1888 / 198 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

11] 2 1“

7) Wochen⸗Ausweise I

der deutschen Zettelbanken. eben nbebensiohe 8 er 8

Reichs⸗ vom 31. Juli 1888. Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 berechnet)... Bestand an Reichskassenscheinen.

Noten anderer Banken

Wechselnl..

Lombardforderungen.

Effecten.

sonstigen Activen.

Passiva. Das Grundkapital... ) Der Reservefonds.

Der Betrag der 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeitten. .

12) Die sonstigen Passiva . Berlin, den 3. August 1888.

Reichsbank⸗Direktorium. Koch. von Rotth. Gallenkamp. Hartung.

Stand der Frankfurter Bank

am 31. Juli 1888.

Activa. ECö . 3,309,700.—. Banken 2,447,400.—.

991,720,000 21,743,000

399,245,000

11,306,000 39,815,000

120,000,000 23,894,000

948,339,000

424,068,000 588,000

umlaufenden

888

5,832,500 1,023,500 24,758,900 6,167,300 2,511,900 4,053,500 465,100

1,714,300

Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestandd .. . .. Vorschüsse gegen Unterpfänder.. Eigene Effecten . .. Effecten des öö. Sonstige Actirva . . . . . .. Darleben an den Staat (Art. 76 der Statuten). 1125 Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds . . . . . . . . Bankscheine im Umlauf c„ Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . Sonstige Passia Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine)

. 17,142,900 4,055,100 9,111,400 7,010,000

8,4791900 120,100

134,500

Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen 994,400. —. Die Dirertion der Frankfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.

[24347]

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗Uebersicht vom 31. Juli 1888. Activa.

. 1,073,486. 20,205, 477,900. 133,236.

4,160,574. 923,499. 432,511. 909,238.

3,000,000. 247,354. 2,817,000.

Metallbesteond Bestand an Reichskassenscheinen. . Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände Bestand an Wechseln . . . . 8 Lombardforderungen.

Effekten. 8 sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefond. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten:

a. Giro⸗Creditoren..

b. Check⸗Depositen Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ 8 8 bundenen 8P1.“ 888988 8 Die sonstigen Passiven 102. 7

Weiter im Inlande zahlbare Wechsel: 3790. 20. . Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

1,178,991. 50 141,115. 15

o Bank für Süddeutschland.

Stand am 31. Juli 1888.

Activa.

Casse: 1

1) eftancefamc

2) Reichskassenscheine..

3) Noten anderer Banken 199,600 Gesammter Cassenbestand 5,027,758 27

. Bestand an Wechseln.. . . 17,357,19347

[Lombardforderungen 551,260 45

. (Eigene Effecten.. . 4,482,599 56

Immobilien . 4

433,15979 Sonstige Aectiva 2,698,052 62

130,550,024 16

4,801,943 27 26,215,—

Passiva.

Actiencapital.. 90*. Reservefonds ö . 1,775,280 3 Immobilien⸗Amortisationsfonds 97,696,7 . Mark⸗Noten im Umlauf.. 12,556,200 —-

.Micht präsentirte Noten in alter Währung . . . . 8 14 .Täglich fällige Guthaben.. 296 27 Diverse Passiva . . 3345,903 65 30,550,024 16

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

.15,672,300

Metallbestand . . . . Reichs⸗Kassenscheine. 1 Noten anderer B Wechselbestand... Lombardforderungen. Effekten⸗Bestand. . Sonstige Activa

Grundkapital.. Reservefondddse . Umlaufende Noten.

10,070,000 Sonstige täglich

45.391,000 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien.

Fventuelle

24349] 3 8 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 31. Juli 1888.

Activa. 920,488

424,600 3,339,066 2,859,642

523,459 5,403,737

4 3,000,000 750,000 2,607,400

633,108 5,320,086 852,933

Passiva.

fallige Verbindlich⸗ keiten. .

Sonstige Passivrva.

aus

Verbindlichkeiten lande

weiter begebenen, im fälligen Wechseln.

Wochen⸗Uebersicht

der

Württembergischen Notenbank vom 31. Juli 1888.

p

Activa. 8,129,750 80 38,045 228 109,0 19,071,919 03 768,200

Metallbestand . Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an 8 an Lombardforderungen. 121,025/70 an sonstigen Aktiven. 560,383 16 Passiva. V Grundkapittaael 9,000,000 Der Reservefonds. 601,754 80 Der Betrag der umlaufenden 1 Dgh 8 88 20,308,900 Die sonstigen täͤglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. ... ... 620,432 26 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. 31,750, Die sonstigen “““ 362,586 63 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1,454,202.82.

8K 819

8) Verschiedene Bekanntmachungen. [24406]

Norddeutsche Bank

in Hamburg.

Status ultimo IJnli 1888. Activa. E6“ S bei der 8 Reichsbankhauptstelle. 1b Hiesige Wecheeel 6,449,769. Auswärtige Wechsel 11,127,120. Fonds und I e6““ 8 31,799,552. Gekündigte un discontirte 8 Effecten 8 5 78,533. Effecten un ypotheken des Reservefonddss.. 4,499,895. Hypotheken⸗Conto . . .. 7,393,500. Darlehen gegen 3 29,221,169. 1G . te mit Hiesigen Conto⸗Corrente gen 1g 281 2 150,360. 7,785,729.

5,430,579.

per Saldo. 1 Diverse per Saldöoo . Auswärtige Correspondenten per Söbdbdb“ Immobilien⸗Conto. Bank⸗Gebäude öe6 Passiva.

