1888 / 196 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

2926 23492 24104 24882

22711 23220 23901 24349 25059 25211 25344 25449 25458 25803 25837 25842 25871 25966. 8 * Für die gerichtlich mortificirte Prioritäts⸗Obli⸗ gation Litt. G. Nr. 6560 ist ein Duplikat aus⸗ gefertigt worden, gegen welches die Rückzahlung des Nennwerthes erfolgt. ö“ 8 Die Inhaber der voraufgeführten Prioritäts⸗Obli⸗ ationen werden hierdurch aufgefordert, die Valnta für dieselben gegen Ablieferung der bezüglichen Werthstücke und zwar: 8 11 1) vom 1. Oktober 1888 ab täglich für die Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. und F. I. Emission, vom 2. Januar 1889 ab täglich für die Prioritäts⸗Obligationen Litt. G., bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen

22500 23197 23846 24327 25051

22469 23024 23817 24238 24949

23516]

I. Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 28. v. Mts. am 14. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der im Jahre 1888 zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen Litt. E., F. I. Emission und G. der Oberschlesischen Eisenbahn sind ge⸗

zogen worden: K 1) von den Prioritäts ⸗Obligationen Litt. E. 314 Stück und zwar 32 Stück à 1000 Thlr. (3000 ℳ) (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe IV Nr. 11 bis 20):

Nr. 87 189 300 308 535 769 845 886 976 1016

1051 1118 1202 1263 1372 1486 1604 1672 1703 1791 1929 1973 2110 2389 2470 2679 2723 2832 842 2944 2956 2993; 66 Stück à 500 Thlr. (1500 ℳ) (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe IV Nr. 11 bis 20): Nr. 72 98 102 320 396 414 449 762 953 1062

Zuckerfabrik Zduny. Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer Montag, den 27. Au Vormittags 11 Uhr, zu Zduny im Saale des Herrn Doms stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung 78

beeeeeeeee zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

1) Geschäftsbericht pro 1887/88. b ; & 8 Berscht der Rechnungt⸗Revisions. Commission und Prtheilung der Decharge. 193. Verl in, Sonnabend, den 28. Juli 8 3) Vertheilung des Reingewinnes und Festsetzung der Dividende. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Heene. Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, K

4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 3 Beil r Die .. Legitimation erforderlichen Actien sind bis zum 19. August SGeh. enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite Central⸗Handels⸗R r das Deut R Centra andels⸗Register d en 2 eich. (Nr. 193.) Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Poftilnft ee Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

von Pachaly’s Enkel in Breslau, Hirschfeld & Wolff in Posen,

v 1a he Sgeel-Hah flh. Uessüte für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten,

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. vöö“ Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

ergebenst eingeladen.

8

2 bei den Bankhäuf Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

W. Schieß in Magdeburg oder bei der Gesellschaftskasse in Zduny zu deponiren. 1 Geschäftsbericht, Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegen vom 13. August c. ab in

Geschäftslokal in Zduny aus. Abonnement beträgt 1

Insertionspreis für

Zduny, den 25. Juli 1888. 2 2ee

113 1195 1438 1448 1624 2032 2042 2212 2383 2446 2545 2593 2704 2753 2823 2851 3042 3341 3378 3466 3534 3641 3644 3710 3871 3985 4003 4154 4221 4385 4457 4596 4613 4654 4749 4765 4839 4936 4952 5141 5279 5382 5437 5509 5529 5537 5540 5799

816 5824;

216 Stück à 100 Thlr. (300 ℳ)

(abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe IV

10212

19677

2) von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. F.

8

Nr. 125 241 366 646 659 671 738 00 1101 1129 1134 1155 1212 1286 1334 1406; 37 Stück à 500 Thlr. (1500 ℳ) abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe VI

Nr. 3 55 161 308 440 443 564 566 602 646 684 799 856 1077 1319 1376 1431 1442 1457 1538 1737 1750 1751 1893 1973 2155 2218 2243 2295 2446 2656 2768 2790 2841 2902 2935 2944;

134 Stück à 100 Thlr. (300 ℳ) (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe VI

Nr. 272 757 1253 1263 1877 1971

753

3201 3286 3824 3839 4835 5387 6187 6231 6857 6898 7762 7804

4782 53⁰02

2995

Nr. 11 bis 20): Nr. 428 446 563 613 769 771 801 910 149 1210 1227 1319 1343 1362 1377 1637 735 1774 1778 1797 2021 2309 2363 2763 3251 3271 3335 3460 3969 4086 4175 4203

3141

3790 3933 4587 4602 5009 5036 5614 5639 6792 6796 7516 7599 8147 8357 8416 8467 135 9182 9200 9240 9873 10024 10062

10318 11166 11842 12515 13257 14234 14890 15510 16166 16818 17385 18187 18992 19474 19854

10475 11255 11907 12554 13460 14307 14933 15621 16187 16914 17454 18189 19041 19552 19910;

4672 4752 4764 4806 5084 5136 5175 5239

5931 5995 6826 6875 7713 7724 8510 8875

6156 6330 6929 7038 7731 7755 8931 9022

9329 9521 9685 9700

10128 10699 11295 11943 12568 13612 14328 14980 15743 16199 16918 17490 18347 19056 19576

101⁴0 10774 11303 12112 12656 13835 14413 15323 15798 16306 16957 17565 18418 19066 19590

