1888 / 183 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jul 1888 18:00:01 GMT) scan diff

11u““ 11A“ 11 asgiva.

werth, ebenfalls eine neue Aktie à 1200 1u“ Nennwerth entfällt; Bilanz am 31. März 1888. fordern wir hiermit die Bezugsberechtigten auf, die Sttii Aktien ohne Dividendenbogen arithmetisch geordnet Iℳ Aktienbesitzer besonders aufmerksam machen wollen. mit doppeltem Nummerverzeichniß, wozu Formulare Bau⸗Conto, Gebäude.. 05 Actien⸗Capital⸗Conto Lindanu, den 16. Juli 1888. an unserer Effektenkasse ausgegeben werden, bis ein⸗ Maschinen⸗ und Apparaten⸗ 9 Conto⸗Corrent⸗Conto: 7 1363275

1 Lindauer Actien⸗ schließlich Conto. Da

en Gesellschaft für dden 15. Angust dieses Jahres Grundstücks⸗Conto . (†160461 Creditoren im Conto⸗

Gasbeleuchtung. in den üblichen Geschäftsstunden zur Abstempelung Wasseranlage⸗Conto... Corrent⸗Verkehr.

W. Fasold, Vorstand. einzureichen. b Conto⸗Corrent⸗Conto: Creditirte Rübensteuer 519171 50

Bei Geltendmachung des Bezugrechtes, spätestens 1) Debitoren im Conto⸗ Creditoren in laufender

vom 15. August d. J., Corrent⸗Verkehr. Rechnung. ß25157 999 * ist das Agio von . . . . 13 % = 156 2) Diverse Debitoren, Rübenereditoren⸗Cto 8 und die erste Einzahlung von 25 % = 300 Außenstände .. Der Betrag ist bereits 8

172640 52] 1517258

Dritte Beilage— Anzeiger und Königlich Preußischen No. 183. 1 Berlin, Dienstag, den 17. Ziii3u

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich

B mit zusammen. .456 3) Guthaben bei Braun⸗ nach d. 1. April bezahlt Das Central⸗Handels⸗Regis b 8 2 38 18 1 weeese. 8 1 8 b 1 8 WMe ster für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 14. Juli d. J. hat die Erhöhung des Grund⸗ Pr 1229, schweig. Credit⸗Anstalt 3307568 Gewinn⸗ und Verlust⸗Cto. 203712 05 Berlin auch durch die Fentalche Erpebition des Deufsche Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Viertelja r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. kapitals der Bank von 15 Millionen Mark auf 227 449549 128088 75623 Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

baar gegen Kassenquittung zu zahlen. Nach erfolgter 4) Rendantur⸗Cto., Cassa⸗ ab Saldo des Gewinn⸗

20000 400 durch Ausgabe von 4167 7. Töö“ Eintragung werden Quittungs⸗ Bestand . . .. E11“ 8 neue Aktien bogen au 8 jfcati b V V 8 8 8 8 ; vaex-

à 1200 ℳ, Nennwerth beschloffen. vie westeren Ginzahlungen sind u leisten mit ““ Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 183 4. und 183B. ausgegeben.

Der Vorstand hat jedem sich rechtzeitig an- meldenden Aktionär eine Eintrittskarte, welche auf den Namen desselben lautet und die Zahl seiner Stimmen angiebt, zu ertheilen, worauf wir unsere

[21354] Activa.

1672150 128138,/72

131805

121638] 9948

DBergisch Märkische Bank.

Die außerordentliche Generalversammlung vom

Nach Artikel 7 des Statuts steht den ersten ö soweit sie jetzt noch Aktionäre sind, nach Verhältniß ihrer ursprünglichen Zeichnungen, den jetzigen Aktionären nach Verhältniß ihres Aktien⸗ besitzes das Vorrecht zur Uebernahme der neuen Aktien zu. Zur Ausübung desselben ist eine Prä⸗ klusivfrist vom 17. Juli bis 15. August dieses Jahres 111 Der Ausgabecours ist auf 113 % fest⸗

Behufs Ausübung des Bezugsrechtes, nach welchem

auf je 11 der ursprünglich gezeichneten Aktien eine neue Aktie à 1200 ℳ, und

auf je 12 der jetzt umlaufenden Aktien à 600

resp. 6 Stück à 1200 = 7200 Nenn⸗

und

.. 8 300 für jede Aktie am 1. Februar 25 8 8 300 für jede Aktie am 15. Juni

2²5 15 300 für jede Aktie am 31. Oktober

Vollzahlungen sind unter Vergütung von 3 % Zinsen pro anno auf die im Voraus geleisteten Einzahlungen vom 15. August d. J. ab gestattet. ,5 verzögerte Einzahlungen treten die bezüglichen tatutarischen Bestimmungen in Kraft. Die neuen Aktien nehmen an dem Erträgniß der Bank vom 1. April 1889 ab Theil. Elberfeld, den 16. Juli 1888. 8 Die Direktion.

21353]

Deutsche Solvan⸗Werke Actien⸗Gesellschaft Bernburg.

Activa.

Passiva.

Bilanz pro 30. April 1888.

Kaliwerk Bernburg (im Bau begriffen). Sodafabriken Bernburg, Wyhlen, Saaralben, Saline Saaralben, Concentrations⸗Anstalten und sonstige Immobilien 9 946 714,08 abzüglich Abschreibungen bis 30. April 1887 1 . 808 785,28 abzügl. Ab⸗

schreikungen in 1887/588 408 123,16

*

1 216 908,44

e“ Betrieb. Fabrikation und auswärtige Aval⸗Debitoren... Caution (Syndicat) Cassa, Wechsel und Effecten.. 1“ 4“

Soll.

2 4 808 85219

8 729 805 64 271 195 75

955 128 94 110 000 400 000 165 624 20 743 399 25

16 184005 97 ö“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 30. April 1888.

Aktienkapital⸗Conto. . . 10 000 000—- Obligationenℳ 3 000 000,— noch nicht begeben 1 000 000,— Obligations⸗Zinsen. Aval⸗Creditoren.. Caution (Syndicat). Reservefonds⸗Conto A.

do. BI“ Unterstützungs⸗ u. Sparkasse Creditoren .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

88

2 000 000 12 733 33 110 000— 400 000— 74 463 14

1 406 503 86 192 071 78 673 135 07 1 315 098 79

16 184 005 Haben.

Cassa⸗Conto. Effecten⸗Conto Inventur⸗Bestände

Debet.

1828 1522

327409

Gewinn⸗ und

61 50

75

v7507 37 Verlust⸗Conto am 31. März 1888.

358375 90 8

2582507 57 Credit.

Rübensteuer⸗ Amortisations⸗Conto 1

ewinn⸗ und

An Geschäfts⸗ und Betriebsunkosten und Rüben⸗Conto

Verlust⸗Conto

282082 1273436 32 60680 79]%

83³

26292 01

203712 05 FN18207

Per Rohzucker⸗Conto Melasse⸗Conto

Der Vorstand.

E. Kahmann.

C. Wrackmeyer.

1739024 44 107179 56

[21637] Die Aktionäre

zu der am

geladen.

zweier Revisoren

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz mit Zubehör für das

abgelaufene Geschäftsjahr und Verhandlung

und Beschlußfassung über die Genehmigung

derselben und über die zu zahlende Dividende.

2) Wahl der Mitglieder des Aussichtsraths und

1 Rechnung des laufenden Geschäftsjahres.

ie Direktion

D der Zuckerfabrik Sobbowitz.

A. Muhl. E. Steffens. F. Hagen

ergebenst

der Zuckerfabrik Sobbowitz werden hiermit unter Hinweis auf §. 14 des Statuts

Dienstag, den 7. Angust 1888, Nachm. 3 Uhr, im Konferenzzimmer der Fabrik zu Sobbowitz statt⸗ findenden Generalversammlung

ein⸗

General⸗Unkosten der Centrale 107 330 01 Amortisationen. 408 123 16 Gewinn⸗Saldo... ... . 1 315 098 79

1 830 551 96

Die Generalversammlung vom 14. Juli cr. genehmigte die vorstehende Bilanz und beschloß Reingewinn von 1 315 098,79 gemäß Artikel 45 der Statuten 5 % dem Reservefonds 1cha

ferner der Delegation des Aufsichtsraths die latutgemaße Dividende mit und den Rest dem Reservefonds B., welcher statutgemä Anleihen, sowie zur Ausdehnung der Geschäfte und Erhöhung des Betriebs⸗

fonds bestimmt ist, mit.. zu überweisen. 8

Fabrikations⸗Gewinn

5 ; nach Abzug sämmtlicher General⸗Unkosten der verschiedenen Werke. .

1 830 551 96 1 830 551/96

65 754,95 1 14 986,88 zur Amortisation der

. . 1 234 356,96 *⁴ 815 008,79

[21639]

1) Vortrag des sowie der Bilanz.

2) Bericht des Aufsichtsraths. 3) Antrag des Aufsichtsraths auf Ertheilung der

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 2. August 1888, Nachmittags 3 Uhr, im Kontor unserer Fabrik zu Wasungen stattfindenden diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Die Legitimation behufs Theilnahme geschieht durch Vorzeigung der Aktien beim Eintritt. Tagesordnung:

eschäftsberichts des Vorstandes,

. Activa. 1¹) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).. 2) Bestand an Reichskassenscheinen. 1 an Noten anderer Banken an Wechseln .. an Lombardforderungen. an Effecten . . ..

an sonstigen Activen.

Passiva. 8) Das Grundkapital .. 9 Der Reservefonds . . ... 10) Der Betrag der umlaufenden ) Teteng 1 11 ie sonstigen täglich fälligen Ver⸗ wielsgrfee ö“

12) Die sonstigen Passiva.

Berlin, den 17. Juli 1888.

Koch. von Rotth. von Koenen. [21342] Wochen⸗Uebersicht

am 14. Juli 1888.

7) Wochen⸗Ausweise eutschen Zettelbanken.

990,419,000 21, 224,000 8,760,000 429,913.,000 48,436,00 11,041,000 42,578,000

120,000,000 23,894,000

965,081,000 441,282,000

ĩ763,000

Gallenkamp. Hartung.

der Städtischen Bank zu Breslau

Die in den allgemeinen Bedingungen von Unfall⸗ versicherungs⸗Anstalten enthaltene Bestim⸗ mung, daß der Versicherungsnehmer nach Eintritt eines Unfalls, für welchen er Entschädigung in An⸗ spruch nehmen will, bei der Gesellschaft eine Schadensdeklaration längstens innerhalb eines Monats bei Verlust seiner Rechte aus der Ver⸗ sicherung einreichen soll, hat nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Civilsenats, vom 1. Juni d. J., die Verwirkung der Versicherung nicht zur Folge, wenn der die Frist nicht einhaltende Versiche⸗ rungsnehmer, welcher seine Arbeiter gegen die Folgen von Unfällen, sofern durch letztere der Tod oder dauernde Arbeitsunfähigkeit herbeigeführt wird, versichert hat, während der Dauer der Frist ohne Verschulden den schweren Charakter der Verletzung nicht erkannt, sich vielmehr in dem guten Glauben befunden hat, daß eine leichte Verletzung vorliege, für welche die Haftpflicht der Versicherungsgesellschaft nicht in An⸗ spruch genommen werden könne, und wenn erst nach Ablauf der Frist sich herausgestellt hat, daß die Annahme des Versicherten unvorherzusehender Weise eine unzutreffende gewesen ist. Am 15. Dezember 1883 ereignete sich bei einem vom Bauunternehmer B. geleiteten Neubau durch Zusammenbruch eines Unterzugs, auf welchem Arbeiter standen, ein Unfall, bei welchem der im Dienst des B. stehende Arbeiter S. eine Verletzung an der linken Hand erlitt welche Anfangs von dem behandelnden Chirurgen für eine nur leichte erachtet wurde, später aber einen so schweren Charakter annahm, daß S. dauernd arbeitsunfähig wurde. B. zeigte den Unfall erst Anfangs Februar 1884 bei der Schweizerischen Unfallversicherungs⸗ gesellschaft in Winterthur an, bei welcher er gegen Unfälle seiner Arbeiter versichert war. Die Gesell⸗ schaft lehnte jeden Schadensersatz wegen Versäumung der im §. 14 der Police⸗Bedingungen vorgeschriebenen 4wöchentlichen Präklusivfrist ab, wogegen B. geltend machte, daß er die Anzeige deshalb anfänglich unter⸗ lassen habe, weil er seine Arbeiter nur gegen Unfälle, welche dauernde Invalidität zur Folge haben, ver⸗ sichert habe und bis Anfangs Februar auf Grund der Angaben des Chirurgen D., welcher die Behand⸗ lung des S. übernommen, der Ansicht gewesen sei, es handle sich lediglich um eine nur vorübergehende Arbeitsunfähigkeit. Diese Behauptung des B. wurde in dem von ihm gegen die Versicherungsgesellschaft angestrengten Prozeß in vollem Umfang durch Zeugen⸗ beweis festgestellt, und das Berufsgericht verurtheilte die beklagte Gesellschaft zum Schadensersatz. Die von dieser eingelegte Revision wurde vom Reichs⸗ gericht zurücknewiesen, indem es begründend aus⸗ führte: „Daß in der That Entschuldbar⸗ keit zu Gunsten des Klägers vorliege hat das Berufungsgericht bejaht, indem es bei Würdigung der erhobenen Beweise zu dem Ergebniß gelangt ist, daß der Kläger auf die Versicherungen des Verletzten

sicht in Erfüllung gegangen sind; denn das Geschäft ist 1887 dem Umsatz nach ein ganz wesentlich kleineres gewesen als in früheren Jahren, und ist auch im pekuniären Resultate sehr ungünstig ver⸗ laufen. Die Zufuhren von Flachs, Hanf und Heeden betrugen in 1887 73 201 t (1886 46 830 t), der Abgang 65 482 t stseg 46 439 t). Das Holzgeschäft verlief im Jahre 1887 im Allge⸗ meinen günstiger als im Vorjahre. Das durch die politische Lage hervorgerufene geschäftliche Mißtrauen schwand mit der vorgerückten Saison, und auch die schon seit einigen Jahren währende rückgängige Kon⸗ junktur machte hierauf einer festeren Haltung Platz, so daß von da ab namentlich das Exportgeschäft sich gesund entwickelte. Hauptsächlich belebte sich nunmehr die Ausfuhr von Sleepers und zu Gruben⸗ zwecken verwendbarer Hölzer nach England, von eichenen Planchettes nach Frankreich und der Absatz sichtener und tannener Schnittwaaren im Zollinlande. Ein reichliches Angebot von Schiffsräumen zu mäßigen Frachten begünstigte diese Entwickelung bis zum Herbst, zu welcher Jahreszeit die durch die größeren Getreideverschiffungen hervorgerufene Erhöhung der Seefrachten den Holzexport wieder fast gänzlich lahm legte. Die Bauthätigkeit belebte sich gegen Ende des Jahres namentlich durch Forstbauten sehr stark, doch war das Jahr für die Maurer⸗ und Zimmermeister kein gutes. Am 1. Januar 1887 hatten die Königsberger Thee⸗ händler einen Lagerbestand von 14 070 Ctr., es wur⸗ den im Laufe des Jahres im Eigenhandel eingeführt 18 310 Ctr, in Summa 32 380 Ctr., am Jahres⸗ schluß blieben im Bestande 3740 Ctr., mithin sind ausgeführt und für den Konsum abgesetzt 28 640 Ctr. gegen 55 550 Ctr. in 1886. Die Thee⸗ spedition ergiebt eine Ein⸗ und Ausfuhr von 55 300 Ctr. gegen 142 000 Ctr. im Vorjahre. Diese Zahlen genügen, um den höchst ungünstigen Verlauf des diesjährigen Theegeschäfts, soweit es sich um den Haupttheil seiner Aktion den Absatz nach Ruß⸗ land handelt, klar vor Augen zu stellen. Der Bestand an Kaffee in den Transitlägern betrug 8689 Ctr., die Einfuhr pro 1887 30 236 Ctr., zu⸗ sammen 38 925 Ctr. Versandt nach Rußland (1886: 2642 Ctr.) 512 Ctr., Versandt seewärts nach anderen Aemtern 144 Ctr., Bestand Ende 1887 transito 5292 Ctr., zusammen 5948 Ctr. Demnach beträgt der Konsum der Provinz, soweit er über Königsberg gedeckt ist, pro 1887 32 977 Ctr., gegen 1886 42 975 Ctr., gegen 1885 41 056 Ctr., gegen 1884 37 433 Ctr. Der Verbrauch von Reis war trotz billiger, im Allgemeinen wenig veränderter Preise geringer als in den vorhergehenden Jahren. Die Einfuhr betrug nur 60 720 Ctr. gegen 71 826 Ctr. im vorigen Jahr. Die Einfuhr von Gewürzen betrug 6512 Ctr. gegen 7376 Ctr. im Vorjahr, die von frischen Südfrüchten 7424 Ctr. (gegen 5958 Ctr. im Vorjahr), von getrockneten Südfrüchten 8250 Ctr.

fast gänzlich geräumt. Für die Wollproduzenten war das Jahr ein günstiges.

Das Bernsteingeschäft hat sich im Allgemeinen gegen 1886 gebessert. Die Bernsteinindustrie in Wien hat sich gehoben, und war sonach wieder ein größerer Export nach dort zu verzeichnen. Auch in Frankreich und England hat sich die Bernstein⸗ fabrikation und somit auch der Absatz wieder etwas gebessert. In Rußland jedoch hat sich das Geschäft wesentlich verschlechtert. Der Ertrag des Bergwerks Palmnicken war:

1887 1886 Dampfbaggerei Schwarzort 450 Ctr. gegen 930 Ctr. Bergwerk Palmnicken und

Kraxtepelleen .2500 1950 8obIbobIoI 380 100 durch Stechen, Schöpfen 8

und Lesen 120 18 80

Total 3150 Ctr. gegen 3060 Ctr. Die Einfuhr von Steinkohlen und Koks betrug: 1885 1887 seewärts 154 989 t 146 056 t bahnwärts 23 156 t 11 064 t zusammen 178 145 t 157 120 t Das Geschäft, ohnehin seit einigen Jahren sehr schwierig, war wenig gewinnbringend. Die Kon⸗ kurrenz der schlesischen Kohle drückt den Markt und hindert auch den Absatz englischer Kohlen in der Provinz. Die städtische Gasanstalt gewann im Jahre 1887 4 905 872 cbm Gas und 11 441 850 kg Koks. Der Umsatz von Liverpooler Kochsalz ging von 6 108 423 kg in 1886 auf 5 670 695 kg zurück. Torreviejasalz (spanisches Salz) und Cettesalz (fran⸗ zösisches Salz) wurden wegen Mangels an jeder Nachfrage gar nicht bezogen; St. Ubessalz (portu⸗ giesisches Salz) ging in einer Quantität von ca. 5000 Ctr. hier ein, welche gleich ab Schiff zu Heringssalz denaturirt wurde. Der Konsum von inländischem Salz war unbedeutend und belief sich auf nur 170 762 kg feines Tischsalz (Siedsalz). Während der Bauperiode entwickelte sich in Folge des durch die Fortifikations⸗ und Bahnbauten her⸗ vorgerufenen großen Bedarfs in Portland⸗Cement ein so reges Geschäft, wie es Königsberg bis dahin nicht gekannt hatte. Geliefert wurden ausschließlich deutsche, zumeist aus pommerschen, zum kleineren Theil aus westpreußischen, schlesischen und holsteini⸗ schen 1 stammende Marken. Nach Königs⸗ berg kamen etwa 150 000 t von 180 kg brutto, resp. 170 kg netto. Die Fabrikation von ge⸗ branntem Kalk geht mit jedem Jahr zurück. Die Gypsbrennerei auf Dammkrug hat für die Königs⸗ berger Baumaterialienhandlungen größtentheils den Bedarf geliefert, welcher jedoch nicht über den Durchschnitt früherer Jahre von etwa 40900 Ctr. hinaasgegangen ist. Außerdem hat die Gypsbrennerei

wegte sich annähernd in den Grenzen des Vorjahres. Die Preise sind in Folge der übergroßen Konkurrenz sehr gedrückt. Der Absatz von Pianos in Stadt und Provinz war ein recht günstiger. 1 Das einst und noch zu Anfang dieses Jahrzehnts so blühende Geschäft in technischen Droguen und Chemikalien hat jede Bedeutung für Königsberg verloren, seitdem die russischen Zöͤlle im Juli 1886 zu Prohibitivzöllen für die meisten englischen, fran⸗ zösischen und deutschen Chemikalien gestaltet wurden. Auch das Geschäft in Farbwaaren bewegt sich von Jahr zu Jahr in engeren Grenzen Die Sicherheitszündholzfabrik verarbeitete im Jahre 1887 etwa 2000 Stämme Espen⸗ und Pappelrund⸗ holz. Beschäftigt wurden circa 75 Arbeiter und Arbeiterinnen; außerdem außerhalb der Fabrik zur Herstellung der Schachteln etwa 120 Familien. Trotzdem das Fabrikat sich Anerkennung erwirbt, konnte doch wegen der durch übergroße Konkurrenz gedrückten Preise ein nur sehr mäßiger Verdienst er⸗ zielt werden. An künstlichem Mineralwasser wurden circa 2 ¾ Millionen Flaschen im Werthe von 200 000 produzirt. Der Umfang des Geschäfts in künstlichen Düngemitteln hat durch starken Be⸗ gehr des neuerdings bei den Landwirthen sehr in Aufnahme gekommenen Thomasschlacken⸗Phosphat⸗ mehls nicht unbedeutend zugenommen. Der Betrieb der Reisstärkefabrik konnte nicht voll aufrecht er⸗ halten werden. Das Ergebniß der Oelmühlen be⸗ friedigte nur theilweis. An Rüböl wurden ca. 4000 Ctr., an Leinöl ca. 6000 Ctr. gekauft, an Petroleum 94 948 Barrels (1886: 104 220 Barrels). Die Lage der Mühleninduftrie ist auch im Berichts⸗ jahre ungünstig geblieben. In den Erwerbsverhält⸗ nissen der Bäckerkundschaft, auf welche die Mühlen für den Absatz ihrer Fabrikate vornehmlich ange⸗ wiesen sind, ist ein weiterer Rückgang zu verzeichnen, der dem Mehlhandel erhebliche Verluste brachte. Zucker. In Ostpreußen wurden in der 8 Campagne mit Rüben bebaut: Rüben verarbeitet: 1887/88 7679 Morgen 921 120 Ctr. ę1886/87 5919 3 739 680 Der Absatz von Wein hat sich nicht vermindert. Von den im Landkreise Königsberg belegenen Brauereien zu Ponarth, Wickbold, Schönbusch, Schaaken und Friedrichstein sind im Jahre 1887 6 413 875 kg Gerstenmalzschrot verbraucht worden. Von den 14 städtischen Brauereien sind im Jahre 1887 1 450 314 kg Gerstenmalzschrot verbraut wor⸗ den. Die Einfuhr sämmtlichen inländischen Bieres in Königsberg. einschließlich des aus den im Königs⸗ berger Landkreise belegenen Brauereien hervor⸗ gegangenen, betrug 108 538 hl. Die Ver⸗ abschiedung des heiß umstrittenen Gesetzes über den Verkehr mit Kunstbutter war für Pro⸗ duzenten und Händler ein bedeutsames Ereigniß. Die Regierungsvorlage entsprach in jeder Beziehung

allen berechtigten Interessen, indem sie Verhinderung und Bestrafung des betrügerischen Vertriebes von Kunstbutter als Naturbutter bezweckte, aber die freie Fabrikation von Kunst⸗ und Mischbutter im Interesse der konsumirenden Bevölkerung zuließ. Leider wurde aber im Reichstage trotz des Widerspruchs des Herrn Staatssekretärs des Reichsamts des Innern das Verbot der Herstellung von Mischbutter durchgesetzt, bezw. die Zulässigkeit der Mischung sehr erheblich beengt, diese Maßregel trifft die Produktion von Butter und den Butterhandel nachtheilig. Die Gesammteinfuhr von Schmalz betrug 2 150 487 kg. Das Heringsgeschäft hat im Jahre 1887 einen un⸗

(gegen 8644 Ctr.). noch etwa 5000 Ctr. Düngergyps gemahlen. Die Im Jahre 1887 sind in Königsberg auf der König⸗ Ziegeleien machten durch die Fortifikationsarbeiten lichen Ostbahn gute Geschäfte. In Glas, Porzellan und Steingut angekommen: versandt: verlief das Geschäft zu gleich gedrückten Preisen e11“ 1 176 1 532 wie im vorigen Jahre. Füllen. 1 338 79

u“ 8 In Eisen betrug die Frütehge säber See:

2 Versicherungsgesellschaft also nicht in Anspruch zu Stiere und Ochsen 3 72 5

- serve⸗Fonds: 600 000 Beanknoten im Umlauf: 1en fer wird daß Kühe. 6 378 Roh⸗ und Brucheisen

4647 07Actien⸗Capital⸗Conto 510000 Wolfgang Gerhard, 2,580 500 Devpositen⸗Kapitalien: Tägliche Ver⸗ Kläger auch keinen Anlaß gehabt habe, sich Kälber 1 612 Eisen in Stäben ....

5836 39] Creditoren ....H233826 26 Vorsitzender des Aufsichtsraths. bindlichkeiten 189 160 An Kündigungsfrist 1 noch an einen wirklichen sachverständigen Arzt Schweine, Ferkel 14 137 Winkeleisen. 1 39 1 8 bundene Verbindlichkeiten: 4 910 000 Fonsgg⸗ zu wenden und den Beklagten binnen Monats⸗ Schafe, Lämmer, Ziegen 9 772 Eisenbleche, schwarze .. 1 827,9 t 1 844,0 t

.325000 iter⸗ „Eorrent⸗Conto.. V 1 F Mong⸗ 1 G1““ 88 8 5000 LE““ 18878 T 6030 37 ₰. Eventuelle Verbindli frist Anzeige zu erstatten. Unter Hinweisung Federvieh.. 3 4 613 Stahll.. 295,5 t 2 371,0 t

Activa. Metallbestand: 1 068 749 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 11 740 Bestand an Noten anderer Banken: 410 200 Wechsel: 6 328 518 03 ₰. Lombard: 2 632 300 Effekten: 936 354 50 ₰. Sonstige Aktiva: 24 463 68 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗

Carl Wessel. Eg. Frey. J. Masson. 39. Lecföhtnethörrate, Penziger Glashütten⸗Actien⸗Gesellschaft. Holzstoff⸗, Lederpappen⸗ Bilanz⸗Conto am 31. März 1888. E Papierfabri:e 3₰

und des diesen behandelnden Chirurgen zu der An⸗ nahme berechtigt gewesen sei, daß nur eine unbedeutende Verletzung der Hand des S. vorliege, daß die Behandlung der Verletzung sachgemäß statt⸗ finde und die Folgen der letzteren in wenigen Wochen vollständig verschwunden sein würden, die

84

1“ [21351] Activa.

1886

2 335,1 t gegen 3 050,6 t 6 443,3 t 3 689,0 t 1 981,9 t 798,5 t

Passiva. 2 255

1 102 .“ 6 411 b6 15 704 8 330 4 647

ECasis⸗Conto . . . . ..... Wechsel⸗Conto „....... Grundstück und Gebäude⸗Conto. Maschinen⸗Conto, Bau. 8

3000 100 100 758 376 5203 25980 4470 93010 4932 150000 13148

1180

648743

üttenutensilien⸗Conto.. ontorutensilien⸗Conto . ... Pferde⸗ und Wagen⸗Conto, Capital. Pferde⸗ und Wagen⸗Conto, Betrieb. Verpackungsmaterialien⸗Conto. Betriebsmaterialien⸗Conto Brennmaterialien⸗Conto Waaren⸗Conto.. Bank⸗Guthaben..

Debitoren ..

Effecten⸗Conto ... Versicherungs⸗Conto.

Büfenukmfüser öoniee

Debet.

Reserve⸗Conto . . .... Reserve⸗Conto für Neuanlagen Verlust⸗ und Gewinn⸗Conto:

inn⸗ und Verlust Conto.

10775 27 50000

Reingewinn pro 1887/88 10036 52

648743 97 Credit.

2 643 32 10386 65 . 2213 02 . ..[120301 55 b 16010 31

An Versicherungs⸗Conto rovisions ⸗Conto. insen⸗Contoo... rennmaterialien⸗Conto.

Wechsel⸗Conto..

EE1 aschinen⸗Conto, Betrieb.. 2322 22 Verpackungsmaterialien⸗Conto 26420 90

Betriebsmaterialien⸗Conto 90

Pferde⸗ und Wagen⸗Conto, Betrieb. 48

LohmnConto ...... 48

Krankenkassen⸗Conto.. 88

2* Weee:

Reserve⸗Conto 1115.16

Delcredere⸗Conto 6954.45

Gebäude⸗Conto 4170.42

Maschinen⸗Contöo. 1050.—

Contorutensilien⸗Conto 39.50

Füttenutensilien⸗Conto. 684.17 ferde⸗ und Wagen⸗Conto 277.—

Denoswh . . . . ...

Penzig, den 5. Juli 1888.

Henzitzer Gmshütten⸗Aetien⸗Gesellschaft.

H. Dreybrodt.

Per Waaren⸗Contog.. Miethsertrags⸗Conto. Deleredere⸗Conto:

538573 2137

Ueberschuß pro 1886/87 260

[213522

Gesellschaft für

Activa.

[21640]

Immobilien⸗Bank zu Dresden. Bilanz p. 31. Dezember 1887. Activa. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Passiva. Act.⸗Cap.⸗Conto.. Steuer⸗Conto. Conto⸗Corrent

8

Saldo⸗Vortrag Conto⸗Corrent. Conto Dubioso

Accept⸗Conto Conto⸗Corrent. Saldo.

8

8

576 268.85

560 000.— 7 140.52 9 128.33

Nℳ 576 268.85

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Soll. 514 276.89 425.56 66 158.20

580 860.65

3 600.— 991.80 576 268.85

585 860.65

Wechseln: 114 734 39 ₰.

iten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren

8) Verschiedene

[21343]

Geeignete Bewerber fordere

mir zu melden. Königsberg, den 6. Juli 1888.

prüfungs⸗Anstalt.

Bilance der

ia P nofortebau e t cget Genossenschaft)

Harmonie“

3 Reinh. Tetzer, Berlin S80. Niederlagen in fast sämmtl. deutschen Städten.

Bekanntmachungen.

Die Kreisphysikatsstelle des Kreises Wehlau mit dem Wohnsitze in der Kreisstadt Wehlau ist durch Versetzung des bisherigen Inhabers erledigt.

Gee ich auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und eines Lebenslaufes bis zum 15. Angust d. Js. bei

Der Regierungs⸗Präsident.

Eisen⸗Gallus⸗Tinte

zusammengesetzt nach den amtlichen Bestim⸗ mungen und geprüft von der Königl. Tinten⸗

[20798]

Passiva.

mn ic⸗ vehegftäade. . Holzvorräthe .. W. : güa

N. Debitoren..

VI. Cassenbestand.

Pppa. M

u“ 1

I. An Werkzeuge und Utensilien. II. Fertige und in Arbeit befind⸗

aterialienvorräthe.

82

Eingetreten oder ausge Der Vorstand: Ferd.

3165

19352 1371 2987 3319 1284

schieden: Niemand. Mitglied Joh. Prange.

00 00 87 05 11

32

öller.

29] VII. Per Conto⸗Corrent⸗Creditoren WM.

Guthaben der Mitglieder.

1“

erzahl 5. Karl Gaudes.

88

4₰ 1474112 16738 ,20

darauf, daß die Versicherungsgesellschaft nicht einmal behauptet habe, durch die Verspätung der Anzeige in irgend einer Weise benachtheiligt worden zu sein, hat daher das Berufungsgericht die Annahme für berechtigt gehalten, daß Kläger alle durch das event. Interesse der Versicherungsgesellschaft gebotene Sorg⸗ falt zur Erkenntniß des Unfalls aufgewendet habe, und konnte sonach ohne Rechtsirrthum das Ergebniß ziehen, daß die Versäumung der Anmeldefrist auf einen entschuldbaren Irrthum beruht habe und durch die Anzeige vom 2/4. Februar 1884 die Verwirkung der Entschädigungsansprüche abgewendet worden sei.

Das Vorsteheramt der Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr. sagt in dem zweiten Theil des Jahresberichts 1887: . Manche unserer be⸗ deutenderen Handelszweige weisen nur ungünstige Ergebnisse auf, aber viele andere können auf ein be⸗ friedigendes Geschäftsjahr zurückblicken. Der außer⸗ gewöhnlich große Ausfall der 1887er Getreideernte in unserer Provinz und auch der reiche Ernteertrag in Rußland haben in erster Linie diese Wendung zum Bessern hervorgerufen und auch noch in der ersten Hälfte des Jahres 1888 ihre wohlthätigen Wirkungen auf unsern Handel ausgeübt. Wochen⸗ lange Störungen im Post⸗ und Eisenbahnbetriebe durch Schneefälle und Ueberschwemmungen, lange Stockungen im Schiffsverkehr durch das Zufrieren des Sundes haben freilich in den ersten Monaten des Jahres 1888 unsern Handel schwer heimgesucht, aber trotzdem ist die Hoffnung berechtigt, daß, wenn nicht die diesjährige Getreideernte ungünstig aus⸗ fällt, das Jahr 1888 noch befriedigender als das Vorjahr verlaufen werde. Die gesammte Zufuhr an Getreide und Säͤmereien stellte sich in 1887 auf 472 289 t, gegen 286 810 t in 1886; seewärts ver⸗ schifft wurden 388 609 t, gegen 232 117 t in 1886, bahnwärts versandt 48 000 t (in 1886 ca. 36 000 t). Als im Herbst 1886 die Ernteergebnisse der Flachs bauenden Länder sich einigermaßen übersehen ließen, kam die Hoffnung enf. daß an dem zu erwartenden ziemlich lebhaften Geschäfte auch Königsberg seinen Theil haben würde Mit Bedauern Pi aber fest⸗ gestellt werden, daß diese Hoffnungen in keiner Hin⸗

auf der ostpreußischen Südbahn angekommen: versandt: 1 0996 464

Pferde. F 3 431

Rinder, Füllen. . Kälber, Schweine, Schafe, eh““ 15 959 Ferkel, Lämmer .. .. 920 Der Pferdemarkt begann am 8. und endete am 10. Mai. Er war nicht so reichlich wie sonst, und zwar nur mit 250 Pferden von 65 Ausstellern be⸗ schickt worden. Das Geschäft bewegte sich in Knochen und in den Knochenmühlen in bescheidenen Grenzen. Der Gesammtumsatz von Berger Thran betrug 1200 bis 1500 t. Pillauer Fischthran ist fast Cäehct gehandelt worden. Der Umsatz in Rindhäuten detrug ungefähr 19 500 Stück im Werthe von 295 000 ℳ, gegen circa 280 000 im Vorjahre. Der Köonigsberger Schlachthof lieferte etwa 8000, die Provinz 9000, Rußland (leichte Kuhhäute) 2500 Stück. Ueberseeische rohe Wildhäute wurden in nennenswerther Menge nicht eingeführt. Der Absatz nach Rußland hat in Folge des niedrigen Rubelcourses und des hohen russischen Zolles fast gänzlich aufgehört. Kalbfelle erlitten einen bedeutenden Abschlag, der Umsatz belief sich auf circa 170 000 Stück im Werthe von 540 000 Das Ledergeschäft belebte sich erst im Herbst in Folge der Militärlieferungen. Der Gesammtumsatz war höher als im Vorjahre (dem Werthe nach etwa 2 300 000 gegen ca 2 000 000 in 1886). Von amerikanischem Sohlleder, welches der Frubtantigh für Königsberg ist, wurden eingeführt: 1887 239 887 kg, 1886 244 465 kg, 1885 249 816 kg, 1884 225 968 kg, 1883 169 620 kg, 1882 146 897 kg. Ferner betrug die Einfuhr von naaeder aller Art,

ausgenommen groben Lederwaaren 9

(Treibriemen):

nichts 1886 4 323 kg 1885 3 315 Die Preise für Borsten gingen im Berichtsjahre in Folge steigender Nachfrage um 6 —8 % in die Höhe. Gegen Ende des Jahres waren die Vorräthe

1887

zusammen 12 883,7 t gegen 11 753,1 t Mit Ausnahme von 1127,0 t Roh⸗ und Bruch⸗ eisen, die von England (wahrscheinlich nur Roheisen für Gießereizwecke) bezogen sind, besteht die ganze Einfuhr aus deutschem Material. Von Eisenbahn⸗ material, Schienen, Radkranzeisen geben die Steueramtslisten die Zufuhr über See mit 1814,1 t gegen 1291,1 t in 1886 an; zweifellos ist alles deutsches Fabrikat, da von England nichts bezogen ist. Nach den Eisenbahnlisten sind ferner auf der Ostbahn und der Ostpreußischen Süd⸗ bahn eingeführt: 4067 t Roh⸗ und Gußeisen, 1207 t Eisenbahnschienen und 1440 t faconnirtes Eisen, zu⸗ sammen 6714 t gegen 4523 t im Jahre 1886. Die Ausfuhr betrug nach den Steueramtslisten: 1887 1886 Roh⸗ und Brucheisen 2532,7 t gegen 746,6 t, Eisen in Stäben.. 8,3 t 8,2 t, Winkeleisen. 39)1 t 0,1 t,

Eisen⸗ und platten —83,71— 210,6 t, zusammen 2726,8 t gegen 965,5 t.

Die Uniongießerei war im Jahre 1887 nicht so stark beschäftigt, wie in den vorangegangenen Jahren, und da auch die Preise wenig angemessen waren, so ist das Ergebniß kein erfreuliches gewesen. Nicht günstiger sind die Aussichten für das Jahr 1888. Der ÜUmsatz betrug rund 1 590 000 Die Produktion der Gießerei umfaßte 16 670 Ctr. Eisenguß und 900 Ctr. Metallguß. Locomotiven wurden abge⸗ liefert 50. Es waren im Durchschnitt beschäftigt außer 30 Beamten, Werkmeistern und Ingenieuren 559 Arbeiter, welche im Ganzen 518 210 an Arbeitslöhnen erhielten. Die Königsberger Maschinen⸗ fabrik, Aktiengesellschaft, berichtet, daß im Mühlenbau (Mahl⸗, Oel⸗ und Schneidemühlen) im vergangenen Jahre kein größeres Geschäft als im Vorjahre zu erzielen war. Nur der Bau und der Absatz von Turbinen verlief, wenn auch nicht besonders günstig, so doch besser als im Vorjahre. Auch der allge⸗ meine Maschinenbau der Fabrik hat sich merkbar ge⸗ hoben und ergab deshalb eine besseres Resultat als im Jahre 1886. Der Umsatz in der G ßerei be⸗

Stahl⸗

günstigen Verlauf gehabt. Die Bestände aus dem Jahre 1886 konnten, trotzdem sie an sich nicht über⸗ mäßig groß waren, bei andrängender Zufuhr während der Wintermonate nicht aufgeräumt werden, und die zum Sommer verbliebenen Reste von schottischen Heringen sind, soweit deren Realisation über⸗ haupt möglich war, kaum zur Hälfte der Einkaufspreise verkauft worden. Im Sommer war der Bedarf ein sehr geringer. Die Einfuhr betrug 275 235 t, gegen 229 723 t in 1886. Cigarren in mittlerer Preislage ließen sich ziemlich gut unterbringen, dagegen war für billige ordinäre Fabrikate wenig Begehr. Der Absatz von Kautaback hat wieder zugenommen. Das Geschäft in Rauch⸗ taback ließ dagegen wiederum zu wünschen übrig, da die Cigarre mehr und mehr den Rauchtaback ver⸗ drängt. Billige Shags und Schnupftabacke fanden guten Absatz. 8 1“

Das Jahr 1887 ist für Twiste im Allgemeinen nicht ungünstig verlaufen, da sowohl für rohe Baum⸗ wolle, wie für Gespinnste vom Beginn an bis in den Juni hinein steigende Konjunktur herrschte. Auch der Handel mit Manufakturwaaren war lebhaft. Bessere Leinwand zu Leib⸗ und Bettwäsche wurde wiederum weniger verlangt, weil sich der Mitbewerb baumwollener Erzeugnisse, welche ihrer Billigkeit wegen allgemein bevorzugt werden, mehr und mehr fühlbar macht: dagegen fanden geringe Sorten, sowie Kunstgewebe in Tischzeugen, Servietten und Handtüchern guten Absatz. Die Produktionsfähigkeit der Königsberger Schirmfabrikation war nicht im vollen Umfange in Anspruch genommen. Das Lumpengeschäft erfuhr keine Aufbesserung. Die Dach⸗ pappenfabrik verarbeitete 4500 Ctr. Rohpappe und ca. 32 000 Ctr. Theer u. dergl., die Wollkännel⸗ fabrik stellte 13 000 Wollkännel (37 000 ℳ) her. Das Tapetengeschäft hat sich nicht gebessert.

Wie das „Deutsche Handels⸗Archiv“ mit⸗ theilt, betrug im Jahre 1887 die Gesammt⸗Einfuhr nach San Francisco 38 209 084 Doll. Der Antheil Deutschlands an dieser Einfuhr läßt sich nicht genau feststellen, da nur über die auf dem