1888 / 177 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

fertigung amortisirt werdea. wird Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗

am 8. Dezember 1835 en Leben der Benedicte Charlotte Stoppel, geboren zu

[19970] Bekanntmachung.

Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher und zwar:

I. Das Sparkassenbuch der Breslauer Kreis⸗ Sparkasse⸗ 1

Nr. 51 673, ausgefertigt für Anna Strecker von hier am 13 November 1883, über ursprünglich 20 und nach den durch Zuschreibungen erlittenen Ver⸗ änderungen einschließlich der Zinsen für 1884 über 61,30 validirend;

II. die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau:

1) Ser C. Nr. 53 689, ausgefertigt für Erdmann Jaensch, Kellner, Große Dreilindengasse 3 hier, am 11. April 1885, über ursprünglich 100 und nach mehreren durch Zu⸗ und Abschreibungen erlittenen Veränderungen zur Zeit des Verlustes über 292,29 lautend,

2) Ser. C. Nr. 57 026, ausgefertigt für Dorothea Langer, Arbeiterfrau, Gr. Peterwitz am 6. Juli 1885, über ursprünglich 54 ultimo Dezember 1887 einschließlich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen über 58,04 validirend,

3) Nr. 193 501, ausgefertigt auf den Namen Gottlieb Wegehaupt am 23. Dezember 1874, über ursprünglich 300 und nach den durch Zu⸗ und Abschreibungen erlittenen Veränderungen ultkmo De⸗ zember 1883 einschließlich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen über 973,02 validirend,

sind angeblich abhanden gekommen und sollen behufs neuer Ausfertigung auf den Antrag

ad I. der verehelichten Maurer Anna Strecker, geb. Schütz, zu Breslau,

ad II 1) des Kellners Erdmann Jänsch zu Breslau,

ad II 2) der verehelichten Arbeiter Dorothea Langer, geb. Voelkel, zu Zaumgarten bei Domslau,

ad II 3) des Schmiedegesellen Karl Giesel, früher zu Gassen N.⸗L., jetzt zu Breslau, für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

den 12. Februar 1889, Vormittags 11 ¾ uhr,

an Gerichtsstelle hierselbst, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stocke, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die betreffen⸗ den Sparkassenkücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Breslau, den 4. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

[3300] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Reck⸗ linghausen: Nr. 6184 über 343 89 ₰, ausgefertigt für Tutor Hillebrandt II. Ehe ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag des Eigenthümers, des Anstreichergesellen August Hannenbecker hierselbst, zum Zwecke der neuen Aus⸗

gebotstermin den 9. November 1888, Vormit⸗

tags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte

seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Recklinghausen, 13. April 1888. Königliches Amtsgericht. [17239] Aufgebot. 1 8 Das Fräulein Clara Gerstenkorn in Wiesbaden hat das Aufgebot der Ersatzfondsaktie Nr. 883 der 1. Klasse der Rostocker Versorgungstontine, welche auf den Namen und das

Hamburg den 15. Dezember 1829, ausgestellt ist, eantragt.

der Urkunde pätestens in dem auf

Der Inhaber den 20. März 1889, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 15. Juni 1888. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Civilabtheilung B. 1 Zur Beglaubigung: Rudolf Krauel, Amtszgerichtssekretär.

199733 Aufgebot eines Wechsels.

Ein von Theodor Levy auf H. Bonow et Co. in Drebkau gezogener, von diesem acceptirter Prima⸗ Wechsel an eigene Ordre, d. d. Guben, den 20. Mai 1888 über 2285 ℳ, zahlbar in Kottbus beim Vor⸗ schuß⸗Verein, E. G., am 29. Juli 1888, vom Aus⸗ steller an die Ordre des Vorschußvereins zu Guben, E. G., von diesem an die Ordre der Reichsbankstelle in Kottbus am 12. Juni 1888 girirt, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Reichsbankstelle zu Kottbus wird der Inhaber des letzteren aufge⸗ fordert, seine Rechte auf denselben spätestens in dem auf den 6. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, beim hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 18, angesetzten Termine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. 1

Kottbus, den 7. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. [19960] Bekanntmachung. 8

Eine Privatschuldurkunde vom 28. März 1884, ausgestellt in Form eines Wechsels, jedoch ohne An⸗ gabe des Zahlungstermins, von Ansas Wilks aus Wirballen und D. Reidies aus Wittken, über 400 ℳ, für den Creditverein Niederung ist verloren gegangen, nachdem die Schuld getilgt worden.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Michalowsky in Ruß, als Vertreter des Ansas Wilks, werden alle diejenigen, die auf diese Urkunde Ansprüche als In⸗ haber oder sonst zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termine den 17. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, auf dem Amtsgericht Kau⸗ kehmen unter Vorlegung der Urkunde anzumelden und zu begründen, widrigenfalls letztere für kraftlos er⸗ klärt wird.

Kankehmen, den 2. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

wird aufgefordert,

[19985] In dem Hypothekenbuche der Bauerschaft Leese sind

behaupten, daß die betr. Schuld erloschen sei, ohne daß die erforderlichen Quittungen oder die Original⸗ Obligationen beschafft werden können.

