sath eingetragenen 21 Thlr., welche die Eheleute Joh. Bern. Kulmann gt. Völker und Elisabeth Völker laut notarieller Urkunde vom 29. April 1781 von der Wittwe Haversath zu Coesfeld liehentlich aufgenommen haben,
b. unter Nr. 2 ad instantiam der Erben Haver⸗ sath eingetragenen 55 Thlr., den Thaler zu 28 Schil⸗ ling münsterisch, welche die Eheleute Joh. Gerh. Völker und A. E. Wedewer laut notarieller Ur⸗ kunde vom 10. März 1757 von dem Bürger Joh. Bern. Haversath zu Coesfeld liehentlich aufgenom⸗ men und alljährlich mit 10 Thlr. abzutragen ver⸗ sprochen haben,
vorbehalten, im Uebrigen alle Diejenigen, welchen Rechte und Ansprüche auf diese wie auf nachbenannte Hypothekenposten, als:
a. die im Grundbuch von Osterwick Band 4 Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 1 für die am 14. März 1849 zu Dorfbauerschaft Ksp. Osterwick ge⸗ borene Anna Catharina Carolina Hidding auf Grund des gerichtlichen, obervormundschaftlich ge⸗ nehmigten Auseinandersetzungsrezesses vom 21. De⸗ zember 1854 eingetragenen Abfindung von 2203 Thlr. 24 Sgr. 3 ½ Pf. nebst Alimentenkaution und Schuldenkaution von 1545 Thlrn.,
b. die im Grundbuch von Holtwick Band 1 Blatt 40 Abtheilung III.
a. unter Nr. 3 zur Sicherheit der von der zur 2. Ehe geschrittenen Wittwe Backenfeld Ksp. Holt⸗ wick in dem gerichtlichen Auseinandersetzungskon⸗ trakt vom 31. Juli 1820 übernommenen Verbind⸗ lichkeiten, als „das Erbe cum peculio im gehörigen Stande zu halten, die verletzten Stücke wieder zu ersetzen, die Zinsen von den Schulden zu bezahlen, sowie ihre Vorkinder standesmäßig zu unterhalten“, eingetragenen Kautionshypothek,
. unter Nr. 4 aus dem notariellen Dokument hörigen Grundstücks Derz Nr. 135 Abthl. III. sub
vom 20. März 1828 für den Kaufmann Franz Otto
Grimmelt zu Gescher eingetragenen Darlehnspost
von 93 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Preuß. Cour. zustehen, mit diesen ihren Ansprüchen
geschlossen.
Coesfeld, den 2. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht.
[23085] Bekanntmachung.
Durch Urtheile des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
I. Das aus einer Ausfertigung der von dem Land⸗ und Stadtgericht zu Halle a. S. am 1. Juli 1847 aufgenommenen Schuldverschreibung des Arbeits⸗ manns Gottfried Maerker und dessen Ehefrau, Marie Elisabeth, geb. Drescher, aus Zscherben, und dem vom Kreisgericht zu Halle g. S. ausgefertigten Hypothekenschein vom 5. Dezember 1850 bestehende Dokument über die im Grundbuche von Zscherben Vol. I. Nr. 16 Abth. III. unter Nr. 3 für den An⸗ spänner Traugott Schaaf zu Zscherben mit 4 % jährlicher Zinsen eingetragenen 500 Thlr. Darlehn wird für kraftlos erklärt.
II. Das aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Bürgschaftserklärung der verehelichten Zimmermann Christiane Karoline Werner, geb. Ohme, zu Oppin, d. d Halle a. S., 30. Mai 1866 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 30. Jun 1866 gebildete Dokument über die im Grundbuche von Oppin Nr. 63 Abth. IV. Nr. 6 für die Kaufleute Daniel Hirsch Apelt und Mendel Gottschalk zu Groebzig eingetragenen Bürgschaft auf Höhe von 608 Thlrn. nebst 4 ½ % Zinsen wird für kraftlos erklärt.
III. Das aus einer Ausfertigung des über das Kossathengut Nr. 16 zu Kanena zwischen dem Kossathen Johann Gottfried Kunze daselbst als Ver⸗ käufer und dem Kossathen Friedrich Werche daselbst als Käufer geschlossene Uebergabe⸗ und Altentheils⸗ Vertrags nebst gerichtlicher Rekegnitionsverhandlung d. d. Halle, den 24. Mai 1841 und dem Hypotheken⸗ scheine vom 18. Juni 1841 gebildete Dokument über die im Grundbuche von Kanena Band I. Nr. 16 Abth. III. Nr. 6 für Johann Gottfried Kunze ein⸗ getragenen, vom 22. Mai 1844 an mit 4 % jährlich verzinslichen 400 Thlr. rückständiger Kaufgelder wird für kraftlos erklärt.
