11“
— (A. C.) Aus Wady Halfa, vom 21. Juli, liegt
8 111“ 1“ 1“ ee“ 11““
geldes auf derselben nach den Bestimmunge u“ 1““ 8 Tarifs vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗S zusseege St. Petersburg, 24. Juli, Vormitt jestä eeinschließlich der in d Sammlung Seite 94 ff.) der Kaiser Wilhelm „Vormittags. Se. Majestät/ nächst folgte der Stadthau i 8 8 1.“ die Befreiungen enthaltenen Bestimmungen ufl. zum Fan iendinb. bei 8. gestern Abend einer Einladung dann der Ehrendienst bang 8 Ge en gng Gresser, vot dem Denkmal König Ludwigs I. auf dem Odeons⸗ Aus Capetown, vom 21. Juli, meldet ein Telegramm zusätzlichen Vorschri onstigen, die Erhebung betreffenden Großs ürst hren Kaiserlichen Hoheiten dem Sr. Majestät und das übri eneral⸗ und Flügel⸗Adjutanten platz den Manen des Fürsten eine Huldigung zu bringen, dem des „Reuter' Bureaus“: 1 2 f 5† 2 1 sanmntllchen “ der ö der lajewitsch 83 Mit g. 8 ben Niko⸗ des Kaisere — benge KHlelg. Zals 1Se. . München, 12n 88. ja die Hen durch seine ideale Kunst⸗ 8 Einer E“ Mafeking zufolge ist Comman⸗ folgende 3 de 1. fand gestern Auch sollen die dem EC estimmungen — verleihen. Kaiser Alexander sowi Rr. — Se. Majestät der besuchte, wurde der Thee eingeno nseln, die Se. Majesttt vflege so Großes verdankt. Damit aber ist die Reihe der Festlich, deur Grobelaar mit einem Corps Buren in das Territorium Abend in einem Dorfe unweit der Dabrusa⸗Insel, 50 Meilen nörd⸗ bruar 1840 angehän hausseegeld⸗Tarife vom 29. Fe⸗ Maria Feod e Ihre Majestät die Kaiserin und 9 Ühr erfolgte die Rü genommen, und erst zwischen 81 ½½ keiten noch nicht erschöpft. Ein solennes Mahl im prächtigen alten des Häuptlings Khama eingefallen. Er stieß auf Widerstand, und l'ich von Wady Halfa, statt. Etwa 400 Rebell iffen das gten Bestimmungen Feodorowna nahmen heute an dem Dej rfolgte die Rückkehr nach dem deutschen Bot F1u““ Rathbaussaal, der mit diesem Akte nach seiner Restaurirung wieder sp 1 Per „ — 0 Rebellen griffen da haufsee⸗Polizei⸗Ve 1 g wegen der an Bord des — 7 4 ejeuner palais, das in der That für I““ Botschafts⸗ i ,r Fpbaee — 8 8 es entspann sich ein Kampf, in welchem Grobelaar und zwei Buren Dorf bei Sonnenuntergang an. Oberst⸗Lieutenant Wodehouse ea⸗ 3 rgehen auf die gedachte St ’ es „Hohenzollern“ Theil N d 7 der Tha für derartige Fürstliche Besuche k der Oeffentlichkeit übergeben wird, vereinigt die Festgenossen, und verwundet wurd . Ie 4 weiterhin zur Anwendung komme raßenstrecke Dejeuner erfolgt die Abreise des Kais d. Nach dem entsprechende Räumlichkeiten aufzuweise 8 Abends wird ganz München in einem Meer von icht erftrahlen rückte sofort mit einer Abtbeilung, Truppen und Gendarmen aus aaee v4g8 — n. Die durch Vertrag aisers Wilhelm. und Empfangszi eisen hat. Die Salons te Illuminati spricht ei inõ dlen. — 23. Juli. (W. T. B.) Das Oberhaus hat in und trieb den Feind nach heißem Kampfe in das Gebirge zurück, schen der Regierung zu Breslau und der vormaligen — Von unserem Spezialberi irüber die Als le 1. sind nur von sehr geringer Ausdehnung. — vie glansvollen Ta dict Ctnc enearreie behacc Par⸗ tige zu werzen, seiner heutigen Sitzung die Novelle zu dem Lahent⸗ wohin ihn zu verfolgen indeß die Dunkelheit verhinderte. Der pez chterstatter erhalten wir über die t ienten heute das rothe und das graue Neben⸗ sotn finden. Das Fe wird einen neuen und mächti 88— t für Muster⸗ und Markenschutzgesetz vom Jahre 1883 5, Verlust der Derwische war erheblich, da sie wohl über eine halbe 8 igen Meagner für dritter Lesung angenommen 1 in Stunde lang sich unter dem Feuer von 10 Kanonen und 2 Bataillonen 8 g 3 befanden. Der Verlust der egyptischen Truppen umfaßt 1 Todten
Herzoglich braunschweigi 1 3 gischen Kammer 5 3 zu Oels vom 25. Juni/ große Truppen⸗Parade in Krasnoje⸗Selo vor gemach, während man, durch die sogenannte pompejanische München bilden, das ohnehin dieses Jahr ja schon durch die Ausstellun⸗ Kunsigewerbe gewaltige Anziehungskraft besitt. — 24. Juli. (W. T. B.) In der gestrigen Unter⸗ und 3 Verwundete. Gleichzeitig wurden 20 Dorfbewohner getödtet
1. Juli 1844 begründete Verpfli 8. erpflichtung der letzteren zur Sr. Majestät dem Kai 8 Galeri 3i Ha pesmaßigen dieser „Chauffeeftrete⸗ wesche Rrass ase gee ga stf Hülhelm 8 folgenden Bericht: 88 das gelbe Zimmer schreitend, in den gen für Kunst und Sachsen “ G DSe der faünig EW großartigen milttärzschen E11““ gestellt war. gie, wo heute die Tafel zu 36 Gedecen auf⸗ Sesn onmt. nas lereg sr ene eftaeg 89 vs. 8 haussitzung beantragte der erste Lord des Schatzes, Smith, oder verwundet. Marmor⸗Palais, den 4. Juli 1838. 