1888 / 177 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

119957]

zu Abbau Dt. Eplau vertreten durch den Rechts⸗ liche Amtsgericht zu Dt. Eylau für Recht:

von Dt. Eylau Nr. 345 Abtheilung III Nr. 2 ein⸗ getragene Kaufgelderforderung von 75 Thaler nebst 6 % Zinsen ausgeschlossen und wird die Post auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers im Grund⸗

m Namen des Königs!

erkündet am 4. Juli 1888. 88 pez. v. Rekowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenkäthners Andreas Ehmann

anwalt Hein in Dt. Eylau erkennt das König⸗ Die Johann und Marie, geb. Polakowski, Kali⸗

nowski'schen Eheleute oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche

buche gelöscht werden. Von Rechts Wegen. gez. Boether.

Oeffentliche Zustellung. Müller, Anna Marie, geb. Höhr, hier, den Rechtsanwalt Dr. Geck hier,

[20024) Die Frau vertreten durch

klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtermeister

Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Antrage auf Ehescheidung: bestehende Band der Ehe klagten für den allein schuldigen und

kammer

„f au

mit der Aufforderung,

Carl Friedrich Müller früher hier, jetzt unbekannten mit dem das zwischen den Parteien zu trennen und den Be⸗ Theil zu erklären, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin den 28. November 1888, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

ladet

der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Juli 1888. Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1 Civilkammer 13. II.

Leopold Huser, Tagelöhner, zu Mülhausen i. E.

[20017] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria, geborene Goettlinger. Eh von

Ehefrau wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Croissant im Armenrecht —, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher hier wobnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 27. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, 6. Juli 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[20020] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Caroline Pahlke, geb. Hasen⸗ pusch, zu Braunsberg, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Linden daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Pahlke aus Braunsberg, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Verklagten für den gllein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 29. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. utschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[20019 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Kaufmanns Oskar Blümich, Anna, geb. Ehrler, zu Ahorn bei Coburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kaufmann Oskar Blümich, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 28. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 27. Juni 1888.

Nuthmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

geb. 8

20007]

1) Auguste Wilheimine Köhler, Oberkolmnitz, ““ Pauline Bertha Landelev, geb. Hingst, in Leisnig, ) Ernestine Wilhelmine Hahn, geb. Kaltofen, von Friedebach, jetzt in Muldenthal, ““ 8

4) der Tuchmacher Ernst Karl Wustlich in Roß⸗ ein,

5) Pauline Bertha Böhrigen,

6) der Oederan, 8

7) Christiane Pauline Wagner, geb. Stein, in Lengefeld, 1 3

klagen gegen ihre Ehemänner bez. Ehefrauen,

zu 1) den Bahn⸗ und Handarbeiter Ernst Wilhelm Köhler von Kolmnitz,

zu 2) den Oekonom Johann Friedrich Julius Laudeley, vormals in Friedeberg, .“M““

zu 3) den Müller und Bäcker Heinrich Hermann Hahn aus Mortelgrund,

*zu 4) Pauline Emilie Wustlich, geb. Roßwein, b 8

zu 5) den Waldarbeiter Johann August Domschke,

vormals in Böbrigen, 8 8 zu 6) Ernestine Wilhelm, gesch. Hollischeck, geb. Richter, aus Wolkenburg, 2 zu 7) den Webermeister Karl Wilhelm Wagner, vormals in Lengefeld, 1 sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts zu 1) und 2) auf Ehescheidung wegen böslicher

Windrich, in

29 20

Domschke, geb. Sohr, in

Weber August Fürchtegott Wilhelm in

Heinzel, aus

[20022]

böslicher Verlassung eventuell auf Herstellung des

Jehelichen Lebens,

und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Rechtsstreite vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 28. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Fwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, den 6. Juli 1888 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Hammer, Akt.

Oeffentliche Zustellung. 8

[20023] Marie Aberger,

Die Bäckermeisterfrau geb.

(Windszus, zu Tilsit, vertreten durch den Justizrath

Ostermeyer in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Fritz Aberger, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tilsit auf den 6. Dezember 1888,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 4. Juli 1888.

Knospe,

Oeffen liche Zustellung.

