16) Abl. der dem Freiherrn von Schelersbeim 1. Wittwe C i n — 1 asp. Heinr. ü 8 Hefixer der 12 Amorkamp und Schierholz· als Besitzerin den — s⸗ Pneneegrtareschnf benn eldmarken Vennebeck und Kostedt, sowie von 379 ℳ 29 ₰ wegen der Eintragungen im ee kersutehefider Aäsar 221ꝙ auf der Grundb. v. Oberbauerschaft Bd. I. Bl. 114 rubr. III. e-. zustehenden Schafhudegerechtsame Nr. 2, 3, 4 zu Gunsten der Marie Tiemann in
r.120), 1 Bielefeld 17) Abl. der dem Rittergutsbesitzer Cäsar zu, m. Eheleut ü
Fenbenbof K. RM. —n Lohfeld zustehenden der Stätte Nr. Fher. Vli Lürbert. 83 9ℳ 82 1— Fössen⸗Windheim, 35 wegen der Eintragungen im Grundb, v.
1 Oberbauerschaft Bd. I. Bl. 21 insbesondere Freigabe d . s . I. Bl. 21 rubr. II. Nr. 12 zu ents lendere Ffr 8 e der nachbenannten Geld⸗ Gunsten des Carl Ludw. Lübbert in Nr. 26 zu Ober⸗ Grundb. v. Buke vol. 90 fol. 30 Abth. III. Nr. 3
bauerschaft. für F . ranz Wienand, 6 vnbr. II. et. ““ des Aktuars Carl iö in e als Besitzer der
8 ldungsberechtigten ät f F 8 “ I E.“ des Kaufmanns der taser⸗emeine Buke . u“ 5 3 Grundb. v. 1. 5 1 Nr. 14 zu Gunsten der Anna Marie Nr. 2 für Aanc, Marig Iae gcl 8 Agnb. 88 ouise Riesmeyer Nr. 12 in Engershausen, Bartels und Abth. III. Nr. 4 für 8s III. Nr. 15 zu Gunsten der Anna Marie von Halfern, 1 F 12 5 * — 878 Ludw. Kleine Haselhorst in m Heinr. Schlipper in Altenbeken als Besitzer “ wer 89 8 der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 6 Nr. 27 8 einr. Meyer als Besitzer der Stätte der Kataster⸗Gemeinde Buke wegen der Eintragun 88 in Oberbauerschaft von 1466 ℳ 15 ₰ wegen im Grundb. v. Buke vol. 141 fol. 194 Abth een Eintragungen im Grundb. v. Oberbauerschaft Nr. 1 für Joh. Allroagen. b “ 116 rubr. II. Nr. 8 zu Gunsten des n. Heinr. Prott in Altenbeken als Besitzer 88 5 Meyer “ 113“ ht 9 nehsbn Stätte auf Flur 6 . III. Nr.) inr. Jürgen Nr. 90/514/162 der Kataster⸗Gemeinde Buk en Mever bei Nr. 7 in Oberbauerschaft 3 der Eint Buke vol. 91 101 173] 1 . dder E Grundv. v. Buke vol. 91 fol. 173 rubr. III. Nr. 2 zu Gunsten der Ehefrau Heinr. Abth II. dRg gfü 5 1 1. rr. Abth. III. Nr. 9 für Bernhard Meher, Charlotte Louise Marie Meyer Nr. 22 in 0. ö Niggemeyer Nlangeen als Be⸗ 8 itzer der abfindungsb tigten Stã
8 “ v“ - I 61 der Undungshgrechticten Sht ö e . m 3 tragung im Grundb. v. Buke vol. 141 fol. 148
wegen der Eintragungen im Grundb. v Oberbauer⸗ A ü 1 schaft Bd. 2 Bl. 65 rubr. II. Nr. 8 zu Gunsten gec 1.228 14““ .“ Friedr. Niederfeld Nr. 5 zu Ober⸗ 888 Abl. der dem Freiherrn von Schellersheim chaft, 1 als Besitzer der Güter Amorkamp und Schierhol rubr. III. Nr. 1 zu Gunsten der Anna Marie Feldme b us . Fhga sam Ilsabein Niederfeld in Nr. 55 zu Ober⸗ “ “ 1n 29) Abl. der dem Rittergutsbesitzer Cäsar zu . III. Nr. 2 zu Gunsten des Carl Heinr. Rothenhoff auf der Feldmark von Hausberge zu⸗
i. Wilh. Schönhagen in Altenbeken als der abfindungsberechtigten Stätte auf Meliber Nr. 434/185 der Kataster⸗Gemeinde Buke wegen der girtragung 8 S vol. 21 fol 54 beseans Flaeri, für Anna Maria Theresia k. Wittwe Conrad Wienand, Franzisk b Müller, in Altenbeken als Besitzerin 8 übfindungs⸗ berechtigten Stätte auf Flur 7 Nr. 397/212 der Kataster⸗Gemeinde Buke wegen der Eintragung im
Termin ihr Recht auf diese Aktien anzu elden, nd solche vorzulegen, widrigenfalls die Aktien für kraftlos erklärt werden sollen. aunschweig, den 28. Mai 1888. Herzogliches Amtsgericht. “ L. Rabert. 124554] Aufgebot. 1 2/88. Auf Grund der behaupteten Ersitzung haben den Eintrag in das Grundbuch beansprucht nd zum Zwecke desselben den Erlaß eines Aufgebots beantragt: 1“
I. Die Gemeinde Horchheim bezüglich folgender in der Gemarkung Horchheim gelegenen Wege, die auf einen bestimmten Eigenthuͤmer bis jetzt nicht eingetragen sind, nämlich: “
lur I. Nr. 439 a. — 35 413 m, lur II. Nr. 112a. — 17 897 m, lur III. Nr. 189 a. — 11 825 m, Flur IV. Nr. 169a. — 8531 m, Flur V. Nr. 130a. — 7256 m, Flur VI. Nr. 180a. — 13 674 m, Flur VII. Nr. 239 a. — 10 982 m, lur VIII. Nr. 341 a. — 19 641 m, lur IX. Nr. 111a. — 11 687 m. II. Die Gemeinde Weinsheim bezüglich folgender in der Gemarkung Weinsheim gelegenen Wege, die auf einen bestimmten Eigenthümer bis jetzt nicht eingetragen sind, nämlich: 1 Flur I. Nr. 234 a. — 21,118 m, lur II. Nr. 116a. — 9719 m, lur III. Nr. 135 a. — 11 313 m, Flur IV. Nr. 72a. — 1469 m, Flur V. Nr. 49 a. — 1787 m,
Gütertrennung ausgesprochen und die Panteien zur Auseinandersetzung und Liqusdation vor den K 8 lichen Notar Sturm zu Kreuznach verwiefen. Zimmermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24624 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. IJuni 1888 ist die zwischen den Cheleuten Schloß⸗ fabrikanten August Schnug zu Wald und der Ida, eb. Wolter, zu Weier bei Wald bisher be⸗ tandene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. Mai 1888 für aufgelöst erklärt worden.
