1888 / 180 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8

Vom „Ceutral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 180 A. und 180 B. ausgegeben. Der von den Aeltesten der Kaufmann⸗ gleiche Geld wie früher kaufen, von letzterem aber Jahres 1886, später zeigte sich immer mehr eine künstlicher Blumen ist ein Rückgang zu Se-a.

dung, welche mit der zweiten Hälfte des Jahres treten, wenn sich das konsumirende Publikum an die Löhne meist noch unverändert, nur zuletzt wurde in Preise von 1886 nicht ganz zu 9 1

1886 in wichtigen gewerblichen und Handelsbranchen veränderten Verhältnisse und die Spirituskonsum⸗ einzelnen Fällen eine Abminderung in Les Berichtsjahre ist . Geehupten, 98 1 sich bemerklich gemacht, hat sich im Ganzen auch im steuer mehr und mehr gewöhnt haben wird.- Die der Hausindustrie dagegen zeitiger und viel weiter Papierindustrie dem Vorjahre gegenüber gleich ge⸗- Jahre 1887 fortgesetzt, doch konnte sie in den ersten Geschäftslage der Leimsiederei war eine äußerst ge⸗ gehend. Die Produktion ist abermals beträchtlich blieben. Die Papierpreise wurden theilweise um ein Monaten dieses Jahres unter mancherlei widrigen drückte. Auch über die der Düngermittelbranche ist gewachsen schon früher bestellte Maschinen kamen Geringes gedrückt, während einzelne Rohmaterialien

Umständen nur schwer zur Geltung kommen. Die nichts erfreuliches zu berichten. Der Absatz von feinen noch in erheblicher Zahl zur Neuaufstellung, im Preise anzogen, was beides die immer größer wenig freundliche Haltung, welche unsere Grenznachbarn Seifen und Parfümerien hat sich vermehrt. In der so daß Ueberproduktion wohl Thatsache ist. werdende Konkurrenz verursachte. In der Anfertigung gegen Deutschland blicken ließen, nöthigte Rübölfabrikation war das Geschäft nur mäßig. Von Die Strumpfstrickerei hatte keine regelmäßigen und dem Vertrieb von Spielkarten wurde ein aller⸗ unsere Regierung, immer von Neuem für Vervoll⸗ der Holzverkohlungsindustrie läßt sich wenig Erfreu⸗- Aufträge. Die Lage der Handschuhfabrikation dings unerheblich größerer Umsatz erzielt, obgleich die ständigung und Verstärkung unserer Wehreinrichtungen liches berichten. Von den Gasanstalten verkaufte die war wenig erfreulich, ebenso die der Trikotagen⸗ Konkurrenz durch massenhaftes Angebot gewöhn⸗ zu sorgen. Hoffte auch Jedermann, daß es der zu Chemnitz 1886/87 4 914 820 chm (4 354 272 chm fabrikation und der Gummibordenfabrikation. lichen Füehiftot die Preise auf einen Stand weisen Leitung unseres Reichs gelingen werde, die im Vorjahre), die zu Borna produzirte Der Stand der Baumwollfärberei in Chemnitz kann herunterbringt, bei welchem von einem nennens⸗ Gefahren abzuwenden und den Frieden zu erhalten, 129 448 cbm (— 10 061 chm), Burgstädt, Chemnitz gegen frühere Jahre als wesentlich verändert nicht werthen Gewinn kaum die Rede sein dürfte.

so mußte doch Handel und Wandel mit der Möglich⸗ 126 880 cbm (+ 32584 chm), Glauchau 643 670 chm bezeichnet werden. Ohne daß die Zahl der Fär⸗ Die Geschäftszweige der Buchdruckereien und des

