Inv ⸗cꝓ jea eunF uegee ee aeeee vwe hdieee 21— 1 un üegene he beeeceee weeeeh e ce 9282]1 20 uazuuvuab g09, g 25 9 ‧§ un bunagjagcrꝛ 229 10—2 uie wae
zmqvusnsh 229 uu⸗gurg0 ra ind encee ee e h eeee
vjge*D⸗Sqp ) 9281 avnuvC 6 moa 2ilunF uꝛque;g 122 u⸗2128 ür
1c2122qeqa, e weeeheg eeee eee üe-e end wözu 29 ucg ueeee bdieeeeee ee rleneee üe heee weheee eh
zu2e⸗Dd üee heüeeeeeee 1881 2agr u e üeee weie cea 2Unbqg, eeemee aeeee vweee — üeenewe weeehe ie e 2—12& 12 j ax ee— cei w weeebee ee eengeeehees u⸗zaqnlebsnv 289209 221l-gacg ehe eee e weüee ne enee ue maesaa leeh üemcaeeeh weee weeeeeeeh üheeh e ueeee e eee ae weeenee ce eü heeeee eeec 2u, eeeee aeenneee aenee üech ee e waeeeee 129 22 jea,x, egelebsnv bunqa2a .1½½ Q☚̈᷑ u 80881 229v un agaenae ue oqavaenvqaUch mie eecen 2. C 122 bunpnuqcpssng ang
:uv u2a⸗ 8lp gurzegegT üeeehhee weiee eee weeeeh üü 2 guS . 1 ööhe mangeanepnane 1ꝙ†☚̈ 4ĩ9 ouuvueb evq uv vunoecomnh gun vunjauracecs veee ane —pvD. aee e üeheelin weeeeee ei
uceenh eeeeeeh e üehehee hee hheee ’ceüeee eee ee uica ne 8c ebquvg ad F 22- kweeaeee wehcee
220¶ chee ee eüeweeee wee eehe ee üwi ü : zuuve0 1.ꝙ2 ant
b “ 888] nun L 0z ur wuelveee wehee eeeeeee
Aung uecuec wenee aeeehe eee deiee vebee „C u D L anazvpnzD ue wehee welee wee
426 9 § 9281 avnuvL 6 woa wnung uaguneg 109 uegaee ür PoagaoqeHdan svo Quanllea qJ ‧8421ᷓ S.
u2121921 n20 Illaboag luraoclunz uagjelaeq un vBvunagjiq. ⸗GPPvs !luoqunleq quesqajq uaogvare öüeeeng un p l ere eeheehe üeeeöeha üwce üdee
eigentlichen Emission als der öffentlichen Aufforderung zur Zeichnung, deuten also darauf hin, daß der Ausdruck nicht bloß in dem beschränkten Sinn gebraucht wird. Desgleichen besagt das Urtheil des Reichs⸗ Ober⸗Handelsgerichts vom 20. April 1875 (Entscheidungen Band 17 Seite 206), daß in der Sprache des Börsenverkehrs der Ausdruck „ausgeben“ oder „emittiren“ sehr häufig auf den dem Publikum an⸗ gebotenen Theil der Aktien, im Gegensatz zu dem bei der Gründung von einzelnen Personen fest übernommenen oder reservirten Theil des Grundkapitals, beschränkt werde, erachtet also diese Beschränkung nicht in jedem Falle für nothwendig, und das Urtheil desselben Gerichts vom 28. März 1876 (Entscheidungen Band 20 Seite 255) stellt die „streng juristische“ Bedeutung des Worts, nach welcher unter Emission schon der Akt der ersten Ausreichung Seitens des Ausstellers an einen Dritten verstanden wird, in Gegensatz zu der in der Geschäftssprache üblichen.
