“
9 11“
Uebungen im technologischen Laboratorium. — K. Forst⸗] Ausdehnung der Versicherungspflicht auf Gewerbetreibende welche Großbritannien und Irland “ 8“ ö 1“ — v11“ “ “ “ 8 ) technolog Labo t — der 1 1 — bende, Irland. London, 31. Juli. 3 8 -] rung von Unfall verzeichnissen. Vom 4. Juli 1888. R.⸗V.⸗A. I. 11391. ] die erste Stelle ein. Von den drei größten Städten des Landes messcr, — sor stnit sörsthn Fethschoftalebee. die nicht regemäßig wenigstens einen Lohnarbeiter beschäftigen (ver⸗ (W. T. B.) Das Oberhaus hat heute die Lokal⸗ ⸗; b helm II In inene epehtn Heeensveluch, be v 8 — Rundschrelben an vif Schiedsgerichtsvorsitzenden, betreffend das steht Chemnitz mit 409 Kesseln voran; dann folgt Dresden eren sorstliches Verhalten; Waldbau. — gleiche Ziffer 3 der Nachweisung vom 18. Februar 1888, Amt⸗ waltungs⸗Bill in zweiter Lesung ohne Debatte an⸗ Es kann nicht bezweifelt werden, deß⸗ obwohl seit der Thron⸗ persönliche Erscheinen der Berufungskläͤger in den Verhandlungs⸗ mit 371 und Leipzig mit 255 Kesseln. Von den 26 Amtshaupt⸗
K. Reg.⸗ und Baurath Beyer: Waässerbaukunst in Anwendung auf Ii 8 2 1 G 8 i 8 i esse is f iche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1888 Seite 187) bezieht si enommen. . ; 2 7 poi 8 terminen. Vom 3. Juli 1888. R.⸗B.⸗A. I. 1031. — Uebersicht mannschaften hat die meisten Kessel aufzuweisen Zwickau (919), die ch chrich ) bezieht sich g 2 besteigung des neuen Deutschen Kaisers keine brennende Frage gelöst über die bei den Berufsgenossenschaften angestellten Beauftragten. wenigsten Dippoldiswalde (31). Auf die verschiedenen Gewerbe⸗
die Landwirthschaft, insbesondere Drainage, Kunstwiesenb ich⸗ 1 b — zrage Ieee nur auf solche Gewerbetreibende, welche, wenn sie Arbeiter — 1. August. (W. T. B.) Bei der Berathung des worden ist, seine Handlungen den schlimmen Tag merklich in den Vom 1. April 1888. — Bescheide und Beschlüsse. gruppen vertheilt sich obige Zahl so, daß auf die Textilindustrie 1783
wesen; in Verbindung damit Feldmessen und Nivelliren mit prak⸗ zul. FF. 8 1 8 6 tischen Uebungen; landwirthschaftliche Baukunst. — K. Garten⸗ in ihrem Betriebe beschäftigten, den Baugewerks⸗Berufs⸗ ersten Artikels der Bill, betreffend die Parnell'sche Hintergrund geschoben haben. Die Besorgnisse, mit denen sein Regie⸗ b ö oder 27,22 % aller vorbandenen Kessel kommen und die anderen sich rungsantritt begrüßt wurde, haben angefangen, zu verschwinden. Seine Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteo nr . Verhältniß anreihen: Rabrungs⸗ und Genehmiltel
inspektor Stein: landwirthschaftlicher Gartenbau. genossenschaften angehören würden, und gilt nicht für die⸗ Unte ungs⸗ issi ittag itt bem 1 B — B. Grundwissenschaften. Prof. Dr. O. C. Mevyer: jenigen Gewerbetrebenden, deren Betriebszweige anderen Antzer suchnnge Fane eg Slcse Pg N. Eechintag große Thätigkeit hat die Sache des Friedens, anstatt sie zu gefährden, nur rologie. Organ des Hydrographischen Amts und der Deutschen 1102 ober 1. 4 %, Berz n S tren⸗ ns Seliemehetn 5e. .. Experimentalphysik; Uebungen im phvsikalischen Beobachten und erufsgenossenschaften zugetheilt sind, insbesondere also 3 ¼ Uhr d f d n 9 ti Arnbeoes rüh gefördert. Innerhalb 6 Wochen nicht nur den schweren formellen Pflichten, Seewarte. Herausgegeben von dem Hydrographischen Amt der 12,57 % Mas chinen Werkzeunü⸗ Experimentiren, in Gemeinschaft mit Prof. Dr. L. Weber und Dr. nicht für die ““ en, deren Gewerbebetrieb 3†4 Uhr dauerte, wurden alle zu iesem Artikel eingebrachten die seiner im Inlande harrten, obzuliegen, sondern drei wichtige Gala. Admiralität. Sechzehnter Jahrgang. 1888. Heft VII. — Inhalt: unh Leper .9 vber 6,70 %, die Abeiger Gevpper dei. F. Auerbach. — Prof. Dr. Partsch: Allgemeine Geographie, sich auf die Ausfüh . Schreiner⸗ (Tischler⸗ Amendements abgelehnt und die Weiterberathung sodann besuche zu machen, bereit für Andere zu sein, und nicht nur durch Der tägliche und jährliche Gang der Windgeschwindigkeit und der 1 de theil d fecheblich Vinte⸗ Lelen Zahlen zuruück Theil I.; die Erde als Weltkörper und die kartographische Darstellung Ei setzer⸗ Schlosser⸗ herung 89 e (Tischler⸗), auf heute vertagt. 1 Wort und That eine Neigung, den Frieden zu fördern, bekundet zu BWindrichtung auf der Insel Lesina. Von J. Hann. Zweite Mit⸗ alle Wüum bei-, Ern 1 . feststehenden Vampftesi. is ln Ce. ihrer Oberfläche. — Geh. Reg.