IV. Das aus einer Ausfertigung d. d. Halle, den 8. Dezember 1820, des zwischen den Erben des am 21. Juni 1820 verstorbenen Gastwirths Johann Wilhelm Arndt am 4 Dezember 1820 gerichtlich geschlossenen und bestätigten Erbvergleichs und dem Hypothekenschein vom 11. Mai 1821 bestehende Dokument über das in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Halle Band 22 Blatt N. 817 und 834 für den am 8. Januar 1810 geborenen Heinrich Gottfried Christoph Jabine auch Gabin gen. Arndt und Johann Gottfried Wilhelm August Arndt ge⸗ heißen, eingetragene Legat von 100 Thlr. wird für kraftlos erklärt.
V. Das aus einer Ausfertigung d. d. Halle, 12. Dezember 1863, des zwischen dem Bettfedern⸗ händler Wilhelm Andreas Kyritz und dem Kurator Schuhmachermeister August Duemmler am 2. De⸗ zember 1863 über den Nachlaß der am 13. Mai 1863 verstorbenen verehelichten Kyritz, geb. Lange, abgeschlossenen Erbrezesses nebst Erbeslegitimations⸗ attest, aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Ja⸗ nuar 1864 und aus dem Ingrossationsvermerk von demselben Tage gebildete Hypothekendokument über die im Grundbuche von Halle a. S. Band 21. Blatt 768 Abth. III. Nr. 5 für die vier Ge⸗ schwister Kyritz: b
a. Friedrich Wilhelm Rudolph d. Malwine Hedwig,
c. Marie Magdalena Martha, 8
d. Antonie Emma, gleichentheilig eingetragenen 795 Thlr. 23 Sgr. wird für kraftlos erklärt. “
Halle a. S., den 12. Juli 1888.
aus⸗
[22503] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1888. Referendar Heinrich, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Fischers Joseph Schroeder zu Rewa, vertreten durch den Rechtsanwalt Grolp zu Neustadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt durch den Gerichtsassessor Herrnberg für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen für die Wittwe Marianna Pioch, geb. Markowz, zu Rewa auf dem Grundstücke der Fischer Joseph Schroeder'schen Ehe⸗ leute Rewa Blatt 28 in Abtheilung III. unter Nr. 1, gebildet aus der Schuldurkunde vom 27. März 1857 und damit verbundenem Hypotheken⸗
auszuge vom 3. Mai 1857, wird zum Zwecke der
Löschung der Post für kraftlos erklärt.
II Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8
Herrnberg.
[23015] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. d. Mts. ist das über die Band II. Blatt 74 des Grundbuchs von Kirchhörde auf den Grundstücken des Bergmanns Carl Schulte, jetzt Fritz Pleuger, Abth. III. Nr. 5 eingetragene Post gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 14. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. [22300] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Auktions⸗Kommissars B Blank zu Duisburg, Namens des Restaurateurs Heinrich Dickmann zu Hochfeld, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Duisburg für Recht:
Das Hypotheken⸗Instrument über die im Grund⸗ buch von Duisburg, Feldmark, Band 34 Bl. 14 Abth. III. Nr. 1a. zu Gunsten des Kleinhändlers Wilb. Rohde als Cessionars eingetragenen 1400 Thlr. nebst Zinsen seit 10. Juni 1863, nämlich die no⸗ tarielle Obligation vom 29. August 1862 mit an⸗ gehängtem Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
e EEeco S “
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juli 1888. (gez.) Jopp, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenkäthners Thaddeus Kalski aus Derz erkennt das Königliche Amtsgericht 8 uu“] durch den Amtsrichter Masuth für Recht:
Das LCEEEC über die im Grundbuche des dem Eigenkäthner Thaddeus Kalski in Derz ge⸗
[23295]
Nr. 1 für den Bürgermeister a. D. Siebert in Wartenburg eingetragene Post von 600 ℳ Restkauf⸗ geld aus dem Kaufvertrage vom 16. Juni 1876, be⸗ stehend aus dem Hypothekenbriefe und dem Kaufver⸗ trage vom 16. Juni 1876, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Kaufmann M Siebert in Wartenburg auserleett. gez. Masuth.
[23300) Im Namen des Königs! 1
Auf den Antrag des Häuslers Martin Bisse zu Jänischwalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz durch den Amtsrichter Rothe für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. = 300 ℳ Ausguüterung, eingetragen aus dem Vertrage vom 5. November 1850 am 9. August 1858 für Marie Elisabeth, Dorothee Elisabeth, Wilhelm, Carl, Caroline, Gottlieb, Johann, Gustav, Geschwister
[23293] Bekanntmachung.
Die Aktien Nr. 0016, 0023, 0024, 0025, 0026 und 0027 der Spandauer Dampfichifffahrts⸗Gesell⸗ schaft über je 300 Reichsmark sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. B
Berlin, den 6. Juli 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber .
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[23294] Bekanntmachung.