10143 10932 11307 12128 12877 14097 14506 15356 15818 16387 17022 17603 18552 19239 19640

I. Emission 190 Stück und zwar

791

6255 7066 7824 8712

Nr. 6 bis 10):

Nr. 6 bis 10):

Nr. 6 bis 10):

7161

1416 1649 1661 1713 1994 2050 2070 2175 2523 2630 2650 2791 2827 2939 3317 3419 3423 3485 4220 4320 4490 4532 4849 4872 5060 5084 5470 5526 5548 5655 6342 6451 6477 7162 7222 7985 8084 8115 8206 8239 8715 8827 8942 8990 8999

19 Stück a 1000 Thlr. (3000 ℳ) (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe VI

822 828

2 2

755

273 373 442 486 497 562 582 603 799 883 922 940 1089 1151 1719 1817 2199 2339 3059 3168 3536 3631 4542 4621 5096 5292 5747 5820 6481 6580 7249 7557

2315 2970 3787 4608 5228

P 5811

1101 1699 2766 3609 4291 4817 5258 6364 7426 8141 9117 9744 10150 10993 11634 12209 12898 14133 14514 15380 15824 16464 17084 17680 18668 19324 19643

m

ti v

1 3

1

1160 1

1855 2456 3190 3660 4642 5299 5873 6639 7737 8428 9002

1

u Breslau, Berlin, Frankfurt a. M., Köln Crrkerb.) und Altona bei diesen Kassen in den gewöhn⸗ lichen Geschäftsstunden —,

ritäts⸗Obligationen Litt. G.,

Direktion der Seehandlungs⸗Societät, bei der Direk⸗ tion der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel S. Blei

Bankvereins,

Credit⸗Anstalt, verein Klincksieck, Schwanert & Co.,

verein, M. A. von Rothschild & Söhne, Industrie,

anstalt, vorm. Pflaum & Co.

Litt. G. vom 1. Januar 1889 ab auf. Für die bei der Einlösung etwa fehlenden Zins⸗* scheine 8 Kapital in Abzug gebracht.

ausgeloosten, vorstehend bezeichneten Werth⸗ papieren sind bisher zur Einlösung nicht gelangt:

aus 1884: à 1000 Thlr. (3000 ℳ) Nr. 870 2096, à 500 Thlr. (1500 ℳ) Nr. 3021, (300 ℳ) Nr. 2629 3716 5310 11520 12821 17087, aus 1885: à 500 Thlr. (1500 ℳ) Nr. 1962 2345, à 100 Thlr. (300 ℳ) Nr. 4828 4926 8417 17406 19278 19789

1298, 4016 4873 6274 7735 8697 14969 18234 18591

à 100 Thlr. (300 ℳ) Nr. 1357 2620 4029 7858 9050 10502 10845 10946 12073 12959 15106

I. Emission: aus 1886: Nr. 402 918, à 100 Thlr. (300 ℳ) Nr. 1542 1801 1813 2795 3931 6824 6943 7413 7511 7524 8440, aus 1887: à 1000 Thlr. (3000 ℳ) Nr. 348 1187, à 500 Thlr. à 100 Thlr. (300 ℳ) Nr. 163 1269 1404 2188 3090 3414 8020 9330 9340 9399 9953 10199,

2) vom 1. bis 31. Oktober 1888 für die

choltz, Vorsitzender.

rioritäts⸗Obligationen Litt. E. und F. I. Emission, vom 2. bis 31. Januar 1889 für die Prio⸗

a. in Berlin bei der Hauptkasse der General⸗

irn Industrie und bei dem Bankhause röder,

b. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow, c. in Glogau bei der Commandite des Schlesischen Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen

d. in

Unsere Actionaire werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf

Conferenzsaal der Fabrik, eingeladen.

Tagesordnung: 1 1) Bericht der Direction und des Aufsichtsrathes über

Dienstag, den 14. Angust cr., 11 ½ Uhr Vormittags,

das Geschäftsjahr 1887/88.

Genehmigung der Bilanz, Abrechnung und Gewinnvertheilung und Ertheilung der

Entlastung.

2) Wahlen von Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

Groß⸗Gerau, den 25. Juli 1888.

Die Direction.

e. in Dresden bei der Filiale der Leipziger Allge⸗ einen Deutschen Credit⸗Anstalt,

f. in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ [2

3515]

Activa. Bilanz⸗Conto 1.

Passiva.

Inni 1888.

g. in Hannover bei der Hannoverschen Bank, h. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, i. in Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ k. in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause 1. in Darmstadt bei der Bank für Handel und m. in Stuttgart bei der Württembergischen Bank⸗

in Empfang zu nehmen.

An

2₰ E“ 431 521 assa⸗Conto. 972 Actien⸗Zucker⸗Raffinerie. 25 Eisenbahn⸗Betriebsamt. Hildesheimer Bank. 34 Debitoren.. Inventur⸗Bestände.

2 37 3 3 100 40 986 22 823 97 27502 636 005 57

99 97 00 00 70 89

Debet.