Krüger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[244861 Oeffeutliche Bekanntmachung
und Zustellung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen:
I. im Regierungsbegirk Münster.
1) Theilung des Grundstücks Flur 2 Nr. 348/72 der Gemeinde Kirchspiel Haltern unter die s. g. Oberplätzer zu Hausdülmen (L. 319), 8 2) Ablösung der auf den Grundstücken des Kötters Ferd. Wiemann zu Bauerschaft Berge, Kirchsp. Nordkirchen, zu Gunsten des Kolonen Heinr. Beck⸗ mann zu Ermen, Kirchsp. Lüdinghausen, haftenden Realabgaben (W. 1999), 8 3) Abl. der auf den Grundstücken der Wittwe Carl Holz zu Olfen zu Gunsten der Frau Gräfin Thedel von Kielmannsegge zu Kappenberg haftende Realabgaben (H. 2680), 1 1““ 4) Abl. der auf den Grundstücken des Kötters Joh. Heinr. Hesselmann zu Stevern, Kirchsp. Nottuln, zu Gunsten der Geschwister Johann und Josephine Bünker zu Beerlage haftenden Realabgaben (H. 2670), 5) Abl. der auf den Grundstücken des Herm Lange zu Wersen zu Gunsten der dortigen kirchlich Institute haftenden Realabgaben (L. 1484), . 6) Abl. der auf den Grundstücken der Wittwe des
[245550) Bekaamtmachmm “ Das Aufgebotsverfahren betreffs kachlaß⸗ und Vermäͤchtnißnehmer des Cigarren⸗ händlers Adolph Goerke, von hier, ist beendigt. Königsberg i. Pr., den 26. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. IINX.
von Droste⸗Hülshoff an unserer Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 14a, anst ; elle, und zu begründen. stehenden Termine anzumelden
veee 2 1888. nigliche General⸗Kommission für Westfalen ꝛc. 86 Ascher.
haben das Aufgebot und die Todeserklärung des am 13. November 1816 geborenen und bescheinigter⸗ maßen nach Amerika ausgewanderten und seit 1868 verschollenen Justus Lotzgeselle von Wattenbach, Sohn von Johannes Lotzgeselle und dessen Ehefrau Katharine Elisabeth, geb. Reimbold, beantragt. Der Justus Lotzgeselle oder dessen etwaige Leibeserben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich persönlich oder durch einen Bevoll⸗ mächtigten zu melden, widrigenfalls der Lotzgeselle für todt erklärt und sein Vermögen den präsum⸗ tiven Erben ausgehändigt werden wirrd. Oberkanfungen, den 23. Juli 1888. Kosnigliches Amtsgericht. Kratz.
gläubiger
24514] “ Die Hypothekenurkunde vom 18. Juli 1855 über 833,34 ℳ zu Lasten der Wittwe Wolf Benedict und zu Gunsten der Nannchen Benediet zu Braun⸗ fels (Ortshyvpothekenbuch von Braunfels Vol. 3 Nr. 34) ist für kraftlos erklärt worden. Braunfels, den 21. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
228803 List i die Liste der bei dem unterzeichnet icht Neerxmer ist 5 — 8
verr Dr. Geoorg Max Brunner i in⸗ getragen worden. be 88
Leipzig, den 1. August 1888.
8 Königliches Landgericht. Pusch.
a. Colon Wilh. Stoppenhagen H. Nr. 16 zu Windheim von 96 ℳ 95 ₰ wegen der E1 im Grundb. v. Windheim Bd. II. Bl. 102 Abth. III. Nr. 7 u. 8 für Louise Stoppenhagen, „b. Ackersleute Friedr. u. Heinr. Könemann H. Nr. 17 in Loh von 130 ℳ 81 ₰ wegen der Eintragungen im Grundb. v. Gorspen Bd. I. Bl. 22 Abth. III. Nr. 15 für Regierungs⸗Räthin Quentin zu Arnsberg,
c. Colon Carl Klenke H. Nr. 12 in Jössen von 124 ℳ 68 ₰ wegen der Eintragung im Grundb. v. Jössen Bd. I. Bl. 33 Abth. III. Nr. 1c. für Ernst Heinr. Conrad Carl Klenke (J. 49),
19) Ertheilung von Unschädlichkeitsattesten an ver⸗ Miechene Grundbesitzer der Gemeinden Ellerburg
iestel, Vehlage und Twiehausen, insbes. Freigabe der nachbenannten Geldentschädigung für Colon “ zu Vehlage von 104 ℳ 23 ₰ wegen der Eintragungen im Grundb. v. Vehlage Bd. I. Bl. 181 Abth. III. Nr. 2 für Dorvtheg e Lisette Redeker und Christian Friedr. Carl
Redeker, sowie der Eintragungen Abth. III. Nr. 4 85 Herrictte ö veeien Henriette
ilhelmine Louise Redeker und Charlotte Karoli
Louise Redeker (U. 36 sp. 184), “ 20) Abverkaufssache der Gemeinde Oberntudorf, insbes. Freigabe des der Gemeinde Oberntudorf für Verkauf der Parzelle Flur 5 Nr. 187 der Steuer⸗ Gemeinde Oberntudorf zustehenden Kaufgeldes von 300 ℳ wegen der im Grundb. v. Tudorf vol. 26
24511] Die Schuldverschreibungen der Nassauischen Landes⸗ höhank: Litt. Ca. Nr. 1429 und Nr. 3337 über je 150 ℳ und Iitt. Ab. Nr. 1173 und Cb Nr. 1917 über je 300 ℳ sind durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Heutigen für kraftlos erklärt worden. 3 Wiesbaden, den 30. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht. VI.