0b all. jeder Beziehung auf das Glänzendste verlaufen ist Der Aufenthalt in der d u denkbar begvemftecz e se iich, unste Etadt mit ihrem Ven gesorgt die zweite Lesung des Antrages, betreffend die Ein⸗ . . — kurz nach 1 Uhr seln h. 1 en ist und erst zu so später S der deutschen Botschaft, wo jetzt erst ist. Auswärtige Gäste, welche unsre Stadt mit. ihrem Besuche in setzung einer aus Richtern bestehenden Kommission zur Wilhelm R zuge um 1 ½ Uh de erreichte, sodaß mit dem Post⸗ päter Stunde das Diner eingenommen wurbe, dauerte bis diesen Tagen erfreuen wollen, werden gut bun, sich Pläßf verher Unters mitz 1 ½ Uhr Nachmittags von St. Pete Sost⸗ gegen 11 Uhr Abends, wä urde, dauerte bis 1 besorgen. Die Vermittelung nach auswärts hat Hr. J. M. Riederer, Antersuchung der in dem Prozeß O'Donnel mit der 3 117,8.nvaa. batveseh gee esgsshte sn, ahndn hamz er ehrsew Bcmasehe vece edeneeee w b behene brenne 8 Fnnn cchen Herhemenemazlichervechsöacna,. ta0 aneneeenren d e ata 2 2 8 um 2 8 7 5 4 — 8₰ . „ . 8 . 8 2 C 8. — „ 11 3 “ u in Deutschland gern zur Erleichtermn bvb Wagenzug nahm anzusehen. Aber der Kaiserliche Sachsen. Dresden, 23. Juli. (Dr. J.) Prinz suchung sei nicht eine Untersuchung seines Verhaltens und In der „Staatsbürger⸗Zeitungs lesen wir⸗ “ den Generalstabs⸗Chefs der A ng vorher von beabsichtigt anderen Weg, und nicht wie ursprünglich Georg, Herzog zu Sachsen, nebst der Prinzessin Ma⸗ desjenigen anderer irischer Deputirten, sondern es sei eine i Selbstverständlich stebt die Reise des Kaisers Wilbelm noch Ministerium der öffentlichen Arbeiten. kommender Weise mitgetheilt 11 be nentgegen. pie näha wesen⸗ nmnüe terhof Sonnerzuge per Bahn erfolgte thilde sind Segeg Abend von Franzensbad wieder in Untersüchung der gesammten Agitation der Landliga, Er] Anbeginn E14“ 1uA““ 3 . 8 2 4 ) 8 eute n 8 of, 8 5 8 t 8 8 1 . 8 . — . eberzeugung festge alten — und dieselbe auch wieder⸗ Der Tö“ Foerster ist mit der Wahr⸗ ligene, Nuge Suchen wir in kurzen Zügen 828 h. wege per Dampfer, die Newa⸗ un den nuschderh 8 1“ . ““ W“ jeder Untersuchung fleckenlos holt zum Ausdruch gehtacht — daß Kaiser Wilhelm burch diese Reise hmanag der Geschäfte des Dirigenten der I. Abtheilung der Zu e Bild zu zeichnen, welches sich unseren Augen darbot. entlang. Se. Majestät sprach Sich in der Botschaft 8n CEE1111.““ 23. Jult herworgehen werde. aher end ede n Fegierung nicht ge. seingt nünenen, Seder galiehe einen egehendenadeenrzbelscen, t. glichen Eisenbahndirektion in Bromberg definitiv bet Zunächst mag berichtigend bemerkt werden, daß Kaiser Wilhelm sehr anerkennend über den Ihm hie (Weim. Ztg.) Der Erbgroßherzog und die Erbgroß⸗N statten, unter dem Vorwand der Untersuchung seines Be⸗ der Erfolg derselben die Sicherung und Befestigung des europäischen Frie⸗ worden. v aüttaa äin⸗ nitiv betraut gestern spät Abends nicht aus dem Zeltlager nach Am Empfang aus und war sehr befriedi r zu Theil gewordenen herzogin mit den Prinzen Wilhelm und Bernhard tragens eine jahrelange Untersuchung anzustellen. Er ver⸗ dens sein werde. Wie dies zu erwarten stand, wurde ja diese Ansicht zurückkehrte, sondern im großen dh bel 8 LCE1] nach jenem Insel⸗Vergnü Ufriebigt über Seinen Ausflug haben heute Schloß Ettersburg verlassen und sich nach lange, daß die in der Bill beantragte Untersuchung auf ihn und von verschiedenen Seiten nicht getheilt; je mehr aber über diese Reise “ “ übernachtete. Es war ein heller warmer Sommermor jen elo Petersburger Arxiftokratie Ab gung ; „ welchen die St. Wilhelmsthal begeben. andere Deputirte beschränkt werde, andere Personen aber von 1“ 2 wurden bEö welche sogar Anferti igliche Eisenbahndirektion zu Erfurt ist mit der welchem heute die Truppen des Zeltlagers in di Len, an pflegt, um Zeuge des S ³ vorzugsweise aufzusuchen Aus Oberhof, vom 20. Juli, wird der „Weimarischen derselben ausgeschlossen und die beschuldigten Deputirten seh Uien Gewiß, die Relse erfuͤll EEe Erfertigung. Farlgemeiner Vorarbeiten für eine “ einrückten: ein buntes 8 He mnter fa hhe der That ist das an e“ sein. In Ztg.“ berichtet: Heute, kurz vor 5½5 Uhr, sind die vier namentlich aufgeführt würden. Ferner sollte die Untersuchung Pflicht, vlteng hnth aher seis 8 Bunächft fine Fafan gut nicht und von Te Bedeutung von Deuben “ Uniformen. Die gesammten Paradetruppen stan⸗ schauspiel. Die Insel springt verh efgmn 8 Söhne unseres Kaiserz hier angekommen. Es war schon nicht nur durch die Richter geschehen; es müsse auch Vor⸗ unterlasen werden fonnen ohne daß dadurch die strengsten Anforderungen orbetha beauftragt worden. n unter dem Befehl des Großfürsten Wladimir Newa und gewährt einen weiten Blick in 8 HZEA seit einer Woche ein reges Leben hier und jeder Ortsbürger kehrung getroffen werden, vor Beginn der Untersuchung die der Höflichkeit verletzt worden wären, erweist sie sich als etwas mehr, nach Westen. Es war das herrlichste W i das offene Merr wollte das Seine dazu beitragen, die jungen Prinzen betreffenden Schriftstücke ausfindig zu⸗ machen; eventuell denn eine bloße Form. Die Gründe aber, welche Kaiser Wilhelm be⸗ e Wetter und daher er⸗ festlich zu empfangen. Alle Häuser wurden mit grünem müßten da, wo es nöthig, photographische Abdrücke derselben wogen haben, der Erfüllung dieses Aktes der Höflichkeit einen so bemerkens⸗ genommen werden. Der Vorschlag der Regierung sei unbillig werthen Ausdruck zu verleihen, können in nichts anderem gesucht werden, als in dem Bestreben der Sicherung und Erhaltung des
