während des Ganges. — Neue patentirte Erfin⸗ dungen: Seidenhaspel mit automatischer Zuführung der Cocons. — Schöönherr'sche Spulmaschine in ringförmiger Anordnung. — Webschaft. — Ketten⸗ wirkstuhl für Plüschmusterwaare. — Aus den Fach⸗ schulen. — Rundschau. — Ausland. — Aus dem Leserkreise. — Patente. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse — Marktlage. — Der Vermittler. — Das Neueste. — Berliner Course. — Telephon. — Inserate. — Beilage.
Deutsche Brau⸗Industrie — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Nr. 37. — In⸗ halt: Bericht über die zweite Generalversammlung des Deutschen Braumeister⸗Vereins, Stuttgart, am 25. Juni 1888. — Deutsches Lagerbier in London. — Eine demnächst zu erwartende polizeiliche Ver⸗ ordnung, sog. Zwergdampfkessel und Dampfkoch⸗ efäße betreffend. — In dem Jahresbericht der Farksruher Handelskammer — Städtische Biersteuer. — Ueber die Aussicht für die diesjährige Hopfenernte in den Staaten New⸗York und New⸗ Jersey — Handelsregister. — Berichte von Aktiengesellschaften. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate.
Kuhlow's German Trade Review and Exporter (43, Ritter St., Berlin SW.). No. 182. — Inhalt: Notes of the Week: Condition of the German Iron Industry. — Emperor William and German Shipbuilding. — State of the Bourse. — Report of the Chemnitz Chamber of Commerce. — Bad System of Credit Prevailing in the Saxon Erzgebirge. — German Trade at Home: Rhenish Westphalian Iron and Steel Industry. — Association of German Wire Tack Manufacturers. — Engine Manufacturing Industry at Stettin. — Boiler Works in Brunswick. — Arms Industry in Suhl. — Open Contracts. — A Lead Convention. — Trimmings Industry in the Wupper Valley. — Manufacture of Men's Clothing in Germany. — Industries in Chemnitz. — Industry in Glauchau. — Industries in Greiz and Gera. — Coal Industry in Lugau-Oelsnitz. — Mining Results. — Stron- tianite Trade in Berlin. — Strontianite Industry in Cologne. — Chemical Industry. — Dortmunder Unionsbrauerei in Dortmund. — Granite Cutting Industry. — Situation of the Wine Market. — German Bock Trade. — German Trade Abroad: Oil Cloth Industry. — Export Pattern Ware- house in Stuttgart. — Supply of German Electric Apparatus to Belgium. — Fostal. — Export of Cement to Roumania. — Export of Cider to China. — Rottweil-Hamburger Pulverfabriken. — German Colonial News. — Current Topics. — Finance. — New Books. — Industrial.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [20192] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. Juli 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2394, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Allgemeine Berliner Omnibus⸗Aectien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Der Generalkonsul Albert George zu Berlin ist Stellvertreter des Vorstandes geworden.
ein⸗
In unser Gesellschaftsregister ist anter Nr. 4352, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Max Schulz & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Max Schulz setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 18 859 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 859 die Handlung in Firma: Max Schulz & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Max Schulz zu Berlin eingetragen
worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 033, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schröder & Schultze mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Retalldrechsler Heinrich Gustav Emil Schultze setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
t Vergleiche Nr. 18 860 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 860 die Handlung in Firma: 3 Schröder & Schultze mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Metalldrechsler Heinrich Gustav Emil Schultze zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9178, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Franz Hellwig & Co⸗ vermerkt steht, einzetragen:
Zu Zahna ist eine Zweigniederlassung er⸗
richtet.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 709, woselbst die Handlung in Firma: . —TJ. Goldemann 4 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit sämmtlichen Aktivis und Passivis auf den Kauf⸗ mann Max Borchardt zu Berlin übergegangen,
welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 18 861 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 861 die Handlung in Firma: 1 J. Goldemann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der “ Max Borchardt zu Berlin eingetragen worden.
Die dem Max Borchardt für die erstgenannte Eö ertheilte ist erloschen und ist deren öschung unter Nr. 7411 des Prokurenregisters er⸗ folgt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 7
woselbst die Handlung in Firma: 8
Friedlaender & Groß.