18n Nachdem die Zulassung des Rechtsanwalts Heinri Otto Tränkner in Ebersbach zur Falas Heinrics schaft bei dem Landgericht Bautzen anläßlich dessen Wiedereintritts in den Staatsdienst sich mit heuti⸗ gem Tage erledigt hat, ist genannter Rechtsanwalt heute in der Anwaltsliste gelöscht worden. eneege den 31. Juli 1888. Der Präsident des Königlichen Landgerichts. b J. St.: Exner. L⸗G⸗Dir
[13069] Aufgebot
in der Nachlaßsache Sigismund Schmidt. Am 3. März laufenden Jahres ist dahier ohne letztwillige Verfügung mit Hinterlassung eines be⸗ deutenden Vermögens gestorben der Maurermeister (Sigismund Karl Robert Schmidt, geboren zu Breslau am 11. November 1841. Sein Vater Johann Heinrich Christian Schmidt, geboren zu Braunschweig am 22. Juli 1798, gestorben zu Breslau am 12. Oktober 1860, war der Sohn von ZJohann Heinrich Schmidt und Maria Catharina JDieterike Keßler; seine Mutter, geborene Rosine Susanna Barth, geboren am 8. Dezember 1799 zu Fabitz, gestorben am 13. Mai 1863 zu Breslau, war die Tochter von Johann Heinrich Barth und Maria Schneider. AÄnspruch auf den Nachlaß Flur VI. Nr. 134a. — 10 006 m, erheben 2 Töchter der am 18. Oktober 1796 ge⸗ Flur VII. Nr. 126 a. — 16 150 m, borenen, am 6. April 1863 verstorbenen Schwester Flur VIII. Nr. 126 a. — 14 008 m, sddes Vaters des Erblassers, Namens Ernestine (EChristine Schmidt, weiland Ehefrau Johann Heinrich
8 Flur IX. 8 87 a. h 5 ö 88 be 1“ “ en erwähnten Anträgen stattgebend, wird hiermi aniel Urnau zu Braunschweig. 1] S 8 Nähere oder gleich nahe Verwandte väterlicherseits
[24622] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Frau Auguste Anna Louise Lorenz, geb. 8 hbier, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Heinrich Emil Paul Lorenz, zuletzt in Berlin. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unuüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Ehe zu trennen, keinen Theil für den überwiegend schuldigen zu erklären und die gericht⸗ lichen Kosten unter Kompensation der außergericht⸗ lichen jedem Theile zur Hälfte aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
10 Uhr, follen auf dem bichufs F.abormittags “ vom 4. August dr. 8 1b E11“
das Aufgebot erlassen und werden demgemãß alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die Grundstücke erheben
zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheile der An⸗ erkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, und zwar spätestens in dem hierzu be⸗ stimmten Aufgebotstermine vom Dienstag, den 30. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, in der öffentlichen Sitzung des Gr. Amtsgerichts hier⸗ selbst in dessen gewöhnlichen Sitzungssaale im Ge⸗ richtsgebäude zu Worms. . Worms, am 28. Juli 1888.
Gr. Amtsgericht.
gez. Gebhard. 8 Für die Richtigkeit.
Worms, den 31. Juli 1888. (L. s.) Kehr, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[24620] Aufgebot. Die Wittwe Landwirth Franz Lud Caroline, geborene Fischer, zu Veserde, der Land⸗ wirth Gustav Holzrichter zu Veserde, als gesetzlicher Vertreter und gütergemeinschaftlicher Ehemann seiner seiner Frau Henriette, geborene Spelsberg, der Landwirth Franz Ludwig Spelsberg zu Veserde, der Landwirth Gustav Adolf Spelsberg zu Selking⸗ haufen bei Dahl an der Volme, der Fabrikarbeiter Wilhelm Delsterhaus zu Altena, als gesetzlicher Vertreter seiner in seiner väterlichen Gewalt befind⸗ lichen Kinder Lina, Lidia und Wilhelm Delsterhaus, der Landwirth Carl Niggenbölling zu Hunsdicker bei Dahl an der Volme, als gesetzlicher Vertreter und gütergemeinschaftlicher Ehemann seiner Frau Eleo⸗ nore, geborene Spelsberg, der Bäckermeister Carl Griese zu Elsey, als gesetzlicher Vertreter und gütergemeinschaftlicher Ehemann seiner Frau Lidia, geborene Spelsberg, der Sattlermeister Carl Voll⸗ mann zu Eichelblech bei Dahl an der Volme, als gesetzlicher Vertreter und gütergemeinschaftlicher Ehemann seiner Frau Auguste, geborene Spels⸗ berg, der Landwirth Friedrich Wilhelm Spelsberg zu Veserde, die Caroline Spelsberg zu Veserde — bevormundet durch die zuerst genannte Wittwe — haben das Aufgebot der Grundstücke Flur 14 Nr. 342/98a, 343/98a und 319/98a der Steuergemeinde Wiblingwerde veranlaßt. “ Die Grundstücke sind durch Fortschreibung aus dem Grundstück Flur 14 Nr. 982/2 der Steuer⸗ gemeinde Wiblingwerde entstanden. Das Grundstück Flur 14 Nr. 982/2, groß 12 a 20 qm, Acker und Hofraum, ist im Grundbuche von Wiblingwerde Band II. Blatt 69 als Eigenthum des Königlichen Fiskus eingetragen. Durch Kauf⸗ vertrag vom 8. Juli 1851, genehmigt von König⸗ licher Regierung zu Arnsberg am 3 Juni 1853, ist dasselbe von dem Landwirth Friedrich Holzrichter von Veserde erworben. Holzrichter hat durch gericht⸗ lichen Kaufvertrag vom 24. Juli 1856 seine zwei Bauernhöfe — ob auch das Grundstück Fl. 14 Nr. 982/2 ist nicht ersichtlich — an den Landwirth Franz Röttgers gt. Huster zu Stenglingsen, den Landwirth Wilhelm Recke zu Letmathe und den Handelsmann Moses Samuel Hirschfeld zu Oestrich verkauft. Von den drei letztgenannten Personen hat der Landwirth 8— Ludwig Spelsberg, Rechts⸗ vorgänger der Antragsteller, durch notariellen Ver⸗ trag vom 20. Februar 1860 die aus Flur 14 Nr. 982/2 fortgeschriebenen Splißparzellen gekauft. Außer den Antragstellern sind Eigenthumspräten⸗ denten nicht bekannt, noch aus dem Grundbuch er⸗ sichtlich. 1 Es werden hierdurch alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke Fl. 14 Nr. 342/98a, 343/98a und 319/98a St. G. Wiblingwerde spätestens in dem auf den 13. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht gegen die Eintragung der Antrag⸗ steller als Eigenthümer der genannten Grundstücke in das Grundbuch zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß sämmtlicher Eigenthumsprätendenten und die Eintragung der Antragsteller als Eigenthümer der Grundstücke erfolgen wird. 1 Altena, den 25. Juli 1888. Königliches Amtsgericht.
