1888 / 199 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

(nu⸗zranu) zmuzzva uragee üee mazvck 22m29112 kungunged 122 2quoz ub2 me üe ee wee ee wee uzbr znu gun 2u21—⸗ gapnagenss uenee eee eie e üieh e uegaeh, wemhne „uv 2nun qjrgee, eeee eg vvergv he eeaee e „2q2zrnauC Lu22l,2 uebigv Sqg21es S2a 21192 213 824213 ind gun 2cpꝛach! bungung 229 guvglu be„) 81v ueag uhee wee ꝓprIgzuqplsnv 7 rlqw 81v eeece ie enee enn 280al, besng;.

-- 2 veedae ebunzee 191129129 n2ge 2nneeg ehee eeen 18

„2—h gueag ees eene eeeeeeee wee 2952 uleae mr kw vBunguneh 212 5Pjec. quzloch un an v- a eangug 5.S2Lvqg g2- eaeeg ee e weeeeee usIz2u⸗b ue xuceeg, e n ue e ae eee weee ue eennnenee „uun a2gnp“ :2220 une⸗ mum bane he eehg beeeee 12 quvzsu⸗ b⸗ ee üeee ,2qa 825muct 1220. bn2ze, u bunceeeeeeee wene e 12-20 2uc vss eu eeeene e gra IrL ure ee eeeeee 2a2 quo-eg § 823 8ng 129 ee neee ee 2-2522 9% üag. 22 S2-w eg ee ee weae eeaeee uoc e ch, e bungun,e 122 auru⸗b52 0“ 22nꝙf 25 uarIvgheg gun üebeeeeeae HunJe228& 2918p egenaed eee h 2e dl qprheee eee enen urzmmmneg ge eee, weee üi bung2n⸗ e begarnoe 8a mu nqgre eeeh wie eeeeh ee eie eneee 822 bungungah 212 pou aeuee e 2 azuel un zuqoeq 822¶ 8CS ! uegaee 1I22⁵ 2129 un1g12& 21umeg eene ee 1 malo 101 229 szuenecs 922 auvn ub⸗H 129 2-emjesa Ipi üe ee üüeeewe weue v heeeh eeeeeee eeh w üe we 25101 .h 2ea eeehe e quevgqh uiog eneeg g2- bunn2za2 an uagve- 8272 guv un gun 2¹† 2 2 „ꝙjol 8Iv 0,1 2-pei e e2 eee 823 8 1291 gru pnyv ee ieee whc 2bmluns unzbpI 22 1— inl 22 93e eaa 82821220 820 eee 229 agnebenv 2anal uzsmmouebaca 2guvjsns un enebaeg ehe eee ee *uag p. 22& 8ͦv uneh cne e eee ü2- SuabuJ2Je21eaug uac jo! mozblvjng z2 bunzganee eceen 1293 L2212 uC ue üerce I*2b229 Sueag a unanuegva uebo⸗ 129 822 bunguꝛau⸗ weun noavr .& 21212 gva eeeh eie i ecee 2qgrqg 1rqeb 192222& ug cene, üe wh eeee eee en d uo och 222 nu

sjemmum njqeud eqeoq eq⸗Jag2(, von weea 1 1' S u2 ,2

ueneg 2ne ee eungel 2eeJa2e. 8rI, no e wüeee e

J2v]212 avg peaoa bünpjaoq an! 11241222 2u52]222 *ꝙ 000 01 uoa 299 u weeraeee üeee w29a 2212S meawog e

2uo uebed eehe weeeee 2uepoaalebsnv 1 22 12zun 218 (C

uzbvar ne easpe 823 ueeh 2e eeg uar] 212 (†

2 ue ebqv enee eüeeeee ene üee „1bunag 292222 uꝛgg e weeee een 91gv igq2c105 2126 uecp an2 C 829 2121922 uueg n h ens „22% u 2q v 72 undnue bnarauevneb, ee hi ae heee mpjqzunzsc dun no]que]ag22 9881 avn,92e, 61. uue e veg 2abze ee eee ene eee pou 22-2o e wwee ,u pangva 22212 22 2a. uegesae e ec weee eee 222 eun büheincp! negbnee nee ee eeeenee ne n

geben worden sei. Sie erachtete aber auch ein Feilhalten oder Inverkehrbringen in Deutschland von Farbstoffen, die nach dem daselbst Hatentirten Verfahren außerhalb Deutschlands hergestellt worden seien, als durch das deutsche Patentgesetz nicht untersagt, weil die Anwendung des patentirten Verfahrens, welche außerhalb Deutschlands erfolge, das deutsche Patent entsprechend seiner nach dem Patentgesetz geltenden territorialen Beschränkung nicht verletzen könne, demnach aber der ohne Verletzung des deutschen Patents hergestellte Stoff auch in Deutschland müsse vertrieben werden dürfen, weil bei chemischen Stoffen nach §. 1 Absatz 2 Ziffer 2 des deutschen Patentgesetzes vom 25. Mai 1877 nicht der hergestellte Stoff, sondern nur das Verfahren zur Herstellung desselben als patentfähige Erfindung anerkannt sei. Die Beklagte erhob deshalb Widerklage mit dem Antrage, ägerin und Widerbeklagte kostenpflichtig zu verurtheilen,

erkennen, daß die Beklagte und Widerklägerin befugt ist,

Farbstoffe, welche im Auslande mittels des der

erin und Widerbeklagten durch das deutsche Reichspatent

886 patentirten Verfahrens zur Darstellung blauer Farb⸗

stoffe aus Dimethyl⸗Anilin und anderen tertiären aromat schen Monaminen gewerbsmäßig hergestellt sind, nach Deutschland

zu verkaufen und innerhalb Deutschlands gewerbsmäßig in

Verkehr zu bringen und feilzuhalten.

92 zericht erster Instanz erforderte vom Professor der C Dr. W. in L. ein Gutachten darüber, ob das zur Herstellung d der Beklagten produzirten und nach Deutschland versandten Me und Marineblau angewendete Verfahren mit dem in der Paten Nr. 1886 beschriebenen identisch sei, indem dem Gutachten zu Zwecke die von der Beklagten an A. übersandte Methylenblau zugestellt wurde. ieses Gutachten erging dahin die untersu bstoffprobe mit; r Klägerin zuerst e Handel gebrach ethylenblau allerdi sch sei und eine relati

17

1“

8—

se Hand nare darstelle, und er die Vermuthung sehr das von der Beklagte

8 8 land versandte dukt mit dem unter d

3G0

—8

.

Nr. 1886 dargestellten Methylenblau nicht

Natur, sondern auch seiner Fabrikationsweise

jedoch ein absolut sicherer Ruͤckschluß aus

vorliegenden Farbstoffeprobe auf das 8 verfahren

gezogen werden könne, da die Eristenz von für den Fabrikbetrie

geeigneten Verfahrungsweisen, welche bisher nicht publizirt

worden, nicht für unmöglich erklärt werden könne. Hierauf erkannte

die Zweite Civilkammer des K. s. Landgerichts zu L. durch Urtheil

vom 9. Mai 1887: Die Beklagten werden verurtheilt, das gewerbsmäßige Feilhalten und Inverkehrbringen des mit dem gegenwärtig von der beklagten Firma angewendeten Verfahren hergestellten Methylenblaus und Marineblaus im Gebiete des Deutschen Reichs ohne die Erlaubniß der Klägerin während der Gültigkeitsdauer des derselben zustehenden Reichspatents Nr. 1886 bei Vermeidung einer Geldstrafe von 1000 für jede Zuwiderhandlung unterlassen; X““ v4“

, arlon ie eeee ech e we ehee e

„gnuz 2122l2522 % 2u21 v1288 uameeg eeee üeeemm ee üeüe zcpm 18101 „ga1a, waea bungen uee wene eeene ermeee „2 q up anu urauc eeeeg 80 gnu: S) 82ue peeee e

zcꝛ ee e eeae eeee :e 129 „gnue SD 2 ’92

La¶ u ee naee uuns aos 222 28 2 me ee u babjuz x u 82822 822 1 92— wecebskunqge ee en nge eheeeee eeen wee nea uc 4391 ugeceb 2rL urgeeeeee e eie ae wee 2 ½ 2 220 bungepar C Ind zzuagwch 2Io ureea Inl2822 9 2b2 ue⸗ inv 212 290⸗1= Inp zz⸗zrsk 219 J2be8 228 un gr- Pu 82 1 bunlolIngs 221lEC pl e üeeee ieee 129 2ungue d2 S 2jo e.r= ue⸗25229 üecelseee Seemm nee egee 192152 u 2g v228 2vC ncgk, eeeeeeee eeeneere unang e 8vg üee 2qeurzea 12221, bunguee 122 S2 aurnzu⸗ 5⸗9 82- 910z12gud ꝛpmu ;629 1101 0 215n2112 guzaqv228 823219 S22nlm 123 gun 121— J2gue 2912 sva Ind üeeee eeeee gve eee we Zu219v12 522 awmee ee e „S2 lrg2bz2s8ungene⸗ 229 aun gusageae sbung⸗ 2 822 nezbneqgebuzmmon ꝓnaub upe mmpu E „gnued „skunag vzs ueg e u rae eebeg be „Imecp ind e eee pnagengh 222 anu F 276 § 522 bunllr L 212 922 2 Ipqg⸗ bunse hoamoazuech 281022 gun pa.8 9821 nauazcuzg uzloa 12u, Sca gleg 1

zun uurz uaaaa. 12quh 8e2 u2Juv geud bunee aen

2 m290, eeeeeen 29J2ler avn jol arbc⸗

58D u9obeq we nee 122

anu zup gnd geles 82l01

paaxg mns 221a veee ee eeic;

unnajog 12291 w de ganue 1qE 2uje nn .22E 15ure5 u2]l2luna n?

J 822 bunbna19 122 1218 2vS ind 80

2-qg ee eehe eeee wien 2b un bunJee üen eeeeeee üeeee eg baeqgn u⸗be eeeeene ueewa e

bunniaqaveg uaegüe e eeenenh ee w2e re,ic. 22 ppasnv an!] bung12112 8 2ꝙtqg12.eb eeeemn eee wne SIv wsE un-eqveg 82- bune 21121t nge ei eeüeüeee e oauzuh weeeeee enhee eeee he eeg nn uaaqo⸗ anuewa sva vom üeee eehee nee en szualoch ucjo eu bü2Je 2auoge, eee he eehee ee ua manrcc12 eeeee 129 12320 eeg, eh eeeeeeee eeeene ae eeeee uiaguo 12q cp uaq22 b. u210a, inaceee eec uezurgossbunquned ü2229 ⸗uo soq mzun inv 2¹x uebunaaunae 892 augo unza,, ueung eee 22 gnruig zog eemee mmacp Hgejvch 21d 80 hnee ee eeeee u⸗b,u⸗l8 2vabb bHunlgungeo 21 wege bunzu 2up, eage mo ind juesoch 82121a ee he ee nuava uebee b eeeg u2q5],ꝛa e eeeed eeeeeg wee mane 22guc⸗eg, eee eee .p 1E uaqujequrqeJ e eeee ea "ueagve u ng üe ce 223 e eeee ee e eeae e—Se; 210 u aq v 125 82129 „uo eJ e eec, eaegen go beeeee a im gun uaqujeqb 229 Buncaziud 212 ind in⸗g e ei ei 1280 uꝛ oaʒuns

8— 88 88 4

wie der 1 Be⸗ hem Weg 2 tof An⸗

Debs

dahin

1j je nachdem es als Gegenstand der Erfindung von Stoffen auf chemischem Wege ode⸗ n n Industrie in

—e

Betracht kommt, , Argument hinfällig, das man da⸗

hin aufstellen erlang der hier vertretenen Auslegung die chemische Wi einen a ehnteren Patent⸗ schutz als d e gerade auf eine Einschränkung d Patentschu e gesehen worden aber auch dier tschut wesentlich

keinen für

1 8 8

.

Z. S8˙ 3 8.8 8 83 38 28

nehmen

für neue Fa zuträglichkei der auf Grun

8 p„ nr und nunme

[852 clond er

seien jene 1 obliegt, und daß d 1 dem patentirten V m Verkehr bekann diesen Umstand klische Anzeige gestützt werden m gerade in dem n iger sein wird, wie auch bei den Ve Enquete⸗Kommission in Betreff Revision des 2 rtreter der chemischen Industrie die Beweispflich . niß der praktisch wirksamen Schutz⸗ bethätigung ang G im Hinblick hierauf ihre Reform⸗ vorschläge aufge 1 Jedenfalls konnten vom Standpunkt des bestehenden Gesetz 3 solche Inkonvenienzen keine entscheidenden Be⸗ denken erregen, wenn man andererseits erwägt, daß, falls man den Patentschutz nur auf die Anwendung des Verfahrens selbst und diejenigen gewerblichen Veräußerungen der Erzeugnisse des Verfahrens, die der das Verfahren unbefugt Anwendende selbst und die mit ihm unter Kenntniß der Patentverletzung behufs der Veräußerung Verbundenen vornehmen, wenden will derselbe allerdings leicht illusorisch werden 8 v

vsengleae 72 P joa- eeneg we (92 22 ueeaung gun HüaD un 1ce11292q2 n) 8.uuvmagoj 2 aee heeeh al vageh pnagsng vuns u —2 mue hee „.g han pse 88 be n m12ansunzjvu un e e hedee üeee weemeh 1“ 82 Jengg Aanmqagen csgungg n L 22 un 2v 215 egung 272guv 2u 8v SoTlast m munz veceehüwja wee ü 2 e. 11 ung u⸗c mrja n, ee weeee n 9 .,828 E, 1. un zein,d 13 800a er weehng ns aimzosung quoleq uzuug; uecvm snae neceee üenhe cee ee -2 9, üeeeee eeeee erane eene aeee e e ü- zc 3encet ee eee eee eeeee deeeeenanc an 2 UunP uJuaang 232 neraee egoee n ae üeeeene Pll v⸗ 8 Hung (uaqu⸗um 1230 neeeee eja c e e vun 1 nocPsinvja 12 S een en 8e09ee ueegsgebend gzup ee. 2& un ⸗xearag enne ee ce e e e 2221 nävg fsn. Zügnz ngn m osglunP 910 829 unlZ cp zanw 5- on „25 zanvqꝛeqn lungz ueeehee aee een w e 8e „1ca 21- h hece eehen beeeee p 27 8 J2s ecehene wecjoh buncicreh en cn“

eh bnzurae gol ꝛue 20 8129222 uꝛ a⸗2le— dgarc anene. S ö“ 2Jana eeeee iane gee 1u⸗92 n cbgm bunagaceg 2n2 gegsee egeeee ieeee heie eeosce gun uegee ue cprfjuzgg weanng uac bunyjezenh ue ueoejg 12 25102 . l 2qunaDo ne 2zure 29 bunmui2& 12löva. uabunjquvqꝛzasörisc ee ee ühüee eese weeene

8 ua⸗⸗ uacp ag, 28melea, la ue cö9men e ee eeeeee n n ““ 2psigavabozoga 21 wwe eeeeee üecee eeee enaeree uu genl 725 pauvglubꝛqun qun uaJ2526 o Bͦjcacasbunze12942 9 uiaig ne uaxgenbvazuss uzg uoca 28-isqpis un Sanan ⸗922S 529 3unqxa 2& 129 p ee c weee eeen weeenn ee pee mz ee neeeeeen eeeh e Sval uapa üee gn u. qujeg eeich neceee wenee eeeeeee ü 223 uaun uꝛc mͤpja cPu useo 2a eeee e egv .gavab qa gv ng 810g ans 2gana u iee ege eeee zplug u⸗oea ceceeee wee wece weaeeeehe eene 22pjecm gun pf ajn? pg ve w2zeea ee üee ee ee 2c0 1s e ö“ z5cP mrja zꝛ,m nn weceeie vemae eneenen ung zn 2— g9 u2d vemgen e e eeebe veeiangeg eeane eee e ae e „uunF ugea2] :210 273 J0 12e ee ee e eeen bungjiqcprz6 2321l mmeöv Lans g 1 gva, he cPuneea hene 3 u:gana eeee unh eea 22 pang“ :23202 ⸗212 pan a un öW“ 89 18 pubßpaeh zz eee hie cöesen enee weg 2ee, unvai cnva

ua anree ee ieehcee ee we ee 1 u qunaboq ne gllpnaasnv aampu2,s 2242 kunuraa⸗e 212 „2 rg ürju⸗s üee / neene ö vnrdßs unnz 2ec) negusnteqzunqv mns 10d. bnacSean een2n- u ILa ZSI u2negpu a2u18- 1219 evag . 21 1811129124 avg je mmm 2Jo agemimun“ 2119262120989, 31v uurmese 1921 rc.⸗s u21 dg wabam kldanzd s 1sau⸗2e1592a2S ungun“ 123 ööü ö eauee e e 829 zuu üe 292a2 24 8lo nreeeee iee ne § u⸗⸗ 72 qv ud u2 Iq252q22c12 u2g0d 8Io . u⸗⸗ 12 unee ne e 1qes n eee ee eaee ee eee mc 2v ue cgaeaxoee eee ie eaen cve ee e 219 —1(881 ung 1 moa buntvg 129 u ben rEI § uauab 9gI S sꝛu2l IS2- ü uIr, Secpzezun u22- pnd irg eSI nS 2l m

12 uo eg e 210l uzapa e 122112 . 22 ? Ienae-zun 2g quaquauntuv 1.,¶ üeeeee e eeeee - 122 uebunme e Ind 1EI § Sreh aee üee ü1z210,1 2gI2nsa eeeg 98I lung

2 m bunceqreeeh en üen

Ieng vqugn pir, wheeeh öeeeee egeeeeae“ Ip 1 AE;

Sen. u wee eehhee e egreneg eeeaee ee -II m eeee ee e eeeeeneeee dee üüe ene c

121 w0ad 29 genreqghagvg uedh qnurbeb , 81n 22112e eee we egeeegee“ 22 19211 enegeragrg ee egveg üeeen

„Pp ue wüüe .g bunnjeg 129 na½ Sn2223 2412 18v2 üen 2 f 1

2gu

2 ,1 219 ang nammanebzog hnee 122 un bunzau; 52 213 2Dana, ⸗ol uez eeeeen üeee eh he-ee b 21aus und pau senvulg 2212Jav, qvL 122 1 F u wee a 8re lhoa- Pe92] .hm,, inn eae saegeeae“ 212 9 z2a vqun „nigrA“ 223 2ꝛD ud un neeeh aeegae eaue zuasgnuꝛbe8

1 üinpJass u38 123 zpa F ung pnd ee güeesee delg 212 annoalü)

8 8

Mehr, als die vom Gesetz vorausgesetz chtete Auflegung zur Zeichnung, und i durch Aufforderung der Gründer m kaum denken.

ammer gegen diese Ansicht geltend zu des §. 4 setze mindestens voraus, daß ehe; b er Simultangründung stehe vor der Registrirung das

18 5 8 8 24

,„62 89 8.

120

Gründer ist auch offenbar und schon für ausreichend Entstehung läßt sich anders Zeichnung in irgend welche Vergeblich sucht die S machen: Die Kontrolvor eine Emission sicher bevo aber nichts dem entgegen,

I

02

—2 —.

2 7

1 9† 8₰ 2272 82₰

hmen fallen lasse en Fällen würde Anzeige ge mit einer ganz losen Arbeit ekanntmachung ü Eintragung dlagen für die na vorges perde, wenigstens i . von der Eintra ie Auslegung Aktien zu Aktiengesellsch t auch ir entlicher A derung

0 —2. S

2

8

ungsmäßt

eine Emission

nicht. Danach richten ; . Zweckmäßigkeit de 1 gegen tretene Auslegung des esetz einen wie der a

im Gesellschafts urkund sämmtliche Aktien zu bestimmten legung und die Emission der Aktier erfolgt. Der objektive Thatbest also vor. Die Verhängung der i strafe erfordert nicht die Festste Entscheidungen des Reichsgeri Die Straffälligkeit der Angekla ihnen nicht etwa ein besonderer zur Seite steht.

Diese Erwägungen führten Aufhebung Urtheils und der Feststellunge en.