1) auf das Colonat Nr. 2 zu Leese

a. für die Kinder erster und zweiter Ehe des ver⸗ storbenen Colon Ulrich Meierbarthold von Nr. 2 zu Leese, mit Ausnahme der Anerbin, ein Schicht⸗ 2 von 6000 ℳ, eingetragen am 13. Dezember

861,

b. für den Pfeifenfabrikanten Wilhelm Rieke in Lemgo ein Darlehn von 6000 ℳ, eingetragen am 25. Mai 1881,

2) auf das Colonat Nr. 4 das.

für Emilie und Juliane Meierbarthold, Kinder erster Ehe des Anerben Meierbarthold Nr. 2 in Leese, „Meierjobst'sche Erbgelder“ zu 175 Thaler = 525 eingetragen am 4. Februar 1859,

3) auf das Colonat Nr. 8 daf.

für Ernst Meierbarthold in Leese eine Kaution zu 750 ℳ, eingetragen am 7. Mai 1866,

4) auf das Colonat Nr. 20 das.

für Katharine Jäger aus Diestelbruch die Alimen⸗ tationsansprüche an Heinrich Bergmann, (ohne Angabe des Wohnortes des letzteren und der bean⸗ spruchten Summe) eingetragen am 12. Januar 1832

5) auf das Colonat Nr. 20 das.

für Henriette Riemeier von Nr. 29 zu Leese ein Schichttheil zu 1061 Thaler 16 Sgr. 2 ₰, ein⸗ getragen am 4. März 1856,

6) auf das Colonat Nr. 31 das.

für den Sekretär Krohn in Detmold ein Darlehn von 400 Thaler 1200 ℳ, eingetragen am 27. Juli 1839, cedirt am 16. Januar 1861 an August Prüßner in Leese,

7) auf das Colonat Nr. 40 das.

a. für den Kaufmann Zeiß in Lemgo an W. Tintelnot das. ein Darlehn zu 600 Thalern 1800 ℳ, eingetragen am 24. Juli 1857,

b. für den Kaufmann F. A. Zeiß in Lemgo ein

Es wird deshalb der

die nachfolgenden Ingrossate eingetragen, bei welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit ermitteln sind, bezw. bezüglich deren die Schuldner

Darlehn zu 500 Thaler = 1500 ℳ, eingetragen am 14. Oktober 1859,

c. für den Kaufmann Zeiß in Lemgo ein Darlehn 1.So Thaler = 3000 ℳ, eingetragen am 10. Juli

8) auf das Colonat Nr. 41 das.

für den Kaufmann Zeiß zu Lemgo, später ex jure cesso für den Einlieger Kuhsiek in Entrup, ein Darlehn zu 300 Thaler = 900 ℳ, eingetragen am 22. Februar 1859,

9) auf das Colonat Nr. 42 das.

für den Neuwohner Bernhard Steinmeier Nr. 74 in Lieme ein Darlehn zu 400 Thaler = 1200 ℳ, eingetragen am 23. März 1874,

10) auf das Colonat Nr. 43 das.

für Katharina Friederike Auguste Fischhaupt, Vorkind der Ehefrau Mühlmeier, ein Schichttheil 6 100 Thaler = 300 ℳ, eingetragen am 3. April 867.

In Gemäßheit des §. 17 des Einführungsgesetzes zum Eigenthumserwerbsgesetze und zur Grundbuch⸗ ordnung vom 27. Juli 1882 sowie auf Antrag der Schuldner werden hiermit Alle, welche aus obigen Ingrossaten Rechte herleiten wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Freitug, den 18. Januar 1889, Morgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine hier anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die Urkunde für erklärt und die Ingrossate gelöscht werden sollen.

Zugleich werden alle nicht bereits vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstücke in der Bauerschaft Leese das Eigenthum oder ein das Eigenthum beschränkendes oder ein anderes dingliches Recht zustebe, hiermit aufge⸗ fordert, diese Rechte behufs der Eintragung in das Grundbuch unter genauer Bezeichnung derselben unter Angabe eines bestimmten Geldbete es und der beanspruchten Rangordnung, sowie unzer Bei⸗ fügung der Beweismittel spätestens in dem oben ange⸗ setzten Termin hier anzumelden. Von der An⸗ meldungsfrist sind Diejenigen frei, denen eine be⸗ sondere Benachrichtigung über die geschehene An⸗ erkennung ihres Rechts bereits zugegangen, oder deren Recht nach dem 1. August 1884 eingetragen ist.

Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts⸗ nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht, und Eigen⸗ thums⸗ oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegen⸗ über, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können.

Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der festgesetzten Frist findet nicht statt. Mit dem Ablauf derselben, am 18. Januar 1889, treten das Eigenthumserwerbsgesetz und die Grund⸗ buchordnung vom 27. Juli 1882 in der Bauer⸗ schaft Leese im vollen Umfange in Kraft. Die bis⸗ herigen Hypothekenbücher werden alsdann geschlossen.

Lemgo, den 3. Juli 1888.

Fürstliches Amtsgericht. II Brandes.

[11628 Collectiv⸗Aufgebot. Auf Antrag

a. der Wittwe Ulrike Magdalena Henriette Lang⸗ hans, geb. Müller, in Altona, als Vertreterin der Erben des am 26. November 1882 daselbst ver⸗ ene9n Glasermeisters Carl Emil August Lang⸗ Hans,

b. des Schäfers Christian Johann Heinrich Lange in Oldenburg i. H.,

ad a. und b. vertreten durch den Rechtsanwalt Haake daselbst,

c. des Kaufmanns Ernst Langemann daselbst,

d. des Rechtsanwalts Haake daselbst, als gericht⸗ lich bestellten Verwalters des Nachlasses des am 22. November 1886 in Kröß verstorbenen Arbeiters August Thomas Christian Landt, wird das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden:

ad a. eines Kaufkontraktes vom 29. Oktober 1881 nebst Cessionsakte vom 13. Dezember 1881, aus welchen auf dem Gewese des Hotelbesitzers Beneke in Oldenburg i. H. im Grundbuch von Olden⸗ burg i. H. Band VI. Art. 358 Abtheilung III. Nr. 5 eine Kaufgelderrestforderung von zusammen 5000 für den Auswanderungs⸗Expedienten Stahl in Altona eingetragen steht.