Inh. Bernhard Friedlaender mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 8 Der Kaufmann Oscar Eugen Buchholz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Bernhard Heinrich Friedlaender zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesell⸗ schaft, welche die Firma:
Friedlaender & Groß angenommen hat, unter Nr. 11 060 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 060 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Friedlaender & Groß mit dem Sitze zu Berlin (Geschaͤftslokal: Molken⸗ markt Nr. 8) und sind als deren Gesellschafter die
beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1888 begonnen. In unser Firmenregister ist
unter Nr. 18 376, woselbst die hiesige Firma: Berliner Puppenfabrik C. M. Schmalfuß vermerkt steht, eingetragen: “ 88 Sitz der Firma ist nach Charlottenburg verlegt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 144, woselbst die Handlung in Firma: Rudolf Löwenthal mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gegeben.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Schlesinger am 12. Juni 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Spandauerstraße 27) sind der Kaufmann Albert Friedrich Müller und der Kaufmann Josef Friedenstein, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 061 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Martin Zehden & Co am 1. Juli 1888 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Holzmarktstraße Nr. 3) sind der Kaufmann Martin Zehden und Kaufmann Alfred Lissauer, Beide zu Berlin. 1 18 Dies ist unter Nr. 11 062 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin v“ unter Nr. 18 856 die Firma: Hugo Baumert (Geschäftslokal: Andreasstraße Nr. 21) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Louis Baumert zu Berlin, unter Nr. 18 857 die Firma: Max Fürst (Geschäftslokal: Linienstraße 139) und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Max
Fürst zu Berlin, 8— unter Nr. 18 858 die Firma: Charlottenburger Lichtbilderfabrik Inh. W. E. Mertens (Geschäftslokal: Kronenstraße 73) und als deren Inhaber der Fabrikant Karl Wilhelm Eduard Mertens zu Charlott enburg
eingetragen worden. .
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lewenz & Co (Gesellschaftsregister Nr. 9080) hat dem Rudolf Stephan Oppenheimer zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 7495 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Ferner ist dem Georg Martin Mamroth zu Berlin für vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7496 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Dr. Carl Lampe zu Leipzig hat für sein hierselbst unter der Firma:
Lampe, Kauffmann & Co⸗ bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 14 450)
1) dem Gustav Morgenroth zu Berlin,
2) dem Adolf Dennert zu Berlin,
3) dem Victor Prüsker zu Berlin Kollektiv⸗Prokura dergestalt ertheilt, daß ein jeder derselben befugt ist, in Gemeinschaft mit Einem der beiden Anderen die Firma der Handlung zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 7497 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Dagegen ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 6833 vermerkt worden, daß die Kollektiv⸗Prokura des Hermann Noack für vorgenannte Firma erloschen, die des Gustav Morgenroth nach Nr. 7497 über⸗ tragen worden ist.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 17 110 die Firma: Max Höhnemann. Berlin, den 7. Juli 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. Leipzig. Handelsregistereinträge [20168] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 27. Juni.
Fol. 464. Albert Presch, Friedrich Albert
Robert Presch ausgeschieden, Emil Curt Zießler Inhaber geworden, künftige Firmirung: Curt Zießler früher Albert Presch.
Burgstädt.
Am 28. Juni. 2 Fol. 15. J. G. Schönfeld in Mühlau, auf die Strumpffabrikanten Ernst Moritz Robert Schön⸗ feld und Carl Julius Schönfeld uͤbergegangen Chemnitz.
Fol. 1424. Prokurist.
Am 29. Juni. Oscar Petzoldt,
Am 3. Juli.
Fol. 2103. J. E. Reinecker, Ingenieure Johannes Georg Reinecker und Richard Julius Reinecker Theilhaber.
Valentin Otto
Fol. 2515. Georg Schmidt,
Schippel Theilhaber. 1 Fol. 2795. Otto Wiegand, Paul Eugen Wolf
Ster. künftige Firmirung: Wiegand & olf.
Fol. 3137. Albert Inhaber Albert Adolf Carl Wenzislaus Holzthiem.
Colditz. 8 Am 30. Juni. 8
Fol. 2. August Hermann Schaal, auf Emilie, verw. Schaal, geb. Saupe. übergegangen. 8
Fol. 9. C. F. Hermsdorf, auf Emilie Ernestine, verw. Hermsdorf, geb. Kaiser, übergegangen.
Fol. 15. F. W. Kern, firmirt künftig: A. Butze vorm. F. W. Kern, Fürchtegott Julius Adolph Butze alleiniger Inhaber. “ 8
Crimmitzschau. Am 5. Juli.
Fol. 581. Moritz Schön, Moritz Schön.
Dresden.
Hermann Pilz
Inhaber Heinrich
Am 28. Juni. 1b Fol 5807. Max Weber, Inhaber Wilhelm Max Weber. Am 29. Juni.
Fol. 5808. F. Funcke, Inhaber Friedrich Ludwig Carl Funcke.
Fol. 5809. Hugo Leidenroth, Inhaber Franz Emil Hugo Leidenroth.
Fol. 5810. August Hofmann Inh. E. Mögel, Inhaber Ernst August Mögel.
Fol. 5811. Wilhelm Schwarz, Inhaber Eduard Wilhelm Schwarz.