⸗Rath Prof. Dr. Löwig: anorganische insetzer⸗, chlosser⸗ oder Anschlägerarbeiten bei Bauten — (A. C.) Das Kriegs⸗Ministerium hat beschlossen, die haben, sondern dies gethan zu haben, indem er mögliche Centren der theilung (Schluß) — Bericht des Kapt. W. Hoffmann von der mittelun . Hehzfläche, d. b5. der vom Wasser benetzten Wandfläͤchen Seee nehlce ane⸗ majpüische Chemie; analytische Uebungen im Kaftcec. b dnbfescherartedieg e.n0en,enannten. Befestigungswerkebei Portsmouth mit völlig neuen Ge⸗ besüchte. Feißt ffin bit zr diese⸗ Fee.s 86 111e“ der Kessel) Hiezelbe bestimmt die quantitative Leistungsfähigkeit aboratorium, in Gemeinschaft mit Prof. Dr. v. Richter. — i den Versicherungs⸗ 8 zu haben. Diese Reisen sind überdies interessant infolge des Lichtes, gong und zu n 1 . I . Tdan anecr⸗ * er Nahrungsmittel, des Wassers d. d — . (vergleiche das Rundschrei 12. 7 . 92 1 Er ist überdies ein Monarch der Monarchen; er hat die Tra-. Westküste Süd⸗Amerikas. — Die Nor 8 3 5 8 99 be heizfla . Dr. Hinten spezielle Mnarfrae . T ch. sonns üig Unfallversi EC1““ 88 Fanff. 8 Le“ 8 1.“ g ö werden. 8 ditonh, . Fhftsgghalern 66 hfe gen 18 Ax 8 H Seeh ’ 9r 18 18. Mäͤrz. sowie berh 82 vgf “ 1 Lsenben Aaaugostal n8⸗Rcetrugch ecesarnmthegläche 15 1 — Geh. Bergrath Prof. Dr. Roömer: Geologie; leit ; ö1“” g. 7 8 8 ie Bauten werden mit aller Eile betrieben werden. zu regieren, nachdem er mit eigenen Augen gesehen. „Er Von Dr. E. Herrmann, istent bei der Seewarte. (D. b 86 4 7 js 38,92 am useums. — Dr. Kosmann: die nutzbaren Fossilien Schlesiens. — Seite 362): die ewerbsmã igen Unternehmer sol er o neues Kampfschiff ster Kl d 11414A4“ E“ oti n Zei 1,68 5 f ist die Durchschnitts⸗ 1 1 r Arbeiten aber t 7 iff erster asse en „Sans 4 selben Zeit nur um 31,68 % gestiegen ist, so muß die Durchschnitts re ie Fiech. Pegente and 1S ger stehen 5 den 1 in keiner Pareil“, welcher von der Thomas Ironworks Company ge⸗ haih F Felfer renchea e n gig ganseben eehnver 18. ““ gröͤße der Kessel zugenommen haben. Vergleicht man die Gesammt⸗ im pflanzenphysiologischen Institut; botanisches Kolloquium — Prof Beziehung, und letztere sind deshalb nicht berechtigt, für sie baut worden, bereichert. Das Kriegsschiff hat ein Deplacement . wird er aus erster Hand Eindrücke von dem Charakter sämmtlicher heizflãche von 2418 E mit 88 Ce be W“ dic Dr. Engler: allgemeine Botanik, mit mikroskopi . durch das Statut eine zwangsweise Versicherung zu begründen, von 10 470 Tons und ist mit Maschinen von auptsächlichen kontinentalen Herrscher gesammelt haben, und das ist 34*“ g g „ mit mikroskopischen Demonstra 9 ch 9 gründen, 9 zůer . r. G“ zr,, aben und die im Ganzen 34 169,12 qm betrug, so hat in den kionen; mikroskopisches Praktikum. — Dr. Pax: Geschichte der oder auch nur sie zur freiwilligen Selbstversicherung bei der 12 000 Pferdekräften ausgestattet. Als Bewaffnung an sich keine kleine Hülfe für einen, der als König von Preußen und 1 2. Sahren, 1962.—1888, eine Lumahme der Heüfliche um rorh E W11“ Feürltäfen. — Prof. Dr. in der Berufsgenossenschaft errichteten Versicherungsanstalt Pt es zwei 18 ““ I Kanonen, eine “ 114“ schwere und doppelte Sttatistische Nachrichten. QH209 000 am oder 611,66 % statkgefunden, woraus folgt, daß bei neider: Zoologie der Wirbelthiere; zoologisches Kolloquium. 1 30 Tonnen wiegende Kanone, 12 fünf Tonn e 8 8 ; ; ; . Industriezweigen i önigrei f Betri — Prof. Dr. von Miaskowski: Natiönalskogomie (Volkswirth. 1 1“ Hinterlader, 21 schnelene de 8. und els schnere Die „Berli liti Nachrichten“ be⸗ Was kostet der öffentliche Unterricht in Preußen? 1““ “ “ schafiglehre: 8. allgemeiner Theil); Armenwesen und Swiinn⸗ mUhr der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Herzoglich head'sche Törpedos und eine Anzahl Maschinertkanonen e⸗ „. ie „Berliner Politischen Nachrichten“ be⸗ (Stat, Corr) — Was in Preußen für Unterrichtsgwecke aller Art In der Zeit vom 1. Januar 1879 bis 1. Januar 1886 betrug die politit; staatswissenschaftliche Uebungen. — Prof. Dr. Elster: Spe. braunschweigische außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte he gec Mit Ausnahme des „Nile“ und des „Trafalgar“ wird 16” . halic, nufewendet wärd, ist nes der eigtegetigen utpscelung d —Zanabas der Lehttäce der der Grrhper Leah, nad Festeelscha⸗ erewefetennclgalshe Peneaäraen und ehetnenthchadeindenen riser, Freiherr von Cramm⸗Burgdorf, ist von Rier deizes der mäcthesten Schist de decshencgelgah sein HSodene vunschn e der gmannt archen Penrenleeceaa. usebeds en Sfherzeng aeeenchnheen Suiht ichttnund nen den nicht mitvaler 2,33 %, Shemise Fazusthe 121ahche Bekfeccung und Füeteschahe 9 ; sozialistische Zewegungen und sozialpolitische Bestrebungen ist. 1 1 Boden. Rationelle Erzeugung, große Anpassungsfähigkeit an die Sich 4 . G b 3, Heiz⸗ geucht %, 9 — 5,19 %, der jüngsten Zeit; volkzwirthschaftliche Uebungen. g abgereist X“ Die Herstellungskosten belaufen