Ehefrau. Sein curator absentis Jobann Simon 29. Meyer hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.
7) Der am 26. Mai 1816 zu Rensefeld geborene Johann Hinrich Ludwig Schnoor trat im Jahre 1852 in die Brasilianische Armee und ist seitdem verschollen. Im Jahre 1872 wohnte ein Bruder desselben Johann Heinrich Schnoor als Schenk⸗ wirth: Nr. 3 große Reichenstraße. Sein Curator Dr. R. Seelemann hat dem Antragsteller Voll⸗
acht ertheilt.
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
I. daß die nachbenannten: 1) Eduard Theodor Ehrhardt, 2) Wilhelm Hermann Emil Völkers, 3) Johannes Wilhelm Christian Hartz, 4) Carl Wilhelm Petersen, 5) Carl Eduard Kusel, 6) Heinrich August Lorenz Dittmer, 7) Johann Hinrich Ludwig Schnoor
hiemit aufgefordert werden, sich spätestens in 8
dem auf Donnerstag, den 20. Juni 1889, 2 Uhr Nachmittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, dieselben werden für todt erklärt werden; alle unbekannten Erben und Gläubiger genannten Verschollenen hiemit aufge⸗ fordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unter⸗ Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesi⸗
gen 1“ — 8 dem usses und ewigen
ns der
zeichneten
Rechtsnachtheil des Aussch Stillschweigens. 3 Hamburg, den 10. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretä
8 1 8
121880] Amtsgericht Hamburg. 1. Rechtsanwalt Dr. J. Behn als
verstorbenen Johann
paraiso, 2) Sophie Wilhelmine Dorothea Flotow Wwe geb. Storbeck, in Mölln i./L.,
3) Clara Dorothea Amalia Koch Wwe., geb.
Storbeck, in Altona, 4) Maria Steffen Wwe., geb. Storbeck, hier,
5) Catharina Dorothea Caroline Storbeck, geb.
Storbeck, in Mölln i./L., 6) Carl Storbeck in Budapest. 7) Isabella Susa, geb. Storbeck, in Budapest,
iese sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J.
Behn, haben vorgetragen:
8
der sub II, 1—7 vorgenannten Mitantragstell als Erben. Zwecks Regulirung des Nachlass
eeines Aufgebots. 1 8 Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der a
2o0. Dezember 1887 in der Irrenanstalt Friedrich
berg verstorbenen Johanna Maria Elise, geb.
Storbeck, früher verwittw. Holm, zuletzt d am 30. Juni 1886 hieselbst verstorben
Johann Gustav Baumbach Wwe., Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte der den Nachlaß in Anspruch nehmenden sub II, 1—7 vorgenannten Mitantrag⸗ steller widersprechen wollen; ferner Alle, welche als Kinder des ersten Ehemannes der Erblasserin, Friedrich Holm, auf das von derselben jedem dieser Kinder ausgesetzte Legat von Crt. x 1000 Ansprüche erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens
] 88 in dem auf
Donnerstag, den 15. November 1888,
2 Uhr Nachmittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten
— bei Strafe des Ausschlusses.
18 vormaliger 8 curator perpetuus der am 20. Dezember 1887 in der Irrenanstalt Friedrichsberg verstorbenen Johanna Maria Elise, geb. Storbeck, früher verwittw. Holm, zuletzt des am 30. Juni 1886
ustav Baumbach Wittwe. II. 1) Lisette Krack Wwe., geb. Storbeck, in Val⸗
Die vorgenannke Erblasserin habe in dem in Gemeinschaft mit ihrem Ehemanne am 13. März 1872 errichteten, mit Nachtrag vom 14. März 1872 versehenen, am 15. Juli 1886 hieselbst publicirten Testament (in welchem bis zur Hälfte des Gesammtvermögens auf den Todesfall zu verfügen jedem Ehegatten vorbehalten worden) ihren Vater Wilhelm Storbeck, unter Substitu⸗ tion seiner intestaterbberechtigten Descendenten, zum Erben eingesetzt und denselben die Verpflich⸗ tung auferlegt, jedem der Kinder ihres Ehe⸗ mannes Friedrich Holm ein Legat von Crt. *R 1000 auszuzahlen; der Vater Wilhelm Storbeck sei
am 7. Mai 1877 verstorben unter Hinterlassung er
es der Wittwe Baumbach beantragen sie den Erlaß
[21879]
84
m 8⸗
es en
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Georg Karl Wilckens als bisherige Inhaber der Firma Lutteroth & Co., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Juli 1888.
Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Arthur Lutteroth und Maximilian
daß Alle, welche Ansprüche irgend welcher Art an die am 1. Juli 1888 aufgelöste Commandit⸗ esellschaft Lutteroth & Co. oder an die . steller als alleinige persönlich haftende Gesell⸗ schafter dieser Firma, sei es aus Geschäften, welche ausdrücklich im Namen der Gesellschaft geschlossen sind, oder aus solchen, bei denen die Umstände ergeben, daß sie nach dem Willen der Contrahenten für die Gesellschaft geschlossen werden sollten, zu haben vermeinen, hiemit auf⸗ b werden, solche Ansprüche spätestens in em au Donnerstag, den 22. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Fshegan sbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[21875] Amtsgericht Hamburg. 1 Auf Antrag von Isidor Lempert in Berlin, ver⸗ treten durch seinen Generalbevollmächtigten Isaac
anwalt Dr. J. Cohen, wird ein Aufgebot dahin
erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Mai 1888 in dem Asyl für Geisteskranke „Eg“ in Norwegen verstorbenen, hieselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Adolph Lempert Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, insbesondere aus dem von dem Erb⸗ lasser hieselbst betriebenen Agenturgeschäfte Forderungen zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte des den Nachlaß in Anspruch nehmenden Antragstellers widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. November 1888,
2 Uhr Nachmittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausfchlufses.
Hamburg, den 11. Juli 1888.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[21876] Amtsgericht Hamburg. . Auf Antrag von G. W. Bauck, als Universal⸗ erben von Wilhelmine Bauck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und J. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: d lle, welche an den Nachlaß der am 1. Juni 1888 hieselbst verstorbenen Wilhelmine Bauck Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder Widerspruch gegen das von der genannten Erblasserin am 4. Juni 1873 errichtete, mit Nachträgen vom 6. Januar 1878, 19. März 1886 und 15. November 1886 versehene, am 14. Juni 1888 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die Berufung des Antragstellers zum Universalerben erheben wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: b Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[21878] Amtsgericht Hamburg. 8 Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. J. Wolffson als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Joachim Christian Erich und Rebecca Erich, geb. Behncke, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und Dr. O. Dehn, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: 1
daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Johann Joachim Christian Erich (verstorben hieselbst am 21. Mai 1877) und Rebecca
[21995]
Masengarb von Heddesbeim, vor langen Jahren nach dem Kap der guten Hoffnung in Afrika aus⸗ gewandert, deren Aufenthalt jedoch unbekannt, ist an
dem Gerstner I., Taglöhners von Heddesheim, gesetzlich
[22001]
Graetz in Berlin, letzterer vertreten durch Rechts
Erb⸗Vorladn
Susanna, geborne Gerstner, ittwe des Jacob
Nachlaß ihres verlebten Vaters Johann
erbberechtigt. 8 Dieselbe wird hiemit zur Empfangnahme ihres Erbtheils mit Frist von drei Monaten mit dem Bedeuten anher vorgeladen, daß im Falle ihres Nichterscheinens ihr Erbtheil Denen wird zugetheilt werden, welchen es zukäme, wenn sie zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre Weinheim, den 10. Juli 1888. Großh. Notar.
NRiischwitz.
Nr. 8596. I. Gemäß L. R. S. S. 115, 119,
120, §§. 8, 9 R. Pol. Ges. wird verfügt: Nachdem Josef und Margaretha Müller von St. Leon der vorschriftsmäßig öffentlich bekannt gemachten diesseitigen Aufforderung vom 23. Mai v. J. Nr. 5662, sich zu melden, keine Folge gegeben haben, so werden dieselben für verschollen erklärt und wer⸗ den deren muthmaßlichen Erben gegen Leistung von Sicherheit für die gute Führung der Verwaltung in den fürsorglichen Besitz ihres hinterlassenen Ver⸗ mögens eingewiesen, nämlich: . 1) Monika Günther, verwittwete Keller, in Keidelberg, b 1 2) Johanna Katharina Schweizer, geb. Müller, in St. Leon, 8 3) Auguste Ittensohn, geb. Klevenz, in Roth, 4) Christina Klaus, geb. Klevenz, in Reilingen, 5) Theresia Müller, geb. Klevenz, in Kirrlach. Wiesloch, den 10. Juli 1888. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kumpf.