Der Steinhauer Carl Friedrich Julius Werner zu Möhnsen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Alten in Wentorf, klagt gegen seine Ehefrau Char⸗ lotte Therese Henrierte Werner, geborene Holzhüter, früher in Stallupönen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilligen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, auch die

Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären unter

derselben in die Kosten des Ver⸗ fahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 10. November 1888, Vor⸗

Verurtheilung

mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Altona, den 4. Juli 1888.

Riepen,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20018] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Doris Knutzen zu Schleswig, vertreten durch den Rechtsanwalt Thoböll in Flensburg, welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Knutzen, unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung geklagt hat, ist zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 21. April 1888 auferlegten Eides, sowie zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits, auf Antrag der Klägerin vom 25. Juni 1888, Verhandlungs⸗ termin vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 20. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt worden. Beklagter wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht. 1 Fleusburg, den 30. Juni 1888.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Barbara, geb. Mohr, ohne Gewerbe, in Hangen⸗Weisheim wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eduard Maier in Main;z, klagt gegen ihren Ehemann Jacob Hinkel, Schreiner, früher in Alzev, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: die erhobene Klage für begründet und die Ehe der Parteien für geschieden zu erklären, den Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 1. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hattemer, Gerichts⸗Assessor, d. Gerichtsschreibers des Großherzoglichen

Landgerichts. 8 8 Oeffentliche Zustellung.

Bäckermeister August Faust in Nordhausen, Predigerstraße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Modler zu Berlin, Kommandantenstraße 66, klagt gegen den Kaufmann Louis Guthmann, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Miterbe nach der verwittweten Oberlehrer Albertine Hintze auf Rückgabe der im Klageantrage aufgeführten, von der am 5 November 1879 verstorbenen verwitt⸗ weten Oberlehrer Albertine Hintze an den Beklagten als damaligen Mitinhaber der Handlung Heyde & Guthmann in den Jahren 1878 und 1879 über⸗ gebenen Werthpapiere, Rückzahlung von Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten:

1) zu einer bei der hiesigen gerichtlichen Hinter⸗ legungsstelle zu bildenden Nachlaßmasse der am 5. November 1879 zu Steglitz verstorbenen verwitt⸗ weten Oberlehrer Hine. Albertine Thekla, geborenen Faust, folgende Werthpapiere nebst Zinscoupons und Talons: 8

a. 1600 Tbaler 4800 vierprozentige Passage⸗Aktien event. 2832 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1881,

200 Gulden = 400 vierprozentige Süd⸗ österreichische Lombardische Stamm⸗Aktien event. 136,40 nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1878,

400 Thaler 1200 fünfprozentige Krupp'sche Obligationen event. 1320 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1878.

500 Thaler 1500 fünf Breslau⸗

D 82

V

t.

[20006]