- Ludwig Spelsberg,
88 “
[24619] Aufgebot. ““ 1) Der Brunnenmacher Johannes Lotzgeselle, 2) die Ehefrau des Ackermanns Johannes Kördel,
Anna Martha, geb. Lotzgeselle, 3) der Schmied Justus Gundlach, 4) die Ehefrau des Gastwirths Martin Volland,
Anna Elis., geb. Gundlach,
wie die vorbezeichneten, sowie Verwandte der Mutter des Erblassers bis zum 12. Grad einschließlich wer⸗ den aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. Januar 1889
bei dem zum Pfleger des Nachlasses bestellten Rechts⸗ anwalt Justizrath Stiesberg hier anzumelden. Düsseldorf, den 28. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[15618] Die Frau Secretär Clara Kessel, geb. Schulze, hier und Genossen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ackermann und Rechtsanwalt Kempf hier, Neue promenade 3. haben das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Kleine Auguststraße 11 a. wohnhaft gewesenen, am 8. April 1888 verstorbenen Kausmanns Johann Friedrich Schulze beantragt. ““ Sämmtliche Nachlaßglaubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Berlin, den 11. Juni 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 44.
[24696] Bekanntmachung. Das Kgl. bayerische Regierungsfiskalat von Unter⸗ franken und Aschaffenburg hat den Antrag gestellt, es wolle das Vermögen der seit dem Jahre 1762 bestehenden, durch landesherrliche Verordnungen vom 20. Juli 1787 und vom 7. Juni 1788 vollständig umgestalteten, seinerzeit ausschließlich für Mitglieder der churfürstlich Mainz'schen Leibgarde errichteten Wittwen⸗ und Waisenkasse in Aschaffenburg, dem Kgl. bayerischen Staatsärar als herrenloses Gut überwiesen werden, weil keiner der jemals Bezugs⸗ berechtigten sich mehr am Leben befinde. “ Demgemäß ergeht hiermit 8 Aufgebot an alle diejenigen Personen, welche an das Ver⸗ mögen der churmainzischen Garde⸗Wittwen⸗ und Waisenkasse zu Aschaffenburg irgend welche Ansprüche geltend zu machen beabsichtigen, mit der Aufforde⸗ rung, solche spätestens im diesgerichtlichen Aufgebots⸗ termine am Mittwoch, den 22. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte anzu⸗ melden und zu bescheinigen, widrigenfalls Jedermann, falls eine derartige Anmeldung unterbleibt, mit seinen vermeintlichen Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen sein soll und das Vermögen dieser genannten Garde⸗ Wittwen⸗ und Waisenkasse zu Aschaffenburg dem Kgl. bayerischen Fiskus als herrenlose Erbschaft überwiesen wird. Aschaffenburg, den 30. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. (L. S.) L. von Loewenich, Kgl. Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Aschaffenburg, den 30. Juli 1888. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgericht (L. S.) Jäger, Kgl. Sekretär. 8
[24508] Bekanntmachung. Nr. 8321. Durch Beschluß Gr. hiersfelbst vom Heutigen Landwirth verschollen erklärt und maßlichen Erben gegen lichen Besitz gegeben. Sinsheim, den 21. Juli 1888. Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerig Häffner.
Nr. 9231. Gemäß L. R. S. 120, 127, 130, 13 sowie §§. 8, 9 R. P. G. wird verfügt:
Die Valentin Silbernagel I. Ehefrau, Katharin geb. Günther, in Schwegenheim, unter Vormund schaft ihres genannten Ehemannes, sowie Geor Jacob Steidel in St. Paul (Minnesota), vertrete durch Nicolaus Steinbrenner in in den fürsorglichen Besitz des 2 7. Juni 1882 für verschollen erklärten Carl Theodo Steidel von Wiesloch eingewiesen.
Wiesloch, 28. Juli 1888.
mteffact Nr. 8321 wurde hiermi Heinrich Voll, ledig, von Kirchardt, füf dessen Vermögen seinen muth Sicherheitsleistung in fürsorg
Wiesloch, werden Vermögens des an
28. November 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den 28. Juli 1888.
J. A.: Freise, Gerichtsschreiberr. des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. I.
[24564] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Carl Köbke zu Köpenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salinger hierselbst, klagt gegen den ehemaligen Registrator Carl August Schaller, zuletzt zu Erkner wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Bewilligung einer Eigenthums⸗Eintragung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der Kläger als Eigenthümer des zu Köpenick belegenen, im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts Köpenick „Rittergut Köpenick“ Band II. Blatt Nr. 71dæ. verzeichneten Grund⸗ stücks in das Grundbuch eingetragen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 8. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Büftecang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Berlin, den *14. Juli 1888.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer II.
[24558] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Eduard Weinhagen zu Posen klagt gegen den Kaufmann Adolph. Jacobsohn, genannt Jacksen, früher in Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages von 200 ℳ von einem am 15. August 1880 auf Anweisung und für Rechnung des Beklagten an dessen stillen Theil⸗ nehmer, Kaufmann Jacob Salomon, gegebenen Darlehn von 209 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1880 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw auf den 31. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Inowrazlaw, den 20. Juli 1888.
Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24559] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Eduard Weinhagen zu Posen klagt gegen den Kaufmann Adolph Jacobsehn genannt Jacksen, früher in Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages von 200 ℳ von einem am 5. März 1880 gegebenen Darlehn von 500 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 5. März 1880 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw auf den 31. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Inowrazlaw, den 20. Juli 1888.
Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24625] Die Ehefrau des Kaufmanns und Agenten Fritz Kammann, Betty, geborene Holzmann, zu Düssel⸗ dorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 24. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. 3 Deer Gerichtsschreiber des Landgeri Steinhäuser. 8
[24695] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 4. Juli 1888 wurde die zwischen den Eheleuten Eduard Martens, Friseur, und Elisabeth, geb. Schlinkhofen,
8
a.
8)
10)
2, 7
von: 2 b c. d 6
f. 14 Nr.
Schuhmachers Wilh. Vormann, Elisabeth, Gunsten des Kolon Bernard Püfgen, gnt. Nr. 16 zu Bauersch. Westerfeld — pachtskanons, insbesondere Freigabe des dafür fest⸗ gesetzten auf dem Kolonate Herding haftenden, von Altenberge Bd. runget.g. Zeller Bernard Heinr. Leutermann zu Westerfeld, Abth. III. Nr. 2,
b. 400 Thlr. für den Hosius'schen Armenfonds, Abth. III. Nr 3 und c. 300 zu Altenberge, 7) Theilung Rosendahl“ in II. im
gunt. Kordt, Maria zu Altenberge, zu Herding, haftenden Erb⸗
geb. Heggelmann,
ℳ wegen der im Grundbuche 6 Bl. 66 eingetragenen Forde⸗
Abfindungskapitals von 150
Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. Courant für den
Thlr. für den Metzger Franz Wessels Abth. III. Nr. 5 C. 674)
der Gemeinheiten „Vogeldreisch und der Feldmark Stromberg (S. 517). Regierungsbezirk Minden.
Abl. der Reallasten von den Grundstücken des
Kolon Herm. Heinr. Nolting insbesondere Vorladung des 1 Rochefoucauld, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur Vollziehung des (. 739), 9) Hütungsbefreiung der Feldmark der Gemeinde Thüle (T. 56),
Nr. 42 zu Südlengern, Grafen Aymar de la 1887
Rezesses vom 29. Juli
Hütungsbefreiung und wirthschaftliche Zu⸗
sammenlegung der mede (S. 516), .. 11) Hütungsbefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ sammenlegung der tudorf (N. 187),
12) Spezial⸗Separation der Feldmark Bruch⸗ hausen, insbesondere Freigabe der Geldentschädigungen für:
Heinr. 90 ℳ wegen Bruchhausen Bd. XI.
u. b. d 1088 ℳ 16 ₰ wegen der Eintragungen im Grund⸗ von Bruchhausen Bd. XI. Bl. 239 Abth. III. 1, 8 c. die Ehefrau Maurer Anton Hansmann, Maria Regine Juliane, geb. hausen von 494 ℳ 13 ₰ weg im Grundbuche von Bruchhausen Bd. XI. Abth. III. Nr. 5, d. die Wittwe Maria, geb. Disse, der Eintragungen im Bd. II. Bl. 64 Abth. II. Nr. 8 Nr. 1, 13) Abl. r Stephan Krampe zu Allerbeck zu Gunsten des Colon Casp. Heinr. Surmann zu des Surmann'schen Abgaben insbesondere Ablösungskapitals von 1s dem Colonate haftenden und im Grundbuche von Langenberg I. 1 12, 13, 15, 16 u. 17 für den Handelsmann Siel Frankenberg in Rheda eingetragenen Forderungen
. 730 Thlr. . 720 Thlr. 411 Thlr. .424 Thlr. .393 Thlr.
Feldmark der Gemeinde Schar⸗ Feldmark der Gemeinde Niedern⸗
nachbenannten
Topp Nr. 34 zu Bruchhausen von der Eintragungen im Grundbuche von Bl. 293 Abth. III. Nr. 1,
8, ie Holzinter essenten zu Bruchhausen von
Wichmann, Nr. 92 zu Bruch⸗ wegen der Eintragungen Bl. 102
Handarbeiter Eduard Hasselmann, zu Ottbergen von 450 ℳ wegen Grundbuche von Ottbergen
und Abtb. III. 3 u. 5 (B. 459),
der auf den Grundstücken des Kötters
Langenberg als Besitzer Colonates daselbst haftenden Freigabe des dafür festgesetzten 215 ℳ 75 ₰ wegen der auf
Bd. I. Bl. 31 Abth. III. Nr. 11,
nebst Zinsen ꝛc,
10 Sgr. nebst Zinsen ꝛc,
5 Sgr. nebst Zinsen ꝛc,
6 Sar. nebst Zinsen ꝛc,
23 Sgr. nebst Zinsen ꝛc. und
777 Thlr. 11 Sgr. nebst Zinsen ꝛc. (H. 2667).
)
Erbpächter Carl Bans, Catharina, 78 zu Colon Christoph Heinr. geb. Hermjohannknecht, Nr. 28 daselbst als Besitzerin des Erbkotten r
insbesondere Freigabe des dafür festgesetzten Ab⸗ findungskapitals von 722 ℳ 22 ₰ wegen der auf dem Erbkotten haftenden, Bd. I. Bl. 61 eingetragenen Forderungen von:
Abl. der auf den Grundstücken der Wittwe geb. Hellweg, Kattenstroth zu Gunsten der Wittwe Schalück, Anna Maria,
Hermjohannknecht haftenden Abgaben,
roth
im Grundbuche von Kattenst
a. 150 Thlr. in Conventionsmünze,
d.
als
der
sämmtlich zu Wattenbach,
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kumpf.
zu Kreuznach bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle öllige
Bru
b. 150 Thlr. in Courant, und
c. 300 Thlr. in Courant für Otto Schalück zu Kattenstroth Abth. III. Nr. 3, 5 u. 6, und
den Verwalter Joh⸗
200 Thlr. Courant für den Meier Ernst
Ostfechtel, gnt. Gerling, zu Lintel, (K. 2119), 15) Abl. der dem
Abth. III. Nr. 15 Freiherrn von Schellersheim
esitzer der Guter Amorkamp und Schierholz
und dem
7
Rittergutsbesitzer Cäsar zu Rothenhoff auf eldmark Holzhausen I. und dem Vennebecker zustehenden Schafhudegerechtsame (H. 598),
des Carl Friedr. Burbenker in Oberbauerschaft,
fol. 171 Abth. III. Nr. 2, 3 u. 4 eingetragenen
Hypotheken (U. 36 sp. 186),
21) Ertheilung eines Unschädlichkeits⸗Attestes und
Regulirung des Verwendungs⸗Punktes hinsichtlich
der zum neuen Gemeindewege zu Oberbauerschaft
im Kreise Lübbecke von Grundbesitzern daselbst ab⸗ getretenen Grundflächen, insbes. siüigabe der genannten Geldentschädigungen für: a. Ehefrau Friedr. Wilh. Ernstmeyer als Besitzerin der Stätte Nr. 4 in Oberbauerschaft von 868 ℳ 20 ₰ wegen der Eintragungen im Grundb. v. Ober⸗ bauerschaft Bd. III. Bl. 27 rubr. II. Nr. 7, rubr. III. Nr. 3 zu Gunsten von Joh. Friedr., von Joh. Heinr. Jakob und der Anna Maria Ilsabein Meyer, rubr. III. Nr. 1, 2 zu Gunsten der Wittwe Mar⸗ aretha Catharina Berkenkamp, geb. Gante, in usegorf⸗ F M Car riedr. Meyer, Colon Siekmann al Besitzer der Stätte Nr. 11 in Oberbauerschaft 8 466 ℳ 73 ₰ wegen der Eintragungen im Grundb. v. Oberbauerschaft Bd. II. Bl. 20 rubr. II. Nr. 7 zu Gunsten des Carl Friedr. Meyer, früher Colon B II. d. zu Gunsten der Ehe⸗ eute Casp. Heinr. Tödtmann Nr. 59 . Feseesnh, “ 11“ c. Aug. Friedr. Niermann als Besitzer der Stätt Nr. 6 in Oberbauerschaft von 794 . 85 ₰ vegeß der Eintragung im Grundb. v. Oberbauerschaft Bd. I. Bl. 169 rubr. III. Nr. 6 zu Gunsten des Casp. Heinr. Becker H.⸗Nr. 49 zu Oberbauerschaft, d. Franz Heinr. Stallmann als Besitzer der “ 3 11“ von 315 ℳ 48 ₰ egen der Eintragungen im Grundb. v. Oberbauer⸗ schaft Bd. I. Bl. 222 rubr. III. Nr. 2 zu Gunsten des Schlossermeisters Wilh. Müller in Minden, rubr. III. Nr. 3 zu Gunsten des Dr. Imanuel Herzberg in Oldendorf, rubr. III. Nr. 4 zu Gunsten der Gerichtsräthin Berkenkamp in Lübbecke, e. Christian Friedr. Oevermann als Besitzer der Stätte Nr. 18 in Oberbauerschaft von 515 ℳ 90 ₰ wegen der Eintragungen im Grundbuch v. Oberbauerschaft Bd. II. Bl. 110 rubr. III. Nr. 2 zu Gunsten der Wittwe Stille, geb. Hagedorn, in Lübbecke, rubr. III. Nr. 5 zu Gunsten des Catl Friedr., Casp. Heinr. und Anna Maria Ilsabein üs 1 „Carl Friedr. Heinr. Tödtmann als Besitzer eeg 89 88 2 E“ von 652 ”126 25 egen der Eintragung im Grundb. v. Oberbauer⸗ schaft Bd. I. Bl. 164 rubr. III. Nr. 3 zu Gunsten des Colon Joh. Friedr. Meyer H. Nr. 4 in Ober⸗ G Joh. H g. Eheleute Joh. Heinr. Hagemann gut. Kröge als Besitzer der Stätte Nr. 79 in Oberbauerschaff von 139 ℳ 24 ₰ wegen der Eintragung im Efamh 8 Eö“ Bd. Bl. 73 mubr. . Nr. 3 zu Gunsten der An “ in 111 ““ 6. Anton Heinr. Paul Lübbert als Besitzer Stätte Nr. 16 in Oberbauerschaft von 278egefsnes wegen der Eintragung im Grundb. v. Oberbauer⸗ schaft Bd. II. Bl. 89 rubr. III. Nr. 1 zu Gunsten
i. Ernst Heinr. Oevermann als Besitzer der Stät Nr. 17 in Oberbauerschaft von 754 21995 ₰ 8. der Eintragungen im Grundb. v. Oberbauerschaft Bd. 1 Bl. 103 rubr. II. Nr. 9 zu Gunsten des Leibzüchters Heinr. Herm. Oevermann Nr. 17 in Obenceussschgft, 2 Ganf
rubr. II. Nr. 12 zu Gunsten der Wittwe Colon Sofesnever 0ec. 8 Ksftans in Mennighüffen,
rubr. III. Nr. 3, 4 zu Gunsten des Kauf 18 Franz Sehnr. 12 in dSe ö
rubr. III. Nr. 6 zu Gunsten der Wittwe Stille, geb. Hagedorn, in Lübbecke,
rubr. III. Nr. 7, zu Gunsten des Anton Carl riedr. und der Anna Catharina Louise Charlotte kenenehe 8 Nr. 49 9 Fen bcst
rubr. III. Nr. 9 zu Gunsten des immermeist E ehcrnn⸗ 8 degea 8
rubr. III. Nr. zu Gunsten des Heinr. Wilh. Friedr. und des Heinr. Wilh. Schoekemöller in Nr. 36 in Oberbauerschaft,
k. Carl Heinr. Bartelmeyer als Besitzer der Stätte Nr. 24 in Oberbauerschaft von 207 ℳ 90 wegen der Eintragungen im Grundb. v. Oberbauerschaft Bd. 1 Bl. 119 rubr. III. Nr. 2, 5 zu Gunsten der Wittwe Stille in Lübbecke,
rubr. III. Nr. 3 zu Gunsten des Carl Heinr. iäee;. 9 88
rubr. III. Nr. 4 zu Gunsten des Amtsvogts Ludw. Friedr. Blume in Buer, .““
rubr. III. Nr. 7 zu Gunsten des Ernst Heinr.
Dünnermann H. Nr. 55 zu Oberbauerschaft, rubr. III. Nr. 3 zu Gunsten des Carl Friedr. Dünnermann, nt. Niederfeld, in H. Nr. 55, des Heinr. Wilh. ünnermann, gnt. Niederfeld, in Nr. 55 zu Ober⸗ bauerschaft, p. Wittwe Carl Friedr. Schaepsmeyer, geb. Horst⸗ mann, als Eigenthümerin der Stätte Nr. 49 in Oberbauerschaft von 787 ℳ 84 ₰ wegen der Ein⸗ tragung im Grundb. v. Oberbauerschaft Bd. I. Bl. 145 rubr. III. Nr. 6 zu Gunsten des Casp. Heinr. Becker in Nr. 49 zu Oberbauerschaft, q4 Casp. Heinr. Tiemann als Besitzer des Co⸗ lonats Nr. 21 zu Oberbauerschaft von 152 ℳ 63 ₰, wegen der Eintragungen im Grundb. v. Oberbauer⸗ schaft Bd. II. Bl. 11 rubr. III. Nr. 1, 2, 3 zu Gunsten der Wittwe Stille, geb. Hagedorn, in M rubr. III. Nr. 4 zu Gunsten des Joh. Heinr. “ 1114“ rubr. III. Nr. 6 zu Gunsten des Moses Bendi Rosenberg in Lübbecke (U. 36 sp. 178), “ 22) Zusammenlegung der Grundstücke auf der Feldmark von Tengern (T. 57), 23) Zusammenlegung der Grundstücke auf der Feldmark von Schröttinghausen (S. 510), 24) Spezialtheilung der Gemeinheitsgrundstücke auf der Feldmark von Harlinghausen (H. 602), 25) Spezialtheilung der in der Kataster⸗Gemeinde Levern belegenen Grundstücke Flur 1 Nr. 80 u. 81 CI. 232), des de⸗ . des dem Freiherrn Herm. von Brenken in Wewer als Rechtsnachfolger des Hertn en Hörde in Schwarzenraben und des Grafen von Bocholtz in Störmede von Grundstücken des Franz Mertens und Genossen in Verne zustehenden Dienst⸗ geldes, insbes. auch die Freigebung der für den Frei⸗ girrn eos Brenken festgestellten Kapitalabfindung .27) Forstgemeinheitstheilungssache von Altenbeken, insbes. Freigabe der für nachbenannte Sohlstätten⸗ besitzer an Stelle der denselben in den fiskalischen orsten der Oberförsterei Altenbeken zustehenden ütungs⸗, Streu⸗ und unfixirten Holzberechtigungen estgesetzten Abfindungskapitalien, und zwar für: a. Reichsgraf Gisbert von Wolff⸗Metternich in Vinsebeck als Eigenthümer des Gutes Kempen und der abfindungsberechtigten Stälte auf Flur 1 Nr. 28 der Kataster⸗Gemeinde Sandebeck wegen der Ein⸗ tragungen im Grundb. v. Kempen⸗Feldrom vol. I. fol. 82 Abth. III. Nr. 24 für Christian, Louise, Catharina, Wilhelmine, Josephine, Anna, Adolf und Julie Langen, b. Anton Nolte in Feldrom als Besitzer der ab⸗ findungsberechtigten Stätte auf Flur 2 Nr. 56 der Kataster⸗Gemeinde Sandebeck wegen der Eintragung E1“ 1 16“ dn II. fol. 66 Abth. III. a für den Handelsmann Na Goldschmidt, b e Joseph Kurze in Altenbeken als Besitzer der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 7 Nr. 369/26 der Kataster⸗Gemeinde Buke wegen der Eintragungen im Grundb. v. Buke vol. 141 fol. 17 Abth. III. Nr. 2 für Franz und Maria Tölle, „d. Wittwe Conrad Maas in Altenbeken als Be⸗ sitzerin der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 7 Nr. 59 der Kataster⸗Gemeinde Buke wegen der Eintragungen im Grundb. v. Buke vol. 21 fol. 100 Abth. III. Nr. 2 für Joh. Maas, e. Franz Lummer in Altenbeken als Besitzer der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 7 Nr. 56 der Kataster⸗Gemeinde Buke wegen der Eintragungen im Grundb. v. Buke vol. 108 fol. 195 Abth. II. Nr. 6 für die Eheleute Johann Kurze und Abth. III. Nr. 2 für Joh. Jürgen Brockmann, 1 f. Anton Niggemeyer in Altenbeken als Besitzer der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 7 Nr. 264 der Kataster⸗Gemeinde Buke wegen der Fentragungen 85 b. Buke g 18 fol. 211 1 Nr. ür Josep entfeld und Abth. III. Nr. 3 für Conrad Breker, g. Joseph Claes in Altenbeken als Besitzer der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 7 Nr. 371/142 der Kataster⸗Gemeinde Buke wegen der Eintragungen im Grundb. v. Buke vol. 21 fol. 127 Abth. III. Nr. 11 für Conrad, Jakob und Christoph Drewes, Abth. III. Nr. 12 u. zu 12 für Christoph Schäfers und Abth. III. Nr. 13 für die Minorennen Sander, h. Martin Lammers in Altenbeken als Besitzer der abfindungsberechtigten Stätte auf Flur 7 Nr. 159 der Kataster⸗Gemeinde Buke wegen der Ein⸗ tragungen im Grundb. v. Buke vol. 96 fol. 10 Abth. III. Nr. 1 für Anna Catharina Elisabeth, Maria Anna, Anna Maria Gertrud und Maria
Bartelmeyer in Nr. 24 zu Oberbauerschaft,
1“”“ (H. 600), ezial⸗Separation der Feldme 5 2. 255 p der Feldmark Bödexen 331) Theilung der gemeinschaftlichen Weidegrund⸗ ber shgft ste 1. ö eeä ich des Grundstücks Flur IV. Nr. 4 Steuergemei Fögsdes 8. 889)8 euergemeinde 2) Spezial⸗Separation der Feldmark Boss 7. ocse F Bosseborn 33) Abl. des auf den Grundstücken des Casp. Heinr. Moning Nr. 33 zu Hüffen haftenden Erb⸗ pachtskanons, insbes. Freigabe des für den Berech⸗ tigten Kolon Welpmann Nr. 2 zu Besenkamp fest⸗ gesetzten Abfindungskapitals (M. 1317), 34) Abl. der dem Grafen von Westphalen von Grundstücken der Gemeinde Bleiwäsche zustehenden Reallasten insbes. Vorladung des Mathias Finger aus Bleiwäsche, z. Z. unbekannten Aufenthalts in Amerika, zur Vollziehung des Rezesses (W. 1674), III. im Regierungsbezirk Arnsberg: —35) Separation von Altengeseke, insbesondere Freigabe der für Gottfr. Sommer gnt. Coers da⸗ selbst als Besitzer der Bd III. Bl. 118 des Grundb. v. Altengeseke verzeichneten Realitäten festgesetzten “ von 11 7 4 wegen der Abth. II. r. 12 eingetragenen Eheleute Anton Schrewe bezw. Victor Schrewe (A. 228) 36) Hütungsbefreiung 37 ösung der der Stadtgemeinde Laasphe nebst Laaspherhütte auf den im Eigenthum 8 Standesherrschaft Sayn⸗Wittgenstein⸗Hohenstein zu Wittgenstein befindlichen Parzellen Flur 23 Nr. 182, Flur 25 Nr. 1, 8 u. 17 der Steuergemeinde Laasphe zustehenden