sich auf 814 000 Pfd. St. Wünsche der Konfumenten, günstige Zahlungsbedingungen fördern den schiedenen Schulanstalten über die verschiedenen Ressorts der Staats⸗ Pat se 1et cber ng heftggers rshihhe Ber hensnh, deme Bezüglich allgemein bildender Vorlesungen aus den Gebieten der — Der Königlich sächsische außerordentliche Gesandte und Aus Calcutta, vom 25. Juli, wird den „Daily News“ Absatz unserer Industrie nach jenen Gegenden und verbürgen demselben verwaltung setzt der statistischen Feststellung jener Thatsachen Bielheht industrie 69,68 %, Maschinen, Werkzeuge ꝛc. 67,66 %, Steine und Mathematik, Philosophie, Geschichte, Literaturgeschichte ꝛc., sowie be⸗ bevollmächtigte Minister, Graf von Hohenthal und gemeldet: inen ferneren gedeihlichen Aufschwung. Bemerkenswerth erscheint, daß fache Schwierigkeiten entgegen, sondern mehr noch die große d 8 het Erden 58,97 %. Bei den übrigen Industrie⸗Gruppen blieb die züglich mehrerer Vorträge aus der Lehre von der öͤffentlichen Ge- Bergen, hat Berlin auf mehrere Wochen mit Urlaub ver⸗ Hier eingegangenen Nachrichten aus Gnatong zufolge steht ein ie einmal entrirte direkte Berbindung dem deutschen Handel fortwährend. der Träger der Schulunterhaltungspflicht und der Umstand, Fesrver. Zunahme hinter dem Durchschnitt von 55,25 % zurück, während die sundheitspflege, sowie endlich bezüglich des Unterrichts in der französi⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit wird der Legations⸗ neuer Angriff der Thibetaner in Aussicht Letztere stehen teigenden Absatz in neuen Waarengattungen eröffnet. In Süd⸗Serbien gleichzeitig der Staat, höhere und niedere ö1“ — Gruppe „Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen“ nur eine solche von schen, englischen und polnischen Sprache und in schönen Künsten, wird Sekretär von Salza und Lichtenau als interimistischer gegenwärtig in bedeutender Stärke in der Nachbarschaft der Pässe „B. sind Leipzig, Nürnberg, Berlin, Breslau durch sehr ansehnliche schaften, Private und Vereine, EEE““ u. s. w. e 1 6 8g 25,02 % aufzuweisen hat. — Von den am 1. Januar 1886 in ersi verwiesen. 8 verstärken fort esetzt ihre Befestigungen in beid ä 1 and nach dem süd⸗serbischen Handelsgebie auptsächli garen der vö 8 11 5° — , 0,460° Aus 1 Weitere Auskunft über die Verhältnisse des landwirthschaftlichen — Der Vize⸗Admiral Graf von Monts, kommandirender 88 föstnncest iit beiser Pesse⸗ Eisen⸗ und Metallindustrien, Rohmetalle, Manufakturen, Glas⸗ und der etwa gezahlte Beitrag oder Zuschuß zur Bestreitung der durch eigene 1e 288,801 8 hhant ha e ö 88 . Studiums an der Königlichen Universität ertheilt gern der Unter⸗ Admiral und stellvertretender Cl ef der Admir lität, hat sich Frankreich. Paris, 31. Juli. (W. T. B.) Eine Leder waaren, Chemikalien, Waaren der Papier⸗ und Textilindustrie, Einnahmen nicht gedeckten Kosten der Anstalten erscheint. Gleichwohl 2 , v durch unenkgeftliche Uebersendung einer kleinen, nach Swinemünde begeben n den Shlesverstchen vaselbst Versammlung der strikenden Erdarbeiter berieth la selbst Droguen und überseeische Produkte, endlich Steinkohlen ꝛc. ö 8 18r EEET—1 Wi d L. 18 LL“ Juldss88⸗ kuckschrift. beizuwohnen. Ee. Mittag über die Mittel und Wege, den Strike auch auf T — 8 — 1 Schwange sind, die der Berichtigung bedürfen. Will man aber Kunst, Wissenschaft und Literatur. 8 b Dr. Walter von Funke, 8 8 die Arbeiter in den Holzplätzen sowie auf die Zimmerleute zu — Ueber den Geschäftsgang der Textil⸗Industrie in ermitteln, was in Preußen hierfür aufgewendet wird, so darf man Die „Zeitschrift des Harz⸗Vereins für Geschichte ord. Professor, Direktor des landwirthschaftlichen Instituts der Bayern. München, 31. Juli. (W. T. B.) Der übertragen. Nachmittags veranlaßten einige Banden Strikender hemnitz im Jahre 1887 entnimmt das „Centralblatt von vornherein eine Genauigkeit bis auf einige Hundert oder Tausend und Alterthumskunde“ (berausgegeben im Namen des Vereins 8 Universität. Festzug aus Anlaß der König Ludwigs⸗Centennar⸗ die Erdarbeiter und die Zimmerleute an einzelnen Bauplätzen, für die Textil⸗Industrie“ dem Bericht des Gewerbe⸗ Mark nicht ins Auge fassen; Lücken der statistisch festgestellten That⸗ von dessen erstem Schriftführer Dr. Ed. Jacobs; Wernigerode, feier bewegte sich über den Marien⸗ und den Mar⸗Josephs⸗ die Arbeit niederzulegen. Bis jetzt sind 9800 Strikende ine Inspektors in Chemnitz folgendes: sachen müssen durch sachsemäße Schätzung thunlichst ausgefüllt, Ziffkern Selbstverlag des Vereins; in Kommission bei H. C. Huch in NFEII den Ark - Poe b C h 1 v. LL1“ aus verschiedenen, nicht allzuweit von einander liegenden Rechnungs⸗ Quedlinburg) bietet in der kürzlich versandten ersten Hälfte XXI. Jahr⸗ 9 , an 8 rkaden der Pest, dem Gce und Centralbureau eingezeichnet. „Der Gouverneur von Paris b „ In der Textil⸗Industrie ging die Nachfrage nach den Erzeugnissen jahren zusammengefaßt und nicht selten annähernde Minimalbetrage ngd - Rsiehenge gab ele Werhe . em Königsbau vorüber, in die Residenzstraße, so⸗ beauftragte heute einen Offizier, die angeordneten Vorsichts⸗ der Kammgarn⸗Spinnerei, welche zu Anfung des Jahres eine sehr in die Rechnung eingesetzt werden, wo es an genauen Angaben fehlt. niederländischen Kolonisten in der goldenen Aue (im XII. Jahr⸗
