1888 / 199 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oasterreichische Kreditaktien etwas abgeschwächt bei mäßigen Um⸗ fätzen; Franzosen, Lombarden und andere Oester⸗ reichische Bahnen erscheinen schwächer, Schweizerische Bahnen behauptet. Inländische Eisenbahnaktien lagen verhältnißmäßig fest und vingen theilweise, wie namentlich Marienburg⸗Mlaxka und Ostpreußische Südbahn, lebhafter um. Von den fremden Fonds waren Russische Anleihen ziemlich behauptet, Un⸗ garische Goldrente etwas abgeschwächt, Italiener unter Angebot nachgebend. Deutsche und Preußische Staatsfonds, Pfandbriefe und inländische Eisenbahn⸗ Obligationen verkehrten in fester Haltung ruhig. Bankaktien in den Kassawerthen fest und ruhig; die spekulativen Diskonto⸗Kommandit⸗, Darmstädter Bank⸗Antheile ꝛc. nach fester Eröffnung abgefchwächt und mäßig belebt. Industriepapiere hatten bei fester Gesammthaltung nur vereinzelt belangreichere Umsätze für sich; Montanwerthe recht fest und leb⸗ hafter

Course um 2 ½⅞˖ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 163 50, Franzosen 102,50 Lombarden 41,87, Türk. Tabakaktien 101,00, Bochumer Guß 169,75, Dortmunder St.⸗Pr. 78,87, Laurahütte 116,87, Berliner Handelsges. 167,00,. Darmstädter Bank 156.12, Deutsche Bank 167,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 216,50, Russ. Bank 55.50. Lübeck⸗Büch. 167,25. Mainzer 104,20, Marienb. 71,50, Mecklenb. 155,50, Ostpr. 110,25, Duxer 136,80. Elbethal 78 90, Galizier 88 37, Mittelmeer 127,30, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 129,30, Rumänier 106,00, Italiener 96,75, Oest. Goldrente 92,00, do. 67,90 do. Silberrente 68,60, do. 1860 er

oose —,—. Russen alte 97,20, do. 1880 er 83,37, do. 1884 er 97,50. 4 % Ungar. Goldrente 83,75, Egypter 84,50, Russ. Noten 193,50, Russ. Orient II. 58,87, do. do. III. 58,75, Serb. Rente 82,50, Neue Serb. Rente 82,50.

Vorprämien. Berl. Hdls.⸗Ges. Diskonto

Oest. Kred.⸗Aktien 166 ½4-2 ¼ à65 ⁄à 66 ½ 2 74 ½-2 74 ½-2 ¼ 158à57 ½ 2 113 ½ 2 ¾ 104 ½-1½à 105-2 43 ¼ —- 1 ¼ 59 ½

170 ½ 3 ¼ 220 ¼½-3 ½ à20-3 ½à 20 ¼ 3 ¼ 167 ¼¾à67 ¼à67 ½-3

74¾ -3 158 ¾à58 ¼— 114 ¼ 3 ½ 105 ¾— 3 43 ½à44—2 59 ½ ½ 844— ½

Marienburger.. Meklb. Fr.⸗Franz. Ostpreußen.. Franzosen

Lombarden.. III. Orient.. 1880 er Russen.. 84— Dortmund. Union 80—2 81—3 Laurahütte 117zà 118 2 118 ½ à 119 3 Russische Noten. 196—2

Breslau, 2. August. (W. T. B.) Fest. 3 ½ % Land. Pfandbr. 102,20, 4 % ung. Goldr.) 8390. Brsl. Diskb. 100,50, Brsl. Wchslb. 100,00, Schles Bankverein 121,00. Kreditakt.*) 163,40, Donners⸗ markhütte 61,25, Obschl. Eis. 90,00, Opp. Cement 130,00, Giesel Cement 158,00, Laurah. 114,40, Verein. Oelfabr. 94,50 G., Oest. Banknoten 166,00, Russ. Banknoten 193,90. 8

Schles. Dampfer⸗Comp. vorm. Priefert 120,50 G.

*) per Ultimo. 1

Frankfurt a. M., 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Lond. Wechsel 20,457, Pariser Wechsel 80,783, Wiener Wechsel 166,00, Reichsanleihe 107,95, 4 % ungar. Goldrente 83,80, Oesterr. Silberrente 68,40, do. Papierrente 67,90, do. 5 % do. 80,00, do. 4 % Goldr. 91,80, 1860er Loose 116,60, Italiener 97,30, 1880r Russen 83,80, II. Orientanl. 59,00, III. Orientanl. 58,70, 4 % Spanier 72,70, Unifizirte Egypter 84,70, Conv. Türken 14,40, 3 % port. Anl. 65,00, 5 % conv. Portg. 100,00, 5 % serb. Rente 82,10, 6 % kons. Mex. 90,90, Serb. Tabacksr. 82,00, 5 ½ % chin. Anl. —,—, B. Westb. 256 ¾¼, Centr. Pacific 112,60, Franz. 204 ½, Gal. 177 ¼, Gotthardb. 128,70, Hess. udwigsb. 104,10, Lombarden 83 ½, Lübeck⸗Büchen 167,60, Nordwest⸗ bahn 139, Unterelb. Pr.⸗A. 97,60, Kreditaktien 259 ⅞, Darmst. Bank 154,30, Mittld. Kreditb. 98,00, Reichsbank 138,50, Diskonto⸗Kommandit 215,70, 4 % egypt. Tributanlehen 86,90, Dresdener Bank 134,50, 4 % griechische Monopol⸗Anleihe 71,40.

Privatdiskont 1 ½ %. 3

Frankfurt a. M., 2. August. (W. T. B.) Effekten⸗Socfetät. (Schluß.) Kreditaktien 261 , Franzosen 205, Lomb. 83 ¼, Galizier 177, Egypter 84,65, 4 % ungar. Goldrente 83,75, 1880er Russen —,—, Gotthardbahn 128,30, Diskonto⸗Kommandit 217,00. Ruhig.

Frankfurt a. M., 3. August. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 261 ⅝, Franzosen 203 ⅜, Lombard. 82 ⅝, Galizier 176 ½, Egypter 84,70, 4 % ungar. Goldrente 83,70, Gotthardbahn 128,50, Disconto⸗Commandit 217,00. Rubig.

Leipzig, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,30, 4 % sächs. Anleihe 105,40, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 179,75, Leipziger Bank⸗Akt. 134,25, Brauerei 273,00, Sächs. Bank⸗Aktien 111,75, Leipz. Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 212,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 76,25, Zuckerfab. Glauzig⸗Aktien 97,50,

Zuckerraffnerie Halle Aktien 164,50, Thür. Gas⸗Gefell⸗ schafts⸗Akt. 144,00 Hamburg, 2. August. (W. T. B.) Sehr fest. reuß. 4 % Consols 107 ⅜, Kreditaktien 962, Franz. 515, Lombarben 210 ½, B. Handelsg. 167 ¾ Deutsche Bank 167 ⅜, Disk.⸗Komm. 217, H. Kom⸗ merzt 132 ½¼, Natianalb. für Deutschland 119, Nordd. Bank 162, Gotthardbahn 129, Lübeck⸗ Büchen 167 ⅛, Marienk⸗Mlawka 72, Mecklb. Fr.⸗Fr. 157 ¼, Ostpr. Südb. 110 ⅞, Unterelb. Pr.⸗A. 97 ⅞, Laurahütte 115 ½, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 141, Privatdiskont 1 ½ %. „Wien, 2. Alugust. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Kreditaktien, Noten und Renten fest, un⸗ Larische Gsldrente und Valuten matt, schließlich auf verschärften Rückgang von Exportbahnen allgemein abgeschwächt. Oesterr. Papierrente 81,80, Oesterr. 5 % Papierr. 96,95. Oesterr. Silberr. 82,60, 4 % do. Goldrente 111,00, do. Ung. Goldr. 101,17 ⅛, 5 % Papierr. 91,00 1860r Loose 139,25, Anglo⸗Austr. 109 00, Länderbank 219,25, Kreditaktien 313,30, Unionb. 211,00. Ung. Kredit 307,50, Wien. Bankv. 93,50, Galiz. 212 50 Fronpr. Rudolf 192,00, Leib. Ciernow. 221,50. Lomb. 101,00. Nordwestb. 167,50, Pardubitz 166,00, Tramwav 527,00, Tabackakt. 117,90, Nordb. 2495,00, Franz. 247.00, Buschth.⸗Eisb. —, Elbthb. 188,75, Amsterd. 102,10 Deutsche Plätze 60,20, Londoner Wechsel 123,25, Pariser do. 48,7 Napo⸗

Altenburger Aktien⸗

leons 9,73. Marknoten 60,20, Russische Banknoten 1,16 ⅞, Silbercoup. 100,00. Böhm. Westb. —,—. Wien, 3. August. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 307,50, Oest. Kreditaktien 313,90, Franzosen 246,00, Lombarden 99,00, Galizier 212,00, Nordwestb. 167,00, Elbethal 188,25, Oest. Papierrente 81,65, 5 % 96,80, Taback 118,50, Anglo 108,75, Oesterr. Goldrente 111,00, 5 % ung Pavierrente 90,95, 4 % ung. Goldrente 101,12 ½, Marknoten 60,30, Napoleons 9,75, Bankverein 93,50, Unionb. 211,00, Länderbank 219,00, Buschtherader Bahn 279,00, Ungar. Waffenfabrikaktien —,—.

Realisirungen.

London, 2. August. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ¾ % Consols 997⁄16, Preuß. 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 95 ½, Lombarden 851s, 5 % Russ. von 1873 97 ¼, Convert. Türken 14 ½, Oesterr. Silberrente 66 ½, do. Goldrente 91,00, 4 % ungar. Goldrente 82 ½ 5 % privileg. Egypter 101 ½, 4 % unifizirte Egypter 83 ¾¼, 3 % garan⸗ tirte Egypter 102 ¼, 4 ¼ % egyptische Tributanlehen 85 ⅜, Convertirte Mexikaner 38 ½, 6 % konsolidirte Mexikaner 92, Ottomanbank 10 ½, Suei⸗ aktien 86, Canada Pacific 59 ½, De Beers Aktien 25 ¼S, 4 % Spanier 72 ½, Plandiskont 2 ⅛, Silber 42.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,47 ½, Paris 25,50, St. Petersburg 22 ¼.

Paris, 2. August. (W. T. B.) (Schluß Course.) Schwach. 3 ½ % amortisirb Rente —,—, 3 % Rente 83,45, 4 ½ % Anl. 105,40, Ital. 5 % Rente 96,40, Oesterr. Goldrente 91 ½⅜, 4 % ung. Goldrente 83 ½, 4 % Russ. de 1880 8311¼16, 4 % untf. Egypter 424,37, 4 % Span. äußere Anleihe 72 ½, Cv. Türken 14,50, Türk. Loose 41,00, 5 % priv. Türk.⸗Obligationen —,—, Franzosen 520,00, Lombarden 205,75, Lombard. Prioritäten 298,75, Banque ottomane 520,00, Banque de Paris 780,00, Banque d'escompte 471,25, Credit foncier 1325,00, do. mobil. 338,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 277,50, Panama⸗Kanal 5 % Obligat. 255,00, Rio Tinto 499,00, Suezkanal⸗ Aktien 2177,50, Meridional⸗Aktien 780,00, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ½, do. auf London 25,30.

St. Petersburg, 2. August. (W. T. B.) Wechsel London 105,40, do. Berlin 51,52 ½, zve. Amsterdam 87,50, do. Paris 3 Mt. 4160, 5⸗Impérials 8,49, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 268, do. de 1866 (gestplt.) 251 ½, Russische Anleihe de 1873 161 ½⅛, Rrssische II. Orientanl. 99 ¾ do. III. Orientanleihe 98 ⅞, do. Anl. von 1884 196 ½. do. 4 % innere Anl. 82 ⅞, do. 4 ½ % Bodenkred.⸗Pfandbr. 146 ¼, Gr. Russ. Eisenb. 254, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 317 ½, St. Petersb. Diskb. 655 do. internat. Handelsbank 455 00, do. Privat⸗ Handelsbank 312,00, Russ. Bank für auswärtigen Handel 238 ¾, Privatdiskont 6. 1

Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verzl. 65 ⅞, do. Silberr. Jan.⸗Juli do. 65 ⅞, do. Goldr. —, 4 % ungar. Goldrente 82 ½, 5 % Russen von 1877 99 ¾, Russische große Eisenbahnen 115 ¾, Russ. II. Orientanleihe 56 ¼, Conv. Türken 14 ½, 5 ½ ¾ bolländ. Anleihe 101 ¼. 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗ Oblig. 103 ½, Warschau⸗Wiener Eisenbahnaktien 89, Martnoten 59.00. Russ. Zollcoupons 191 ⅞, Russ. I. Orientanleihe —.

Siener Wechsel 95,50.

New⸗York, 2. August (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 95, Wechsel auf London 4,85, Cable Trans⸗ fers 4,87 ¾, Wechsel auf Paris 5,22 ½, 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ⅜, Erie⸗Bahn⸗ Aktien 26 ½. New⸗York Centralbahn⸗Aktien 106 8, Chic.⸗Normh⸗Western do. 112 ⅛, Late Shore do. 95 ⅝, Central Pacific do. 35 ¾. North. Pacißc⸗ Preferred do. 56 ¾, Louisville u. Nashville do. 60 ½, Union Pacific do. 59 ¾, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 73 ⅜,. Philadelphia 2. Reading do. 64 ½. Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 25 ⅞, Canad. Pacific do. 57 ½, Illinois Centralb do 122 ½, St. Louis und St. Francisco Pref. do. 73, NY. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 98.

Geld leicht, Regierungsbonds 1 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 %. ö1“

London, 2. August. (W. Bank Totalreserve. 35 Notenumlauf. Baarvorrath. Portefeuille .. Guth. der Priv. 25 28 do. des Staats Notenreserve. Regierungssicher⸗ heiten 16 718 000 Prozentverhältniß der Reserve 39 ¾l gegen 39 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 155 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres + 38 Mill. Paris, 2. August. (W. T. B.) 8 Bankausweis. Baarvorrath in 9 496 000 Fr.

Gold . 1 099 563 000 Baarvorrath in

Silber . . . 1 221 416 000 + 1 824 000 Portefeuille der

Hauptb. u. der

Filialen 664 107 000 + 71 590 000 Notenumlauf 2 615 069 000 + 22 127 000

Lauf. Rechnung 664 107 000 + 273 591 000

der Privaten. Guthaben des

347 281 000 + 21 620 000 261 794 000 + 672 000

Staatsschatzes Ges.⸗Vorschüsse. 2 543 000 + 498 000 Notenumlaufs zum Baarvorrath

ei s. 769 000 Pfd. St. 509 000 1 260 000 . 366 000 5

839 000 zu den Passiven

Zins⸗ u. Diskont⸗ Erträgnisse. Verhältniß des 88,75.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 3. August. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine höher einsetzend, im Verlaufe nachgebend. Gekünd. 600 t. Kündigungspreis 168,5 Loco 165 180 nach Qualität. Gelbe Lieferungsqualität 168 ℳ, per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 172,5 170,5 bez., per Okto⸗ ber⸗November 174 171,5 bez.,, per November⸗De⸗ zember 174,75 172,75 bez.

Weizen (necier Usance mit Ausschluß von Rauh weizen) per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine

Gek. t. Kündigungspreis ℳ%˖ Loco 168] Konsumst

180 naë Qualität. Lieferungsqual. 172 ℳ, per diesen Monat —.

Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine fest. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 135 Loco 127 138 nach Qual Lieferungsqualität 134 ℳ, ver diesen Monat und per August⸗Sep⸗ tember 133,5 135 bez., per September⸗Oktober 137,5 136,25 136,75 bez. (gestern 135,5 134,75 136,25 bez.), per Oktober⸗November 139,5 138,25 138,75 bez., per November⸗Dezember 140,5— 139,25 139,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 112 184 n. Qual. Futtergerste 112 126

Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekünd. 1100 t Kündigungspr. 120 Loco 116 145 nach Qual. Lieferungsqualität 121 ℳ, pommerscher guter 130— 136, feiner 137 142 ab Bahn bez., schlesischer guter 130 —136, feiner 137 142 ab Bahn bez., per dies. Mon. 120,25 119,75 bez., per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗Okt. 118 118,75 118,25 bez., per Oktober⸗November 118,5 118,75 118,25 bez., per November⸗Dezember 118,5 118,75 118,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —, Gek. t. Kündigungspreis Loco 122 1 nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗ Okt. —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 135 180 ℳ, Futterwaare 120 130 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Fest. Gek. 250 Sack. Kündigungspreis 18,10 ℳ, per diesen Monat und per August⸗Septem⸗ ber 18,10 18,15 bez., per September⸗Oktober 18,20 18,25 bez. per Oktober⸗Nov. 18,40 bez., per Nov.⸗Dezbr. 18,55 bez.

Rüböl ver 100 kg mit Faß. Termig e fest. Gek. Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat 48,7 ℳ, per August⸗September —, per Sevptbr.⸗ Oktober 48—48,4 bez., per Okt.⸗Nov. 48,3 48,5 bez., pr. Nov.⸗Dez. 48,6 48,7 bez., pr. April⸗ Mai 1889 49,2 49,5 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine matter. Gek. —,— Sack. Kündigungs⸗ preis —. Prima⸗Qual. loco 20 20,40 ℳ., per diesen Monat 19,90 ℳ, per Aug.⸗Sept. 19,90 ℳ, per Sept⸗Okt. —, per Okt.⸗Nov. —,— ℳ, per No⸗ vember⸗Dezember 18,50

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine matter. Gek. —,— Sack. Kündigungspreis ℳ, Prima⸗Qual. loco 20,00 ℳ, per diesen Monat 20 ℳ, per August⸗September 19,80 ℳ, Sept.⸗Okt. —, per Okt.⸗Nov. —,— ℳ, per No⸗ vember⸗Dezember 18,50

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine fest. Gekünd. kg. Kündigungspr. Loco 24,2 ℳ, per diesen Monat —, per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 24,4 ℳ, per Jan.⸗Febr. 25 bez.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt I. Kündigungspreis per diesen Monat und per August⸗Septbr. —.

Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fest und höher. Gekündigt 40 000 l. Kündigungs⸗ preis 52,6 Loco 53,1 53,2 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per August⸗September 52,5 52,7 52,6 bez., per September⸗Oktober, per Oktober⸗Nov. und per November⸗Dezember 53 52,9 53 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekündigt 80 000 1. Kündigungspreis 33,2 % Loco ohne Faß 33,4 bez., mit Faß per diesen Monat und per Aug.⸗Sept. 33,3 33,1 33,2 bez., per Sept.⸗Okt. 33,5 33,4 33,5 bez., per Oktbr.⸗ Nov. 33,4 33,5 33,4 bez., per Nov.⸗Dez. 33,3 33,1 33,2 33,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 24,25 22,25, Nr. 0 22,25 20,25. Feine Marken über Notiz bez.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,25 17,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 19,25 18,25 bez. Roggenmehl Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack.

Berlin, 2. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für: 3

Weizen gute Sorte 18 17 Weizen mittel Sorte 17 40 17 Weizen geringe Sorte 16 80 16 Roggen gute Sorte 13 50 13 Roggen mittel Sorte 13 10 12 Roggen geringe Sorte. 12 70 12 Gerste gute Sorte... 40 16 Gerste mittel Sorte. 15 13 Gerste geringe Sorte .13 11 Hafer gute Sorte . . . . 14 13 Hofer mittel Sorte . .13 12

afer geringe Sortee. 12 2 4“”“] Erbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße. . 140 b11121252565 ö 6 Rindfleisch I von der Keule 1 lk ag 1 40 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 50 Hammelfleisch 1 kg. 40 Butter 1 kg... 80 Eier 60 Stück. Se Karpfen 1 kg. 60 Aale 8 60 Hauder echte 80 Barsche 60 20

80 80 80 80 60

20 d 60 Schleie ““ Bleie 11“ 60 Krebse 60 Stück 12

Stettin, 2. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, loco 163 172, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 173,00, per Oktober⸗Novemb. 174,00. Roggen unveränd., loco 124 131. pr. September⸗

Oktober 131,50, pr. Oktober⸗November 132 50. Pommerscher Hafer loco 118—124. Rüböl still,

v

d0

pr. August 48,50, pr. September⸗Oktober 47,70. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 52,00, do. mit 70 Konsumsteuer

32,50, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 Konsumsteuer 31,50, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 Konsumsteuer —,—. Petroleum loco verzollt 12,25.

Posen, 2. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 51,20, do. do. (70er) 31,70, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber —,—. Ruhig.

Magdeburg, 2. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, extl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92 % —,—, Kornzucker, exkl., 880 Rendem. —,—. Nachprodukte, exkl. 759 Rendem. 18,50. Geschäftslos. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 27,00. Ruhig. Rohzucker I. Prs⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg per August 14,02 ½ bez., pr. September 13,90 bez., 13,87 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,55 Gd., 12,65 Br., pr. November⸗Dezember 12,42 ½ Gd., 12,50 Br. Ruhig.

Köln, 2. ingef (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,75, pr. November 18,45, pr. März 18,’85. Roggen, hiesiger loco 14,25, fremder loco 14,75, or. November 14,40, pr. März 14,75. Hafer biesiger loco 14,00. Rüböl pr. 50 kg loco 52,50, pr. Oktober pr. 50 kg 51,30, pr. Mai 1889 50,50.

Bremen, 2. August. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlusbericht). Steigend. Standard white loco 7,45 7,50 bez.

Hamburg, 2. Angust. (W. T. B.) Getreide⸗ mark:. Weizen loco fest aber ruhig, holstein. lsco 175 180. Roggen loco fest mecklenburgischer loco 136—142, russischer loco fest, 85—93. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig loco 46 nom. Spiritus still, pr. August 20 ¾ Br., pr. August⸗September 20 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 21 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 21 ½ Br. Kaffee matt, Umsatz 3000 Sack. Petroleum sehr fest, Standard white loco 7,55 Br., 7,40 Gd., pr. September⸗Dezember 7,65 Br.

Hamburg, 2. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) good average Santos pr. August 59 ¾, pr. Sept. 58, pr. Dezember 54, pr. März 54 ½. Behauptet.

Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. August 13,85, pr. September 13,70, pr. Oktober 12,75, pr. Dezember 12,55. Stetig. 8

Wien, 2. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,86 Gd., 7,91 Br., pr. Frühjahr 1889 8,24 Gd., 8,29 Br. Roggen pr. Herbst 6,10 Gd., 6,15 Br., pr. Frühjahr 1889 6.38 Gd., 6,43 Br. Mais pr. Juli⸗August 6,90 Gd., 6,95 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5,58 Gd., 5,63 Br. Hafer pr. Herbst 5,59 Gd., 5,64 Br, pr. Frühjahr 1889 5,93 Gd., 5,98 Br.

London, 2. August. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ruhig. Chilikupfer 80 ⅜, do. pr. 3 Monat 78.

Liverpoo!, 2. August. (W. ZT. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferung: August 517/⁄32 Käufer⸗ preis, August⸗Septbr. 515⁄12 Verkäuferpreis, Sep⸗ lember⸗Oktober 51964 do, 5 2⁄22 Käuferpreis, Oktober⸗ November 513 ⁄%4 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 51 ¹64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 511 1634 Ver⸗ käuferpreis, Januar⸗Februar 51 ¼34 do., Februar⸗ März 5 3⁄16 do., März⸗April 51¹38/⁄64 d. do.

Liverpool, 2. August (W. T. B.) (Offtzielle Notirungen.) Upland good ordinary 51/⁄16, Upland low middling 55⁄16, Upland middling 5 /16, Orleans (wod ordinary 5 ⁄16, Orleans low middling 57⁄28, Orleans middling 5 ½¼, Orleans middling fair 61⁄16, Ceara fair 5 ⅝, Ceara good fair 512⁄16, Pernam fair 5¹1 6, Pernam good fair 61/16, Maceio fair 511⁄18, Maranham fair 5 ¼, Esypt. brown fair 513,16, Egypt. brown good fair 67/1, Egyptian brown good 6 ¾, Egyptian white fair 51116s, Egyptian white good fair 61⁄16, Egyptian white good 6 ⅜, M. G. Broach good 411⁄16, M. G. Broach fine 5 ⁄16, Dhollerah fair 313⁄16, Dhollerah good fair 4 ⁄16, Dhollerah good 47/18, Dhollerah fine 4 ½, Oomrawuttee fair 3 ⅞, Oomra good fair 4 ¼, Oomra good 4 ⅛, Oomra sine 415⁄16, Scinde good fair 3 7⁄18, Bengal good fair 3 %, Bengal good 315/16, Bengal fine 4 /16, Tinnevelly good fair 411⁄16, Western good fair 4, Western good 4 ½, Peru rough fair 611 ⁄16, Peru rough good fair 77/16, Peru rough good 711⁄16, Peru smooth fair 5⅛, Peru smooth good fair 5 ¾, Peru moder. rough fair 6 ½. vHeru moder. rough good fair 615⁄16, Peru moder. rough good 7 ⁄16, Babia jair 52/16.

Glasgow, 2. August. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 59 1o. 4 d. bis 39 sh. ½iꝛd. 1

Paris, 2. Augast. (W. T. B.) Rohzucker. 880 ruhig, loco 38,50à38,75., Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 41,10, pr. Sep⸗ tember 40,60, pr. Oktober⸗Januar 36,60, pr. Ja⸗ nuar⸗April 37,00.

Paris, 2. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markz. Weizen behauptet, pr. August 26,25, pr. September 26,25, pr. Sept.⸗Dezember 26,25, pr. November⸗Fedruar 26,40. Mehi behauptet, pr. August 57,75, pr. Sept. 57,75, pr. Sept.⸗Dezember 57,90, pr. November⸗Februar 58,10. Rübol behauptet, pr. August 58,75, pr. Sept. 59,00, pr. September⸗ Dezbr. 59,00, pr. Januar⸗April 59,00. Spiritus matt, pr. August 43,75, pr. Sept. 42,50, pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 41,00, pr. Januar⸗April 40,75.

St. Petersburg, 2. August. (W. X. B.) Produktenmarkt. Talg loco 53,00, pr. August 51,00. Weizen loco 11,75. Roggen pr. Jun Juli 6,00. Hafer loco 3,70. Hanf loco 45,0 Leinsaat loco 13,00.

Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 210, Roggen pr. Oktober 113à4114. Java ⸗Kaffee ordinary 38 ½. Lancazinn 55 ½.

Antwerpen, 2. August. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen fest. Roggen Hafer fest. Gerste steigend.

New⸗York, 2. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 1015⁄16, do. i New⸗Orleans 10 ¼. Raff. Petroleum 70 % Abe Test in New⸗York 7 8 Gd., do. in Philadelphi Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 5. do. Pipe line Certificates 83 ½. Fest. Mehl

steigend

3 D. 20 C. Rother Winterweizen loco 96 ½, do. pr.

August 94 ½, pr. Sept. 93 ¾, pr. Dezbr. 95 ½. Mai New) 57. Zucker (fair refining Muscovaodos) 5 ⁄1 affee (Fair Rio) 14 nom., do. Nr. 7

9,62. do. Rohe und Brothers 8,90. Kupfer pr. Sept. 16,67 Getreidefracht 1 ¼.

zum Konsul daselbst zu ernennen geruht.

demselben die Wasser⸗Bauinspektorstelle

von

good Ge⸗

gese low

ordinary pr. Septbr. 9,92, do. do. pr. Novbr. Schmalz (Wilcox) 8,90, do. Fai⸗banks 9,00,

DJan Abonnement beträgt viertotjührlich 4 580 JJ. Alle Post-Anstalten nehmen Hestellmmng an;

Insertionnpreis für den Raum einer ranzeite 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

sür Berlin außer den Jost⸗Anstalten auch die Expedskion Wilhelmstrasze Nr

.32.

einzeln-e Unmmern hoßen 25 ₰.

des Heutschen Reichs-Anzeigers

und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers

88

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

11 ZAATTu1“

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Postdirektor Reisewitz in Danzig bei seinem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als er Ober⸗ Pesangeh mit dem Range eines Raths zweiter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Amtsrichter Mehl in Metz zum Richter bei dem Landgericht daselbst, und

den Gerichts⸗Assessor Schröder in Colmar zum Amts⸗ bei dem Amtsgericht in Diedenhofen zu ernennen; erner

den Amtsrichter Kolping vom Amtsgericht in Dieuze an das Amtsgericht in Metz zu versetzen. 4

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisher mit der kommissarischen Verwaltung des Konsulats in Kiew betraut gewesenen Vize⸗Konsul Raffauf

Bekanntmachu

Bestrebungen der Sozialdemokratie vom

ingefahrlich 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß pebzagt⸗ daß die Nummer3l der hierselbst im Verlage von

Posekel erscheinenden periodischen Druckschrift: „Ber⸗

liner Volks⸗Tribüne. Sozial⸗Politisches Wochen⸗ blatt“, vom 4. August 1888 nach * des gedachten Ge⸗ setzes durch den Unterzeichneten von

despolizeiweg boten worden ist. Berlin, den 4. August 1888. 8 Der arisen:

Friedheim.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Prowe in Har⸗ burg ist zum Königlichen Wasser⸗Bauinspekior ernannt und daselbst verliehen

worden.

sür amtliche Tinten⸗Prüfungen. Klassifizirung der Tinten. Klasse I: Eisengallustinte, eine nach dem Trocknen schwarze Schrift liefernde Flüssigkeit, welche minde⸗

1 stens 30 g Gerb⸗ und Gallussäure, die lediglich Galläpfeln ent⸗

stammt, und 4 g metallisches Eisen im Liter enthält. . Klasse II: Tinte, welche schwarze Schriftzüge liefert, die nach achtägigem Trocknen durch Alkohol und Wasser nicht

ausgezogen nerden können.

ꝛde Tint muß leicht fließen und darf selbst unmittelbar

nach dem Troenen nicht klebrig sein.

Verwendungsart der Tinten. Klasse I, Eisengallustinte, findet bei Schriften auf Papier Verwendung, nelche nach der Stoffklasse I (vergl. Grundsätze für amtliche Padier⸗Prüfungen vom 5. Juli 1886, Mitthei⸗

aus den Königlichen technischen Versuchsanstalten 1886

9) nur aus Hadern besteht und nicht mehr als 2 Proz.

Asche giebt, oder nach der Stoffklasse II aus Hadern mit

olzschliff ist und nicht mehr als 5 Proz. Asche giebt.

8n von Celluose, Strohstoff, Esparto besteht, aber frei lasse II findet bei Schriften auf Papier Verwendung,

welches nach Stoffllesse III oder IV beliebige Stoffzusammen⸗ setung enthält. i

ne dieser beiden Tintenklassen findet für alle amtlichen

Schriftstücke Anwemhung, welche nicht durch Umdruck ver⸗ vielfältigt werden solen.

Pruüfu i der gelieferten Tinten. s Die Behörden sindd befugt, die zum Dienstgebrauch be⸗

stimmten Tinten in deröniglichen chemisch⸗technischen Versuchs⸗ -

anstalt zu Berlin (N Invalidenstraße 44) einer Prüfung unterwerfen zu lassen. Ergiebt sich hierbei, daß die Lieferungsbedingungen nicht innegehalten sind, oder egiebt sich auf andere Weise, daß der abrikant bei Tintenklase I die Gerb⸗ und Gallussäure nicht

estgeseßten Konventionalstrafen, die Kosten Sinl derartige Ausstellungen nicht zu die Rosten von der Behörde getragen,

lediglich aus ee gewonnen hat, so trägt derselbe, ab⸗ hen von etwa

der Untersuchung. erheben, so werden

welche die Prüfung veranlißt hat.

Die Kosten der Prüfung einer Tinte der Klasse I auf

88

Kosten der Tintenprüfung. 8

1

6 und Gallsäure, sowie auf Eisen betragen 20 ℳ, die⸗ jer 5 Prteng einer Tinte der Klasse II auf Verlösch⸗ übrigen Untersuchungen sinden nach Maßgabe der für die der Abtheilung für Tinten⸗

chen SIessen Fhrsa csanstalten 1884 S. 92 jsch zuchsanstalten 1884 S. „Reichs und Staats⸗Anzeigers“ vom 4. September gesammte Tintenprufung auf Erfüllung

sse 1 kostet 50 ℳ,

BVorschriften bei Ausschreibungen.

Bei Ausschreibungen von Tintenlieferungen wird außer der Klasse auch noch der Flüssigkeitsgrad und der Farbentog⸗ welchen die Tinte beim Ausfließen aus der Feder haben soll, der aber stets nach dem Trocknen in tiefes Schwarz übergehen muß, vorgeschrieben.

„Der Regel nach wird auch vorzuschreiben sein, daß nur frisch bereitete Tinte geliefert werden darf und deshalb die Ablieferung größerer Mengen in einzelnen Posten erfolgen muß, welche auf höchstens je ein Vierteljahr berechnet sind.

8

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen . und Forsten.

Resolut.

Ihn Gemäßbeit der Vorschrift im §. 6 des Gesetzes vom 27. Juli 1885, betreffend die Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Erhebung der auf das Einkommen gelegten direkten Kommunalabgaben (Gesetz⸗Samml S. 327) mache ich hier⸗ durch öffentlich bekannt, daß der bei der Feralagung der Gemeinde⸗ abgaben von siskalischen Domänen⸗ usch Forstgrundstücken für das Jahr 1888 zum Grunde zu legende, aus diesen Grund⸗ stücken erzielte etatsmäßige Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben unter Berücksichtigung der auf denselben ruhenden Verbindlichkeiten und Verwaltungskosten nach den Etats pro 1. April 1888 89 1) in der Provinz Ostpreußen . . 141,3 Proz. 1 8. Westpreußen .132,5 Stadt Berlin 60 Provinz Brandenburg . .. . 4 Pommern . . .. 11 1 Posen . 1 Schlesien .. . 14 5 .„.o..neeb Schleswig⸗Holtein 12. 58 4 EE11“ 8 2* estfalen . . . . . 89 8 Hessen⸗Nassau .. . . 8 13) Rheinprovinz . . . . . des Grundsteuer⸗Reinertrages beträgt. Berlin, den 1. August 1888. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Freiherr von Lucius.

82

2

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Ersten ordentlichen Lehres Dr. Stegmann am Progymnasium zu Geestemünde ist ser Titel Oberlehrer ver⸗ liehen worden. w

Am Schullehrer⸗Seminar zu Narienburg ist der Lehrer Witt aus Danzig als Hülfslehrer angestellt worden.

Finanz⸗Ministerium.

Die Kataf er⸗Controleure Thon in Prüm und Trenzen in Thalfang sind in gleicher Dienstegenschaft nach Magd⸗burg bezw. Prüm versetzt, 1 der Kataster⸗Assistent Reiffersheid in Koblenz ist zum Kataster⸗Controleur für das Kataster⸗Amt Thalfang bestellt

111611“

Den Markscheidern Gustav Koeng aus St. Andreasberg und Adolf Weiß aus Klausthal ist vonuns heute die Konzession

zur Verrichtung von Markscheiderarbiten für preußischen Staats ertheilt worden. Klausthal, den 28. Juli 1888. Königliches Ober⸗Pergamt. Achenbach

den Umfang des

8

gI. Mittheilungen aus

8

8 3 8

Ober⸗Forstmeister Dr. Danckelmann:

4 St. Methoden der Forsteinrichtung 1 St. Ablösung der Waldgrundgerechtigkeiten 1 St. Forstliche Exkursionen.

„Forstmeister Runnebaum: Forstbenutzung, Forsttechnologie 3 St. Waldvermessung 1 St. Waldwegebau 1 St. Forst⸗ liche e. 3 Forftpolitit . g

orstmeister Zeising: Forstpolitik 2 St. Forstliches Repetitorium 1 St. Forstliche Exkursionen. 8

Professor Dr. Schwappach: Forstverwaltungslehre 1 St.

Holzmeßkunde 1 St. Forstliche Erkursionen. 8 .: Forstliches Verhalten der Waldbäume 2 St. Forstliche Exkursionen.

Professor Dr. Müttrich: Analptische Geometrie und mathematische Grundlehren der Holzmeßkunde 2 St. Mechanik Meteorologie und Klimalehre.

„Dr. Schubert: Stertometrie, Trigonometrie 2 St. Repeti⸗ torimmn in Mathematik 1 St.

Professor Dr. Remels: . svn. und anorganische Chemie 4 St. - Repetitorium in Chemie, Mineralogie und Geognosie 1 St.

Dr. Ramann: Organische Chemie 1 St.

Professor Dr. Schwarz: Anatomie, Physiologie und Patho⸗ logie der Pflanzen 4 St. Repetitorium in Botanik 1 St. Bo⸗ tanische Exkursionen. 2 1

„Professor Dr. Altum: Wirbelthiere 4 St. Wald⸗ beschädigungen durch Thiere. Fischzucht 1 St. Präpariren einige St. Zoologische Exkursionen.

Dr. Eckstein: Foologischen Repetitorium 1 St.

Kammergerichts⸗Rath Dr. Olshausen: Civil⸗ und Strafprozeß 2 St. Repetitorium in Rechtskunde 1 St.

Oekonomie⸗Rath Dr Freiherr von Canstein: Land⸗ wirthschaft für Forstleute II. (Thierzucht) 2 St.

Das Winter⸗Semester beginnt Montag, den 15. Oktober 1888, und endet Sonnabend, den 6. April 1889.

„Melldungen sind ümögfehc unter Beifügung der Zeugnisse über Schulbildung, forstliche Lehrzeit, Führung, über den vesis der Fortgeklichen ee-e ver . 8 unter Angabe des Militär⸗ eerhälinisses an terzeichneten zu Der Direktor der deeeebe ie

2

Dr. Danckelmann.

Michtamtliches.

8.8 8

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 4. August. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten gestern Vormittag von 11 bis 12 ½ Uhr mit dem Chef des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Lucanus.

Gegen 2 Uhr empfingen Se. Majestät im Stadtschloß zu Potsdam den besonderen Abgesandten des Sultans, Ober⸗ Ceremonienmeister Munir⸗Pascha.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta empfing in Koblenz den Besuch Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von en.

Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät hat der Königliche Kammerherr und Schloßhauptmann Graf Fürsten⸗ berg⸗Stammheim übernommen.

Wir erfahren soeben, daß die französische Zoll⸗ verwaltung die von den Ortsbehörden oder Ausgangs⸗Zoll⸗ ämtern ausgestellten Ursprungszeugnisse fernerhin nur zulassen wird, wenn letztere von einem französischen Konsul oder Konsularbeamten beglaubigt sind.

„Ferner soll bestimmt worden sein, daß die Certifikate beim Eingang in Frankreich mit Stempeln zu 0,60, 1,20 und 2,40 Fr. je nach der Größe des benutzten Formats durch die Enregistrements⸗Einnehmer versehen werden müssen. Die ent⸗ stehenden Kosten werden auf die Waare nachgenommen. Für jede einzelne Sendung soll ein besonderes Certifikat verlangt werden, Kollektivbescheinigungen sollen nicht zulässig sein.

Die Dimensionen des Stempelpapiers zu 0,60 Fr. sind: 175 mm Breite und 25 cm Höhe.

Wir theilen Vorstehendes mit dem Bemerken mit, daß 5b Verfügung der französischen Zollverwaltung vom 5. März d. J. Ursprungszeugnisse für folgende Waaren ver⸗ langt werden:

Wein, Seide, Floretseide, Vieh, Olivenöl, Tafelobst, Email und Glasflüsse, Sestegan Wildpret, frisches oder ge⸗ salzenes Fleisch, Butter, Strohhüte, flüchtige Oele und

enzen.

Der Landschafts⸗Direktor in Pommern, Graf von Schwerin⸗Putzar, Mitglied des Hauses der Abgeord⸗ neten für den 1. Stettiner Wahlbezirk (Demmin, Anclam, Usedom, Wollin, Ueckermünde), ist am 2. d. M. gestorben.

Wie man der „Nordd. Allg. Ztg.“ aus Halle meldet, haben sich dort die Nationalliveralen, Freikonser⸗ vativen und Konservativen verständigt, für die be⸗ vorstehenden Landtagswahlen gemeinsame Kandidaten aufzustellen.