gub Nr. 1 auf dem Gewese des Schäfers Christian Johann Heinrich Lange in Oldenburg i. H. für 1) Sophia Catharina Wilhelmine Lange, 2) Christian Johann Heinrich Lange, 3 Maria Margaretha Elisabeth Lange, zusammen 720 Erbgelder ““ stehen, ad c. eines Kontrakts vom 31. März 1845, aus welchem auf dem Gewese des Kaufmanns Ernst Langemann in Oldenburg i. H. im Grundbuch von Oldenburg i. H. Bd. III. Art. 139 unter Abthl III. Nr. 1 eine an die Vormünder der unmündigen Kinder der weil. M. Langemann, geb. Witt, cedirte Forderung von 2340 eingetragen stebt, ad d. eines auf den Namen des weil. Arbeiters August Thomas Christian Landt in Kröß lautenden Srarkassenbuchs der Spar⸗ und Leihkasse zu Olden⸗ burg i. H. über 219,40 III. H. B. Fol. 82 dahin erlassen, daß alle Diejenigen, welche aus den gedachten Urkunden bezw. an den betreffenden Posten im Grundbuche Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen solche bis zu dem auf Freitag, den 16. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin unter Vorlegung der Urkunden bezw. Glaubhaftmachung ihrer Ansprüche anzumelden haben, widrigenfalls diese Urkunden werden für kraftlos er⸗ klärt und ad a.—ec. die im Grundbuch annoch wachenden Hypotheken werden delirt werden. Zugleich wird der muthmaßlich im Jahre 1796 geborene ehe⸗ liche Sohn der am 1. Juli 1812 in Damlos ver⸗ storbenen Wittwe Anna Catharina Schmahl, geb. Hollmann, welcher unbekannt abwesend ist und über welchen seit länger als 10 Jahren Nachrichten nicht eingegangen sind, sowie dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich bis spätestens zu dem wie vorstehend anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen⸗ falls derselbe auf Antrag des ihm bestellten Vor⸗ mundes, Gastwirths Paul Schlichting in Damlos, wird für todt erklärt und mit seinem vom hiesigen Gericht obervormundschaftlich verwalteten Vermögen zum Betrage von 71,93 wird den Gesetzen gemäß verfahren werden. . Oldenburg i. H., den 14. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

[19969) Aufgebot. .

Der Gemeindevorsteher Bertram zu Reileifzen hat glaubhaft gemacht, daß der Schäferei⸗Interessentschaft zu Reileifzen das Eigenthum an dem daselbst belegenen Gemeindehirtenhause No. ass 25 sammt Hofraum, welcher incl. Hausarea 1,95 a groß ist, zustehe und hat, da das gedachte Grundstück im Grundbuche nicht eingetragen ist, das Aufgebots verfahren be⸗ antragt. b

Termin zur Anmeldung etwaiger Rechte an dem vorgedachten Grundstücke am 22. September d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte.

Holzminden, den 3. Juli 1888.

Herzogliches Amtsgericht.

H. Cleve. [19958] Aufgebot.

Nachdem Herzogliche Kreis⸗Direktion Wolfenbüttel auf Grund des § 53 der neuen Wegeordnung vom 5. Juni 1871 Nr. 37 zur Verbreiterung des Feld⸗ weges Nr. 118 auf der Feldmark Kneitlingen die Expropriation eines zum Ackerhofe No. ass. 1 da⸗ selbst gehörigen, nach Lage und Gestalt aus einer hier zur Einsicht ausliegenden Karte ersichtlichen Stückes des Ackerplanes Nr. 72 der Karte zu 7,35 a gegen eine Entschädigung von 441 verfügt au das gesetzliche Aufgebotsverfahren beantragt hat, ist Termin zur Auszahlung des gedachten Entschädigungs⸗ kapitales auf den 16. Oktober 1888, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amts⸗ gerichte an der Gerichtsstelle angesetzt und werden damit die Realberechtigten gemäß Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 unter dem Rechtsnachtheile

vorgeladen, daß, wenn Seitens der Realberechtigten kein Widerspruch bis zum Termine oder in demselben erfolgt, das Entschädigungskapital an den Expro⸗ priaten, Ackermann Friedrich Fricke in Kneitlingen, wird ausbezahlt und unter Ausschluß der Real⸗ berechtigten mit ihren Ansprüchen die expropriirte Fläche als zur Verbreiterung des Feldweges Nr. 118 auf Feldmark Kneitlingen abgetreten, dem bisherigen Besitzer im Grundbuche wird abgeschrieben werden. Schöppenstedt, den 26. Juni 1888. be saets icht (1“ Anufgebot.