[218441 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1888. (gez) Tolksdorf, Gerichtsschreiber. In der Generalaufgebotssache pro 1887 F. Nr. 9/87, 10/87, 14/87, 13/87, 17/87, 2/87, 13/86, 16/87, 7/87, 18/87, 19/87 und 21/87 auf den An⸗ trag der Eigenthümer der verhafteten Grundstücke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen durch den Amtsrichter Lappe für Recht: I. Nachstehende Urkunden, nämlich: 1) Das Dokument über 21 Thlr. der 5 Geschwister Kadereit, Jacob, Dorothea, Friedrich, Carl und Caroline, wovon 4 Thlr. 6 Sgr. des Carl Kadereit bereits gelöscht sind, bestehend aus den Verhand⸗ lungen vom 24. November 1841, 31. Juli und 31. August 1843 und aus dem Hypothekenschein vom 26. Februar 1844, eingetragen Abtheilung III. Nr. 2 auf Sodehnen Blatt Nr. 10 a. (früher Nr. 32/36) und Abtheilung III. Nr. 5 auf Sodehnen Blatt Nr. 10 (früher Nr. 8/13), 1 2) das Dokument über 66 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % Zinsen Erbtheilsforderung des Friedrich Kadereit, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 26. Februar 1844 und der Erbtheilungsverhandlung vom 22. Juni 1840, eingetragen Abtheilung III. Nr. 3 auf Sodehnen Blatt Nr. 10 a. (früher Nr. 32/36) und Abthei⸗ lung III. Nr. 6 auf Sodehnen Blatt Nr. 10 (früher Nr. 8/13), 3) das Dokument über 16 Thlr. 7 Sgr. Judikat⸗ forderung und 1 Thlr. 21 Sgr. Kostenforderung des Wirths Michael Baron von Marienthal aus dem Mandate vom 22. April 1868 auf das Ersuchen des Prozeßrichters vom 3. September 1868 zufolge Verfügung vom 8. September 1868 eingetragen auf Matzwallen Blatt Nr. 12 (früher Nr. 11/9) und demnächst übertragen auf Blatt Nr. 60 und Blatt Nr. 61 des Grundbuchs von Matzwallen, 4) das Dokument über 10 Thlr. väterlichen Erb⸗ theil des Carl Donath und 5 % Zinsen, gebildet aus der Nebenausfertigung der unter dem 10. No⸗ vember 1836 bestätigten Theilungsverhandlungen und dem Hypothekenschein vom 10. März 1837, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 10. März 1837 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 auf Pothkehmen Blatt Nr. 3 (früher Nr. 3/4), 1 5) das Dokument über die Vatererbtheilsforderung des August Naujocks von 170 Thlr. und 5 % Zinsen, gebildet aus der Nebenausfertigung des Erbrezesses vom 19./24. Januar 1853 und dem Hypothekenbuchs⸗
Blatt Nr. 3 Abtheilung III. unter Nr. 3,
27. Mai
sowie aus der Urkunde vom 1. April
Nr. 5
1872 auf Auyxinnen Blatt Nr. 1/3 und
Nr. 26/26) Abtheilung III.
auszuge vom 6. November 1853, eingetragen zufolge Verfügung von demselben Tage auf Balschkehmen
6) das Dokument des Abraham Girod sen. von Sodehnen über 500 Thlr. nebst 10 % Zinsen, be⸗
stehend aus dem Rezesse vom 6. Smi 1867 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 4. September 1s
6 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 3. August 1869 eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April (früher zu⸗ folge Verfügung vom 7. März 1871 auf Auxinnen
10) das Dokument der minderjährigen Heinriette Schneppat über 30 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, bestehend aus der Urkunde vom 27. März 1838 und dem Hyxothekenschein vom 9. Juli 1840, zufolge Verfügung vom letztgenannten Tage eingetragen auf Kruschinnen Blatt Nr. 1 (früher Nr. 1/2) Abthei⸗ lung III. unter 3; demnächst übertragen auf Kruschinnen Nr. 15, 8 “ 11) das Dokument der Caroline Weikinn über 100 Thlr. und 5 % Zinsen, bestehend aus dem Kontrakt vom 1. Mai 1840, dem Erbvergleich vom 5. März 1845 und dem Hypothekenschein vom 1. No⸗ vember 1845, zufolge Verfügung von dem 1c . genannten Tage auf Wikischken Blatt Nr. 3/29, und nach Schließung dieses Blattes auf Wikischken Blatt Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 8 zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Mai 1886 übertragen, werden für kraftlos erklärt. II. Die etwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenforderungen, nämlich: 1) 4 Thlr. 6 Sgr. Erbtheilsforderung des Jacob Kadereit, eingetragen auf Grund der Theilungs⸗ verhandlungen vom 24. November 1841, 31. Juli und 31. August 1843 zufolge Verfügung vom 26. Fe⸗ bruar 1844 Abtheilung III. Nr. 2 auf Sodehnen Blatt Nr. 10 a. (früher Nr. 32/36); gleichzeitig auch eingetragen Abtheilung III. Nr. 5 auf Sodehnen Blatt Nr. 10 (früher Nr. 8/13),),) 2) die Hypothekenforderung der Wittwe Catharina Girod, geborene Bouvain, von Insterburg, von 400 Thlr., mit 5 % verzinslich, auf Grund der Schuldurkunde vom 12. März 1825 nuter Bildung eines aus der vorstehenden Schuld⸗ urkunde und dem Hypothekenscheine vom 4. Oktober 1825 bestehenden Dokuments eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Oktober 1825 Abtheilung III. Nr. 5 auf Rosenberg