Capital⸗Conto. 4 Reserve⸗Fondd. . Deleredere⸗Conto . .. Interims⸗Abschreibe⸗Conto. Beamten⸗Pensions⸗ und Unter⸗ stützungs⸗Fondds .. Verzinsliche Depositen.. Giro⸗Conten.. Accept⸗Conto . Dividenden⸗Restanten.. Dividenden von 1887 . Hamburg, den 31. Juli 1888. Die Direection.

292,470. 23,377,006. 18,228,912. 22,836,582.

1,961. 14,535.

Commerz⸗Bank in Lübeck. Status am 31. Juli 1888.

Activa. 507 345.

Felebscheng 1 9 1e“ n. be i Banken und Ban⸗ öööö 1114“ 1 345 459. und discontirte 8 2 645 509.

quiers. Wechselbestand

1 963 910. . 807 778.

Effecteen.. Darlehn gegen Sicherheit.

100 000. 4 714.

v11114““ 1 920 000.

Bank⸗Gebäude.. Angekaufte Coupons

Grundcapital Reserve⸗Fonds.. Special⸗Reserve⸗Fondds.. Banknoten im Umlauf.. Giro⸗Conten Bei der Bank auf Kündigung be⸗ legte Gelder.. Aecept⸗Conto. .. . . Rückständige unabgestempelte Actien

Passiva. 1 42 083.

7 300. 4 224 986.

336 725. 179 362.

gegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 1,420,120. 4

Diverse hiesige und auswärtige Creditores. 6““

192 000.

95 5 638. 75 372 738. 60

24549 1 Se-. einer Roßzarztstelle bei der reichs⸗ eigenen Posthalterei in Berlin.

Bei der hiesigen reichseigenen Posthalterei kommt Mitte November d. J. eine Roßarztstelle zur Erledigung. 1“

Mit der Stelle ist ein festes Einkommen von 3000 jährlich verbunden; außerdem wird dem Inhaber eine Dienstwohnung miethsfrei überlassen. Die Beschäftigung des anzunehmenden Posthalterei⸗

Roßarztes g ** Grund eines Vertrages dreimonatige Kündigung. 8 8

Geeignete Bewerber, welche die Befähigung als Thierarzt I. Klasse vorschriftsmaͤßig nachzuweisen im Stande sind, wollen sich thunlichst bald, spätestens bis zum 18. August, unter Beifügung ihrer Zeugnisse bei der hiesigen Ober⸗Postdirektion schriftlich melden.

Berlin C., 2. August 1888. .

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Walter.

[24368]

Activa. 1 Kassebestand. Wechsel.. Darlehen gegen Darlehen gegen Unterpfand Conto⸗Corrent⸗Debitoren. Effekten . . . . .. Verschiedene Debitoren.. Bank⸗Gebäude in Olden⸗ burg und Brake.. Bank⸗Inventar

Hvpothek . V

Aktien⸗Kapital Reservefonds. Einlagen: ABeesstand am 1. Juli 1888 . . . MNieue Einlagen Monat Juli.„

Rückzahlungen Monat Julii

Bestand am 31. Juli 1888. . (Davon stehen ca. 92 % auf halb⸗

Check⸗Conto . Cponto⸗Corrent⸗Creditoren Verschiedene Creditoren

Monats⸗Uebersicht der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗ 8 ppro 1. August 1888.

. Nℳ 24 788 225 43 im 744 784 44 25 533 009 87 im 1 671 575 38

23 861 434 49

jährige Kündigung.) 783 977 94 713 154 01 1 705 764 34

30 814 330 78

[24483] Einnabme pro Monat Juli . Durchschnittlich pro Tag und Wagen

Allgemeine Berliner Orntbns⸗Aesien Ce egshft.

1888 148 702. 30 ₰. 154 268. 41. 00 ₰. 1“

Die Direction.

[22082] Gewin der am 12. Juli 1888 zu Wesel der Königlichen Regierung vor

Der erste Hauptgewinn von 40 000 fiel auf

Nr. 19420. Der zweite Hauptgewinn von 10 000 fiel auf

Nr. 5966. fiel auf

Der dritte Hauptgewinn von 5000 Nr. 57195. 1

3 Gewinne von 3000 fielen auf Nr. 946 41786 58906. b

6 Gewinne von 1000 fielen auf Nr. 8914 20850 46817 55662 69138 73752. b 1

10 Gewinne von 500 fielen auf Nr. 4195 17862 24217 30476 31290 32113 37294 51382 66595 76959. 1

30 Gewinne von 300 fielen auf Nr. 1330 3333 5865 9066 9436 18268 20550 28174 29850 34973 35643 41304 41989 42428 42809 46271 47704 50643 51480 52840 57783 58587 60038 60491 61120 66245 66948 67019 70137 77607.

100 Gewinne zu 100 fielen auf Nr. 933 983 2421 2647 3819 4032 4039 4311 4457 5838 5965 6555 8689 11158 11293 14086 14904 15441 15629 16194 16404 16575 16577 16671 17733 18792 18995 19629 19713 20390 22491 22618 23323 23531 25546 26339 26476 27193 27291 29302 29936 30181 30684 31148 31168 31897 32449 32636 32742 32877 32980 35169 35273 36969 37316 37914 38565 38861 38945 42044 42417 42730 43334 43569 47511 48246 49015 49473 50107 50349 50773

53678 54785 55899 56868 57475 57751 59949 60095 60515 61743 62322 62909 64920 67047 73398 73640 73829 75081 76838 76857 77445 79191 79351.