[199781 Auf Antrag der Buürstenbinder Wilhelm und

Henriette Igler'schen Eheleute zu Zduny auf Auf⸗ gebot des Grundstücks Zduny 229, wüster Bauplatz in der nicht vermessenen Stadt belegen, in dessen Grundbuche der verstorbene Tuchmacher Samuel Benjamin Kolinke als Besitzer eingetragen ist, wer⸗ den alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die von den Antragstellern angezeigten: a. die unbekannten Erben des im Jabre 1859 als Bettler verstorbenen Daniel Kolinke, b. die unbekannten Erben der im Jahre 1863 ver⸗ storbenen Tuchmacherfrau Rosina Blümel, ge⸗ bporene Scholz, auch Schulz, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das gedachte Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 3. Oktober 1888, Vormittags 11 ¾ Uhr,

schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für die Antragsteller er⸗ folgen wird. Krotoschin, den 30. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

(19980)

Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Abnahmemannes Sören Hansen Hiort und dessen Ehefrau Anna, geb. Lamp, aus Winderup wird deren zu Winderup am 2. Februar 1855 geborene Sohn Jörgen Sörensen Hjort, welcher nach dem beigebrachten Attest des Seemanns⸗Amts zu Hamburg am 15. Februar 1885 als zweiter teuermann auf dem Dampfschiff „Vorsetzen“, Kapitän F. Lütgens, von Halifaxr nach Antwerpen in See gegangen ist, ohne daß das vorgenannte Schiff jedoch nach dem am 3. Dezember 1885 ver⸗ kündeten Spruch des See⸗Amts Hamburg weder Antwerpen, noch einen anderen Hafen erreicht hat und somit als verschollen zu betrachten ist, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht

ad b. einer Abtheilungsakte d. d. Oldenburg i. H.,

Sicherheit Zu den 27. Juli 1865, aus welcher im Grundbuch von Oldenburg i. H. Band VII. Art. 381 Abtheilung III.

bis zu dem auf Mittwoch, den 31. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer Nr. 25, anzumelden, widrigenfalls der Aus.

anberaumten Aufgebotstermin zu melden, falls er für todt erklärt werden wird. ugleich werden etwaige unbekannte Erben des⸗ selben aufgefordert, bis zu dem genannten Termin ihre Ansprüche hier anzumelden, widrigenfalls das Vermögen desselben den legitimirten Erben wird ausgeliefert werden. 8 Hadersleben, den 30 Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Martens.

widrigen⸗

[19982] Aufgebot um Zwecke der Todeserklärung. 8 Auf Antrag des Kaufmanns H. Th. Woesthaus zu Barssel in Oldenburg wird der Kaufmann Wil⸗ helm Woesthaus aus Sögel, geboren am 30. Oktober 1841, Sohn des verstorbenen Kaufmanns Hermann Heinrich Woesthaus und dessen Ehefrau Thekla, geb. Nortmann, aus Sögel, welcher im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit März 1878 keine Nachricht eingegangen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Donnerstag, den 24. Oktober 1889,

Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schrift⸗ lich oder mündlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wer⸗ den soll.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und die etwaigen Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.

Sögel, den 25 Juni 1888.

. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Aufgebot. 8

[ĩ19452) Gemäß Art. 103 ff. des Ausführungsgesetzes zur

Reichs⸗Civilprozeß- und Konkursordnung ergeht

hiemit auf Antrag der Kuratoren bezw. nächste

Erbberechtigten an die nachgenannten Personen:

91) Andreas Oertel, Bauers⸗ und Bäckerssohn von Isling, geboren am 24. Juli 1844, in dem fran⸗ zösischen Feldzug von 1870,/71 vermißt und seitdem

verschollen,

2) Johann Ammon sen., geboren am Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,

3) Johann Koestner, Schneidergeselle von Mistel⸗ feld, geboren am 4. Januar 1825, im 8. nach Amerika 30 Jahren verschollen,

4) Erasmus Weichel, Schuhmacherssohn vo Schney, geboren am 15. Mai 1847, im Jahre 1866

nach Amerika ausgewandert und seit mehr als

10 Jahren verschollen,

5) Heinrich Zehnder von Schwürbitz, geboren am 7. April 1788, im russischen Feldzug vom Jahre 1812 vermißt und seitdem verschollen,

nachdem über das Leben derselben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermin Freitag den 26. April 1889, Vormittags 9 Uhr persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für kodt erklärt werden.

Die Erbbetheiligten werden aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotstermin warrzunehmen, und es ergeht an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, die Auf⸗

1 Bauerssohn von Eichig, 7. Dezember 1823, im Jahre 1847 nach

ausgewandert und seit mehr als

8

8 . 8

8

8 8 8

forderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Das Aufgebot ist beantragt bezüglich des Andreas Oertel von dessen Vormund, Oekonom Andreas Mahr, in Isling. bezügl. des Johann Ammon von

dessen Bruder, Oekonom Johann Ammon jun, in 1

Eichig, bezügl. des Johann Koestner von dessen Bruder, Dienstknecht Christoph Koestner, in Mistel⸗ feld, bezügl. des Erasmus Weichel von dessen Vor⸗ mund, Korbmacher J. G. Roehrig, in Schney, bezügl. des Heinrich Zehnder von dessen Vormund,

Korbmacher Franz Ammon, in Schwürbitz. Lichtenfels, den 25. Juni 1888. 8 Königliches Amtsgericht. Müller. 8 G Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts

(L. s.) Schmidtner, K. Sekretär.

[19446] Aufgebot. Auf begründeten Antrag werden: 1) der Schuster Friedrich Wilbelm Christian

Tiedemann, geb. am 19. April 1838 zu Neu⸗ im Jahre 1866 nach Amerika

haus a. O., ausgewandert, der Schiffskapitain Albertus Heinrich Kröncke, geb. am 4. April 1850, wahrscheinlich im Jahre 1881 mit seinem Schiffe, Schooner Catharina, auf der Reise von Hamburg nach Shanghai verunglückt, der Johann Hinrich Mahler, 9. April 1835 zu Kleinwörden, der Jacob Wilhelm Mahler, geb. am 8. Juli 1837 daselbst, 5) der Christoph Heinrich Mahler, 10. April 1848 zu Hechthausen, letztere 3 Personen vor etwa 20 Jahren usgewandert, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten rekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, diesbezügliche Mittheilungen hierorts zu machen.

Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte werden für den Fall der demnächstigen Todeserklaͤrung zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ den soll, aufgefordert.

Neuhaus a. O., den 30. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

geb. am

geb. am

[19981] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Athos Jürgen Buchheister als Generalbevollmächtigten von Margaretha Christina, geb. Müller, des Charles Adolphe Raynal Wittwe, als Vertreterin des Gesammtnachlasses des letzteren,

vertreten durch Rechtsanvalt Dr. Müller, wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. Mai 1888 hieselbst verstorbenen Charles Adolphe Ravnal Erb⸗ oder sonstige Ansprüche insbesondere aus den von dem vorgenannten Erblasser unter der hiesigen Firma Adolphe Raynal betriebenen Handelsgeschäften For⸗ derungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antrag⸗ stellerin am 29. November 1886 errichteten, am 14. Juni 1888 hieselbst publizirten Testaments, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Oktober 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[ĩ19983]

Die Wittwe Peter, Pauline, geb. Voigt, hier, Hagelsbergerstraße 22, als Vormünderin ihrer 3 Kinder: Therese, Heinrich und Alfred Peter, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Winterfeld hier, Oranienstraße 67, hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am 13. Mai 1888 verstorbenen Klempner⸗ meisters Heinrich Peter beantragt.

Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 2. November 1888, Vormittags 11 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.

Berlin, den 3. Juli 1888. Königliches Amtsgericht I Abtheilung 49.

[19971] Aufgebot.

Die unbekannten Erben

1) der am 1. Juli 1810 als Tochter des König⸗ lichen Ober Acciseamts⸗Kalkulators Friedrich von Stowerroffsky und der verehelichten Louise Dorothea von Stowerroffsky. geb. Büchler, zu Breslau gebo⸗ renen, in Breslau wohnhaft gewesenen und daselbst am 8. Mai 1885 verstorbenen unverehelich⸗ ten Elisabeth Wilhelmine Bertha von Stowerroffskp,

2) des am 18. Juli 1887 zu Breslau verstorbenen, ebendaselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Adolf Militsch

werden auf Antrag der bestellten Nachlaßpfleger

und zwar:

ad 1 des Rechtsanwalts Hennig zu Breslau,

ad 2 des Justizraths Fendler zu Breslau,

hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den betreffenden Nachlaß spätestens in dem auf

den 10. Mai 1889, Vormittags 11 ¾ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zimmer 47 des zweiten Stocks anberaum⸗ ten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in dessen Ermangelung aber dem Königlichen Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und von demselben weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist. 8

Breslan, den 3. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

[19975] Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den NPachlaß des am 5. Juni 1888 dahier verstorbenen Schlossermeisters Johann Jacob Garny und dessen am 12. November 1876 verstorbenen Ehefrau Su⸗ sanna Margaretha, geb. Birk, zustehen, haben solche vor dem 18. August 1888 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise aus⸗ wärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung ver⸗ abfolgt werde. 1 Fraunkfurt a. M., den 3. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Abth. II I.

119968] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 8128. Vom Gr. Amtsgericht Emmendingen wurde heute erkannt: 3

Der am 19. Februar 1833 geborene Christian Birmelin von Eichstetten wird für verschollen er⸗ klärt, und seine muthmaßliche Erbin, nämlich Emma Güdemann, ledig, von Haltingen, auf Antrag in den fürsorglichen Besitz des Vermögens desselben gegen Sicherheitsleistung eingewiesen.

Emmendingen, den 1. Juli 1888.

Der EI“ Großh. Amtsgerichts:

Jäger.

LVTodeserklärung. urtheill. Im Namen des Königs!

Johann Heinrich Laarmann, Sohn der weiland Eheleute Bäcker Hermann Heinrich Laarmann und Anna Maria Dorothea, geb. Griese, zu Quakenbrück, welcher vor dem Jahre 1862 nach Amerika ausge⸗ wandert ist, wird auf den Antrag des Nachlaß⸗ pflegers, Tischlermeisters Renzenbrink in Quaken⸗ rück, in der Erwägung, daß ꝛc. Laarmann seit mehr als zehn Jahren abwesend, auch nach Einleitung des Verfahrens auf Todeserklärung bis zu dem Termine vom 26. Juni 1888 über dessen Leben keine Nach⸗ richt eingegangen, derselbe mithin verschollen ist, unter Berücksichtigung der §§. 1 und 5 ff. des Hannoverschen Gesetzes vom 23. Mai 1848, §. 22 des Ausführungsgesetzes zur Civil⸗Prozeß⸗Ordnung und §. 823 ff. Civil⸗Prozeß⸗Ordnung für todt erklärt.