Bei der Jahres⸗ gesellschaft. Bei der Jahres⸗

In Pemäßbeit des §. 35 des Gesetzes Nr. 2 vom 8 8 B 1 11.“ ““ D r 1 1 t E B el 1 dA. g u 8 2* genn hract. daß 18 1 8 e .2 sr. 8 123.22 8 u . sersammlung der an esitzer der Deut⸗ 3 8 8 6 4 2 1 ch R , 82A D ( schen Grundereditbank allhier am 12. Mai Preußische Renten-Versicherungs⸗Anstalt. 1 I16 zum en en l 1 n 71 er un onig 1 reu 1 en S₰ Jahres .Ne e 8 üwegh- n daSg ber —— 8 -nin für das Jahr benaunten Mitglieder unserer un stalt: . fandhalte und der Geld⸗ und Dokumenten⸗Bestände am 31. Mai d. J. sta b 1 : 8— 8 1 8 ) .2 Redisanwan Fr. Schüler hier, 8 lcäne emeeiaß⸗ Nahezscafberdi 11 heeE 1) 8 . Ft.X n. Perh . Noo. 180. B erlin, Freitag, den 13. Juli 8 8 1 2) zu dessen Stellvertreter ssowie bei den Haupt⸗ und Spezial⸗Agenten zur Einsicht offen. erabfolgt wird derselbe, soweit die 9 2 81. . Herr Rechtsanwalt Dr. Otto Mönich hier. Exemplare reichen, von unserer Hauptkasse (hier, Kaiserhof⸗Str. 2, an Wochentagen von 8 bis 2 ½ Ubr) Herht gon der verwittweten Major Friederike 3 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genoffenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarsf und Fahrplan⸗Aanberungen der deutschen Gotha, den 5. Juli 1888 und von unseren Aaenturen gegen Zahlung von 10 für den Rechenschaftsbericht, von 10 für das 2) Barxtsch, Eduard Wilhelm August geb Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel Der Ausschuß der Pfandbriefbesitzer Beilageheft. Wird Francv. Fn endung gewünscht, so sind für jeden Theil 15 in Briefmarken einzuschicken. 3 Rovember 1838 zu Berkin, 1848, 1. 1173. 0„ Is 8 1) Die Jahresgesellschaft für 1887 besteht aus 2485 Einlagen, 1643 vollständigen à 100 veseagit r.r b C e n t r al⸗ a und el 8 2 R e i e r ü r d a 3 D en t e Re i der Deutschen Grundcreditbank. 8id un glständigenk . dieser Jahresgesellschaft beträagagt. 207 616.— 3) Benn, Cärl Pülbelm Christian, geb. 8. Fe⸗ 2 (Nr. 180 A.) Strenge. Schapitz. ddeer Zuschuß vom Dotations⸗Kapital zm Rlserve Ponds 1113“ 4 609.35 bree eh sen xn. G. 9. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das [20674 das Renten⸗Kapittlt. 208 006.65 1 g Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutscheu Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Die Ziehung der in diesem Jahre zur Amortisation 2) Die Renten⸗Kapitalien der 48 ersten Jahresgesellschaften beliefen sich am 8 4) Beudel, Johann Karl Julius Heinrich, geb. Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8 auszuloosenden Brige es 8 der Iu 14 öDe6“ 8 22 2 Szeptember i21 zu Schönan, 1849, ——x* b 1 en isenbahn mission von 2 3 1144““ . 1 , eingeza vom ater, euer⸗ Se 18249 e.nS 1883 sowie der Sen für die Deckungs⸗Kapitalien der Versicherungen nach Titel VII Gu“ b Fnesner Friedr, P. Vendef, Niederschlesischen Zweigbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ e Sshhteehen 8 5) Gerlach, ert Victor, geb. 20. Juni 182 schaft Berli stattete Bericht über d natürlich infolge böh Spirit 1 F8 1 m Blumen ist ein Rückgang 1 1 serve ⸗Fonds die Ja esellschaftttenn. 1 550 741.83 3 schaft von Berlin erstattete Bericht über den natürlich infolge höherer Spirituspreise quantitativ Wendung zum Schlechteren, bis gegen Ende des Die Holzstofffabrikation im Königreich Sachsen hat Sab e. uindg Js., Vormittags von 8 ½ Uhr Der Velgre Fonds für die Jabreggesenschaften nach Titel VIII 299 712.038 ö“ n P2ch. Fugencbtt Bor⸗ Handel und die Industrie von Berlin im weniger empfangen können. Daß dieser Umstand Jahres in den meisten Stapelartikeln ein ganz be⸗ im vergangenen Jahre trotz besserer Preise kei ab, in unserem Wrraltungsgebäube —* Claaffen⸗ Die Depositen und die Kautionen der Beamten und Agenten ꝛc. be⸗ behalt der Rente und Rückgewähr für den Jahre 1887 giebt in der Einleitung folgende allge⸗ auf den Bedarf und die Nachfrage nach ätherischen deutender Fall der Preise eingetreten war; auch die günstiges Betriebsjahr gehabt. Weiße Holz⸗ und 8 straß Nr. 12 stattfinden ˖““ 149 224.5232 Vater meine Charakteristik der wirthschaftlichen Lage Oelen ꝛc. von großem Einfluß sein muß, ist nicht besseren Waaren verloren ihren günstigeren Stand⸗ braune Lederpappen sind zwar auch im Jahre 1887 rag vamlben ün Werthpapieren Per Pestand e CCGSC 6 6161616161611617111122“2““ v. H 8 merstein, Herbert Karl August Deutschlands im Jahre 1887: „Die günstige Wen⸗ abzuleugnen und wird erst dann eine Besserung ein⸗ punkt. In geschlossenen Etablissements blieben die gut gefragt gewesen, trotzdem haben auch sie die ist der Zutritt zur Ausloosung gestattet. Der Garantie⸗Fonds der Sparkasse beträgt . . . . ... 81 954.37 *Stto, geb. 20. Dezember 1835 zu Hildesheim, Breslau, den 10. Juli 1888. zusammen . . . ... 68 896 329.40 1842, I. 19 967, eingezahlt von der Groß⸗ Königliche Eisenbahn⸗Direktion. wovon 67 581 448.04 hypothekarisch, in Grundstückswerthen und in Staatspapieren u“ Henriette hö.; belegt sind. von Oldershausen, geb. v. Lenthe, [20881] Die b 2. Januar 1889 ab zahlbaren Renten für das Jahr 1888 betragen, nachdem die Zu⸗ Hartig, Amalie Charlotte Friederike, geb. Kamm arnspinnerei Laederich & Cie schlagsrenten durch übereinstimmende Beschlüsse der Direktion und des Kuratoriums vom 20,/28. April cr. 16. April 1795 zu Christelwitz, 1839, IV. g 4 1 —7sauf sechs Prozent herabgesetzt worden sind, 86 b 22 241, eingezahlt vom Mitglied, Mülhausen i./E. a. bei den Jahresgesellschaften 1839 bis incl. 1877 von einer vollständigen Einlage von 300 Kadach, Kari Gustav Johannes, geb. 34e sss . 1878 1887 . . 100 17. August 1846 zu Libbenichen, 1846, I. 5694, Commanditgesellschaft auf Actien. hlt vom Vater, Konsistorial⸗Rath J. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ in Klasse Gottfried Kadach, mit Vorbehalt der Rück⸗ durch zu der am Samstag, den 28. Juli 1888, Von gewähr für die Schwester Marianne Kadach, e. 1—JSSb III. IV. V. ein sett Ffesgel. Toers. Balduin, geb 86 andel an b tattfindenden außerordentlichen eneralver⸗ 8 Zu⸗ „Zu⸗ 1 . 1 11 . keit rechnen, daß Zufälle und Kom inationen, die (+ 18 970 ebm), Hartmannsdorf 104 903 chm bereien durch etwa neu entstandene Etablissements Zeitungsverlags sind im Allgemeinen jabraus jahrei sammlung ergebenst ein. 5 schlags⸗ Ge schlags⸗ Fe lagen. 1h, Iönsr 1499 1n Wihe 180s17 15 8 außer der Machtsphäre Deutschlands liegen, plötzlich (+ 30 000 cbm), Lichtenstein + 16 000 chm, Ma⸗ größer geworden wäre, dürfte doch mehr Arbeit in zu Secge; dheehe -19 daß 8 e Tagesordnung: Rente Rente Arkeschmar V . die Weltlage ändern und den Krieg herbeiführen rienburg 30 000 cbm, Oberfrohna + 10 526 cbm geliefert worden sein als seither. Hingegen werden Wandlung von einer Berichtsperiode zur anderen ge⸗ ) e“ 31 Zl1 , könnten. Unter solchen Verhältnissen mußte Jeder Oederan 43 972 (+ 2288 chm), Stollberg manche Anlagen Erweiterungen erfahren haben und meldet werden könnte. In der Steindruckerei ist zu arlegung eines 8p 8 3) Erhöhung des Gesellschaftskapitals und Ab⸗ 3 . 2386 39 3 . zu T 1842, III. 9316, eingezahlt vom Mitglied, Trotz dieser Sachlage, die fast des ganze Jahr 122 Branntweinbrennereien des Bezirks brachten den Chemnitzer Färbereien. Die Ansprüche, welche noch mehr vermehren, wohingegen sowohl der Um⸗

Lattermann, geb. Schott Bertha Louise bedacht sein, etwaig ichti 28 40 570 ; 26830— ; schzft; eF ; 8 427,5447 8 8 1 8 1 8 vwaigen Unternehmungen vorsichtig 28 400 (+ 5700 chm) Rochlitz 3 432 620 cbm demzufolge mehr Arbeiter beschäftigen als sonst. berichten, daß das Geschäft imm er größe Anforde- Mathilde, geb. 10. Dezember 1816 zu Berlin, Grenzen zu ziehen. (+ 177 580 cbm), Waldheim 155 085 ecebm. Die Gegenwärtig arbeiten circa 800 Personen allein in rungen stellt und die Spesen sich 88 11 1

änderung der Art. 7. 13 u. 27 der Statuten. V . 218 60 . .1450 . . Lüdicke, Cark Richard, geb, 14. Jum 1647 1 8 8 fast 584 1 7 210, 85 L J1450 . . . g ö1“ hindurch andauerte, und trotz der Sorge, welche der 438 526,95 Steuern auf, die 201 Bierbrauereien man im Allgemeinen an die Färberei stellt, werden satz als auch der Verdienst zurückgehen. Die Buch⸗ hypothekarische Anleihe 155 10% . .450 . e“ vos der ichwankende Gesundheitszustand des Kaisers Wilhelm 629 112 15 Die Verhältnisse der Rohzuckerfabriken immer schwieriger und cs sind die größten An⸗ hit ae nahm keinen E11“ auch Buch. 2 4 pro b fabrik Holzmi d 114 10 .1450. mit Vorhehalt der giette ii den Taier sowohl als des Kronprinzen in allen Deutschen wach er⸗ haben sich gebessert, weil die Rüben zuckerreifer waren. strengungen zu machen, um den Anforderungen nach⸗ Rückgang. der Actien⸗Zuckerfa ri Ho zmin en. 190 655 . . . . . .. ahnarzt Lhvicke 8 8 1 hielt, hat doch die gewerbliche und Handelsthärigkeit einen Die günstigen Absatzverhältnisse in der Cigarren⸗ zukommen. In der Appretur macht sich starke Bei der heute, in Gegenwart eines Notars, statt⸗. 53 25 .228 855 . 12) Dtto Marie Antoinette Maximiliane Ma⸗ im Ganzen befriedigenden Fortgang genommen. Die fabrikation übertrugen sich zunächst auch auf das Konkurrenz fühlbar. Die Kunstbleicherei erhielt sich AlI B gehabten Ziehung der am 31. Dezember d. J. gemäß 81811X4AX“ thilde, verehl. Dr Kunitz, geb ryn Fästen . Preise einiger wichtiger Waaren und gewerblicher Jahr 1887, vermochten indeß nicht während der auf der Höhe des Vorjahres. Bedruckte Decken Zeit 8.n eOffe jell und Hopfen⸗ den Anleihe⸗Bedingungen und dem Tilgungsplane 46 05 290 40 . 1845 zu Erfurt. 1846 19 2687, eingezahlt Erzeugnisse verfolgten nicht mehr eine fallende, son⸗ ganzen Dauer desselben Stand zu halten. Es und Portièren in Mohair⸗ und Juteplüschen, auch 5 8 Bie es Organ des deutschen Brauer⸗ zur Rückzahlung gelangenden 43 35 E Sen Kreisfelvwebel Wiederhold . 9 dern eher eine steigende Richtung; Vereinigungen machte sich vielmehr schon während des Monats bedruckte Dekorationsstoffe in verschiedenartigsten zc. ( Car⸗ in Nürnberg.) 4 ½ prozentigen Partial⸗Obligationen unserer 5, t Nr. 82. Inhalt: Deutscher Brauerbund.

56, 35 88 . von Interessenten, um der Ueberproduktion zu September eine gewisse Verflauung bemerkbar, Geweben blieben gut abzusetzen. 884 1e3 2* 81 hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 1910 880C. 969b 8. e 2492 S ö wehren und den inländischen Markt im Interesse der welche gegen Schluß des Jahres hin noch an Stärke Das Jahr 1887 war für die Lederfabrikation im 28. Jahresversammlung des Vereinigte Staaten⸗ 420 600 ℳ, .. W - St 1

45,45 1450 b 1 I Produktion zu reguliren, erwiesen sich in mehreren gewann, ohne indeß einen Charakter anzu⸗ Allgemeinen ein besseres, da die Rohleder aller Brauervereins. Ueber die Trichome des Hopfens. sink fala .e a e eingezahlt vom Onkel, Landschaftsrath Stephan

86S 18 Branchen wirksam; auch war der Konsum im Inlande nehmen, der schwerere Bedenken hervorzurufen Gattungen wesentlich im Preise zurückgingen und zu Dresden

für mehrere Arbeitszweige befriedigender als im Vor⸗ vermochte Der Absatz vn Mehl. war in in Folge dessen in ein günstigeres Verhältniß zum Fachausstellung für Brauwesen in

Stuttgart. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗

Die Bierbrauerei im Bezirk d delskam HudeSbrigacionen erer d 3575b. . 14750 Werner v. Dewitz, mit Vorbehalt der Ruͤck⸗ 1 h herae

Nr. 11 26 28 63 74 78 98 101 117 130 154

157 161 166 167 168 169 177 208 212 219 224 280 286 292 294 312 328 330 333 338 366 376 379 388 402 418 431 440 445 455 463 489 495 503 508 511 512 521 525 528 531 538 541 562 571 575 578 599 600, im Ganzen 60 Stück.

b. Obligationen über 600

Nr. 601 608 621 628 630 643 648 652 661 697 741 744 748 754 765 774 776 777 783 788 790 794 801 808 815 823 826 830 832 842 843 846 860 905 950 954 958 975 976 994, im Ganzen 40 Stück.

Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser aus⸗ geloosten Obligationen erfolgt vom 31. Dezember d. J. ab bei unserer Kasse in Holzminden, bei

erren J. Ballin & Co hierselbst und errn H. Gerhard hierselbst gegen Auslieferung der Obligationen, Talons, und der dazu gehörigen Zinscoupons, welche später als am 2. Januar 1889 verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapital⸗ betrage der Obligationen gekürzt.

Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen

hört mit dem 2. Januar 1889 auf.

1 .

—A-hhq8A

123 30 164 90 193 90

68 70 36 05 55 75 65,10 40/85 43 35 86 80 32 50 38 55 18,45 30 85

25 20 23 60 21 20 19 55 17 15 30 20 95 05

gewähr für die Mutter,

Trappe, Albert August, geb. 7. Oktober 1836 zu Halle, 1840, I. 30 170/71, eingezahlt vom Vater, Maurermeister Ph. A. Trappe, mit Vorbehalt der Rente und Rückgewähr für den Vater,

15) Wülfing, Carl Friedrich, geb. 23. Oktober 1821 zu Elberfeld, 1841, II. 28 729/30, ein⸗ gezahlt von der Tante, Albertine Wülfing, geb. Tesche,

ist die Erhebung der fällig gewesenen Renten wäh⸗ rend zehn auf einander folgenden Jahren unter⸗

blieben. In Gemäßheit des §. 35 der Statuten unserer Anstalt werden die vorgenannten Mitglieder sowie die Vorbehaltsberechtigten und die etwa sonst Betheiligten hierdurch aufgefordert, sich bei Verlust der ihnen an die Anstalt zustehenden Rechte und Ansprüche binnen Jahresfrist, spätestens aber am Dezember 1889 im Lokale der unterzeichneten Direktion, Kaiserhofstraße 2, zu melden und der Zu⸗ weisung des Guthabens gewärtig zu sein. b Geschieht diese Meldung nicht, so wird die Mit⸗ gliedschaft der genannten Personen als erloschen be⸗ trachtet und der Verlust alles an die Anstalt für

jahre, die Ausfuhr wenigstens in den Mengen größer, die Beschäftigung in den meisten gewerblichen Branchen eine lebhaftere und beständigere; die Arbeitskräfte haben sich eher gemehrt als rermindert, die Löhne sich auf ihrer Höhe behauptet; daß der Sparsinn und die Sparfähbigkeit steigt, ersehen wir aus den namhaft jährlich fortschreitenden Einlagen in die Sparkassen. Eine reichliche Ernte auch im Jahre 1887 neben den Vorräthen, welche die Ernte von 1886 noch gelassen hatte, sowie die aufmerksame Versorgung des Marktes vom Auslande her durch den jedes Bedürfniß er⸗ spähenden Handel, hielten die Lebensmittel auf einem mäßigen Stand, und der deutsche Gewerbfleiß ver⸗ rankt es wohl hauptsächlich dieser Gunst der Um⸗ stände, daß unsere Gewerbetreibenden wie ihre Arbeitskräfte die in allen Branchen wachsende Kon⸗ kurrenz mit anderen industriehen Völkern auf den Märkten des Auslandes bestehen konnten“.

Es wird dann auf die weitere Erhöhung der Zölle auf Getreide und andere landwirthschaftliche Artikel eingegangen und u. A. Folgendes ausgeführt:

„Wesentlich hat zur Befürwortung der Maßregel die thattächlich ungünstige Lage der Landwirthschaft zu der Zeit, wo erstere beschlossen wurde, beige⸗

Folge des niedrigen Wasserstandes ziemlich schlank.

Die Lage der Weiß⸗ und Feinbäckerei war durch die niedrigen Mehlpreise eine günstige, was bei der Brodbäckerei nicht gesagt werden kann, da dieselbe

durch die Landbäcker sehr beeinträchtigt wird.

Die Baumwollspinnerei hat nach der Art ihrer

Erzeugnisse keine wesentliche Veränderung im Jahre 1887 erlitten. Es wurden, wie seither, Strumpf⸗ garne, einfache Webgarne, zweifache Zwirne (Doubles) in den Nummern 8/50 und zweicylindrige Garne in den Nummern 1/6 gesponnen. Die Erzeugung von Handschuhgarnen in den Nummern 60/80 beschränkt sich auf ein Etablissement. Die Produktion in zweicylindrigen Garnen und in Doubles hat sich etwas vermehrt. Die Nähfadenbranche bot ein noch unerfreulicheres Bild als in 1886.

Die Lage der Kammgarnspinnerei war für 1887 mit Ausnahme des ersten Quartals eine recht miß⸗ liche und nur dem guten Nutzen, der an den zu Anfang des Jahres bestehenden Preisen erübrigt wurde, ist es zu danken, daß die Gesammtresultate bei einigen Spinnereien für das volle Kalenderjahr noch als unerwartet günstige bezeichnet werden können. Die Streichgarnspinnerei war im Jahre

fertigen Leder traten. Die Ursache dieses von allen Produzenten sicher längst ersehnten Preisrückgangs lag darin, daß größere Posten überseeischer Häute guf den Markt kamen, und hauptsächlich Ostindien bedeutende Partien exportirte. Obwohl die Preise für fertiges Leder ebenfalls einen kleinen Rückschlag zu erleiden hatten, so blieb der theilweise namhaft bedrängten Fabrikation doch wenigstens ein etwas besserer Nutzen als bisher. Wenn für die Schuhwaarenfabrikation, besonders in den Städten Waldheim, Hartha, Rochlitz und Roß⸗ wein, wo sich größere Fabriken befinden, fortwährend, obgleich unter Aufwendung größerer Opfer für Reisespesen und besonders durch reelle Bedienung, von einem gesteigerten Geschäftsgang zu berichten ist, und wenn von diesen Fabriken trotz Vermehrung der Arbeiterzahl und Anschaffung ver⸗ besserter Hülfsmaschinen die Aufträge, namentlich in der Saison, nicht ausgeführt werden können, so läßt sich dies keineswegs auch von dem Kleinbetrieb be⸗ richten. Durch die großen Schuhwaarenlager und den Schuhwaarenhandel im Umherziehen werden die seßhaften Schuhmacher, die vorwiegend auf Bestel⸗ lung arbeiten, mit Aufträgen nicht mehr in der

genossenschaft. Entscheidungen deutscher Gerichts⸗ höfe. Hopfenverkehr am Central⸗Bahnhof Nürn⸗ berg. Aktienbrauerei Kempten. Zum Abziehen des Lagerbiers. Deutscher Hopfenbau⸗Verein. Anwendung falscher Hopfensiegel. Patent⸗Anmel⸗ dungen in Oesterreich⸗Ungarn. Ueber die Bier⸗ brauerei in Königsberg i. Pr. Ueber die Bier⸗ brauerei in Breslau. Ueber Bierbrauerei und Malzfabrikation in Freiburg i. B. Bierkonsum in Alexandria. Verkehr mit Hopfen in Rußland. Tageschronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

Briefkasten. Anzeigen. 1

Centralblatt für die Textil⸗Industrie (Berlin C., Spandauerstraße Nr. 61.) Nr. 28. Inhalt: Berliner Fabrikation von wollenen und halbwollenen Stoffen, Plüschen, Shawls und Tüchern. Berliner Konfektion für Damen⸗ und Herrenbekleidung. Spann⸗ und Trockenmaschine für elastische Gewebe. Kettenwirkstuhl für Plüsch⸗ musterwaaren. Fachschulen. Literatur. Sprechsaal. Rundschau. Neu eingetragene

irmen. Konkurse. Submissionen. An⸗

95 85 65 6 55 50 45 35

55 50 45 35 35 25 25 15 10

RE113141“ Füen daurch eg nnfhagche iragen. Denn die sicheren Erwartungen, mit denen 1887 wohl hinreichend beschäftigt, doch blieb die Weise berücksichtigt, daß bei Letzteren von einem 0 gen über Bezug und Absatz. Marktberichte, 80 1879 G Nord⸗Amerika, England und West⸗Europa in das Klage über gedrückte Preise eine allgemeine. Das flotten Geschäft die Rede sein könnte. Borl; Fb 2 fassendes, vom Kuratorium zu genehmigendes Resolut, 8 Lb1“ „F , Peer, erie, ür Stra⸗ 8 36 9 88 eu* ; Berliner Konfektions⸗Bericht. Deutsche 65 1880 gegen welches kein Remedium, auch keine Berufung Jahr 1887 hineingegangen waren, auf einen dauernd Rohmaterial für Streichgarn unterlag einer größeren Im Allgemeinen war der Geschäftsgang in der Patente. Ausländische Patent 85 1881 auf richterliches Gehör stattfindet, ausgesprochen höheren Preisstand der Brotfrüchte, sahen sich zur Schwankung nicht; die Preise neigten vom März Kamm⸗ und Hornwaarenbranche jenem des Vorjahres A ündische Patente. Berliner 60 1882 werden 8 8 Zeit des Hochsommers gänzlich getäuscht; die Preise ab etwas zu Gunsten der Spinner, während sie ziemlich gleich; ein Aufschwung zum Bessern war 1 nhergen. 70 1883 Berlin, den 2. Juni 1888 gingen auf das niedrigste Niveau herab, welches in sich im November und Dezember vortheilhafter einige Male wahrzunechmen, doch wurde derselbe 35 1884 8 8 1“ bende ent galthen für .5 1 be Leider 18: 84 Sn Dehs geh F. A. Günther's Deutsche Tischler⸗ 30 1885 . ; 8 Daß bei solchen in der zweiten Hälfte des Jabres reien konnten nur dur ie äußerste Anstrengung an seiner eiterentwickelung verhindert. ie Perl⸗ 1 . 7 Zebi b 8 20 1886 der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Llnstalt. immer weiter herabgehenden Getreidepreisen die Lage eine kleine Verzinsung des Anlagekapitals erzielen. mutterknopffabrikation nahm, von der Mode be⸗ 36½ 11313“ E Feete der Tichlere b G“ 1887 der Landwirthschaft eine recht schwierige werden und Der Geschäftsbetrieb in der Möbelstofffabrikation günstigt, einigen Aufschwung. In der Bijouterie⸗ Inhalt: Hauptblatt: Zur Zeichenbeilage. Sprech⸗ Gesellschaft soll es in Pos. 4 der Tagesordnung mmns Berlin, den 20. Juni 1888. 8 1X““ die Beschwerden über ihre „Nothlage“ zunehmen im verflossenen Jahre war schwierig, insofern als die fabrikation ist sich der Umsatz im Berichtsjahre, saal; Rechtliches; Aus der Praxis; Geschäftliches 50000 und nicht, wie in der 11 Veilage des eeee der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.-] 120614] 1 mußten, ist verständlich. Dazu kam, daß die ein. Konkurrenz eine immer rößere geworden ist, und gegenüber demjenigen von 1886, gleich gebliehen. Die Kunstauffassung des Rokoko. Zur Frage „Staats⸗Anzeigers“ Nr. 174, d. d. 6. Juli cr., Wr. Forch. ., 8 8 Monats⸗Ueber t träglichsten landwirthschaftlichen Gewerbe abermals man vielseitig durch billige Preise das Geschäft zu Die Lage der Fabrikation von Gold⸗ und Silber⸗ der Lehrlings⸗ und Gesellenprüfungen Der Werth 500 000 heißen. 6 8 5 b Fftslokal, Kaiserhof⸗ ö im Jahre 1887 zum Gegenstand der Steuergesetz machen sucht, nur, um Waare zu verkaufen. Da⸗ drahtwaaren war im Berichtsjahre eine sehr ge⸗ der Ausstellung von Lehrlingsarbeiten. Brief⸗ Straße 2 g “” Keh 4 der gebung EEö“ .ee; der 5 sind Fcnr.gese be ag ich seimhe d G schäftsl im Holzhandel N B kasten. Beilage: Erhebungen über die Lage des , 2 . Communalständischen Bank wein⸗ und zu erinduf rie erheblich ‚größere in⸗ größer geworden. 2 Nan 1 unausgese ami e⸗ 2 escha lage im Ho zhan e von utz⸗, zau⸗, Kleingewerbes in den Amtsbezirken Mannheim und Berlin, den 20. Juni 1888. ür die Preu e Oberl nahmen für die Staatsfinanzen zu erzielen.“ schäftigt, Neues zu schaffen, und während sich das Kanthälzern und Breitern ähnelte derjenigen vom A. elsheim. iche Assoziati 6) Ber ufs⸗ Gen ofs ens ch aft en Direktion der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt. f 1 blc 8 ausitz —— . bisher in der Hauptsache auf Stückwaaren beschränkte, Vorjahre. Trotz der andauernden und lebhaften e z-ie * Berlin: „General⸗Agentur ˖ H. Redslob, am Schloßplatz 11. Acti va. .“ Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ und hat sich jetzt der Geschmack vielerseits auf die viel Bauthätigkeit haben die Preise keine Erhöhung er⸗ lingszauber. Die Stellung der Frau in dem Ent⸗ [20656] Agentnren: vb4“ 655,393.— Gewerbekammer zu Chemnitz (Fortsetzung komplizirtere Fabrikation von abgepaßten Gardinen ge⸗ fahren, weil durch hinreichendes Angebot Seitens der wurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche 3 1“ ““ Wechsel. . . . . . . . . 7,429,918.— und Schluß). Die geschäftlichen Verhältnisse der worfen. In der Glauchauer Webwaarenbranche war das vermehrten Produktionsanstalten die Nachfrage immer Reich. Die Fledermaus und die Nachtschwalbe Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft. Charlottenburg: W. Mattschaß, Kaufmann. †s Oranienburg: Eugen Schaad, Kaufmann. JE“ 535,724.— 8 chemischen Industrie waren im Berichtsjahre von Geschäft im Jahre 1887 ein noch ziemlich zufrieden⸗ gedeckt wurde. Aus demselben Grund war es auch Die chinesische Tusche, ihre Geschichte und Dar⸗ In der ordentlichen Genossenschaftsversammlung Eberswalde: W. Rin ewaldt, Kaufmann. Men. Spandau: C. Sturm, Holzhändler. Contocorrent⸗Forderungen gegen Anfang desselben bis zu Ende durch mancherlei Be⸗ stellendes, obwohl es an Lebhaftigkeit und Rentabi⸗ dem durch die Zölle abgeschlossenen Auslande, mit Aus⸗ stellung. Allerlei. Humoristisches. Lösungen am 29. Juni d. J. ist an Stelle des ausgeschiedenen „Oderberg: F. W. Schmidt, Lehrer.] Wrietzen: J. Franke, Kaufmann.] 8 Sicherheit..... 9,219,916.— drohungen beeinflußt; glücklicherweise wurden die lität das Vorjahr nicht erreichte. In der Tuch⸗, nahme des Grenzbezirks, nicht möglich, zu konkurriren, aus voriger Nummer. Neue Räthsel und Auf stellvertretenden Vorstandsmitgliedes, Bauraths ☚᷑. Potsdam: 2Haupt⸗Agentur: R. Cabos, Buchhändler. 8 Grundstück⸗ u. diverfe ausstehende Befürchtungen wesentlicher Geschäftsstockungen durch Wollwaaren⸗ und Flanellfabrikation zeigte sich und selbst die Lieferungen aus Bayern sind in Folge gaben. Briefkasten. 1“ Jacobi zu Schwerin, der Eisenbahn⸗Direktor Agenturen 9 3 Forderungen ““ 207,490.— staatsmännische Kunst, durch das starke, gehobene das Jahr 1887 in seinem Geschäftsgang, der ins Gewicht fallenden hohen Fracht wesentlich Dr. Dülberg, Mitglied der Direktion der Mecklen⸗ desssbeeo gofäes .ee⸗ gen 2 1 Vertrauen unseres Volks zu den Leitern des Staats trotz der auch in diesem Jahre vorhandenen zurückgegangen. Die Kunsttischlerei und der Wagen⸗ v11AA14“ burgischen Friedrich Franz Eifenbahn⸗Gefellschaft zu Brandenburg: H. Pintus, Kaufmann. H. Schulla, Goldarbeiter. Stammcapital (8. 4 des Statuts serstreut, und wenn das Jahr 1887 noch bis gegen unsicheren politischen Aussichten, wesentlich sta- bau waren gut beschäftigt. Die Faßfabri- Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther Schwerin, erwählt worden. 8 Friesack: Julius Lorent, Kaufmann! (Firma: renzlau: Ernst Schwill (F. W. Korb), Kauf⸗ Reserve⸗Fonds 1 Ende leidlich verlief, so stagnirte doch vom Novem⸗ biler und günstiger, als das vorhergehende Jahr. kation hatte gut nütmefigen Geschäftsgang. u. Sohn, Berlin SW., Wilhelmstr. 118.) Nr. 20. Lübeck, den 10. Juli 1888. J. C. . s ba en. 8 Sopositen⸗, Giro⸗ u. Obligations⸗ ber an das Geschäft derart, daß in einzelnen Bran- In der Korsetfabrikation ist, trotzdem in dieser Die Fenster⸗ und Gewächshausfabrikation hatte im Inhalt: Das elektr. Boot „Magnet“. Aus 1 Hevesberg. H. Lychau (Firma: C. F. Deter), Pes walk: E. Köppen, Kaufmann. 8 . g chen ein wesentlicher Ausfall bemerkbar wurde. Der Branche im vergangenen Jahre der Bedarf nicht ge⸗ Berichtsjahre einen erfreulichen Geschäftsgang zu den Patentschriften. Unsere Zustände. Neue

