1. Steckbriefe und Feeronss n en.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells 6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
120217] Steckbriefs⸗E
Der unter dem 21. Oktober 1882 wider folgende Personen:
—
rledigung.
und Vornamen.
Z u⸗
2₰ E “ 00
Geburtstag
V Letzter Wohn⸗
Geburtsort resp. Aufenthalsort
Artz, Jacob,
Becker, Ernst Josef Maria,
Biermann, Wilh. August,
Borgmann, Christian Carl Aug., Crone, Robert Jacob Fr. Wilh.,
Dickmann, Theobald Alfred, Dernbach, Philipp,
Gronemeyer, Heinrich Wilh., Heuke, Johann Heirnich, 8 Hinze, Gerh. Andreas Hubert,
Jacobs, Peter Wilbelm, 8
Klein, Heinrich,
Kleineick, Friedrich,
Kllucken, Franz,
5 Krachhecke, Wilhelm,
Crone, Wilhelm, Mertens, Hugo Wilh. Heinrich, Nellis, “ Josef
Nellis, 2
29 2AU†’An’nn
—
ohann Josef, Robert, Hermann, —— Schäfer, Friedr. Adolf Wilh. Alex, Schmitz, Carl Wilhelm, Schmitz, Heinrich, Seligmann, Bendix, . Stewens, Joh. Hermann, Uhing, Johann Heinrich, Weber, Carl Josef, Möller, Friedrich Wilh., Schmidt, Peter, Dupezyk, Franz,
Brünsing, Wilh. Heinr.,
Barthel, Carl Reinhard,
Wolff, Carl Reinhard,
Jentsch, Carl Heinrich,
erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. (M
Essen, den 8. Mai 1888.
. —
— — ᷣS—
Der Erste Staatsanwalt.
unbekannt Essen
Essen und Köln Essen
Essen
2 2 2 2 2 2 „ox —, ——
uc1““
SS1
Oberhaus en Essen
„ 2 9 87
Carnap Altenessen Gelsenkirchen
Dittersbach
2
3. 1861 .104 — 82.)
v1“
8
[20181] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 12. März 1885 von dem Unter⸗
uchungsrichter beim Landgericht II. hier hinter den.
Arbeiter Robert Grund aus Selchowhammer, Kreis Czarnikau, erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. III L 61 85. Berlin, den 7. Juli 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht II.
8 [20182] “ Der Ersatz⸗Reservist Friedrich Wilhelm Robert Kofalk — Schlosser — geboren am 26. Juli 1862 zu Potsdam, zuletzt in Potsdam wohnhaft, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausge⸗ wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet u haben, — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, in Verbindung mit Art. IJ. §. 3 Nr. 8 des Reichsgesetzes vom 6. Mai 1880 (R.⸗G.⸗ Bl. S. 103) Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 22. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Linden⸗ straße 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Kövniglichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Potsdam aussestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 6. Juli 1888. Regenstein, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. V.
8
[11848] Oeffentliche Ladung. 8 Nachstehende Personen: 8 .
1) der Pferdeknecht Friedrich⸗ August Wilhelm Kind, geb. zu Jerchel (Kreis Stendal), am 5. März 858, zuletzt zu Potsdam wohnhaft gewesen, — 2) der Adolf Schweizer, geb. am 25. April 1864 zu Neuendorf bei Potsdam, Kreis Teltow, von hier
unbekannt verzogen, 3) der August Meuser, geb. am 30. Oktober 1864 zu Nudow, Kreis Teltow, von hier angeblich
4) der Schneider Hermann Anton Wilhelm Scheunemann, geb. am 25. Juni 1864 zu Köslin, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,
5) der Paul Eduard Hilscher, geb. am 29. Ok⸗ tober 1862 zu Schloßgut Parchwitz (Kreis Liegnitz), zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,
6) der Rudolf Max Leidig, geb. am 12. Juli 1865 zu Wurzen, Kreis Grimma, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,
7) der Schlosser Hermann Adolf Kathe, geb. am 26. Januar 1864 zu Potsdam, zuletzt hier wohn⸗ haft gewesen,
8) der Ferdinand Paul Kaßner, geb. am 1. Ok⸗ tober 1865 zu Potsdam, evangelisch, zuletzt hier wohnhaft gewesen, 8
9) der Uhrmacher Franz August Skowroneck, geb. am 23. November 1865 zu Dorpat, als Deutscher Reichsangehöriger legitimirt, zuletzt hier wohnhaft gewesen
10) der Willy Reinhard Gebhardt, geb. am 20. Juni 1864 zu Potsdam, zuletzt hier wohnhaft
gewesen, 8 11) der Max August Ferdinand Kaßner, geb. am 19. Juni 1867 zu Potsdam, zuletzt hier wohn⸗ haft gewesen, 1 12) der Friedrich August Rudolf Wills, geb. am 12. März 1865 zu Potsdam, zuletzt hier wohnhaft gewesen, 8 i 1“.“ Aufenthaltes, werden beschuldigt, . als Wehrpfticht e in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen lter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten
Vormittags 9 Uhr,
Dieselben werden auf den 21. September 1888, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam, Mauerstr. 8, zur Hauptverhandlung geladen. b
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommissionen der Kreise Teltow, bezw. Köslin, Liegnitz. Wurzen, Potsdam über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. Potsdam, den 17. Mai 1888. Königliche Staatsanwaltschaft
[14705] Oeffentliche Ladung. Die Heerespflichtigen: 1) Gustav Adolf Kriegel al. Leuschner, zuletzt in Dittersbach hies. Kr. aufhältlich gewesen, ge boren zu Heinrichsgrund hies. Kr am 29. Februar 1360, 2) August Herrmann Köhler, zuletzt in R eussen⸗ dorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 5. Mai 1861, 3) Eduard Josef Magira, zuletzt in Dittersbach hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 10. Februar 1862, 1 4) Hermann Heinrich Fiebig, zuletzt in Stein⸗ grund hies Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 19. Oktober 1862, 5) Franz Anton Scholz, zuletzt in Dittersbach hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren das. am 18. Oktober 1862, G 6) Karl Gustav Leder, zuletzt in Bärengrund hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren zu Ober⸗ Waldenburg hies. Kr. am 22. März 1863, 7) Gustav Johannes Clemens Reyher, zuletzt in Nieder⸗Hermsdorf hies. Kc. aufhältlich gewesen, ge⸗ boren daselbst am 4. August 1865, 1 8) August Wilhelm Hilbert, zuletzt in Hausdorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 19. Dezember 1865, 9) Heinrich Döbbeler, zuletzt in Waldenburg hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 24. Dezember 1865, 10) Heinrich Wilhelm Brand, zuletzt in Walden⸗ burg hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren zu Weiß⸗ stein hies. Kr. am 22. Februar 1867, 11) der Bergmann Karl Friedrich Julius Weber, zuletzt in Weißstein hies. Kr. aufhältlich gewesen, ge⸗ boren daselbst am 8. Oktober 1867, “ 12) Karl Paul Josef Jonas, zuletzt in Nieder⸗ Wüstegiersdorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 1. Mai 1864, “ 3 13) Karl August Scholz, zuletzt in Nieder⸗Wüste⸗ giersdorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren da⸗ selbst am 17. August 1864, 8 14) Gustav Herrmann Reimann, zuletzt in Donnerau hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren da selbst am 17. März 1865, ““ 15) August Herrmann Kittler, zuletzt in Zedlitz⸗ heide hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren zu Ober⸗ Wüstegiersdorf hies. Kr. am 6. August 1865, 16) der Fabrikarbeiter Johann gewesen, geboren zu Ober⸗Wüstegiersdorf hies. Kr am 21. Juni 1866, 1 — 17) Gustav Paul Hennig, zuletzt in Nieder⸗ Wüstegiersdorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, geb. zu Sophienau hies. Kr. am 30. September 1865, 18) Heinrich Reinhold Nuchten, zuletzt in Blu⸗ menau hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 7. September 1866, u 19) Friedrich Wilhelm Schönwälder, zuletzt in Nieder⸗Wüstegiersdorf hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 14. April 1867, 20) der Blattbinder Louis Alfred Walter, zuletzt in Nieder⸗Wüstegiersdorf hies. Kr. aufhältlich ge⸗ wesen, geboren daselbst am 16. Dezember 1867, 21) Hermann Robert Julius Rüffler, zuletzt in
Carl Adolf Kittler, zuletzt in Feliheig. hies. Kr. aufhältlich
22) der Schlepper Amand Gustav Martin Zeptner, zuletzt in Gottesberg hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren zu Neuhohendorf hies. Kr. am 9. November 1867, 8 23) Josef Tscherwenka, zuletzt in Alt⸗Lässig hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 23. Oktober 1865, werden unter der Anklage, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militär⸗ pflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B., auf den 9. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden die Genannten auf Grund der nach 2 472 der Stassabgi geh von dem Herrn ivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aus⸗ hebungsbezirks zu Waldenburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rung verurtheilt werden. Waldenburg i. Schl., den 1. Juni 1888. Der Staatsanwalt. .
[20215 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Otto Schmin, geboren am 16. April 1864 zu Wahn, Kreis Mülheim a. Rhein, zuletzt zu Rheinberg wohnhaft gewesen, ohne Vermögen, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen §. 1401 Str⸗G.⸗B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Kleve, den 18. Juni 1888.
Königliches Landgericht. Straffammer.
gez Pfeffer. Stickers. Birck. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L. S.) Kabisch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des §. 326 der Strafprozeß⸗Ordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Kleve, den 27. Juni 1888.
Königliche Staatsanwaltschaft.
S
[20216] Beschluß. 1 Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen 1) den Ludwig Put, geb. am 4. April 1864 zu Klevpe, letzter Wohysitz oder gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort unbekannt, 2) den Johann Heinrich Wilhelm Hubert Zim⸗ mermanns, geb. am 25. März 1864 zu Kleve, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Kleve, 3) den Albert van Haaren, gel. den 8. Mai 1864 zu Warbeyen, letzter Wohnsitz oder gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort unbekannt, 4) den Theodor Bernhard Huetier, geb. am 20. März 1864 zu Griethausen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Griethausen, 5) den Wilhelm Verrich, geb. am 21. Mai 1864 zu Keeken, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Keeken, 6 6) den Theodor van Lyok, geb. am 9. Januar 1864 zu Uedemerfeld, ohne Vermögen, letzter Wohn⸗ sitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Uedemerfeld, 7) den Casper Gerhard Klocke, geb. am 20. Juni 1864 zu Goch, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort unbekannt, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140¹1 des St.⸗G. B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet und auf Grund der §§ 140 letzter Absatz St.⸗G.⸗B., 480, 325, 326 St.⸗P.⸗O. in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag belegt. Kleve, den 11. Juni 1888. Königliches Landgericht, Strafkammer gez. Stickers. Birck Frhr. von Eynatten. Zur Beglaubigung: Kabisch, als Gerichtsschreiber. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des §. 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht. “ Kleve, den 27. Juni 1888. Königliche Staatsanwaltschaf
111883 Die nachstehenden 6 Personen: 1) der Seemann Paul Ernst Willy Molden⸗
Kreis Czarnikau, zuletzt in Posen aufhaltsam,
18. November 1865 in Gembitz,
Ostrowo und Schroda Grunde . rungen verurtheilt werden.
hauer, geboren am 26. Februar 1862 in Niekosken,
2) Herrmann Franz Adolf Jahnz, FecPtenaa Dorf, Krei
Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 21. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Civilvorsitzenden der Kreis⸗ Ersatzkommissionen zu Czarnikau, Inowrazlaw, über die der Anklage zu liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗
Gleichzeitig wird das im Deutschen Reiche befind⸗
liche Vermögen der Angeschuldigten, soweit es zur Deckung der 1 Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist, in Höhe von je 300 ℳ mit Beschlag belegt.
dieselben möglicherweise treffenden
Posen, den 24. Mai 1888. Königliche Staatsanwaltschaf
[20218] “ Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
1) Hermann Nolte, geboren am 1. November 1866 zu Groß⸗Nenndorf.
2) Heinrich Goeddaeus, geboren am 12. Sep⸗ tember 1866 zu Hess. Oldendorf,
3) Friedrich Fischer, geboren am 27. Januar 1866 zu Rinteln,
4) Karl Ordemann, geboren am 26. Mai 1866 ebendort,
5) Heinrich Wilhelm Müller, geboren am 19. De⸗ zember 1866 zu Rodenberg,
6) Johann Heinrich Müller, geboren am 2. April 1865 zu Rodenberg, 8
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 St. G. B. —
das Hauptverfahren vor der Strafkammer I. hier⸗ selbst eröffnet.
Die Untersuchungshaft wird nicht angeordnet. Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeschuldigten wird auf Grund des §. 326 St. P O. mit Beschlag belegt.
Hannover, den 26. Juni 1888.
Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. gez. Meder. Lindenberg. Brodmann. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L. S.) Eitzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2) Zwangsvollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [20248]
In Sachen des Kaufmanns Heinrich Nies in Kalvörde, Klägers, wider den in dem Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Schäfers und An⸗ bauers Christian Lüer daselbst ernannten Konkurs⸗ verwalter Kaufmann Werner Beck ebendaselbst, Beklagten, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des zur Lüer'schen Konkursmasse gehörigen hierselbst unter der Versicherungsnummer 130 belegenen Anbauer⸗ wesens nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 6. Juli 1888 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 7. Juli 1888 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 16. Ok⸗ tober 1888, Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Kalvörde angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Kalvörde, den 7. Juli 1888. 1
8 Herzogliches Amtsgericht.
gez. Becker. Beglaubigt:
(1. 8.) Schütt, als Gerichtsschreiber.
20249 8 In Baͤchen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Weichensteller Adolf Pastow hieselbst gehörigen Gartens Nr. 229 A. A. am Werder mit dem darin erbauten Wohnhause ist in dem heutigen Liquidations⸗ termine sofort zu Protokoll das Ausschluzurtheil er⸗ lassen und verkündet worden. Solches wird hiedurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf Donner⸗ stag, den 26. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken hiedurch in Erinnerung gebracht, daß in dem heute abgehaltenen Verkaufstermin ein Gebot überall nicht abgegeben ist.
Neubrandenburg, den 5. Juli 1888.
Großherzogliches Amtsgericht. I.
W. Gaur.
[20257] 3
Werthpapiere der verw. Frau Auguste Knupe, geb.
8.) des Sparkassenbuchs Nr. 221 750
Czarnikau, zuletzt in Polajewo, Kreis Obornik, auf⸗ haltsam,
3) Herrmann Robert Schulz, geboren am 17. Ok⸗ tober 1865 in Romanshof, ÜUntergemeinde, Kreis Czarnikau, zuletzt in Lippe, Kolonie, Kreis Obornik,
aufhaltsam, 4) Franz eh Roman Jablonski, ge⸗ boren am 9. August 1863 in Inowrazlaw, zuletzt in Posen aufhaltsam, “
5) Adolf Johann Jacobi, geboren am 8. Juni 1862 in Ostrowo, zuletzt in Posen aufhaltsam,
6) der Knecht Valentin Nowak, geboren am 11 Februar 1865 in Kleszezewo, Kreis Schroda, zu⸗ letzt in Siedlec, Kreis Scheyda aufhaltsam,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗
In Sachen des Buchbindermeisters Julius Fricke in Braunschweig, Klägers, wider den Schenkwirth Heinrich Lehmberg in Vallstedt, Beklagten, wegen Forderung, wird der auf den 28. August d. J., Nachmittags 3 Uhr, in der Löhr'schen Gastwirth⸗ schaft zu Vallstedt anstehende Termin zur Zwangs⸗ versteigerung des dem Beklagten gehörigen in Vall⸗ stedt unter Vers. Nr. 15 belegenen Kleinkothhofs aufgehoben. 1
Vechelde, den 7. Juli 1888.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
8
zu haben Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B.
Gottesberg hies. Kr. aufhältlich gewesen, geboren daselbst am 16. Juli 1866,
sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 11. Ju1lii
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verlvosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[20251] Aufgebot. Auf Antrag des Gutsbesitzers Gustav Greulich zu Peiskersdorf, Kreis Reichenbach u. E., der Frau Gutsbesitzer Emilie Opitz zu Gräben, Kreis Striegau, und der Frau Gutsbesitzer Pauline Ludewig zu Halbendorf, Kreis Striegau, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt, als der Miteigenthümer des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuchs Nr. 20 567 der Kreissparkasse zu Neumarkt, lautend auf den Namen der Wittwe Anna Rosina Vogt zu Buchwald, über den Betrag von 2520,33 ℳ Kapital und Zinsen wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung das Aufgebotsverfahren ein⸗ geleitet und dieserhalb Aufgebotstermin auf den 7. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Es werden daher die Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Neumarkt, den 5. Juli 1888. Koönigliches Amtsgericht.
[5169)] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗ menen Urkunden:
1) der preußischen Staatsschuldscheine Litt. G. Nr. 42 954 43 860 über je 50 Thlr. und Litt. H. Nr. 44 196 über 25 Thlr.,
vom Schulvorstande der Gemeinde Buchholz bei Treuenbrietzen,
2) der vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere dem Herrn Bernhard Hirschfeld hier, als Vormund und dem Herrn Siegfried Guttentag hier als Gegenvormund für die minorennen Ge⸗ schwister Ida und Else Fuchs ertheilten Depotscheine Nr. 102 3355 und Nr. 102 338 vom 7. April 1879, Nr. 368 646 vom 28. Juni 1886 und Nr. 432 984 vom 12. Oktober 1887,
vom Kaufmann Rudolph Blumenthal hier, als Vormunde der Fuchsschen Minorennen,.
3) des vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der Frau Adelheid Diederichs, geb. Cubin, hier ertheilten Depotscheines Nr. 243 858 d. d. Berlin, den 21. August 1883,
von Frau Adelheid Diederichs, geb. Cubin, hier, 4) des vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für
Lindner, hier ertheilten Depotscheines Nr. 297 348 d. d. Berlin, den 10. Januar 1885, von der Wittwe Auguste Knupe, Lindner, hier, 5) der von der Direktion des „Nordstern“ Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin für Frau Marie Bosse, geb. Schrader, zu Jerxheim unterm 5. Februar 1868 ausgestellten Kapitalversicherungs⸗ Police Nr. 20 534 über ein am 5. Februar 1888 zu zahlendes Kapital von kausend Thalern, von der Frau Marie Bosse, geb. Schrader, zu Jerxheim, 66) der beiden vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere .der Frau Bertha Bergemann, hier, . der Frau Bertha von Braunschweig, der Frau Oberst von Besser, geb. von Dreyse, und dem Professor Paulus Cassel hier, ertheilten Depotscheine Nr. 182 551 vom 8. No⸗ vember 1881 resp. Nr. 351 900 vom 6. März 1886, von Frau Bertha von Braunschweig, Frau Oberst von Besser, geb. von Dreyse, und Professor Paulus Cassel, 7) des 4 prozentigen Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheines Litt 0. Nr. 31 606 über 100 ℳ, vom Bauergutsbesitzer Knop zu Retzow bei Lychen,
geb.
von Braunschweig, geb.
8). pa he der hiesigen städtischen Spartasse für Fräulein Naite alben (über ein Guthaben von 1034,44 ℳ),
von der unverehelichten Auguste Heller hier,
9) des vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere dem Lieutenant Herrn Otto Liman in Stallupönen ertheilten Depotscheines Nr. 431 521 vom 4. Oktober 1887 (21./5. 87 Nr. 412 431),
vom Lieutenant im 12. Ulanen⸗Regiment Liman zu Insterburg,
10) der Schuldverschreibung der Preußischen konsolidirten 4 ½ prozentigen Staatsanleihe Litt E. Nr. 1547 über 100 Thlr.,
von den Erben des Oberförsters Martin
Hempel (nämlich seiner Wittwe, Marie,
geb Keßler, zu Charlottenburg und der von
iühr bevormundeten Margarethe Hempel), „11) des preußischen Staatsschuldscheines Litt. F. Nr. 49 303 über 100 Thlr.,
voen Kredit⸗ und Sparverein zu Warmbrunn,
— Eingetragene Genossenschafr,
.12) der 3 landschaftlichen Central⸗Pfandbriefe Nr. 29 599 über 150 ℳ, Nr. 24 346 und 32 201
Uen Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken .Verschiedene Bekanntmachungen.
von der verwittweten Frau von der Dollen, geb. Gräfin Schwerin, zu Anklam,
15) des dem Kassendiener bei der Preußischen Bank Wilhelm August Karl Billerbeck zu Stettin vom Königlich Preußischen Haupt⸗Bank⸗Direktorio ertheilten Kautions⸗Scheines Nr. 123, d. d. Berlin, den 2. Dezember 1863 (Kautions⸗Buch Fol. 207),
vom Bankkassendiener Wilhelm August Karl
Billerbeck zu Stettin, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. April 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. [49828] Aufgebot.
Die im Testament der verstorbenen Wittwe des Probators A. Fröhlich, Barbara, geb. Stock, von Fulda, bestellten Testamentsexekutoren, Kaufmann E. Zwenger und Bureauvorsteher E. L. Kuntze daselbst haben glaubhaft gemacht, daß die der Erblasserin eigenthümlich gehörigen Werthpapiere, als:
1) Kurhessische Staatsschuldscheine vom 1. Juni 1863; B. Nr. 2323 und B. Nr. 2187, je über 500 Thaler lautend,
1 die Obligationen der Landeskreditkasse zu Kassel Abth. VIIIc. Serie XII. B. Nr. 1221 vom 29. Ja⸗ nuar 1880 und Abth. VIII. Serie IX. B. Nr. 374 vom 19. April 1875, je über 1500 Thaler lautend,
im November 1882 mit Talons und Coupons der Erblasserin gestohlen seien. Dieselben haben das Aufgebot dieser Werthpapiere beantragt.
Es werden daher die Inhaber dieser Papiere auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin „den 25. April 1892, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden. 8 Kassel, den 9. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. heobald
Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Ruppel.
[20239] Aufgebot. Auf Antrag der Handelsgesellschaft Fr. & Aug. Schulz zu Berlin wird der Inhaber des angeblich verlorenen, von Graef & Wienicke zu Küstrin uber 152,25 ℳ am 1. März 1888 ausgestellten ind girirten, am 15. Juni 1888 fälligen, von T. Hein, Halle a. S., Geiststraße, angenommenen, durch Giro des Peter Kaiser zu Pirmasens auf die Antrag⸗ stellerin übergegangenen, mit dem Firmastempel der letzteren und der Nummer 778, sowte dem Giro der Antragstellerin versehenen Wechsels aufgeforderr, spätestens in dem auf den 26. Januar 1889, Vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle hierelbst, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Halle a. S., den 30. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[20237] Aufgebot.
Der Schneidermeister Hans Heinrich Wilhelm Reppin zu Anklam hat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch beantragt, das Auf⸗ gebot bezüglich des von ihm besessenen, auf den Namen der im Jahre 1850 zu Stettin verstorbenen Wittwe des Rathsregistrators Schmidt, geb. Lang⸗ beck (Langenbeck) eingetragenen Hausgrundstücks An⸗ klam Band X. Blatt Nr. 370, früher pag. 1683 Hypothekenbuchs intra moenia Nr. 403 Nitkolai⸗ kirchstraße, zu erlassen.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 5. Oktober d. F., 10 Uhr Vormittags, im Gerichtsgebäude (Terminszimmer I.) anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden
hofe No. ass. 15 zu Hoitlingen eine Hypothek vpon 24 000 ℳ bestellt ist, damit auf Grund der §§. 823, 837 Abs. 2, 841, 842 der C. P. O. und §. 7 Nr. 5 des Praun⸗ schweigischen Gesetzes, betreffend die Ausführung der dentschen Prozeßordnungen vom 1. April 1879 auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben dem Eigenthümer des Voll⸗ kothhofes No. ass. 15 zu Hoitlingen resp. dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. X“ Vorsfelde, den 6. Juli 1888. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[20240]) Aufgebot.
Das Eigenthum des im Flurgrundbuch von Groß⸗ Quenstedt Band IX. Blatt 241 eingetragenen Acker⸗ grundstücks:
4 Morgen 35 Qu. ⸗Ruthen oder 1 ha 7 a 14 qm vom Plan Nr. 573 der Karte auf dem Krot⸗ torfer Berge abendwärts, Kartenbl. 5 Parz. 543/92, dessen Besitztitel gegenwärtig für die Wittwe des Ackermanns Heinrich Drude, Anna Elisabeth, geb. Schrader, zu Groß⸗Quenstedt berichtigt ist, soll für den Kossathen Heinrich Dörge zu Groß⸗Quenstedt eingetragen werden.
Auf den Antrag des Letzteren werden deshalb:
1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termine den 28. September 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem untergeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden aus⸗ geschlossen werden,
2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, nämlich die verehelichte Amt⸗ mann Michelsen, geb. Velten, aufgefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück an⸗ zumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für den Kossathen Heinrich Dörge erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Halberstadt, den 30. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[20408] Berichtigung. In der Bekanntmachung des Fürstlichen Amts⸗ gerichts II. zu Lemgo vom 3. d. Mts., veröffent⸗ licht unter J.⸗Nr. 19985 in der 1. Beilage Nr. 177 des Staats⸗Anzeigers, soll es bei ad 9 nicht 1874, sondern 1864 heißen. [20242] Aufgebot. „Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist auf Antrag des Leinwebers Carl Traugott Hent⸗ schel und Johanne Christiane verehel. Hentschel, geb. Schneider, in Obercunewalde beschlossen worden, behufs Todeserklärung und bezw. Ermittelung etwaiger unbekannter Erben des seit dem Jahre 1866 verschollenen vormaligen Reservisten der 4. Schwa⸗ dron des Königl. Sächs. Gardereiter⸗Regiments Traugott Ernst Schneider aus Zschorna, das Auf⸗ gebotsverfahren einzuleiten. Es werden daher der genannte Verschollene bezw. dessen Erben auf⸗ gefordert, in dem auf den 8. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte und Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls der genannte Verschollene wird für todt erklärt und dessen etwaige unbekannte Erben werden für ausgeschlossen erachtet und ihrer An⸗ sprüche an den Nachlaß für verlustig erklärr werden. Löbau, den 5. Juli 1888. 1 Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Bauer. Veröffentlicht: Act. Moese, G.⸗S.
[20309]
und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgt. Anklam, den 7. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
[20238] Aufgebot. Auf Antrag fa 1) des Altvaters Heinrich Harms und dessen Ehe⸗ . frau Marie, geb. Harms, zu Parsau, 2) der Ehefrau des Vollköthers Heinrich Hoppe, Dorothee, geb. Harms, in Hoitlingen, welche den Verlust der nachstehend näher bezeichneten Urkunden glaubhaft gemacht haben, werden die un⸗ bekannten Inhaber ad 1 der den Antragstellern unter dem 28. Novem⸗ ber 1874 ertheilten Ausfertigung des zwischen ihnen und Vollköther Heinrich Hoppe zu 8 9 Hoitlingen am 2s Ranember— 1874 ge⸗ schlossenen gerichtlichen Vertrages, auf Grund dessen für die Antragsteller resp. für den nach dem Absterben des einen oder anderen Theils Ueberlebenden eine lebenslängliche jährliche Rente von 120 Thlr. resp. 90 Thlr. auf den Vollkothhof No. ass. 15 zu Hoitlingen (Grundbuch Band I. Blatt 10) eingetragen ist,
Abtheilung I.
über je 300 ℳ,
1 3u Böltendorf,
13) des ae vrczentigen Berliner Pfandbriefes
ü ) 9
Te her 320 er 100 Thlr. vom G von der Wittwe
14) des von der General⸗Direktion der Seehand⸗ lungs⸗Societät ausgestellten thr at Eeiches brief der Central⸗Landschaft für die ische Staaten von 500 ℳ Nominal mit Feoapons hües
ad 2 der der Antragstellerin unter dem 27. Juli 1877 ertheilten Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 19. Juni 1877, wonach derselben zur Siche⸗
vom Bauergutsbesitzer Wilhelm Eichstädt II. Litt. A. Nr. 13 102
vilgrecht. hü⸗ Karoline Amedick, geb. Litt. D. Nr. 86 über einen 3 ½ prozentigen Pfand⸗ die Zinsen vom 1. Januar 1887 ab,
Der in Nr. 174, I. Beilage dieses Blattes in dem Aufgebot behufs Todeserklärung vom 25. Juni cr. unter Nr. 12 genannte Heinrich Timm ist nicht aus Schwanecwede, sondern aus Fähr. Blumenthal, den 7. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. [20321] „Aulufgebot. Der Pfleger über den Nachlaß des zu Eiserfeld verstorbenen Leonhard Klöckner, der Heinrich Göbel von da, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be⸗
Franz Jochen Rick in Grove, als Testamentsvoll⸗ strecker von Johann Nicolaus Christoph Hagen in Bergedorf Testament, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen, daß Alle, welche an den Nachlaß der am 25. April 1888 zu Bergedorf verstorbenen Anna Maria, geb. Scharnweber, des Theodor Clausen Ehefrau, in erster Ehe verheirathet gewesen mit dem am 19. November 1869 zu Bergedorf verstorbenen Johann Nicolaus Christoph Hagen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche A.sprüche spätestens in dem auf Freitag, den 21. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Bergedorf, den 7. Juli 1888. Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr 8
[20241] 1 Der Rechtsanwalt Steinschneider hier, Neuer
Markt 16, als Vertreter der Mulertt'schen Erben,
Paul und Oscar Mulertt, der Wittwe Amalie
Mulertt und der Frau Anna Kraft, geb. Mulertt,
hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗
mächtnißnehmer des hier wohnhaft gewesenen, am
8. Oktober 1887 zu Montreux verstorbenen Kauf⸗
manns Carl Rudolf Mulertt beantragt. Sämmt⸗
liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des
Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens
in dem auf den 21. Dezember 1888, Vor⸗
mittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine itre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der
Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des
Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗
shissfgüng der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft
wird.
Berlin, den 5. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[18307] Zweite Bekanntmachung.
8 Proklam.
Der Schmied und Häusler Peter Brockmann in
Krummbek ist am 12. März d. J. ohne Testament
und ohne eheliche Nachkommenschaft verstorben.
Als nächste gesetzliche Erben nach demselben sind
seine vollbürtigen Geschwister und Geschwisterkinder
berufen. Es ist jedoch nicht zu ermitteln gewesen, ob diese gesetzlich berufenen Erben, soweit sie unbe⸗ kannt abwesend sind, den Peter Brockmann überlebt
h⸗ beziehungsweise den Anfall der Erbschaft erlebt
haben.
Auf Antrag Beikommender werden daher Alle
welche an die nur bedingt von den hier bisher be⸗
kannten Erben angetretene Nachlaßmasse des weil.
Schmieds und Häuslers Peter Brockmann in
Krummbek, insonderheit an die dazu gehörige im
Grundbuch von Krummbek Band I. Blatt 15 ein⸗
getragene Häuslerstelle Nr. 11 a in Krummbek als
Erben, Eigenthümer, Gläubiger oder aus sonst
irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen
zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert und be⸗ fehligt, sich damit binnen 12 Wochen von dem
Tage der letzten Bekanntmachung dieses
Proklams angerechnet bei dem unterzeichneten
Amtsgericht ordnungsmäßig zu melden und zwar bei
Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche und
Forderungen und des Ausschlusses von der Nachlaß⸗
masse, welche Rechtsnachtheile mit dem Proklams⸗
ablauf selbst von Rechtswegen ohne Erlassung eines
Ausschlußurtheils eintreten
Namentlich werden:
1) die unbekannt abwesenden Schwestern des Erblassers, nämlich die Ehefrau Gretje Wendt, geb. Brockmann, und die Ehefrau Lena Bünsen, geb. Brockmann, eventuell deren Kinder, die unbekannt abwesenden Kinder des vor dem Erblasser verstorbenen Bruders des Letzteren, des weil. Schmieds Friedrich Brock⸗ mann in Höhndorf,
aufgefordert, ihre Erbaasprüche binnen der vorstehen⸗ den Frist hier anzumelden und sich als solche gehörig zu legitimiren und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf der Proklamsfrist die Ausstellung der Erbbescheinigung für die hier bekannten und legiti⸗ mirten Erben ohne Rücksicht auf nicht angemeldete nähere oder. gleich nahe Erbansprüche erfolgen wird und daß sie bei der Regulirung der Nachlaßmasse als Miterben nicht berücksichtigt werden, beziehungs⸗ weise daß, soweit die Erbeslegitimation etwa ander⸗ weitig erbracht ist, ihr Erbtheil unter Vormund⸗ chaft genommen werden wird.
antragt. Alle Nachlaßgläubiger und etwaigen Ver⸗ mächtnißnehmer werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bis spätestens im Aufgebotstermin den 26. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 10 des unterzeichneten Gerichts anzu⸗ melden, mit der Verwarnung, daß diejenigen Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer ihre Ansprüche nur insoweit Fültend machen tönnen, als der Nach⸗ laß mit Auss luß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen dutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des am Gericht niedergelegten Inventars steht Jedermann offen. Siegen, den 29. Juni 1888. Königliches Amtsgericht [20252] Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Kelling⸗ husen in Bergedorf, in Vollmacht des Kaufmanns
114“
rung ihrer Illatenansprüche an dem Vollkoth⸗
Von der Anmeldung sind befreit:
1) die ihrem Wohnort nach bekannten als Mit⸗ erben berufenen Kinder des vor dem Erb lasser verstorbenen Bruders desselben, des weil. Schmieds Johann Brocsmann in
) die dbuch
2) die im Grundbuch eingetragenen Realb ⸗ tigten und Gläubiger. “ 2 hn
Schönberg i. H., den 19. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. 2 Loeck.
[17635] Aufgebot.
Auf Antrag des Aktuars Wehrmann in Flens⸗ burg, als gerichtlich bestellten Verwalters des Nach⸗ lasses des am 23. Mai d. J. in Flensburg ver⸗ storhenen Hausbesitzers, früheren Gepäckträgers Claus Studt in Flensburg, werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß des letzteren Erb⸗ oder sonstige An⸗
Theodor Clausen e und des Hufners Johann
sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hier⸗
1