Zugleich ergeht an alle noch nicht angemeldete Erb⸗ oder Nachfolge⸗Berechtigte die nochmalige Auf⸗ forderung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der

erwarnung, daß bei der demnächstigen Ueber⸗

eben⸗

mütterliches

weisung des Vermögens des Berschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. gez. v. Mandelsloh. 3 Verkündet Quakenbrück, am 26. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. J. V.: Zerbst. [19718) 8 Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist am 15. Juni cr. Ausschlußurtheil erlassen bezüglich: a der Hypotbekenpost über 26 Thlr. Darlehn für Anna Maria Frömelt, haftend auf Nr. 24 Louis⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 3, 1 b. der Hypotoekenpost über 100 Thlr. Kaufgelder für Gottfried Schammler, haftend auf Nr. 24 Louis⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 4, 8 c. der Hypothekenpost über 50 Thlr. Darlehn für Wilhelm Oswald von Reibnitz resp. den Auszügler Matzelt zu Bankau, haftend auf Nr. 24 Louisdorf Abtheilung III. Nr. 5, d. der Hypothekenpost über 80 Thlr. Kaufgelder für Gottfried Weiß, haftend auf Nr. 24 Louisdorf Abthellung III. Nr. 7/6, ferner bezüglich 8 e. des Hypothekeninstruments Kaufgelder, haftend auf Nr. 27 theilung III. Nr. 3 für den Ludwig, 8 18 f. des Hypothekeninstruments über 26 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. rechtskräftige Forderung nebst 16 Sgr. und 1 Thlr. 16 Sgr. Kosten, haftend auf Nr. 11 Alt⸗ stadt Strehlen Abtheilung III. Nr. 14 für Färberei⸗ besitzer Reichmann. Strehlen, den 16. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Schroetter.

über 400 Thlr. Ruppersdorf Ab⸗ Auszügler Gottfried

[19991] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Rittergutsbesitzerfrau Marie von Radonska, geborenen von Kierska, in Slupowo bei Exin im Beistande ihres ebenda wohnhaften Ehemanns Leonard von Radonski, beide vertreten durch Rechtsanwalt Loewy zu Exin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Mayer für Recht:

Der Gläubiger und respektive dessen Rechtsnach⸗ folger folgender im Grundbuche von Klein Slupowo Band 1. Blatt Nr. 1 Abthbeilung III unter Nr. 38.

eingetragenen Hypothek:

„36 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. sechs und dreißig Thaler zwanzig Silbergroschen fünf Pfenni Erbtheil des abwesenden Martin Kemnitz, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar und mit fünf Prozent verzinsbar auf Grund des Erbrezesses vom 21. November 1840, eirgetragen zufolge Verfügung vom 30. August 1844 8

bei powo Nr. 1 und ron dort hierher über⸗ tragen am 24. November 1875 auf die zugeschriebene Wirthschaft Slupowo Nr. 1 ohne die derselben zu⸗ gelegten Halbwirthschaften Nr. 3 und 11“

werden mit ihren Ansprüchen auf auf⸗ * Das über die Hypothek gevildete Dokument, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 21. November 1840, dem Rekognitionsschein vom 30. August 1844 und dem Interims⸗Rekognitions⸗ schein vom 23. Dezember 1841, wird für kraftlos erklärt. 1 1

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Antragstellerin zur Last gelegt.

Exin, den 6. Juli 1888. b

Königliches Amtsgericht.

AM erkündet am 6. Juli 1888

Klemm, Gerichtsschreiber.

14210α

diese

werden der

19959] In Sachen, betreffend das Aufgebot des Schneiders Johannes Schmidt und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Waldheim, zu Velmeden hat das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau am 25. Juni 1888 für Recht erkannt: 1

Die über die im Grundbuch von Velmeden Art. 64 Abth. III. Nr. 1 für den Kantor Conrad Rosen⸗ kranz zu Laudenbach eingetragene Hypothek von 100 Thlr. gebildete Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt.

Lichtenau i. H., den 3. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.

98 Durch Ausschlußurtheil vom 29. Juni 1888 ist die Original⸗Ausfertigung der Hypothekenurkunde über die zu Gunsten der Kaufleute Leopold Lichten⸗ stein und Simon Schmidt zu Hanau in Art. 931 Grundbuch von Hanau Abth. III. unter Nr. 6 ein⸗ getragene Darlehnshypothek über 6800 für kraft⸗ los erklärt worden.

Hanau, den 29. Juni 1888. 1 Königliches Amtsgericht. III. Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Juli 1888. Dreishoff, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kolonen Franz Heinrich Kniep⸗ kamp Nr. 39 Börninahausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lümkemann zu Lübbecke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über die Band 4 Blatt 5 des Grundbuchs von Börninghausen Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragene Forderung: 50 Thaler Courant Brautschatz aus dem Vertrage vom 13. Juli 1852 für jedes der nachbenannten sechs Kinder I. Ehe der Anne Marie Ilsabein Schüttenberg, geb. Winker: 1) Caspar Heinrich, 2) Anna Marie Louise, 3) Heinrich Friedrich, 4) Friedrich Wilhelm, 5) Catharine Louise Charlotte, 6) Catharine Marie Ilsabein, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotverfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

[ĩ19961]

[ĩ19963]

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1888. Franke, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Stationsarbeiters August Ender von Liebenthal F. 1.87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffen⸗ berg i. Schl., durch den Amtsrichter Dr. Avenarius, für Recht: 8 I. Der Hypothekenbrief vom 9. Dezember 1875 über 33 ℳ, i. B.: dreiunddreißig Mark, rechtskräf⸗ tige Forderung und Kosten aus dem Mandal vom

30. April 1875, eingetragen III. Nr. 6 Hauf dem Blatt des dem Stationsarbeiter August

des

8

Ender daselbst gehörigen Hauses Liebentbal Nieder⸗ Vorstadt Nr. 8 für den Eisenbahn⸗Gepäckträger August Reich zu Reibnitz wird für kraftlos erklaͤrt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Stationsarbeiter August Ender zu Liebenthal, zur Last.