Holzminden, den 2. Juli 1888. Direetion

der Aetien⸗Zuckerfabrik olzminden. Wilh. Riekes. Th. Kuhlmaun.

[20885] Berichtigung. Bei der Einladung zur Generalversammlung der 30 Aktionäre der Naumburger Braunkohlen⸗Aectien⸗ 80

055 25 2 1

90 85 70 65 60 55

†£nSTSISCS

reeeeeene S

S Sereaeeeeeee

EPPeeeeennmensn

SScüeseeeeeeen

1 Der Vorstand 1 onto . 2⸗ 1 8 1 1 1 1 der Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft. e Kaufmann. 8 athenow: M. Hobrecht, Rentier. Konsum der Erdfarben und Farbstoffextrakte ringer als in den Vorjahren war, doch ein kleiner verzeichnen, obgleich die fertigen Fabrikate an Fenstern Bremsungen für Mikrophone. Berichte über die 2 P h Wermef genossenschaft Jüterbogk: F. L. Frobenius. Treuenbrietzen: Albert Müller, Kaufmann. Guthaben ven Vec epersthen. hat sich etwas gesteigert, dagegen hat das Rückgang zu verzeichnea. Für die Filz⸗ und Filzschuh⸗ im Preise gesunken sind und im Bau von Gewächs⸗ Fortschritte der Physik, insbesondere der Elektri⸗ 3 Lindom: A. F. Tegge, Kaufmann und Rathmann. Wittstock: G. A. Schultz, Kaufmann. Commnunalständische Bauk für die Preußische Ultramaringeschäft eine Verschlechterung erfahren. waarenfabrikation in Pegau brachte das Jahr häusern große Konkurrenz berrscht. Gegen das ver⸗ zitätslehre. Elektrotechnischer Brief. Mit⸗ [20668] 1 Neu⸗Ruppin: Gustay Huth, Kaufmann. Zossen: Carl Knoefeldt, Kaufmann. 8 Overlaufitz „Das Jahr 1887 war für das Geschäft ötherischer 1887 der Fabrikation hinreichende Beschäftigung. gangene Betriebsjahr hat sich im Umsatz der Sopha⸗ theilungen und Nachrichten (Ueber eine Erscheinung B erufs en oss ensch aft d er ch emischen „Neustadt a. d. D.: H. Albers, Kaufmann. 8 Oele und Essenzen insofern von großer Bedeutung, Für den Handel mit Manufakturwaaren ist das Jahr gestell⸗ und Stuhlfabrikation ein Aufschwung geltend an Mikrophonen, Ein Wissender, Das städt. Elek⸗ g Frankfurt a. O.: Haupt⸗Agentur: E. Nowka, Kaufmann. als das neue Branntmeinsteuergesetz eine ziemliche 1887 im Großen und Ganzen als ein günstiges zu gemacht, insofern als die Nachfrage während des ganzen trizitätswerk zu Darmstadt, Elektrische Beleuchtung Industrie Section V Leipzig Agenturen: Umwälzung in der Spiritus⸗ und Destillations bezeichnen, es hat wenigstens in den Umsätzen seine Jahres 1887 bemerkenwerth höher gewesen ist als 1886. von Eberstadt, Am Vierwaldstädter See, Christiania⸗ H 27 fammi . 15 M 1a a 1 8 branche hervorgerufen hat. Infolge dessen war auch Vorgänger wieder nicht unwesentlich überragt, auch Der Verdienst hat aber nicht gleichen Schritt damit gehal⸗ Telephon⸗Gesellschaft, Die erste elektr. Kraftüber⸗ 8 88 Töö ung * 8 riteri e Tortbus: C. F. Arnecke, Kaufmann. Fenteberg q. d. W.; Franz König, Kaufmann. die Nachfrage nach ätherischen Oelen und Essenzen ist es gar nicht zu verkennen, daß das inländische ten. In der Herstellung von Holz⸗ und Blechspielwaaren, tragung in Norwegen, Ueber schwedische Glühlampen, 2 en die ausscheidenden drei Vor 289 mitglie 5 Crossen: J. C. Sauermann, Kaufmann. etschin: Albert Schimming. 8 mungen und geprüft von der Königl. Tinten⸗ eine ganz verschiedenartige, weil der Konsum bald Geschäft sich zu einer noch weit größeren Lebhaftig⸗ wirthschaftlichen Gebrauchsgegenständen, Glas⸗ und Anwendung der Elektrizität in der Gerberei, Pol⸗ 8 Zu Hastenrehisogen vaur en He veneng. vnde de Fähnbrich, ber Sn. LlteMetermester prüfangs⸗Anstalt gl. [20798] nach Inkrafttretung dieses Gesetzes (am 1. Oktober), keit entwickelt haben würde, wenn nicht die fast das Staylpianos und ordinären Holzwaaren ist die Ge⸗ reagenzpapier, Ueber den Silberverbrauch für gal⸗ Schwabe Leipzig und Fabrikant Linnemann-— Leipzig. uben: Reinhold Zimmermann Kaufmann. Soldin: Alb. Seeger, Kaufmann. 8s b Reinh. Feher, Berlin S0. d - Niederlagen in fast sämmtl. dentschen Städten.

1 1ene-19, d . . sich ü. Se fanze C politischen 1658 im 8 d gleiche ge⸗ 89 böö. Fachschule Cür Rlcch⸗

k 8 2 wieder heben wird, dürfte erst dann zu beurtheilen kriegerischer Verwi ungen ꝛc. einen Riegel vor⸗ blieben wie im Vorjahre, es ist wohl weder ein industrie zu Aue). Anfragen. Geschäftliche

ben Ee Me. Mhac7 wurde zum 2. Stellvertreter Kirchhain: Ernst EEEE 8 Sorau: Kade (Firma: Kade & Comp.). sein, wenn die alten Vorräthe noch mehr wie geschoben hätten. Die Posamenten⸗ und Spitzen⸗ besonderer Aufschwung noch ein Rückgang im All⸗ Nachrichten. Patent⸗Nachrichten. Blchäütliche

8 Lei 1iedeg 1e Königsberg i. d. N.: H. Richter, Kaufmann Züllichau: Martin (Firma: Gebr. Martin) bisher aufgebraucht worden sind; nur so industrie war anhaltend gut beschäftigt, nur die gemeinen zu verzeichnen, und wenn es auch vorkam, Bezugsquellen⸗Nachweis. ein 9. 7 Juli 8 viel läßt sich jetzt bereits feststellen, daß der Stuhlarbeit befand sich in unerfreulicher Lage. daß einzelne Artikel davon mehr oder weniger der

6 8 v nn vFr 8 88 4“ 1““ Konsum wesentlich zurückgegangen ist, weil die In regulären Strumpfwaaren erhielt sich im Jahre Nachfrage entbehrten, so glich sich dieser Ausfall durch

B“ 2 S.Ger icke eipzig. Spirituosenkäufer vom Kleinhändler für das 1887 Anfangs noch der günstige Geschäftsgang des Mehrbegehr anderer wieder aus. In der Fabrikation

Eisen⸗Gallus⸗Tinte

zusammengesetzt nach den amtlichen Bestim⸗