. Der

bestreitenden Beklagten zur Last legen,

1549,50 nebst 5 % Zinsen vom 1. April 1878 bis 1. Oktober 1886 und 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1886, 300 Thaler = 900 fünfprozentige Russische Boden⸗Credit⸗Pfandbriefe event. 756,90 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1878 bis S.S 1887 und 4 ½ % Zinsen seit 1. Juli 100 Thaler = 300 fünfprozentige Warschau⸗ Wiener Prioritäts⸗Obligationen Emission III. event. 293,70 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1878, 100 Thaler = 300 4 1¶p&rozentige Aachen⸗ Mastricher Prioritäts⸗Obligationen event. 307 50 nebst 4 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1878, 2500 Thaler = 7500 4 ⁄6 prozentige Magde⸗ burg⸗Leipziger Obligationen event 7931,25 nebst % Zinsen seit 1. Januar 1878 bis 1. April 1886 und 4 % Zinsen seit 1. April 1886, 100 Thaler 300 vierprozentige Preußische Konsols event. 419,20 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1878, 200 Thaler = 600 4 ½1 prozentige Berliner Pfandbriefe event. 669,60 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1878, 600 Thaler 1800 4 prozentige Preußische Central⸗Boden⸗Credit⸗Hypotheken⸗ Pfandbriefe unkündbare mit 110 zurückzahlbare event. 1868,40 nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Januar 1878, 200 Thaler = 600 Stamm⸗Prioritäten event. 2000 Thaler 6000 Birkenwerder Stamm⸗Prioritäten event. 3135 ℳ, 1200 Thaler =— 3600 4 prozentige Berliner Pfandbriefe event. 4017,60 nebst 4 ½˖ *% Zinsen seit 1. Januar 1879 herauszugeben bezw. zu zahlen. 2) 900 nebst 5 % Zinsen ven 600 23. August 1879 und von 300 seit 3. 1879 zu zahlen, 3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die II Civilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 10. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteuen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Juni 1888. Jacob, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer II. [19999] Bekanntmachung. Nachdem mit Gerichtsbeschluß der I. Kammer für Handelssachen am Kal. Landgerichte München I. vom 28. Juni l. Js. die öffentliche Zustellung der Klage der Firma Friedrich Erb in München, vertreten durch Rechtsanwalt Feust, gegen die Kaufmannsehe⸗ leute Leonhard und Margaretha Ziegelbauer, früher dahier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung angeordnet wurde, ergeht hiemit Ladung an die beklagtischen Eheleute in die in der I. Kammer für Handelssachen zur Verhandlung der Sache auf Donnerstag, den 4. Oktober 1888, Vorm. 9 Uhr, anberaumte öffentliche Sitzung, Zimmer Nr. 41/I., unter der Aufforderung, einen bei dem Kgl. Landgerichte München I. zugelassenen Anwalt als ihren Vertreter zu beftellen. Der klägerische An⸗ walt wird beantragen: die Beklagten sammtverbind⸗ lich in einem gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile für schuldig zu erklären, an die Klagerin 725 61 Kaufpreis für gelieferte Waaren sammt 6 % Zinsen aus obiger Summe vom 4. August 1887 ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites mit Einschluß der auf das Arrestverfahren erwachsenen zu tragen bezw. zu erstatten. München, am 30. Juni 1888. Gerichtsschreiberei der Kammer am Kgl. Landsgericht

Müller, Kgl. O

[20008] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Eigenthümer Franz Gilard in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen den Franz Leopold Baganus, früher in Metz, dermalen un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, mit dem Antrage: das Kaiserliche Landgericht wolle die Thei⸗ lung und Auseinandersetzung der zwischen den Ehe⸗ leuten Franz Gilard und Maria Theresia Altrach, Wittwe erster Ehe von Baganus, des Nachlasses derselben, sowie die Lizitation des zu gedachter Gütergemeinschaft gehörigen, zu Metz, Champs⸗ straße 1, belegenen Hauses anordnen, mit derselben den Notar Bazin in Metz beauftragen, die Parteien vor diesen verweisen und die Kosten eventuell dem und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[20000)%„ Oeffentliche Zustellung.

Der Abraham Dreyfus, Rentner in Basel wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Croissant, hat durch Klageschrift vom 14. Mai 1884 gegen den Jakob Schuhmacher, früher Soldat, dann ohne be⸗ fannten Aufenthaltsort, und zuletzt Maurer in Fonfroid bei Narbonne (Frankreich) auf Theilung geklagt, mit dem Antrage:

Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, zwecks Theilung der unten näher beschriebenen Liegenschaften zwischen den Schuldnern des Klägers, nämlich:

a. Johann Ulrich Ortscheid, Tagner,

b. Josef Ortscheid, Tagner,

c. Josefine Ortscheid, Ehefrau des Küfers Josef

Blind in Hegenheim einerseits, und dem Beklagten andererseits die öffentliche Versteigerung der nachverzeichneten Liegen⸗ schaften auf Grund der unten angeführten Anschlags⸗ preise und zu den ortsüblichen Bedingungen zu ver⸗ ordnen, bezüglich der Vertheilung des Erlöses fest⸗ zusetzen, daß den mehrgenannten Schuldnern des Klägers ; dem Beklagten ½ davon zukommt, den

Dankberger Ofen⸗ 99,60 ℳ,

82

Ver⸗

8

un Sgeunn

bersekretär.

Verlassung, zu und 7) auf; Ehescheidung wegen

4) 5) 6

Schweidnitzer Prioritäts⸗Obligationen von

88

Kaiserlichen Notar Hospes in Hüningen zum Ver⸗

steigerungsbeamten zu und den Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Bezeichnung der Liegenschaften:

1) Ein Wohnbaus mit Hof, Scheune, Stallung, Gemüse⸗ und Grasgarten, Rechte und Zubehör, alles gelegen im Dorfe Hegenbeim Ort genannt: Ober⸗ dorff, mit einem Flächeninhalr von ungefähr 14 a,

einerseits Johann Fritsch die Erben von Alexander

Bloch, andererseits Georg Schrem, Patricius Vorler und die Erben von Anna Maria Schmitt, stößt vornen auf die Straße nach Hagentbal und hinten auf Graben. Anschlagspreis 400.

2) Ungefähr 12 à Acker Bann von Hegenheim, Kanton „In der obere Müble“, einerseits Wald, andererseits Johann Mißlin, Anschlagspreis 50.

3) Ungefähr 8 a Wiese, Bann von Hegenheim, Kanton „In der Dieffmatten“, einerseits Johann Naas, andererseits Balthasar Gottenkieny, Anschlags⸗ preis 40.

4) Ungefähr 16 a Acker, Bann von Hegenheim, Kanton „Feldbrünnelin“, einerseits Wittwe Sebastian Baumann, anderseits Josefine Mißlin, Anschlags⸗ preis 80.

5) Acht Aren Acker, Bann von Hegenbeim, Kanton „Fuldscheuer“, einerseits die Erben Josef Boeglin, anderseits Jakob Nordmann, Anschlagspreis 60.

In der Sache ist Versäumnißurtheil ergangen und hak ꝛc. Schuhmacher Einspruch gegen dasselbe er⸗ hoben.

Schuhmacher ist jetzt kinderlos gestorben. Seine Erben sind die Kinder seiner verstorbenen Schweste Katharina Schuhmacher, Ehefrau Ortscheid, nämlich:

1) Johann Ulrich Ortscheid, früber in Hegen⸗

Feim, nachdem in Amerika wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort abwesend,

Josefine Ortscheid, Ehefrau Eduard Blind i Belfort,

Josef Ortscheid in Amerika, ohne bekannten Wohnort,

Johann Bavptist Ortscheid in Bärensweiler bei Dammerkirch,

Maria Ortscheid, Ehefrau des Seidenfärbers Theophil Bornèque in Hegenheim, Eugenie Ortscheid, Fabrikarbeiterin, daselbst.

Es werden diese oben genannten Erben zur Auf⸗ nahme des Verfahrens vor das Kaiserliche Land⸗ gericht Mülhausen Civilkammer geladen auf Dienstag, den 20. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit dem obigen Antrage zur Hauptsache und dem Antrage: „Kaiserliches Land⸗ gericht wolle den gegen das Versäumnißurtheil dieses Gerichts vom 12. Mai 1886 eingelegten Einspruch als unzulässig, subsidiarisch als unbegründet ver⸗ werfen und den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären“, und mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen

Zum Zwecke der dieser Auszug der Klag kannt gemacht.

Mülhausen, den 5. Juli 888.

Der Landgerichts⸗Sekretär

ledig,

ntlichen Zustellung wird nebst Schriftsatz b

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der C. E. Kähler, eess noie B. N. Ohle, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg u. Jaques und Dr. Fr. Krüger, klagt gegen die Ger⸗ man Date Coffee Companv Limited, unbekannten Aufenthalts, wegen laut

[20128]

Rechnung ausgeführter Arbeiten incl. Lagermiethe im Gesammtdetrage von 650 ℳ, von welchen Kläger unter Vorbehalt seiner weiteren Ansprüche und aller seiner Rechte zunächst nur 300 klagend fordert, mit dem Antrage auf kostenpflichtiae vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

8 Les das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II,

Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Montag, den 29. Oktober 1888, Nachmittags 2 Uhr. 6 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemecht. Hamburg, den 6. Juli 1888. Lieskau, Gerichtsschreibergehülfe Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung II.

dos den

[20003] Oeffentliche Zustellung. 1

In der anhängigen Klagesache der Firma Rudolf Ibach Sohn, Koöniglich Preußische Hof⸗Pianoforte Fabrik zu Barmen, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Hellekessel I. zu Bonn, gegen I. Hermine Wiethüchter, ohne besonderes Gewerbe, früher zu Bonn wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte nicht vertreten. II. Barthel Klook in Zülpich, Mitbeklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Justizratb Hagen zu Bonn, wegen Forderung, ist rach Beendigung der Beweis⸗ aufnahme zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin bestimmt auf Dienstag, den 30. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn; die genannte Beklagte Hermine Wiethüchter wird zu diesem Termine vorgeladen mit der Auf⸗ forderung, einen beim hiesigen Königlichen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der verfügten öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht.

Bonn, den 5. Juli 1888.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20005] Oeffentliche Zustellung. 6 Die Firma Gebrüder Dahms zu Berlin, Köpe⸗ nicke straße 73, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schmilinsky bier, klagt gegen den Post⸗ Assistenten L. Oyen, zuletzt in Charlottenburg wohn⸗ haft gewesen, jetzt verschollen, Beklagten, wegen einer Restforderung aus der Lieferung von Kleidungs⸗ stücken, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 88,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 6. April 1887 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 23. Oktober 1888, Vormittags 10 Uh Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Charlottenburg, den 26. Juni 1888.

Berndt, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

v“

8

zum Deutschen Rei

1277.

weite

11.“ ““

Beilage

Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Dienstag, den 10. Juli

1888.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

92 nS

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

902929

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Berufs⸗Genofsenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelba

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[20002] Oeffentliche Zustellung. Der Dachdeckermeister A. Schenk zu Charlotten

burg, Lützowstraße Nr. 3, Klägers, vertreten durch ch und Letzterer selbst, der zusammen in

Justizrath Poppe hier, klagt gegen den Steinsetz meister C. Pennecke, urc

Bismarckstraße 84, wohnhaft, zur Zeit in unbe

kannter Abwesenheit lebend, Beklagten, aus einem rom Beklagten am 6. März 1888 acceptirten und am 6. Juni 1888 fälligen Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ 1 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Feurlg cht zu Charlottenburg auf den 21. Augnst 1888 n 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

N

DBd

zustellung und vorläufige

streckbarkeit Urtheils, und ladet den Bek

Amrsge misge

1888, Vormittags 11 Uhr.

bekannt gemacht. Charlottenburg, den 29. Juni 1888. Gerichtsschrei Berndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2v290

Oeffentliche Zustellung.

9998] 81

Pur⸗ dutg.

vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Jaensch, früher zu Magdeburg, jetzt in unbekannter Abwesenbeit, wegen der dem ꝛc. Jaensch in der Zeit vom 18. Juli 1881 bis 5

baar gelieferter, rechtzeitig gekündigter Kapitalien. mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Prozeßkosten, einschließlich der des vorbergegan⸗ genen Arrestverfahrens, zu verugheilen, an Klägerin 121 18 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 883 zu zahlen, und das ÜUrtheil für vorläufig voll⸗ reckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur fndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kenigliche Amtsgericht, Abtbeilung 3, zu Magde⸗ burg, Domplatz 9, Zimmer 8, auf den 20. No⸗ vember 1888, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8 Magdeburg, den 5. Juli 1888. Blume, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

20

[20004⁴] Oeffentliche Zustellung. Georg Hoch, Pförtner an der Mädchenschule zu Kolmar wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland klagt gegen 1) Emil Franz Josef Baum⸗ garten, Restaurateur zu Kolmar; 2) Maria Barbara Eugenie Baumgarten, Wittwe von Carl Wilhelm Vict Gand in Straßburg; 3) Anna Maria umgarten, Wirtwe des Theodor Napoleon Paschali n (Algerie); 4) u. 5) Clara Taillandier, Ebe⸗ Tapezierers Julius Durand zu Kolmar und elbst; 6) Leo Taillandier, Priester, früher 8, Canton Waadt, jetzt zu Grolley bei

2s

7: 20 27;*.

tor zu Peyerchorade, Landes in Frankreich; Fmil Taillandier, Conditor früher zu Troves. t iu Chslons⸗sur⸗Marne; 9) Georg Heinrich llandier, Handlungsangestellter, früher zu esancon, jetzt zu Oran. Boulevard Segui (Algérie); 10) und 11) Pauline Taillandier, be des Architecten Felir Moßmann zu Mülhausen und Letzteren selbst; 12) und 13) Sophie Philippe, Ehe⸗ frau von Anton Dietsch und diesen Letzteren zu Chicago 27 Elle courts. Staat Illinois (Nord⸗ amerika); 14) Josef Philippe, Schuster zu Montéche⸗ ronr Kreis Montbéliard (Doubs); 15) Aimé Pbilippe, ohne Gewerbe zu Charquemont (Doubs); 15) Ludwig Philippe, ledig, großjährig, früher zu Peseur (Doubs), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 17) und 18) Maria Anna Hoch, Ebefran von Georg Gsell, Maurer in Horburg und Letzteren selbst; 19) Josef Hoch, Mechaniker, früher zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltsort; 20) Martin Haumesser, Gaͤrtner, früher zu Mantksliard, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und ufenthaltsort; mit dem Antrage: Kaiserliches Land⸗ gericht wolle die am 24. Januar 1888 vor Notar Hanszconrad errichtete Theilung und Auseinander⸗ setzung über: I. die zwischen den zu Kolmar ver⸗ lebten Eheleuten Johann Mory, gewesener Präfectur⸗ beamter u. Anna Maria, genannt Catharina Baum⸗ garten bestandene Gütergemeinschaft; II. den Nachlaß des Jobann Mory; III. den Nachlaß der Frau Mory estätigen und die Kosten dem Kläger zur Last legen mit der Befugniß dieselben von der Masse zu ent⸗ zehmen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ferhandlung des Rechtsstreits vor die Abthg. I. Livilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 29. November 1888, Vormittags 9 Uhr, 86. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. S um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den 8 agten ad 16 wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen

Hᷣ .n 8.28

9v 2,

2 Oeffentliche Zustellung. Die: 1) Lorenz Stoessel, Hobler, wohnend,

2) Luise Bonfigt,

3) Maria Bonfigt, Beide ledig, großjährig, Näherinnen, in Lyon, Rue St. Coine Nr. 8, wohnend, 8 Franziska Stoessel, Ehefrau von Jakob Loet⸗

in Belfort

zuletzt in Charlottenburg,

Die Handlung Lichtenfeld & Frank zu Magde⸗ 84 die Ciri ner de erlichen Landgerichts zu zu Leovold Amerika in

- der Zei 8 20. Februar 1882 käuflich gelieferten Waaren resp. am 18. Juli, 17. August und 11. September 1881 dem Jaensch

Ermächtigun wegen,

wohnend,

Ludwig Stoessel,

Amerika,

1 6) Therese Stpoessel,

1 ehelichen Ermächtigung wegen, Paris, Rue de Clignoncourt 123, wohnend

„svertreten durch Rechtsanwalt Linck, klagen gegen:

ohne bekannten Aufentbalt,

lichen Ermächtigung wegen, beisammen 1 gbei Herrn Laurent Mangin wohnend, auf Bes ung einer Theilung, it dem Antrage: t wolle die

82 5&

2 G

nschaf nschaft

1 und ;, und laden die Beklag⸗ ndlung des Rechtsstreits

der Ver⸗

1. 2—₰+

2 eTf

n i. E. auf 2 g, den 20. Novem⸗ ber S, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt ge 8

ig der . age bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 6. Juli Der Landgerichts⸗ et

nd Hanvuderei⸗

1, geb. Buscher, Neus, vertreten klagt gegen

nenden Ebemann, mit ind ist Termin Rechtsstreits vor ichen Landgerichts

Oktober 1888,

8

FSTSöT

12 7

—.

zu Düsseldorf auf Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 6. Juli 1888. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 1

[20012] Gütertreunungsklage. Anna Maria, geborene Gilbert, hat gegen ihren Ehemann Jobann Lamparter. Malermeister, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen i E. durch Herrn Rechtsanwalt B 1 hausen i E. durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal „Termin zur m ichen Verhandlung ist auf 1 2 Oktober 1888, Vormit⸗ ags 4 r, im Civilsitzungssaale des genannte

98 4 U ibungs le ˙9 enannt n Gerichts anberaumt. .“ Mülhansen i. E.,

D JePPear. Der Landgericht

4880—284

orßh 2n

[20011] Bekanntmachung. Die Magdalena Schosseler, Ehefrau wirths Joseph Tardos in Diedenbofen,

es Kaffee⸗ durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, 1“ ihren Ehemann Klage auf Gütertrennung eingereicht zu deren Verhandlung Termin auf den 20. Anguft 1888, Vormittags 9 Uhr, vor der Civilkammer des K. Landgerichts hierselbst anberaumt ist. 8

r Metz, den 6. Juli 1888. Der 7

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaele

[20013] Bekanntmachung.

6 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 4. Juli 1888 wurde zwischen den Ehe⸗ leuten Friedrich Kr b. Metger, und Dorothea, gebokene Ruprecht in Metz Gütertrennung ausge⸗ Pshags 5 ihrer gegen⸗ eitigen Vermö Parteien vor Notar Hamm ; Metz, den 7. J

Der La

8

ekretär: Kaiser.

[20009] Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 8. Juni 1888 die zwischen der Gertrud Havenith in Stolberg und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Hubert Gülpen, Handelsmann, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor den Notar Doemens in Stolberg verwiesen und 8 Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 3. Juli 1888.

Krüger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20010]

Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtbeinl vom 9. Juni 1888 die zwischen der Eva Sartingen in Uetterath bei Heinsberg und ihrem daselbst woh⸗ nenden Ehemann Franz Joseph Esser, Bäcker und Wirth, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor den Notar Frenken in

beisammen in Thann

1) Maria Ursula Stoessel, ohne Gewerbe und 2 Stoef hef 2) Agatha Stoessel, Ehefrau des Zimmermanns Nikolaus Mever, und Letzteren selbst, der ehe⸗ Neuve Grang 2 8 in Neuve Gronge bei Evinal (Vosges. Frankreich)

3 Hirsingen

n Beklagten

[20014] Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der des Königlichen Landgerichts zu Bom 1888 ist die zwischen den Ehelenten Stumm, Relierkartenverlag, und Fr.n zu Rheinbach standene eheliche Gütergemeinschaft f erklärt. 3 5 Bonn, den 4. Juli 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L s.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[20015] Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. ( des Königlichen Landgerichts zu Bonn b 1888 ist die zwischen den Eheleuten Stephany, Commis, jetz . Auguste, geb Holstein, jetzt zu Siegburg, Au bestandene eheliche erklärt. Bonn,

Gerich

[199533 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht

Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗

anwalt Alfred Eduard Lublinski, wohnhaft zu

Berlin, heute eingetragen w

Berlin, den 4. Juli 1888.

Königliches Landgericht Berlin I.

Der Präsident: Angern

Bekanntmachung. te der bei dem Königlichen Landgeri Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist anwalt Leopold Levin, wohnbaft eingetragen worden.

Berlin, den 4. Juli 1888.

Do Pr3 5 Der Präsident: A

[19952] In die Liste 4 72 der *

Ler d

2 ½ Qre zu Berlin

82 R

8

[19954] Bekanntmachung. Der bisherige Gerichts⸗Assessor Johannes heute in die Liste der bei dem hiesigen Amt zugelassenen Rechtsanwälte, mit dem Wohnsit Neuenburg, eingetragen worden. Neuenburg, Westpreußen, den 6. Juli Khhnigliches Amtsgericht.

1 8 SgBonnes 212 9982n

[ĩ19951] Heute wurde Neustadt a. A., den

Bekanntmachnug. Rechtsanwalt Ludwig sliste eingetragen. Königliches (Unterschrift.)

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

829 8 118291]1 Domänen⸗Verpachtung. Die 9 km von der Eisenbahnstation Niederborne, im Kreise Eschwege, Domäne Germerode mit einem Areal einschließlich 3,355 ha Hofstellen auf die Zei von 18 Jahren, 1907 andern Bietungstermin Mittwoch, den 8. 8 Vormittags in unserem Sitzungszimmer Rath Göbell anberaumt ist. Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes auf 4600 festgesetzt Zur Uebernahme der Pach bares eigenes Vermögen von haben Pachtbewerber er eines sowie über ihre Befähigung durch glaubhafte Zeug⸗ nisse baldigst, jedenfalls vor dem Termine, auszu⸗

h, Angust d. J., 11 Uhr,

vor Hdem Reg rn vor dem Regierung

ist

ng wird ein verfüg⸗ n 45 000 erfordert, und

gen liegen in unserm Do⸗ und bei dem Domänen⸗Rentamte zur Einsicht offen, können auch der Schreibgebühren von uns

mänen⸗ iat zu Rotenburg gegen Erstattung bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter Kleemann ge⸗ stattet.

Kassel, den 21. Juni 1888.

„Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

Schönian. [17274 Bekanntmachnng. Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Wimmelburg mit Vorwerk Birken und der Jagd⸗ nutzung auf den Domänenländereien auf 18 Jabre, und zwar von Johannis 1889 bis dahin 1907, haben wir Termin auf Montag, den 30. Juli d. Js., . Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale Dom Nr. 2 dem Domänen⸗Departements⸗Ratb, Regierungs⸗

nahme der von 115 000 erforderlich. sich vor dem Termine öder i lichen Vermögens auszu

Die Verpachtangs⸗ können während de mãnen⸗Rechnu

8 82

2 2 ˙¶.2%

1

die zu⸗ 22 .b zu nehmen Müpächter,

Merseburg, den 20. Juni 1888 Königliche Regierung. Abtheulung für direkte Stenern, Domcmen und Forsten

Bekanntmachung.

(*.8sS 1 Wasche AX. füur demn

60 ,&

6606006009☛ 2u.½ H. 8.*.

69% 68,

15200 2500 500 1000 150 120

85 82

matratzen für Kranke, tmatratzen fuür Kranke, Submission vergeben

S

G, 6, GC.;

2.7*

——2

soll im We werden. Hierzu ist Termin auf den 20. Angust cr., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau Schanzengasse Nr. 16,17 v S28s 1 Anze d8J tkl. 2217 anberaumt. Versiegelte mit der Aufschrift: „Angebote auf Wäschelieferung pro 1889 90 versehene Offerten sind bis zu diesem Termin, die Bedingungen vorzulegenden Muster tens den 6. August cr. ekl gsamt einzusenden.

hier zur

en w

1220

spãte

tere k len Königsberg, den 6. Bekleidungsam

[1994838 Verding von Lieferungen für die Stadtbahn

919 e

don Len.

Ab nommen, s Einsendun etär Czw 2 b werden. Die Abgabe der Badingungen erfolgt unr an solche Unternehmer, melche der Ban⸗ verwaltung als leistungsfähig bekannt find, oder sich über ihre Leistungsfähigkeit durch vorherige Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen. Angebote sind versiegelt unter der Aufschri „Angebot auf Lieferung von Ziegelsteine bis zum 18. Juli 1888, an weichem T mittags 11 Uhr, die Eröffnung se folgen wird, an den Unterzeichneten, * 8 hierselbst, porto⸗ und bestellgeldfrei einzuse Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszuz und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim⸗ Verding nicht zugelassen. ö1 Zuschlagsfrick: 3 Wochen. Köln, den 6. Juli 1888. Der Abtheilungs⸗Bamnei

1 2

228

84

[20414]

Die Lieferang von

einfache Rechtsweichen, 3 einfache Linksweichen, 6 Stü⸗ fache syvmmetrische Weichen, 9

halbe Kreuzungsweichen und 7

ganze Kreꝛuzungsweichen soll im Wege lichen Verdings vergeben werden. Bedingnißhefte können gegen Einsendu ng von 75 in Briefmarken von dem Karnzlei⸗Rat.h Peltz bier⸗ selbst bezogen werden. Angebote met der im §. 2 der Bedingungen vorgeschriebenen Aufschrift sind bis ‚um 19. d. M. versiegelt und postfrei dem hießigen Materialienbureau einzur eichen.

gleihen für der öffent⸗

Agfessor Müller, anberaumt. 1 Die Domäne Wimmelburg liegt im Mansfelder

Heinsberg verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. 8 3 Aachen, den 3. Juli 1888.

Krüger, Aktuar,

scher, Melker, und dieser selbst, der ehelichen

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Seekreise, 40 km von Halle und 4 km von Eis⸗ leben: sie umfaßt rund 634 ha, darunter 459 ha Acker, 82 ha Anger, 66 ha Holzung.

Das Pachtgelderminimum ist auf 23 000 ℳ, Jagdpachtgeld auf 192 festgesetzt. Zur Ueber

Die Eröffnung der Angebote, findet am nächst⸗ folgenden Tage Vormittags 11 Uhr in Gegen⸗ wart der erscheinenden Anbieter statt. Zuschlagfrist 14 Tage. 1 8 Elberfeld, den 7. Julr 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.