Alexandrowitsch, während das Gard „ wã de⸗Corps von dem Prinzen Alexander von Oldenburg befehligt wurde, der bereits bas freulich, daß des Kaisers und Königs Majestät den Ausllug Reisig, Guirlanden, Kränzen und Fahnen eschmückt, auch sig, . z ge⸗ - und ungerecht. Der Staatssekretär des Innern, europäischen Friedens. War man selbst auf russischer Seite anfäng⸗
Finanz⸗Ministerium. G breite Band des i im *os. Bekanntmachung. ‚Band des ihm gestern Abend im hiesigen Lager v nicht vergebens gemacht hatten. b g. . Sr. Majestät dem Kaiser und Köni — Peterhof, 22 8 f Nachdem der aus d “ 3 und König verliehenen Schwarzen Peterhof, 22. Juli. Auch der heutige b eine Ehrenpforte wurde erbaut und so hatte der Ort ein e“ 1t 3 für bas Etatejahr 1887788 dehegs ge c enghalebe Beh “ Tö“ 5 Minuten sand die mit Fen m Hernlche Sommerwetter de is be ehe ah 18 1 11““; Sas “ “ scat cpen 68 verglcse Se 11 ace egon⸗ 85 1 W 1““ 1 b- geminnende Kiehenͤmgedigket auf die S e 2 2 8b — Suite erwartete am ein Regen den Kaiserbes . 2 zwischen änenga nd der Schule errichtet, un 8 unseres jungen ritterlichen Monarchen ieses Eis der Zurückhaltung f umme von 8 Flügel der Truppen die Allerhöchsten und Höchsten “ echtes Kaiserwerter Seeger such E vor letzterer hatten die Schuljugend, Lehrer, Gemeindevorstand Fraukreich. Paris, 23. Juli. (W. T. B.) D schnell geschmolzen und im Nu hat er sich die Herzen des russischen 8 1 8 723 621 ℳ chaften. Da sah man die Laß ; ⸗nächst G * da galt es denn zu⸗ je sa G 8 igeeilte F s⸗ ;. ee. aris, 23. Juli. L. T. B.) er Volkes gewonnen. Eine der „Pol. Corr.“ aus St. Petersburg vom 21 ermittelt ist d mannigfachsten Uniformen all ott die Ehre zu geben 8 sowie sämmtliche Kurgäste und herbeigeeilte Fremde sich auf g .4 St. Petersburg vom 21. ist, wird nach Abzug des der Staaͤtskasse verbleib Länder. Die Trommel 5 n aller russi 9 86 in, wie es in unserem und im s ie blei 1 8. Präsident Carnot verließ heute Vormittag Valence d. M. von wohlinformirter russischer Seite zugehende Meldung kenn⸗ se verbleibenden n wurden gerührt, die Musikcorps russischen Kaiserhause Brauch ist. Am Morgen fand in orthodox gestellt, um die kleinen Prinzen zu begrüßen. In dem ersten und wird Abends in Paris eintreffen . on, ngelinsarmirdes Besüchs des Kaise Wilkelm 11, dabin Gottesdienst hierselbst statt, dem die hohen Gäste des K bper Wagen saßen die drei jüngeren Prinzen, in dem zweiten unser Taillef B tist) ist ⸗ 6“ ten in d ö S nfe. “ 88 8s “ 1“ jetziger Kronprinz. Die Musik intonirte, Tücher 11““ See 11“ Wie liebe des deutschen Herrschers doR neeree es sch.. BrSDieses 8 Gefühl werde sowohl vom Czaren Alexander III., wie auch von der
Betrages von 15 000 000 ℳ d intoni il Di — z der auf Grund des Ges intonirten das „Heil Dir im Si 4 vom 14. Mai 1885 . esetzes 3 v2as „ 1 iegerkranz“, und nach dem Ab⸗ ; 885 (Ges.⸗Samml. S. 128) den Kommunal⸗ reiten der Fronten erschienen auf dem Kaiserplatze 89 Pns e mit der Czarenfamilie beiwohnten. 8 wurden geschwenkt und aus vollem Herzen ertönten die „France“ mittheilt, beabsichtigt Boulanger, sich um das Lehrer “ 2 g ger, s rusfsischen Nation aufrichtig getheilt und bewirke eine Befestigung der
verbänden zu überwei “ ie Maiossiz 1 1u” 1
festgesetzt 3 sende Betrag auf 13 723 621 ℳ hiermit platzes die Majestäten, Prinz Heinrich, die Großfürsten, welche 1 “ freudige Hurrahs. Der Ortsvorsteher somie der Deputirtenmandat im Departement der Somme zu be⸗
* guten Beziehungen zwischen Deutschland und Rußland; dasselbe stehe
1 An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
nicht in der Parade standen u. A ;
Die nach der gesetzlich vorgeschrieb nehmen, Auch die KRer. .e hier aus die Parade abzu⸗ L — . Bett gu die een geschriebenen Vertheilung dieses en. Auch die Kaiserin war mit den jüngeren Kindern und ““ begrüßten die jungen Herrschaften, worauf kleine, 1— 8 6““ 1 e hache Heetseh und. die Haßeneglsenfichen Uehreren. Großfüͤrstinnen daselbst eingetroffen. Der Czar A“ festlich gekleidete Mädchen schöne Blumensträuße überreichten, Nernen, ondhänkücg sel Monat, wahrscheinlich am 19, eine aber auch in vollständiger Uebereinstimmung mit den friedlichen d Verfügungen vom heutigen Tage festgestellt ün 8 Regiment dem Deuschen ö“ 15 Parade, indem er ein Hauptschuldn⸗ er 5 3 vgehes danthg⸗ 1ae Feae on G d Fh “ F. b strebungerxülst LE“ E11“ Petsgtr. hätten öffentlichung durch die Amtsblätter angeordnet. Es treffen er vorüberführte, während Kaiser gehört nach einem Urtheil des Reichs, ere bt. bäen W1ͤ Bachf vCoß Aüg. u. Ve fügr “ üt vift. Rußlland und Polen. St. Petersburg, 24., Juli. im Gegentheil ein Interesse, die allgemeine Berubigung, welche von im Ganzen auf: 1 Ft gerichts, IV. Civilsenats, ö“ ser dee ius. gesan⸗ b b (W. T. B.) Das „Journal de St. Pétersbourg“ hebt der Monarchen⸗Begegnung in Peterhof ausgehen werde, zu fördern ich die jungen Prinzen an den hervor, daß Kaiser “ 1”“ ““ Saer und im der Beseitigung der jenem Ziele entgegenstehenden Hindernisse
abe, und fügt hinzu, es sei das mitzuwirten.
1) die Provinz Ostpreußen .. ... 2 Westpreußen .. . .576 180 „
Wilhelm dies persö it Sei 1 persönlich mit Seinem Wyborger Regiment that, vom 12. April d. J., in der Regel nicht zu den Maßregeln Nach der Ankunft zeigten 3 e Aussicht bietenden Schlosses und bis heute verlängert
bei welcher Gelegenheit di 1 8 3
naaot N. Fases ecn meie 2 EE13“ Reutschen die bdem W nct ah nach §. g I., Tit. 14 des Pr. Allg. Fenstern des eine herrlich
, 1 b glänzend. ie erste und zwei Divisi 8 „ um sich den Anspru 166“ 8 üchers d bli⸗ ein ü italier u1“
Stadt Berlin. . . . . .. . 974 860 im Parademarsch vorüber während d dae suna 8 zog zu erhalten. Der Bürge kann sich 1“ his esgfa es ee ug efch Tüeang e 8 ain Feugniß füͤr die zwischen den Mitgliedern der — Die „‚Nowoje Wremja“ schreibt:
Provinz Brandenburg.. . . . 1096 470 „ ment und die finnischen Zäger mit de TF sche Regi⸗ Verpflichtung aus der Bürgschaft entziehen, wen wiederholt begrüßt v1 Kaiserlichen Familie und ihren Erlauchten Gästen Kaiser Wilhelm ist als theurer und erwünschter Gast bei uns Pommern . . . ..7744 399 „ Schulter, die Garde⸗Jäger im Laufschri m Gewehr auf der e der Bürgsche n eine in der 9 Hess 1 bestehenden herzlichen Beziehungen, die von eingezogen. Unser vaterländischer Gruß „Sei willkommen!“ kann 11“ 683 339 „ giment (nach den Ueberlieferun ritt und das Pawlow sche Re⸗ “ Veedpafe bis zur Inan ““ sbeiden Seiten den Wunsch nach einem Aufschub der ihm ö Seitens des ganzen Rußlands, dem es so schwer Schlesien .. 1 751 011 “ mit gefaͤlltem Ba vntlt ili gen aus dem vorigen Jahrhundert) der Hauptforderung durch Arrestbe höhung der Sicherhei Trennungsstunde hätten entstehen lassen. Alles beweise in fiel, sich in den letzten Jahren mit dem Gedanken vertraut zu Sachsen .. . . . 1 362 257 % vpagnie des grerancet defhirten Am rechten Flügel der 1. Com⸗ nahme durch ein grobes Vüibesch uß vor seiner Inanspruch 1 Wirklichkeit die überaus große Herzlichkeit dieser Beziehungen, machen, es könnten feindselige Beziehungen möglich werden zwischen Schleswig⸗Holstein b 64 „ Thronfolger der Spit egiments marschirte der Großsürst⸗ spielsweise durch Versäu ehen des Gläubigers (bei⸗ Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 21. Juli. (Presse.) Herzog und es könne daraus nur Gutes für die Beziehungen der beiden Nachbar⸗Großstaaten, die so viele Jahre in Friede und
v“ 189388 „ ürst Nere. itokcfewin dre esementen Reiterei der Groß⸗ über den vom Hauptschuldner 18 ö Verhandlung Ernst von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha ist in seinem Jagd⸗ beiden Regierungen und der beiden Nachbarnationen zu ein⸗ 141141“ Seee 1 Iu““ . 1,185 350 „ Trabe angeritten 5 .Die Garde⸗Dragoner kamen im hobenen Widerspruch) wieder “ Arrestbeschluß er chloß in der Hinter⸗Riß eingetroffen. — Der Minister des ander hervorgehen. framndschaftliche Empfang, den ihm dey milürkiche Pührer des russi⸗ Hessen⸗Nassau. 1 11.“ 754 formirten sich in 2 bis-3 Nahetn gegebenes Signal ab und 1 eggefallen ist Aeußern, Graf Kaͤlnoky, ist heute früh aus Ischl nach Kijew, 23. Juli. (W. T. B.) Die Jubelfeier zur schen Volkes bereitet 5 der Ausdruck der I aller Unter⸗
„ Rheinland.. . . . 1 996 697 “ dies eine militärische Leist en als Infanterie; es war Wirkli Er neuernannte Kaiserliche Gesandte in Stockholm b Witen zurückgekehrt. — Der Finanz⸗Minister, Dr. Ritter Erinnerung an die Einführung des TChristenthums thanen des russischen Czaren ist. Der junge Herrscher Deutschlands
Hohenzollernschen Lande “ 30 178 v rverdiente. Die einzelnen Kavacl welche die höchste Anerkennung Poste iche Geheime Legations⸗Rath Busch, ist auf seinem 8 von Dunajewski, hat sich heute nach Ischl begeben, von in Rußland wurde gestern mit einer Vigilia eingeleitet, beweist mit seiner Handlungsweise klar, daß er die Freundschaft mit
zusammen wie ob —— verschiedensten Ver at kava erie⸗Regimenter passirten in den f dis eingetroffen und hat die Geschäfte der dortigen Ge⸗ vpoo aus er sein Ressort leiten wird. welche der Metropolit von Serbien, Michael, am Grabe der Rußland von einem weit höheren und seiner hohen Stellung würdi⸗ ie oben J3 723 622 6 garten; zuletzt defilirten die Kosaken und sandtschaft übernommen. Großbritannien und Irland. London, 21. Juli. Gro fürstin Olga celebrirte. — Heute fand die seierliche Ein⸗ aute EEe .bb11“ usenchh e.
E116“ 1 ; 8 ; t tu⸗ heuti jntrevue, deren es in uts „ von
-. Srofurtagnegin gedeukt am 24. August die inter⸗ weihung des Denkmals Bogdan Chmelnizky's statt. s,eh cherabats wicht an rehen, ds eenne osediele giebt.
Wegen Auszahlung der überwies 3 ie die Artillerie i 8 enen Betra ie in voller Carrière. 8 88 — ge an die Wer diesem Schauspiel bei⸗ Der General⸗Lieutenant von Lewinski, Inspecteur 1 ) nationale Ausstellung in Glasgow zu besuchen. Italien. Rom, 23. Juli. (W. T. B.) Die heutigen Der Willkommensgruß des russischen Volkes an unseren erhabenen
24
Gast ist inspirirt von dem evangelischen Wort: „Selig sind die
Kommunalverbä b 8 e ird die Eri erbände ist heute das Erforderliche verfügt worden. Lewohnt, wird die Erinnerung an dasselbe lange Zeit bewahren. der 2. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, ist von Dienstreisen hierh - hierher 1 8 3 Die ächter⸗-Ausweisungen auf den Vande⸗ 8 z⸗. tli ; ; Päch sung v Abendblätter veröffentlichen eine telegraphische Meldung, Friedfertigen , weil in der Person unseres Herrn und Kisers und
Berli 9 7 1 ,e ; v Der FinandertcJnl Der Minister des Innern satt, dch ““ inIrfhstügf n LC 1 1 1b zösischer Sprache eur'schen Gütern wurden vorgestern fortgesetzt. Von den wonach am 20. d. M. mehrere der in Clavières garnisoni⸗ Dr des Kaisers Wilhelm II., der seine Entrevuen mit dem sich noch Monarchen in Rußland begonnen hat — bei uns Jedermann die
Herrfurth. auf den Deutschen Kaiser und Seine tapfere Armee, Kaise Bayern. Mü⸗ “ 8 — 5 2 r 2 ünchen, 22. U . j 2 35 8 vri⸗ 565 „ „
“ Sprache auf den Czaren und seine stehenee Centennarfeier zum E“ 5 —- 6 8 Kncsc I . 11 Farec renden Alpenjäger, in der irrthümlichen Meinung,
8 aß Kaiser Wilhelm Sich der Lan⸗ Ludwig I. schreibt die Münchener „Allg. Ztg.“: Ln Ig worden, so daß 5 “ ag ie 18 “ 8 en Um⸗ auf italienischem Gebiet zu befinden, die Grenze über⸗ Friedfertigen“ betrachtet, die die zur Zeit beständigen Aufregungen
Ses mußten. wurden gestern vier Ausweisungen schritten, auf ihren Irrthum aufmerksam gemacht aber sofort und Rüstungen besänftigen und beseitigen wollen. Gott gebe, daß
man das überall begriffe, wie wichtig es für die allgemeine Ruhe ist,
dessprache bediente, rief ei nte, einen nachha Seit mehr als zwei en is 5 chhaltigen Eindruck welche dem de Sast L 1 18 Eö16 . Bei einer derselben stießen die Beamten auf heftigen zurückkehrten. Nur zwei Sergeanten waren einige Minuten G „mit Eifer und Widerstand und wurden mit siedendem Wasser begossen. Die känger auf französischem Gebiet zurückgeblieben und daß zwischen Deutschland und. Rußland binfort mehr keine be⸗ schen Soldaten trübenden Mißverständnisse vorkämen.
9 hervor. Der Kaiser trug die Uni i 3 — 1— rug die Uniform S . A chtamtliches. Fene hent Prinz Heinrich jene 12 33. 1 1 vmngt ns Werk gesetzt, und am 29., 30. und 31. Juli kommt 8. ;i “ Deutsches Reich. egiments. Der Czar fuhr mit seiner erlauchten Gemahli zur Ausführung. Der Prinz⸗Regent und die Mitglieder des bönig⸗ betreffende Familie wurde verhaftet. 1 sspourden rasch von etwa 50 französi um 2 U 1 hlin lichen H 9 Köni 8 3 “ n hr 33 Minuten nach Peterhof zurüꝛ z , Hauses werden an allen Einzelheiten d 8 g Die Admiralität hat den Operationsplan für die b ; I ; eaf. gis Preußen. Berlin, 24. Juli. Ueber die festlichen Ver⸗ Wilhelm und Prinz Heinri of zurück, während Kaiser Ebrengzste von zabtreichen Stäbten, denen der Küelg habrsümen dee bevorstehenden Flottenmanöver veröffentlicht. Von den umzingelt, verhaftet und nach Briancon gehracht⸗ — In einem Artikel zu dem Erlaß des preußischen 8 Ehren des Besuchs Sr. Majest t des um 2 Uhr 40 Venit ed zn hemn eesbß ar oen Kla per Trolka unter Rom und Atben, die Vertreter Fer den ehnhanehe sandt. ve wvel gegen mralde “ Flotten besteht die Flotte A Se 16g— vfreich Uütie da Fh 11““ “ 1“ Kaisers und Königs am 1 8 t 8 5 ürsten Konstantin Niko⸗ er mit seiner Huld förd 9 nstlerschaft, die 82; — mandant von Briancon eingesehen, daß Sei ens der „Neue Preußische eitung“: „W. T. B.“ weiter: gs am Kaiserlich russischen Hofe meldet 88 E. begaben, von wo aus Nachmittags Schaulustigen 1““ Schaaten von aus 13 Panzerschiffen, 11 Kreuzern, 2 Torpedo⸗Kanonenbooten beiden Sergeanten ein Irrthum vorliege, und dieselben in Die Voraussetzung der Möglichkeit des vortheilhaften Handels Krasnoje⸗Selo, 23. Juli i ach St. Petersburg erfolgte. kommen so daß zahlreiche Ertrozügs nokhwendin Fee und 12 Torpedobooten erster Klasse; die Flotte B aus 9 Panzer⸗ Freiheit gesetzt. Der Hauptmann der italienischen it ehne⸗ Zweifel, die nationale Kaufkraft. Die Kaufmannswelt der 50 9. o, 23. Juli. Heute Vormittag wohnte ; b Ganz München wird im freblichtten e nothwendig sind. 2 Torpedo⸗Kanonenbooten und 12 Torpedo⸗ 8” ö 13 z ischen Sestädte, wird sie auf ferneres Gedeihen rechnen können, wenn sich Ihre Majestäten die Kaiser Wilhel n — Ueber die Ankunft Sr Majestä München wird im fröbhlichsten Schmuck pr . IE“ 11“ Compagnie, zu welcher die Alpenjäger gehörten, wird, wie die Seestädte, wir sie auf ferneres Gedeih . aannen, wenn sich den Uebungen des Wi⸗ elm und Alexander und Königs in St 89 ajestät des Kaisers mit offenen Armen die lieben Gäste zu seinen Ehrentage M“ „A ist die britische, B die feindliche Flotte. Blätter hinzufügen, für die ihm zur Last fallende Nachlässig⸗ die Fähigkeit der deutschen Bevölkerung, die von ihr eingeführten g e iborger Infanterie⸗Regiments der deutschen Botschaft v nn. das Galadiner in Das Fest wird eingeläutet von allen Glocken sämurllicher rpfenoen. Die allgemeine Idee der Operationen ist folgende: keit zur Erafs gezogen werden Mfahen 1er Kaffee und Fnschen ggkenig gecnen 2 Fseenxean gerena. eri 8 Fi ariti i i igkei stehen, 1n F ; ;9 zu kaufen, vermindert? Und werden unter dieser Veränderun u““ „Eine maritime Nation, mit der Feindseligkeiten bevorstehen — 24. Juli. (W. T. B.) Die „Agenzia Stefani die 8 das ganze Land zerstreuten Groß⸗ und Kleinkaufleute, neee
und der Garde⸗Kavallerie bei Stadt 1
Uebungen führte S zrie bei. Nach Beendigung der St. Pet am Sonntag Nachmittag 3—4 Uhr. Abends finden im Hof
8 e. Majestät der Kaiser Wil Petersburg, 21. Juli. Schon von 3 theater und im Gärtnerplatz⸗Theater Fe 8 finden im Hof⸗ ereitet in zwei in einiger Entfernung von einander befindlichen - fe. s helm das harrte heute eine öö Menschenmenge in den 58 ab ersteren kommt ein Festspiel 88 Hans eklenhe statt: im Häfen zwei Geschwader vor, welche bereit sind, die Operationen meldet: Dem französischen Botschafter Mouy sei jene Waaren im Lande verbreiten, gedeihen können?, Und doch handelt raßen fen und der dritte Aft zu beginnen, sobald der Krieg erklärt ist; allein der Krieg chten Handel und die echte Kaufmann⸗ b 1 Note mitgetheilt worden in welcher nachgewiesen schaft; um diejenigen Waaren, au
geth . 2 groß geworden ist.
am 1ů4. d. M. von der italienischen Regierung eine es sich gerade hier um den e sind, und es iejeni f denen der wirkliche Handel beruht
Wiborger Infanterie⸗Regiment, dess
feft essen Chef Allerhöchstders — kc
ist, vor 8 Majestät dem Kai höchstderselbe der Stadt, die der Kaiserli der „Meistersinger“, im zweiten eine Di marsch vorüber. sce Fntes Neründer. n. Pafab⸗ die Ankunft des Deutschen Pe eragercag ührra. fünehe auf 84 Aufführung. 1“—“ g 8 bricht aus, ehe ihre Vorbereitungen beendet ilt welche g wurden von dem General⸗Inspecteur der Gard K avallerie Villen zu dieser Zeit Wohnenden waren hereingek ändlichen den katholischen Stadtpfarrkirchen (außer St. B . ird eine Blockade beider Häfen hergestellt. Die blockirten werde, daß Italien die volle Souveränetät über Massovah und an deren Umsatz er geworden ist. 1 Großfürsten Nicolaus, geleitet und 59 Lavallerie, den Gast des Czaren zu begrüßen, zu dess Eige ommen, um 8 in der protestantischen St. Markuskirche, der hau Sonifaa) Geschwader bestreben sich zu entkommen, und sollte ihnen dies besitze und seit 3 Jahren faktisch ausübe, und worin zu-— . Wenn aber die deutsche Kaufkraft für die Handelswaaren, welche ausgeführt. Am Schl . n von 52 Escadrons erwähnt, ganz St „zu dessen Ehren, wie schon der Antheilnahme der Schuljugend gewidmet i ptsächlich gelingen so werden sie versuchen, folgende Zwecke zu erreichen: 1) dem gleich die Einwendungen abgelehnt würden, die Frankreich die Kaufmannschaft hereinbringt, sich nicht vermindern, sondern zum Farcalhe ie vo⸗ 5gchus Ibee nebungen velirte die gesammte pr angte RuszerHafte Bröneburc, Veseg vagsemn Blagwenschmuß 1 legen Deputationen, Vertreter von 1“ britischen Handel innerhalb gewisser Grenzen so viel Schaden als 8e die Au Lse ber donee st euern erhoben ööööö inneren 8. “ dcheehe 11. Wilhelm sprach Sich dem Großfü . Se. Majestät der Kaiser es der hiesigen Bevölk rschte überall, und man muß bordnungen auswärtiger Städte ꝛc. Kränze und Blumen in der reich⸗ möglich zuzufügen; 2) unter gewissen Bedingungen irgend einen der habe. D -*29 ern der italienischen Regierun ö ist unbedingte Voraussetzung, daß auch die deutschen Produkte ihren ü rsten Nicolaus gegenüber äußers⸗ izei gen Bevölkerung lassen, daß sie den geschmückten St. Bonifaz⸗Kirch zin der reich⸗ 8 H oßbritanniens anzugreifen; 3) zu versuchen Truppen unter gabe. arauf sei geft 8 g g ei Werth behalten; denn es ist doch klar, daß die deutschen Käufer das anerkennend über die glänzende Ausfüͤhrung heter außerst .““ willig folgte. Nur als 6, Zug jice ühn 1cede Um 10 Uhr feierlicher Gottesdienst in Erfeöagf 5. FeRt vieder. Se i 5 G 11 unbefestigten Strle an der Note der fran ösischen Regierxung zugegangen, in Geld, was sie zum Kauf der importirten Handelswaaren brauchen, gen das Publikum, von innerem Drang getrieben, nicht meh fe t ar tischen St. Matthäus⸗Kirche, in der griechischen 3Kirche. e britischen Küste zu landen. Der Zweck des die Flotte A. befehligen, welcher behauptet, aber nicht nachgewiesen sei, daß Frankreich auf erst durch den Verkauf ihrer eigenen Erzeugnisse erwerben können; . r fest in — irche und in der den Admirals wird sein, sich zu bestreben, diese Zwecke zu vereiteln.“ Grund der Eeeen 8 Massovah gewtse echte Feshbeh 2 6 ö 1. 87 . 6 die önne. nd habe sich, fügt die „Agenzia efani“ älfte des deutschen Volkes Landwirthschaft treibt, Hetreide obenan. ene ss he isnen sich. fuͤg sangheis dal dieses deutsche, zum Verkauf gebrachte Getreide nicht durch
aus. Das Dejeuner wurde bei d fürsß⸗ em Großfürsten dem Rahr ürgerstei Synag S Boni nen der Bürgersteige zu — Synagoge. In St. Bonifaz wird der Erzbi E11” ge zu halten; und das war ver⸗ tifikalamt halten, die Königliche Hastasersche 1“ Die „Allg. Corr.“ bemerkt dazu: „So vortrefflich das von 5 desargensadst v ö ö i sei izipalsteuern in b 1 över ausgearbeitete hinzu, bei seinen Einwendungen gegen ie Muniz 1. Daß diefes dent onzt ödenen der Handel als solcher und au Ir- künstlich entwerthet
Wladimir eingenommen. Nach d em Dejeuner besuchten beide zeihli 3 zeihlich, denn es wollte so nahe wie mögli ’1 2 9 möglich dem Deutschen künstlerischen Gaben die Feier verherrlichen. Abends wird dann von der Admiralität für die Flottenmanöver . — en geg 1 ßig ist das Vorspiel Massovah nicht auf die Kapitulationen berufen, sondern a8 Hendelsspekulation gar nichts zu schaffen haben, küͤn werth 5 Konsumtionsfähigkeit,
Majestäten das Lager und d as Lazareth des Wiborger J is h n⸗- Kaiser ser seine Hurrahrufe darbringen. Es war 6 ¼ Uhr ge⸗ der Theresienwiese ein Schauspiel zu sehen sein, wie — man kann es Programm sein mag EE bisher verlaufen, und es ist wieder eine Reih e von Un⸗ den griechisch⸗italienischen Handelsvertrag vom J werde, so daß die Produtenten desselben inhrer der griechischen Regierung hätten welche vom günstigen Verkaufe des Getreides größtentheils abhängt,
fanterie⸗Regiments. Se. Majestãä iser Mi Ser . . jestät der Kaiser Wilheln an die im Lazareth befindli . 8 nrichtete worden, als der ho st mi s N — Der Kalser bgbehndlchen r Küegtet geita. n.e. Prinzen Heinrich 8 11 vsch seinen) vrn rüe 8 Pebere ngerg if Peu. end seshernieramn tees nhht Fätts Fol gg⸗ Staatssekretär Grafen Herbert Bismarck die Di inister, dessen Ecke das Palais der deutschen Potschaft — an gewaltiges Feuerwerk abgebrannt; und Architekten wird dort ein fällen zu verzeichnen. Kaum waren die Kohlenschiffe, die gestützt; auf Anweisung schischen ha zum Alexander⸗Newski⸗Orden, Kaiser Wilhelm 11* näherte, und weithin schallende Hochrufe Fle liegt, in massigen Bündeln den dunkeln dimmesendecg en Rage lang hatten auf sich warten lassen, in Milford Haven die Griechen in Massovah aber die aufgelegten Munizipal⸗ nicht gestört und erschüttert werden, muß, wenn die Vertretung des Minister von Giers die Diamanten zum Schw aats⸗ Kunde. Jedes deutsche Herz empfand eoiß hiervon in gewaltigen Dimensionen, Brillantfeuer dec chaethen, Feuerräder angekommen, so wurden auch die Torpedobalken des Panzer⸗ steuern bezahlt. Handels die Grundlage, auf welcher der Verkauf der Handelswaaren Orden, und dessen Adjunkten, dem Gebeimen R arzen Adler⸗ Augenblick eine Genugthuung über ger iß in diesem dem Funkenr gen werden die Nacht zum 8 gg etk Hager. schiffs „Benbow“, welches zuerst Kohlen einnahm, 1 8 scch stets bewegt hat und bewegen wird, näher betrachtet, von ihr als den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse verliehe ath Vlangali innige Begrüßung, welche hier in der r sü s aufrichiig⸗ F des Königs werden in feurigen d. g,gfäbellen, 7 88 von dem Kohlenschiff abgerissen. Mehrere Kriegsschiffe Rumänien. Bukarest, 23. Juli. (W. T. B.) Der ein ebenso hohes Interesse des Handels, als der Landwirthschaft St. Petersburg, 23. Juli, Abends. Se Majestät 889 1 enshh 1 en Kaiser zu Pen Fenge. nafge cher Frsse Bonarine IE“ Eiegeshast Am nußten üher LSFe aa- weil nef sons mit 8 E221— Fnig — sch na gnn nag erkangt werden, . lar, daß die Art des Geschäfts, wie sie in dem 8 Se. Majestät schien sichtlich befriedi brmagt die „Germania“ „und über die Ruhmeshalle hoch hinaus Kohlenschiffen zusammengestoßen wären. Auf der Fa rt von ErvEee,, ,. e. LI11“ la Non st a dels. Ministers abweisend, gekenn tivan ird, dahze chtlich befriedigt und ia⸗ vom Niederwald an 200 Fuß hoch in die Lüfte. Portland nach Lough Swilly blieb von allen sechs zu dem 8e veenegg “ zum Kurgebrauch, die Königin na is 88 ” — füsesdeecb⸗ vuga ven Produgenten Deutschlands schwer zu schädigen. Es ist klar, daß schlechtes Ge⸗ schen Markt gebracht wird, im
r Kaiser Wilhelm wohnte heut Fei e Abend der Feier des ergri 1 griffen über diesen enthusiastischen E Dieses glänzend spiel be sch mpfang. Der Czar glänzende Schauspiel bildet aber nur den Abschluß einer B⸗Geschwader gehörigen C fröhr 8b 88 n bekamen die Dampfröhren Lecke oder ien. ia, 23. Juli. T. B.) Der kreide, das von auswärts auf den deut Bulgarien. Sofia, Juli. (W ) Vergleich an den Centralmärkten billiger verkauft werden muß. Da⸗
Namensfestes Ihrer Majestä önigi 1 jestät der Königin von beglei — awlowsk bei. — egleitete die hohen Herrschafte icht: Huldigung fü Köni ber nur Frem der⸗ schen Kriegsschiffe 88 Deennge funbet 89 Heutsche Kaiser trug die scäjten. Geute nich unter aen fi e cesegeg efle Süsten, in 8 eehege 1 beschädigt. Bei allen anderen be ; — 8 reise Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm wird, wie 2 einrich jene eines russischen Obersten. Nur ganz kur iz von Sängern enthüllt wird. Ist es möglich, dieses Sch ausender die Feuerungsvorrichtung bewährte sich nicht. Die „Volage“ mit Prinz Ferdinand von Coburg ist heute hierher zurück⸗ 1 ger verkauft lautet, Nachmittags 2 Uh 4 ver⸗ verweilten der Kaiser d 5 ze Zeit zu überbieten, so wird dies am Diens xt bauspiel noch V dem im Schlepptau genommenen To edoboot ist endlich in Bere⸗ durch wird der maßgebende Preisdurchschnitt niedriger, und da nun Pet 7 Megan. der Botschaf und Allerhöchstdessen Bruder in Festzug geschehen Di m Dienstag, den 31. Juli, durch den m im Schlepptau g — 25 .“ gekehrt. beutigen Tages die Produktionsmärkte in London selbst hinsichtlich iser Ee9efe1,2c Jah, Hornatse, Frearafeset der vurden lan enc, ürher behrühung und vecstelumng daselbst dert⸗ accnenseResteichons v er Psusnhn 8 bersthict bun⸗ 8 Akusbüencee ne 1 vn Gbe Cih sgrang⸗ Afrika. Egypten. (W. T. B.) Dem ‚Reuter'schen des eichäftzumsates und hinsichtlich der Preisbildung völlig von der Kaiserin und der Kaise 21 erhöchstderselbe von es mit dem lrei „und in raschem Trabe ging die Gewerke mit Fahnen und Embl 1 eee 4 9 iche T z „B mwi Kaire im 23. d ldet: Ein dort den großen internationalen Märkten abhängen, so ist die Folge die, . b rlichen ; 6 — zahlreichen Gefolge dem en, wel 5 mblemen, reich kostümirte Abtheilun⸗ sammen. Die am Bug befindliche Torpedoröhre des Tor⸗ Zureau“ wird aus Kairo, vom 23. d., gemeldet: Ein dor 8 g b 88 ktent lecht 8 Herzlichste verabschiedet hatte, mit Fear 226 Ai auf. 88 um auf einem dort liegenden Ulegnen ae wenj degsä Wagen 8 de. üchtlesgens 85 exlesenem Geschmack ausgestattete pedoboots muß durch eine neue ersetzt werden. Die Engländer eingetroffener Bote aus Omdurman habe berichtet, Khalifa 88 8 Prehse disct cüchsn ie. ün Betr.e 9 heute Vormittag 10 Uhr nach Kronstadt abgereist xander zu fahren, wo bekanntlich verschiedene St. Petersbur wie versitäten, der Künstler, der Gemeinden, die der Schulen, der Uni⸗ aber wissen sich auch bei solchen Vorfällen zu trösten. Es ist Abdullah habe Nachrichten erhalten über die Ankunft eines schaftliche Produzent kann aber seine Produktion nicht nach Be⸗ l gnügungsorte sich befinden. Dem Kafferlichen Geftlhrt er⸗ unter den schmetternden Klängen Fende, düerbrengafte. die Comités; gut, meint heute ein Blatt, daß so etwas jetzt vorkommt, da⸗ „weißen Paschas“ in Bahr⸗el Gazelle und beabsichtige gegen lieben und im Handumdrehen steigern, um den Geldausfall, den er zu⸗l lange Zug durch die Stadt bewegen, um An wird sich dieser 2 km mit wir auf die Fehler und Schwächen unserer Marine auf⸗] denselben vorzugehen; der Bote h be hinzugefügt: der Pascha durch den Preisdruck erleidet, durch gesteigerten Verkauf auszugleichen; . ingesichts des Regenten 1 merksam werden.“ sei Emin Pascha. 8 ee und so ist die Folge, daß er auch weniger ausgeben kann, daß er also
8
8