Fol 5812. Max Bäßler, Inhaber Friedrich Max Bäßler. 8
Fol. 5813. Paul Roeder, Inhaber Ernst Her⸗ mann Paul Roeder.
Am 2. Juli. Fol. 5814. E. W. Leitert, Ernst
Wilhelm Leitert. Wilhelm Ritter, Inhaber Carl
Inhaber
Fol. 5815. Friedrich Wilhelm Ritter. 8 Fol. 5816. Pesch & Totzek, Zweigniederlassung der Firma gleichen Namens in Annaberg, Inhaber Kaufleute Leo Pesch in Annaberg und Hermann Totzek in Dresden. Am 3. Juli.
Fol. 4856. Dresdeuer Feilenfabrik Alexan⸗ der Meyer & Co., 1 Commanditist ausge⸗
geschieden. — Fol. 5449. P. Horsella gelöscht. 8 Fol. 5817. Gebrüder Jeuntzsch, errichtet am 1. Juli 1888, Inhaber Kaufleute Karl Hermann Jentzsch und Friedrich August Wilhelm Jentzsch. Am 4. Juli. “ Fol. 3035. Gebr. Choinanus aufgelöst, Anton Riedel Liquidator. 8 Fol. 4949. Dresdner Dampf Obstkelterei & Schaumweinfabrik Hugo Hennig, Georg Schinke Prokurist. Fol. 5305.
Hugo Hennig, Georg Schinke Pro⸗ kurist. Glauchau.
Fol. 367. Fol. 533. Ernst Lindner.
Grossschönau. Am 30 Juri.
Am 3. Juli. H. F. Kraft gelöscht. John E. Lindner, Inhaber Johann
Fol. 261. Georg Lamprecht in Seifhenners⸗ dorf, Inhaber Ferdinand Georg Lamprecht. Königstein. Am 3. Juli.
Fol. 72. F. S. Hamisch in Hütten, auf die Kaufleute Friedrich Bruno Hamisch daselbst u. Adolf Theodor Richter in Dresden übergegangen.
Leipzig. . Am 29. Juni. Fol. 3821. C. Schröter, Carl Schröter Mitinhaber. Fol. 7065. Petzold & Böhme, errichtet am 1. April 1877. Inhaber die Gelbgießermeister Robert Paul Petzold u. Traugott Hermann
öhme.
Am 30. Juni.
Fol. 1540. Gebrüder Haunstein, Carl Her⸗ mann Kirchhof's und Friedrich Louis Haunstein's Prokura erloschen, Gustav Otto Weber Prokurist; derselbe u. der Prokurist Max Alfred Haunstein dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 5684. Alexander Weidhaas gelöscht.
Am 2. Juli.
Fol. 422. Herrmann & Cronheim, Philipp Herrmann Mitinhaber, dessen Prokura erloschen Max Herrmann Prokurist.
Fol. 1544. Rob. Forberg, Bertha Therese, verw. Forberg, geb. Schröter, ausgeschieden.
Fol. 4652. D. Beer & Co. gelöscht.
Fol. 6939. Gustav Najork in Plagwitz, Eugen Emil Seidel Prokurist.
Fol. 7066. H. Gottlieb & Co., Inhaber Hermann Gottlieb und 1 Kommanditist.
Fol. 7067. Centralbazar für Fuhrwesen und Beerdigungsanstalt Pietät vorm. A. M. Ritter, Inhaber Johann Carl Theodor Hupfeld.
Am 3. Juli.
Fol. 2976, 6023. G. P. Rostock und Ad. Bartel gelöscht.
Fol. 3373 Gebr. Türck, Wilhelm August Emil Türck ausgeschieden.
Ludwig Wilhelm
Fol. 4427. Carl Rauth, ü Christian Dieffenbach's Prokura erloschen, Carl Friedrich August Peters Prokurist.
Fol. 5212. Arthur Berthold in Plagwitz, auf Caspar Oscar Emil Heller in Leipzig übergegangen, künftige Firmirung Arthur Berthold Nachf.
Fol. 4030. Leipziger Lehrmittel⸗Anstalt von Dr. Oscar Schneider,
Alexander
Fol. 3543. Richters Verlags⸗Anstalt,
ranz Heinrich Klodt's Prokura erloschen, Ernst Albrecht Schliebs und Albrecht Heinrich Richter Prokuristen, dieselben dürfen nur gemeinschaftlich
zeichnen. Am 4. Juli.
Fol. 465. Ferdd. Huhle, Kaufleute 1e. erdi⸗ nand Huhle und Otto Richard Huhle, Mitinhaber.
Fol. 2422. Linden ⸗Apotheke von Heinrich Moll, auf Wilhelm Ehregott Geoeg Schultz über⸗ gegangen, künftige Firmirung Linden⸗Apotheke von Georg Schultz. .
Fol. 3813. A. Bergmann & Co., Gustav Alfons Gödecke, Mitinhaber.
Fol. 4238. F. A. Barthel in Wegfall gelangt.
Fol. 7069. F. A. Barthel in Reudnitz, In⸗ haber Franz August Barthel.
Fol. 5343. Emil Hagen in Lindenau, Sitz nach Leipzig verlegt.
Fol. 7068. Richard Thomas & Co., Zweig⸗ niederlassung der am 1. Mai 1879 errichteten Firma
leichen Namens in Wien, Inhaber Kaufmann Wil⸗ elm Richard Thomas in Wien und Anna, verw. Buchacher daselbst, letztere ist von der Vertretung ausgeschlossen.
Fol. 7070. Kresse & Kreßner, 1. Juli 1888. Inhaber Kaufleute Carl Kresse und Curt Anton Kreßner
Lengenfeld. Am 30. Juni.
Fol 55. Eduard Döhler, vom 29. Juni 1888 Handelsgesellschaft, Kaufleute Ernst Eduard Döhler u. Carl Richard Döhler Mitinhaber.
Neerane. Am 2. Juli. .
Fol. 639 Heinrich Pierer, Inbaber Heinrich Ferdinand Pierer. 1 Penig.
Fol. 161.
errichtet am Georg Paul
Am 30. Juni. R. Wendler, Inhaber Ernst R EE
Fol. Johann Gottlieb Richter in Langenleuba⸗Oberhain, Inhaber Johann Gottlieb Richter.
Fol 163. Gottlob Richter in Langenleuba⸗ Oberhain, Inhaber Johann Gottlob Richter.
Fol. 164. J. G. Härtig in Oberelsdorf, In⸗ haber Johann Gottlob Härtig.
Fol 165. Johann Gottfried Knöfler in Langenleuba⸗Oberhain, Inhaber Johann Gottfried Knöfler.
Fol. 166. Paul Engert, Inhaber Paul Emil
Engert. 167. Otto Richter, Inhaber Christian
Fol. 1Au.“.“ 8 ol. 168. . Leichsenring in Langenleuba⸗ Oberhain, Inhaber Heinrich ““ 1 Am 3. Juli. „Fol. 132. Gustav Silbermann, bisher Zweig⸗ niederlassung, auf Josef Josefsohn übergegangen. Fol. 169. E. Klaußnitz, Inhaber Klaußnitz. 3 Plauen. 6 Am 2. Juli. Fo Franz Huettel, Reinhard Wagner Mitinhaber.
Fol. 935 Doerfel & Buchheim, errichtet am 1. Juli 1888, Inhaber Kaufleute Paul Doerfel und Oscar Ludwig Buchheim.
Radeburg.
Fol. 632.
Am 28. Juni. Vorschuß⸗ und Creditverein zu eingetragene Genossenschaft, an s Friedrich 1 Richter
Fol. 34. Radeburg, Stelle Hermann Rost Direktor.
Scheibenberg. Am 27. Juni.
Fol. 83. Vorschußverein zu Elterlein, ein⸗ getragene Genossenschaft, Carl Friedrich Land⸗ graf jr. ausgeschieden, Carl August Grunewald erster Schriftführer und stellvertretender Direktor, Ernst Albert Grundig zweiter Schriftfübrer und stellver⸗ tretender Kassirer, Friedrich Emil Bonesky Vor⸗ standsmilglied.
Schneeberg. Am 4. Juli.
Fol. 120. W. Th. Fischer in Louis Wilhelm Fischer Prokurist.
Fol. 207. J. G. Roßberger in Aue, Inhaber Johann Gottlieb Roßberger. b“
Treuen.
Oberschlema,
1 Am 27. Juni. Fol. 33, 91. Ferdinand Dörfel und Hoyer gelöscht.
Werdau. 8 Am 28 Juni. 8 Fol. 171. Bernhard, Zimmermann, auf Emma Zimmermann, geb. Dietzmann, übergegangen.
Zittau. Am 380. Juni. 1 Fol. 526. Curt Schuster gelöscht. Fol. 587. Alex. Tauscher, Inhaber Alexander Tauscher.
Zöblitz. Am 27. Juni. 1
Fol. 100 Otto Knäbchen, Otto Wernecke’s Prokura zurückgenommen.
Am 29. Juni.
Fol. 4. Camillo Wagner in Olbernhau, Carl Camillo Wagner ausgeschieden. Bruno Arthur Reichel Inhaber geworden, künftige Firmirung Camillo Wagner Nachfolger.
Zwickau. Am 30. Juni.
Fol. 130. Ernst Winkler, Otto Heinze's Prokura erloschen.
Mülhausen i. E. Handelsregister [20 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 92 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „A. Lehner“ in Mülhausen ein⸗ etragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Herr dolph Lehner daselbst. Mülhausen i. E., 5. Juli 1888. 2 Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Mülhausen. Handelsregister 20076] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen i. E.
Unter Nr. 147 Band IV.“ des Gesellschafts⸗ registers ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ch. Schirmer“ in Mülhausen, be⸗ gonnen am 1. Juli 1888 — Fortsetzung der gleich⸗ namigen Firma Nr. 39 Band IV. des registers — eingetragen worden. —
eingetragenen
Solingen.
Firmen⸗ 6 1— 8 Folgendes eingetragen worden:
„Gesellschafter sind die Herren Carl Schirmer, Weinhändler, und August Müller, Kaufmann, Beide in Mülhausen wohnhaft.
Mülhansen, 4. Juli 1888. Der Landgerichts⸗Oberfekretär: Welcker.
“ [20090] Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:
,1) Unter Nr. 182 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Gebrüder Lebenberg zu Remscheid fol⸗ gender Vermerk:
Der Kaufmann David Lebenberg zu Lüdenscheid ist am 1. Juli d. J. aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Mexyer Lebenberg zu Remscheid unter unveränderter Firma weitergeführt;
2) unter Nr. 401 des Firmenregisters die Firma Gebrüder Lebenberg zu Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Mever Lebenberg. “
Remscheid, den 5. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. Sagan. Bekanntmachung. [20098]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 314 die Firma „H. Schmidt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Schmidt zu Freiwaldau ein⸗ getragen worden.
Sagan, den 5. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Schleiz. Bekanntmachung. (20099
In unserem Handelsregister ist heute die auf Fol. 112 eingetragene Firma „G. Vorländer in Schleiz“ gelöscht und auf Fol. 115 die neue Firma:
Vorländer und Zwetz in Schleiz — Betrieb: chemisch⸗technisches Laboratorium — sowie als deren Inhaber die Herren Wü Gustav Vorländer in Schlei un 8 Apotheker Hermann Zwetz in Leipzig eingetragen worden.
Schleiz, den 4. Juli 1888.
Fürstliches Amtsgericht. Alberti.
Schmölln. Bekanntmachung. [19923]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Herzogl. Sächs. Amtsgerichts sind laut Beschlusses vom 30 Juni 1888 heute folgende Eintragungen auf Folium 2 bewirkt worden und zwar:
1) Firma. Consumverein zu Schmölln, eingetragene Genossenschaft.
Sitz der Genossenschaft ist Schmölln.
18 Genossenschaftsvertrag datirt vom 14. Mai
Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Waaren für die persönlichen und Haus⸗ haltungs⸗Bedürfnisse der Genossenschaftsmitglieder und Dritter.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Zur Veröffentlichung der von der Genossenschaft erlassenen Bekanntmachungen ist das Wochenblatt für Schmölln und Umgegend und die Schmöllner Zeitung bestimmt.
2) Genossenschafter.
Die Mitglieder der eingetragenen Genossenschaft enthält das bei den Genossenschaftsacten befindliche Mitgliederverzeichniß.
Der Normalbetrag der Geschäftsantheile, deren jedes Mitglied nur einen erwerben kann, ist dreißig Mark, vorbehältlich der Erhöbung dieses Betrags durch einfachen Beschluß der Generalversammlung. Auf den Geschäftsantheil muß jedes Mitglied bei seinem Eintritt mindestens eine Mark und fernerhin monatlich eine Mark entrichten, bis der Geschäfts⸗ antheil voll eingezahlt ist. Solange derselbe nicht erfüllt ist, erhalten die Genossenschaftsmitglieder
zunächst vom Reingewinne auf jede volle Mark und ihres am Schlusse des vorausgegangenen Geschäfts⸗
jahres betragen habenden Geschäftsantheils 4 % als Kapitaldividende gutgeschrieben; sodann werden die durch Verträge oder durch besondere Beschlüsse der
Generalversammlung den Beamten, sowie den Vor⸗
stands⸗- und Aufsichtsrathsmitgliedern des Vereins vom Reingewinne etwa zugesicherten Tantièmen be⸗
richtigt; hierauf erhält der Reservefonds höchstens
5 % und der Dispositionsfonds höchstens 4 % von dem Ueberschusse, und schließlich wird der Rest den
Geschäftsantheilen der Mitglieder nach Verhältniß
der von ihnen in dem betreffenden Jahre durch das Vereinslager bezogenen Waaren als Einkaufs⸗ dividende gutgeschrieben, insoweit die Generalversamm⸗ lung nicht eine weitere außerordentliche Abschreibung
auf Mohbilien beschließt oder einen Theil des Ge⸗
minnes unvertheilt auf das nächste Jahr vortragen äßt
3) Vertreter.
Gesellschaftsvorstand besteht aus dem Geschäfts⸗ führer, zeitige Vorstandsmitglieder sind:
Der⸗
der Knopfmacher Julius Lippold in Schmölln, als Geschäftsführer, 1 der Knopfmacher Otto Räßler daselbst, als Schriftführer, “ der Knopfmacher Hermann Beier daselbst, als EIIIöe Die Zeichnung der Firma geschieht vom Genossen⸗ schaftsvorstande dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namenvsunterschrift hinzufügen, wobei
dem Schriftführer und dem Kassirer.
jedoch die Zeichnung für die Genossenschaft Dritten gegenüber Verbindlichkeit nur dann hat, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht,
daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit
bei dem unterzeichneten Herzogl. Sächs. Amtsgerichte eingesehen werden kann, und daß die gerichtlichen Bekanntmachungen in Betreff der vorbezeichneten enossenschaft in dem Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und in dem Herzogl. Sachsen⸗Altenburgischen Amts⸗
und Nachrichtsblatte erfolgen sollen.
Schmölln, am 30. Juni 1888. Herzoglich Sächsisches Amtsger “
120096] In unser Gesellschaftsregister ist heute
Bei Nr. 262 — r für Gas und Electricität mit dem Sitze zu Solingen: Der Betrag von 190 000 ℳ, um welchen das Grundkapital der Gesellschaft in Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 28. März d. J. erhöht worden. ist eingezahlt. Solingen, 6. Juli 1888. 1 Königliches Amtsgericht. II.
* [20093] Sonneberg. In Ausführung des §. 2 Abs. 2 des Reichsgesetzes vom 30. März d. Js. werden zu den nachbenannten noch ins hiesige Handelsregister eingetragenen Firmen nachgenannte als deren In⸗ haber bez. Mitinhaber eingetragene Personen, deren Aufenthaltsort unbekannt ist:
Gustav Hofmann, Kaufmann, früher zu Sonne⸗ berg, zur Firma G. Hofmann & Co das. (Bl 125 d. H.⸗R.),
Johann Wilhelm Gratz, Mechaniker, früber zu Neuhaus, zur Firma Hörhold & Gratz daselbst (Bl. 132),
I Iela. Ke. zu g
erg, zur Firma Wilhelm Ißleib das.
(Bk. 141),
Frederick Clark, Kaufmann, früher zu London, zur Firma Engelhardt & Clark zu London und Sonneberg (Bl. 159),
“ Alexander Carl von Huth, früher zu Sonneberg, zur Firma J. v. Huth das. (Bl. 179), 8o
Annibale Pezzini, Kaufmann, früher zu Sonne⸗ berg, zur Firma Annibale Pezzini das.
(Bl. 205),
Heeeeamn. Wohlgemuth, Kenfnehn früher zu Sonneberg, zur Firma H. Wohlgemut
das. (Bl. 221), 8 g.
Ns Pröscholdt, B früher zu Sonne⸗ derg, zur Firma . röscholdt das. (Bl. 262),
oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die von Amtswegen zu bewirkende Eintragung des Erlöschens der betreffen⸗ den Firma innerbalb 4 Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Sonneberg, den 30. Juni 1888. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Lotz.
Stendal. Bekanntmachung. [20123] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister eingetragen: unter Nr. 289: der Kaufmann Hermann Fricke aus Gr.⸗Schwarz⸗ losen als Inhaber der Firma „H. Fricke“; unter Nr. 290: der Kaufmann Friedrich Robert Projahn zu Groß⸗Schwarzlosen als Inhaber der Firma „Friedr. Projahn“; unter Nr. 291: der Kaufmann Albert Weppen zu Stendal als Inhaber der Firma „A. Weppen“; unter Nr. 292: der Dampf⸗Schneidemühlenbesitzer Wilhelm Gladow zu Lüderitz als Inhaber der Firma „W. Gladow, Dampfsägewerk, Lüderitz“; unter Nr. 293: der Kaufmann Julius Theune zu Stendal, unter der Firma „Julius Theune“; bei Nr. 215: das Handelsgeschäft ist theilweise durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Otto Quasebarth zu Stendal übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „J. C. Hemptenmacher’'s Materialgeschäft, .““ Otto Quasebarth“ fortsetzt;
c“ der Kaufmann Julius Otto Quasebarth zu Stendal als Inhaber der Firma „J. C. Hemptenmacher’s Material⸗Geschäft, Otto Quasebarth“;
unter Nr. 295: der Bäckermeister Karl Fürste sen. zu Stendal unter der Firma „C. Fürste sen.“.
Stendal, den 28. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
[20100] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 790 bei der Firma: „Tamms & Hoff⸗ mann“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Johannes Quodbach zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: „Johs. Qnodbach“ fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2239 der Kaufmann Johannes Quodbach zu Stettin mit der Firma: „Johs. Quodbach“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 3. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[20097] Stettin. Der Kaufmann Albert Kersten zu Stettin hat für seine Ehe mit Marie, geb. Engmann, durch Vertrag vom 26. April 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 888 heute eingetragen.
Stettin, den 4. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[20101] Stettin. Der Rentier Wilhelm Lockstädt zu Stettin hat für seine Ehe mit Marie, geb. Friebel, verwittweten Baß, der alleinigen In⸗ haberin der Firma Baß ck Pichlmayr zu Bredow, durch Vertrag vom 2. Juli 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 889 heute eingetragen.
Stettin, den 5. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI.
Stralsund. Bekanntmachung. [20095] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung
vom 3. Juli 1888 am folgenden Tage eingetragen:
8
I. in das Firmenregister: ““ a. unter Nr. 105 bei der Firma „B. Maurer“ zu Stralsund: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Marianne Maurer, geb. Eder, hierselbst übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird. (Vergl. Nr. 837 des Firm.⸗ Registers). unter Nr. 837 die Firma „B. Maurer“ zu Stralsund und als deren Inhaberin die Wittwe des Maschinenfabrikanten Bernhard Maurer, Marianne, geb. Eder, daselbst, II. in das Prokurenregister: unter Nr. 95 die dem Kaufmann Leopold Maurer zu Stralsund von der Firma „B. Maurer“ daselbst ertbeilte Prokura. Ferner ist im Prokurenregister zufolge Verfügung vom 5. Juli 1888 am selbigen Tage: unter Nr. 39 die der Ehefrau des Fabrikbesitzers Bernhard Maurer, Marianne, geb. Eder, von der Firma „B. Maurer“ zu Stralsund er⸗ theilte Prokura gelöscht worden.ͤ/b Stralsund, den 5. Juli 1888. Fe. Königliches Amtsgericht. III.
Stralsund. Bekanntmachung. [20094]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 5. Juli 1888 am selbigen Tage eingetragen:
a. unter Nr. 826 bei der Firma „v. Wulff⸗ crona’sche Weinhandlung“ zu Stralsund:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit Activis und Passiois auf den Kaufmann Louis Bostelmann zu Stralsund übergegangen, wel⸗ cher dasselbe unter der bisberigen Firma fort⸗ führen wird (vergl. Nr. 838 Firm⸗Reg.).
b. unter Nr. 838 die Firma „v. Wulfferona’sche Weinhandlung“ mit dem Sitze zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Bostelmann daselbst.
Stralsund, den 5. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. III.
[19925] Tauberbischofsheim. Aufforderung. Nr. 10 167. Die eingetragenen Inhaber nach⸗ stehender Firmen oder die Rechtsnachfolger derselben werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firmen in das Handelsregister binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
1) Im Firmenregister des vormaligen Amtsgerichts Gerlachsheim:
O.⸗Z. 1. Sigmund Hofmann in Königshofen. 2) Im Firmenregister des Amtsgerichts Tauber⸗ chofsheim:
.21. Karl Eugen Röm in Werbach; 22 Samuel Steinhard in Dittigheim; ö.35. Peter Deckert in Schönfeld;
70. Jakob Schmitt in Schönfeld;
8— S. Heinemann in Grünsfeld;
55.
d
bi
—.
„
„
21
2999999 EcʒCe bebe0ebe
Ta Großh. Amtsgericht. Dr. Krausmann.
3 8 19926 Tauberbischofsheim. Nr. 10169., 8 Handelsregister wurde eingetragen und zwar:
a. Zum Firmenregister: . 1) Zu O.⸗Z. 105. Firma Andreas Hofmann in Großrinderfeld. Inhaber der Firma ist jetzt Anton Hofmann in Großrinderfeld. Derselbe ist verheirathet mit Maria, geb. Steiler, ohne Errich⸗ tung eines Ehevertrages. 2) Unter O.⸗Z. 169. Firma J. Hetzler in Buch am Ahorn. Inhaber Kaufmann Johann Hetzler von Buch am Ahorn. Derselbe ist verheirathet, errichtete aber keinen Ehevertrag. 3) Das Erlöschen folgender Firmen: O 6. Georg Jakob Thoma in Wenk⸗ heim, Franz Seeger in Gerchsheim, Peter Schraut in Gerchsheim, G. M. Heckmann Witwe in Buch am Ahorn, Melchior Strauß in Buch am G 1 Zum Gesellschaftsregister: 1) Zu O.⸗Z 9. Die Firma Gebrüder Selig in Königheim ist erloschen. 2) Zu O.⸗Z. 12. Die Firma S. Rosenbusch und Sohn in Grünsfeld ist erloschen. Tauberbischofsheim, den 30. Juni 1888. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Krausmann.
[20103] Tessin. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. Fol. 96 sub Nr. 65 eingetragen: Col 3: C. F. Beuster. Col. 4: Tessin. Col. 5; Kaufmann Carl Friedrich Christoph Beuster in Tessin. Tessin, den 7. Juli 1888. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Trachenberg. Bekanntmachung. [20102]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
1) unter Nr. 64 die Firma M. Fürst mit dem Niederlassungsorte Trachenberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Moritz Fürst zu Trachenberg,
2) unter Nr. 65 die Firma Viktor Bermann mit dem Niederlassungsorte Trachenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Viktor Bermann zu Trachenberg,
3) unter Nr. 66 die Firma H. W. Algner mit dem Niederlassunvsorte Trachenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Algner zu Trachenberg, 6
4) bei Nr. 17, woselbst die Firma E. Hiller zu Trachenberg eingetragen ist:
Die Firma ist erloschen.
Trachenberg, den 28. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. 18
Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 55 mit dem Sitze in
Wernigerode eingetragenen Zweigniederlassung der
Jakob Hirschhorn in Hochhausen. berbischofsheim, den 30. Juni 1888.
sSociete anonyme Belge Allemand des pPphosphates du Harz in Brüssel folgender Vermerk: „Die Gesellschaft ist aufgelöst“] zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wernigerode, den 25. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister [201051 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
In unserem Firmenregister ist am 3. Juli 1888
1) die unter Nr. 199 eingetragene Firma H. A. Odendahl (Firmainhaber der Kaufmann Hermann Anton Odendahl zu Wesel) gelöscht; ₰
2) bei der unter Nr. 289 eingetragenen Firma E. Müller & Cie vermerkt:
„Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ferdinand Horrix zu Wesel übergegangen; vergl. Nr. 657 des Firmenregisters; eingetragen am 3. Juli 1888“ und
3) unter Nr 657 (früher Nr. 289) die Firma E. Müller & Cie Nachfolger zu Wesel und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Horrix zu Wesel eingetragen. 8
Akten über das Firmenregister Ic. — 26/136.
Königliches Amtsgericht. Wittenberg. Bekanntmachung. [19929]
In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 8, woselbst der Consum⸗Verein — eingetragene Genossenschaft — zu Wittenberg verzeichnet, folgender Vermerk Col. 4: — „Auf die Zeit vom 8. Juli 1888 bis dahin 1890 sind neu⸗ resp. wieder als Vorstandsmitglieder gewählt:
der Lehrer Carl Wilhelm Goldammer
Vorsteher,
der Schneidermeister Carl
Lüdecke als Stellvertreter,
der Königliche Stations⸗Einnehmer a. D
Louis Marr als I. Beisitzer, und 3
der Bureauvorsteher Albert
II. Beisitzer,
1 sämmtlich zu Wittenberg, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Wittenberg, den 4. Juli 1888.
Königliches Amtsgerich
als
Georg Ernst
Ruprecht als
Wolmirstedt. Bekanntmachung (20104]) In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗- getragen: unter Nr. 55 die Firma Gustav Dill. Firmeninhaber: Mühlenbesitzer Gustav Dill zu Jersleben. 8 Ort der Niederlassung: Jersleben. Wolmirstedt, den 4. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [20130)0 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hüttenbesitzers Moritz Mary Karcher zu Ars a. Mosel wird heute, am 7. Juli 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Obrecht zu Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 13. September 1888. bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ gusschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 6. August 1888, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 16. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte, Sitzungssaal, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. August 1888 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht zu Ars a. Mosel.
8 gez. Kieffer. Veröffentlicht: W. Bommes, Amtsgerichts⸗Sekretär.
[20131]1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hüttenbesitzers Heinrich Westermann zu Ars a. Mosel wird heute, am 7. Juli 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Obrecht zu Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. September 1888 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Sen über die in §. 120 der Konkursordnung ezeichneten Gegenstände auf Montag, den 6. August 1888, Vormittags 10 Ühr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 16. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungs⸗ saal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichte an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welcht sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
6. August 1888 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht zu Ars a. Mosel. .“ gez. Kieffer.
Veröffentlicht: W. Bom mes, Amtsgerichts⸗Sek “
20132 2 „
[201322 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hüttenbesitzers Lud⸗ wig Hyacinth Simon und dessen Ehefrau Leonie Karcher zu Vaux wird heute, am 6. Juli 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim zu Metz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. September 1888 bei dem Gerichte anzumel⸗
etär
den. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl