1888 / 199 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

London, 3. August. (W. T. B.) An der Küste angeboten 1 Weizenladung.

Manchester, 3. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ½, 30r Water Taylor 8 ¼, 20r Water Leigh 7 . 30r Water Clayton 8 ½, 32r Mock Brooke 8 ⅜, 40r Mayoll 8 ¼, 40r Medio Wilkinson 9 ½, M32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 8 ½, 40r Double Weston 9 ½, 80r Double courante Qualität 11 ⅛, 32“ 116 yds 16 % 16 grey aus 32r/46 166. Stetig. aris, 3. August. (W. T. B.) Trotz verschiedener heftiger

Versammlungen, welche heute in der Arbeiter⸗Börse durch mehrere Strikefüͤßrer abgehalten wurden, sind die Mehrzahl der Strikenden entmuthigt und haben bereits in großer Zahl die Arbeit wieder aufgenommen.

3 Antwerpen, 3. August. (W. T. B.) Wollauktion. Von angebotenen 392 B. Buenos⸗Aires⸗Wollen wurden 245 von 837 B. Montevideo 423, von 960 B. Melbourner 602, von 935 B. Sydney 848, von 55 B. Cap 45, von 60 B. diverser Wollen 51 B.

verkauft.

1 New⸗York, 3. August. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 6000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 10 000 Ballen, Ausfuhr nach dem

Kontinent 3000 Ballen, Vorrath 178 000 Ballen.

Submissionen im Auslande.

I. Italien. 1) 6. August. Spezia (Genova). Sanità Militare R. Marina: Eiserne Bettstellen. 8 Voranschlag 11 340 Lire. 2) 6. August. Venedig. Direz. Armam. 3⁰° Dip. maritt.: Ver⸗ schiedene Stoffe. Voranschlag 30 422,20 Lire. 3) 13. August. Spezia. Direz. d'Art. e Torp. Dip. maritt.: Treibriemen aus Leder. Voranschlag 85 634,09 Lire. II. Rumänien. 8 28. August. Generalverwaltung der Spitäler von St. Spiridon

assy:

Herstellung einer metallischen Wasserleitung von etwa 4200 m Länge im Centralspital. Die Röhren müssen gegossen sein und einen Durchmesser von 10 cm und eine Stärke vo mindestens 10 mm an der Oeffnung haben. 1

Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten.

6 1) Telegramme aus Deutschland nach Mollendo und Arequipa in Peru konnten bisher nur über Nord⸗Amerika, via Galveston, oder Süd⸗Amerika, via Pernambuco, geleitet werden. Die Beförderungs⸗ gebühr beträgt auf dem ersten Wege (aus Deutschlan Valentia):

nach Mollendo 10 65 ₰,

nach Arequipa 11 60 ₰, 1

uf dem zweiten (über Frankreich, Spanien, Portugal):

nach Mollendo oder Arequipa 17 20 Z. Von jetzt ab steht ein dritter Beförderungsweg: über Nord⸗ Amerika (Florida) via Jamaica—-Colon zu Gebote, auf welchem zwischen Europa und Amerika die Linien der Anglo⸗American⸗ Telegraphen⸗Gesellschaft oder der Direct United States⸗Kabelgesellschaft benutzt werden. 8

Die Wortgebühr via Jamaica—Colon beträgt ab Deutschland

nach Mollendo 15 85 ₰,

nach Arequipa 14 65 ₰. 1 Nach wie vor bleibt also der billigste Beförderungsweg der über Emden Valentia— Galveston. 2) Zwischen Santiago de Cuba im östlichen Theile der Insel Cuba und dem für den fremden Handel nicht geöffneten Hafenorte Mole St. Nicolas an der Nordwestspitze der Insel Haiti (San Domingo), 110 englische Meilen von der Hauptstadt Port au Prince der Republik Harti entfernt, ist durch die Windward⸗Passage ein unterseeisches Telegraphenkabel gelegt worden, welches die Land⸗

klertephenlinien der letztgenannten Insel an das Welt⸗Telegraphen⸗

netz anschließt.

Die Telegraphengebühren ab Deutschland nach Möle St. Nicolas

betragen 7 40 für das Wort. 3 3) Nachdem zwischen Séoul, der Hauptstadt von Korea, und Fusan an der Südostküste der Halbinsel, dem Landungs laß des Kabels nach Nagasaki, eine Land⸗Telegraphenlinie hergestellt ist, hat Japan unmittelbare Verbindung mit den koreanischen Telegraphen⸗ linien, welche andererseits an das innere chinesische Telegraphennetz angeschlossen sind. 1 Die Wortgebühr, welche für Telegramme aus Deutschland auf dem billigsten Wege über Rußland (via Amur) und Nagasaki bis Fusan 9 35 beträgt, erhöht sich für die Strecke Fusan Séoul um 85 ₰. Der bisherige weitere Weg über Rußland, Nagasaki, Shanghai und die chinesischen Landlinien bis Séoul, für welchen die Wortgebühr 9 15 beträgt, bleibt sonach der billigere.

Die Post von dem am 1. Juli von Shanghai ab⸗ gegangenen Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“ ist in Brindisi eingetroffen und wird für Berlin voraussichtlich am 6. August früh zur Ausgabe gelangen.

London, 3. August. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Trojan“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown angekommen.

Norddeutscher Lloyd in Bremen.

(Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien:

Bestimmung 8 Bremen 2. August von Southampton. Bremen 28. Juli von New⸗Pork. Bremen 1. August von New⸗Pork.

New⸗York 30. Juli in New⸗Vork.

New⸗York 26. Juli von Southampton.

New⸗York 29. Juli von Southampton.

New⸗York 2. August Dover passirt. Bremen 1. August von Baltimore.

Baltimore 26. Juli Dover passirt.

Baltimore 1. August von Bremerhaven.

Brasil⸗ und La Plata⸗Linien: Antwerp., Bremen] 2. August von Antwerpen. Antwerp., Bremen 30. Juli von Vigö°.

Vigo, Antwerpen, 26. Juli von Bahia.

Bremen Juli von Bahia.

Lissabon, Antwerp., Bremen La Plata .Juli in Montevideo. La Plata . Juli Las Palmas passirt. Brasilien . Juli in Bahia. La Plata . Juli Las Palmas La Plata . August Villagarcia passirt. „Kissabon, Brasiliens 29. Juli von Antwerpen. Linien nach Ost⸗Asien und Australien: Bremen 31. Juli von Port Said. Bremen 31. Juli in Hongkong. Ost⸗Asien 2. August in Singapore. Ost⸗Asien 29. Juli von Southampton Bremen 1. August in Genua. Bremen 24. Juli von Adelaide. Australien 1. August in Adelaide. Australien 31. Juli von Suez.

Theater und Musik.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater findet morgen die letzte Sonntags⸗Aufführung der Suppé schen Operette „Boccaccio“ statt. Im Concertpark traten gestern zwei neu⸗ engagirte Mitglieder auf, die von dem animirten Publikum freundlichst aufgenommen wurden. Mlle. D'Arti gewann die Sympathien des Publikums durch ihre Stimmmittel und Erscheinung, während der chsische Komiker Hr. Zocher wahre Lachstürme erregee.

„Saale“. JI. Elbe:. „Trave“. „Werra“. „Lahn“ „Eider“ „Aller“ „Donauu. „Hermann“. „America“

„Schwan“. „Frankfurt“.

„Köln“

„Gr. Bismarck“

„Ohio“ „Leipzig“. „Baltimore“ „Straßburg“ „Hannover. „Berlin“

„Sachsen“

5g ee „Bayern’-. . „Braunschweig“ „Nürnberg“. Errens. 1 „Salierr. „Hohenzollern“

Mannigfaltiges.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 178. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung:

2 Gewinne von 300 000 auf Nr. 8240. 23 805.

2 Gewinne von 15 000 auf Nr. 119 766. 172 803. 1 von 5000 auf Nr. 80 589. 108 273.

30 Gewinne von 3000 auf Nr. 16 913. 19 333. 22 613. 29 337. 43 696. 49 918. 59 028. 69 811. 73 490.

83 896. 88 216. 89 763. 93 063. 107 058. 111 695. 114 238.

121 946. 130 176. 131 792. 135 448. 139 774. 141 219. 145 696. 158 151. 158 731. 168 440. 181 376. 182 909. 186 585.

28 Gewinne von 1500 auf Nr. 8824. 10 948. 20 506. 25 069. 31 391. 32 123. 32 237. 37 381. 38 697. 53 009. 73 420. 86 639. 89 232. 90 003. 97 056. 108 052. 111 344. 115 667. 116 325. 126 772. 130 208. 131 588. 143 331. 148 607. 150 725. 158 501. 170 306. 175 786.

37 Gewinne von 500 auf Nr. 785. 2297. 14 805. 27 034. 28 920. 41 118. 42 767. 46 447. 55 041. 66 983. 68 398. 69 406. 72 185. 76 234. 82 390. 82 941. 94 478. 108 048. 110 170. 111 875. 115 038. 118 848. 125 512. 126 078. 130 758. 136 664. 140 535. 146 207. 156 135. 160 891. 165 658. b

188 072. 189 380. der 4. Klasse

Bei der heute fortgesetzten Ziehung 178. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mittags⸗Ziehung:

1 Gewinn von 600 000 auf Nr. 44 665.

1 Gewinn von 50 000 auf Nr. 73 711.

3 Gewinne von 10 000 auf Nr. 19 625. 129 725.

157 797. von 5000 auf Nr. 2288. 39 242.

4 Gewinne 115 841. 169 113.

27 Gewinne von 3000 auf Nr. 809. 2515. 7244. 14 947. 17 349. 23 427. 24 713. 41 980. 55 117. 59 977.

117 623.

67 273. 71 033. 71 174. 77 918. 97 020. 101 051. 101 915. 107 484. 114 346. 118 699. 133 234. 141 596. 156 987. 159 849. 177 792. 178 428. 189 707.

Nr. 10 050. 16 820.

22 Gewinne von 1500 au 34 192. 43 340. 46 338. 53 976. 726. 65 782. 82 491.

92 910. 98 328. 98 756. 106 785. 125 725. 125 684. 128 400.

130 382. 131 603. 154 607. 156 343. 179 521. 182 907.

54 Gewinne von 500 auf Nr. 1636. 4150. 6728. 14 147. 23 470. 30 028. 31 627. 31 743. 34 948. 39 820. 41 428. 42 068. 47 559. 51 594. 56 459. 63 528. 68 466. 69 344. 70 484. 70978. 72 367. 75 518. 77 024. 83 959. 84 082. 90 248. 91 518. 92 649. 100 503. 104 903. 107 252. 111 497. 120 296. 122 639. 124 703. 125 860., 133 489. 136 109. 141 097. 143 191. 144 495. 145 759. 148 812. 148 978. 150 795. 163 855. 164 488. 165 624. 170 083. 172 529. 172 628. 173 328. 176 212. 182 729.

Königsberg. 4. August. (W. T. B.) Die Königliche Bahn⸗ verwaltung macht bekannt, daß die Strecke Königsberg —-Elbing infolge Ueberschwemmung unterbrochen ist. Das Un⸗ wetter hat die Getreideernte der hiesigen Umgegend fa

Elbing, 4. August.

treten; eine große Anzahl von Straßen steht unter Wasser; der Eisenbahndamm nach Güldenboden ist gefährdet; die Ernte ist theilweise vernichtet.

Hirschberg i. Schl., 3. August. bahnstrecken Greiffenberg⸗Friedeberg, Greiffenberg⸗ Löwenberg und Lauban⸗Langenöls sind wegen Hoch⸗ wassers gesperrt. Der Bahnhof in Lauban ist überschwemmt.

4. August. (W. T. B.) Die Bahnstrecken Greiffenberg Lauban, Greiffenberg —Friedeberg und Greiffenberg —Löwenberg bleiben wegen bedeutender Unterspülung längere Zeit gesperrt. 1

Prag, 4. August. (W. T. B.) Aus zahlreichen Orten treffen Berichte über die durch den anhaltenden Regen herbeigeführten Wasserschäden ein. Hier steigt das Wasser fortdauernd. Kuchel⸗ bad und Modrau sind überschwemmt.

London, 2. August. (A. C.) Ueber Woodford und Um⸗ gegend entlud sich gestern Nacht ein furchtbares Gewitter. Die

nach der Eisenbahnstation führende Straße stand heute Morgen unter Wasser, sodaß aller Fußverkehr mit der Stadt gehemtt

war. Der Fluß Rooding ist über seine Ufer getreten, und meilenweit steht das Thal unter Wasser. werden aus Kent, Yorkshire, Devonshire Gegend von Liverpool heftige Gewitterstürme gemeldet Ernte erlitt überall großen schwamm auf den Wiesen. Das Themsethal in Essex ist fluthet. Die TLilbury⸗Zweigbahn steht 3 Fuß unter Wasser, worunter der Verkehr sehr leidet. Der Weizen in Essex auf den Halmen verfault und die Heuernte gilt als verloren.

St. Petersburg, 4. August. (W. T. B.) Aus West⸗ rußland, dem Weichselgebiet und Minsk (Russisch⸗Polen) wird in Folge heftigen Regens Hochwasser gemeldet.

Die

Tomsk (Sibirien), 4. August. (W. T. B.) Die Eröffnung. der Universität fand gestern durch die Inauguration der medizinischen Fakultät statt.

Rom, 3. August, Abends. (W. T. B.) Die zu den Liparischen Inseln gehörige Insel Vulcano wurde heute durch einen vulkanischen Ausbruch heimgesucht.

New⸗York, 3. August. (W. T. 59 Bowerystraße brach heute eine Feuers 15 Personen das Leben einbüßten.

Melbourne, 1. August. (R. B.) Die hiesige internatio⸗ nale Ausstellung, welche zur Feier des 100. Jahrestages der Gründung der Kolonie Neufüdwales abgehalten wird, wurde heute von dem Gouverneur, Sir Henry Loch, mit großem Ceremoniell eröffnet. An der Eröffnungsfeier betheiligten sich 7000 eingeladene Gäste. Am Eingange des Ausstellungsgekäudes war eine Ehren⸗ wache aufgestellt. Auf der 1350 m langen Grand Avenue of Nations bildeten Truppen Spalier, während die Seeleute der Reichsflotte um die große Halle herum aufgestellt waren. Als der Aufzug des Gouverneurs sich die Grand Avenue of Nations hinaufbewegte, wurden von den in den Höfen stationirten Kapellen die Volkshymnen Amerikas, Deutschlands, Oesterreichs und Frankreichs gespielt, während, als der Zug die große Halle erreichte, die britische Volkshymne mit Orchester⸗ begleitung gesungen wurde. Nach einem Gebet und der Absingung eines Psalms wurde die von Mr. Cowen aus London eigens für diese Gelegenheit komponirte Dankes⸗Ode von einem 100 Mann starken Orchester und einem 800 Stimmen zählenden Gesangschor zur Aufführung gebracht. Der Präsident der Ausstellung, Sir J. Mac Bain, verlas sodann eine Adresse an den Gouverneur, überreichte ihm einen prachtvoll gearbeiteten goldenen Schlüssel und ersuchte ihn, die näta ch h e. eröffnet zu erklären. Am Schluß der Eröffnungsfeier sandte der Gouverneur ein Telegramm an die Königin, worin er Ihre Majestät benachrichtigte, daß die Ausstellung eröffnet sei. Der Zudrang des Publikums zur Auestellung war heute enorm.

In einem Hause in der runst aus, bei welcher

N—

vom 4. August 1888, r M

Wetterberi

fortgeschritten;

Grenze lag, begleitet von wolkenbruchartigem Regen, ist nordwärts nach den russischen Ostseeprovinzen in Königsberg fielen 62, Neufahr⸗ wasser 68 mm. Memel und Königsberg hatten am Abend Gewitter.

Montag: Ein Maskenball.

Dienstag:

leuchtung des Sommergartens:

Ueber der Westhälfte Deutsch⸗ Concert.

Der Trompeter von Säkkingen. Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der

Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ Hr.

Großes Doppel⸗

Wetter.

lands ist bei schwacher südwestlicher bis nordwest⸗ licher Luftströmung das Wetter heiter und trocken.

garethe von Tzschoppe (Szcezytnik bei Gnesen).

Hr. Oberförster Max Jaeschke mit Frl. Therese

Gutzeit (Forsth. Eichwald bei Insterburg).

Ludwig Schoppe mit Frl. Emma Pössel

(Hannover). Hr. Architekt Georg Gestrich mit Frl. Marie Franke (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bau⸗Inspektor Hugo Glockauer (Reudnitz —Leipzig). Hrn. Dr. med.

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

Berlin, Sonnabend, den 4. August

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Famgevollstreckungen, 2 .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

fenossenschaften.

g 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G sellsch. O effentlich er Anzeiger. 6 Verafs,Renessenschaft deutschen Zettelbanken. 8

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

st vernichtet. (W. T. B.) Infolge des anhaltenden heftigen Regens ist abermals Ueberschwemmung einge⸗

Ebenso und der

Schaden, und das abgemähte

Temperatur

Regen

Mullaghmore . wolkig

Die Temperatur liegt in Deutschland noch allent⸗ halben unter der normalen.

Deutsche Seewarte.

Aberdeen.. wolkenlos

Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St Petersburg Moskau..

Cork, Queens⸗ towmw.. Helder.. Sylt mburg.. winemünde 762 Neufahrwasser 757 Memel 751

Münster 766 Karlsruhe.. 769 Wiesbaden 769 München 770 Chemnitz. 768 Berlin 765 Wien 767 Breslau 7764

bedeckt 1) Thau. ²) Starker Regen. ³) Gest. Nachm. starkes Gewitter. ⁴) Thau. Uebersicht der Witterung. Das Minimum, welches gestern an der ostdeutschen

3 halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos

Grant. wolkig bedeckt wolkig halb bed. ¹) heiter bedeckt ²) Regens) Dunst Dunst wolkenl. ⁴) wolkig halb bed. halb bed. wolkig

Sonntag:

Montag: Park:

ss 8IoöIneen*eneeeesee

oder: Grossi.

Friedrich-Wilhelmstädtisches

Boccaccio.

3 Akten von F. Zell und Im prachtvollen Park um 4 ½ Uhr:

Triple⸗Concert.

Instrumental⸗Virtuosen.

Im Theater:

Großes Triple⸗Concert. T

licher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.

Kroll'’s Theater. Sonntags⸗Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel und Gastspiel der Frau Carlotta Grossi.

Der Markt zu Richmond

Lyonel: Hr. Bötel.)

Theater⸗Anzeigen. Victoria-Theater.

neuer Ausstattung:

Sonntag:

R. Genée. Auftreten

—.—

Sonntag:

WI1“

Mit gärzlich Die Kinder des Kapitän Ausstattungsstück in 12 Bilderrr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Theater. Komische Operette in

Großes erster Gesangs⸗ und

Boccaccio. Im Auftreten sämmt⸗

Vorletztes

Martha, (Lady: Fr.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zum 32. Male: Das elfte Gebot. Schwank in 3 Aufzügen nach F. F. Sch. von Albert Teller. Hierauf: Madame Flott. Posse in 1 Akt von Carl Görlitz.

Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten der Wiener Volks⸗ ängergesellschaft Kriebaum u. Nowak, des Kärnthner

amenterzetts Alpenveilchen und der Gesangs⸗ duettistinnen Geschwister Vanoni, genannt die Gold⸗ amseln. Brillante Illumination des Gartens. Ben⸗ galische Beleuchtung ꝛc.

Entrée incl. Theater 50 ₰.

Montag: Zum 33. Male: Das elfte Gebot.

ierauf: Madame Flott. Im Garten: Großes

IIi ee Auftreten sämmtlicher Sänger⸗ gesellschaften.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elsbeth von Oppermann, mit Hrn. Hauptmann G. von Kortzfleisch (Hannover). Frl. Elisabeth Hollatz mit Hrn. Ger.⸗Assessor Stadie (Berlin). Frl. Helene Otto mir

rn. Karl Ullrich (Erdmannsdorf— Schellenberg)

Verehelicht: F. Reg.⸗Assessor Kurt von Gers

dorf mit Frl. Margarethe von Niebelschütz (Kauf fung). Hr. Gutsbesitzer Ludz mit chüf Mar

O. Fester (Frankfurt a. M.). Hrn. Inspektor Otto Schulze (Magdeburg). Hrn. Eugen Quednow (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Dr. Adolph von Biema (Fennohen) Hrn. George Gumpert (Berlin). Hrn. Ger.⸗ Assessor Beckmann (Gifhorn). Hrn. Dr. Ludwig⸗ Kaemmerer (Berlin). Gestorben: Fril. Alexandrine Conradi (Berlin). Hr. Assistent Dr. Karl Bärwald (Ferlinh. rau Mathilde Gregorovius, geb. Ramschüssel Eberswalde). Frl. Anna Merkewitz (Berlin). —. Pr. Gutsbesitzer Karl Hoffmeyer (Schwersenz). Hr. Postdirektor Ernst Albrecht (Bad Soden). Frau Prof. Dr. Klara Procksch, geb. Müller (Oberhof). Hr. Mühlenbesitzer Karl Brodt⸗ mann (Lockmühle b. Grüneplan). Fran Ober⸗ Amtsrichter Krüger Tochter Marie (Schwerin). Hr. Gutsbesitzer Julius Fichtner (Striegau).

Reedacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[24541] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Handlungsdiener, Photographen Emil Ferdinand August Christlieb Ritter, welcher flächti ist, ist in den Akten U. R. II. 290. 88 die Untersuchungshaft wegen Sittlich⸗ keitsverbrechens verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Ritter zu 5 und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 1. August 1888.

Der hsteri bei dem Königlichen

Beschreihung: Alter c398 gahre, geb

eschreibung: er Zahre, geboren am 20. Mai 1856 zu Pasewalk, Größe 157 688 Statur schwächlich, Haare blond, Stirn niedrig, breit, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase breit, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe laß, Sprache deulsch. Besondere Kennzeichen: Auf linker Brust eine große verzogene Narbe. Der linke Arm ist gekrümmt, am Ellenbogengelenk eine strah⸗ lige Narbe ist blutig, und hat Hühnerbrust.

[24587] Steckbrief. Gegen den Kaufmann Wilhelm Niedt in Marien⸗ rachdorf, geboren am 17. März 1864 zu Staudt bei Montabaur, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Vergehen gegen §§. 210², 211 Konkursordnung vom 10./2. 1877 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 28. Juli 1888. Der Königliche I. Staatsanwalt. J. A.: Kitz.

[12543] Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache wider Teichmann und Genossen,

J. 8 88 8 . eee dere au eichmann, geboren am 29. Juli 1862 zu Ostrowo, Kreis Ostrowo,

2) der Cigarrenmacher Jakob Jonas, geboren am 30. Dezember 1864 zu Ostrowo, Kreis Ostrowo,

3) Ernst Wilhelm Heinrich Drewes, genannt Grigorieff, geboren am 20. Juni 1863 zu Potsdam,

4) Otto Richard Häuseler, geboren am 13. Fe⸗ ürear zaek ig vetscan rt g

ar riedri obert Lucke, geboren am 2. Oktober 1866 zu Potsdam, 6) Franz Gustav Heinrich Martini, geboren am 6, Ngefmber 8 zu eeün. riedri Wugo Waldemar Wol eboren am 28. Oktober 1866 zu Potsdam,

8) Leopold Sachs, geboren am 14. Februar 1863 zu Potsdam,

9) Hermann Paul Berger, geboren am 16. No⸗ vember 1865 zu Zapplau, Kreis Guhrau,

10) der Drechsler Leopold Wilhelm Fritz Bethig, geboren am 5. Mai 1865 zu Frankfurt a. O.,

11) der Kleinpner Otto Julius August Bensch, Fraskr am 30. August 1861 zu Fürstenwalde, Kreis

ebus,

12) Rudolf Theodor Ernst Graetz, geboren am 15. November 1864 zu Fürstenwalde, Kreis Lebus,

13) der Schuhmacher Hirsch Heidenreich, ge⸗ baren am 27. Dezember 1864 zu Ehrbardorf, Kreis

ilehne,

14) Karl Wilhelm Richard Max Sack, geboren M. 248 vrtods 8 lee ersga, 8

ohann Ferdinand Hermann acher, geboren am 10. Juni 1864 zu Berlin, ö

16) Friedrich Wilhelm Albert Schenkewitz, ge⸗

boreg zn 18 1 zu Berlin, aul Ludwig August Hermann Schiller, ge⸗ boren am 20. Oktober 1864 zu Berlin, 8 8

18) Wilhelm Gustav Eduard Schirrmeister, ge⸗ boren am 24. August 1864 zu Berlin,

19) Emil Georg Robert Schlüter, geboren am 4. fcuft füSr zu Berlin, 6

er Kellner August Franz Schneppe, geboren am 24. November 1864 zu Berlin,

21) der Steindrucker Alwin Paul Gustav Her⸗ vemn Schade, geboren am 18. September 1864 zu

erlin,

22) August Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 17. Januar 1864 zu Berlin,

23) Franz Frieprich Wilhelm Schmidt, geboren am 2. März 1864 zu Berlin,

24) der Graveur August Karl Julius Schmohl, geboren am 5. Oktober 1864 zu Berlin,

25) der Instrumentenmacher Karl August Schnei⸗ der, geboren am 20. Dezember 1864 zu Berlin,

26) Karl Max Constantin Teterling, geboren am 7. November 1864 zu Berlin,

27) der Gürtler fra Karl Gustav Tegge, ge⸗ boren am 28. August 1864 zu Berlin,

28) der Lithograph Arthur Conrad Hermann Barnim Schade, geboren am 20. Dezember 1865 zu Berlin,

29) der Seemann Maximilian Albert Eugen Schleh, geboren am 9. Dezember 1865 zu Berlin,

8- Karl Heinrich August Schmidt, geboren am 13. Juni 1865 zu Berlin,

31) Gottfried Karl Otto Schmidt, geboren am 18. April 1865 zu Berlin,

32) Max Friedrich Wilhelm Salow, geboren am 5. Januar 1865 zu Berlin,

33) der Lehrling Leopold Schier, 10. Oktober 1866 zu Berlin,

34) der Sattler Karl Ferdinand Schirmeister, geboren am 22. Dezember 1866 zu Berlin,

35) Friedrich August Wilhelm Schade, geboren am 21. Januar 1866 zu Berlin,

36) der tveegeee Karl Arthur Schüler, geboren

geboren am

am 11. Dezember 1863 zu Berlin, 8 hab

37) der Arbeiter Paul Otto Hermann Schüssel,

geboren am 1. September 1863 zu Berlin,

38) Ernst Ferdinand Paul Schvenen, geboren 8 e 8 n erlin,

mi ustav Adolf Schul 8. Herrme. 1868 1“*“

er Maler Johannes Julius Schwar . boenh 88 182 sn Vulis,ch 6 ugust Hermann Gustav Schw am 12. August 1864 zu Berlin, u“ 42) Gustav Robert Karl Richard Schulz, ge⸗ 6— im 21. sgeden 1 zu Berlin, ugo Richar red Schreib 5. vncgi de hehn chreiber, geboren am arl Friedri ermann Schulz, 8 Sezhener 88 zu Berlin, eee „Waldemar Bruno Felix Schul 22 Va 1a Bene,” x Schulz, geboren am er Tischler Johannes Franziskus Michaelis 2chölz, 8 98 Jait sos a SMich 8 oui ulius Alwin ul 1 Ph 19 Zeerlin, uöue- ugust Karl Paul Schoenfeld 1 dsscgisse i gern CE1uöu6“ er ilhelm Heinrich Schö arn ls. Mam 168 n Behe 6““ er Kaufmann Richard Alexander Gustav Li. 1. 188c an Re linu er ilberstein Juni 1861 2, Vertin geboren am 8. Juni

52) der Maler Adolf Theodor Hermann Spann, geboren am 6. Januar 1864 zu Berlin,

53) der Maler Georg Walter Stölzel, geboren am 15. Dezember 1864 zu Berlin,

54) Gustav Adolf Karl Sydow, J. 1864 s8 Berlin,

er Commis Paul Seligmann b 1. ogember 1865 11“ ermann Emil Vater i 1885 18 Thann geboren am 15. Mai

57) der Schneider Richard Robert Osmar Ver⸗ mäten, geboren am 20. Dezember 1865 zu Berlin,

58) der Schuhmacher Max Eduard Stolz, geboren am 7. September 1865 zu Berlin,

59) Paul Sußmann, geboren am 1. August 1866 1u dercöhe Karl R

eorg Karl Robert Stammwi b 18 ö 1898 18 ) Georg Kar Starick, gebor 4. Ok⸗ vber 1866 de Berige einhold Rudolf Richard Spade, geb - e 2 1966, zu Berlin, 1““ eorg Franz Richard Vilain, geb 18 da zu Seee 18 16““ er Arbeiter Ernst Max Vogt, geb 9. Thas 1866 mn. 1] g ““ vermann Ferdinand Fritz Voigt, gebore 2. s bar 8- 8 Berlin, v 6) Leon Weinberg, geboren am 2. Septemb 1867 28 Bervline If W . Max Rudo eiß, geboren am 25. Feb 1864 zu Berlin, 1 .“““

68) Karl Hermann Ernst Wentzel, geboren am

18. Pessber It 31 mi a ranz Wiegel, gebore 18. Oktober 1864 h Verlin, e

70) Hermann Karl Friedrich Wobelack, geboren am 28. März 1864 zu Berlin,

71) der Kaufmannslehrling Hugo Waldvogel, geboren am 4. Februar 1865 zu Berlin,

72) Johann Nicolaus Alexander Waliczek, ge⸗ boren am 9. Januar 1865 zu Berlin,

73) William Georg Eduard Wischer, geboren am 17. Juli 1865 zu Berlin,

74) Alexander Max Wuttke, geboren am 2. De⸗ zember 1866 zu Berlin,

75) Willy Wronsky, geboren am 2. Mai 1866 zu Berlin.

76) Karl Hugo Richard Wolter, geboren am 11. Februar 1866 zu Berlin,

77) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Heinrich Weßzling, geboren am 22. April 1866 zu Berlin.

78) der Schmied Johann Friedrich Wilhelm eae. geboren am 6. Februar 1866 zu

erlin,

79) Otto Gustav Heinrich Will, geboren am 19. Juli 1866 zu Berlin,

80) Franz Emil Joseph Weder, geboren an 26. Oktober 1866 zu Berlin,

81) Julius Oswald Semmelrath, geboren an 15. März 1865 zu Berlin,

82) der Kaufmann Gustav Julius Ferdinard Seufert, geboren am 13. Juli 1865 zu Berlin,

83) Wilhelm August Karl Schütz, geboren an 25. Mai 1865 zu Berlin,

84) Richard Anton Joseph Bruckart, geboren an 27. November 1865 zu Mainz,

85) Rudolf Karl Wilhelm Manger, geboren an 25. August 1866 zu Ranis, Kreis Ziegenrück,

86) der Konditor Karl Hugo Paul Kahl, g⸗ boren am 26. Oktober 1866 zu Sierakow, Kres Rawitsch,

87) Johann Julius Emil Strempel, geborer am 4. August 1864 zu Lübenwalde, Kreis Lübei,

88) Gustav Hermann Diemer, geboren an 29. August 1866 zu Hohenkrug, Kreis Greifenhager,

89) der Hausdiener Karl Friedrich Paul Kretschmer, geboren am 26. Januar 1864 zu Stec⸗ lin, Kreis Greifenhagen,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzte Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist,

beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintrite in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flote zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet voe⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Altr sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu

geboren am

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf den 5. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die 3. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, 1 Tr., Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausvleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung von den nachstehenden Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Die Erklärungen sind ertheilt:

dfüsflich 1 8

zu 1 und 2 auf Grund der Erklärung Ersatz⸗ Kommission zu Ostrowo,

zu 3 bis 7 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗ Kommission zu Potsdam,

zu 8 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗ mission zu Elberfeld,

zu 9 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗ 8. zu Guhrau,

zu 10 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗ mission zu Frankfurt a. O.,

zu 11 und 12 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗ ö 68 Lebus,

zu 13 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗ 18 Filehne, 6 1

zu 14 bis 83 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗ Kommission II b. zu Berlin, “B“

zu 84 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗ mission zu Mainz,

zu 85 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗ mission zu Ziegenrück,

zu 86 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗ mission zu Rawitsch,

zu 87 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗ Eg 6

zu 88 und 89 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗ Kommission zu Greifenhagen. 3 sat

Berlin, den 23. Mai 1888.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[245401 K. Amtsgericht Herrenberg. Beschluß vom 31. Juli 1888.

In der Strafsache gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Stefan Fahrner, led. Bauern von Oberndorf, O.⸗A. Herrenberg wegen Körper⸗ verletzung im Sinne des §. 223 a. St.⸗G.⸗B., gegen welchen die öffentliche Klage erhoben und Haftbesehl erlassen ist, wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeklagten gemäß §. 332 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt.

Hülfsrichter: Abé.

11“”“

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[20968] Aufgebot.

Die Frau Seilermeister Marie Thiel, geb. Klein, zu Riesenburg, hat das Aufgebot des auf den Namen der Marie Thiel zu Riesenburg ausgestellten, über 597 93 lautenden Sparkassenbuches Nr. 6122 der Kreis⸗Sparkasse zu Rosenberg Westpr. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1889, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Rosenberg Westpr., den 7. Juli 1888

Koöhnigliches Amtsgericht. I.

Aufgebot.

1) Die Quittungsbücher der Städtischen Spar⸗ kasse zu Görlitz

a. Nr. 61115 Ende Juni 1887 über 1021,97 ℳ, gegenwärtig nur noch über 400,59 und Zinsen auf den Namen der Frau Franziska Herrmann zu Görlitz lautend,

.Nr. 61803 Ende Oktober 1888 über 130,40 und Zinsen auf den Namen des Dienstmädchens Anna Hahn zu Görlitz lautend,

2), die Obligation der Kommunalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz zu Görlitz, Litt. A. Nr. 273 über 300 auf den Namen der minderjährigen Louise Minna Nerger lautend,

sind verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer ad 1a. der verw. Ida Franziska Gröhler, geb.

1“ 8 Görlit, Anna Hah ad 1 b. des Dienstmädchens Anna Hahn zu Görlitz, ad 2) der Louise Minna Nerger, vertreten 8

deren Vormund, Schneidermeister Carl Ben⸗

jamin Nerger zu Alt⸗Gebhardsdorf, ad 1 zum Zweck der Ausfertigung neuer Quittungs⸗ bücher, ad 2 zum Zweck der Kraftloserklärung auf⸗ dezatg her die Inh „Es werden daher die Inhaber der erwähnten Bücher bez. Obligation aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 59) ihre Rechte anzumelden, ihre Bücher bez. die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Görlitz, den 30. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

[12809] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Friedrich Kroppa von Krzywinsken hat das Aufgebot des auf den Namen Otto Dziat⸗ kowski ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1397 der Kreissparkasse zu Angerburg über 374 22

beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Angerburg, den 28. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

[13063] Aufgebot.

Das Sparbuch der Oberlausitzer Sparkasse, Nebensparlasse zu Rothenburg, Litt. H. Nr. 9282, über 316,92 ℳ, ausgefertigt für Clara Schiller in Tormersdorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der unverehelichten Clara Schiller (al. Schüller) in Tormersdorf zum Zweck der neuen Ausfertigung aufgeboten werden.

Es wird deshalb der Inhaber des vorbezeichneten Sparbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Spar⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 1

Rothenburg O.⸗L., den 19. Mai 1888.

Königliches AmtsgerichtV9..

[54255] Aufgebot.

Auf den Antrag des Besitzers Christoph Matz⸗ preugsch zu Baupeln, als Vormund der Edwike Kusan in Gindszen, wird der Inhaber des für Edwike Kusan von der städtischen Sparkasse zu Insterburg ausgefertigten angeblich verbrannten Sparkassenbuchs Nr. 4667 über 150,50 auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 22 seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Insterburg, den 1. Februar 1888.

Königliches Amtsgevicht.

[13071] „Aufgebot. 8

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht hat der Kauf⸗ mann Adolf Stein zu Wolgast das Aufgebot des 4 %tigen Pommerschen Pfandbriefs Treptow a. R. s chen Departements Nr. 41 278 über 1500 mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie IX. Nr. 18/20 und Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Treptow a. R., den 26. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

6125)1301 Aufgebot.

Der Viehhändler Gustav Rosenheim dahier ha am 10. Juli 1885 bei der K. Filialbank hier bat zur Sicherung eines Darlehns von 1000 ein österreichisches 5 % iges 500 Fl⸗Loos vom Jahre 1860 Ser. 7578 Nr. 20 mit laufenden Mai⸗ und November⸗Coupons hinterlegt und hierüber von der K. Filialbank Würzburg einen Depositenschein aus⸗ gestent e. s

ieser Depositenschein ist dem Gustav Rosenheim auf unerklärliche Weise abhanden gekommen, Lecheim derselbe die Amortisation dieser Urkunde bei dem unterfertigten Amtsgericht beantragt hat.

Demgemäß wird Aufgebotstermin auf

Mittwoch, den 19. September I. Js., 1 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen anberaumt und der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. . Würzburg, am 12. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. I. (gez.) Leykam. Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§. 825 und 842 der R.⸗C.⸗P.⸗O. bekannt gemacht. G.Hüersbur, 25 8 S erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I. (L. S.) Baumüller, Secr. 3 [13051] 1 Die Direktion der Aectien⸗Zuckerfabrik Eichthal bei Braunschweig hat am 1. November 1865 fol⸗ gende Aktien, je über 100 Thlr., ausgefertigt: 1) Nr. 33 für den Kothsassen Christof Behme 2) 8 8 f b r. 267 un ür den Ackermann Chr.

Eßmann zu Kl. Schwülper, b 3) Nr. 288 für den Kothsaß Hennig Voges zu

Lamme,

4) Nr. 306 für den Kothsassen Heinrich Graß⸗ hoff zu Oelper,

5) Nr. 337 und 338 für den Kothsassen Chri⸗ stian Hauer zu Wendezelle,

6) Nr. 398 für den Kolonist August Hornig zu

Veltenhof,

7) Nr. 18 für den Kothsassen Friedrich Holland

zu Oelper.

„Die Aktie Nr. 33 ist auf die Wittwe Behme, die Aktie Nr. 709 ist auf die Wittwe Holland und deren Kinder, die Aktie Nr. 288 ist auf den Acker⸗ mann Fritz Ehlers zu Kl. Gleidingen übergegangen. Diese und die übrigen Träger der Aktien haben das Aufgebot der ihnen verloren gegangenen Aktien beantragt.

Die Inhaber der obbezeichneten 9 Aktien werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Fe⸗

bruar 1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgericht, Fhae Nr. 2,