Dr. Avenarius.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Juni 1888. (gez.) Henke, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schuhmachers Johann Heinrich Meinecke zu Bodenteich, erkennt das König⸗ zu Uelzen, Abth. II, durch den

[19964]

liche Amtsg richt zu Gerichtsassessor Carstens 8 . 8 8 für Recht: 8 8 Die Schuldurkunde vom 29. September 1881 über

in Bodenteich, Louise Friederike, geb. Schulze, da⸗ selbst gegebenes, von dieser mit 4 ½ % jährlich vom 29. September 1881 an zu verzinsendes und auf halbjährige Kündigung zurückzuzahlendes Darlehn von 1200 und Bestellung einer Hypothek zur Sicherheit dieses Darlehns mit Zinsen an der An⸗ bauerstelle Haus⸗Nr. 77 in Bodenteich mit Vermerk über die geschehene Eintragung dieser Hvpothek in die Hypothekenbücher des Königlichen Amtsgerichts Uelzen, Abth. II. Bezirk 7, Abth. I. Band I.

14. Oktober 1881 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

(19988 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Juli cr. ist das Hypothekeninstrument 8 Intk . 12 vom 26. Auguft 1854 bezw. 14. Dezember 1861 über die im Grundbuche von Lindenau, Landeshuter Kreises, auf Blatt Nr. 12 Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Brüder Heinrich und Johann Paatsch noch eingetragenen 60 Thaler für kraftlos erklärt. „Lieban, den 6. Juli 1888. 1b —Ksönigliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1888. Ninke, als Gerichtsschreiber.

In der Simon Pinkowsk;'schen Aufgebots⸗Sache F. 1/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichte: Neumann für Recht:

1) Die Zweighypothekenurkunde über 32 28 Vatererbe, die für den minorennen Stanislaus Napierata in Plonskowo Kolonie von der Post Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des dem Eigenthümer Simon

Hinkowski gehörigen Grundstücks Popowo Kolonie latt Nr. 6 und zwar von dem Antheil der Jo⸗ sepha Barelkowska, verwittwet gewesenen Napierala, unter dem 8 November 1878 subingrossirt sind, ge⸗ bildet aus der beglaubigten Abschrift des Hypotheken⸗ briefes über die auf Popowo Kolonie Nr. 6 Abthei⸗ lung III. Nr 2 eingetragenen 192 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. Vatererbtheil der Geschwister Barelkowska, Josepha, Anna und Catharina, in Popowo Kolonie, des Abtretungsvermerkes vom 20. Juli 1874, des Löschungsvermerkes vom 29. i 18 des Ab⸗ tretungsvermerkes 1 8 Nove und des 6. Februar Erbrezesses vom 20 März unter dem 8. November 1878, wird für kraftlos erklärt.

[19987]

1856, ausgefertigt

erlegt.

Königliches Amtsger

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Juli 1888.

Busse, Gerichtsschreiber. In der Alexander'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwerin a. W. durch den Amtsrichter Müller am 6. Juli 1888 für Recht: 1

1) Die Hppothekenurkunde, welche über die im

Grundbuche des dem Gutsbesitzer Fritz Viebig ge⸗ hörigen Grundstücks Oscht Blatt Nr. 7 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Johann Stefan, Anna Marie, Nikolaus und Apollonia Veronika, Geschwister Reiche,

erbtheil aus dem Hypothekenschein vom 3. Juni 1830 und dem Erbvergleich vom 24. Oktober 1827 gebildet ist und nur noch über 162 93 ₰, An⸗ theil des Nicolaus Reiche, validirt, wird für kraftlos erklärt. S

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. [199622 Im Namen des Königs! 1

Auf den Antrag der unten aufgeführten Gläubiger, bezw. zu Nr. 7 des Vormundes der minderjährigen Gläubigerin, bezw. zu Nr. 4 der Erben der verstor⸗ benen Gläubigerin, nämlich deren Eltern, des Par⸗ zellisten Friedrich Stöcks zu Hakelmark vertreten durch seine Vormünder und dessen Ehefrau Maria, eb. Büssen, daselbst, und ebenso zu Nr. 6 der

rben, nämlich der Wittwe des Verstorbenen, Maria Jöhnk zu Langholz, und der 4 minderjährigen Kin⸗ der desselben vertreten durch ihten Vormund erkennt das Königliche Amtsgericht I. zu Eckern⸗ förde durch den Amtsrichter Mommsen für Recht:

Die folgenden Sparkassenbücher der Eckernförder Spar⸗ und Leihkasse: 3

1) Nr. 6131 für Johann Friedrich Jacob Gosch zu Hohenlied mit einem Gesammteinschuß von 89 93 ₰, 8

2) Nr. 9476 für den Arbeiter Karl Christian Böttcher zu Barkelsby mit einem Gesammteinschuß von 245 25 ₰,

3) Nr. 5737 für Heinrich Hans Friedrich Jasper in Stubbe mit einem Gesammteinschuß von 499 96 ₰, 8

4) Nr. 7140 für Margaretha Stöcks zu Hakel⸗ mark mit einem Gesammtguthaben von 95 ℳ,

5) Nr. 4304 für Elise Mistfeldt von Suhr .Zt. Meierin zu Grünthal, mit einem Gesammt⸗ uthaben von 400 ℳ, 1

6) Nr. 8081 für den Hufenpächter Christian Jöhnk zu Langholz mit einem Gesammtguthaben von 250 ℳ,

7) Nr. 7590 für die minderjährige Frieda Jo⸗

ein von dem Antragsteller der Ehefrau des Kauf⸗ manns und Gastwirths Friedrich Christoph Grothe