Blatt Nr. 1, 3) die mütterliche Erbtheilsforderung der Dorothea Donath von 9 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. und 5 % Zinsen auf Grund des Erbtheilungsvergleiches vom 9. No⸗ vember 1829 zufolge Verfügung vom 7. Januar 1833 eingetragen auf Pothkehmen Blatt Nr. 3 (früher Nr. 3/4), “ ’ 4) die Muttererbtheilsforderung der Catharina Duwke von 65 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf. unter Bildung eines Dokuments aus dem Erbtheilungsrezeß vom 24. April 1816 und dem Hvpothekenschein vom 9. Juli 1828 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 auf Klein Skirlack Blatt Nr. 3 und demnächst übertragen auf Groß Skirlack Nr. 34 und Klein Skirlack Blatt Nr. 26, 5) die Erbtheilsforderung der Louise Sprang von 200 Thlr. und 5 % Zinsen unter Bildung eines aus dem Erbrezesse vom 14 Dezember 1847 und dem ypothekenscheine vom 25. März 1848 bestehenden okuments eingetragen zufolge Verfügung von dem letztgenannten Tage auf Schudischken Blatt Nr. 9 (fküher Nr. 9/8) Abtheilung III. unter Nr. 2, 6) die Kaufgelderforderung des Friedrich Kal⸗ weit von 300 Thlr. nebst 5 % Zinsen, ein⸗ getragen auf Grund des Vertrages vom 10. April 1854 und der Verhandlung vom 26. März 1855 zufolge Verfügung vom 15. August 1855 auf Klein Skirlack Blatt Nr. 15 (früher Nr. 18/18) Abthei⸗ lung III. unter Nr. 6 und zufolge Verfügung vom 7. November 1874 und 19 Januar 1875 auf Klein Skirlack Blatt Nr. 5 Abtheilung III. unter Nr. 7 und Nr. 11, 1 1 werden mit ihren Ansprüchen auf vorstehende Posten ausgeschlossen III. Die Kosten werden unter gleicher Verthe ilung der Insertionskosten den Antragstellern zur Last ge⸗ legt; hinsichtlich des Aufgebots zu II. Nr. 4, betreffend die Erbtheilsforderung der Dorothea Donath, hat die Kosten der Besitzer Eduard Baltrusch von Groß Grobienen zu tragen. Von Rechts Wegen. Lappe.
[21667] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 2925 ℳ Mannes⸗ bezw. Vatererbe, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 3. Juni 1873 für die verwittwete Schuhmacher⸗ meister Haase. Ernestine Louise, geb. Marten, zu Arnswalde und 4 Geschwister Haase in Abtheil. III. Nr. 9 des Grundbuchs von Arnswalde Band IV B. Blatt Nr. 358, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Arnswalde, den 13. Juli 1888.
Königliches Amtsgerich
Ausschlußurtheil. Verkündet am 12. Juli 1888. gez. Thiele, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betr. das von der Kapitalversicherungs⸗ Anstalt zu Hannover beantragte Urkunden⸗Aufgebot, erkennt Königliches Amtsgericht IVb. zu Hannover durch Amtsgerichts⸗Rath Jordan für Recht:
Die Urkunde vom 29. Juni 1842 über die auf das Grundstück Friedrichstraße Nr. 3 zu Hannover im Grundbuch von Hannover (Altstadt) Band II. Blatt 200 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post von 9000 Thlr. Gold, verzinslich zu 3 ½ %, wird für kraftlos erklärt. 1
[21670]
gez. Jordan.
Rechtsanwälte Dres. G. Hertz und Zacharias, ist
[21677] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau des
Oberförsters Paschke, Marianne,
zu Lödderitz (Kreis Kalbe), im
rankfurt a O., hat das Königliche Amtsgericht Pengee, öchan, durch den Amtsrichter 8 für Recht erkannt:
Müller
1) Die Hypothekenurkunde über noch 400 Thaler
gleich 1200 ℳ, als Rest von 2400 Thalern Mutter⸗
erbe (als „Kaution für mütterliches Erbtheil“ be⸗ zeichnet) eingetragen im Grundbuche aus dem Erb⸗
rezesse vom 7. September 1825, obervormundschaftlich genehmigt am 23. September 1825 zufolge Ver⸗ fügung vom 1. November 1825 für den minder⸗ jährigen Carl Ferdinand von Schlieben in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 des dem Königlichen Landrath und Hauptmann a. D. Vörster gehörigen Ritterguts
Oderin, Kreis Luckau, und abgetreten bez. vererbt von Frau Oberförster Paschke, Marianne, geb. von
Schlieben, zu Lödderitz, die Urkunde gebildet aus der Schuldurkunde vom 7./23. September 1825 und angehängtem Hypothekenschein vom 1. November 1825, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens hat die Frau Antrag⸗
stellerin zu tragen. Von Rechts
[218511 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Fabrikanten Robert Möller zu Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Küster daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung VIII., für Recht: Die Hypothekenurkunde über 12 000 Thaler mit
4 event. 5 % Zinsen, eingetragen für den Kauf⸗ mann Friedrich Moritz Herrmann aus dem Kaufvertrage vom 1. November 1853 am
3. Dezember 1853 auf dem Wohnhause zum goldenen Hufeisen, jetzt Friedrich Wilhelms⸗ Platz Nr. 22, in dem Grundbuche von Erfurt Band 5 pag. 145 in Abtheilung III. Nr. 3 wird für kraftlos erklärt. 1 Verkündet Erfurt, am 10. Juli 1888.
Wegen.
8
Amtsgericht Hamburg.
In Aufgebotssachen des Tischlermeisters A. Franz
in Frankfurt a. d. Oder, vertreten durch die hiesigen
durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1888 der am 25. Juli 1879 von der Direktion der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Janus“ in Hamburg dem Antragsteller über Verpfändung der Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 31 324, lautend auf das Leben des H. F. T. Schenk, ausgestellte Revers für kraftlos erklärt worden. Den 16. Juli 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. 1 Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichtssecretair.
21864) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1888. Ninke, als Gerichtsschreiber.
In der Christoph Hedt'schen Aufgebotssache F. 9/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Neumann für Recht: '1) Die Hypothekenurkunde über 900 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Juli
885 an demselben Tage für die Lehrerwittwe Hulda Behnke zu Schocken, jetzt Ehefrau des Ackerwirths Ludwig Leske in Kletzko in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Eigenthümer Hedt in Revier gehörigen Grund⸗ ücks Revier Band I. Blatt Nr. 17, gebildet aus em Hypothekenbriefe vom 2. Juli 1885 und der 1“ vom 2. Juli 1885 wird für kraftlos ärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
igenthümer Christoph Hedt in Revier auferlegt. Königliches Amtsgericht.
1847] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I., Abtheilung 49, hier vom 11. Juli d. Js. ist die Schuldverschreibung der preußischen consoli⸗
rten 4 % igen Staatsanleihe Litt. D. Nr. 122 031 über 500 ℳ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 11. Juli 1888. 8 „Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
Bekanntmachung.
[21848] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I., Abtheilung 49, hier, vom 9. Juli 1888, sind die Prioritäts⸗Aktien der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn Ser. I. Nr. 10606, 10734, hügt8. 119 je S Thlr. nebst Zins⸗ scheinen, Reihe .Nr. 4 bis einschließlich 8, fü kraftlos erklärt.
Berlin, den 10. Juli 1888.
„Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
Im Namen des Königs 1
Königlichen geb. von Schlieben, Beistand ihres Ehe⸗ manns, vertreten durch den Justizrath Kette zu zu
der Schuldurkunde vom 4. Januar 1878,
[218630] Im Namen des Königs erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromber durch den Gerichtsassessor Ristow sl. Recht: 9
1) der Nachlaß der am 28. Dezember 1886 zu
alias Gorniak, geborenen Koczynska alias Kotezvnska oder Koszynska wird dem landesherrlichen Fiskus “ ; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu 1. Bromberg, den 12. Juli 1888. “ Königliches Amtsgericht. [21850] Im Namen des Königs Verkündet am 6. Juli 1888. 1 Karsch, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Auktions⸗Kommissars B. ö 8 8e 8 “ Heinr. Paffrath slerfeld, erkennt das Königliche i zu Duisburg für Recht: Die Urkunde über die im Grundbuch von Duis⸗ burg Bd 29 Art. 40 Abth. III. Nr. 1 B. ein⸗
aezgene poß.
2 Thlr. 22 Sgr. 6 ₰ Judikatforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 8. Juli 1862, 7 Thlr fs Wf 6 ₰ Gerichtskosten, 5 Thlr. 27 Sgr. 6 ₰ Man⸗ datariengebühren aus dem rechtskräftigen Erkenntniß es Königlichen Kreisgerichis zu Duisburg, vom 26. November 1862 für den Kaufmann H. A. Disch zu Mainz wird für kraftlos erklärt.
21852] „Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1888 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 20 Thalern kapitalisirte Waarenforderung nebst 5 % Zinsen und Kosten, eingetragen im Grundbuche von Langeneike Band III. Blatt 21 in Abtheilung III. Nr. 3e es S 8 Seseae 9 Geseke mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. Geseke, den 11. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. [21849) Im Namen des Königs! Verkündet am 6 Juli 1888
Karsch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Auktions⸗Kommissars B. G “ Eö Heinr. Vollmer zu uisburg, erkennt das Königliche Amtsgeri Duisburg für Recht: 8 86G Die Urkunde über die im Grundbuch von Duis⸗ burg, Bd. 13 Art. 45 Abth. III. Nr. 13 einge⸗ Pne ge “ 38 ℳ garenforderung nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1878, halbjährlich fällig, 88 nn nace mann Diedrich Juckenack zu Duisburg auf Grund
„Colonne „Löschung⸗ 169 ℳ gelöscht, wird für kraftlos erklärt.
[21124 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kolons Friedrich Ludwig “ d. E“ erkennt das König⸗ iche Amtsgericht zu Halle i. W. unter dem 9. Juli 1888 für Recht: 8 Die eingetragenen Gläubiger, sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Amshausen Band III. Blatt 70 — früher Band I. Blatt 137 — in Abtheilung III. sub Nr. 1 verzeichnete Post: 501 Thaler 16 Gute⸗ groschen Courant Brautschatz und Abfindung für die fünf rechten Geschwister des Kolons Peter Henrich Karlmeyer, namentlich Anne Marie Ilsabein, Johann Henrich, Anne Marie Elisabeth, Johann Friedrich und Christian Henrich, für jedes Kind 88 Thaler 8 Ggr. 2 Pf., außerdem für den Christian Henrich Abfindung fürs Anerberecht 60 Thaler Courant, auf den Grund gerichtlicher Verschreibung vom 2. November 1822 eingetragen am 1. Juli 1823, ausgeschlossen. 8
[21892) Oeffentliche Zustellung. Der Kanzlist Eduard Wilhelm Gustav Lebend hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leopold Salomon hier, klagt gegen seine Ehefrau Clara Agnes Therese Lebend, geb. Ilgner, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landagerichts I. zu Berlin auf den 15. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juli 1888.
„Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
[21888] Oeffentliche Zustellung. „In Sachen der Katharine Karoline Schmalwasser in Schmalkalden, vertreten durch den Rechtsanwalt
In der FIMnei e Aufgebotssache VI. F. 17/87
Mocheln gestorbenen Wittwe Magdalena Gurniak
Abwesenheit lebenden Ehemann, den
. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Sab. gerichts zu Tübingen auf Montag, den 26. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 10. Juli 1888.
Gerichtsschreiber des K. Landgericht Wanderer.
21904] Oeffentliche Zustellung. Die Friederike Dompert, geb. Nüßte in Simmoz⸗ heim, Oberamts Kalw, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kiefe in Tübingen klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Gottlob Dompert, Flaschner von da, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: es wolle erkannt werden, daß die am 19. Februar 1871 in Simmozbeim geschlossene Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klä⸗ gerin von Seiten des Beklagten geschieden werde und daß der Beklagte die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen babe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tübingen auf Montag, den 26. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 14. Juli 1888. Wanderer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
21ss 71 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Tischler Warkentin, Elwine, geb Piper. zu Tetterin, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Tischler Karl Warkentin aus Wolgast, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Abnahme des der Klägerin durch Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald vom 15. März 1888 auf⸗ erlegten Eides auf den 3. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Terminszimmer I., bestimmt. Anklam, den 12. Juli 1888. 1
((66661 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21890] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Handschuhmacher Heyn, Therese, geb. Sturz, in Erfurt, vertreten durch Justizrath Pinckert daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Handschuh⸗ macher Wilhelm Heyn, wegen d ttrenatunz Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 21. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Erfurt, den 16. Juli 1888. J. V.: Liebmann,
f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer.
[21891] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fabrikarbeiterin Pauline Floeter, geb. Häusler, zu Horst, Provinz Schleswig⸗Holstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach in Meseri b klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Floeter zuletzt in Meseritz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehetrennung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 20. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Meseritz, den 14. Juli 1888.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21889] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Bertha Brinnitzer, geb. Thomas, zu Breslau, Sonnenstr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moses zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Leopold Brinnitzer, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufent alts, wegen Ebescheidung mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des
den 30. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Sgö Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt “ 1 „ Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [21902) Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Heinrich Blume in Martfeld klagt gegen den Tischler Johann Warfelmann von Eystrup, jetzt unbekannten Aufenthalts aus einem Vertrage mit dem Antroge auf Zahlung von 87,16 ℳ für gelieferte Arbeiten und Waaren und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königtiche Amtsgericht zu Hoya auf den 23. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Hoya, den 17. Juli 1888.
yü(einb.)
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21998] Oeffentliche Zustellung. Das Bankhaus Boer Gers & Seßn hier klagt gegen den Gutspächter Arthur Glenck, vormals zu Schersen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht, II., hier auf den 11. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 40 ℳ nebst 6 % Zinsen von 20 ℳ vom 20. August 1887, von 20 ℳ vom 4. Januar 1888 ab zu verurtheilen, das Urtheil auch 11““ zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung “ de gerleberdes Auszug 868 8
age in Gemäßheit des §. P. O. hier⸗ öö ß §. 187 der C. P. O. hier⸗ Sondershausen, den 17. Juli 1888.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsge Sekretär Huke.
[21994] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Auerbach a B., eetet. durch den Gr. Bürgermeister Rindfleisch von da, klagt gegen den Christian Hechler J. von da, jetzt un⸗ ekannten Aufenthaltsorts, aus Bürgschaft für Christian Weigold III. von Auerbach bei der Spar⸗ kasse Zwingenberg, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zu dem Betrage von 217 ℳ 20 nebft 5 % Zinsen hieraus aus den letzten fünf Jahren, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogl. Amtsgericht zu Zwingenberg auf Donnerstag, den 29. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zwingenberg, den 17. Juli 1888.
“ . Gombert,
H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[21900] Oeffentliche Zustellung. Der Bauer Johann Wittek zu Zelasno, vertreten durch den Rechtsanwalt Zdralek in Kupp, klagt gegen den Bauersohn Peter Susa, früher zu Poppelau jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer am 25. September 1887 gegebenen, Ende Oktober oder Anfang November 1887 zur Zurückzahlung gekün⸗ digten Darlehnsforderung von 300 ℳ nebst Zinsen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig — einschließlich der Kosten des AÄrrestverfahrens — zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 25. September 1887 an Kläger zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kupp O.⸗S. auf den 23. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kupp, den 23. Juni 1888 b
““ als Gerichtsschreiber des Köni lichen Amtsgerichts. [21901] Oeffentliche Zustellung. Der Dr. Lehnebach zu Schmalkalden, vertreten durch Rechtsanwalt Grebe daselbst, klagt gegen den Bäcker Ferdinand Schmalwasser von Schmalkalden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen für die Familie des Beklagten in den Jahren 1887 und 1888 geleisteter ärztlicher Hülfe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 103 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagerhebung zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schmal⸗ kalden auf den 3. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
(C. 251/88.) BWBergstraeßer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. G
[21886) Die Ehefrau des Steinhauers Nikolaus Luxem in Mayen, Catharina, geb. Stein, ohne Gewerbe
e Nr. 14 (früher Nr. 25/25) Abtheilung III. r. 1/3,
7) das Dokument des Gutsbesitzers Abraham Girod in Sodehnen über 46 Thlr. Darlehnsforde⸗ rung nebst 6 % Zinsen, bestehend aus der Urkunde vom 30. März 1869 und dem Hvypothekenauszuge vom 3. August 1869, eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1871 auf Auxinnen Blatt Nr. 14 (früher Nr. 25/25) Abtheilung III. Nr. 4 und zu⸗ folge Verfügung vom 26. April 1872 auf Auxinnen Blatt Nr. 5 (früher Nr. 26/26) Abtheilung III.
Nr. 5, 8) das Dokument des Gutsbesitzers George Biedenweg von Klewienen über 500 Thlr. nebst
6 % Zinsen, bestehend aus dem Vertrage vom
10. D. ber 1855 7 1u““ und den Verhandlungen vom 22. und 24 Apri nnPeit 1858 und den Hypothekenbuchs⸗ auszügen vom 29. Mai 1856 und 18. Juni 1858, eingetragen auf Astrawischken Blatt Nr. 3 (früher Nr. 5/6) Abtheilung III. unter Nr. 6/7, 9) das Dokument des Wirths Carl Toparkus von Astrawischken über Darlehnsforderung von 166 Thlr. nebst 6 % Zinsen, bestehend aus der Ur⸗ kunde und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. Fe⸗
[21862 önigli ] Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz 15I., Saal 1, auf den 21. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 14. Juli 1888.
Hamburg, den 10. Juli 1888. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. . Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär
Ausgefertigt: (L. 8S.) Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Grebe daselbst, gegen ihren Ehemann, den Bäcker Feg aan Schmalwasser von Schmalkalden, zur eit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zum Termin zur Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Meiningen auf den 15. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusgellnng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Meiningen, den 14. Juli 1888. b „„Ender, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[21903] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Rosine Albrecht, geb. Reich, Fabrikarbeiterin in Urach, vertreten durch Rechtsanwalt Kiefe in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Josef Albrecht, Schneider aus Naceradel, Bez. Beneschau, in Böh⸗ men, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, zu erkennen: es sei die am 26. März 1882 zu Urach geschlossene Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin von Seiten des Beklagten zu scheiden und habe der Beklagte die ¹Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den
Erich, geb. Behncke (verstorben hieselbst am 1. Juni 1888) Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von den genannten Eheleuten am 15. Mai 1877 trrichteten, am 31. Mai 1877 hieselbst publicirten Testaments, wie auch dem Inhalte des von der überlebenden Wittwe am 31. August 1885 errichteten, am 14. Juni 1888 hieselbst publicirten Kodizills, namentlich auch den dem Testamentsvollstrecker im §. 6 des Testa⸗ ments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, ferner Alle, welche auf die den nächsten Ver⸗ wandten der Ehefrau Erich nach §. 2 des vor⸗ gedachten Testaments vermachten Vermögens⸗ theile Ansprüche erheben wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. November 1888, 2 Uhr Nachmittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Juli 1888. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Verkündet am 4. Juli 1888. „ gez. Schützmann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Dominik v. Zwolinski zu Krangelmühle, zur Zeit Gutsverwalter in Wysoka bei Ostrowo (Regierun sbezirk Posen), vertreten durch den Rechtsanwalt Gaertig in Schwetz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht: Der Depositenschein, welcher von dem Vorschuß⸗ verein Schwetz, eingetragenen Genossenschaft, am 20. Januar 1879 für Fräulein Anna Barbara seah⸗ aus Sebhö- ist und über de von derselben zu rozent zinsbar . legte Kapitalien lautet: “
daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II. zu
Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf
Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
3. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, im
.. Sehanghlcale der 188 E des Königlichen 1 vig, ndgeri u Koblenz anbe 3
Gerichtsschreiber des Königlichen La dgerichts, ö dee ia n dr Aktuar,
i. V. G““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[21999] Oeffentliche Zustellung. [21896] Bekanntmachun Der Johann Josef Ott, Messinggießer in Mainz, Die durch Rermnrcnlc e vertt I. vertretene vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mann, klagt gegen zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Becher seine geschiedene Ehefran Elise, geb. Neubert, unbe⸗ in Solingen, Ehefrau des Spezereihändlers Rudolf kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, und Genossen, Wüllenweber daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ wegen Verleugnung der Vaterschaft, mit dem An⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit trage, auszusprechen, daß das von der geschiedenen dem Antrage auf Gütertrennung. Ehefrau des Klägers am 27. Februar 1888 geborene Zur mündlichen Verhaändlung ist Termin auf den Kind, Namens Heinrich, ein uneheliches sei, welches 23. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, im dem Stande seiner Mutter folgen müsse, sonach zu Sitzungssaal der 1. Civilkammer des Königlichen verordnen, daß die desfallsige Geburtsurkunde des Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Sn b . Fece abg gnpert werde, 6 Krüger, Aktuar,
nd auf den Namen der utter einge⸗ erichtsschreiber des Königli gerie tragen wird, die Beklagten solidarisch zu den Kosten 8 1 ;
[21895] Bekanntmachung.
des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Be⸗ klagte Elisabetha, geb. Neubert, zur muͤndlichen Ver⸗ Die durch Rechtsanwalt Schmitz I. vertretene Pauline, geb. Groß, ohne Gewerbe, zu Solingen,
handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz Ehefrau des Bierhändlers Hermann Mohrmann
[21671] 8
In der Aufgebotssache Reiling, F. 3 de 1888, hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am 9. Juli 1888 für Recht erkannt: 8
Die Hypothekenurkunden über die nachstehend bezeichneten im Grundbuch von Thüle Band 22 Bl. 26 Abtheilung III. auf den Grundstücken des Heinrich Ostermeier zu Scharmede eingetragen
gewesenen Hypothekenposten, nämlich:; „Nr. 5. Einhundert und dreißig Thaler Darlehn a. 2000 ℳ, eingezahlt am 20. Januar 1879,
und Waarenforderung für die Wittwe David bd. 50 ℳ, eingezahlt am 1. Januar 1880 Blumenkohl zu Salzkotten laut Urkunde vom Lecec. 100 ℳ, eingezahlt am 5. nn 1883, 23. Mai 1843 und wird für kraftlos erklärt. Nr. 6. Einhundert Thaler Darlehn und Waaren⸗ 8ö forderung für dieselbe laut Obligation vom 20. De⸗ [21853] Durch Urtheil des hiesigen Gerichts von heute
Enbedee, ncge genen hdch Ffa t U. fun ng nan
ur r. 11, üle nach Ban att 12 nd die auf den Inhaber lautenden Obligat
Fun. auf das Grundbuchblatt des Ackerwirths der Stadt Hildesheim Litt. O. und M. Fr. tynen
Stefan Reiling zur Scharmede übertragen sind, bezw. 30 234 über 1500 ℳ bezw. 150 ℳ nebst dazu werden, soweit sie das gedachte Grundstück be⸗ gehörigen Zinsscheinen vom 2. Januar 1885 an und
m treffen, für kraftlos erklärt. alons für kraftlos erklärt.
bruar 1868, eingetragen zufolge Verfügung von dem⸗ Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Hildesheim, den 7. Juli 1888.
selben Tage auf Astrawischken Blatt Nr. 3 (früher Antragsteller zur Last. 8 Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. I.
Nr. 5/6) Abtheilung III. Nr. 10 —qMꝰ
1.“
[21877] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von F. G. J. Lohmann als
Testamentsvollstrecker von Johanna Elisabeth, geb.
Jentzen, des Johann Jochim Caspar Götze oder
Goetz Wwe., vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
Wolters, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 26. Mai
1888 hieselbst verstorbenen Johanna Elisabeth,
geb. Jentzen, des Johann Jochim Caspar
Götze oder Goetz Wwe., Ansprüche und For⸗
derungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗
stimmungen des von der genannten Erblasserin
am 20. März 1882 errichteten, am 7. Juni 1888
hieselbst publicirten Testaments, wie auch de
dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker
ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in
dem auf
Donnerstag, den 22. November 1888,
2 Uhr Nachmittags, b
anberaumten Aufgebotstermin im untgerzeichneten
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56,
anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