Hütungsrechte (W. 431), 38) Abl. der den Kanonisten Ludw. Woelkel, Heinr. Schmidt zu Heiligenborn und Joh. Jost Schneider zu Welschengehen in den Fürstlich Sayn⸗ Wittgenstein⸗Hohenstein'schen Waldungen zustehenden Hütungsrechte (W. 432), 39) Abl, des der Gemeinde Herbertshausen auf der im Eigenthum der Standesherrschaft Sayn⸗ Wittgenstein⸗Hohenstein zu Wittgenstein befindlichen Parzelle Flur I. Nr. 14 der Steuergemeinde Her⸗ bertshausen zustehenden Hütungsrechts (W. 433), 40) Separation von Overhagen, insbes. Freigabe der für den Freiherrn Friedr. Wilh. Hubert von Schorlemer zu Overhagen als Beisitzer des Gutes Hellinghausen festgesetzten Geldabfindung von 228 ℳ 36 ₰ wegen der Realgläubiger des früheren Lehns Friedharzkirchen, speziell der Güter Overhagen, Heringhausen und Hellinghausen (O. 186), 41) Spezial⸗Separation der Feldmark Düding⸗ bausen (D. 229), 42) Abl. der von Grundstücken der Kataster⸗ Gemeinde Madfeld an die politische Gemeinde Mad⸗ feld zu entrichtenden Reallast (M. 1316), 43) Abl. der den Interessenten der Mark Langeln zu Medebach von Grundstücken des Heinr. Bergen⸗ thal zu Oberschledorn in der Feldmark Oberschledorn und Medebach, und Ablösung der dem Decanats⸗ fonds zu Medebach von Grundstücken der Mark Langeln zu Medebach in der Feldmark Medebach zustehenden Realabgaben (B. 3647), 5. s8) öC11““ Fnnh Hütungs⸗ eiung der Grundstücke der Feldmark Ebbing⸗ hausen (E. 234), 45) Abl. der auf dem Grundstücke Flur III. Nr. 41 der Steuer⸗Gemeinde Benninghausen haftenden Schafhudeberechtigung (B. 551), 46) Abl. des dem Gutsbesitzer Schulte, zu Uenninghausen auf der Feldmark ““ zustehenden Schafhütungsrechts .554), 47) Hütungsbefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ sammenlegung der Feldmark Langscheid (L. 318), 48) Hütungsbefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ sammensegung der Grundstücke der Feldmark Mellen unter Heranziehung der Parzelle Flur XI. Nr. 11 der Steuer⸗Gemeinde Langenholthausen (M. 231), 49) Theilung der im gemeinschaftlichen Eigenthum der Sohlstättenbesitzer zu Hardenberg befindlichen Grundstücke der Steuer⸗Gemeinde Valbert (H. 599), werden mit Bezug auf die §§. 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, §§. 109 bis 111 des Ablöfungsgesetzes vom 2. März 1850 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen sechs Wochen, spätestens aber in dem am Mittwoch, den 26. September 1888, Vormittags 11 Uhr,
der Feldmark Hünningen
Gerling, gnt.
Angela Kurze,
eingesehen resp. durch dasselbe bezogen Labes, den 2. August 1888. Derz Gestüt⸗Direktor. v. Massenbach.
[24683] Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Soldin belegene Fomäne Buch⸗ holz, welche an Fläche 295,546 ha, darunter 242,973 ha Acker und 34,414 ha Wiesen enthält Ieh G von Johannis 1889 bis dahin 907 im Wege des öffentlichen Meistgebots de weit verpachtet C“ Hierzu ist ein neuer Termin auf:
Dienstag, den 4. September d. Js., 1 Vormittags 11 Uhr, im Regierungs⸗Gebäude Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Fischer an⸗
er Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 6000 ℳ festgesetzt und zur ühachegnse der Pachtung ein flüssiges Vermögen von 50 000 ℳ er⸗ forderlich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens bis zum 3. September d. J. über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetigen Pächter Herrn Holtz zu Buchholz eingesehen „Wir machen hierbei noch besonders auf di günstigen Bedingungen hinsichtlich der in den lester 3 Pachtjahren auszuführenden Neubauten und der in Aussicht genommenen Drainirung des Vorwerks⸗ Areals aufmerksam. Zu den Neubauten hat Pächter nur die Fuhren zu leisten. 8 Die Drainirung erfolgt ausschließlich auf fiskalische Kosten, welche Letztere der Pächter in üblicher Weise zu verzinsen, resp. zu amortisiren hat. Die Besichtigung der Domäne nach Meldung bei dem Domänenpächter Herrn gestattet. Frankfurt a. O., den 31. Juli 1888.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Padberg.
vorheriger Holtz ist
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2458 120bss] Bekanntmachung. Bei der am 9. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung von Stadt⸗Obligationen der Stadt⸗ gemeinde Jena aus den Anleihen vom 15. März 1881, 4. August 1882 und 16. Juli 1887 sind aus⸗ geloost worden: a. von der Anleihe vom 15. März 1881: Ser. A. Nr. 85 126 204 217 299 301 394 533. à 500 ℳ, Ser. B. Nr. 18 145 und 246 à 200 ℳ; b. von der Anleihe vom 4. August 1882: Ser. A. Nr. 151 164 254 und 317 à 500 ℳ, Ser. B. Nr. 43 60 98 139 und 194 à 200 ℳ; c. von der Anleihe vom 16. Juli 1887: Ser. A. Nr. 49 126 169 und 340 à 500 ℳ, Ser. C. Nr. 125 und 143 à 1000 ℳ Gemäß der §§. 5 der Ortsstatute vom 15. März 1881, 4. August 1882 und 16. Juli 1887 bringe ich dieses zur öffentlichen Kenntniß und fordere die In⸗ haber der ausgeloosten Obligationen auf, die fälligen Beträge vom 2. Januar 1889 ab bei der hiesigen Kämmereikasse gegen Rückgabe der Obligationen nebst den 828 nicht fälligen Zinscoupons und Talons zu erheben. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mi dem 1. Januar 1889 858 8 “ Jena, den 31. Juli 1888. Der Gemeinde⸗Vorstand Dr. Thieler.
8888 I111“ 5 88 In der am 27. d. M. stattgefundenen öffentlichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind ö auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. November 1887 aufgenommenen 3 ½ prozentigen
vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Freiherrn
Anleihe der Stadt Nordhausen die Nummern: