allgemeinen Denaturirungsmittels im Sinne des Regulativs, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen ꝛc. Zwecken, bleibt bis auf Weiteres in Geltung.
2) An die Stelle der bisherigen Bestimmungen über die Be⸗ schaffenheit der Bestandtheile des allgemeinen Denaturirungsmittels (Anl. R 2 des Regulativs) treten die in der Anlage A enthaltenen Vorschriften. Bis zum 31. Dezember 1888 können jedoch Holzgeist und Pyridinbasen in der den bisherigen Erfordernissen entsprechenden Beschaffenheit zur Denaturirung verwendet werden.
3) Die Prüfung der vorschriftsmäßigen Beschaffenheit des Holz⸗ geistes und der Ppridinbasen erfolgt nach Maßgabe der Anleitung in Anlage B.
4) Dem allgemeinen Denaturirungsmittel darf von den zur Zu⸗ sammensetzung desselben ermächtigten Fabriken ein Zusatz von 40 g Lavendelöl oder 60 g Rosmarinöl auf je ein Liter beigemengt werden. Die bezüglich der Bestandtheile des allgemeinen Denaturirungsmittels vorgeschriebene Prüfung durch den amtlich bestellten Chemiker ist auf diese Zusätze gleichfalls zu erstrecken.
5) Es ist verboten:
a. aus denaturirtem Branntwein das Denaturirungsmittel ganz oder theilweise wieder auszuscheiden, oder — abgesehen von der Ausnahme zu 4 — dem denaturirten Branntwein Stoffe beizufügen, durch welche die Wirkung des Denaturirungsmittels in Bezug auf Geschmack oder Geruch verändert wird;
b. Branntwein, welcher — abgesehen von der Ausnahme zu 4 — in der unter a angegebenen Weise behandelt ist, zu verkaufen oder feilzuhalten.
Händler mit denaturirtem Branntwein sind verpflichtet, einen Abdruck des vorstehenden Verbotes in ihren Verkaufslokalen an einer deutlich sichtbaren Stelle auszuhängen.
6) Gewerbtreibenden kann es gestattet werden, die Denaturirung
von Branntwein für den eigenen gewerblichen Bedarf statt mit dem
allgemeinen Denaturirungsmittel oder mit Pyridinbasen (§. 10 des Regulativs) auch mit 5 % Holzgeist von der vorgeschriebenen Be⸗ schaffenheit vorzunehmen. Bezüglich der Voraussetzungen, unter denen dieses Denaturirungsmittel zugelassen werden darf, finden die Vor⸗ schriften des §. 9 des Regulativs entsprechende Anwendung.
7) Ebenso kann auch weiterhin und ohne die in dem §. 19 des Regulativs bisher vorgesehene Beschränkung Händlern gestattet werden, zum Verkauf an Gewerbtreibende Branntwein mit 5 % Holzgeist denaturiren zu lassen, und kann Gewerbtreibenden, welche ihren Be⸗ darf an denaturirtem Branntwein beim Händler ankaufen wollen, die eee. eens hierzu ertheilt werden. Die früher gültigen bezüglichen Vorschriften finden hierauf weitere Anwendung.
8) Gewerbtreibenden, welche Lacke oder Polituren bereiten, darf die Denaturirung des dazu zu verwendenden Branntweins mit ½ % Terpentinöl weiterhin auch dann gestattet werden, wenn die Lacke oder Polituren nicht zur Verarbeitung im eigenen Fabrikationsbetriebe (§. 10 des Regulativs), sondern zum Handel bestimmt sind.
9) Zur Herstellung von Brauglasur darf die Denaturirung mit einer Lösung von 1 Gewichtstheil Schellack und 2 Gewichtstheilen Alkohol von 95 % zugelassen werden, welche dem Branntwein in dem Verhältniß von 20 % zuzusetzen ist.
Für den zur Bereitung dieser Schellacklösung verwendeten Alkohol ist Steuerfreiheit zu gewähren.
10) Es darf ferner gestattet werden, Branntwein denaturiren zu lassen: —
a zur Herstellung der nachbenannten Chemikalien: “
ddeer Alkoloide, der als Arzneimittel gebrauchten Extraktivstoffe, vie Jalappenharz und Skammonium, des Chloroforms, Jodo⸗ forms, der Aethylweinsäure, des Chloralhydrats, Schwefel⸗ 1 äthers, des Essigäthers zu technischen Zwecken (vergl. Ziffer 11), Kollodiums, Tannins, der Salieylsäure und der salieylsauren Salze, des Bleiweiß und der essigsfauren Salze (Bleizucker) mit ½ % Terpentinöl oder mit 0,025 % Thieröl oder 10 % Schwefeläther,
b. zur Herstellung von Farblacken mit ½¼ % Terpentinöl oder 0,025 % Thieröl,
e zur Untersuchung von Zuckerrüben auf den Gehalt an Zucker in Zuckerfabriken mit 0,025 % Thieröl.
Die Bestimmungen in §. 10 6d Ziffer 1 5 des Regulativs sird aufgehoben.
11) Zur Herstellung von Essigäther, welcher zu technischen Zwecken bestimmt ist, darf für den dazu zu verwendenden Brannt⸗ wein Steuerfreiheit nur unter der Bedingung gewährt werden, daß außer der vorschriftsmäßigen Denatnrirung des Branntweins (Ziffer 10 a) eine Kontrole der Verwendung des Essigäthers eintritt.
12) Thieröl, Terpentinöl, Schwefeläther und Schellacklösung, welche als Denaturirungsmittel verwendet werden sollen, haben den aus der beiliegenden Anleitung zur Untersuchung — Anlage C — sich ergebenden Erfordernissen zu entsprechen. 1 8
Die Untersuchung ist im Bedürfnißfalle auf Kosten der betreffen⸗ 8 Gewerbtreibenden durch einen amtlich bestellten Chemiker vorzu⸗ nehmen.
13) Zur Fabrikation von Essig darf Branntwein auch mit 200 % Essig von 3 % Gehalt an Essigsäure (Essigsäurehydrat) oder mit 30 % Essig von 6 % Gehalt an Essigsäure (Essigsäurehydrat) 70 % Wasser und 100 % Bier denaturirt werden. Ferner kann es gestattet werden. zum Zweck der Denaturirung neben der vorgeschriebenen Essigmenge 100 % reinen Naturweins, an Stelle des Wassers, Biers oder Hefen⸗ wassers beizumischen.
14) Die obersten Landes⸗Finanzbehörden sind ermächtigt, im Be⸗ dürfnißfalle zu genehmigen, daß weniger als ein Hektoliter, jedoch nicht unter fünfzig Liter Branntwein auf einmal zur Denaturirung gestellt werden (§. 7 des Regulativs). 8
15) Der Beschluß des Bundesraths vom 27. September 1887 — §. 459 Ziffer 2 der Protokolle —, betreffend die Zulässigkeit von Abweichungen von den vorläufigen Bestimmungen zur Ausführung des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni v. J, tritt bezüglich des Regulativs, betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu ge⸗ werblichen ꝛc. Zwecken, mit dem Ablaufe des Jahres 1888 außer Kraft.
Anlage 4. “ AAAA““ Die Beschaffenh der B de des allgemeinen Denaturirungsmittels.
1) Der Holzgeist.
Der Holzgeist soll farblos oder schwach gelblich gefärbt sein. Bei der Destillation von 100 Raumtheilen des Holzgeistes sollen bei dem normalen Barometerstand von 760 mm Quecksilberdruck bis zu einer Temperatur von 75 Graden des hunderttheiligen Thermometers mindestens 90 Raumtheile übergegangen sein. Der Holzgeist soll mit Wasser ohne wesentliche Trübung in jedem “ mischbar sein. Der Gehalt des Holzgeistes in Aceton soll 30 % übersteigen. Der Holzgeist soll wenigstens 1, aber nicht mehr als 1,5 % an Brom ent⸗ färbenden Bestandtheilen enthalten.
2) Die Pyridinbasen.
Das Pyridinbasengemisch soll farblos oder schwach gelblich ge⸗ färbt sein. Sein Wassergehalt soll 10 % nicht übersteigen. Bei der Destillation von 100 Raumtheilen des Gemisches sollen bei dem normalen Barometerstand von 760 mm bis zu einer Temperatur von 140 Graden des hunderttheiligen Thermometers mindestens 90 Raum⸗ theile übergegangen sein. Das Gemisch soll mit Wasser ohne wesent⸗ liche Trübung in jedem Verhältniß mischbar und frei von Am⸗ moniak sein.
—