Das von der Reichshauptbank dem Arbeiter Gustav Drescher ertheilte Quittungsbuch Litt. Q. Nr. 1431 über ursprünglich 500 ℳ, jetzt noch 150 ℳ, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 7. Juli 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[23290] Bekanntmachung.
Die Preußischen Staatsschuldscheine Litt. E. Nr. 9199 über 200 Thaler mit Litt. F. Nr. 184 631 über 100 Thaler sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklaͤrt. “
Berlin, den 7. Juli 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[23291] Bekanntmachung. 8
Die dem Herrn Antonio Graffigna zu Berlin von der Genossenschaftsbank des Stralauer Stadt⸗ viertels zu Berlin (eingetragene Genossenschaft) er⸗ theilten beiden Depositalscheine Conto⸗Nrn. 1950 und 2076 über je 1000 ℳ sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 7. Juli 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[23292] Bekanntmachung.
Die Schuldverschreibung der konsolidirten 4 ½ͥpro⸗ jentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. F. Nr. 34 490 über 50 Thaler = 150 ℳ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 7. Juli 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[23296]
Durch das am 14. Juli 1888 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist das auf den Namen des Grubenarbeiters Josef Grzegorczyk
Birkner, in Abth. III. Nr. 2 des dem Häusler zu Beuthen O.⸗S. ausgestellte Sparkassenbuch der
Martin Bisse gehörigen Grundstücks Peitz Bd. 47 Bl. Nr. 9, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 9. August 1858, dem Vertrage vom 5./25. November beziehentlich 21. Dezember 1850, wird für kraftlos erklärt und die Kosten dem Häusler Martin Bisse auferlegt.
Peitz, den 5. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. [23302]
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Heinrichswalde vom 10. Juli c. ist die Hypotheken⸗ urkunde über die auf Peterswalde Nr. 111 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 10 für die Losmann Michael und Maricke Stanull'schen Eheleute eingetragene Post von 54 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. rechtskräftige Forderung und 2 Thlr. Kosten, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. Mai, den gericht⸗ lichen Verhandlungen d. d. Heinrichswalde, 19. Ok⸗ tober, und Tilsit, 25. Oktober 1865, und dem Er⸗ kenntnisse des Königlichen Kreisgerichts Tilsit vom 22 Juni 1865, für kraftlos erklärt worden.
Heinrichswalde, den 10. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
[23301] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Häuslers Gottlieb Rocha zu Drewitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz durch den Amtsrichter Rothe für Recht:
Die Hypothekenurkunden über:
I. 50 Thlr. = 150 ℳ, eingetragen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 12. Oktober 1859 für den Häusler Christian Thowk in Drewitz auf die Grundstücke Drewitz Bl. Nr. 43 und Peitz Bd. 11 Bl. Nr. 120 in Abth. III. Pr. 2, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 12./13. Oktober 1859, den Hypothekenauszügen vom 13. Oktober 1859 und dem Eintragungsvermerk oon demselben Tage,
II. 41 Thlr. = 123 ℳ, eingetragen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 25. August 1860 für den Häusler Christian Thowk in Drewitz auf die Grundstücke Drewitz Bl. Nr. 43 in Abth. III. Nr. 3 und Peitz Bd. 11 Bl. Nr. 120 in Abth. III Nr. 3 und Peitz Band 36 Bl. Nr. 4 in Abth. III. Nr. 1, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 25. August 1860, den Hypothekenbuchsauszügen vom 25. August 1860 und den Eintragungsvermerken von demselben Tage,
werden für kraftlos erklärt und die Kosten dem Antragsteller auferlegt.
Peitz, den 6. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juli 1888. 8 (gez.) Petsch, Gerichtsschreiber.
„In der Vallhause'’schen Aufgebotssache Königliche Amtögericht zu Großbodungen durch den Amtsrichter Meyer auf den Antrag des Maurers Christian Ballhause zu Silkerode für Recht erkannt:
daß die eingetragenen Gläubiger und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Band I. Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 1 des Häusergrundbuchs von Silkerode eingetragene Hypo⸗ thekenpost von 18 Thlr. 22 ½ Sgr. Kaufgeld für Friedrich Deppe (Heinrichs Sohn), die Wittwe Kreter, Wilhelmine, geb. Deppe, und die Ehefrau Becker, Louise, geb. Deppe, zu Silkerode aus⸗ zuschließen und die Kosten dem Antragsteller zur Last zu legen. Von Rechts
(gez.) Meyer.
[23287]
Die noch in Höhe von 120 Thalern über Abthei⸗ lung IiI. Nr. 3 Czerniejewko Blatt 1 gültige Hypo⸗ thekenurkunde ist für kraftlos erklärt.
Guesen, am 23. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
Stadt⸗Sparkasse zu Beuthen O⸗S. Nr. 1326 mit einem Guthaben von 41,66 ℳ für kraftlos erklärt worden. Beuthen O.⸗S., den 20. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. 23304] b Das von Herrn Kaufmann Otto Moras in Zit⸗ tau wegen Kraft!oserklärung der Königl. Sächs. Staatsschuldverschreibung vom 1. Juli 1876 Litt. B. Nr. 1074 über 90 ℳ 3 % jährliche Rente auf 3000 ℳ Kapital hier anhängig gemachte Aufgebots⸗ verfahren hat sich erledigt. Dresden, am 20. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. SsP 292131bö
1
[23286] “ K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. d. Mts. wurde auf Antrag des Steinhauers Georg Hommel in Ulm der auf den Inbaber lautende Württ. Staatsschuld⸗ schein Litt. K. Nr. 4042 über 100 Fl. tro. 1. Mai u. 1. Novbr. à 4 % für kraftlos erklärt.
Den 23. Juli 1888. 8
Gerichtsschreiber⸗Stv. Fischer. [23288] Bekanutnachung.
Durch Ausschlußurthei! vom 11. Juli 1888 sind die Prätendenten der im Grundhuche von West⸗ heeren Band I. Blatt 10 in Abth. III. sub Nr. 3 für Johann Christian Müller aus dem Rezesse vom 29. August 1804 eingetragenen Hofabfindung von 210 Thlrn. nebst einem Hochzeitenantheile mit ihren etwaigen Ansprüchen auf deese Post ausgeschlossen.
Taugermünde, den 18. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
8— 1
[23089] Bekanntmachung.
Der von M. L. Elias auf M. König, Lothringer⸗ straße 11 in Berlin, gezogene, von t. König acceptirte, am 2. November 1887 an die Ordre des Ausstellers zahlbare, mit Blanko⸗Indossament von M. L. Elias versehene Prima⸗Wechsel über 1000 ℳ d. d. Berlin, d. 2. August 1887, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 7. Juli 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
[23091] Bekanntmachung.
Die von der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin unterm 23. April 1883 aus⸗ eferügte Police Nr. 87 255 über eine dem Buch⸗ handlungsgehülfen Adolf Buchmayer zu Regensburg oder seinem Rechtsnachfolger am 1. Mai 1903 zu zahlende Summe von 2000 ℳ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftles erklärt worden.
Berlin, den 12. Juli 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
[23090)0) Bekanntmachung.
Die Polize Nr. 4923 der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine d. d. Berlin, den 1. Januar 1877, für den Königlichen Assistenz⸗ arzt Dr. Georg Friedrich Wilhelm Lange in Danzig über die Summe von 1000 ℳ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 7. Juli 1888.
Thomgs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 48.
[2313727 Im Namen des Königs:! Verkündet am 13. Juli 1888. (gez.) Nolte, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Justizraths Goecke. Namens der Firma Guillaume & Wegmann zu Duisburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duisburg für Recht:
Der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuch von Duisburg Bd. 21. Art. 18 Abth. III. Nr. 11 zu Gunsten des Musikers Joseph Alexander laut gerichtlicher Obligation vom 25. Fe⸗ bruar 1819 eingetragene Post von 300 Rthlr. nebst 5 % Zinsen ausgeschlossen. 1
Im Namen des Königs!
Verkündet am 11. Juli 1888. gez. Lipezinsky, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Zimmerpoliers Carl Knaack zu Luggewiese, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg i. Pomm., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pomm. durch den Amtsgerichtsrath Reetsch für Recht:
1) das Dokument über die Post auf dem
Grundstück Luggewiese Nr. 62 Abtheilung III.
Nr. 4 von 30 Thlr. 25 Sgr. 6 Pfg., für den Kaufmann N. Löwenstein eingetragen, wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Verfahrens
Extrahenten auferlegt.
[23092]
werden dem
[23134]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung II., zu Felsberg vom 12. Juli 1888 ist die Original⸗Schuldurkunde vom 9. Sep⸗ tember 1831 über das von den Eheleuten Zimmer⸗ mann Heinrich Höhne zu Rhünda aus dem Hospital St. Valentin zu Feisberg erborgte, ursprünglich im G.⸗W. u. H.⸗B. Rhünda B. II. Bl. 2, jetzt da⸗ selbst B. 1II. Bl. 111 eingetragene Darlehen von 25 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Felsberg, den 23. Juli 1888.
Plugge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.
[23136] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts
vom 9. Juli 1888 sind alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die nachbezeichneten Grund⸗ stücke als: a. die Band 5 Blatt 12 des Grundbuchs von (Beerlage für die Geschwister Wirth Friedrich, Francisca und Hermann Ester zu Holthausen ein⸗ getragenen Grundstücke Flur N. Nr. 431/531, 432/53 der Steuergemeinde Beerlage,
b. das Band 3 Blatt 17 des Grundbuchs von Stadt Billerbeck für die Wittwe Webers Johann Bernard Kemper, Maria Catharina, geb. Brügge⸗ mann, eingetragenen Grundstücks Flur A. Nr. 137, jetzt 630/137, der Steuergemeinde Stadt Billerbeck nebst aufstehendem Wohnhause Nr. 219 cat.,
c. das im Grundbuche von Gescher Band 15 Blatt 36 für den Clemens Elfering zu Estern, Kchsps. Gescher, eingetragenen in der Steuergemeinde Estern belegenen Grundstücks Flur 5 Nr. 365/149, jetzt mit 76 ar in Nr. 467/149 und mit 4 ar 7 qm in Nr. 465/148 vermessen, zustehen, mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Coesfeld, den 9. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
[23308] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wirthsfrau Caroline Jaksioniak, geborne Schulz, zu Kielczyn Hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewinski in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirth Jacob Jaksioniak, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der “ einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8
[23306] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Kutz, geborene Polschinski, früher zu Klitzkau, jetzt zu Letzkau bei Dirschau, beim Gutsbesitzer Arndt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bry in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Kutz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 26. November 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Konitz, den 20. Juli 1888.
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, in Vertretung.
[23305] Oeffentliche Zustellung. 8 In Sachen der Ehefrau des Cigarrenmacher Heinrich Friedrich Brecke, Marie Rosa Lina, geb. Zacharias, verwittwete Domeyer, zu Bremen, Klä⸗ gerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 29. November 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer I., zu Bremen an⸗ beraumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: wegen böslichen Verlassens der Kläͤgerin durch Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden; eventuell dem Beklagten aufzugeben, zur Klägerin zurückzukehren.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 25. Juli 1888.
8 Dr. Lampe.
zum Deutschen Reichs⸗
No. 192.
Vierte Beilage
Berlin, Freitag, den 27. Juli
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1888.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 1925)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Handels⸗Register. Handelsregistereinträge aus dem Königrei „dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt eröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Essen. Handelsregister [23385] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 846 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
Rich. Eichhoff zu Essen 1 (Firmeninhaber: der Agent Richard Eichhoff 8 zu Essen) ist gelöscht am 21.
[23382] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4300 eingetragen worden der Lederfabrikant Philipp Moog, in Kreuznach wohnend, als Inhaber der Firma „Phil. Moog, Leder⸗ fabrik“ daselbst. Koblenz, den 24. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
1t [23383] Koblenz. In unser Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 1113 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Buß & Kupfer“ mit der Niederlassung zu Kreuzuach. Die Gesellschaft hat am 15. Jult 1888 begonnen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Buß und Wilhelm Kupfer, Beide zu Kreuznach wohnend.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗
schafter einzeln berechtigt. Koblenz, den 24. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Königsberg. Handelsregister. [23390] Der Kaufmann Rudolf Sauerbaum von hier hat unter der Firma Rudolf Sauerbaum am hiesigen Drte ein Handelsgeschäft begründet. Dieejses ist in unserem Firmenregister sub Nr. 3125 am 21. Juli 1888 eingetragen. Königsberg, den 23. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [23387] Die Frau Clara Lorek, geb. Siebrand, von hier hat am hiesigen Orte unter der Firma „Lorek’s Hutfabrik“ ein Handelsgeschäft begründet. Dieses ist in unserem Firmenregister sub Nr. 3123 zufolge Verfügung vom 16. Juli 1888 am 21. Juli 1888 eingetragen. önigsberg, den 23. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg. Handelsregister. Das am hiesigen Orte unter der Firma Gebr. Meyerowitz bestehende Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Kauffrau Johanna Meyerowitz, geb. Segall, übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma für eigene Rech⸗ nung fortführt. Deshalb ist die gedachte Firma am 16. Juli 1888 in unserem Firmenregister bei Nr. 2600 gelöscht und bei Nr. 3122 eingetragen. Königsberg, den 23. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg. Handelsregister. [23389] Die am hiesigen Orte unter der Firma „E. Leidig Nachfolger“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch den am 15. Juli 1888 erfolgten Austritt des Gesellschafters Samuel Groß aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Mitgesellschafter Kaufmann Julius Samuel zu Königsberg fortgeführt. . Dceshalb ist die gedachte Firma als Gesellschafts⸗ firma im Gesellschaftsregister bei Nr. 905 gelöscht und als Einzelfirma im Firmenregister sub Nr. 3124 am 21. Juli 1888 eingetragen. Königsberg, den 23. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg. Handelsregister. [23391] Der Maurer⸗ und Zimmermeister August Max Gerschmann zu Königsberg ist in das am hiesigen Orte unter der Firma W. Gerschmann betriebene Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Wilhelm Gerschmann als Handelsgesellschafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird von beiden unter unver⸗ änderter Firma für gemeinsame Rechnung bei Be⸗ gründung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 19. Juli 1888 fortgesetzt. G Deshalb ist die Firma W. Gerschmann in unserem Firmenregister sub Nr. 1169 gelöscht und in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 949 am 21. Juli 1888 eingetragen. Königsberg, den 23. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. XII.
Kottbus. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind ragungen bewirkt: 1. Zu Nr. 423, die Firma Koltermann & Linden — hier betreffend: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Schultz hier übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma H. G. F. Schultz vormals Koltermann & Linden fortsetzt, ist shalb hier gelöscht und auf den Namen des Käufers wieder eingetragen auf Verfügung vom 23. Juli 1888 an demselben Tage.
folgende Ein
[23381]
II. Unter Nr. 614:
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Her⸗ mann Schultz in Kottbus.
Ort der Niederlassung: Kottbus.
Bezeichnung der Firma: H. G. F. Schultz vor⸗ mals Koltermann & Linden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juli 1888 an demselben Tage. “
Kottbus, den 23. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
[23450] Lahr. Eingetragen wurde: Zu O.⸗Z. 151 Firm.⸗Reg., Firma J. G. Zim⸗ mermaun Sohn in Lahr: Firma erloschen. Lahr, den 16. Juli 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Eichrodt. Landsberg 0.-S. Bekanntmachung. [23398] Unter Nr. 4 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde am 5. Juli 1888 eingetragen die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Carl Namsler'’s Erben zu Landsberg O.⸗S., welche am 3. April 1883 begongen, ihren Sitz in Landsberg O.⸗S. hat und deren Gesellschafter: 1) das Fräulein Charlotte Anna Nansler in Landberg O.⸗S., 2) das Fräulein Emilie daselbst sind. Jede der Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Landsberg O.⸗S., den 18. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Johanna Namsler
Landsberg O0.-S. Bekanntmachung. [23417]
1) Die unter Nr. 328 im hiesigen Firmen⸗ register eingetragene Firma M. Tischler ist ge⸗ löscht am 21. Juni 1888.
2) Die unter Nr. 11 2 im hiesigen Firmenregister eingetragene Firma Bukoll Mühle ist erloschen. Eingetragen am 25. Juni 1888.
3) Die unter Nr. 22 ¹¹9 im hiesigen Firmen⸗ register eingetragene Firma Franz Jordan ist er⸗ loschen. Eingetragen am 25. Juni 1888.
4) Die unter Nr. 24 ¹30 im hiesigen Firmen⸗ register eingetragene Firma Louis Friedemann ist erloschen. Eingetragen am 25. Juni 1888.
5) Die unter Nr. 6* im hiesigen Firmenregister eingetragene Firma M. Sittenfeld ist erloschen. Eingetragen am 13. Juli 1888.
6) Die unter Nr. 16 110 im hiesigen Firmen⸗ register eingetragene Firma Carl Namsler ist er⸗ loschen. Eingetragen am 13. Juli 1888.
7) Die unter Nr. 967 im hiesigen Firmenregister eingetragene Firma S. Sittenfeld ist erloschen. Eingetragen am 17. Juli 1888.
8) Die unter Nr. 14 ¹⁰4* im hiesigen Firmenregister eingetragene Firma C. O. Plaskuda ist erloschen. Eingetragen am 17. Juli 1888.
Landsberg O.⸗S., den 18. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Landsberg a. W. Handelsregister. [23402]
Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1888 ist:
I. in unser Firmenregister bei Nr. 485, der Fätrhea Carl Klemm Nachfolger, Folgendes ver⸗ merkt:
Der Kaufmann Hermann Sche kemeyer zu Landsberg a. W. ist in das Handelsgeschäft der verwittweten Kaufmann Telle, Clara, geb. Lindenberg, jetzt verehelichten Kaufmann Schenke⸗ meyer, zu Landsberg a. W., als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firmc Carl Klemm Nachfolger führende Handelsgesellschaft unter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters eingetragen;
II. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 84
Folgendes eingetragen: Firma; Carl Klemm Nachfolger. Sitz der Gesellschaft: Landsberg a. W Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) die verehelichte Kaufmann Schenkemeyer, Clara, geb. Lindenberg, frühere Wittwe Telle, 2) der Kaufmann Hermann Schenkemeyer, Beide zu Landsberg a. W. Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1888 begonnen. Landsberg a. W., den 20. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Landsberg a. W. Handelsregister. [23403] Der Kaufmann Hugo Groddeck hat für seine in Landsberg a. W. unter der Firma: „Hugo Groddeck“ bestehende, unter Nr. 458 des Firmen⸗ registers eingetragene Handlung dem Kaufmann Louis Abrahamsohn zu Landsberg a. W. Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 79 eingetragen. Landsberg a. W., den 21. Juli 1888. Kovb’bhnigliches Amtsgericht.
[23400] Ludwigslust. Die sub Nr. 64 des hies. Handelsregisters eingetragene Handelssirma H. F. Menges ist erloschen. Ludwigslust, den 25. Juli 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: H. Weber, Gerichtsschreiber.
[23401]
Die Handelsfirma: E. Hoppe. Ort der Niederlassung: Ludwigslust. Inhaber: Frau des Kaufmanns F. Hoppe, Elise, geb. Baade, hies. Prokurist: Kaufmann Friedr. Hoppe hier. Ludwigslust, den 25. Juli 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt H. Weber, Gerichts⸗Aktuar. Lübeck. Eintragung [23336] in das Handelsregister. Am 25. Juli 1888 ist eingetragen: auf Blatt 363 bei der Firma Müntzel & Thörenberg: Prokurist: Kaufmann Georg Eduard Tegtmeyer. Lübeck, den 25. Juli 1888. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.
Meppen. Berichtigung. [23442]
In der Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Meppen, abgedruckt in der IV. Beilage Nr. 186 des Staats⸗Anzeigers, soll die Firma Meyer und nicht Gebrüder Meyen heißen.
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. [23448] 8 F &“ ZIII“ 1 Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurden
heute die Firmen:
a. FérCol Welter zu Metz, und als deren In⸗ haber der Apotheker Féréol Marie Mathias Welter zu Metz wohnhaft,
.Gallas, Eisen⸗ und Metallgießerei St. Benoit zu Ars a./ d. Mosel, und als deren Inhaber der Ingenieur Peter G Ars a./d. Mosel wohnhaft .
eingetragen. 8 Metz, den 24. Juli 1888.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Maaßen. Mülhausen. Handelsregister [22889] des Kaiserlichen Lanogerichts Mülhausen.
Zu Nr. 4 Band II. des Genossenschaftsregisters,
betreffend den Konsum⸗Verein „Eintracht, ein⸗
getragene Genossenschaft“ in Brunstatt, ist heute die Eintragung bewirkt worden, daß an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Herren Georg
Aubry und Heinrich Kueny Herr Josef Simon in
Brunstatt zum Vice⸗Präsidenten und Heer Albert
Schwartz daselbst zum Beisitzer gewählt sind. Mülhausen, 20. Juli 1888.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcke
Mülhausen i. E. Handelsregister [23406] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. Zu Nr. 95 Band IV. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft „Spinnerei und Weberei Wildenstein“ in Wildenstein bei Wesserling, ist hbeute die Eintragung erfolgt, daß die Kollektivprokura der Herren Mathias Erllé und August Hotz erloschen ist. Mülhausen i. E., 23. Juli 1888.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker Mühlhausen i. Th. Handelsregister [23405] des Königlichen Amtsgerichts.
In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr 149 die hier domizilirte offene Handelsgesellschaft
in Firma:
Eisenhardt & Ertingshausen eingetragen steht, ist in Spalte 4 heute unter Löschung dieser Firma vermerkt worden, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist.
Mühlhausen i. Th., den 13. Juli 1888. Königliches Amtsgericht V. 5
Naumburg a. S. Bekanntmachung. [23407] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Firma
Nr. 18 (früher 182): Naumburger Bade⸗Anstalt zu Naumburg a. S. Col. 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 23. Juli 1888 am 24. Juli 1888 eingetragen worden: Die Liquidation der aufgelösten Aktiengesellschaft Naumburger Bade⸗Anstalt 3 zu Naumburg a. S. ist beendet.
Oberhausen. Handelsregister [23408] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Die offene Handeltgesellschaft Wilhelm Grillo zu Oberhausen hat für ihre zu Oberhausen mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamborn bestehende, unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Wilhelm Grillo eingetragene Handelsniederlassung den Di⸗ rektor Carl Stock zu Oberhausen als Prokuristen bestellt, was am 23. Juli 1888 unter Nr. 28 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Oppeln. Bekanutmachung. [23410] In unserem Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 275 das Erlöschen der Firma „M. Freymann“ zu Oppeln. Oppeln, den 23. Juli 1888. Oppeln. Bekanntmachung. [23409] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unte Nr. 8 bei der Firma: “ Chronstauer Darlehnskassen⸗Verein
Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 121 eingetragen:
eingetragene Genossenschaft in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des Försters Herrmann Frühauf als
Stellvertreter des Vereinsvorstehers ist in der
Generalversammlung vom 11. März 1888 gewählt: der Lehrer Christoph Lode aus Derschau.
In Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 27. März 1887 ist das Vereinsstatut dahin ab⸗ geändert, daß die neue Fassung erhalten: §. 3 Abs. 1:
Mitglieder des Vereins können nur dispositions⸗
fähige Einwohner der Ortschaften Chronstau,
Lendzin, Derschau und Dembiohammer Dorf
und Kolonie und Dembio sein — ꝛc. §. 29 Abs. 1:
Jedes Vereinsmitglied ist verpflichtet, einen Geschäftsantheil von fünf Mark in die Vereins⸗ kasse einzulegen.
Die Einzahlung kann in Theilzahlungen er⸗ folgen, welche monatlich mindestens eine Mark betragen müssen.
Oppeln, den 24. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. [23411] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 73 eingetragen worden: Die Firma: Creuzburgerhütte F. Hadamik & Comp., Sitz der Gesellschaft: Creuzburgerhütte, und in Spalte 4: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Franz Hadamik, 2) der Fleischermeister Franz Hadamik 3) der Formermeister Caspar Kampa, 4) der Vorschmied Johann Pyka, sämmtlich aus Kreuzburgerhütte. 8 Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1870 be⸗ gonnen. Das Recht der Vertretung der Handelsgesellschaft steht nur dem Kaufmann Franz Hadamik in Kreuz⸗ burgerhütte zu. Oppeln, den 24. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Osterode a. H. Bekanntmachung. [23445] Im hiesigen Handelsregister ist auf den Folien 162, 138, 160, 144, 224, 149, 220, 112, 119 und 84 zu den Firmen: A. Thomas zu Osterode a. H., Ch. Gerstung zu Förste, Carl Rinne zu Osterode a. H., Stern & Wohlberg zu Förste, O. R. Nitsch zu Osterode a. H., Carl Schlange zu Harriehausen, Gebr. Schumacher zu Osterode a. H., W. Karstedt zu Osterode a. H., Joh. Fr. Krome zu Osterode a. H., D. Kallmeyer zu Osterode a. H. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Zugleich ist Fol. 250 zu der Firma Friedrich Panse & Sohn zu Osterode a. H. eingetragen: Alleiniger Firmeninhaber ist der Essigfabrikant Georg Panse hieselbst. Osterode a. H., den 20. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. III. [23412] Pforzheim. Handelsregister wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister:
1) Bd. IJ. O.⸗Z. 132. Firma G. M. Saeg⸗ müller hier: Die Firma ist erloschen. 2) O.⸗Z. 719. Firma M. Kahn hier: Die Firma ist erloschen. 3) Bd. II. O.⸗Z. 1651. Firma C. Artopoeus hier: Ehevertrag des Inhabers Reinhard Hepp dahier mit Henriette Leopoldine Fanny Gülich vom 6. Juli 1888, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 10 000 ℳ beschränk; ist. 4) O.⸗Z. 1652. Die Firma J. Drasseck hier: Inhaber ist Bijouteriefabrikant Josef Drasseck, wohnhaft dahier, ohne Ehevertrag mit Emilie, geb. Noller, verheirathet. 5) O.“Z. 1653. Die Firma G. Bettinger hier: Inhaber ist der ledige Bierbrauer Georg Bettinger, wohnhaft da⸗ hier. 6) O.⸗Z. 1654. Die Firma J. Schnell hier: Inhaber ist Wildpret⸗ und Geflügelhändler Jean Schnell, ledig und wohnhaft dahier. 7) O.⸗Z. 1655. Die Firma W. Trost hier: In⸗ haber ist Graveur Wilhelm Trost, wohnhaft dahfer, und Generalagent der Transportversicherungsgesell⸗ schaft „Schweiz“ in Zürich. Nach dessen Ehevertrag vom 23. Juli 1868 mit Marie, geb. Hugentobler, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider⸗ seitigen Einwurf von je 50 Gulden be⸗ schränkt. 8) O.⸗Z. 1656. Die Firma Ferd. Schaefer hier: Inhaber ist Kaufmann Ferdinand Karl Schaefer, wohnhaft dahier. Nach dem Ehe⸗ vertrag vom 4. d. M. mit Elise Bertha, geb. Stark, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider⸗ seitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt. 9) O.⸗Z. 1657. Die Firma W. Deiß hier: Inhaber ist Bijouterie⸗ fabrikant Wilhelm Deiß, wohnhaft zu Brötzingen, ohne Ehevertrag mit Helene, geb. Salzer, ver⸗ heirathet; bezüglich des ehelichen Güterrechts ist die in Württemberg geltende sog. landrechtliche Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft maßgebend. 10) O.⸗Z. 1658. Die Firma Christoph Kühn in Brötzingen: In⸗ haber ist der eine Spezereihandlung betreibende Goldarbeiter Christoph Kühn, wohnhaft zu Brötzingen, ohne Ehevertrag mit Agnes, geb. Mößner, ver⸗ heirathet. 11) O⸗Z. 1659. Die Ferfe Karl Ißler hier: Inhaber ist Holz⸗ und Kohlenhändler Karl! Ißler, wohnhaft dahier, ohne Ehevertrag mit Theresia, geb. Kamissa, verheirathet. 12) O.⸗Z. 1357. Firma Ferdinand Anwander hier: Die Firma ist erloschen.
II. Zum Gesellschaftsregister:
13) O.⸗Z. 722. Bd. II. Firma Franz Ulrich hier:
Ehevertrag des Theilhabers Ernst Keller vom 6. Juni
Zum