Darnach ist allerdings die Frage nicht zweifellos, ob im vor⸗ liegenden Fall die Aktien im Sinne des §. 4 des Reichsstempel⸗ gesetzes als „zur Zeichnung aufgelegt“ und als ittirt“ aufzufassen sind. Unerheblich ist für die Entscheidung der Frage, daß die bei Er⸗ richtung der Aktiengesellschaft erfolgte Uebernahme der Aktien durch die Gründer, wenn sie nach dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 29. Mai 1885 (nach dem 1. Oktober 1885) erfolgt wäre, dem Schlus⸗ notenzwang und dem Anschaffungsstempel nach Tarifnummer 4 A unterlegen haben würde (Nr. 6 C der erwähnten Allgemeinen Anwei⸗ sung, betreffend die Anwendung des Reichsstempelgesetzes); denn der §. 4 des Reichsstempelgesetzes bezweckt nur eine Kontrole des nach den Tarifnummern 1 bis 3 zu entrichtenden Werthstemvels. Ent⸗ scheidend für Bejahung der Frage ist aber der Charakter des §. 4 als einer Kontrolvorschrift. Mit Recht wird in der Revisionsschrift der Staatsanwaltschaft ausgeführt, daß die Vorschrift ihren Zweck ver⸗ fehlen würde, wenn sie nur in denjenigen Fällen Platz greifen sollte, in denen eine öffentliche Auslegung von Aktien stattfindet.
Fälle entziehen sich ohnehin nicht der Kontrole wachsamer behörden. Von praktischer Bedeutung ist die Anzeigepflicht S gerade in denjenigen Fällen, in welchen die Aktien von den Gründern allein übernommen oder im engen Kreise persönlich oder geschäftlich mit einander verbundener Personen untergebracht werden. Eine Aus⸗ schließung dieser Fälle von der Anzeigepflicht wäre offenbar zweck⸗ widrig, die Kontrolvorschrift würde gerade in denjenigen Fällen, in welchen sie der Steuerbehörde eine Erleichterung gewähren kann, den Dienst versagen. Man würde vergeblich nach einem annehmbaren daesC suchen, wenn der §. 4 von öffentlicher Auflegung zur Zeichnung präche.
Darnach ist man genöthigt, in Uebereinstimmung mit dem vom Berufungsrichter angezogenen Urtheil des K. sächsischen Ober⸗Landes⸗ gerichts vom 31. Dezember 1885 unter „Auflegen zur Zeichnung“ und unter „Emission“ in §. 4 a. a. O. jede Veranstaltung zu verstehen, welche bezweckt und zu bewirken geeignet ist, daß der Werthbetrag stempelpflichtiger inländischer Werthpapiere innerhalb eines bestimmten oder unbestimmten Personenkreises auf dem Wege schriftlicher Ver⸗ pflichtung zu dessen Einzahlung aufgebracht wird. Die Uebernahme sämmtlicher Aktien, also die vollzogene Zeichnung derselben durch die
2b 9 8 92-2 F 22 6 un 91b g 2216 u 10co, elbunaagan q-ea⸗ „ uraog z2⸗ pvjg üee :unee üee ee üeühe eee e üweege u2120 uzue e ie hiee üaeee e weeeee ebe cnn-] unz pang“ : Bungaqcppae aue üre üeeee eereung ue
⸗129 u“ :u⸗z,0 üeee eie aeeeheeee he ee weee ie u ngcpv ꝛphuvcpam u e ee eeee n z2bgluns eem ee eeeeeeng üee ce eicve 26,u2lelg ,hr 82821222 829 üech e eeeee he ee weeee avau aüneeee eeeeeeeee eceeeheen eee wwehe ee eeee zbuzgequn bungjigcpz6 Pnuvcpam gojq 219 ee ee eem ee 212 uee eeeeeh 2 eeen, heee ee wehneee üee 2uupg o e eehee beeeeee eneeen ane bie bza,; 2ue er heeheee eeeenh üeeeneee ee hweeeeeee an
eugrusns 12 32 12 9ꝗ enn üree hhwemg veehe eäeie nhhee
(&. § 9281
awnuvS „0I moag uannaabezogch 2- eiee üee ee ⸗ee )
zucpa2 auceaa.uev nd
une- enee eeee weeee ene beeeeeee ecem jo üng urquen eee ehee wc weee, eeäeeh e ebee 922 unbnsh ue iehee üee üeee haenee üeee wwengurqaa ⸗5b vISc vecp üünseeg nee wehee eeecegch eeeh ie uag a2q̃yn Sanaeeeee weeeebacg ee ceeh e ee e e, 82822¶ẽ¶ un e c eeg ee üeeee eee ee deeeeeeee wüen unbunaacrz p gabazoga eee aeeeceem in I c wü e eeeee deeeneeee eeee weeee e whee 21e uv uvm zuigpu uneg :egebnoae eehe e eeeeg eee ece ⸗zwehg ön eee eee ee eeeemeeee wüwech wheeeceeee cgß ⸗groqa *8129259212D, 822 eee weegeeen aüe eee weee üeee 2 cpnac2,e e i wee eeehe bdiacees eüeee ee „Iol un-ra, eeen eee e (meen ueanguv z2ud e hee un 2a2quv 2u an beeeceee weee 8vq9- “ꝙpanagva gqun Irg 222 (6 2 ) bunmmghees üeeeebaegc 723 un eeeeh eee heeeeeehe e wheeeee deeeeeee cee
Aunz zup anu 2219 g-, unjnaquss au ei he weguaea.
„gbvsc ueg üüeeeee ee üheeeee ee i weee qun „bunagacs“ vee üiemeeeee weee ee, eee ü
a, 2bn un weuneee
uncp muvqpꝛm gojq 21a2 üeceeen ee ügeaeghe e üe
2 2pjea-x eeüee eeeh üe üeee eeen e heee eee 29 un
Idoaxlο unmmge 21212 e weebneenn uce ae u9eel eünS6
mog pung ureeeee, wee üeeeeen ü wneeeeeeehe üee hheee; 28212 0 829 2 226 9 ˙ § un bunmmme⸗ 12 beeeee S
ueguna ercee eee aeeee e2e en ee ei
ureguv gnd pnyv vnee üeeeenee ecenenhee weeecnenee aee heg Lnabujs uerennee „maegunh“ a22 — eeeee üeee i üee eee (
8 4141219 buv 2ugc 82ed e heieaeee eee we ieee ve ei vncoe eeee enceöe üe wehe weehe eee eee üee üi uoa ua we mneeh beeeeee eceeehlun wgee wee wae „2q ee eeene hneee gee weüeee ee wm weeee eee eeee
815
2 11““ 888 1422q weaeenee eee eeeeg anlagre, nee ene üee ih 1 8p g p, üe e ,z weeeee ꝛx„pc“ Sragee ueg pang Izupzcpehuns anu f § 824 7 Ar q u ehne hee e2e 29la2— 24232,2 e eeeee wheere ae eee 82 uns 12⸗C 8rlq g. u e ee weeegee ieee aeeeeee ee üheeee grlq un z2a2lcvagee. 1150 gvq bungvln e ugsampzeg wee e eg ꝙpvu 8va eeee eeeeeg he iee Puv unrdz emmlveee u, eeeen ze bee 2 ru 22 8 bl undocl08s — 2ꝙ qbpalpvu 2zuz bcꝙ 2 Qun 2quzsupba eeee eeee hweeeea uabunae ques 8e. e. u*1an, üee weee wöweee whehe gen pucqteq „2b Unpjꝛoa“ gjo anu
p;pnjpnagsnv niva daa bunagjemuxg 21 C, ua haenv 2a2lgwagee üee „u -emnkuv 122 uae ummnz qun vxemiF 2212S8 JIqr pnS BunnvH an! uelIraS d avInme 22Jeaebaca he en eif 2e s⸗IvanS) 2c88IT 12quieeh eee üe Sqivasaqung 929 ue clacassunzqnlsnge 2x eee b üi weeee eeh ecee eeh aeg büeen „Inls aca hee weg r eeee ee nhne 15qveq, -qröen8 u2223 pnl e deeeeee ee e be ea ee eae 212 1223401 82122) Sv- ⸗Ilal egee üSg un „pnIS“* 82810 8 228 Pnnno ee ei eeeee n eee e be-eeoe 28 I1un, büeeeeeeeh ee heeheeeee zꝛcpllsn⸗s un bunsgaeu 2513Ivq u2a2- 8ve eehe hee e e ee ee wne ege eec e2101 25 Tup nauug; ueee in eungrene a2nae Icphu 2191 an auloem aemeöeree -ee hee eeeee heeecae, ,n 129101251np. 2Plotb znd unbunjqvene neenea een 1229“ † 82 2210 8 X. u rea eeeöeen böüneeeg wee e unqunzan 21g e ee e eegn “ “ u20215 dolch zuh egeeh eeen eeeeeen ve re nes an! anu bunmmgee 212 2e ua2 -ae ne cseee 12q usbunjgveure) unaoon 213 sn bieee e ei hheee ea Paer 122 bunnnan) u⸗b qupc ne eleeg 2e eeegee ie (22 2228 1881 au 82b v ec 52 2 uncv pna X 222 60 226) uaanoc. ung pr eee h ee eeeeee 2n u2bqn una un IPalobsnv 212z59 212iaves 21, ejec, e eeg nee ee n evn ne J2cezun ee e e aee eee he e we eenee ne ꝛꝛu Pnp 9 ewae ei eeJeesdh een weeee ee Piuemun uzqunzan 12161212b2nb Lu H 212 bunucyg alnqog bunsz “ensg ant ..Iv he ee e 2e eeee whieee eea ic 922 50 ind uece ee eeeeee ee ge eeen bma, a“ (ccs 2n22) nve eee e en eee 2 de) „u2Zanal 182Jebinn uananz gn2 eeeen en eeeee legn. ueuae Ess zun 8re 2 2duv mecjeat “ mr901 ie uog 9281 11p, Se me üeeeeee29,⸗2c 228 822 gen
sra hee eeehee ee e e ena eee bunsumlus 222 10a 8bungeeh eeh eeneaee ans bunzcee 22 bung2]22 nur ue eegee e ehee büergeeee wee - he n
21cp2bsj⸗qur G⸗ꝛ29.⸗sp 822 gun sicp ebs c, g2 uzbungcp uH.
uzusbatobuvaeg bungvllnne 2191 an w2 mmrz var eüwech e Icpm 12-c-, he eeeeeen erex
u2*—%ᷣꝗ92121gock 212 40 Sure ehd ge lonueh eeeeee eeeeeaeese
20r
daß das Ereigniß bei Beobachtung der außer Acht gelassenen schriften nicht verhindert worden wäre.
Das Ober⸗Landesgericht stützt sich zwar hierbei wef Entscheidung des Reichsgerichts (Band X Seite 141 ff. Entscheidungen); allein wenn auch dort ein solcher Gru Schadensersatzklagen in Folge von Erplosionen als Rech gestellt sein sollte, so erscheint diese aus der Lex Aquilia und d anschließenden gemeinr ichen Doktrin geschöpfte Rechtsansicht für nach dem rheinisch⸗französischen Recht zu entscheidende Fälle nicht maßgebend.
Dem Richter ist durch die Vorschrift des §. 260 der Civilpro ordnung das Recht und die Pflicht übertragen, bei Schadensersatzklage auch in Bezug auf den zu erweisenden Kausalzusammenhang zwischen Schaden und Verschuldung des Belangten unter Würdigung aller Umstände nach freier Ueberzeugung zu entscheiden. Er kann demnach hierbei auch auf den gewöhnlichen Lauf der Dinge Rücksicht nehmen und sich hierdurch in Ermangelung konkreter Anhaltspunkte des Falls die Ueberzeugung bilden, daß bei Einhaltung der außer Acht gelassenen Vorsichtsmaßregeln das Ereigniß aller Wahrscheinlichkeit nach nicht eingetreten sein würde, wie dies in ein ichsgerichtlichen Entscheidung
X Seite 64 näher dargeleg Auf der Anwendung dieses freien richterlichen Ermessens zur Be r Frage des wirk⸗ lichen Kausalzusammenhangs beruh ie angefochtene Entscheidung nicht; diese hat vielmehr an die S gewinnenden richter⸗ lichen Ueberzeugung eine Rechtsvermut 1 t, welche für das rheinisch⸗französische Recht wie für das als richtig anzuerkennen ist.
Das Urtheil mußte daher aufgehoben und weiten Verhandlung und Entscheidung an das Be verwiesen werden.
uabebvg ge, eevae ur cp qupju ubcp cde, ee iee
2]Ivenh eneeneeh ie wüee üeeeeee üeheee n ma,2,ẽ un 221192D2 „Tcjc uaapa ee eeeseg nzsggebng 21 nuce 12 ernns 22 eeqo um büeee we aee ee „olun g121,-Q 823 ueeeeee eeee eeg eeeeee eeen; 2192 e eeeen wehe eeeeeee nech e eee ee we num uazne eeeeeeee eene e ee wee eee aeehee 21-D3o eeee eeeeeehe ee eeeeehee eehee ee eeeeJ eh eneeeee eeeee ee hwe üch eae Jeee ece 72 u. nmemmvn ee ene weaeenh ee we eee üeeee uun zb-22a 2d weeee e ee eeeeeeeeg neb2n] 2qunah ne suprF⸗u⸗ b-guvnla-acev üee üeeeee eee ee wheee ahn eeneene e we hen wieen meee e he cae5 bunguauns u gr, üüree ee üeeeeeee heeeee üeee weee ammoe we bunzn⸗ge peea eeen e weegargh ee wen eee ece Iax ru wee 12 Ioq, he e ceees üe wihed a eeee uaueaxbun g2212aeun gag bunenec ene ee eee e eae ne uabng 2u, deeiee eee weee weee ee eenee üen gva an 2gupnee eeeeaeeee weeh e heae ehe e eeen ne aun uaar⸗cp gejun ne eeebnee e nh neeeh eea 2ee. ,2a-hl veh ehee e wdegeeee üeeee wee hweeee ee eeeee u* lmebug e hi eeeeee waee ee eee eee eee 2 u]lee ee eheeeeeee eee weee — deeee heeeee weee üüee „eL ang aads 12g he wüeech a eiea ng wee 122 u-e⸗e, ee wn eüeehe hek ee üieeee ee hwee ee meee wee, üee weee heee eaeee üe whehce üüeeer
8
Hungjenlav C 222 uje uarbunge hn nee wee he weee ee eee üae pang u⸗— Pru bungpcD ee eeeehe ieeh eie weaeen ee eceg 122-2 uca 42J2Jααd —ee, i üeül eeeee-ee ee whe hieeeec. -zIu n ee whee eehehheehe hweeeunh üeeee weee üeee 1nne eeeee eeee weehee weee e weneee weeeneee 292 ⸗82ʃ2„ 122 pg, eece wee wüeee ee ee ae eee eeeee -qv 12Jurue eehee wee neeh eeee heeeae weaee eehee 218 Ppuvg veneh e eeene üeeec 2n üeee eeene 12 9212192,—dh üehe weeeehe heegeee wce wieeeee wee ec,) Sung usgueene ee eee ehneee eee eee 11bz22 12221v 212 Jun zmdch 212 üen he ee8 2TC nv 2219 9781 arnuvS ˙6 mag 228228
88
vr.
1 B8ö.
D 229) 189 F FTru 122 angheneh, Segecee veie heg eeeecee zuu u⸗⸗ u eeeel) 122Ine le hen züech e wehee e üe 21 T ue p lan 222¶ Pp hüelnn cee whüeweee we eäwee -1bg,⸗1Z 822 bungengavr C 122 Sw un u⸗a ee eees
ue eeege bdeaer J1E . 2 pvu 2 cꝓp= 122 ansv 22T8 cpm Jea Jeeims eh kwewe üaeeeeh e “ s81v 1 rg ebn üüeeee⸗nes 82% uacproingh sva chee eee e üüeüeüee , 121 ,,“ sjo 1cꝙ. 9881 22qa.c⁴.6 †o maag gmur
uca Jreenee, e üeeeeeeeeee e üwehee eene
ue weüeeee weaeeee weee ehe weeee ehee weee
AQ 117 5
71
ACG
'
Eine solche Bestimmung kann haben. Bei der Anfechtungsklage es Berufungsgerichts sicher nicht zuordnen; allein ebensowenig darf der Wiederaufhebungsklage h entsprechend Gleiches vorsch
Der Antrag des te sonach um deswillen abgeschlagen werden, ei g der Antragsteller zu dem Antrage kein 1 igung Bevollmächtigten für die Berufungsinstanz z mehr nur dem in erster Instanz bestellte 2 Di hobene Beschwerde war deshalb nicht zu beach eb Kost en ist nach §. 92 Absatz 1 der Civilprozef ng entschiede
WE111“
2 92
8₰2