250

15247 15489 16040 16044 16148 16339 16645 17037 17107 17331 17736 18320 18816 18857 18968 19056 19077 19206 20952 21401 21710 21714 21817 22082 23180 23309 23856 24101 24320 24504 24862 24915 25516 25555 26315 26646 26837 26934 26960 27322 27397 27629 27739 27879 28305 29013 29138 29445 29608 30238 30594 31403 31609 32121 32377 32828 32844 33001 33094 33244 33378 33823 34725 35406 35506 36497 36549 36888 37959 38290 39132 39244 39331 39483 39801 40085 40703 40740 40742 40961 41552 42370 42530 42637 42642 42749 43117 43677 43781 44036 44051 44174 44204 44492 44530 45344 47021 47566 47614 47782 47790 47804 47965 48119 48166 48786 49324 49499 49649 50400 50404 51365 52251 52685 52789 54522 54610 55707 56047 56176 56383 56439 56742 57244 57370 58126 58778 59242 59548 60427 60433 60687 60740 61603 61824 61948 62137 62434 62510 62583 63321 63907 64017 64216 65032 65435 65461 66784 67270 67411 67559 67621 67696 68206 8 68585 68684 69008 69268 ie (also vom 23. August d. ) ge. Casse zu Wesel in baar ohne jeglichen Abzug.

6011

den Loos

41600 47649 53416 58835 64785 76080

Gewinne zu 50 fielen auf Nr. 889 916 1753 2078 2179 2282 3108 4098 4222 4351 5560 5572 6638 7002 7040 7313 8089 8258 8470 8657 8861 9380 9593 9705 9906 9922 10085 10652 10960 11072 11318 11528 11673 12209 12222 12529 13051 13650 13874 15026 15038 15224 16388 18823 20979 22944 24401 26093 27085 28396 31023 32937 34804 38125 39826 41706 43497 44303 47756 48645 51320 55118 57146

61879 63856 66340 67803 Gewi sch 69567 äßig sechs

uszahlung der Gewinne geschieht planmäßig se „Beend der . an) gegen Aushändigung der Gewinnloose durch die Willibrordi⸗Kirchenbau⸗

n⸗Liste

öffentlich im Beisein und unter Aufsicht eines Kommissars Notar und Zeugen stattgefundenen Ziehung der Zweiten Geld⸗Prämien⸗Collecte zum Ausbau des Thurmes und zur Vollendung der Restauration der

Willibrordi⸗Kirche zu Wesel.

70826 75413 77636

70659 75191 77057

70595 74261 76919

69890 74144 76724

69714 72936 76293 79964. 3 450 Gewinne zu 30 fielen auf Nr. 72 269 303 430 441 689 854 897 1026 1032 1096 1192 1224 1380 1712 1758 1823 2586 2863 2883 3247 3275 3344 3447 3645 3782 3798 3902 4215 4333 4852 4896 5026 5358 5974 6311 6412 6541 6561 6568 6590 6811 7255 7264 7481 7749 8154 8313 8319 9282 9336 9369 9545 9657 9796 9937 9999 10003 10144 10238 10302 10359 10430 10453 10929 10990 11031 11136 11297 11383 11495 11667 11713 12442 12601 12663 12968 12980 13298 13321 13336 13409 13559 13651 13681 14216 14475 14720 15124 15149 15162 15220 15289 15390 15408 15456 15602 15739 15849 15935 16017 16285 16809 16847 17130 17168 17917 17939 17964 18355 19039 19187 19197 19302 19891 19936 20115 20264 20437 20597 21205 21326 21384 21507 21518 21590 22063 22247 22360 22533 22635 22651 22921 23192 23494 23528 23765 23776 23838 24049 24349 24506 24607 24728 24903 24952 25203 25398 25480 25497 25723 25817 26326 26363 26534 26695 26856 26963 27375 27477 27708 27725 27770 28015 28131 28152 28225 28273 28274 28325 28327 29210 29295 29330 29359 29420 29437 29505 29531 29780 29783 29909 30149 30258 30829 31088 31208 31350 31587 31916 31955 32003 32140 32279 32364 32621 32717 32895 32990 33078 33118 33181 33333 33750 33964 33971 34629 34656 34805 34844 35466 35603 36064 36077 36128 36206 36254 36564 36565 36848 37052 37064 37163 37919 38054 38382 38708 38791 38808 38979 39227 39497 39642 40007 40113 40405 40443 40474 40614 40596 40862 40890 40909 41016 41715 41745 41880 41925 41992 42068 42181 42351 42357 42358 42365 42522 42775 42815 42843 43056 43115 43120 43237 43634 43637 44019 44032 44040 44288 44498 44585 44665 44674 44781 44801 45206 45223 45337 45461 45521 45735 45936 46131 46343 46354 46597 46757 47112 47742 48061 48413 48544 48833 48943 49220 49419 49495 49685 49744 50995 51107 51302 51412 51448 51519 51562 51584 51670 51677 51881 52001 52028 52102 52729 53032 53539 53703 54047 54276 54444 54499 54512 54533 54623 54825 54834 54856 55075 55369 55448 55473 55478 55526 55541 55612 55619 55938 56116 57339 57342 57345 57427 57490 57519 57870 57976 58696 58795 59202 59514 59596 59693 59745 59981 59985 60154 60247 60253 60361 60445 60519 60618 60857 60881 60966 61389 61471 61850 61862 61886 61973 62202 62428 62449 63516 63648 64059 64123 64293 64309 64546 64592 64878 65031 65051 65247 65276 65623 65895 65928 66090 66111 66231 67072 67423 67654 67693 67717 67808 67974 67990

