8 1 2 1 8 8 B1öö“ Eö“ “ “ 1“
K. Forst⸗] Ausdehnung der Versicherungspflicht auf Gewerbetreibende, welche Großbritannien und Irland. London, 31. Juli. — In einem Artikel über den Besu K . ichni 8 — 8 8 . meister Kayser: Einleitung in die Forstwirthschaftslehre, die nicht regelmäßig wenigstens einen Lohnarbeiter beschäftigen (ver⸗ (W. T. B.) Das Oberhaus hat heute die Lokal⸗Ver⸗ helm II. an den nordischen Höfen “ 1e s. v8 Fesesecza ch . enberscbrtgeader eeeeen 2 1e Stelle ein. Von den drei größten Städten des Landes e 888 deren 1 ee⸗ Waldbau. — gleiche Biffer 3 der Nachweisung vom 18. Februar 1888, „Amt⸗ waltungs⸗Bill in zweiter Lesung ohne Debatte an⸗ Es kann nicht bezweifelt werden, daß, obwohl seit der Thron. persönliche Erscheinen der Berufungskläger in den Verbandlungs⸗ mit 3eö EE 5 dann folgt Dresden die Larsn und- 5 Füuratc. Kn asser üc. 5 ic 9 liche Nachrichten des R.⸗V.⸗A.“ 1888 Seite 187) bezieht sich genommen. besteigung des neuen Deutschen Kaisers keine brennende Frage gelöst terminen. Vom 3. Juli 1888. R⸗B.⸗A. I. 1031. — Uebersicht mannschaften hat die vaeifäen Keffirn. zuweis den 26 Amtshaupt 5 an 5 1 insbe 6 g lwinase, un vie 5 88⸗ San 82 nur auf solche Gewerbetreibende, welche, wenn sie Arbeiter — 1. August. (W. T. B.) Bei der Berathung des worden ist, seine Handlungen den schlimmen Tag merklich in den über die bei den Berufsgenossenschaften angestellten Beauftragten. wenigsten Dippoldiswalde (31) weien 82 der (919), die fgen; in Verbindung dam Felnmessefz und Mivellirem mit vrak, in ihrem Betriebe beschäftigten, den Baugewerks⸗Berufs⸗ ersten Artikels der Bill, betreffend die Parnell'sche Hintergrund geschoben haben. Die Besorgnisse, mit denen sein Regie⸗ Vom 1. Apri 1888. — Bescheide und Beschlüsse, geupyen verkheilt sich obige gahl so, daß aif de Tentnmafeiebs inspektor Stein: landwirth “ genossenschaften angehören würden, und gilt nicht für die⸗ Untersuchungs⸗Kommission, welche gestern Nachmittag rungsantritt begrüßt wurde, haben angefangen, zu verschwinden. Seine Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteo⸗ der 27,22 % aller vorhandenen Kessel konunen “ e“ eDr. H. E. Meyer: jenigen Gewerbetreibenden, deren Betriebszweige anderen 4 Uhr im Unterhause fortgesetzt wurde und bis heute früh nege, abagigkelt bat dis EE“ Ffetten Pflabse,n. — 1ie. Organ des Hydrographischen Amts und der Heutschen in nachstehendem Verhältniß Iiaßranete men Gebesnee “ Uebungen im Phesfars e Beobachten und Berufsgenossenschaften zugetheilt sind, ““ 1 3 ¼ Uhr dauerte, wurden alle zu diesem Artikel eingebrachten die seiner im Inlande harrten, obzuliegen, sondern drei wichtige Gaka⸗ Aernirakttät. Herrnegtachen Iohrgaem dedrogsapbischen “ d. r. wer 18ho. Ser e. Hütten⸗ 8 Salinenwesen 823 oder
in b mit Prof. 8 .Weber und Dr. nicht für die Gewerbetreibenden, deren Gewerbebetrie Amendements abgelehnt und die Weiterberathung sodann besuche zu machen, bereit für Andere zu sein, und nicht nur durch Der tägliche und lübeliche Bong der Wiadgesegfrinbelüet 1e 1eeSehr 82 zeuge 82 48 5 oder 7,56 %, Papier uerbach. — Prof. Dr. Partsch: Allgemeine Geographie, sich auf die Aussührung von Schreiner⸗ (Tischler⸗), auf heute vertagt. Wort und That eine Neigung, den Frieden zu fördern, bekundet zu Windrichtung auf der Insel Lesina. Von 3. Hann gZweite Mir⸗ alle, zum 'erbeblüh E“ I 1
beil 1; die Erde als Weltkörver und die fartoorapbische Darsteluns Einsetzere, Schlosser⸗ oder Anschlägerarbeiten bei Vauten inisteri haben, sondern dies geth haben, ind zgli 98 — (A. C.) Das Kriegs⸗Ministerium hat beschlossen, die 89 gethan zu haben, indem er mögliche Centren der theilung (Schluß). — Bericht des Kapt. W. Hoffmann v — Wichtig für die Statistik der feststehe füesel ist de Er. Störung besuchte, heißt sehr viel zur Sicherung dieses Zweckes gethan deutschen Bark „Spica“ über seine Reise von Uer Hoffe⸗ S Ehicber 8. Heigfläche, L 1G
ihrer Oberfläche. — Geh. Reg.⸗Rath Prof. Dr. Löwig: anorganische strect. Es sind zwar die bei den genannten Arbeiten v . „Q⁴— Experimentalchemie; analvtische Chemie; analytische Uebungen im erstreckt. Es I9 b 8 ¹ Befestigungswerkebei Portsmouth mit völlig neuen Ge⸗ haben. Diese Reifen sind überdies 1 1 3 eiz Laboratorium, in Gemeinschaft mit Prof. Dr. v. Richter. — Geh. bei. hgteberelcte beser . ccesaeen gfe seansterr Herfiüert schützen 7 versehen. An Stelle der 100 Vorderladerkanonen n hah si g Felten C“ 1“ Lichtes, ““ ennc Fasmaac vom 17. Juli 1886 8 Kessel. Dieselbe bestimmt die quantitative Leistungsfähigkeit Res⸗Ratb Prof. Pr. Poleck: analötische Mothoden zur Untersochung anstalten der Baugewerte Berufsgenassenschafteng versichert werden lauter 32 Tonnen⸗Hinterladegeschütze treten. Auch sol — Er’ ist überdies ein Monarch der Monnrchen; er bal die Tra Wellcgie Snehdaen. Se Rardsthee gendan der Dst⸗ und der Hauufkesel, da mit dem Wachsen der Heiiläche auch die Dampf. der Nahrungsmittel, des Wassers und der Luft. — Prof. (verg eiche das Rundschrei 8ee 8 “ x8 R. res- das Mauerwerk der Forts und Redouten verstärkt werden. ditionen der Hohenzollern zu befolgen und mit eigenen Händen küste am 12. und 13 März, sowie 8n S8 8 8 II b zue nmm. Pelche, dis eselein dfr Zefteinbeit u ertengen vin. P.. Nhedcergfaihe hec. ge. Fearen gerlhceie hoüehes eneene mir Lcressse halsern e diebeuer düe Hauen he ee Vauten varden witt alle Eile karieben werden, zn regieren, nachdem er mit eigenen Augen geseben., Er Von Dr. E. Herrmann, Ufsiftent bei der Seewasie. 10. S) — letenten Banrpftss iin Kaehrene Seeser ntbensche aller fese Etudium dn ehrsommelun “ siches etriebe mi reiner⸗, 1 ꝛc. deen Henaeng8 Die englische Kriegs⸗Marine wurde dieser Tage durch ein glaubt an die Kooperation von Herrschern und er offenbart seinen Bericht über die im Winter 1886—87 auf dem Kaiserlichen Obser⸗ 1. Januar 1886 aber 243 169 17* m, ist 5 2s 3 qm, am Museums. — Dr. Kosmanne die notzharen Fossilien Schlesians. —. Seite 362);die gewerbsmäßigen Unternehmer solcher Arbeiten aber „Kampfshif “ nach persönlich bekannt macht. Wenn er, wie dies sehr bald der Fall Notizen. — Tabellen. — Kartenbeilagge.. Kleine n5eeit vugestiegen. „Da nun die Zahl der Kessel in der⸗ Geb. Reg⸗Rath Prof. Dr. Ferd. Cohn: Anazomie und Physio. stehen mit den Baugewerks⸗Berufsgenossenschaften in keiner Pareil“, welcher von der Thomas Jronworks Company ge⸗ sein wird, den Kaiser Franz Joseph und König Humbert besucht hat 18 dlben Zeit nur um 31,68 % gestiegen ist, so muß die Hurchschnitts⸗ logie der Pflanzen; mikroskopischer Kursus für Anfänger; Arheiten Beziehung, und letztere sind deshalb nicht berechtigt, für sie baut worden, bereichert. Das Kriegsschiff hat ein Deplacement wird er aus erster Hand Eindrücke von dem Charakter sämmtlicher v Eröfla der Kessel zugenommen haben. Vergleicht man die Gesammt. 8G hni heghg tgähe Ib voen sches Halfcgalem. müreen⸗ Sbe- eaetd eine zwangsweise Versicherung zu begründen, di ⸗ 10 b und sis mit “ f von dc lie nn s eae z Herrscher gesammelt haben, und das ist E“ v T“ “ ör. Engler: allge Sotanit, 9 1 — imelli “ 1 erdekräften ausgestattet. 8 ewaffnung an sich keine kleine Hülfe für einen, der als König von Preußen und b 1. esenen feststehenden Dampfkessel tionen; mikroskopisches Praktikium. — Dr. Pax: Geschichte der oder auch nur sie zur freiwilligen Selbstversicherung bei der vbd es ze bd Deutscher Kaiser auf seinen Schultern eine schwere und koppelte . ergaben und die im Ganzen 34 169,12 am betrug, so hat in den Kulturpflanzen, für Studirende aller Fakultäten. — Prof. Dr. in der Berußsgenossenschaft errichteten Versicherungsanstalt 30 Tonnen 1i2 ggride Kanone, 110 fünf Tonnen 2 schevere Bürde monarchischer Verantwortlichkeit trägt. sch pp Statistische Nachrichten. 8. Igs Sen J1“ 89
Schneider: Zoologie der Wirbelthiere; zoologisches Kolloquium. zuzulassen. 1 1 8 8 8 “ 3 1 3 9 8 zuzulass Hinterlader, 21 schnellfeuernde 3⸗ und 6⸗Pfünder, 18 White⸗ — Die „Berliner Politischen Nachrichten“ be⸗ 1““ 8 ü 8 bßfens lich⸗ Ugigee chs 88 Preußen? 1g heeetet,heigen im welche zu ihrem Betrieb Dampf rr.) — Was in Preußen für Unterrichtszwecke aller Art nöthig haben, ein ganz erheblicher Aufschwung zu verzeichnen ist.
— Prof. Dr. von Miaskowski: Nationalökonomie (Volkswirth⸗ 8 w 9 scaf lore⸗ a. allgemeiner Theil); Vrneneher 8 Sozial⸗ b nsch Den ennese se Be, EI Pensoglic⸗ “ “ und 8 111“” 88 merken: E“ Bas in Preußen, Veedigeehe 192n 1 olitik; staatswissenschaftliche Uebungen. — Prof. Dr. Elster: Spe⸗ braunschweigische außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte alten. it Ausnahme des „Nile“ und des „Trafalgar“ wir 3 “ öffentlich aufgewendet wird, ist bei der eigenartigen Entwickelung und In der Zeit vom 1. Januar 1879 bis 1. 86 b p s ssenschaftlich gen. — Prof. Dr. Elste p h h falg Der deutsche Handel gewinnt in den Balkanländern zusehends an Gestaltung des Schulwesens nicht leicht und jedenfalls nicht mit dollet Zunahme der Heizfläche bei der Grupre; ““
zielle Volkswirthschaftslehre (Agrar⸗ und Gewerbepolitik und Ver⸗ Minister, Freiherr von Cramm⸗Burgdorf, ist von hier es eines der mächtigsten Schiffe der britischen Marine sein. e zern zuf n Su m 1 — izfläche bei kehrswesen); sozialistische Bewegungen und sozialpolitische Bestrebungen abgereist. Die 1“ be lasshif sich auf 8 8is 000 Pfd. Et Büdehe, 1hg. Erzeugung, große Anpassungsfähigkeit an die Sicherheit zu ermitteln. Denn nicht nur die Vertheilung der ver⸗ 229,33 %, Chemische Industrie 141,80 %, Bekleidung und Reinigung der jüngsten Zeit; volkswirthschaftliche Uebungen. ze l⸗ʒh, 73 s ; s Aus Cal 25. Juli, wird d Daily News“ bfan e ser⸗ günstige Zahlungsbedingungen fördern den schiedenen Schulanstalten über die verschiedenen Ressorts der Staats⸗ 113,50 %, Heize und Leuchtstoffe 97,95 %, Metallverarbeitung 95,19 %, Bezüglich allgemein bildender Vorlesungen aus den Gebieten der — Der Köni lich sächsische außerordentliche Gesandte und us Calcutta, vom 25. Juli, wird den „Daily News Absatz unserer n ustrie nach jenen Gegenden und verbürgen demselben verwaltung setzt der statistischen Feststellung jener Thatsachen mannig. Papier und Leder 79 81 %, Polpgraphische Gewerbe 70,33 %, Textil⸗ Mathematik, Philosophie, Geschichte, Literaturgeschichte ꝛc., sowie be⸗ bevollmächtigte Minister, Graf von Hohenthal und gemeldet: einen gedeihlichen Aufschwung. Bemerkenswerth erscheint, daß fache Schwierigkeiten entgegen, sondern mehr noch die große Vielheit industrie 69,68 %, Maschinen, Werkzeuge ꝛc. 67,66 %, Steine und züglich mehrerer Vorträge aus der Lehre von der öffentlichen Ge⸗- Bergen, hat Berlin auf mehrere Wochen mit Urlaub ver⸗ Hier eingegangenen Nachrichten aus Gnatong zufolge steht ein die 81 Ab rirte direkte Verbindung dem deutschen Handel fortwährend der Träger der Schulunterhaltungspflicht und der Umstand, daß oft Erden 58,97 %. Bei den übrigen Industrie⸗Gruppen blieb die sundbeitspflege, sowie endlich bezüglich des Unterrichts in der französi⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit wird der Legations⸗ neuer Angriff der Thibetaner in Aussicht. Letztere stehen fhs find Nücn Waarengattungen eröffnet. In Süd⸗Serbien gleichzeitig der Staat, höhere und niedere öffentlich⸗rechtliche Körper⸗ Zunahme hinter dem Durchschnitt von 55,25 % zurück, während die schen, englischen und polnischen Sprache und in schönen Künsten, wirdd Sekretär von Salza und Lichtenau als interimistischer .““ in bedeutender Stärke in der Nachbarschaft der Pässe “ se eprig, sengerg, Berlin, Breslau durch sehr ansehnliche schaften, Private und Vereine, Stiftungsfonds u. s. w. an der Auf. Gruppe „Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen“ nur eine solche von auf das eben veröffentlichte Gesammtvorlesungsverzeichniß der Uni⸗ Geschäftsträger fungiren alep und Pemberingo. Sie sollen auch über Kanonen verfügen und vtsseg e 8 esammtumsatzes vertreten. Es kommen aus Deutsch⸗ bringung der Kosten des Unterrichts betheiligt sind, in den betreffenden 25,02 % aufzuweisen hat. — Von den am 1. Januar 1886 in versität verwiesen. 8 verstärken fortgesetzt ihre Befestigungen in beiden Paͤssen. “ bT Hnag bäet Meuptsächlich “ dr Süchen (Bscheh 8 s. rnh ägf 1 1“ d. h. nur u1.“ b L Dampfkesseln stammten 6272 oder Weitere Auskunft über die Verhältnisse des landwirthschaftlichen — Der Vize⸗Admiral Graf von Monts, kommandirender 8 808 ndustrien, e, Manufakturen, Glas⸗ un er etwa gezahlte Beitrag oder Zuschuß zur Bestreitung der durch eigene 95,75 % aus Deutschland, 380 oder 0,46 % aus dem Auslande Studiums an der Königlichen Universität ertheilt gern der Unter⸗ ; zralitz Frankreich. Paris, 31. Juli. (W. T. B.) Eine Lederwaaren, Chemikalien, Waaren der Papier⸗ und Textilindustrie, Einnahmen nicht gedeckten Kosten der Anstalten erscheint. Gleichwohl Bwährend 248 oder 3,79 % unbekannten Ursprungs waren. glich f g Admiral und stellvertretender Chef der Admiralität, hat sich Verfammlung der strikenden Erdarbeiter berieth ja selbst Droguen und überseeische Produkte, endlich Steinkohlen ꝛc. ist ein Ueberblick über die Kosten des vfentfiger Unt Eechwhh ““
zeichnete, insbesondere durch unentgeltliche Ueberfendung einer kleinen, ; 8 ; E. nach Swinemünde begeben, um den Schießversuchen. daselbst heute Mittag über die Mittel und Wege, den Strike auch auf zum Versandt. 8 1. Hnhr. als vhrcfüchlt. erccgechn ga Kunst, Wissenschaft und Literatur er Berichtigung bedürfen. ill man aber 1 8
diese I daslegfcgen Druckschrift. beizuwohnen 5 Breslau, im Juli 1888. 8 die Arbeiter in den Holzplätzen sowie auf die Zimmerleute zu — Ueber den Geschäftsgang der Textil⸗Industrie in b enb 5 Dr. Walter von Funke, B Mü 31 li. (W. T. B.) D übertragen. Nachmittags veranlaßten einige Banden Strikender C IEeb b ch gang Textil⸗Industrie in ermitteln, was in Preußen hierfür aufgewendet wird, so darf man Die „Zeitschrift d M“ 1 d. ssor, Direktor des landwirtöschaftlichen Instituts der ayern. nchen, 31. Juli. (W. T. B. er — gen. 98 v b e Shemnitz im Jahre 1887 entnimmt das „Centralblatt von vornherein eine Genauigkeit bis auf einige Hundert oder Tausend „Zeitschrift des Harz⸗Vereins für Geschichte ord. Professor, Direktor wirthschaftlichen Ins Festzug aus Anlaß der König Ludwigs⸗Centennar⸗ die Erdarbeiter und die Zimmerleute an einzelnen Bauplätzen, für die Textil⸗Industrie“ dem Bericht des Gewerbe⸗ Mark nicht ins Auge fassen; Lücken der finige bn festgestellten That⸗ e 1“ Euneg(berausgegehen “
Universität. 8 f 8 8 1 ; “ 1 ; ; ; 8 . * 1 1 ffeier bewegte sich über den Marien⸗ und den Max⸗Josephs⸗ die Arbeit niederzulegen. Bis jetzt sind 9800 Strikende im Inspektors in Chemnitz folgendes: sachen müssen durch sachgemäße Schätzung thunlichst ausgefüllt Ziffern 6 ; jssi — 1 Post, dem Hoftheater und Centralbureau eingezeichnet. Der Gouverneur von Paris 8 Tertil. u“ . aus verschiedenen, nicht Rec 6, Selbstverlag des Vereins; in Kommission bei H. C. Huch in Platz, an den Arkaden der Post Hofth gezeich . In der Textil⸗Industrie ging die Nachfrage nach den Erzeugnissen jahren LE nae eseht fütten eseri9. Neheanbe Quedlinburg) bietet in der kürzlich verfandten ersten Hälfte XXI. Jahr⸗
dem Königsbau vorüber, in die Residenzstraße, so⸗ beauftragte heute einen Offizier, die angeordneten Vorsichts⸗ der Kammgarn⸗Spinnerei, welche zu Anfung des Jahres eine Inr. 3 angs 1888 nachstehende größere Beiträͤge: Die Cisterci dann über den Odeonsplatz bis zum Siegesthor, woselbst maßregeln genau zu kontroliren. köhatte war, im Laufe deielben herab, nahm 88 Lese Ende ser In dieser Smus egesckan scgeh die EEETTb1313“ — Reetnaige Kesechan ie⸗ 1116““ use zi⸗ e 8 — 8 undert), mit einer Karte, von Dr. Richard Sebicht; Die Ebersburg,
Abgereist: Se. Excellenz der Präsident des Evangelischen sich der Zug wandte und über den Odeonsplatz abermals Berichtsjahres wieder zu. Die Flachsspinnerei gi b e Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath Dr. Hermes, sich⸗ 9,8 Lurwigsstraße begab, wo er vor de.a König Afrika. Egypten. Kairo, 26. Juli. (A. C.) Eine Flachsspinnerei lrteelte 68 Vemnere mit E1““ e“ Anspruch auf annähernde Richtigkeit erheben; mit einem Grundriß der Burg Schadewald und ihrer Wallvorburg nach Westpreußen. Ludwigs⸗Monument gegenüber, für den Prinz⸗Regenten Man befürchtet, daß der Wasserstand des Nil in diesem Hechelei, vollständig ein und richtete dafür Baumwollen⸗Färberei zu bergi, densele nitgendt, z1 1 2 von Karl Meyer in Nordhausen; Alter und Ürsprung der gräflichen
Angekommen: Se. Excellenz der Geheime Kabinets⸗ und die Mitglieder des Königlichen Hauses errichteten Tribüne Jahre außerordentlich niedrig sein wird, da in den Gegenden keine ö die “ abgebrannten. Flachsspinnerie mit Weglassung jedoch sämmtlicher Unterrichtsanstalten Dienerschaft zu Wernigerode, von Ed. Jacobs; Johann Christian Rath, Wirkliche Geheime Rath Dr. von Lucanus; Aufstellung nahm. Nach Einleitung der Feier durch Fest⸗ am Aequator kein Regen gefallen ist. Seit vielen Jahren hat cbenfogs 1“ F “ „aufzubauen. Eine und der Marine — lassen sich auf mindestens 210 810 000 ℳ be⸗ I 8 Beitrag zur Geschichte der Goldmacherei am Harz, von
der Vize⸗Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, musik betrat der Präsident der Künstler⸗Genossenschaft die der Fluß nicht so wenig Wasser gehabt wie gegenwärtig. In wieder aufgebaut und soll ih machstenreg “ dageges rechnen; wahrscheinlich werden der Summe indessen noch 2 bis 3 demer Sn34 detbich Geord Neuß, geboren zu Elbingerode am 11, März Wirkliche Ober⸗Konsistorial⸗ Rath D. Brückner, aus Wies⸗ Rednertribüne und brachte dem König Ludwig die dankende Falge der großen Hitze und der schlechten sanitären Ver⸗ kommen. Eine abgebrannte Flachsbereitungs⸗Anstolt Feste in Se Millionen Mark hinzugefügt werden müssen. Bei einer Bevolkerung 1 HPa⸗ Cn zun ler gebade am b b’ 1 nen baden. huldiguns der Künfilerschaft dar. Mach dem chluß der düönise ist die Sterblichkeit in Kairo jetzt auf 98 per 1000 Riumen die Arbeit fort, vnd, wwar unter Zuhllsenabme einez, Gzas. nter guzrrche enf der 388 111 « den dewenzungen sir ur Engwiselung dersocgfüschen Wergelder, von Frelhetr g,8. Borch
Rede sang der Sängerchor das Walhalla⸗ Das ist zweifellos ein
technologischen L “
ied. Die Künstler Einwohner gestiegen. motors. Die Baumwoll⸗Spinnereien waren hinsichtlich der Menge Dann folgen die Rubriken „Aus ., Di s 1 ¹ ““ gen die Rubriken „Ausgrabungen“: Die deutschen Haus⸗ sehr hoher Betrag, wenn man ihn beispielsweise mit der gesammten urnen, von Pastor Becker in Wilsleben, mit zwei Tafeln Abbeid daus.
legten Lorbeerkränze am Fuße des Denkmals nieder. Hier⸗ Aus Suakim, vom 26. Juli, wird der „Times“ be⸗ ihrer Erzeugnisse befriedigend beschäftigt und erfreuten sich gegen Steuerhelast See ) auf betrat der Erste Bürgermeister, Dr. von Widenmayer, richtet: 1 . Füce den 1“ 1 Die Bleichereien, gleicht, Jnnch bamrnet den, Kosten, dee ghee „Vermischtes⸗-: Grabstein der Frau Anna (von Gittelde) geborenen die Rednertriüne und dankte im Namen der Stadt dem Heute kam wiederuan eine Anzahl Takruri nach Suakim, welche Lufe des Jahres wurd zatten ausreichend zu thun. Im an Gemeinde⸗, Schul⸗, Kirchen⸗, Kreis⸗ und Provinzialabgaben mag von „Boventen; Werbewesen im dreißigjährigen Krieg und Ueberfall im Allgemeinen das schon früher Mitgetheilte bestätigten. Ueber ne fpüber Fiürcenewrdeweuberdebnigen G vice. Gattung man zur Zeit etwa auf 385 bis 395 Millionen Mark beniffern vrch H zwischen Hüttenrode und Blankenburg 1627; ⸗ 82
8 roßen König. Die ganze Versammlung sang nunmehr die - - Nichtamtliches. Ersbena “ 111““ und Snheg gl Feet alh eätischen ängetabsff Pü nat zu einer Schwarzfärberei für baumwollene Garne und Strümpfe ein⸗ at r igma hat vom Khalifen ein reiben erhalten, worin der⸗ Würden also die Ausgaben für den öffentlichen Unterricht lediglich wegen des Trauerjahres erwerblos gewordenen wernigerödischen
Deutsches Reich. dem Geläut der Glocken aller Kirchen Kränze am Denkmal d ¹ 3 gerichtet. Auch gi drei Färberei elbe seine Befürchtungen über das Schicksal der zahlreichen 8 I. gingen drei Färbereien vom Hand⸗ zum Dampfbetrieb e ägni 1 in seiner jetzi 5 si fei niedergelegt wurden. Die erhebende Feier schloß Nachmittags Shaggivehs ausspricht, welche vor 6 Wochen nach Fafhoda über. Die Anlagen für Strumpf⸗, Handschuh⸗ und Trikotagen⸗ 111““ scht winrann e gfftange ergenfir eglgen dohe Hensent Sr ger eeselte (aes zusSne sasargieavexhichohse en. i un e endorfklosters zu Nordhausen;
Preußen. Berlin, 1. August. Se. Majestät der 4 ; ; d 1 F brikati „Strump — 1 nach 1 Uhr mit dem Absingen der von dem Hofkapellmeister abgesandt wurden, um den „weißen Pascha“ zu bekampfen. Fhbeatton cgsien Aussichten, die aber nicht Aufgaben des öffentlichen Lebens verbleiben. Stellt man die Auf⸗ Ürkunden, die Burg Questenberg betreffed; Erklärung der Weem
Kaiser und König sind gestern Abend 9 ½ Uhr von der Rheinberger! 8 1 2 . 8 t CC.
8 1 4 7 aberger komponirten Huldigungshymne, worauf der Fest⸗ Der Khalif fürchtet sich auch vor der Rückkehr Zebehr 1 n. senproduktion, infolge neu ent⸗ 8 Fn.
Reise an die Höfe 1 N “ zug sich auflöste. . FPaschas aus Egypten. Osman'’s Abtheilung bei Handub zählt jetzt und be mechanischem Betriebe leistungsfähiger Anlagen, Eaenhene Pive. ee kedetee an gaben namen Waldau, Frose, Sülze und Baalberge; Bücheranzeige und
in Kiel eingetroffen und ha en Sich alsba d zum esuch des — 31. Juli. (W. T. B.) Heute Nachmittag fand im nur noch 600 Jaileen. Auch diese sind unzufrieden und drohen zu büsnfhas geoße — urrenz und wesentliche Abminderung des Ver⸗ weige) Pecetzehen (1888/89 708 299000 A find ke1gg foft Vereinsbericht von Juli 1887 bis dahin 1888.
Reichskanzlers Fürsten von Bismarck nach Friedrichsruh be⸗ alten Rathhaussaal das Festbanket statt, welchem der desertiren. Das egyptische Kanonenboot „Mokbu“ ist mit 16” e he He umpse, und EE11.“ vermehrten sich genau gleich drei Zehnteln der letzteren. Dlese wenigen Rechnungen nk. Der Stolz deutscher Hausfrauen, der wohlgefüllte Wäsche⸗ urch Einführung von Elementarkraft veranschaulichen die Höhe der Unterrichtskosten sehr deutlich. Aber schrank, findet in dem soeben erschienenen 15 Heft der „Wiener
geben. Aus „W. T. B.“ liegen darüber folgende Mel⸗ gesammte Hof sowie die Spitzen der Militär⸗ und Civil⸗ einem Bimbaschi und einem Richter an Bord nach Rowayat ge⸗ 8* kre „find soeb dungen vor: 6 1 — Segfen⸗ Die Uedenasgeler schloß mit einer fahren. Das Wetter ist kühler. Der Handel in Suakim hebt sich. hecenide, Sebedes eescht, Hggfterdes Jahres entstanden auch einige sie können mittelbar auch als ein ziffermäßiger Beweis für die hohe 14 bü eingehende Würdigung. Unter dem Titel „Wiener Wäsche⸗ Gescterder uhe 1 “ 1 Leerzahe glänzenden Illumination der Stadt. Die Mitglieder — Puna 1“ (A. C.) 188 Beeieac. hor sch im Ganzen eines günstigen Geschäftsganges bö has enit bätzung gelten, deren sich in unserem Vaterland die Schule 11111“ Fragen in 2 1 3 — „ des Königlichen Hauses wurden bei ihrer Rundfahrt Transvaal hat dem Gouverneur von Natal, Sir Arthur Weberei war im Allgemeinen voll beschäfti 1 Telr. 8 1 1 thei ücksichti ie ni inder wie Sias f 88 ging die „Hohenzollern“ 8 Uhr 45 Minuten dem Schlosse überall enzefüchg Zaußa⸗ 9 1 Havelock, amtlich die Vereinigung des Transvaal und nur in einzelnen Fällen betrefs gemasser Nüsha h.gga it Welchen Zweigen, des Unterrichts dienen nun aber jene rund caeg antsrxensahae. veasnchttun dfsta besgrasts 8 gegenüber vor Anker. Die Kaiser⸗Standarte auf der „Hohen⸗ Augsburg, 31. Juli. (W. T. B.) Der Kronprin der neuen Republik angezeigt, zugleich aber erklärt, daß zwei Orten des Bezirks angefertigt werden Klagen über einen un⸗ 211 Millionen Mark? Wir haben auch auf diese Frage Auskunft kann, daß dieses Heft jedem Geschmack und Bedürf sögen zollern“ fiel um 9 Uhr 30 Minuten, und es begaben Sich von Italien auf der Durchreise hier angctomnlen 3 sie in der Zululand-Angelegenheit strenge Neutralität henßenden Geschäftsgang vernommen. Bei Erkundigung über den bö sesfcßt. nnh he dieselbe in den folgenden Zahlen. — In dem Beiblatt n Boudoir“ beginns eine dihre Ker s Hürd Se. Majestät der Kaiser, sowie Se. Königliche Hoheit der 1 G.“ bewahren werde. — Alles in Allem stehen jetzt 2000 britische eschäftsgang der Textilgruppe erlangte die Inspektion wiederholt meen dene g zheßt eätan. ge en des gesammten Unterrichtswesens im Ferdinand von Saar: „Die Troglodytin“; ferner finden wir land⸗ Prinz Heinrich und das Gefolge in einer Schaluppe nach der Württemberg. Schloß Friedrichshafen, 30. Juli. Soldaten im Zululand. “ von einem Gebahren, nach welchem manche Besitzer kleinerer iüberhaupt auf den Kopfd . schaftliche Ansichten aus Madonna di Campiglio, dem durch den Barbarossa⸗Brücke und von da mittelst Wagen direkt nach dem (St.⸗A. f. W.) Der Prinz und die Prinzessin Wil⸗ 4 b und Faktore bemüht sind, den bisher durch größere Geschäfte auf Bens er vm 12. Aufenthalt Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich berühmt gewordenen mittelten Verkehr zwischen den Einkäufern und Erzeugern der Universitäten.. 15 831 500 0e899 n g 7 18g südtiroler Bade, und vieles Andere.
Bahnhofe. Se. Majestät wurden überall von dem Publikum helm von Württemberg mit Tochter, Prinzessin Paulin “ 8 8 aufer h f jes P h g „ inzessin Pauline, Waaren an sich zu ziehen, ohne hierfür mit den nöthigen höhere Lehranstalten 29 148 500 1,029 13,33 8 F. 113“ Fesent Sür dar Ss bhhs h. (red. von 118 029 „ . r. Franz Hir at folgenden Inhalt: Der Gruß bei den ver⸗
enthusiastisch begrüßt. Die Abreise des Kaisers erfolgte um sind vorgestern Abend, die Prinzessin Katharina heute Kenntnissen, Erfahrungen u 3 b 4 4 2 4 2 2 2 2 2 2 7 nd Mitt 1 8 z 4 7
9 Uhr 45 Minuten mittelst Extrazuges. zum Besuch der Königlichen Majestäten hier eingetroffern. .““ Es empfinden die “ Fiemen 1““ sehhr Elementarunterrichtswesen 156 903 000 5,541 „ 74,43 schiedenen Völkern. — Im Bann der Liebe. Roman von Sara Hutzler
s Fachschulen . . . . .8 927 000 0.315 4.23 (3. Fortsetzung). — Zu einem alten Liede. Von Oskar II., König 8
„Friedrichsruh, 1. August. Se. Majestät der Kaiser Der Herzog Maximilian von Württemberg, eitungsstimmen. o drückender, als dieselbe aus dem treb Wileinn trafen Nachts 12 Uhr mit dem aus 9 Wagen be⸗ General⸗Major à la suite der Armee, ist heute Nacht im J g8ft 1“ “ um jeden Preis in das Geschäft Une ksegt tt.. fihc⸗ zusammen 210 810 000 7,444 ℳ 100,00 Schweden und Norwegen. Autorisirte ncberlehun von Emil Jonas.
stehenden Hofzuge hier ein und wurden am Fürstenhause, dessen Regensburg verstorben. Zur Begrüßung des Kaisers nach der Rückkehr Sr. Majestät des daraus sich entwickelnden unmittelbaren Umganges, den die Ein⸗ Daß der größte Theil der Aufwendungen für das Unterrichts. — Ausgestoßen. Erzählung von M. Lenz (b. Fortsetz — 2. . 3 8 . 1 2 1 . k . 2 8 „ w — ;Ni 7 8 34 : . se ung 8 Knaben⸗ Eingang mit Oxygen⸗Lampen taghell erleuchtet war, von dem Baden. Karlsruhe, 31. Juli. (W. T. B.) Die schreibt die „Staatsbürger⸗Zeitung“: I Fatt Ben Frzeugemn Pflegen. fancg Söee esen — fast genau drei Viertel derselben — dem Elementarunterricht Bhandarbeit und Erziehung. Von Julius Rosenberg. Mit Illustrationen
zugute kommt, ist natürlich; auffallend aber erscheint, daß das Fach⸗ von L. Dettmann. — Fritz Reuter als Burschenschafter. Von Karl
Reichskanzler, Fürsten Bismarck, empfangen. Der Kaiser, wel⸗ Fci ; 2 1 — tbrv, S 3 1—egra. gestern vorgenommene Untersuchung der Augen der Nach glücklicher Meeresfahrt wieder daheim im theuren deutschen verschlossen bleibt. Im Anschluß hieran ist schulwesen gegen das höhere Unterrichtswesen so sehr zurücktritt. Zu- Theodor Gaedertz. Mit Adbi 8 ;n e cher Püisesericitt, und 12 n,9, 8 1z1 1egh Bis⸗ Großherzogin ergab, daß keine wesentliche Veränderung BVaterlande, wo die Herzen ihm freudig bewegt entgegenschlagen, ihm, unbetheiligte und auh in gewissem Sinne vench Uün, Peertane daß gegeben muß freilich werden, daß Vollständigkeit der Zahlen 85 Fürgügat Ser er 8 I“ 11.“ — zahl 9 8 vsh ichem Herd⸗ 8 be kund h mrüßt egen R. 1 eingetreten ist. Das Allgemeinbefinden Ihrer König⸗ dem jungen Monarchen, der in frischer Thatkraft bewiesen hat, daß Fabrikantenstandes sich befremdend darüber aussprachen, daß Ausländer hier am wenigsten zu erlangen war. Aber wenn man die 8,9 Mil⸗ Berliner Ausstellungspark gezeichnet von R. Hellgrewe. — Holländi⸗ zah reich zu 2 römte Publi um egrüßte Se. — ajestä lichen Hoheit hat hinsichtlich der Zunahme der Körperkräfte er das Gelübde, ein Hort des Friedens zu sein, welches er vor dem in Fachschulen und Werkstätten lernen und sich Kenntnisse und prak⸗ lionen auch auf 10 oder 11 Millionen abrundete, so würde es scher Bauer. Nach einer adirung von Ph Henge 4 Plauderecke mit donnernden Hoch⸗ und Hurrahrufen und mit dem erfreuliche Fort chritte gemacht deutschen Volke, vor aller Welt feierlich abgelegt hat, zu halten tische Erfahrungen aneignen, in welchem Umstande eine Gefahr für immer noch den Anschein haben, als ob für die technische Bildung — Beilage. Füßengem 9 Vatidvg gmmʒ⸗ snass der. „Sacht. am n nelgee 31 as war kein 889 5 Feeeäahie; 79 h1923 Hfhcsteih die Konkurrenzfähigkeit des Inlandes erblickt wird. 2 den E“ 8 Bevölkerung nicht ein hinreichndes 1 6 n der Begleitung Sr. ajestät befand sich au er essen. Darmstadt, 30. Juli. (Darmst. Ztg.) Der esuch, in welchem ein junger Monar en älteren Herren auf de erständniß obwalte, um zu bedeutenderen Ausgaben hierfür an⸗ 4 1 Staats⸗Minister Graf Herbert Bismarck. erb zechyerzae⸗ .22 Baffin. wunf w885 dosee Throne seine Visitenkarte abgiebt, sondern ein Staatsakt von immenser i 8 86 zuregen. In der That wendet der Deutsche vorwiegend dem „höheren Land⸗ und Forstwirthschaft. . Bedeutung und ungeheuerer Tragweite. Schulwesen“ sein Interesse zu, d. h. der allgemeinen Bildung, die Der schon erwähnte Bericht des Ministers für Land
Friedrichsruh, 1. August. Se. Majestät der Vormittag nach London abgereist. Mit der Reise nach Rußland, Schweden und Dänemark hat in schulmäßigem Abschlusse dann den Eintritt in die Universität ver⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten an Se. Majesta Laifer haben heute Mittag 12 ½ Uhr mit Seinem Gefolge Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 31. Juli. (M. N.) Kaiser Wilbelm, wie man wohl sagen kann, eine große Flotten⸗ Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 31. — stattet. Dort Unterschätzung, — hier Ueberschätzung! LG Kaiser und König ist unter be tean 8 EEEE11“ die Rückreise nach Potsdam fortgesetzt. Der Reichskanzler, Aus London wird telegraphirt, daß sich Befinden der revue abgehalten, um nun sich auch seinerseits und unter Theilun Inhalt: Eisenbahnwesen: Ergänzungen und Abänderungen des Eisen⸗ Fragen wir nun weiter, aus welchen Quellen die gesammten wirthschaftliche Verwaltung in den Jahren 1884, 1885, Fürst Bismarck, geleitete Se. Majestät bis zum Wagen, wo l'erhoblt beffert dat aller Gefahren des Seelebens zu vergewissern, ob das Deutsche Rei bahn⸗Betriebsreglements. — Konsulatwesen: Exequatur⸗Ertheilung Ausgaben für den öffentlichen Unterricht geschöpft werden, so ergeben 1886, 1887“ (zwei Theile in einem Bande) soeben im Verlage von er sich verabschiedete; Se. Majestät grüßten wiederholt aus Herzogin Paul erheblich gebessert hat. in Betreff der Herstellung seiner Seemacht den Gesammtwünschen 7. Marine und Schiffahrt: Erscheinen des II. Nachtrags zur amt⸗ unsere Nachforschungen, daß von den oben bezifferten 210 810 000 ℳℳ Paul Parey hierselbst erschienen. Wir kommen auf denfelben noch
g er kl ö des deutschen⸗Volkes Rechnung getragen hat. Denn das Eine ist wohl lichen Schiffsliste für 1888. — Beilage: Zoll⸗ ; aus Staatsmittern ö65 459 600 ℳ oder 31,05 eingehend zurück. “ “ dem Wagenfenster, als sich der Zug langsam in Bewegung Elsaß⸗Lothringen. Colmar, 1. August. (W. T. B.) 8 ; eilage: Zoll⸗ und Steuerwesen: . . E11““ “ 1 1 8 8 9% V unzweifelhaft hervorzuheben, daß alle Parteien, sobald es sich um die Neue Redaktion der Anweisung zur Ausführung des V l ; durch die Kommunalverbände 97 373 100 46,19 % und “ setzte. Die seit den frühen Morgenstunden am Bahnhof Der Bezirks⸗Präsident von Ober⸗Elsaß, Timme, ist heute Entwickelung der deutschen Seemacht handelte, einig waren, mochten — des Begleitschein⸗R 8 g des Vereinszollgesetzes; durch eigene Einnah Stif⸗ “ werl el. wartende Menge, die sich durch einen aus Hamburg einge⸗ früh 2 Uhr gestorben. ihre Ansichten in anderen Dingen auch noch so weit auseinandergehen. ö.“— tungen, Zuwenbangen w.1. 47977 309 1 22,76 % b Gesverse nnd Hanpel. troffenen Zug erheblich verstärkt hatte, empfing und begleitete 6. Wir sind nicht so kriegslustig, um zu wünschen, daß der jungen zontroleure; — Zollanschluß einer Reisstärkefabrik in Bremen. — aufgebracht werden. Die vorstehenden Verhältnißzahlen können über⸗ “ nter ven Fifma Deslagc Panoptikum“ hat sich hier den Kaiser mit stürmischen Ovationen. deutschen Flotte einmal Gelegenheit zu einer Kraftprobe im blutigen Polizeiwesen: Ausweifung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. raschen. Im Allgemeinen hegt man die Vorstellung, daß der Antheil bildet 1bbbeeieeeee eeeeeege. Aus S d ldet „W. T. B.“: Se. Majestät Seekampfe gegeben werde Es genügt uns schon, wenn sie im Stande Amtliche Nachrichten des Reichs⸗Versicherunge⸗ des Staats an den Gesammtaufwendungen für öffentlichen Unter⸗ bildet. „Der Zweck der Gesellschaft ist, in den bisher von Castan, der Kat 8 üütn 5. No gr it 13 Uhr 45 i kajestä ist, unsere Küsten zu schützen, und das kann wohl schon heute mit amts. Nr. 14. — Inhalt: Amtlicher Theil. Verordnung über die richt erheblich niedriger, derjenige der Gemeinden (mit Einschluß der et in Berlin benutzten oder in anderen Raͤumen sowohl i er 9 ie. sihi 1 Fr 5 ö6 shn 5 keedette hese Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 30. Juli. (Presse.) aller Füseket angenommen werden. Zudem giebt gerade die Art Uiteaftsebung des Gesetzes, betreffend die Unfall⸗ und Krankenver⸗ hoöheren Kommunalverbände) dagegen wesentlich höher sei, als hier hh. afitauffüh anderen Orten Schau⸗ und Ausstellungen aller Art ein und beabsichtigt sofort mittels Dampfers nach Potsdam Kr onprinz Rudolf, welcher am 25. d. Abends eine und Weise, in welcher der Deutsche Kaiser seine Reise unternommen scherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschaftigten nachgewiesen. Es wird sich daher lohnen, die Staats⸗ und Gemeinde⸗ D Fdenngesnr. 2 veranstalten. weiterzufahren. Inspizirungsreise nach Galizien angetreten hat, begiebt sich hat, eine Bürgschaft dafür, daß in ihm der Wunsch des deutschen Personen, vom 5. Mai 1886, für das Fuͤrstenthum Schwarzburg⸗ ausgaben für Unterrichtszwecke noch etwas näher zu betrachten. ortmund, 29. Juli. (Köln. Vlksztg.) Auf dem Kohlen⸗ e EEI1“; von dort zu dem gleichen Fwe Fnach Ungarn und trifft, da die Rolbes. Seemacht seinen ersten und wackersten Vor⸗ es enüe 118 da⸗ Juni 1888. — Bekanntmachung, betreffend — Nach einer soeben veröffentlichten amtlichen Statistik betrug Bchreaekerce e⸗t Pgalir 88s Feblengfschäfs f1s 8 meaeg. een 1 1 1 „ 8 er. ichti 1 ; 8 5 Ge’ rh eit. Die meisten Zechen, n tli UAntäzhih der Peschwerde eines mich regelmäßeg de ene vohr Tage in Aussict genommen is, am d. August( Shne iots fee Kolansshatge en ennts son eg wuß, — nn fürsvitscfelicer ePeürlehe if rc artnee dhchästr un die eeJrerrfetehe-dacdempfsesfel im Benngr18 95 gchlesr sascertn und leisaungefäcigeten, sind mit Auftügen so Füüch ee. ““ 1 ese d 8 . 1 3 8 1 kurfürst als richtig an. Kaiser Wilhelm wird sich gewiß berufe „Juli 1888. — Rundschreib ftsvorstän 5 . ; 1 8 z dieselbe sehen, daß sie — trotz eingelegter Ueberschichten — genöthigt sind, ma einen Lohnarbeiter beschäftigenden Bautischlermeisters gegen — 31. Juli. (W. T. B.) Die Kronprinzessin fübhlen, das Vermächtniß des großen Ahnberrn mit auf das Conto betreffend die Berechtie vFn die Pergse deh bsg S.ehess acn Beschsnza geun 1878 89. 31,68 % ge⸗ Bestellungen zurückhimweisen. Die Folge davon ist ein sen tci nanghe die Ablehnung seiner bei dem Vorstande der örtlichen Bau⸗ Stefanie hat sich heute Abend nach München begeben. — seiner Regierungssorgen zu nehmen, und da dürfen wir mit aller Zu⸗ stelten Berufsgenossenschaften zur Theilnahme an den Wahl s „221s9 in, 24 Jahren dat empfindlich fuͤhlbar machender Mangel an brauchbaren Arbeitskraͤften Pwerte⸗Berufsgenossenschaft bewirkten Anmeldung zur Der außerordentliche Gesandte des Sultans, Munir versicht darauf hauen, daß er auch auf dem Gebiete des Seewesens⸗ seichs⸗Verficherungsamt, und die Stellung dieser Berufsgenossen⸗ ve, Bas der estiherden Hih b ” 90h ugfrcemn n, der eine Erhöhung der Föhne nothwendig gemacht hat. Dagu 95 stv Scheuns hat das Reichs⸗Versicherungs⸗ Pascha, ist heute Abend nach Berlin abgereist. 11“ Fhichtcgefäct neh rbenengn gemaß, dnne Slüch⸗ sbosten zum E“ überhaupt. Vom 27. Juni 1888. spricht, die in ihren Beirseben die Dernsaen. Eöö1 deMhelt. “ h Perrisein fer hedene t . am unter 8 3 — 2 4 3 3 9 1 5 4 - 4 aA „ 1 - 2 *V.⸗A. I. een id üsse. j 8 5 ; ; Sen. . . 8 4 1 n. o daß, tro es tten gögte antegee nuch dis Eagtan her Dweheene degne Gvidee dre en ehee üüne e ahnsa tnszers veche aechencherceteer e chk rerre gaenthcter energne, Srdat etlen eäfe gsehenanmge,getdie Zenasnhtee öfghtr, wusg ch, at. vhenen Kes Aeesgsendreece berhehehenlegrlhedehne noz n oer bersdeaschssen arbctund der gg 2esbsan 3.1nd s Lhsats Rörgen nisglih gegorden. Die Behrebe versünzigte hiemon] Pagiltenzate und der Pater eines beglüccken Voltk.. . errfe naenschaface e ant ee Hannoverschen landnsrhschaftüicen EEE“ mican 2208, C 70). sch aucheng der Kobtenmack deben gcht nc dlel Ggechen vceßet sicherungsgesetzes vom 11. Juli erfolgte ! das Bukarester Konsulat. 1 eil Kaiser Wilhelm II.! 8 der I orstgn zrerer Bezirt mit den Industriestädten Chemnitz, Meerane, Glauchau, ungeachtet ist die gegenwärtige L . ie befriedi H s ilhelm andwirthschaftlichen Berussgenossenschaften, betreffend die Füh⸗ Krimmitschau, Werdau ꝛc. und seinem Kohlenbergbau nimmt naturgemäß ] und berechtigt zu Eelen Hostaungen de eenlenrIndaftfie gfeegsgend
F
XX“