Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht da⸗
durch, daß zu der Firma derselben der erste Vor⸗ steher, und in Fällen, in denen die Genossenschaft dritten Personen gegenüber verpflichtet werden soll, sämmtliche Vorstandsmitglieder ihre Namensunter⸗ schriften hinzufügen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit an der Gerichtsstelle, Gerichtsschreiberei I., eiugesehen werden. —
Marienwerder, den 17. Juli 1888..
Königliches Amtsgericht. I.
8
Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. [23772] Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma G. A. Kühm zu Metz (Inhaber der Apotheker Gustav Adolph Kühm in Metz) wegen Geschäftsaufgabe gelöscht. Metz, den 26. Juli 1888. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Maaßen.
[23771] Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 573 die Firma H. Leimann und als deren Inhaber der Gerber Hermann Leimann zu Mülheim a. d. Ruhr am 23. Juli 1888 ein⸗ getragen. 1 Mülheim a. d. Ruhr, den 23. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Myslowitz. Bekanntmachung. [23773] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1805/63) heute das Erlöschen der Firma B. Weichmann zu Burowietz eingetragen worden. “ Myslowitz, den 25. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Oschersleben. Bekanntmachung. ([23775] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 127 8 der Kaufmann Adolf Specht zu Oschersleben, als Inhaber der Fir F. A. Specht zu Oschersleben, eingetragen. “ “ 1 Die im Firmenregister unter Nr. 140/93 einge⸗ tragene Firma: „C. H. Große zu Hadmersleben“ ist zufolge Verfügung vom 10. Juli 1888 heute ge⸗ löscht. 8 den 19. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
Pyritz. Bekanntmachung. [21232]
Der Kaufmann Max Wolff zu Pyritz hat für seine Ehe mit Ida Wolffenstein die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 3. Juli 1888 ausgeschlossen.
Eingetragen in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 32 zufolge Verfügung vom 12. Juli 1888 am 12. Juli 1888.
Pyritz, 12. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. 8
[23777] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 25. d. Mts. sub Fol. 433 Nr. 876 eingetragen: Die Firma: Adolph Schmidt. Ort der Niederlassung: Rostock. Inhaber: Kaufmann Adolph Schmidt zu Rostock. 8 Rostock, den 26. Juli 1888. 6 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Bunsen. Rybnik. Bekanntma In unserem Firmenregister ist bei Spalte 1: Nr. 246, 1 Spalte 2: als Firmeninhaberin Frau Ritter⸗ gutsbesitzer Amalie Hetschko, geborene von Wil⸗ zek, zu Nieder⸗Wilcza, Spalte 3: Ort der Niederlassung Nieder⸗Wilcza, Spalte 4: Bezeichnung der Firma Eduard Hetschkosche Erben, zufolge Verfügung vom 14. Juli am 17. Juli 1888
2
eingetragen worden. Rryvbnik, den 17. Juli 1888. Ksöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Saarbrücken. Handelsregister [23779] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Auf Grund Anmeldung und Verfügung vom 25. Juli cr. wurden die Seitens des Inhabers der Firma: „J. Müller“ zu Malstatt⸗Burbach dem Techniker Jacob Müller jr. und dem Kaufmann Karl Müller daselbst ertheilten Einzelprokuren unter
Nr. 339 des Prokurenregisters eingetragen. Saarbrücken, den 25. Juli 1888. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
[23778] Säckingen. Nr. 7867. Unter O. Z. 114 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma Seb. Roder in Säckingen. Inhaber ist Sebastian Roder, Kaufmann in Säckingen. Ehevertrag mit Theresia, geb. Berger, in Singen, d. d. 22. Januar 1888, wonach jeder Theil zur Gemeinschaft 25 ℳ einwirft und alle übrige, gegen⸗ wärtige und künftige fahrende Habe sammt den etwa darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft Sausschließt und für Liegenschaft erklärt. b Säckingen, den 24. Juli 1888. Großh. Bad. Amtsgerich 8 Buhlinger.
Schwerte. Handelsregister [23780] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Actiengesellschaft Eisenindustrie zu Menden und Schwerte das Nachstehende eingetragen worden: Die laut Generalversammlungsbeschluß vom 10. Januar 1887 vorgesehene Erhöhung des reduzirten Grundkapitals um den Betrag von 2 Millionen Mark hat bezüglich eines ferneren Theilbetrages von zweihundertfünfzigtausend Mark stattgefunden, indem laut Anmeldung der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrathes neuerdings 250 Stück Priori⸗ täts⸗Stammakten, jede über 1000 ℳ lautend, ge⸗ zeichnet und der volle Nominalbetrag baar an den Vorstand gezahlt worden ist. Demnach ist das reduzirte Grundkapital zur Zeit um 1 500 000 ℳ erhöht; eingetragen zufolge Ver⸗
Wasungen. Zu Nr. 60 Bl. 70 unseres Han⸗ delsregisters ist zur Firma Kreissel und Klein⸗ steiber zu Oepfershausen heute folgender Eintrag bewirkt worden: Die Firma Kreissel und Kleinsteiber zu Oepfershausen ist eles lt. Anzeige vom 10. bezw. 13. Juli 1888 Bl. 251 ff. der Firmen⸗ acten Bd. 2. Wasungen, den 13. Juli 1888. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. J. V.: Hermann. 3 [23790] Wiesbaden. Heute ist in das Firmenregister folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 929, Col. 2. Firmeninhaber: Beyenbach. Col. 3. Sitz: Wiesbaden. Col. 4. Firma: Beyenbach. Wiesbaden, den 25. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Kaufmann Georg
Witten. Handelsregister [23781] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Unter Nr. 74 des Gesellschafsregisters ist die am
25. Juli 1888 unter der Firma B. Koetzold et
Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten
am 26. Juli 1888 eingetragen und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Friedrich Hammer zu Hagen, 2) der Buchhändler Bernard Koetzold zu Witten.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen “ Nr. 194. 8 .
[23844]
Auf den preußischen Staats⸗ und unter Staats⸗ verwaltung stehenden Eisenbahnen wird fortan bei Beförderung von Bienensendungen in Güterzügen auf Verlangen je einem Begleiter gegen Lösung einer Personenzug⸗Fahrkarte dritter Wagenklasse die Mitfahrt im Packwagen gestattet.
Vom 1. August d. J. ab ermäßigen sich die im Lokal⸗Güter⸗Tarife für den Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk Berlin auf Seite 17 unter II D. I. A. a. 2 aufgeführten Gebühren für die Ueberführung über die Berliner Ringbahn für je 100 kg Stückgut auf 0,20 ℳ, für Wagenlabungen und zwar: für Güter der allgemeinen Wagenladungsklassen auf 9 ℳ, für Güter der Spezialtarife I und II auf 6 ℳ, für Güter des Spezialtarifs III und für Schutzwagen auf 3 ℳ für jeden Wagen.
Für die nach Spezialtarif A2 zu berechnenden
Güter der Spezialtarife I und II ermäßigt sich die in der Anmerkung 2 auf Seite 18 des vorgenannten Tarifs enthaltene Gebühr auf 6 ℳ und für die nach Spezialtarif II zu berechnenden Güter des Spezial⸗ tarifs III auf 3 ℳ für jeden Wagen. „Insoweit diese Gebühren in die Lokaltarife der in Berlin mündenden Bahnen, sowie in die direkten und Verbandstarife aufgenommen sind, erfahren die⸗ selben von gerxanntem Tage ab die gleiche Ermäßi⸗ gung. Berlin, den 21. Juli 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der uͤbrigen betheiligten Verwaltungen.
[23845] “
Die laut unserer Bekanntmachung vom 14. d. auf 6 Tagesstunden herabgesetzte Frist für die Be⸗ und Entladung offener Wagen wird vom 30. d. Mts. ab wieder auf 12 Tagesstunden verlängert. Berlin, den 28. Juli 1888. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
[23812]
Die durch Bekanntmachung vom 132 d. Mts. an⸗
geordnete Verkürzung der Ent, und Beladefrist für
alle in offenen Wagen verladene Güter für die innerhalb eines Umkreises von 5 km von der
Station wohnenden Interessenten von 12 auf 6
Tagesstunden wird hiermit vom 30. d. Mts. ab
aufgehoben. Breslau, den 27. Juli 1888. König⸗
liche Eisenbahn⸗Direktion.
[23811]
Am 1. August d. Js. tritt ein 3. Nachtrag zu
dem Schlesisch Polnischen Verbands⸗Güter⸗
Tarif in Kraft, welcher Aenderungen und Er⸗
gänzungen der allgemeinen und speziellen Bestim⸗
mungen zum Betriebs⸗Reglement, zum Theil erhöhte
Frachtsätze für die Station Breblau, — Märkischer
Bahnhof — letztere mit Gültigkeit vom 15. Sep⸗
tember — sowie eine neue Tariftabelle mit ermäßig⸗
ten Tarifsätzen für die Stationen der Iwangorod⸗
Dombrowaer Eisenbahn enthält.
Gleichzeitig wird die durch direkte Schienenver⸗
bindung an die diesseitigen Liniecn angeschlossene
Station Sosnowire der Iwangorod⸗Dom⸗
browaer Eisenbahn in den Schlesisch⸗Polnischen
Verband⸗Güter⸗Tarif mit direkten Frachtsätzen für
den Loco⸗ und Transitverkehr aufgenommen und
gelten für den letzteren dieselben Tarifvorschriften wie für die Station Sosnowice der Warschau⸗Wiener
Eisenbahn.
Ferner tritt mit dem oben genannten Tage für die
Beförderung oberschlesischer und niederschlesischer
Steinkohlen c. nach:
a. den Stationen der Warschau⸗Wiener. War⸗ schau⸗Terespoler, Lodzer Fabrik — und Iwan⸗ gorod⸗Dombrowaer Bahn und den Stationen der russischen Südwesthahnen unter Aufhebung der bisherigen bezüglichen
Tarife je ein neuer Ausnahmetarif in Kraft.
Dieselben enthalten ermäßigte Frachtsätze für die
Stationen der Iwangorod⸗Dombrowaer Bahn und
der russischen Südwestbahnen.
Zur Vermeidung von Fehlleitungen müssen bei
Gütersendungen nach Sosnowice loco und transito die Frachtbriefe die Bezeichnung des Empfangsbahn⸗ hofes (W. W. E. bezw. J. D. E) enthalten. Frachtbriefe nach Sosnowice ohne Bahnhofs⸗ bezeichnung werden nicht angenommen. Druck⸗Exemplare sind auf den Verbandstationen
unentgeltlich zu haben.
Breslau, den 28. Juli 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der Verbandsverwaltungen.
fügung vom 24. Juli 1888 am selben Tage.
[238488 Sächsisch⸗Oesterreichischen Verbands⸗Verkehr betr.
Am 15. August d. Is. tritt der Nachtrag VI zu Theil II Heft 1 des Sächsisch⸗Oesterreichischen Ver⸗ bandstarifs in Kraft, welcher eine Aenderung der Frachtzuschläge der Südnorddeutschen Verbindungs⸗ bahn, ferner neue Frachtsätze der Ausnahmetarife 25 (Thonerde), 27 (gebrannter Kalk) und 28 (Borke, Lohe) und abgeänderte Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 5 a. (Getreide) enthält. Derselbe ist durch die Verbandsstationen zu beziehen.
Dresden, den 28. Juli 1888.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
8
[23847] Sächsisch⸗Westösterreichisch⸗Ungarischen Eisenbahn⸗Verband betreffend.
Am 15, August d. Is. tritt der Nachtrag IV. zum Verbandstarife Theil II. Heft 1 in Kraft.
Derselbe enthält neue bez. abgeänderte Frachtsätze
des Specialtarifs III. und der Ausnahmetarife 3 (Wolle), 5a. u. b. (Getreide), 6 a. u. b. (Holz), 9 a. (Maschinentheile), 12 (Eisen und Stahl) und 24 (Kalk) Soweit die Sätze des Ausnahmetarifs 5a. und b. für Gera, Leipzig (B. u. Dr. Bf.), Plagwitz⸗Lindenau, Weida und Zeitz höher sind, als die jetzigen, abzüglich der Kürzungsbeträge, jedoch zuzüglich der Zuschläge zur Ungarischen Transportsteuer in Nachtrag II., gelten letztere noch bis zum 1. Oktober d. Js. Ebenso erlangen die erhöhten Frachtsätze des Aus⸗ nahmetarifs 9a für Ofen und des Ausnahmetarifs 12 für Leoben (S. B. G.) erst am 1. Oktober d. Is. Giltigkeit. Der Nachtrag ist durch die Verbands⸗ station zu erhalten. .““
Dresden, den 28. Juli 1888.
Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, laals geschäftsführende Verwaltung.
[23814] Bekanntmachung.
Lokalgütertarif für den Eisenbahn⸗Direktions⸗
bezirk Erfurt und die an demselben bethei⸗ ligten Privatbahnen.
Zu vorbezeichnetem Tarife gelangt am 1. August d. J. der Nachtrag XIX. zur Einführung. Derselbe enthalt Aenderungen der speziellen Tarifvorschriften, des Tarifs für die Güterbeförderung auf Ver⸗ bindungsbahnen ꝛc., der Ausnahmetarife, sowie neue bezw. anderweite Frachtsätze und Entfernungen für die Stationen Eisenberg, Greppin, Kämmereiforst und ist von den betheiligten Abfertigungsstellen käuf⸗ lich zu beziehen.
Die im Nachtrag vorgesehenen Ausnahme⸗Fracht⸗ fätze für Kohlen ꝛc. von Annahütte, Klettwitz, Poley und Zschipkau haben gleichzeitig auch in den Staats⸗ bahn⸗Verkehren Erfurt—Altona, Berlin, Bromberg und Magdeburg Anwendung zu finden. 3 Erfurt, den 25. Juli 1888 Königliche Eisenbahn⸗Direktion, im Namen der betheiligten Verwaltungen.
23815]
Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Verkehr.
Die am 1. Juli d. J. zur Einführung gekom⸗ mene direkte Abfertigung von Einzelviebh⸗Sendungen zu Stückfrachtsätzen findet auf den Verkehr mit Dresden⸗Friedrichstadt keine Anwendung. Derartige Transporte werden vielmehr auf die gebrochene Kar⸗ tirung verwiesen.
Insoweit hierdurch der direkten Abfertigung gegen⸗ über Frachterhöhungen herbeigeführt werden, kommen die Mehrbeträge für die bis einschließlich den 15. September d. J. abgefertigten Sendungen im Reklamationswege zur Erstattung.
Frankfurt a. M., den 25. Juli 1888.
Namens der betheiligten Verwaltungen.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [23843] Südösterreichisch⸗Ungarisch⸗Deutscher Verkehr.
Am 1. September l. Js. kommt ein neuer Tarif zur Einführung. Insoweit derselbe gegenüber den bestehenden Frachten Erböhungen bedingt, bleiben erstere noch bis zum 15. Seprember l. Is. in Kraft.
Nähere Auskunft ertheilt bis auf Weiteres die General⸗Direktion zu München.
Frankfurt a. M., den 28. Juli 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
Namens der betheiligten Verwaltungen. [23846] Rheinisch⸗Köln⸗Minden⸗Belgischer Güter⸗
Verkehr.
Die neueröffneten Stationen Adenau, Brück a d. Ahr, Dümpelfeld und Hönningen a. d. Ahr des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln (linksrheinisch) werden mit Gültigkeit vom 1. August d. J. ab mit direkten Frachtsätzen für die Beförderung von Grubenholz in Wagenladungen von 10 000 kg oder bei Zahlung der Fracht für dieses Gewicht in den vorbezeichneten Güterverkehr aufgenommen.
Nähere Auskunft ertheilen die betreffenden Güter⸗ Exveditionen. 1““ Köln, den 24. Juli 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (iinksrheinische). 17641]
Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband.
Am 1. August 1888 tritt zu den Heften I bis
L. des Ausnahmetarifs für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. je ein Nachtrag (Nr. III zu den
Heften I und V, Nr. II zu den Heften II und IV
und Nr. IV zum Heft III) in Kraft. Dieselben enthalten anderweite, ermäßigte Frachtsätze für meh⸗ rere Stationen der Badischen Staatsbahn, sowie für die Stationen Hanau (Ostbahnhof und West⸗ bahnhof) der Hessischen Ludwigsbahn, Frachtsätze für
die Station Kirch⸗Beerfurth, anderweite, theilweise 8
ermäßigte Frachtsätze ab Zeche und Berichtigungen.
Abdrücke der Nachträge sind bei den betheiligten
Güterexpeditionen zu haben.
Die Frachtsätze ab Zeche Alma, Altendorf⸗Tiefbau und Rhein⸗Elbe in den Heften I, III und IV werden
aufgehoben, wodurch für Sendungen der Zechen Alma
und Rhein⸗Elbe über Gelsenkirchen theilweise Fracht. Auch die Sätze ab Zeche
erhöhungen eintreten. Präsident erhöhen sich in einzelnen Fällen. Soweit Erhöhungen eintreten, bleiben die seitherigen, billigeren Frachtsätze noch bis zum 15. September 1888 in Kraft. Köln, den 26. Juli 1888. Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.).
[23665] Güterverkehr zwischen Stationen der Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Berlin und Magdeburg. Am 10. August d. Js. kommen in dem oben be⸗ zeichneten Verkehre zwischen der Station Blanken⸗ burg bei Berlin des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin einerseits und Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Magdeburg und der Halberstadt⸗ Blankenburger Eisenbahn, sowie der StationOster⸗ wieck der Osterwieck⸗ Wasserlebener Eisenbahn anderer⸗ seits direkte Frachtsätze zur Einführung. Ueber die Höhe dieser Frachtsätze geben die be⸗ theiligten Güter⸗Expeditionen Auskunft. Magdeburg, den 24. Juli 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.
[23813] Bekanntmachung.
Im Einverständnisse mit dem Herrn Provinzial⸗ Steuer⸗Direktor der Provinz Sachsen wird die auf dem Bahnhof „Fischerufer“ hier zur Zeit bestehende Zollabfertigungsstelle am Sonnabend „ den 18. August d. Js., Nachmittags, geschlossen, dagegen am Montag, den 20. dess. Mts., die Zollabfertigungsstelle in dem neuerbauten Zoll⸗ auf dem „Elb⸗Bahnhof“ hier eröffnet werden.
Die Behandlung der der steueramtlichen Abferti⸗ gung unterliegenden Frachtgüter findet daher vom 20. August d. Js. ab nicht mehr auf dem Bahnhofe „Fischerufer“, sondern auf dem „Elb⸗Bahnhof“ hier statt und sind die betreffenden Güter dementsprechend nach Station Magdeburg Elb⸗Bahnhof zu adressiren
Magdeburg, den 27. Juli 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[23810) Breslau⸗Warschaner Eisenbahn.
Am 1. August d. IJs. treten für die Beförderung von Rüben des Spezialtarifs III zwischen der Station Oels einerfeits und den übrigen diesseitigen Stationen andererseits neue ermäßigte Frachtsätze in Kraft, durch welche die im diesseitigen Lokal⸗Gütertarif 1G B6 aufgeführte Frachtermäßigung aufgehoben wird.
Im Uebrigen bleiben für die Beförderung die all⸗ gemeinen Bestimmungen für die Güter der Spezial⸗ tarife maßgebend.
Nähere Auskunft Erpeditionen und die unterzeichnete Direktion
Oels i. Schl., den 27. Juli 1888.
Direktion.
Anzeigen.
IbRIJgraSe-Nahnockü
Inhaber: GCERARDWW.NawRockI
Aagonieus, vgad Hatenlanwalf. 6 Begründer des Vereins deutscher batentanwölte.
BERLIRN,W. Friedrich-Sir 78
Ecke Französische-Strasse.
Aeltestes Berliner Parentbureau bestehtseit 1671
enorgt u. verwerthet in ☛ Ländern
Alfred Lorenez Nachf. L'rospaote gratip. Borlin, LIndenatr. 67.
17721. 8
Uffsp4) C. Gronert
Ingenieur u. Patent⸗Anwalt 8 Berlin, Alexanderstr. 25.
Anhaltstrasse 6.
in Patent- Processen.
C. KESSHLER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Ausführliche Prospecte gratis.
Patent- Anmeldungen.
Vertretung P 4TENT P aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch] Berichte über 1 4
In Fafentsache
ertheilt M. M. RoOTTEN. früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin Geschäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung.
diplomirter Ingenieur,
NW., Schifrbanerdamm No. 29z.
[17681]
N — Kostenans
Et=Angelegenheiten Muster g- Markenschutz e
ASI NCE BERLIN. SWW., selegramm-AGpesse: ee üureh F 0. CLASE R c Fag 1928 60 KommissionseohGlaser chlage frei und unentgeldich“
Sorlin.
Berlin: Redacteur: J. V.: Siemenroth.
1 v“
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norodeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 “
2 194. 1
Amsterdam. 6.“ Brüssel u. Antwp.
ertheilen die betheiligten
Börsen⸗Beilage “ chs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Montag, den 30. Juli
1888.
4. 10 3000 — 30 105,25 bz G 74. 10 3000 — 30 [105,10 bz 4. 10 3000 — 30 105,30 G 4. 10 3000 — 30 105,00 G /4. 10 3000 — 30 s105,00 bz G /4. 10 3000 — 30 105,00 bz G
3000 — 150 117,40 bͤz G Posensche... 3000 — 3001111,75 bz G 1“
we Dollars pr Stück “ . IöI Imperials pr. Stü 1 EE“ . 5 232 8 6 2 — d Z11““ .. e “ neue 8 EI ß. 8 8 50 Amtlich estgestellte Course. do. pr. 500 Gramm neue Umrechnungs Säͤtze Engl. Banknoten pr. 1 4£ 2 ‚be. Franzs. B Fres 1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden Fran 2 Banknoten pr. 1989 164,70 5 8 österr Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. Oesterr. Banknoten pr. 10. fl 3 164,70 P 8 do. . - Gulden hall. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. do. Silbergulden pr. 100 flö. —,— Kur. u. Neumäre. 1900 Rubel = 326 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark Russ. Banknoten pr. 100 Rbl. 191,70 b do. neue ... Wechsel. * ult. Aug. 191,504,75 b;z ““ 11 ult. Sept. 190,758à,50 à, 75 bz 8 Ostpreußische ..
100 fl. 8 8 2 Mussisee 32⸗ Pommersche 1 do.
Fonds und Staats⸗Papiere. do. Land.⸗Kr. 4* Z. F. Z.Tm. Stücke zu ℳ Posensche Dtsche. Rchs.⸗Anl 4 1/4. 105000 — 200 108,00 bz G do. do. 3 ] versch. 5000 — 200 103,70 bz G Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 1501107,20 bz G Schles. altlandsch. 34 do. do. do. 3 1/4. 10 5000 — 2001104,40 bz G do. Sts.⸗Anl. 6814 1/1. 7 3000 — 150 103,30 bz do. Indsch. Lit. A 3 ½ do. 50, 52, 53, 6274 1/4. 10 3000 — 300 102,90 B . do. Lit. C3 ¼ do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 75 [102,20 bz do. do. Lit. A 4 Kurmärk. Schldv. 3 1/5. 11 3000 — 150]1102,00 G NNvH. Neumärk. do. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 150 102,00 G . do. C. I.II. 4 Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ¼ 1/1. 7 3000 — 300,— 8 o. do. II. 4 Berl. Stadt⸗Obl. 4 versch. 5000 — 100 104,80 G do. do. neues3 “ do. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 75 102,75 G z. neue I. II.“ NI do. do. neue 3 ½ 1/4. 10 3000 — 75 [102,80 –C0 do. do. do. II. 22 154,7 9 b Breslau St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 — 200 104,30 , cs Schlsw. Hlst. L. Kr.. 163,90 bz EFassel Stadt⸗Anl. 4 1/2.8 6OeGDü SUeeeeeo..;. Charlottb. St.⸗A. 4 1/1. 7 2000 — 100 8 Westfälische Elberfeld. Obl. 77 4 1/1. 7 5000 — 500⁄—, b Essen St.⸗Obl.IV. 4 1/1. 7 3000 — 200 2 Psstpr.rittrsch. J. B. 3. EEE1 11161ö16“ ½ do do. II. 3 ¼ Königsb. St.⸗Anl. 4 1/4. 10 1000 — 200—, do. neulndsch. II. 3 ½ Magdbg. St.⸗Anl. 3 ½ 1/4. 105000 — 200,— Rentenbriefe. Ostpreuß. Prv.⸗O. 4 1/1. 7 3000 — 200 103,30 bz G annoversche... Geld⸗Sorten und Banknoten. Rheinprov.⸗Oblig. 4 versch. 1000 u. 500 ,— * Hessen⸗Nassau 4 3000 — 30 —,— —,— do. do. 3 ½ versch. 1000 u. 500 102,10eb G., Kur⸗u. Neumärk. 4 74. 10 3000 — 30 1905,00 bz G Westpreuß Pr.⸗O. 4 1/4. 10 3000 — 200—,— Lauenburger .. T “
veeeöö6“ J16,20B Schldv. d. BrlKfm. 4 ½ 1/1. 7 1500 — 3001104,90 B Pommersche 4 1/4. 10/ 3000 — 30 105,00 bz G Ausländische Fonds. 100 u. 50 £
Ruüss. Cgh nn 11/6. 12. F. Z.Tm. Stücke zu do. 1871-73 p. ult. Aug. Akt. 1101,40 Argentinische Gold⸗Anl. * ,1., 5 1000—100 es. 96,30 9 18754111/4.10 1000 — 50 4£ 2,90G do. p. ult. Aug 101,50à101,90à101,50 bz Zukarester Stadt⸗Anl. .5 1/5. 11 2000 ℳ 94,20 bz B ’ do. kleine 4 ½ 1/4. 10 100 u. 50 82 92,90 G do. do. kl. 5 1/5. 11 400 ℳ 94,20 bz B do. v. 18775 1/1.7 500 — 20 £ BDE Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1/1. 7 5000 — 500 ℳ (95,00 B do. do. kleine5 1/1. 7 „100 u. 20 101,30 bz II“ do. kl. 5, 1/1.7 500 ℳ 95,00 B . do. v. 18804 11/5. 11] 625 u. 125 Rbl. 83,90 5z* 113,20 bz do. p. ult. Aug. 83,90 à, 75 bz 75. 11 1000 — 50 £ /5
3000 — 150 106,25 bz hein. u. Westfäl 3000 — 150 101,90 G Sächsische 1 10000.150 1102,10 bz Schlesische... 5000 — 150/ʃ101,90 bz Schleswig⸗Holst 5000 — 150 [93,10 Bu Badische Eisb.⸗I. 3000 — 150,— Baverische Anl. 3000 — 150ʃ102,10 b Brem. Anl. 85 u. 87
3000 — 150ʃ1102,00 B Grßhzgl. Hess. Ob. 4 156. 7 2000 — 200—, ,. M. Hambrg. St.⸗Rnt.
1 1 1 1 1 1
Landschftl. Central 4 80,80 bz do. do.
1
—
—xv—-——-ö-d—8i—99ꝗneö E1111414““
1 2000 — 200]105,20 G 3 versch.
2000 — 200 107,25 G
4 4 4 9 41 4 4 4 3 4 3
3000 — 75 101,50 bz G 3 ½ 1/2. 8 2000 — 500 102,60 G 3000 — 75 102,00 B do. St.⸗Anl. 86,3 1/5. 11 5000 — 500 92,90 bz G 3000 — 75 [101,60 bz do. amrt. St.⸗A. 3 ½ 1/5. 11 5000 — 500 101,90 G 8009 [ Meckl. Eisb. Schld. 31 1/1. 7 3000 — 600 101,70 B 3000 — 200 103,00 G do. cons. St.⸗Anl. 3 3000 — 100 Reuß. Ld.⸗Spark. 4 5000 — 500 5.4 ch. 5000 — 100
3
4
17 5000 — 2001101,90 bz 117 3000 — 75 106,50 G Sachs⸗Alt. w⸗Ob rsch. —,— 1— rsch. 5000 — 100 103,10 G 1.7 1500 — 75 105,30 G rsch. rsch 1.7 .4
8
—
=
„
9. do. Skandinav. Plätze Kopenhagen.
GR
— g EF
. ve ve
1 1 1 1
/ † 1 1
c e
31 50 3000 — 60 103,00 G Sächsische St.⸗A. 4 3000 — 150⁄102,00 G Sächs. St.⸗Rent. 3000 — 150 102,00 G Sächs. Lndw. Pfbr. 4 versch. 3000 — 150ʃ103,00 G do. do. 4 ½ 3000 — 15098-,;—— Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 3000 — 300 8,9o. e 103,00 G Württmb. 81 — 83,4 versch. 2000 — 200 3999 P150193,00 Fnchgf. Pr.,S9,—1p Eit 129 22908 J1““ Bad. Pr.⸗A de674 1,2.8 300 (139.20G ogt ch Bayern Präm.⸗A.4 1,6. 300 s140,10G 5000 — 200 Braunschwg. Loose — p. Stck 60 (98,80 B 100. 100 Töln⸗Md. Pr. Sch 3½ 1/4.100 300 135,25 B 5009—100 Deffau. StPr-A. 31 ¼h. 300 —S, 809.eg Hamburg. Loose 3 1/3. 150 140,30 5bz V7096—290, 8 ö“”“ 136,75 bz
3000 — 60 10¹1,90 bz do. do. 8 1 Milrei . sch. 5000 — 500 93,25 bz G do. do. 1 Milreis
Madrid u. Barcel. 100 Pes. do. do. 100 Pes. New⸗York . 100 ½£ 100 Fres. d 100 Fres. 100 fl. 100 fl. 100 fl. do.. 100 fl. Schweizer. Plätze. 100 Fres. Italienische Plätze 100 Lire 1 do. 100 Lire 2 St. Petersburg. 100 R. S. 1”] 100 R. S. 100 R. S.
8₰ 892
SSSn8
ch. 2000 — 75 103,50 G
2000 — 100
8 — 22
8 8
20
8 83 8 ,— ——-9Aö9—hh—ℳ——ℳ —˖—Oh
153,00 B
SaSxSah
—9—q—q—öq—— ö—ꝛq——q—ℳ— qℳq—q—;ꝛFh—ℳꝛ—öBNòℳB EIIs;
22 E
80.—
191,00 bz 190,00 bz 191,25 bz
ꝙ
X“”
—, — — ——— —,—;ö—
5000 — 60 Meininger 7 fl.⸗L.. p. Stck 12 Eö Oldenburg. Loose 3 1/2. 120
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. Niedrschl.⸗M. Akt. 4 1/1.72 300 103,10 B Stargrd⸗Pos. Akt. 4 ½ 1/1. 7 300 [105,50 G
199,00 G Wiener Communal⸗Anl. 5 1 1.7 1000 u. 200 fl. S. 107,00 B 97,40 bz Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 8 500 Frs. 101,40 bz
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen. Stücke zu 3000 — 300 ℳ 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 1500 — 150 ℳ 3000 — 300 ℳ
600 ℳ 104,00 bz G
300 ℳ 104,00 bz G 3000 — 300 ℳ —,— 3000 — 300 ℳ 108,10 G
500 ℳ —,— 3000 — 300 ℳ 104,00 bz G 3000 — 300 ℳ 104,00 bz G
1000 — 300 ℳ 104,00 G
Dän. Staats⸗Anl. v. 86 3 ½ 16. 12 5000 — 200 Kr. do. Laudmannsb.⸗Obl. 3 ¼ 1/1. 7 2000 — 400 Kr. Egyptische Anleihe 1/5. 11 1000 — 20 £ b;b kleine 4 1/5. 11 100 u. 20 .
do. do. pr. ult. Aug.
Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5.11 1000 ℳ 111“ 98,40 bz v1““ 97,90 9; g 5.11 100 u. 50 £
1 X 7 ö 95,60 bz do. kleine 5 1/5. 97,90 bz 4 Bergisch⸗Maä . 85,10 G 1 do. 500 er5 1/5. 11 8 ehlen 8 do. 5 85,10 G äulI le 7,50 à,60 bz 8— . Ib 85,40 à, 10 bz inn. Anl. v. 1887 4 1/4. 10% 10000 — 100 Rbl. [48,75 bz 80. .5 15/4. 10 1000 — 20 £ 102,90 bz B do. p. ult. Aug. “ 8 L“ 8 do. kleine h 8 100 u. 20 £ 102,90 bz B Galge Ment. . 16 1/6. 127 10000 — 125 Rbl. [110,60 bz 59. Heff Rorob. V do. do. pr. ult. Aug. —, b. d. 500 1er6 1/6.122 “ b1 Nerlin⸗Anbaftn 1857 1. finnländische Loose. c — p. Stck 10 Tlr = 30 ℳ 52,10 bz 8 do. v. 18845 1/1. 7 1000 — 125 Rbl. 8G Berlin hekt.. 8 1, do. St.⸗E.⸗Anl. 1882, 4 1/6. 127 4050 — 405 ℳ —,— 3 1“ 41 er 5 876 1 91,30 bz G ö“ “ E“ — — 11““ 1000 S W Berl.⸗Hambg. I... . .. Holländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ 1/⁄4. 10 12000 — 100 fl. [101,75 bz 8 do. Orient⸗Anl. I. 12 1000 u. 100 Rbl. P 58,90 G. CC16“ 888 Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4. 10 250 Lire 91,00 bz ⸗ Ho. do. II. 5 1/1. 7 1000 u. 100 Rbl. P. 58,90459 bz B Mlps 1. do. Nationalbk.⸗Pfdb. 4 1/4. 10 500 Lire 96,25 bz do. p. ult. Aug. 58 908,70 bz Berl.Ptsd.⸗Mgd 1b do. Rente 5 1/1. 7 20000 — 100 Frs. 97,90 B* ITTUe P. 158,90 G 3 I. b“ “ do. do. pr. ult. Aug. 97,50 bz Nicolai⸗Obl. 4 2500 Frs. 86,30 bz VBraunschweigische... 2
101,60 G 101,60 G 104,00 G 104,00 G 104,00 G 104,50 B
emnen
104,40 bz 103,90 G 103,90 G 104,00 G
—
—2 22222ͤ2ͤ22NINN=
— —B₰½
“
8 1 8 ;0293 500 es 66 30 Braunschw. Landeseisenb.—
Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1/1. 7/ 1800. 900. 300 ℳ (98,002 vo. do. kleine4 0h, O -h Bves
E1 4 1/1. 7 2000 — 400 ℳ 85,40 B ). Poln. Schatz⸗Ohl. 4 500 — 100 Rbl. S. 86,80 bz Lit K 4 4 1/4. 10% 1000 — 100 ℳ —,— do. kleine 150 u. 100 Rbl. S. 82,60 bz 88 b 1808 7 6 1/1. 7 1000 u. 500 G. [129,25 G . Pr.⸗Anl. v. 18345 100 Rbl. 159,25 bz Bresl u⸗W sch 1G
7 1000 u. 500 P. [107,00 bz B sdoöo. v. 18665 100 Rbl. EI
4 15/3.90 20400 — 204 ℳ —,— 5. Anleihe Sticgl. 5 1000 u. 500 Rbl. 61,00 bz. Cöln⸗AMindener W
4 15/3. 9 408 — 204 ℳ —,— 6. do. do. 5 500 Rbl. S. 90,90 ct. bz G U Em.
3
4
4
4
8 88 5 1 I Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. H.
—
n
——2
New⸗Yorker Stadt⸗Anl. do. do. Norwegische Anl. v. 1884
do. do. kleine do. Hypbk.⸗Obl. Oesterr. Gold⸗Rente . .. fCJS-J-; kleine do. do. pr. ult. Aug. Papier⸗Rente ..
do.
do. pr. ult. Aug.
300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
600 ℳ. 1000 u. 500 ℳ
300 ℳ
300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ
600 ℳ 600 u. 300 ℳ
600 ℳ
1/5. 11
— —
3 Lissab. St.⸗Anl. 86 1. II. 4 Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82
104,00G 104,00 G 101,90 G
8—
1 8 100 Rbl. M. 93,75 11. G do. VI. Em. A. B. 1/1.7 4500 — 450 ℳ —, .Boden⸗Kredit .5 1/1. 100 Rbl. M. (93,75 bz G 1 4 10 1000 u. 200 fl. G. 92,109 1.“ gar. 4½ 1/1.7 1000 u. 100 Rbl. 88,50 bz G TC(C V
104,40 B 104,40 B
5
104,00 G 106,50 B 94,20 G
103,50 G 103,50 G
ZEöä1.“ —,——8 —- — —- —6
99,90 bz G do. v. 1873/4 19,99058 Magdb.⸗Leipzig Lit. A. 4 105,40 bz do. Lit. B. 4. 102,70 bz G Magdb.⸗Wittenberge ..? 102,70 bzz G Mainz⸗Ludwh. 68 /69 gar. 4 102,70 bz G do. 75,76 u. 78 cv. 4
5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ
9
+——hAgngnööö S
—
8
4 5 48 4“8 48 48
SZ.
/2
2220880ö2:b—ö2ͤönanöSee
104,00 G 104,00 G 104,60 bz 104,00 G 104,00 G 104,30 G 104,00 G 104,00 G 101,00 G 103,90 G
103,90 bz G 103,90 bz G
104,00 bz 104,00 bz 100,60 G 103,90 G
60—
. —
E SNO;H
800,—
5 o. 1“ 4 92,10 B . Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. 1. 5 . bWW“ do. Cutköne. irar.5 1000. 500. 100 Rbl. E14“ 4 8 1/2. 8]/ 1000 u. 100 fl. [66,50 B Schwed. St.⸗Anl. v. 1875/42 1; ℳ Holsteinsche 1 a 5 36,90 b jttel ℳ Inber⸗Buchen gar. öö14““ G“ vltzera 300 ℳ 104,40 B Magdb.⸗Halberft. v. 1865,4 do. ..5 1/3.99 1000 u. 100 fl. [78,90 bz 11111414“* do. pr. ult. Aug. W Hyp.⸗Pfbr. v. 1874 4 ½ 1/2. 8 Silber⸗Rente 4 ½ 1/1. 77 1000 u. 100 fl. [67,70 bz v. 18794 ½ 1/4. 10 do. kleine 4 ½ 1/1. 7 100 fl. 67,90 B v. 18784 1/1.7 do. .. 4 ½ 1/4. 10% 1000 u. 100 fl. mittel 4 1/1.7 1500 ℳ do. leine 4 ⅛ 1/4. 10 100 fl. kleine 4 1/1. 7 600 u. 300 ℳ 0. bz G 8 v. 18744 % do. pr. ult. Aug. b Stootg. Pfandbr. 36 8e 3999 309 ℳ b 86 de1ec 2 v. 1854. 4 G 250 fl. K.⸗M. 112,50 bz erbische Gold⸗Pfandbr. 5 . ℳ 83,60 bz G “ E11“ Lecse 0 v. 58 — p. Stck⸗ 100 fl. Oe. W. 303,20 bz G Serbische Rente 5 1/1. 7 400 ℳ 81,75 bz G “““ 1, 1 1860er Loose .5 1/5. 1000. 500. 100 fl. [116,20 bz G do. “ e 1G 1I11““ do. pr. ult. Aug. ö“ 8 do. neue 5 1/5. 11 400 ℳ 181,90 bz C 8 ö T . Soose v. 1864.. 100 u. 50 fl. 281,00 et. bz G do. p. ult. Aug. “ F s 8 Lit. Fö 1. Ein. 1/4·10 do. Bodenkrd.⸗Pfbr. 20000 — 200 ℳ —,— Spanische Schulll 4 . ,24000 — 1000 Pes. [73,00 b; 88 Id 1 Pester Stadt⸗Anleihe .. 1000 - 100 fl. P. [88,50 bz G do. do. p. ult. Aug. 73,00 bz .“ 1“ do. do. kleine 100 fl. P. 88,50 bz G Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85/4 ½ 1/1. 77 4000 — 200 Kr. [103,50 B 1 G 9.1873: Polnische Pfandbriefe; 3000 — 100 Rbl. P. 58,90 G* do. do. v. 188674 1/5. 111 2000 — 200 Kr. —,— 88 Em. p. 1874. do. Liquid.⸗Pfdbr. 1000 — 100 Rbl. S. 53,20 bz G† 1 do. v. 18874 1/3. 9 2000 — 200 Kr. 101,20 B 84 Emn. v. 18739 Portugiesische Conv.⸗Anl. 4080 — 408 ℳ [100,30 Br † Stadt⸗Anleihe. 4 156.12 8000 — 400 Kr. [101,70 bz 11114“ do. do. pr. ult. Aug. .100er f. †500 er f. †rler 100,40 bz do. kleine4 15⁄6.12 800 u. 400 Kr. Se 86 E 883 Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 16⁄¼. 10 100 Ther = 150 fl. S. 100,20 G 8 do. neue v. 85,4 15/6,12 8000 — 400 Kr. [101,70 bz 89 Nd na Zrab.) Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 1/4. 10 500 Lire 98,20 bz Bkl. f. 8 do. kleine 4 156. 12 800 u. 400 Kr. —,— o. (Ndrschl. Zwgb. do. II., III., IV. Em. 4 1/4. 10 500 Lire 97,20 bz G „ do. 3 ½ 1/1. 7 9000 — 900 Kr. [97,20 bz Gkl. f.
———ℳ I1ʒ IA-—
0—
EGʒFEEFFEFFaüeEöEEEESn
— —
*10,—
99 1 do. Strg. Ps. J. II. III. 1/1. 7 25000 u. 12500 Frs. —,— Türk. Anleihe v. 1865 cv. 1 1/3.99 1000 — 20 £ 14,60 bz G I sche “ 1/1. 7 2500 u. 1250 Frs. [104,75 bz do. do. p. ult. Aug. “ Tih 1 1/1. 7 500 u. 250 Frs. [104,75 bz Loose vollg. . .fr. p. Stck⸗ 136,50 bz Rheinij 8 C 1/1. 7 4000 u. 400 ℳ 105,75 bz ’ do. p. ult. Aug. 36,50 bz .2 1 8g cheg. 58 u. 60 400 ℳ 105,80 B do. (Egypt. förihng 4 ¼ 10/4. 10 [87,25 bz G 8 88 Em. v. 58 u. 60 4000 ℳ 101,90 bz do. do. p. ult. Aug 97 1ö.92 0 2000 ℳ 101,90 bz Ungar. Goldrente gar. 4 1/1. 7 83,80 bz B 1 „Em. v. 71—73 1e 8 8 22 400 ℳ 101,90 bz do. do. mittel4 1/1.7 500 fl. 83,80 pz Saalbahn 3000 — 300 ℳ 16000 — 400 ℳ [93,60 bz G do. do. kleine 4 1/1. 7 100 fl. 83,90 bz Schleswiger. 111A4““ 3000 — 300 2 4000 u. 400 ℳ 94,10 bz G 2 do. do. p. ult. Aug. 83,70 bz E Serie .4 8 1e.. 2 1036 — 111 £ 996,75 bz do. Gold⸗Invst.⸗Anl. 5 1/1. 7] 1000 u. 200 fl. G. [102,90 bz G “ 1616“ 1500—300 ℳ 1000 u. 100 £ —,— Papierrente .5 1/6. 12 1000 - 100 fl. 74,25 bz B. Werrabahn I. Em. 300 do. v. 1862 5 1000 —50 —,— do. p. ult. Aug. 74,20 à, 10 bz do. kleine 5 1/5. 100 u. 50 £ 99,603,70 b Loose p. Stck 100 fl. 223,75 B cons. Anl. v. 1870/5 1000— 50 £ —,— . St.⸗Eisenb.⸗Anl. 5 1/1. 7 2400 — 120 fl. 103,50 G do. kleine 5 1/1. 7 120 fl. 1103,50 G 97,50 à, 60 b G Tems⸗Bega gar. 5 1/4. 10 5000 - 100 fl. —,— 97,50 à, 60 b G ’ do. kleine 5 1/4. 10 100 fl. 97,50 à, 60 b G 8 8 fbr. 71 (Gömör.) 5 1/2. 8 100 TShlr 97,50 à, 60b G . Bodenkredit 4 ½ 1/4. 10
10000 — 100 fl. 99,00 G do. Gold⸗Pfd. 5 1/3. 9/ 10000 — 100 fl.
Rumän. St.⸗Anl., große do. mittel do. kleine
Staats⸗Obligat. do. kleine do. fund.
mittel kleine 5
do. 8 amort. 5 do. do. kleine 5
Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 5
do. do. v. 1859 3
—
* o EEE
10000 — 100 fl.
In 2
102,90 bz
81,90 BM 102,25 b 105,10 G kl. f.
En. 86,10 B
107,90et. bz B 101,30 bz
1/1. 3000 — 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500 — 100 Nlr 100 FJal. 1500 u. 300 ℳ
Albrechtsbahn gar.. 5 Böhm. Nordb. Gold⸗Pr.⸗ 1 Buschtéehrad. (Gold) Obl. 4 ½ 1/4. 1 Dux⸗Bodenbach 5 1
— do II. 105,00 G do. III. (Gold) 5 8 Dux⸗Prag Gold⸗Oblig. 5 do do. 4
do. kleine 5 100 u. 50 £ do. v. 1871/5 1000 — 50 £ do. kleine5 100 u. 50 £ do. v. 1872/5 1000 — 50 £ do. kleine 5 100 u. 50 £ do. p. 1873/5 1000 — 50 £