8g

Actien⸗Capital⸗Conto... 192 9000 Reservefonds⸗Conto 4 800 00

Spar⸗ u. Vorschuß⸗Kasse E. G. Hohenhameln 6 379 398 65 Königl. Haupt⸗Steueramt 25 653 0 30 Creditoren. .. .. 32 23679 Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto 1 017113 636 00557

Credit.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obliga⸗ onen Litt. E. und F. I. Emission hört

om 1. Oktober 1888, die der Obligationen A

wird der entsprechende Betrag von dem

II. Von den im Jahre 1887 und früher

377 38302 106 173 90 37 847 20 1 017 13 522 421 25

i„ Rüben⸗ u. Rübensteuer⸗Conto abrikationsunkosten⸗Conto.

Amortisations⸗Conto. 1

Bilanz⸗Conto..

Equord, 1. Juni 1888.

Vorstand der Aetien⸗Z

Jul. Buchholz.

„¼ 141 8 507 63279% 14 646 6]

Per Vortrag aus 1886/7 . 8 S u. Melasse⸗Conto. Rückstände⸗Conto...

522 215

uckerfabrik Equord. W. Rühmann.

1) von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. E.: à 100 Thlr.

à 1000 Thlr. (3000 ℳ) Nr. 1915,

Offenbacher Brauerei⸗Gesellschaft zum Oberpollinger. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 30. September 1887.

Soll.

Haben.

9881, aus 1886: à 1000 Thlr. (3000 ℳ) Nr. 998 à 500 Thlr. (1500 ℳ) Nr. 741 976 1087 360, à 100 Thlr. (300 ℳ) Nr. 1289 1580 1662

9391, aus 1887: à 1000 Thlr. (3000 ℳ) Nr. 383 771, à 500 Thlr. (1500 ℳ) Nr. 2692 2744 5859,

7189 17614 17744, 2) von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. à 500 Thlr. (1500 ℳ)

An Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

1 7 796 52 Malz, Hopfen, Kohlen .29 616 60 Eis, Pech, Fourage, Wasser und Beee Steuer, Octroi und Miethen Salaire und Löhne .. . Zinsen, Unkosten und Provisionen Reparaturen und Beleuchtung Abschreibungen W

Z2882

91 598 83 Der Vo

4 59 5453 32 053 38

Per Bier und Treber . .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

8

rstaund.

(1500 ℳ) Nr. 111 185 258 2223,

[23363]

Die Aktionäre der Zuckerfabrik Neuteich

[23710] Ordentliche Generalversammlung

Dem „Jahresbericht über den Gang des Handels, der Industrie und der Schiff⸗ fahrt von Magdeburg im Jahre 1887“ entnehmen wir das Nachstehende: Wenn über das Wirthschaftsjahr 1886 nur ein sehr bedingtes Lob ausgesprochen werden konnte, so kann 1887 erfreu⸗ licherweise schon weit unbedenklicher in die Reihe der im Jahre gestellt werden; jedenfalls darf es unter den fünf letztvergangenen als das beste gelten. Die deutiche Einfuhr hob sich gegen 1886 um 243,9 Millionen Mark und die Ausfuhr stieg um 138,8 Millionen. Stezfen der Export nach den Vereinigten Staaten von Amerika hat sich von 61,1 Millionen Dollars auf 80,6 Millionen in 1887 erhöht, derjenige nach Rumänien von 29 Mil⸗ lionen Lei auf 44 Millionen. Der Mehrexport in dem für Magdeburg hauptsächlich in Betracht kommenden Artikel, in Zucker, betrug 51 066 Tonnen. Wenn sonach das Geschäft an Ausdehnung erheblich zugenommen hat, so ist das Jahr 1887 im Allgemeinen auch als ein lohnendes in seinen Ergebnisten zu bezeichnen. Indessen ein wesentlicher Theil des erzielten Ge⸗ winns führt sich zurück auf günstige Konjunkturen und Preissteigerungen, die wäͤhrend des Berichts⸗ jahres in vielen Artikeln eingetreten sind, während über die Verringerung des eigentlichen Geschäfts⸗ nutzens im Zwischenhandel von allen Seiten Klagen laut werden. Die stets zunehmende Konkurrenz hat den laufenden Nutzen auf ein Minimum herab⸗ gedrückt, und es bedarf der ganzen Thatkraft und Intelligenz, um unter diesen gedrückten Verhältnissen den Zwischenhandel aufrecht zu erhalten und einiger⸗ maßen befriedigende Resultate zu erzielen. Was die speziellen Geschäftsverbältnisse anlangt, so trug die chemische Großindustrie zu Anfang des ab⸗ gelaufenen Jahres die Signatur einer allgemeinen Ueberproduktion, von deren Folgen die einzelnen Fa⸗ brikationszweige mehr oder weniger schwer betroffen waren. Hatten die Bemühungen des einzelnen Fa⸗ brikanten, dieser Ueberproduktion durch Vergrößerung seines Absatzgebiets das Gleichgewicht zu halten, bei der dem inlandischen Konsum im Großen und Ganzen innewohnenden Stabilirät ihren Zweck vollständig verfehlen müssen, so ergab sich hieraus zugleich die Nothwendigkeit, eine Bekämpfung der wirthschaft⸗ lichen Kalamität in anderer Richtung zu suchen, und zwar in einer Vereinigung der Fabrikanten behufs Regelung. der jnbindischen. Produktion nach Auf⸗ nabmefähigkeit des Markts. Die Herstellung des Gleichgewichts zwischen Konsum und Angebot mußte also durch eine entsprechende Einschränkung der Gesammtproduktion angestrebt werden, und wenn nun auch die im Laufe des verflossenen Jahres aus diesen Bestrebungen hervorgegangenen Konven⸗ rionen nicht gerade eine völlige Wendung zum Besseren herbeigeführt haben, so darf ihnen doch das Verdienst zugesprochen werden, die Verkaufswerthe einzelner Produkte wenigstens vor einem weiteren Sinken verhindert zu haben, und das um so wirk⸗ samer, je volkommener sich die für die betreffenden Artikel geschlossene Vereinigung durchführen ließ. In erster Linie ist dieses von den Konventionen in den beiden Produkten Soda und. Pottasche sagen, trotzdem sich die süddeutschen und rheinischen Fabrikanten von der Konvention für Soda fern⸗ gehalten haben. Aehnlich verhältnißmäßig günstige Erfolge hatte die für calcinirtes Glaubersalz be⸗ stehende Konvention aufzuweisen. dem

311 zu

Anzahlun

gen bedingen, aber häufig wird durch der⸗

artige Forderungen das Geschäft unmöglich gemacht

und geht über, die,

unterstütz!

der

sowohl, werks in

im

von 1 Durchscht

Jah

auf 1097 pro Mann.

Nachtschi

er Auftraggeber leichter Kredit gewähren können.

8n demselben 728 984,42 Löhne

auf die englische bezw. französische Konkurrenz von ihren Filialen und Bankverbindungen

leichter sich über die Verhältnisse orientiren und gegebenen Falls dit g 1 Die Gießereien wie sämmtliche Werkstätten des Gruson⸗ Magdeburg⸗Buckau waren namentlich in

t,

der zweiten Hälfte des Berichtsjahres stärker in An⸗ spruch genommen als im Vorjahre.

Es wurden

re 1887 durchschnittlich 1576 Arbeiter beschäftigt, an welche zusammen Löhne gezahlt worden sind. Der aittsverdienst der Arbeiter stellt sich hiernach Derselbe war infolge n und theilweise eingelegter 95 pro Kopf höher als im

Ueberstunden chten um

Jahre 1886. In den Gießereien wurden angefertigt:

765 308 kg Hartguß⸗, 416 290 kg Hartgußräder und Bergwerks⸗

(102 263

Panzerplatten, 2 070 408 kg diverse

Herz⸗ und Kreuzungsstücke, Achsen mit Rädern für und Fabrikbetrieb ꝛc., 369 864 kg Stück) Geschosse, 3 813 387 kg Hartguß⸗ 622 137 kg Hartguß⸗Walzen, Hartgußartikel und 3536 986 kg

diverse Theile aus Gußeisen, als Maschinentheile

aller Art

zur

Anfertigung

8 xc

In den Maschinen⸗Werkstätten wurden von versenkbaren und fahrbaren

Panzerlaffeten, gepanzerten Mörserständern und Kugel⸗

mörsern, Unterbau

Panzerthürme,

schinen

feststehenden und

nor Schnellfeuerkanonen, und maschinellen Einrichtungen für

Minimal⸗SSchartenlaffeten, Ma⸗ Apparat zur Pulverfabrikation,

Revolverkanonen, ten und aralen fahrbaren Hand⸗ und Dampf⸗

krahnen, darunter ein großer fahrbarer Dampfkrahn für den Hafenbau auf der Insel Tenerifa, ꝛc. ver⸗

wandt:

1460 100 kg Schmiedeeisen, 1 017 400 kg Stahl,

bleche, 15 100 k und Mes Kohlen.

gegen 1886 nicht unwesentlich erhöht. Das

schäft in Umsätzen 1886.

zwischen 8,50

Chilisalpeter hatte große

17 591 800 Roh⸗ und Brucheisen,

Walzeisen und Eisen⸗ 1450 13 600 kg Blei, g Zink, 7000 kg Zinn, 111 500 kg Kupfer sing, 5 633 800 kg Koks und 9 163 900 kg Die Preise der Rohmaterialien hatten sich

kg

9 2 7 Ge⸗ künstlichen Düngemitteln war in seinen ein wesentlich umfangreicheres als im Jahre Preisbewegungen, 9,25 und 13,75 bezw. 13,75 und Der Grund der auffälligen Steigerung lag

in der nicht erwarteten Konsumzunahme und der

verspäteten Ankünfte der Schiffsladungen, sowie in der

fast vollst

ändigen Lichtung der Läger an den Seeplätzen.

Auch in schwefelsaurem Ammoniak und ammoniakali⸗

schen Mi

schungen fand eine vermehrte Frage für den

Konsum gegen das Vorjahr statt. Besonders war eine solche für reines schwefelsaures Ammoniak in

den Früh

wohl von 11,50 bis 13,25 brutto Sack bei einem Gehalt von 20 ½ 0,

jahrsmonaten rege, da die Preislage, ob⸗ brutto intlusive o Stickstoff ge⸗

steigert, doch vortheilhaftere Rechnung gegenüber dem

Salpeterpreise ließ.

Ammoniakalische Mischungen

waren recht gut gefragt, bedangen aber nur Preise,

die den

Fabrikanten nennenswerthen Nutzen faum

ließen. Superphosphate hatten während der

Frühjahrs

Für bis 23 ½

für den

wasserlösliche

Ssaison einen recht niedrigen Standpunkt. Phosporsäure mußten Preise 100 kg genehmigt werden; gewannen . eine Auf⸗

per

Herbst

selbige

23573

Aachen. Die zu Aachen unter der dilas 8 Steinkäuler & Cie bestehende Handelsgesellschaft ist durch Vertrag mit Aktiven und Passiven am 24. Juni 1888 auf den Gesellschafter Robert Féaux, Kaufmann zu Aachen, uͤbergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Nach Löschung der Gesellschaft unter Nr. 1837 des Gesellschaftsregisters wurde die Firma unter Nr. 4456 des Firmenregisters eingetragen.

Aachen, den 24. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. V.

[23574

Aachen. Tie zu Aachen unter der Penc Liebmann & Thiele bestehende Handelsgesellschaft ist am 15. Juli 1888 durch Vertrag unter Ueber⸗ nahme sämmtlicher Aktiven und Passiven auf den Kunsttischler Georg Liebmann zu Aachen überge⸗ gangen. Die Gesellschaft wurde unter Nr. 1906 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Aachen, den 24. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. V.

Altona. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1031 die Firma Thude & Peters zu Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Zimmer⸗ meister Max Theodor Hermann Thude. 2) Maurer⸗ meister Heinrich Wilbelm Rudolph Peters. Beide zu Ottensen. begonnen.

Altona, den 25. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Altona. Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist heute Folgende getragen worden:

I. Bei Nr. 1999 des unter der Firma J. C. Kaufmann Otto Johannes Inhaber verzeichnet steht:

Nach dem Ableben des Firmeninhabers ist das Geschäft nebst der Firma auf die Kaufleute Joachim Heinrich Stapelfeldt und Carl Fritz Mathias Böttger zu Altona übergegangen.

II. Unter Nr. 1032 des Gesellschaftsregisters:

die am 1. Juni 1888 zu Altona unter der Firma J. C. Rolfs begonnene Handelsgesellschaft der Kaufleute Joachim Heinrich Stapelfeldt und Carl Fritz Mathias Böttger, Beide daselbst.

Altona, den 25. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Firmenregisters, woselbst Rolfs zu Altona der

X△

Rolfs daselbst als deren

Ballenstedt. Bekanntmachung.

Auf Fol. 488 des Handelsregisters ist heute die

Fnas H. Wiese in Badeborn und als deren

Inhaber der Materialwaarenhändler Hermann Wiese

in Badeborn eingetragen worden.

Ballenstedt, den 25. Juli 1888.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Albert.

[23633]

in

Berlin. Handelsregister [23681] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

8 1“ [23571]

Die Gesellschaft hat am 1. April 188

„Ernmanuel Friedlaender et Comp. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 18 800) dem Kaufmann Julius Katz zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 7519 des Prokurenregisters eingetragen worden.

1 1 Gelöscht ist:

Firmenregister Nr 3575 die Firma:

8 Hnugo Schumacher. Berlin, den 26. Juli 1888. Königliches Amtsgericht I. Jordan. Bischhausen. VBekanntmachung. [22817 In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 18 folgender Eintrag bewirkt worden: 8

Der Inhaber der Firma C. Hitzeroth hat Geschäft von Bischhausen nach Schemmern legt, laut Anmeldung vom 2. Juli 1888.

Bischhausen, am 16. Juli 1888.

Königliches Amtsgericht. Wilcke.

Abtheilung 56.

seir ver

Bischhausen. Bekanntmachung. [22818 In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 3 folgender Eintrag bewirkt worden: Der Inhaber der Firma Levy Goldschmidt hat sein Geschäft nach Waldkappel verlegt und in Bischhausen eine Zweigniederlassung errichtet laut Anmeldung vom 3. Juli 1888. Bischhausen, am 16. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. Wilcke.

Bischhausen. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister sind gelöscht: „Firmenregister Nr. 2 die Fiꝛma Susmann Gold- schmidt zu öu“ 8

Firmenregister Nr. 5 die Firma Lorenz Hitze⸗ roth zu Waldkappel. 8

Firmenregister Nr. 8 die roth zu Waldkappel.

Firmenregister Nr. 9 die zu Bischhausen.

Firmenregister Nr. 10 die Firma Liebermann Goldschmidt zu Bischhausen.

Firmenregister Nr. 17 die Firma August Wetzel zu Bischhanusen.

Bischhausen, am 16. Juli 1888.

8 Königliches Amtsgericht. Wilcke.

Firma Philipp Hitze⸗

—₰:

Firma Meier Lomnitz

z0 e

Boxberg. Handelsregistereinträge. [23575]

Nr. 6608. Unter O. Z. 153 des Firmenregisters wurde eingetragen:

Die Firma „Wilhelm Weber in Schilling⸗ stadt’“. Inhaber der Firma ist Kaufmann Wilhelm Weber in Schillingstadt Derselbe ist mit Jeanette, geb. Staudinger von Weißenburg am Sand ver⸗ heirathet und bestimmt der Ehevertrag vom 8. Juli 1.69, daß jeder Theil 10 Gulden in die Gemein⸗ schaft einwirft, während alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und jedem Theil oder dessen Rechtsnachfolger dereinst wieder rücker⸗ setzt werden soll und zwar das Fahrnißvermögen dem Anschlag nach.

Boxberg, den 25

25. Juli 1888.

8445 8531 9091 9114 9133 9260 9366 9368 9489 9503 In 9538 9758 9778 10300 10321 10394 10398; S8 3) von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. 299 Stück und zwar

23 Stück à 1000 Thlr. (3000 ℳ)

(abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe V Nr. 7 bis 10):

Nr. 64 70 82 121 390 508 512 523 597 626 888 1007 1018 1037 1150 1344 1413 1506 1514 1577 1657 1934 1948;

45 Stück à 500 Thlr. (1500 ℳ) (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe V Nr. 7 bis 10):

Nr. 2006 2163 2236 2327 2373 2463 2545 2579 2605 2622 2700 2863 2865 2913 2964 3001 3094 3233 3263 3391 3542 3677 3705 3712 3719 3754 3850 3913 4003 4008 4055 4068 4161 4171 4225 4425 4538 4741 4851 4903 4984 5165 5187 5320 5651;

231 Stück à 100 Thlr. (300 ℳ) (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe V Nr. 7 bis 10):

Nr. 6084 6223 6225 6263 6264 6271 6288 6308 6316 6330 6460 6548 6560“ 6687 6736 6756 6787 6874 7068 7255 7256 7935 7956 7960 8072 8098 8112 8134 8189 8367 8374 8382 8571 8607 8639 8665 8736 9052 9146 9296 9343 9392 9393 9425 9538 9626 9644 9750 9833 9852 9857 10045 10105 10246 10259 10618 10724 10861 10911 10936 11076 11221 11239 11240 11255 11367 11382 11396 11482 11611 11625 11760 11787 11929 12080 12100 12159 12372 12422 12522 12638 12788 12952 13261 13352 13405 13464 13514 13525 13563 13683 13727 13963 14011 14123 14172 14181 14492 14601 14636 14738 14800 14847 14871 14968 14982 15108 15195 15200 15298 15363 15390 15465 15478 15521 15615 15803 15809 15893 15905 15998 16095 16224 16370 16574 16651 16740 16758 16858 17329 17344 17348 17356 17376 17463 17494 17509 17677 17710 17763 17845 17891 17908 17975 18142 18178 18267 18273 18312 18313 18435 18454 18799 18849 18862 18960 19016 19178 19720 19845 19869 20019 20182 20314 20546 20638 20649 20983 21003 21135 21266 21289 21330 21369 21421 21452 21659 21739 21861 21871 22210 22246 22335 22337

besserung bis auf 24 ½ bis 25 ₰, die theils durch einen höheren Einstand der Rohstoffe bedingt war. Peru⸗Guano, roh und aufgeschlossen, blieb in beschränkter Nachfrage zu beibehaltenen Preisen von 8,95 per 50 kg brutto bei bekannten Gehalts⸗ garantien von 7 % Stickstoff und 14 % Phosphor⸗ säure in rohem gemahlenen, und 7 % Stickstoff und 9 ½ % wasserlösl. Phosphorsäure in aufgeschlossenem Guano bei ½ % Analysen⸗Latitude. Knochenmehl und sonstige animalische Stoffe, als Fleisch⸗, Blut⸗ und Hornmehl, hatten wieder reichlichen Absatz. Der Stickstoff in diesen Sorten wurde bezahlt das Pro⸗ zent mit 55 bis 65 und die Phosphorsäure mit 13 bis 15 ₰.

Zufolge Verfügung vom 26. Juli 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 651, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Erste internationale Reinigungs⸗Anstalt von Abfluß⸗Gewässern L. Sonnenfeld & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst.

werden hierdurch zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 16. Angust 1888, Nachm. 4 Uhr, in das Hotel zum Deutschen Hause hierselbst ein⸗ geladen, wo folgende Gegenstände zur Beschluß⸗ fassung kommen sollen: 8 1) Bericht des Aufsichtsraths. 2) Bericht der Direktion über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz. 3) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths für den in Folge Ablaufs der Wahlperiode ausscheidenden Herrn Kaufmann Julius Schneide⸗ mühl⸗Neuteich und den verstorbenen Herrn Gutsbesitzer G. R. Claassen⸗Tiege und einem Mitgliede der Direktion für den in Folge Ab⸗ laufs der Wahlperiode ausscheidenden Herrn Gutsbesitzer A. Soenke⸗Trampenau. 4) Bericht der Revisionskommission über das ab⸗ Fhisthr Rechnungsjahr und Neuwahl derselben. 5) Beschluß über die zu zahlende Dividende des abgelaufenen Rechnungsjahres. Neuteich, den 25. Juli 1888.

Direktion der Zuckerfabrik Neuteich.

Gr. Amtsgericht. Neßler.

3) von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. G.: aus 1886: à 1000 Thlr. (3000 ℳ) Nr. 856, à 500 Thlr. (1500 ℳ) Nr. 2766 3648 3849 3958 5823, à 100 Thlr. (300 ℳ) Nr. 6378 7364 8167 8284 10927 11553 12117 12178 13022 15810 16508 16658 16785 16879 17253 17698 19722 19918 21992 22265 23894 23964 24827 24880 25425, aus 1887: à 500 Thlr. (1500 ℳ) Nr. 2429 3484 4503, à 100 Thlr. (300 ℳ) Nr. 6152 8709 8908 9335 10396 10718 10816 10991 13856 15300 15873 16357 16380 16706 17812 18272 18601 18602 19587 20994 21307 21944 23863 24436 24653 25048 25464 25855 25987.

Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er⸗ hebung der Valuta gegen Ablieferung der Werth⸗ stücke wiederholt aufgefordert.

III. Von den im Jahre 1887 und früher aus⸗ geloosten, vorstehend bezeichneten Obligationen sind in dem Termine am 14. d. M. durch Feuer ver⸗ nichtet worden:

a. von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. à 1000 Thlr. 32 Stück, à 500 Thlr. 63 Stück, à 100 Thlr. 214 Stück,

b. von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. I. Emission à 1000 Thlr. 16 Stück, à 500 Thlr. b be. 36 Stück, à 100 Thlr. 128 Stück, G. Ziehm. H. Tornier. A. Soenke.

c. von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. à O. Grunau. Joh. Busenitz. 1000 Thlr. 22 Stück, à 500 Thlr. 42 Stück, à 100 Thlr. 193 Stück. b

Breslau, den 20. Juli 1888. [23150]

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

9519 S Verhältniß, als die Fabrikation von Leblanc⸗ Soda in der Abnahme begriffen ist, hat auch das Angebot der hierbei als Nebenprodukt gewonne⸗ nen Salzsäure und des daraus hergestellten Chlor⸗ kalks eine Verminderung erfahren, wodurch für beide Erzeugnisse auch im abgelaufenen Jahre ein schlanker Abzug zu lohnenden Preisen zu erzielen war, zumal die Einfuhr von englischem Chlorkalk nicht unwesent⸗ lich geringer gewesen ist, als im Vorjahre. Wenig Rechnung ließ wieder die Fabrikation von Salpeter⸗ säure und ebenso fand auch in raffinirtem Stangen⸗ schwefel nur ein kleiner, durch die Konkurrenz der direkten Importe von Sizilien eingeschränkter Umsatz statt. In der Maschinenfabrikation und im Eisenguß ;vat bei Beginn des verflossenen Jahres, als sich die schon so lange in der Luft schwebenden Kriegsbefürchtungen zu besonders hoch⸗ gradigen entwickelt hatten, eine momentane Betriebs⸗ störung ein Dank der bekannten Vorgänge im neu⸗ gewählten Reichstage kehrte aber in den industriellen Kreisen sehr bald das verloren gegangene Vertrauen wieder zurück und beeilte man sich sogar, inzwischen schon fast aufgegebene Ausführungen maschineller lagen in um so schnellerem Tempo zu realisiren. Die Landwirthschaft, sowie die Zuckerfabriken zeigten aus den bekannten Gründen leider auch im ver⸗ flossenen Jahre sehr wenig Neuanschaffungen, auf dem landwirthschaftlichen Gebiet mit der vereinzelten Ausnahme bezüglich der in erfreulichem Maß sich mehrenden genossenschaftlichen Molkereien. Dagegen war die Nachfrage nach Motoren für elek⸗ trische Beleuchtungszwecke und diejenige für den Betrieb von Sägemühlen und Ziegeleien eine um so lebhaftere. Die Maschinenfabrik und Kesselschmiede von R. Wolf in Magdeburg⸗ Hackau hat für keramische Industriezwecke im Jahre 887 allein ca. 40 Lokomobilen, zum nicht geringen heil in den größt en Dimensionen, zur Ablieferung gebracht. Ueberseeische Lieferungen fanden nach aller Herren Länder statt; es würde indessen die Ausfuhr eutscher Maschinen wesentlich größere Dimensionen annehmen können, wenn zum Zweck leichteren Kredit⸗ gebens in den kaufenden Ländern geeignete Bank⸗ verbindungen ins Leben gerufen würden. Zum Schutz seiner Interessen muß jetzt der deutsche Fabrikant H Ablieferung der Waare, wenn nicht volle Be⸗ gleichung der Faktura, so doch mindestens größere 1

der Zuckerfabrik Prauft Die Aktionäre der Zuckerfabrik Praust werde hierdurch zu einer ordentlichen Generalversamn lung den 14. August er., Nachmittags 1 Uhr, im Gasthause des Herrn H. E. Kucks in Praust a gebenst eingeladen. 1 Tagesordnung:

Bromberg. Bekanntmachung. 123578] Die unter Nr. 104 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma M. L. Levy in Fordon ist zu⸗ folge Verfügung vom 18. Juli am 19. Juli 1888 gelöscht worden. Bromberg, den 19. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

Bericht des Aufsichtsrathzß. Geschäftsbericht der Direktion und Vorlegr⸗ der Bilanz. Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrat. an Stelle der ausgeschiedenen Herren Ritte⸗ gutsbesitzer Meyer⸗Rottmannsdorf und v. Tiede mann⸗Russoczyn. 8 Wahl dreier Rechnungsrevisoren behufs D. charge⸗Ertheilung pro 1888,/89. 5) Bericht der Rechnungsrevisoren und Dechargs

Ertheilung pro 1887/88. 6) Beschluß über Dividendenvertheilung. Inhaber der Aktien Litt. B, welche sich an is Versammlung betheiligen wollen, haben sich das durch die vor der Versammlung bei der untergis neten Direktion bewirkte Niederlegung ihrer Abin zu legitimiren und Einlaßkarten in Empfang nehmen.

Praust, den 26. Juli 1888. 8 8

Die Direktion der Zuckerfabrik Praust. Dr. Wiedemann sen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 8 1 . & Co

am 8. März 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Eka ffcffnen, Han 50) sind der Kaufmann Marcus Abraham und der Kaufmann Hermann Singer, Beide in Berlin. „Dies ist unter Nr. 11 084 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Bromberg. Bekanntmachung. [23577 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1045 die Firma Lesser Orlipski mit dem Sitze in Brom⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Lesser Orlipski hierselbst zufolge Verfügung vom 18. Juli 1888 am 19. Juli 1888 eingetragen worden. Bromberg, den 19. Juli 1888. Königliches Amtsgerich.

3)

4) Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

In unser Firmenregister sind je zu Berlin unter Nr. 18 896 die Firma: Albert Koenigsberger (Geschäftslokal: Blumenstraße 19) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Koenigs⸗ berger zu Berlin, 8 unter Nr. 18 897 die Firma: J. Stern (Geschäftslokal: Charlottenstraße Nr. 8) und als deren Inhaber der Kaufman Jean Friedrich

mit dem Sitze Bromberg. Bekanntmachung. (23579] „Die Handlung Lrdwig Kolwitz aus Bromberg hat für ihr in Bromberg unter der Firma Ludwig Kolwitz bestehendes und unter Nr. 136 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenes Geschäft den Kaufmann Adolf Kolwitz zu Bromberg zum Prekuristen bestellt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 20. Juli 1888 am 21. Juli 1888 in unser Prokurenregister unter Nr. 201 eingetragen.

23572 Aachen. Die unter Nr. 757 des Gesellihose. registers eingetragene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Dautzenberg in Burtscheid ist er⸗ loschen. Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Stern zu Berlin 8 Wittwe Carl Dautzenberg, Catharina, geb. Lüth, zu eingetragen worden. Hurt chenh ünd dea enenderfaheige bei ihr, als f- ormünderin, domizilirte Kinder: Maria Gertrud, In unser Firmenregister ist unter 2 3 898 E1313132“ und 1eee Sess⸗ Hubert die Peanng 1 Eö1“ dautze ergegangen, welche das Geschäft unter berschlesische Kokswerke und is der Firma Carl Dautzenberg weiter führen und Fadriuech T.e dem Kaufmann Josef Schmitz zu Burtscheid Pro⸗ mit dem Sitze zu Zaborze (Oberschlesien) und ura ertheilt haben. , einer Zweigniederlassung in Berlin (hiesiges Ge⸗ Nach Löschung der Gesellschaft im Gesellschafts⸗ schäftslokal: Unter den Linden Nr. 2) und als deren register wurde die Firma Carl Dautzenberg unter Inhaber der Kaufmann Friedrich Friedlaender zu Nr. 4455 des Firmenregisters und die dem Kauf⸗ Berlin eingetragen worden. mann Schmitz zu Burtscheid ertheilte Prokura unter Nr. 1400 des Prokurenregisters eingetragen. Aachen, den 24. Juli 1888. Ksönigliches Amtsgericht. V.

8

8 8 8 8 8

Steinkohlenbau⸗ verein Deutschland zu Oelsnitz.

Nachdem in den beiden Generalversammlungen vom 28. März und 16. Mai d. J. die Herab⸗ setzung des Actiencapitales beschlossen und dasselbe nunmehr nach Schluß der Zusammenlegung und beziehentlich Nachzahlung auf 882 000 reducirt ist, werden hierdurch unsere Gläubiger in Gemäßheit der Art. 243 u. 248 des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 aufgefordert, ihre Ansprüche bei unserer Werkskasse in Oelsnitz anzumelden.

Oelsnitz i. E., den 22. Juli 1888.

Das Directorinum. Rob. Hey.

8

Charlottenburg. Bekanntmachnng. 23586] In unser Firmenregister ist unter Nr. 291 die Firma „L. May“ mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu Charlottenburg und als deren Inbaber der Kaufmann Arnold Brasch zu Berlin zufolge Verfügung vom 9. Juli 1888 heute eingetragen worden. 8 Charlottenburg, den 12. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.

[23634] Bei der heute stattgefundenen 7. Ausloosung unserer Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 1 2 41 455 456 465 466 476 478 497 498 499 751 1686 1851 1854 1856 1857 1859 1888 1890 1956 1994 2028 2409. Wir kündigen dieselben hierdurch zur Rückzahlung

à 110 % zum 1. Januar 1889. Berlin, den 26. Juli 1888.

Eisenbahn Hotel Gesellschaft

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

Eisen⸗Gallus⸗Tinte zusammengesetzt nach den amtlichen Bestim. mungen und geprüft von der Königl. veng; prüfungs⸗Anstalt. [20798,;

Reinh. Tetzer, Berlin 80. Niederlagen in fast sämmtl. deutschen Städten.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [23585]

Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Friedrich Frie. In unser Fi .e ⸗zgre. Febep vrltbefitzer Frie 8 In unser Firmenregister ist Folgendes ei

laender zu Berlin hat für sein mit dem Sitze zu worden: ; he““

Gleiwitz und Zweigniederlassung in Berlin unter a. zufolge Verfügung

der Firma: 12. Juli 1888

vom 6. Juli 1888 am