st: Se Ereellenz der Prüftdent bes Evangelischen dann über den Odeonsplatz bis zum Siegesthor, woselbst maßregeln genau zu kontroliren. lebhafte war, im Laufe desselben herab, nahm aber gegen Ende des In dieser Weise gewonnen, dürfen die folgenden Zahlen über die ge⸗ hundert), mit einer Karte, von Dr. Richard Sebicht; Die Ebersburg, Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath Dr. Hermes, lich ber Zug ieh 8 den Odeonsplatz abermals Afrirka. E Ka! H Berichtsjahres wieder g b E ging eönschneen Fühtie sammten Unterrichtksosten Anspruch auf annähernde Richtigkeit erheben; mit einem Grundriß der Burg Schadewald und ihrer Wallvorburg, nach Westpreußen. nach der Ludwigsstraße begab, wo er vor der, dem König ika. g en. Kairo, 3. Juli. (A. C.) Eine Flachsspinnerei stellte den Betrieb, mi usnahme der zu hoch sind die Veträge jedenfalls nirgends. von Karl Meyer in Nordhausen; Alter und Ursprung der gräflichen Ludwigs⸗Monument gegenüber, für den Prinz⸗Regenten Man befürchtet, daß der Wasserstand des Nil in diesem Hechelei, vollständig zein und richtete dafuͤr Baumwollen⸗Färberei Die Gesammtkosten des öffentlichen Unterrichts in Preußen — Dienerschaft zu Wernigerode, von Ed. Jacobs; Johann Christian Angekommen: Se. Excellenz der Geheime Kabinets⸗ und die Mitglieder des Königlichen Hauses errichteten Tribüne Jahre außerordentlich niedrig sein wird, da in den Gegenden kin, während die Besitzer einer abgebrannten. Flachsspinnerei mit Weglassung jedoch sämmtlicher Unterrichtsanstalten der Armee Ruberg, ein Beitrag zur Geschichte der Goldmacherei am Harz, von Rath, Wirkliche Geheime Rath Dr. von Lucanus; Aufstellung nahm. Nach Einleitung der Feier durch Fest⸗ am Aequator kein Regen gefallen ist. Seit vielen Jahren hat keine Neigung zeigten, — E1“ d Cine und der Marine — lassen sich auf mindestens 210 810 000 ℳ be. demselben; Heinrich Georg Neuß, geboren zu Elbingerode am 11. März der Vize⸗Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, musik betrat der Präsident der Künstler⸗Genossenschaft die der Fluß nicht so wenig Wasser gehabt wie gegenwärtig. In G Fhestgh. 1.“ 1 “ Berdieb rechnen; wahrscheinlich werden der Summe indessen noch 2 bis 3. a. St. 1654, gestorben zu Wernigerode am 13. September 1716, von Wirkliche Ober⸗Konsistorial⸗ Rath D. Brückner Wies⸗ Rednertribüne u öni ig die Folge der großen Hi itä 8 8 wieder aufgebaut, und soll im nächsten Jahre in Betrieb Millionen Mark hinzugefügt werden müssen. Bei einer Bevölkerung demselben; Das Gnadenbild zu Elende, von Dr. Julius Schmidt; h er, aus Wie ertribüne und brachte dem König Ludwig die dankende Folge der großen Hitze und der schlechten sanitären Ver kommen. Eine abgebrannte Flachsbereitungs⸗Anstalt setzte in anderen von 28,318 470 im Jahre 1885 entfielen also an Aufwendungen für Zur Entwickel der sächsischen Wergelder, von Freiherr L. v. Borch baden. Huldigung der Künstlerschaft dar. Nesh dem Schluß der hältnisse ist die Sterblichkeit in Kairo jetzt auf 98 per 1000 Räumen die Arbeit fort, und zwar unter Zuhülfenahme eines Gas⸗ Unterrichtszwecke auf den Kopf 7,444 ℳ Das ist zweifellos ein Dann folgen 8 Rubriten Nus abean sa Die deutschen Rede sang der Sängerchor das Walhalla⸗Lied. Die Künstler Einwohner gestiegen. motors. Die Baumwoll⸗Spinnereien waren hinsichtlich der Menge sehr hoher Betrag, wenn man ihn beispielsweise mit der gesammten urnen, von Pastor Becker in Wilsleben, mit zwei Tafeln Abbildungen; disen G“ Fuße 6 nisser Hier⸗ Aus Suakim, vom 26. Juli, wird der „Times“ be⸗ Ffe C e1ose 1ce ge schäftihe v erfracten sich. gegen Steuerbelastung oder 8 den cste 88 Setasteserang, ver- Vermischtes“: Grabstein der Frau Anna (von Gittelde) geborenen uf betrat der Erste Bürgermeister, Dr. von idenmayer, richtet: nde des Jahres einer Pre erung derselben. zen, gleicht. Das Gesammtaufkommen an direkten Staatssteuern, ferner von Boventen; Werbewesen im dreißigjährigen Krieg und Ueberfall 1 1 die Rednertribüne und dankte im Namen der Stadt dem Heute kam wiederum eine Anzahl Takruri nach Suakim, wel 1 Färbereien und Appreturen hatten ausreichen]d zu thun. Im an Gemeinde⸗, Schul⸗, Kirchen⸗, Kreis⸗ und Provinzialabgaben mag durch die Harzbauern zwischen Hüttenrode und Blankenburg 1627; Nichtamtliches. großen König. Die ganze Versammlung sang nunmehr die im Allgemeinen das schon früher Mitgetheilte Föchofim. Uache 1b Laufe des Jahres wurde außer einigen Neuanlagen dieser Gattung man zur Zeit etwa auf 385 bis 395 Millionen Mark beziffern Wasserreise in der Neustadt Wernigerode, angelegt 1649; Aberglaube bayerische Königshymne, worauf unter Kanonendonner und Stanley sind keine authentischen Nachrichten eingetroffen. Osman eine früher Maschinenbauzwecken dienende sehr große Anlage gänzlich können, d. b. auf etwa 13,60 bis 14 ℳ pro Kopf der Bevölkerung. als versuchtes Hülfsmittel vor Gericht 1623; Auswanderung eines Deutsches Reich. dem Geläut der Glocken aller Kirchen Kränze am Denkmal Digma hat vom Khalifen ein Schreiben erhalken, worin der⸗ 8 zu einer Schwarzfarberei für haumwollene Garne und Strümpfe ein,. Würden also die Ausgaben für den öffentlichen Unterricht lediglich wegen des Trauerjahres erwerblos gewordenen wernigerödische Berli 8 niedergelegt wurden. Die erhebende Feier schlo Nachmittags selbe seine Befürchtungen üͤber das Schl L“ dr 8 1““ “ os gch. ““ 88 111“ 8 v u“ srfeiner jeßigen Höhe Musikers; Namenstagsfeier (1670); Zwei Kleinodienverzeichnisse des 1 esta urden. 2 2 2 ich; Die „Strumpf⸗, chuh⸗ un gen-g 8 wü inmal die Hälfte desselben für alle übrigen spi . iaci un ; 1 ; ; 3 . — — ne, worauf der Fest⸗ halif fürcht ückt 8 en . tassen on/, 9 ü richtszweck⸗ sverwaltungsaus r dat ülze und ; Büche Reise an die nordischen Höfe mit dem deutschen Geschwader zug sich auflöste. gungshy 8 Her. S ö Alikeiln der g. RNücktehr stehender und bei mechanischem Betriebe leistungsfähiger Anlagen, Benhunen, 89 Eöö 8 Kosten für g hige ihench vemen Waldau, Feese, SSüne n nhwehcherge: 116“ in Kiel eingetroffen und haben Sich alsbald zum Besuch des — 31. Juli. (W. T. B.) Heute Nachmittag fand im nur noch 600 Jaileen. Auch diese sind unzufrieden und 1ee nheugte gioße Tonkurrenz und wesentliche Abminderung des Ber. zweige) gegenüber (1888,89 708 292000 ℳ), so sind erstere fast Derens eer Stolz deutscher Hausfrauen, der wohlgefüllte Wäsche Reichskanzlers Fürsten von Bismarck nach Friedrichsruh be⸗ alten Rathhaussaal das Festbanket statt, welchem der desertiren. Das egyptische Kanonenboot Mordu⸗ ist mit dienstes. Die Strumpf. und Trikotagen⸗Fabriken vermehrten sich genau gleich drei Zehnteln der letzteren. Diese wenigen Rechnungen schrank, findet in dem soeben erschienenen 15. Heft der „Wi geben. Aus „W. T. B.“ liegen darüber folgende Mel⸗ gesammte Hof sowie die Spitzen der Militär⸗ und Civil- einem Bimbaschi und einem Richter an Bord nach Rowarftt ge⸗ vnd machten ihten Beirteb, durch Einzührung von Elementarkraft] veranschaulichen die Höhe der Uneerrichtzkosten sehr, deutlic. Aber Mobe⸗ eingehende Würdigung. itel „Wi bdungen vor: iserliche behörden beiwohnten. Die Centennarfeier schloß mit eine: fahren. Das Wetter ist kühler. Der Handel in Suakim bebt sich. Henescens ebr ten. csthie Hgenecs hren ügenneue Laige Eis konnen mitelbar augh als ein zifermäßiger Bewess für die hoje erccht. Lebrden eine deckanaige Beter . Füclsaen geeüsc⸗ Kiel, 31. Juli, Abends. Nachdem das Kaiserliche glänzenden Illumination der Stadt. Die Mit llieder Durban, 27. Juli. (A. C.) Die Regierung von 5 E 1“ e Fen Geschaft 1“ Die Rheaagchößuns gelten, deren sich in unserem Wateiland dir Schule anefgendstes Weile. Danezen wird aßer 1““ Geschwader 8 Uhr 35 Minuten Friedrichsort passirt hatte, des Köni kiche Hauses den bei i Rund ahrt Transvaal hat dem Gouverneur vo Nat 5 Si art 1hemn Ganzen einch G Ueschäftegaages za 1“ Zwei ’ thell Lon bergelschtigt, wie nicht, minder die diesmal helonders rei ing die ohenzollern“ 8 Uhr 45 Minuten dem S . Ilich Dau . — 2988. „ b atal, 2788 „ 1 Led,e 219; elchen Zweigen des Unterri ienen n n ausgestattete Rubrik der Handarbeiten, sodaß ma ging die „ z h ut em Schlosse Uberan g n Hauses wurden bei ihrer Rundfahrt - loch tlich die B vgn ata ir Arthur Weberei war im demh nen vollauf chastig b es hg en Welchen Zw gen des Unterrichts dienen nun aber jene rund stattete Rubrik der Handarbeiten, sodaß , erall enthusiastisch begrüßt. Havelock, amtlich die Vereinigung des Transvaal und nur in einzelnen Fällen betreffs gewisser Artikel, die namentlich in 211 Millionen Mark? Wir haben auch auf diese Frage Auskunft kann, daß dieses Heft j
gegenüber vor Anker. Die Kaiser⸗Standarte auf der „Hohen⸗ Augsburg, 31. Juli. (W. T. B.) Der Kr. onprenz der neuen Republik angezeigt, zugleich aber erklärt, daß b zwei Orten des Bezirks angefertigt werden, Klagen über einen un⸗ zu beschaffen gesucht und geben dieselbe in den folgenden Zahlen. — In dem Beiblatt „Im Boudoir“ beginnt eine Novelle des Dichter tät V enügenden Geschäftsgang vernommen. Bei Erkundigung über den Von den eben bezifferten Kosten des gesammten Unterrichtswesens im Ferdinand von Saar: „Die Troglodytin“; ferner finden wir land
zollern“ fiel um 9 Uhr 30 Minuten, und es begaben Sich A1ö“ jse bi ie in de . 1
Hetn; ch lin das Gesolge Schaluppe nach der Württemberg. Schloß Friedrichshafen, 30 Fuli. Soldaten im Zululand b s vem Füntien Seeecsge anac welshes, manch⸗ Besiber eimeper .“ überhaupt Wauf den Kopfder von je Aufenthalt Ihrer Maiestät der Kaiserin Friedrich berühmt gewordenen vbarossa⸗Brücke und von da mittelst Wagen direkt nach dem (St⸗A. f. W.) Der Prinz und die Prinzessin Wil⸗ b 1 vömfütelten Verkehe ziisnm den keims gü*C ¹ .“ fgf Bevölkerung 100 ℳ südtiroler Bade, und vieles Andere.,
Bahnhofe, Se. Majestät wurden überall von dem Publikum helm von ürttemberg mit Tochter, Prinzessin Pauline, vermiktelten Verkehr zwischen den Einkäufern un ven gern, der] Universitäten.. . . 15 831 500 0,559 ℳ 7,51 — Die Nr. 31 von „Schorer's Familienblatt“ (red. von enthusiastisch begrüßt. Die Abreise des Kaisers erfolgte um sind vorgestern Abend, die Prinzessin Katharina heute ecehe an 8 Ei e chen. eah , e heh e , e Lehranstalten. 29 148 500 98 Dr. Franz Hirsch) hat folgenden Inhalt: Der Gruß bei den ver⸗ 9 Uhr 45 Minuten mittelst Extrazuges. zum Besuch der Königlichen Majestäten hier eingetrofen)n. Fernkeisen, 14“ dfetecestgtitkurriaz sun. Elementarunterrichtswesen 156 903 009 18 11238 HALüenen Völkern. — Im Bann der diede Roman von Sars Hutzler W INeied deea Raches. Nuse Se. d der Kaiser Der Herzog Maximilian von Württemberg, Zeitungsstimmen s def geüccen als Eeshicen “ estr en uderporgeht, E fnriente 8 89 096 7 1w82 1114“] G ilhelm trafen Nachts r mit dem aus 9 Wagen be⸗ General⸗Major à la suite der Armee, ist heute Nacht iliw . dqbböböbööb um jeden Preis in das Geschäft hineinzukommen. Infolge - — Ef 5046§5§ en. Erzablung 8 5 1 sichenben Hofzuge hier ein und wurden ar ürstenhause, desen, Regensburg verstorben . b 1“ des daraus sich entwickelnden unmittelbaren Umganges, den de Eig⸗ . Daß der größte Theil der Aufwendungen für das Unterrichts de ste d cgg Lenz 6,8 vhn — 2 1— Zur Begrüßung des Kaisers nach der Rückkehr Sr. Majestät 8 Füög 1 wesen — fast genau drei Viertel derselben — dem Elementarunterricht handarbeit und Erziehung. Von Julius Rosenberg. Mit Fllustrationen Fengung miit E“ Fen den 8e Baden. Karlsruhe, 31. Juli (W. T. B.) Die schreibt die „Staatsbürger⸗ Zeitung“: dai e e ieat d mit den erseng nnpf. sgene zeelangen shistere zugute kommt, ist natürlich; auffallend aber erscheint, daß das Fach⸗ von L. Dettmann. — Fri Reuter als Burschenschafter. Von Karl 4 „ . . . . . 7 8 . i C 2 8 son gbr 5 2 2 i i . i — cher Militärmanter und Feldmütze trug vegrate den Fürfter Bes⸗ gestern vorgenommene Untersuchung der Augen der Nach glücklicher Meeresfahrt wieder daheim im theuren deutschen 2 verschlossen bleibt. Im Anschluß hieran ist noch zu bemerken, daß “ heeege,ben eegsea eetdben bstfettgehe⸗ Köefsblätern derz. Nüf ahbildung Nes Reur,d 1“ im marck mit herzlichem Händedruck Das aus allen umliegenden Orten Groß herzogin ergab, daß keine wesentliche Veränderung Patetfnee Pr ficsgetshe ihm freudig bewegt entgegenschlagen, ihm, unbetheiligte und auch in gewissem Sinne betheiligte Personen des ter am wenigsten zu erlangen war. Aber wenn man die 8,9 Mil⸗- Berliner Ausstellungspark ezeichnet von R. Helsgrewe — Holländi⸗ zahlreich usammengesrbmte Publikum begrüßte Se. Majestät fäs geiretene if a8 ainschrüch e 1 eimg 6 8 8 neN; dern e 5” 8 Fer te sösens öu C hat, 1 “ ii. nflgen end darüben nnesprachen, daß “ lionen 1ie nrghh bber 18 deelaag n edeöfsbgs 12 1 es scher⸗ Nach einer Redirung von Ph. Zilcken. — Plauderecke. mit donnernden Hoch⸗ und Hurrahrufen und mit dem Sol 8 — hm 1b deutschen Volke, vor aller Welt feierli⸗ - ür immer noch den Anschein haben, als ob fuür die technische Bildung — Beilage. 1— r dem erfreuliche Fortschritte gemacht. Volke, 3 elt feierlich abgelegt hat, zu halten tische Erfahrungen aneignen, in welchem Umstande eine Gefahr für ili öͤlk icht ei ichende Absingen der Nationalhymne sowie der „Wacht am Rhein“. f che? sch gemach Willens ist! Das war kein Akt der Courtoisie, kein bloßer Höflichkeits⸗ die Konkurrenzfähigkeit des Inlandes erblickt wird. h. zfnnbetzet “ ih. ehee en 6 Lichte ein ö Land⸗ und Forstwirthschaft.
2
der Begleitung Sr. Majestät befand sich auch der Hessen. Darmstadt, 30. Juli. (Darmst Ztg.) befuch, in welchem ein junger Monarch den äͤlteren Herren auf dem J w Deutsch wi m „hö * 12 . . . g.) Der Throne seine Visitenkarte ab . 4 . 1 zuregen. In der That endet der euts e vor iegend de höheren . 2 . 2E. G.“ 8 4 — giebt, sondern ein Staatsakt von immenser 1616“ 3 Irdg Der schon erwähnte Bericht des Ministers für Land Schulwesen“ sein Interesse zu, d. h. der allgemeinen Bildung, die irthschaft, Domänen und Forsten an Se. Majestät den
taats⸗Minister Graf Herbert Bismarck. Erbgroßherzog und die Prinzessin Alix sind — b 1: - 1 gestern Bedeutung und ungeheuerer Tragweite intritt in di - 3
riedrichsruh, 1. August. Se. Majestät der Vormittag nach London abgereist. Mit der Reise nach Rußland Schweden und Dänemark hat in schulmäßigem Abschlusse dann den Eintritt in 1 Untversität ver⸗ Kaiser und König i Titel: 1 ¹ 18 8 g ist unter dem Titel: „Preußens Land⸗ gaiss stattet. Dort “ hier Ueberschätzung! wirthschaftliche Verwaltung in den Jahren 1884, 1885,
kaiser haben heute Mittag 12 ½ Uhr mit Seinem Gefolge 8 ; ; l; 718 Kaiser Wilhelm, wie man wohl sagen kann, eine große Flotten⸗ w Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 31. — 8 die Rückreise nach Potsdam fortgesetzt. Der Reichskanzler, Aus gr ee sich 1“ 89 revue abgehalten, um nun sich auch seinerseits und unter Theilun Inhalt: Eisenbahnwesen: Ergänzungen und Abänderungen des Eisen⸗ Aus Ftagen er. vin üchter-Unus ne cench dir len die L 1886, 1887“ (zwei Theile in einem Bande) soeben im Verlage von 128 „ en der aller Gefahren des Seelebens zu vergewissern, ob das Deutsche Rei V bahn⸗Betriebsreglements. — Konsulatwesen: Exequatur⸗Ertheilung. die⸗ Nachforschungen, daß von den oben bezifferten 210 810 000 ℳ Paul Parey hierselbst erschienen. Wir kommen auf denselben noch
Fürst Bismarck, geleitete Se. Majestät bis zum Wagen, wo 6 ; hohli 8 . er sich verabschledete; Se. Majestut grußten wiederholt aus Herzogin Paul erheblich gebessert hat. in Bekreff der Herstellung seiner Se imtn Fiche derin und Schiffahet; Erscheinen des II. Nachtrags zur amt. unaus Stomsmitteln „ . .. . 69 499 600 „ft oder 51,05 %, eingehend zurüͤck. dem Wagenfenster, als sich der Zug langsam in Bewegun Elsaß⸗Lothringen. Colmar, 1. August. (W. T. B des deutschen Volkes Rechnung getragen hat. Denn das Eine ist wohl lichen Schiffsliste fuür 1888. — Beilage: Zoll⸗ und Steuerwesen: durch die Kommunalverbände .97 373 100 46,19 % und setzte ie seit den frühen Morgenstunden am B ahnh 0 Der Bezirks⸗P äsid 1 8 Ob Els ß ü- T. B.) unzweifelhaft hervorzuheben, daß alle Parteien, sobald es sich um die Neue Redaktion der Anweisung zur Ausführung des Vereinszollgesetzes; durch eigene Einnahmen Stif⸗ 1“ Gewerbe und Handel. wartende Menge, die sich durch einen aus Hamburg einge⸗ früh 2 sihr 1”e vI1I1I111““ dbetwicerung dnr “ 1ac es eänkc gGee gchera hʒ Er üns hlatraa 8 8— ecden ulesea s. nungen Fuwendungen w. 47977 300 22,76 % Unter der Firma „Passage Panoptikum⸗ har sich h 28 . nge⸗ 3 ihre Ansichten in anderen Dingen auch noch so weit auseinandergehen. rrichtung von Zuckersteuerstellen; — Bestellung zweier Stations⸗ 9 ebe⸗ ältnißzahlen kö über⸗ „ „ sich hier WW Zug erheblich werstärkt hatte, empfing und begleitetet 8 Wir ü19 nicht so kriegslustig, um zu wünschen, daß der Hacgen Controleure; — Zollanschluß einer Reisstaͤrkefabrik in Bremen. — iegenan e ee c Fene aeehe Astttewastat ls dereNatet eine Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 400 000 ℳ ge⸗ en Kaiser mit stürmischen Ovationen. ddeutschen Flotte einmal Gelegenheit zu einer Kraftprobe im blutigen Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. des Staals an den Gesammtaufwendungen für öffentlichen Unter⸗ Sct. sher See her Le ist, in 6 vee von Castan’s — Aus Spandau meldet „W. T. B.“: Se. Majestät Seekampfe gegeben werde. Es genügt uns schon, wenn sie im Stande Amtliche Nachrichten des Reichs⸗Versicherungs⸗ richt erheblich niedriger, derjenige der Gemeinden (mit Einschluß der Vanep 8 in 65 enut en Eer in am r sowohl in der Kaiser trifft heute Nachmiktag 3 Uhr 45 Minuten hier 3 ist, unsere Küsten zu schützen, und das kann wohl schon heute mit Amts. Nr. 14. — Juhalt: Amtlicher Theil. Verordnung über die hoͤheren Kommunalverbände) dagegen wesentlich höher sei, als hier erlin wie an anderen Orten Schau⸗ und Ausstellungen aller Art ein und beabsichtigt sofort mittels 29 fers tsd Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 30. Juli. (Presse.) aller Sicherheit angenommen werden. Zudem giebt gerade die Art Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend die Unfall⸗ und Krankenver⸗ Ieex Es wird sich daher lohnen, die Staats⸗ und Gemeinde⸗ und Musikaufführungen zu veranstalten. ig itte ampfers nach Potsdam Kronprinz Rudolf, welcher am 25. d. Abends eine und Weise, in welcher der Deutsche Kaiser seine Reise unternommen sicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten ausgaben für Unterrichtszwecke noch etwas näͤher zu betrachten. ar gecg, des hüt Een. Mlragtg, dus bhehr Ko FSgn. 1 en onst so ungünstigen
weiterzufahren. 12* ; ;2 ; ; hat, eine Bürgschaft dafür, daß in ihm der Wunsch des deutschen . Personen, vom 5. Mai 1886, für das Fürstenthum Schwarzburg⸗ 6 1 Inspizirungsreise nach Galizien angetreten hat, begiebt sich Volkes nach einer starken Seemacht seinen ersten ’ 6 8 Sondershausen. Vom 26. Juni füns IWT beite erb — Nach einer soeben veröffentlichten amtlichen Statistik betrug Jahreszeit sieberhafte Thätigkeit. Die meisten Zechen, namentlich die
von dort zu dem gleichen Fwec nach Ungarn'und trifft, da die kämpfer finden wird. 1 das Verzeichniß der Unternehmer unfallversicherungspflichtiger land⸗] die Zahl der feststehenden Dampfkessel im Königreich Sachsen größeren und leistungsfähigeren, sind mit Aufträgen so reichlich ver⸗
ortsetzung). — Knaben⸗
8 1 1. keise ussicht genommen ist, am 5. August Ohne Flotte keine Kolonialpolitik, das erkannte schon der Große und forstwirthschaftlicher Betriebe im Herzogthum Anhalt. Vom am 1. Januar 1886 6550 gegen 4974 am 1. Januar 1879; dieselbe sehen, daß sie — trotz eingelegter Ueberschichten — genöthigt sind, manche
. eg lic, bes Beschwerde eines nicht regelmäßig hier ein. 6 8 1 Kurfürst als richtig an. Kaiser Wilhelm wird sich gewiß berufen 5. Juli acebsch Rcher, eherr an die Bdeit Kenofsenschaftavorstände, ist also in den 7 Jahren der Zwischenzeit um 1576 oder 31,68 % ge⸗ Bestellungen nurüchuwe sen. Die Folge davon ist ein sich stellenweise einen Lohnarbeiter beschäftigenden Bautischlermeisters gegen — 31. Juli. (W. T. B.) Die Kronprinzessin fühlen, das Vermächtniß des großen Ahnberrn mit auf das Conto 8 betreffend die Berechtigung der den Landes⸗Ver icherungsämtern unter⸗ wachsen. Seit dem 1. Januar 1862 (2050), also in 24 Jahren hat empfindlich fuͤhlbar machender Mangel an brauchbaren Arbeitskräften, ’ die Zahl der feststehenden Kessel um 4500 (219,51 %) zugenommen, der eine Erhöhung der Löhne nothwendig gemacht hat. Dazu
Reise für zehn Tage in
die Ablehnung seiner bei dem Vorstande der örtlichen Bau⸗ Stefanie hüt sich heute Abend nach München begeben. — seiner Regierungsforgen zu nehmen, und da dürfen wir mit aller L Flcn Berufsgenossenschaften zur Theilnahme an den Wahlen zum chöhun 8 t b . 8 kommt, daß die Preise für Grubenmaterialien bedeutend
ewerks⸗Berufsgenossenschaft bewirkten Anmeldun g zur Der außerordentliche Gesandte des Sultans Munir versicht darauf bauen, daß er auch auf dem Gebiete des Seewesen,,, eichs⸗Versicherunggamt und die Stellung dieser Berufsgenossen⸗ was für die Entwickelung aller derjenigen Industriezweige Felbstr ersicherun at das Reichs⸗Versicherungs⸗ ascha, i u ,G dem eisernen Pflichtgefühl eines Hohenzollern gemäß, dem Deutschen b schaften zum Reichs⸗Versicherungsamt überhaupt. Vom 27. Juni 1888. spricht, die in ihren Betrieben die Dampfkraft benutzen. Von gestiegen sind und noch fortwährend steigen, so daß, trotz des flotten 9 h ch sich 9 Pascha, ist heute Abend nach Berlin abgereist. Reich die Stellung schaffen werde, welche dem — Staats⸗ 8 R.⸗V.⸗A. I. 10 982. — Bescheie und Veeschrcffe obigen 6550 Dampfkesseln kamen auf die einzelnen Kreis⸗ bsatzes und der erhöhten Kohlenpreise, viele Zechen doch nicht in der
amt unter dem Juni (Nr. 536) Folgendes aus⸗ Klausenburg, 30. Juli. (Wien. Abdp.) Fürst Georg —: Di i . . — 9 hiegr n gebilde entspricht. Der Kaiser kam zurück, ein neues Leben im Hohe. Nr. 15. — Inhalt: Amtlicher Theil. Besti über die hauptmannschaften: Bautzen 652 (9,95 %), Dresden 1585 Lage sind, Ausbeute zur Vertheilung zu bringen. Ueberhaupt zeigt 1— 1 n. . . 9 amilienvater und der Vater eines beglückten Volks. 1 Berufsgenossenschaft. — Rundschreiben an die Genossenschaftsvorstände etzterer Bezirk mit den Industriestädten Chemnitz, Meerane, Glauchau, ungeachte i e gegenwärtige Lage der Kohlen⸗Industrie befriedigen es Bauun allversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 erfölgte I Konsula . 1 Heil Kaiser Wilhelm II.. G der landwirthschaftlichen Berussgenossenschaften, bllenschaf die Füh⸗ Fümmitschän, Werdau ꝛc. und seinem Kohlenbergbau nimmt naturgemäß! und berechtigt zu guten Hoffnungen. Soweit der Versandt nicht von
3 8 8 8 v1AAAX“X*X“ “ 1“ 1 ““ 88 88
8