68256 68447 68545 68590 68617 68769 68995 21 69278 69304 69567 70258 70371 70419 70558 70886 71018 71331 71458 71611 71681 71814 71883 72070 72165 72293 72724 73269 73318 73331 73722 74041 74112 74356 74467 74901 75222 75516 75677 76047 76447 77187

76982 77196 77219 77396 77500 79060 79361 79937. Wochen nach Beendigung der Ziehung

Auswärtige Gewinner, welche ihre Gewinne mittels Postsendung zu erhalten wünschen, haben die Gewinnloose unter Werthangabe an den Herrn Kirchenrendanten Nach Ablauf von sechs Monaten nach Beendigung der

Die innerhalb dieser Frist nicht erhobenen Gewinne fallen dem

Thomas zu Wesel einzusenden. Ziehung erlischt jeder Anspruch aus

114“

Willibrordi⸗Kirchenbaufonds zu.

*

zum Deutschen No 198.

Zweite

35

Beilage

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 3. August

Staats⸗Anzeiger.

1888.

Eisenbahnen enthalten sind,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel fsenschafts⸗, Zeich J gif

über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. G. 984)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Exvpedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutscheu Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Abonnement beträgt 1 50 für das Vi

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das erteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 198 A. und 198 B. ausgegeben.

Der Beruf eines fällt I. Civils., vom 28. April d. F., allgemeinen Begriff des Gewerbes, und die Be⸗ stimmungen der Reichs⸗Gewerbeordnung diesen Beruf anwendbar. das Verhältniß zwischen dem Schiffer und seiner Schiffsmannschaft Bei gewerblichen Streitigkeiten zwischen Schiffern und ihren Schiffsleuten findet §. 120 a, der Gewerbeordnung, wonach diese Streitigkeiten bei besonderen Gewerbe⸗ behörden refp. bei den Gemeindebehörden zur Entschei⸗ dung zu bringen sind, Anwendung, und in Ermangelung eines festen Wohnsitzes des Schiffers ist die gewerbliche Behörde des zeitigen Aufenthaltsorts des Schiffers anzugehen. Der Schiffseigenthümer E. zu Danzig hat seit einer Reihe von Jahren mittelst seines Oderkahns gewerbsmäßig in eigenem Namen und für eigene Rechnung Transvort von Gütern auf der Weichsel ausgeführt. Bei E. stand seit 1878 sein eigener Sohn im Dienst als Bootsmann, und dieser beanspruchte von seinem Vater für die Zeit von 1882 bis 1886 einen Lohn von 1215 Da der Vater diesen Betrag zu zahlen sich weigerte, so klagte der Bootsmann E. gegen den Schiffseigner E. bei dem Landgericht zu Danzig auf Zahlung dieses rück⸗ ständigen Lohn⸗, ohne vorher die im §. 120 a G.⸗O. be⸗ zeichneten Gemeindebehörden angerufen zu haben. Dem⸗ zufolge wurde Kläger wegen Unzulässigkeit des Rechts⸗ wegs vom Berufungsgericht abgewiesen, und die von ihm eingelegte Revision wurde vom Reichsgericht, I. Civil⸗ senat, zurückgewiesen, indem es begründend ausführte: „Mit Recht haben die vorigen Richter angenommen, daß der Beruf eines Flußschiffers an sich unter den allgemeinen Begriff des Gewerbes fällt, und daß es auch an sonstigen Gründen fehlt, aus welchen die

Unanwendbarkeit der Gew⸗Ordn. auf denselben zu entnehmen wäre. Für das Gegentheil spricht viel⸗ mehr, daß das Gesetz in §. 6 ausdrücklich für nicht anwendbar erklärt wird unter Anderem auf den Gewerbebetrieb der Eisenbahnunternehmungen, auf die Befugniß zum Halten öffentlicher Fähren und auf die Rechtsverhältnisse der Schiffs⸗ mannschaften auf Seeschiffen. Denn daraus laͤßt sich erkennen, daß der Gesetzgeber das Fracht⸗ geschäft im Allgemeinen als unter den Begriff des „Gewerbes“ fallend angesehen und es nur in besonderen Beziehungen für gewerbsmäßig erachtet hat, die Anwendung der Bestimmungen der Gewerbeordnung auf dasselbe auszuschließen Der Umstand, daß Kläger ein Arbeitsbuch nicht gehabt haben will, ist vom Berufungsrichter mit Recht für die vorliegende Frage als unerheblich an⸗ gesehen, und dasselbe gilt von der preußischen Kabinetsordre vom 23. September 1835, nach welcher auf das Rechtsverhältniß zwischen Strom⸗ schiffern und Schiffsknechten die Gesinde⸗ ordnung anzewendet werden soll. Denn diese Bestimmung ist zwar im § 61 des preußischen Ein⸗ führungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch aufrecht er⸗ halten, die Reichs⸗Gew.⸗Ordn. aber enthält keinerlei Vorbehalte zu Gunsten solcher landesherrlicher Vor⸗ schriften. Endlich hat der Berufungsrichter mit Recht auch die Behauptung des Klägers, die Par⸗ teien hätten keinen festen Wohnsitz und er Kläger wisse nicht, bei welcher Gemeindebehörde er seinen Anspruch habe geltend machen sollen, für nicht beachtlich erklärt, weil ein solcher Einwand nur dann von Erheblichkeit sein würde, wenn Kläger dargethan hätte, daß er eine zuständ ige Gemeinde⸗ behörde nicht habe ermitteln können. In Er⸗ mangelung eines festen Wohnsitzes des Beklagten hätte Kläger nach Analogie des §. 18 C⸗Pr.⸗Ordn. die Gemeindebehörde des Aufenthaltsorts des Beklagten anzugehen gehabt. Ebenso unbegründet erscheint es, wenn die Revision dem Berufungsgericht die Ansicht unterstellt, daß der §. 120a. Gew.⸗Ordn. auch anwendbar sein würde, wenn der Kläger als Knecht im Gesinde⸗Verhältnisse zu dem Beklagten gestanden hätte, denn das Beruf.⸗Gericht erachtet den Kläger, welcher seiner eigenen Angabe zu Folge als Bootsmann bei dem Beklagten fungirte, mit Recht für einen gewerblichen Arbeiter und

ründet die Anwendbarkeit des §. 120 a. cit, nur ierauf. Auch wirft die Revision dem Beruf.⸗ Gerichte mit Unrecht vor, übersehen zu haben, daß die Parteien zu einander im Verhältnisse von Vater zu Sohn stehen. Denn der Kläger stützt seinen An⸗ spruch nicht etwa auf dieses Perhaliniß, sondern lediglich auf seine hiervon an sich ganz unab⸗ hängige Stellung als Bootsmann (mithin als gewerblicher Arbeiter) auf dem Kahne des Be⸗ klagten und die Bemerkung der Revision, daß die Gew.⸗Ordn. über das Verhältniß zwischen den Ge⸗ werbetreibenden und seinen Kindern Nichts bestimmen wolle, erscheint daher als abwegig.“

Dem von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin erstatteten Bericht über den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1887 sind folgende weitere Mittheilungen ent⸗ nommen: Die im Allgemeinen günstigere und bessere Entwickelung des Weinhandels, welche für 1886 konstatirt werden konnte, hat in erfreulicher Weise auch im verflossenen Jahre bis zum 8 keinen Rückgang erfahren. Der Rest des Jahres dagegen war auch für den Weinhandel weniger günstig. Von ausländischen Weinen wurden im Jahre 1887 eingeführt: Weine in Fässern 5 595 609 kg, Weine in Flaschen 133 568 kg, Schaumweine 419 764 kg, in Summa 6 148 941 kg gegen 5 771 106 kg in 1886. Außer dieser verzollten Einfuhr in Berlin

lußtransportschiffers nach einem Urtheil des Reichsgerichts, unter den

b ng sind auf Insbesondere fällt darunter

niederlage 328 292 kg und in den Wein⸗Theilungs⸗ lägern 621 967 kg. Der Konsum inländischer Weine scheint ein regerer geworden zu sein; auch 1887 hat eine stetig zunehmende Einfuhr dieser Weine stattgefunden. Was die Tabackfabrikation und den Tabackhandel anbetrifft, so drohte die geringe Besserung, welche sich Ende 1886 im Tabackgeschäft und in der Tabackindustrie zeigte, im Beginn des Jahres verloren zu gehen, doch zog die Gefahr vor⸗ über, so daß das Jahr 1887 im Großen und Ganzen eine Besserung der seit Jahren ungünstigen Verhält⸗ nisse in der Tabackindustrie aufweist. Was die Menge des in Deutschland konsumirten Tabacks an⸗ belangt, so ist dieselbe anscheinend in dauernder Zunahme; es wurden im Jahre 1887 an Rohtaback 386 809 Doppel⸗Ctr. eingeführt gegen nur 356 480 Doppel⸗Ctr. im Jahre 1886, während die Ausfuhr von 24 750 Doppel⸗Ctr. auf 8537 Doppel⸗Ctr. zurückging. Die Einfuhr von Cigarren ist von 3796 Doppel⸗Ctr. in 1886 auf 4118 Dovppel⸗Ctr. in 1887 gestiegen Unerfreulich ist die Abnahme der Ausfuhr von Cigarren; dieselbe ist von 3026 Doppel⸗Ctr. auf 2556 Doppel⸗Ctr. zurückgegangen. In Berlin ist nach den Ausweisen der Steuer⸗ behörde die Menge des aus dem Auslande ein⸗ geführten Rohtabacks von 2 126 933 kg in 1886 auf 2,264 285 kg in 1887, also um 6,4 % gestiegen. Auch die Verzollung von Cigarren und Cigarekten hat von 69 454 kg auf 82 414 kg zugenommen, d. h. rund 20 % der Gesammteinfuhr in Deutsch⸗ land. Die Zahl der Betriebe in der Taback⸗In⸗ dustrie ist nach den Listen der Taback⸗Berufsgenossen⸗ schaft von 160 auf 154 zurückgegangen, die Zahl der Arbeiter betrug 1886 1794, 1887 nur 1574 Auf den Zuckerhandel des abgelaufenen, sehr bewegten Betriebsjahres können sowohl Induftrie als Handel mit Befriedigung zurückblicken. Der Konsum hat die Produktion eingeholt; die Bestände auf dem Weltmarkt haben sich ver⸗ ringert. Als sich die europäische Rübenernte 1887/88 als eine sehr geringe herausstellte, ent⸗ wickelte sich eine stark steigende Bewegung. Das Termingeschäft, das nunmehr außer in Magde⸗ burg auch in Hamburg eine Stätte findet, war leb⸗ haft angeregt. Die Bestrebungen der hiesigen Pro⸗ duktenbörse, Berlin zu einem selbständigen Terminmarkt für Zucker zu machen, dauern fort; aber der Bericht hält dieselben durch die Lage des hiesigen Effektivhandels nicht für berechtigt. Der Verbrauch Berlins wird annähernd von dem Bericht⸗ erstatter auf 600 000 Ctr. jährlich für Berlin und den 5— 10meiligen Umkreis geschätzt. Die Zufuhren kommen aus den benachbarten Raffinerien in Pots⸗ dam, den kleinen Fabriken im Oderbruch, aus Schlesien, Braunschweig, Hannover, in unbedeutenden Mengen aus Preußen, Pommern, Posen, ja selbst vom Rhein; bei Weitem den größten Antheil an der Versorgung Berlins hat Ue Provinz Sachsen, namentlich Magdeburg und die Anhaltinischen Herzog⸗ thümer. Der Bezug schlesischer Zucker hat wesent⸗ lich nachgelassen. Den Viehhandel charakterisiren folgende Angaben: Der Auftrieb zum Berliner Viehmarkt (Städtischer Central⸗Viehhof) betrug 1887 an Rindern 188 550 (1886 173 234), an Schweinen 567 724 (1886 499 150), an Kälbern 136 574 (1886 131 551) und an Hammeln 688 116 (1886 756 967). Der Viehauftrieb ist in der letzten fünfjährigen Periode (1883/87) ewachsen: bei Rindern um circa 24 %, bei Schweinen 38 %, bei Kälbern ca. 28 %, bei Hammeln nur um 2 %. Der Werth des Auftriebs im Jahre 1887 wird folgendermaßen geschätzt: 188 550 Rinder à 270 = 50 908 500 ℳ, 567 724 Schweine à 82 = 46 553 368 ℳ, 136 574 Kälber à 60 8 194 440 ℳ, 688 116 Hammel à 17 11 697 972 ℳ, in Summa 117 354 280 Der Durchschnittsauftrieb detrug pro Woche: 3626 Rinder, 10 919 Schweine, 2666 Kälber, 13 233 Hammel, der Werth wöchentlich ca. 2 ¼ Millionen Mark. Der Preis für rohe Thierrnochen hielt sich fast während des ganzen Jahres 1887 innerhalb niedriger Grenzen, weil das Gefchäft mit den Fabrikaten ein durchweg schleppendes war. Die Preise des Superphosphat sind gleichfalls unverändert niedrig geblieben. Die Einfuhr billiger Rohphosphate, besonders aus den französischen, im Thal der Somme entdeckten Lagern, erleichterte ein wenig das schwierige Geschäft. Sowohl dem Knvochenmehl, wie dem Superphosphat machte das Thomasphosphat⸗ mehl eine noch größere Konkurrenz als früher. Von den stickstoffhaltigen Düngemitteln ist am meisten Chilisalpeter verbraucht worden. Unter dem Preisdruck des Salpeters litt auch das schwefelsaure Ammoniak; der Verbrauch dieses Düngemittels scheint zuzunehmen. In Bezug auf den Handel mit Butter, Schmalz und Speck wird Folgendes bemerkt: Die Produktion in feiner Butter zeigte auch pro 1887 eine weitere Zunahme in Folge neu entstandener, sowie ver⸗ größerter Molkerei⸗Genossenschaften und der fort⸗ esehten Bestrebungen der Landwirthe, eine feine

ualität zu produziren. Die Vermehrung und Er⸗ weiterung der Produktionsstätten von feiner Butter hatten naturgemäß eine Verminderung der Produk⸗ tion von Landbutter zur Folge. Die Preise von Landbutter haben daher auch in ihrer Stabilität die flauen Zeiten des Jahres verhältnißmäßig besser überstanden, als alle feinen Qualitäten. Vom Auslande eingeführte Butter, auch künstliche (letztere indessen wohl nur ein äußerst geringes Quantum) gelangte auf dem hiesigen Haupt⸗Steuer⸗ amt zur Verzollung: 1887 479 325 kg = 4793 Doppel⸗Ctr. (1886 470 561 kg). Ueber die Gesammt⸗

befanden sich Ende 1887 unverzollt in der Packhofs⸗

8

auf 800 000 Ctr.

pro 50 kg. Für Schmalz war das Jahr 1887 im Ganzen als ein günstiges zu bezeichnen, insofern als sich die Preise aus der sehr gedrückten Tendenz des Vorjahres herausgearbeitet haben und die besseren Preise in zwei nicht unbedeutenden Konjunkturen mit Erfolg sich zu behaupten vermochten. Dieser Um⸗ stand gereichte auch dem inländischen Fetthandel zu wesentlichem Nutzen. Berlin und die Provinz Bran⸗ denburg als Hauptkonsumtionsplatz für Schmalz im deutschen Zollgebiet hat in diesem Jahre fast aus⸗ schließlich amerikanisches Schmalz konsumirt. Berlin ist überhaupt der bedeutendste Importplatz von amerikanischem Schmalz in Deutschland und versorgt nicht nur Berlin und die Provinz Brandenburg, sondern dehnt seinen Handel in Folge der guten Wasserstraßen auch nach Sachsen, Schlesien und Pommern aus. Speck hat seit dem Verbot der Einfuhr von Amerika aufgehört, ein großer Handels⸗ artikel zu sein. Der Bedarf für Berlin und die Provinz Brandenburg sowie für Westfalen, welcher sich regelmäßig zum Herbst einstellt, wird durch die inländische Produktion gedeckt. Auch Elsaß⸗Lothrin⸗ gen erschien als Käufer für Speck auf dem hiesigen Markt. In dem Import von amerikanischem und australischem Büchsenfleisch (Corned beef) zeigt sich eine nicht unbedeutende Zunahme.

Der Jahresbericht der Handelskam mer zu Stolberg (Rheinland) für 1887 sagt über die allgemeine Geschäftslage:

In Uebereinstimmung mit der im letzten Jahres⸗ bericht der Handelskammer geschilderten Lage unserer Industrie haben sich für die im hiesigen Bezirk vertretenen Industriezweige die allgemeinen Geschäfts⸗ verhältnisse auch im Jahre 1887 verschieden ent⸗ wickelt und gestaltet. Für diejenigen Branchen, für welche bereits im Vorjahre eine guͤnstigere Wen⸗ dung der Geschäftslage gemeldet werden konnte, ist auch das verflossene Jahr nicht ungünstig verlaufen für die übrigen, weniger gut simuirten Zweige unserer Industrie hat auch das Jahr 1887 keine oder nur eine unwesentliche Besserung gebracht.

Trotz der guten Aussichten beim Beginn des Jahres 1887 ist die Lage unserer Eisen⸗Industrie den größten Theil des Jahres hindurch eine wenig befrie⸗ digende gewesen. Wenn auch anerkannt werden muß, daß der inländische Bedarf an Eisenfabrikaten aller Art eine erhebliche Steigerung erfahren hat und der Absatz im Lande selbst fast durchgehends zu höheren Preisen als früher bewirkt werden konnte, so hat dagegen das Exportgeschäft vielfache Störun⸗ gen erfahren und mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt. Namentlich hat die tiefgehende Verflauung des nordamerikanischen Markts, welche einen großen Theil des Jahres hindurch an⸗ gedauert hat, die Ausfuhr von Eisenfabrikaten aus dem hiesigen Bezirk in empfindlicher Weise beein⸗ trächtigt.

Erst gegen Schluß des Jahres 1887 hat sich ei ne allgemeine Aufbesserung des Eisengeschäfts vollzogen, welche indessen schon in den ersten Monaten des neuen Jahres wieder eine sichtbare Abschwächung erfahren hat

Die bereits im vorjährigen Bericht hervor⸗ gehobene gedrückte Lage des hiesigen Kohlenbergbaus hat auch in dem Anfang des Berichtsjahres ange⸗ dauert. Erst gegen Ende des zweiten Semesters machte sich in Folge der allgemeinen Besserung in allen Industrien und namentlich der Eisen⸗Industrie auch ein Aufschwung in der Kohlen⸗Industrie geltend, welcher sich durch eine lebhafte Nachfrage nach Kohlen kennzeichnete, ohne indeß irgend eine Preisaufbesserung zu bringen.

Eine solche ist nur für Koks in Folge des leb⸗ haften Ganges der Hochofenbetriebe eingetreten, so daß im Allgemeinen die Resultate des Jahres, wenn auch in Bezug auf die höhere Förderung etwas günstiger, doch in Bezug auf Preise und finanziell . immer zu den wenig befriedigenden zu zählen sind.

Im großen Ganzen am Schluß des Jahres die Aussichten, wie im Allgemeinen, so auch des hie⸗ sigen Bezirks relativ günstige zu nennen, wobei jedoch besonders hervorgehoben werden muß, daß sie noch sehr weit davon entfernt sind, absolut günstige ge⸗ nannt zu werden, wie dies wohl von einzelnen an⸗ deren Industrien des hiesigen Bezirks gesagt wer⸗ den kann.

Der hiesige Kohlenbergbau hat auch unter Auf⸗ wendung namhafter Kosten dahin gestrebt, die von der Natur ihm versagte reine Beschaffenheit seiner Kohlen durch Aufbereitungs⸗Einrichtungen vollkom⸗ menster und ausgedehntester Art zu verbessern und ist es ihm nur dadurch gelungen, seinen Absatz in Konkurrenz gegen die westfälischen Kohlen im eigenen Bezirk, wie in den benachbarten Ländern in etwas aufrecht zu erhalten; erschwert wurde ihm letzteres durch die noch immer berrschenden ungünstigen Tarif⸗ verhältnisse für den Absatz nach Belgien, welche indeß inzwischen seit dem 1. April d. J. eine wesent⸗ liche Besserung erfahren haben.

Die Lage unserer Blei⸗ und Zink⸗Industrie war im verflossenen Jahre deshalb eine bessere, weil gegen die Mitte des Jahres die Preise des Finks sich zu heben begannen und sich diese Haussebewegung bis

Einfuhr von Butter des In⸗ und Auslandes nach

8 86 1“X““

Berlin fehlen statistische Aufzeichnungen; nach den Schätzungen beläuft sich das Quantum mindestens In Margarine hat der Ver⸗ brauch zugenommen und beläuft sich derselbe für Berlin und die Provinz Brandenburg auf gegen 100 000 Ctr. in den Preislagen zwischen 40 70

nahm ebenfalls einen Anlauf zur Preisbesserung, jedoch war diese sprungweise und hielt auch nicht an, sie kann deshalb auch nicht auf gesunde Ursachen zurückgeführt werden.

Der Werth des Silbers ist bedeutend gesunken; dennoch darf das Gesammt⸗Ergebniß des Jahres ein günstigeres wie das des Vorjahres genannt werden.

Für die Thonwaaren⸗Industrie des hiesigen Be⸗ zirks hat das abgelaufene Jahr wiederum zufrieden⸗ stellende Ergebnisse gebracht. Die Erzeugung von feuerfesten Produkten und Formsteinen hat sich in den Grenzen des Vorjahres bewegt, der Absatz der Waaren, welcher zum Theil außer Landes bewirkt werden mußte, ist ohne Schwierigkeiten und zu be⸗ friedigenden Preisen von Statten gegangen. Die Aussichten für das laufende Jahr werden als günstig geschildert.

Die Spiegelglas⸗Industrie des hiesigen Bezirks er⸗ freute sich eines befriedigenden Absatzes und konnte ihre bedeutende Produktion annähernd ganz verkaufen.

An diesem Absatz war der Export nach über⸗ seeischen Märkten beinahe zur Hälfte betheiligt und zwar nicht immer zu lohnenden Preisen.

Im Allgemeinen hat diese Industrie ein zufrieden⸗ stellendes Resultat pro 1887 aufzuweisen und haben sich auch die Verkaufsbedingungen dieser Fabrikate verbessert und einen angenehmeren stetigen Charakter angenommen.

Die belgische und englische Spiegelglas⸗Industrie machte größere Anstrengungen, um den deutschen Werken Konkurrenz zu bieten, wodurch eine Steige⸗ rung des Absatzes der letzteren gehindert wurde.

Die hiesige Hohlglas⸗Industrie verzeichnet pro 1887 nur theilweise befriedigende Resultate und hat über mangelnden Absatz zu klagen. Die Produktion überstieg den Verkauf.

Der Verkauf wurde durch die große, besser ge⸗ legene inländische Konkurrenz sehr erschwert, so daß derselbe durchgehends mit ganz geringem und theil⸗ weise sogar 3622 Verdienst I mußte.

Die hiesige Fensterglas⸗Industrie hat pro 1887 ein nicht so günstiges Resultat wie pro 1886 zu ver⸗ zeichnen, weil sie sich gezwungen sah, einen Theil ihrer Produktion im Auslande zu billigen Preisen unterzubringen.

Von allgemeinem Interesse dürfte es sein, zu er⸗ wähnen, daß sich unter den Arbeitern der Glas⸗ Industrien eine sonst nie gekannte Auswanderungs⸗ lust nach Nord⸗Amerika im verflossenen Jahre geltend machte.

Die Glas⸗Industrie in unse rem Handelskammer⸗ bezirk beschäftigte pro 1887:

.Spiegelglashütten 920 Hohlglashütten 500 .Fensterglashütten 180 zusammen 1600 Arbeiter. Im Dürener Bezirk war auch im verflossenen Jahre in fast allen Zweigen der Industrie der Be⸗ trieb lebhaft. Ein genaues Urtheil läßt sich über diese Industrie nicht abgeben, da die Fabrikbesitzer in der Mehrzahl mit dem statistischen Material über die Menge der Erzeugnisse, die Höhe der Jahresumsätze ꝛc. sehr zurückhaltend sind. Wenn wegen der allenthalben sich geltend machenden größeren Konkurrenz über schwierige Absatz⸗ verhältnisse und gedrückte Preise geklagt wird, so steht dem entgegen, daß die großen, kapitalkräftigen Firmen ihre Produktion nicht ein⸗ schränken und die Zahl der beschäftigten Arbeiter eher zunimmt als abnimmt, und daß speziell die durch besondere Güte des Fabrikats sich auszeichnenden Erablissements im Allgemeinen sich einer an⸗ dauernden Prosperität erfreuen, so daß die Ver⸗ hältnisse im Großen und Ganzen befriedigende genannt werden können.

ahresbericht der Handelskammer

Lennegebiet des Kreises Altena

den Kreis Olpe auf das Jahr 1887 g die allgemeine Lage der Eisen⸗ adustrie des Bezirks:

Wir haben Ursache, auf das verflossene Jahr 1887 mit weit größerer Befriedigung zurückzusehen als auf das vorherige Jahr 1886. Schon zu Ende des letzteren machte sich eine kleine Besserung in den für uns wüchgcer Zweigen der Eisenbranche wahrnehmbar, eine Besserung, die sich in das Jahr 1887 fort⸗ pflanzte und besonders im zweiten Halbjahr zur Gel⸗ tung kam.

Die Eisensteingruben des Siegerlandes, welche zum Theil mehr im Betrieb, konnten ihre Belegschaften und Produktion wieder verstärken, indem die ver⸗ mehrte Nachfrage und die angezogenen Preise für die Eisenerze es ühen ermöglichen ließen, eben ohne Verlust wieder arbeiten zu können

Die Preise gingen im Laufe des Jahres allmählich und namentlich im letzten Quartal in die Höhe, so daß zum Schluß desselben Spatheisensteine zu 90 95 notirt werden konnten. Wenn man nach der Ursache der wieder beliebter werdenden Siegener Eisenerze fragt, so glaubt man, dieselbe in dem verminderten Transport fremder, namentlich spanischer Erze, deren Gewinnung im Laufe der Zeit schwieriger und Pfsohhen geworden, gefunden zu haben.

Der Roheisen⸗Markt zeigte sich ebenfalls günstiger wie im Jahre zuvor, namentlich war im letzten Quartal Roheisen außerordentlich begehrt, so daß alle Vorräthe in kurzer Zeit von den Hütten ver⸗

zum Schluß des Jahres stetig steigerte. Das Blei

1“ 8

schwunden waren.