Seite 288 Folium 77 unter laufender Nr. 19 vom

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Eigen⸗ thümer Simon Pinkowski in Popowo Kolonie auf⸗

eingetragenen 253 Thaler 12 Sgr. 9 Pf. Mutter⸗

hanna Catharina Jöhnk in Schleswig mit einem Gesammtguthaben von 50 ℳ, und ferner: das Contrabuch Nr. 371 der Eckernförder Credit⸗ bank, e. G., über 300 ℳ, lautend auf den Namen des Arbeiters Karl Christian Böttcher zu Barkelsby, werden für kraftlos erklärt. gez. Mommsen. Verkündet am 3 Juli 1888. Cohse, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! betreffend das Aufgebot des auf den Ackerknechts Franz Sibbing in Eschlohn Sparkassenbuchs Nr. 1482 der Spar⸗ Vreden, hat das Königliche Amtsgericht zu Vreden durch den Amtsrichter Paleske auf Grund der Akten und des Terminsprotokolls vom 30. Mai 1888 für Recht erkannt: daß I. das auf den Namen des Ackerknechts Franz Sibbing in Eschlohn unter Nr. 1482 des Saupt⸗ buches ausgestellte Sparkassenbuch der Stadt Vreden, anf welches am 8. Mai 1870 unter Nr. 190 80 Thlr. Wund am 23. März 1873 unter Nr. 325 56 Thlr. einge ahlt sind, und welches am 14. September 1887 an Kavital und Zinsen 691 68 werth ge⸗ wesen, für kraftlos zu erklären, II. die Kosten des Verfahrens dem Ackerknecht Franz Sibbing in Eschlohn aufzuerlegen. Von Rechts Wegen.

amen des Königs!

et am 2. Juli 1888.

als Gerichtsschreiber. effend das Aufgebot der

0, Nr. 3089 und Nr. 6120

9

er 6

städtischen Sparkasse zu Greiffenberg i. Schl.,

kennt das Königliche Amtsgericht zu

kennt ich Greiffenberg i. Schl. durch den Amtsrichter

Dr. Avenarius

r der städtischen Sparkasse

Dezember 1886 über

33 26 ₰, i. B. dreiunddreißig Mark

sechsundzwanzig Pfennige, ausgefertigt für die

rehelichte Gärtner Vogt, Ernestine, geb. iebeneicher, zu Rabishau,

3089, lautend Ende Deiember 1886 über

46 ₰, i. B. fünfhundertdreiund⸗

zig Mark sechsundvierzig Pfennige, aus⸗

für den Tagearbeiter Ehrenfried

Len

lautend Ende Juni i. B. sechshundert und ein efertigt für die Gärtnertoch Küller aus Schoosdorf, j Maurer und Hausbesitzer liebsdorf, werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsver den Antragstellern auferlegt. Dr. Avenarius.

6120,

601. ℳ, Henriette verehelichte

119993]

Lage. Die für Brinkmann Nr. 44 zu Potten⸗ hausen am 19 Dezember 1873 ausgestellte hies. Sparkassenoblig zu 30 Thlr. ist nach erfolgtem Aufgebot heute für kraftlos erklärt.

Lage, 4. Juli 1888.

Fürfllich Lippisches Amtsgericht.

ation 2

Nieländer

erklärt worden. ““ Breslau, den 5. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! In der Rose'schen Aufgebotssache IX. F. 8. 88 erkennt das Königliche Amtsgericht II., Abthei⸗

(lung 9, für Recht:

Königlichen Gerichtskasse Berlin II. werden Rechte auf die vorbezeichnete Kaution vor⸗ en, im Uebrigen werden die unbekannten Gläu⸗ Rose ihrer etwaigen Ansprüche auf die n verlustig erklärt und lediglich auf die Person

.Rose verwiesen.

Berlin, den 2. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9. [20127] Bekanntmachung. urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

z vom 6. Juli 1888 ist der von der Deutschen ensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 25. Juli 3 über die Verpfändung der Police Nr. 31 536, g 00 Ct. Thlr., auf den Namen von Johann Müller, Strafanstalts⸗Aufseher in Wartenburg, lautend, ausgestellte Depositalschein für kraftlos er⸗ klärt. 8

Lübeck, den 6. Juli 1888.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

[19989] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 27. Juni 1888 ist für Recht erkannt:

Der Altsitzer Johann Gottfried Fröhnicke zu Trotha und dessen Rechtsnachfolger mit Aus⸗ nahme jedoch des Maurers Ferdinand Florstedt und des Auszüglers Friedrich Fröhnicke, Beide zu Trotha, welchen ihre Rechte vorbehalten bleiben werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Trotha, Band I. Nr. 21 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für Johann Gottfried Fröhnicke eingetragenen Einhundert Thaler rückständige Kaufgelder aus⸗ geschlossen.

2—8o2

4 20 Juni 1888.

Halle a. S., den 29. . 888. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 8

K-enas 19967] Bekanntmachung. 8

Durch Urtheil vom 3. Juli 1888 ist das Hypo⸗ thekeninstrument über die auf dem dem Stellmacher-⸗ meister und Holzhändler Karl Klein gehörigen Grundstücke Nr. 43 Piscorsine in Abtheilung III. unter Nummer 2 für den Oberamtmann Julius Wiedemann zu Piskorsine eingetragene Post von 190 Thalern, verzinslich zu 5 Prozent in einviertel⸗ jährigen Raten vom 1. Juni 1861 ab, für kraftlos erklärt worden.

Winzig, den 3. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht.