1888 / 199 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

2ꝙp qnqgeb weeee 1220 heee ee aee ee neeia s plmlvjch ue cppun veeüeeeS⸗e dunylea⸗h, wee üüee üe Invavq 1,aed eecenhe üüe uep vih üüee weege aeeen 2pung ueg weee üehneee ee vhweh 988l 12zheeee ee moe üeeeeee eee üee eee ene aen ee wheee ehnen Ans 122 ecp aezun 2212,T 112914 SIvra 822 bunneeees ane NuncF u12 auv 22 w2zc- nee ee wieh ee ehee he enne uzm eeebeh ee üeee ühieeeeeee ee üeee uebenee - 12, guzaqva ee eh weee eeee hee weneee neg wn pavsqunab 2P j2a ea abnh sur bunyelan D 12 eue ub,u2lang eeehceee ue ee hee wi wenhee eee e ee vc l,2zun ⸗ciiueeae aeeh eheeehne weeh eeee a2ue uje mmE u- c heeh eee hwe h ee ne eeen eeee „u2 51 quvacpvd ee he wheneee we, eee eeeeehe naqva, ee eeeee hw hiieeee eaee heee eee eee hieehe 2ꝓp mvja 212 eeee he e neaee egluee aenvq 2 ua22 Ind 2bHsbungenan 2ache ee ee eee 810aD vwe hbhe uesvnhr zun 2quzucp, ?e ne e ee hee weheeee we wi peeeeh 12122 cpviu zenvꝙꝓle u⸗g i eee ene üüeüee pnaqumh ues Inv Juc veegen eeeeee üeüee „„ꝓ m ceee aeee zun Srg 9el 1qwrnee ee wheee eeee üeüee ei üe ese ue nqueaeeeöe eee ie, we eeh eheeeee heeh wüeeen aun uaquz uc* 22 Jenee ane he eeeh eee he n e unnau 122 bungena an e eee h heheeeegeeh eeean 32ud geeh büeeneee hee -eee wee wheh üeeeeee sva heieee, e eene (de e beeeaeeee regel avnaq⸗ L 05 oa gun f. § (c91 2eZ bunjmge) 1681 zuns II 8 ioc üeaeeeeeeh henneeg hee ee ‚eh üeceeehhe ü22 sjemm“ 2120 8 21 8v 8212-uss 81P wee eeeee eunh eeele aee cpanJ 22a0 . eeneeeee wee uaeebmnv eeeeeeh un a2g ene e e eee alene üee eee hegehene uunz u⸗b29vC 0r d-⸗ebgv eeaeee eee üien 2 aüeg 122 Bunqoc gu e ee üüee heeeee eee eee¶ e 1 a6netaeqn Iqpiu weSd un eg eee eeeee eeee eee e ee ehe aeenne 1i 28raeae eeeehe eee eeeeeeee ween e uui-e e hee -ee meee ee heee aeeee ee hee ene un 21, Inv u⸗gebu ee ee eeeee w e eeenee e „u ga2ar 122 un2b 1 , 82 220 uc eeeeeee ee eeeeeee dee wne „G v v 5 2 9 § 329 1111 120 8 21 2vL üweeernnee ee ghe *25vag 212 anl uuvz; ppuvcC uol üeeea ue nces hee vhwe hee „„ s unF ue mrja ea ee ee be e eee

svg e eehe he eeee eüee aeeeebun 21a eee eceeae ee

uv invavg gojqg ehee eenee heh eeeüle ee eee bundare, uh ge eüe aee enn eee :(0EI 2ꝛ 81 Juvs uece paeeh eeeeee eeh weüeeeeeeee ’eeea) 1J42151221 128 sacp mbjd a eeeh weene beeeeeee ne ee zoqv 1cz eceegng 2ne weee e, 9- 8d aen iee pl u2 b.leb Injvz a2cP ücee wi enee weeeeee weee bdieene „6112 anes 819 2u eee eeaeeee e wen eeeee ee. enee gnb9 waube eee eeece eanae wgenasbunöens ee eehe enen

868

6

8 8 8 6

Explosionen entstandenen Schaden und den bei der Leitung oder Beaufsichtigung des betreffenden Betriebes vorgekommenen Nachlässigkeiten oder Versehen. Freie Beweiswürdigung im Gegensatze zu einer amtlichen partikularrechtlichen Rechts⸗

vermuthung. Haftpflichtgesetz vom 7. Juni 1871 (R.⸗G.⸗Bl. S. 207) §. 2

7. in Verbindung mit §. 260 der Civilprozeßordnung.

In Sachen der Aktiengesellschaft, Inhaberin einer Dynamitfabrik zu W., Beklagten, Revisionsklägerin,

wider

1) die Wittwe des Fabrikarbeiters K. R., geb. O., in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder.. alle zu D., 2) P. K., ohne Geschäft, zu K., Kläger, Revisions⸗ beklagte,

hat das Reichsgericht, Zweiter Civilsenat, am 5. Juni

1888 für Recht erkannt:

das Urtheil des Zweiten Civilsenats des K. pr. Ober⸗Landes⸗ gerichts zu C. vom 17. Februar 1888 wird aufgehoben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen; die Entscheidung über die Kosten der Revisionsinstanz bleibt dem künftigen Urtheile vorbehalten.

8

8 v13“ 38 In der Dynamitfabrik der beklagten Gesellschaft, und zwar in

em Nitrirhause derselben, in welchem außer dem Meister K. die abrikarbeiter K. R. und P. K. beschäftigt waren, ist am 5. Juli 1884 ine Explosion entstanden, durch welche das Nitrirhaus zerstört und die drei genannten Personen getödtet worden sind. Wegen des ihnen durch den Tod des K. R. und des P. K. s Unterhalts haben die Kläger Schadensersatzklagen erhoben, deren gleichzeitige Verhandlung

unnd Entscheidung angeordnet wurde. Ueber das von den Klägern in

verschiedener Richtung begründete Verschulden der Beklagten hat das Landgericht zu D. Beweisverhandlung gepflogen, sodann aber, da es ein zur Begründung der Schadensersatzansprüche erforderliches Ver⸗ schulden der Beklagten oder ihrer Angestellten an der Explosion nicht

86 2

8 ra enneb büspee ne n en eg ae hüeeneee

16 1“ 8 8 1.“ 1 F . 2à2 8 Kausalzusammenhang zwischen dem bei zerstörenden

2,g gun (bunqunzbuvrjnun) 2 auna 3219 qpang uans 2 ꝛuiqgvu aꝛqoa ee: phw ciem üenagge 829 bunbunaqnn en 2pbx eee ee eel wee me enee e qpnv u⸗lo⸗ u2a,h, hinee ibuvöne jequvg meg gn 1cvaqeba2 zun ua ojc.⸗ 212 132 vb uhee eaeeee, cee ene Hunsdaunzu 2ꝓp ee zux „bunucreg e üeeeee zzun Selbua e, ve i eee 8292½1208 vꝙ * h 82 3 bunee 123 ie zbuvjjuh eee bnee an 26 9] ne 2ud bungjouvae 2u bneme hee cpno w2gv ee ucg aqobsnz 2uee e (bunqgunabuvzjnun D) ⸗bva2as vꝙꝓ 2S une üee weeeeeh ee weee hee, w weeeege ae r ua2 Invq „guogmeh eancdsuoeeh ve i üäie ncpzad’ ꝛuu weee ug ;2129210 2Iinv bunsmecjjogh ane peeee q9 „%haee ench. gopg uv ee n uek 2912Jug 129, ubunqac aan2. ueaavch „172 ua.; un eb2iss ueeggee weee vHunsunqzezu S21— ꝙpir eee e ee ee c- ann ann „bunqz b2 2220

uo 123 abe 122 pl 2ao 19ez72as1ꝙꝓ nn uꝛllv melnd

uue weeeeeeh eeeeeeeencleb ee ue, uzbejlnv bunuceg en ege ,zeeh pngenn 219 :un 292 212 1p md2b ñeun veeeee üenene weee e cee u qua cpt dn u⸗ Ju 2-c12 2q qvjegm2z= 2z beee eüeeeeee eeh e e 2pꝛag iee r eu ve we gvmsbanzvn zuugz; pl z2qunzb2. icpm jänrgeee ee wee eegremee ee e u⸗ qab2b 2b vj quna . ux 226228) 822 bungueme, 2le enn e wea 2unee w hwüe aqn urbogsbungmm 220 ucpsuumu wee e bungenlsnjs ans go qun uaqvq uazuwmauaeqn 1lvc,he 122 bunzscraae 122 912 Irnavzuemgwk, sra egunee 21 1qnbanv a ü- uue uevg 152 2binv bunupug e eee eeh, eee eened 2lol 81n pou uzuemme o ee 3282 228 222 uu üee eaeeen 2ne

J2 Junabejun 4—1 uezuvacp 2q, ne u9en

29 ꝙrjaunzan s22—% 2221gvagee ga, I üee wihe eee 12 loal Ppvu ec sbunlna2 82 zugvnn n weeee qpvuv C

8 „Aurl grce

1729210128 uebunjqvg aun uonbunuc jec inr uemgehe e eee

aun 212cvages kuee eee eeeee eh UnSE 1 moa 82821

28) 82 2 2uu üe eeeeeneee ee ee eenem 11qrsobup ue s

u12u 25 e ie eüee beeeeee 2152]J2572 92 2gunzan

SbunaiqpJ.8 122 ur uge luna g eee ee „u2⸗6 zebus 22 2 uebunav ⸗H.

uuqebebqv uzuc sbunucge üee eeeeee 8 v] r bcee

Ibc gveq vem

212 12 l2al ueeea e eeeneee e h un „mmm“ wzun gun „ubnJz2lun 326ʃ2α¶ß„ο uzbununmmne ee 2qvöqv jedue⸗e 129 unaa eebeen eee whee eeee eee ie ee 2c loa. alcoch 212 a2qp pna-sn nne ee ee ec; uaaavch unbcp c zgunen kh wee wee ee eaeea gaelcock 822 besen 129 qppp urge enen 222 anu m b1gv ur2b21 12ꝙ ec, enaemee rne w hee aänee he 12- eehe e e 2u gebgvnt mzbcaeduee ie ee eesee ween, 122 n 321d c 32 2qvösnsh e wenee 12 üeeneeaee heee üüe y292 „10a229 (8 2n0 1881 an! v ob, 823 ecepne 12 891 276) 86 vJ S 6, 829 eeeeh e nehee aehe ae ene ns bunlr.n]s a2291 ueunD ne eee 2 Icpn a2a fJq29128

8 8

8

für dargethan erachtete, mit Urtheil vom 12. November 1886, auf

dessen Thatbestand und Gründe Bezug genommen wird, die beiden

n abgewiesen und den Klägern R. drei Fünftel, dem Kläger K. ünftel der Kosten auferlegt. . Gegen dieses Urtheil haben die Kläger Berufung eingelegt und Feststellung der Schadensersatzpflicht der Beklagten dem Grunde nach beantragt. Die Beklagten haben die kostenfällige Verwerfung der Berufung beantragt. 8 Durch Urtheil des Ober⸗Landesgerichts zu C. vom 17. Februar 1888, auf dessen Thatbestand im Uebrigen Bezug genommen wird, ist die Beklagte unter Aufhebung des landgerichtlichen Erkenntnisses nach dem Antrage der Klage zum Ersatz des den Klägern verursachten Schadens, mit Vorbehalt der Entscheidung über die Kosten, verurtheilt worhden Die Beklagte hat gegen dieses Urtheil Revision eingelegt.

Entscheidungsgründe.

Die Revision wurde für begründet erachtet. 11“ Das Ober⸗Landesgericht stellt in seinen Urtheilsgründen den Satz an die Spitze, daß eine spezielle Ursache der Explosion vom 5. Juli 1884 nicht festgestellt werden konnte, daß ein direkt nachgewiesenes Ver⸗ schulden aber auch nicht für erforderlich erachtet werden könne; denn wie in der Rechtsprechung wiederholt angenommen worden, sei in Fällen, in welchen die Ursache eines schadenbringenden Ereignisses der Natur der Sache nach nicht mehr zu ermitteln wäre, wie bei Pulver⸗ und Dynamitexplosionen, schon dann der zur Begründung des Schadensersatzanspruchs erforderliche Nachweis als erbracht anzunehmen, wenn dargetban werde, daß beim Betriebe der Fabrik und der Her⸗ stellung der leicht explodirenden Stoffe nicht mit der für die Sicherheit der Arbeiter erforderlichen Vorsicht verfahren beziehungsweise die vor⸗ geschriebenen Anordnungen nicht befolgt worden seien. Diese rechtliche Auffassung müsse aber als zutreffend erachtet werden. Das Ober⸗ Landesgericht stellt sodann auf Grund der erhobenen Beweise in mehrfacher Beziehung eine Fahrlässigkeit der Beklagten in der Ueber⸗ wachung und Leitung der im Nitrirhause vorgenommenen Arbeit fest, lehnt aber die Prüfung des Kausalzusammenhangs dieser Versehen mit der stattgehabten Explosion ab, indem es nach dem Eingangs angeführten Rechtssatze einen besonderen Nachweis des Kausalzusammen⸗ hangs in Fällen dieser Art nicht für geboten und die Beklagte nicht für berechtigt erklärt, sich dem Beschädigten gegenüber damit decken zu wollen, daß der Kausalzusammenhang zwischen erwiesenen Mängeln des Geschäftsbetriebs und der Explosion nicht erbracht sei. Diese Ausführung, wonach bei zerstörenden Explosionen schon die Außerachtlassung von durch die Gefährlichkeit des Betriebs bedingten Vorsichtsmaßregeln eine Rechtsvermuthung für den bestehenden ursach⸗ lichen Zusammenhang begründe, muß als rechtsirrthümlich bezeichnet werden. Einen Rechtssatz in der Allgemeinheit giebt es nicht, daß unter den vom Berufungsgerichte vorausgesetzten thatsächlichen Ver⸗ hältnissen eine rechtliche Präsumtion für den ursachlichen Zusammen⸗ hang zwischen dem beschädigenden Ereigniß und den nachgewiesenen Versehen bestehe, mithin dem Gegner der Beweis obliegen würde,

1

z1010 2 ug 0281 zung II moa 2lc—2 229 Bunlvg ueaegee

„gvin :m1g 22- ie hieeeegege 8es 605 802 1one w0- weanh

12320179 u⸗ a eae wenhe asvceg) 22 8 2 a2 qvquũ u⸗g Inn uan,hk, u 000 00¾ Ind 822 Iass -—L 12 zun 2.—,02 un 281 üeee ee „zuvs⸗noqi cp g⸗C“

vmneee ee wee eeeig e uaa9 8 1 229 weee eeeee 2425 uarvbu 91 212 uacqp jea ne uzua ech †881 awnuoC 8 moa bunjauvqg⸗⸗& ua leavd

12re e wheee üeensbunnaees 822 uabunJee eee ee uaqoeb e le wr eeee uenabuv ceebce 822 bnee zu 212 1ocp glareee 222 uo 806tabun b1as”ch 82 6 gg 981 § 8p a e h eeeeh eeeaaeeee 12 ea gun arqpiIjvaurvsvv-Z 12a e he ieeäeee ee eehe

J21 25 v]zu]s w2g ue eee e we 5 229 uga Bv unwzvar ee w üiina 2288 2152]22bu buneeeee eeeeee we weüee 3 8 qun bun 2n⸗ggva-S 122 ue ojrce vebee hlhewaeeeeees

3 uoa ee ieee beeeee ene e ee e ;e’eg 665

, 5 vxee 1881 UnS I uag 82822b aute se, e h üae e „12Jlang nba eeebu, ge⸗ꝙS,e, eeene eheh ae hee ul

2 .„ 42 . 2 8 b Ze mog & ne icpebusgeZ= 822 eee e, ehae

2 3un SH

ue aanepnanè Luvee eee e hhehe

⸗8,vrD aag gun uebzebus aog vdunsnasgs 21 wee üeee

Jue gun bunjquvhga⸗ ueneaequv une ,v— aee e egehne

Anv bungnnleL uquben] e-una ne uaehee whece hge ee ꝛvnurL I2 ice, ne 1 2p ebquvg ad S0- weeneben uee weee hehee we e e aeeeee⸗wrenlgeec ach s2- gun eweeneereee weee henhee ee vi üü 1 111A“ 8 SI 9 murzaee ee an

.“ 8881 lun L 'I urn „wuevaee weeeee aeeeeeee ve . bCGbP'(; E& ne „6 D uuvmlnvF ue weee wülveee eeeee

2112 Uaene⸗ uonrquyun?g 12 12Jq. „v1Lusß uaueqeaPlobaca (621 2e2. Ig.⸗O⸗ 10) SSsl lunL 8

(ESI 21122 18⸗O⸗ 6) 188I lInL 1 uoag eeeheeheheeeneeheeh ee-eeüenheh eF üwee bunl⸗rjaezun usbaca bSungunavuvljnui 129 211vL unn 11v HP. 111212bue h weue wedereh weceeebheeeeee

unverkürzte Genossenschaftsantheil gefordert werden könne. Die beiden vorinstanzlichen Urtheile haben sich der Rechtsanschauung der Be⸗ klagten angeschlossen. Kläger hat Revision eingelegt mit dem Antrage, das Berufungsurtheil aufzuheben und nach dem Antrage des Klägers in der Berufungsinstanz zu erkennen. Beklagte war im Termin nicht erschienen.

Der Kläger hat das Sachverhältniß vorgetragen und seinen Antrag

begründet.

G Entscheidungsgründe.

Dem §. 39 des Genossenschaftsgesetzes kann, wie das kammer⸗ gerichtliche Urtheil richtig annimmt, die Bedeutung nicht beigelegt werden, daß es absolute Vorschrift für eine Genossenschaft sei, für die Auseinandersetzung mit dem ausgeschiedenen Genossen den von der Wirklichkeit abweichenden Werth der Aktiven, wie er gebucht und in den Bilanzen aufgeführt ist, zu Grunde zu legen. Der Geschäftsantheil ist zu gewähren, wie er sich aus den Büchern ergiebt. Das bedeutet nach der Entstehungsgeschichte dieser Bestimmung, das austretende Mitglied soll seinen Geschäftsantheil nur in dem Umfange zu fordern haben, wie er sich in Folge der zugeschriebenen Dividenden und der abgeschriebenen Verluste als Resultat der Geschäftsführung der Genossenschaft ergiebt, wie solches durch die Bücher nachgewiesen wird. Vergl. u. A. das Urtheil des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts Band 8 Seite 68.

Der buchmäßige Antheil ist gewählt im Gegensatz zum ein⸗ gezahlten Antheil des preußischen Gesetzes. Dabei ist offenbar davon ausgegangen, daß die Bücher der Genossenschaft präsumtiv das richtige Verhältniß wiedergeben. Es ist ihnen aber nicht die Bedeutung eines für die Werthsannahmen ausschließlich maßgebenden Faktors beigelegt. Wenn, wie hier, die Genossenschaft den, bei einer so kleinen Genossenschaft und dem nicht erheblichen Umfange ihres Vermögens zulässigen, an sich richtigeren Weg wählt, die Aktiva in jedem einzelnen Falle schätzen zu lassen, so steht dem der Gedanke des Gesetzes nicht entgegen. Sein Ausdruck ist diesem Gedanken entsprechend zu ver⸗ stehen. Für die Entscheidung dieses Streitfalles ist es unerheblich, wie die Worte im Eingang des zweiten Absatzes zu beziehen sind: Wenn der Gesellschaftsvertrag nichts Anderes bestimmt. Auch wenn diese Worte fehlten, würde auch gegenüber dem §. 9 des Gesetzes nicht anders zu entscheiden sein. Hiernach und da auch sonst eine Gesetzes⸗ verletzung nicht ersichtlich ist, war die Revision zurückzuweisen. Dem Revisionskläger waren gemäß Civilprozeßordnung §. 92 die Kosten dieser Instanz aufzuerlegen.

8

ö““

ue lahnaanspnans zuvgjur

„208 21 ⁄3 un g2quvgegeg veaelqn gee ei heeemec üngeg cS - —h e 8

212 lun uaqeqnenp bungene 722 eehehee eeee we hüeeec

2u 21 1n29 „Hung 2xulvla, e eee aeee ee aeneleg „gu 9281 avnuvS ˙6 uoag g282 o, 292 aee 9 S 822 buünseens

a2 hueeee i weeeeeeee we bbeeenee ae üee wcg

-uzs 22- üeeüeeer weee üeeegehee ü88l weaheeee e mc

2i2q egeee e eee hün weneee eegeeeee e

1 102122 Nung 2xplvja ee ee heeee e ener 229 2C 219 no uee 8

+

J2 uec er nd e weee he, Imvja“ pnagenss

12G vue m ne eüee e hlen ejovm aün üe Pne, 2a we Irubn, wüeen ee üenee weheeheh eee e weeeeee u bunhgcpv p eun e in eee e wn nebn21822 ue aunq2a 222 n pr üe eee w ee ee biin en gnjc2 u zancene wee e ae züura0s 1n2ia en weneö

2 U 18 „22 % 72 Jeim 2: vj:oaäsbuna2182 15

pvu ⸗cpo D ee (buneceeee

129 S252 uꝛ p hucvqpem 822 8njqplisn ana) zmu mr T (080 21⸗Z ul

21ꝙh- s 2p aqcvaboue ⸗D) „zun

anu bunmaosmn 212 gv, ee ria“ 21101 2110 8 uals⸗

2 229, eh „„Nung cgluloja an 1 142298 uiac2 2 cP vjg uu“ en wenemne 25 mlr a22 1 2cj. pvu uejegd 2. —27 .. 21

anruug ue hehemeee ne 85 2 un gr. o

uomme 129 wücne wee 12 250 jebuoch

1u⸗ 5E vaece wüe oumuimne 1 „Sbunangceg ꝙp hurcpem üüee e 129 ,0 8 ꝙꝓ J uwu Hunaeguee, c cn ee uee ü un p iqavaboueZ 12- baeee eee) S812veeeee uee ee eeeeeh weee wceegsneüeheh ee eee b EE 212 u bunzvonlung uꝛune

unog einr beige ̃wee 7202 Bunzuvaplum 2ue qun aull veeeeeee eehee üe e wehpam i“ annm 21

12 822

n0g b zng uzamsoc 170 232 uꝛauvheu w219 12 3 uo eeneen

(uaqelniuv wu bunajgcr 2uaroqreg 2 ¹) nqejebuun 12320 üeeee weeeügh üüee u- qua- jvm 2 12 82372 2 82u bunag e 21, 101 ua svc 12 Baca ugveü§ 686

un bunvcp ee eeee ee he wee

2

J19ezobiun 1220 arla eeeaeenehe heeee waeeeneh deeeee

mac guvgem ino nunp uzausswm 1230 Uan 19 222 728. iuweam, ehelneu i eee e wdec

g g gunnallud

a2qnav lunzenn 22v] u⸗

Pna 22 9 70) 1p egsuoqmnme

Rechtliche Stellung des einem Entmündigten als

Vertreter zur Erhebung der Klage auf Wieder⸗

aufhebung der Entmündigung beigeordneten Rechts⸗

& 21g, v, eee w weheeeee üee e üheeee

Blnv ualmeheh weee eüene

1“

anwalts; Befugniß des letzteren zur Einlegung der

Rechtsmittel für den Entmündigten und Ver⸗ tretung in der Berufungsinstanz.

Civilprozeßordnung §. 620 Absatz 3 in Verbindung

mit §. 609. In Sachen des pensionirten Bankbeamten C. F. S Klägers, gegen Staatsanwalt, Beklagten,

hat das Reichsgericht, Sechster Civilsenat,

auf die Beschwerde des Klägers gegen den Beschluß des

Präsidenten des Zweiten Civilsenats des K. s. Ober⸗Lande gerichts vom 15. Mai 1888 beschlossen:

die Beschwerde als unbegründet zurückzuweisen und dem Be⸗

5

schwerdeführer die Kosten derselben aufzuerlegen.

gerichts G ordnete Ersten Civilkammer des Land⸗

1886 durch Beschluß des Amts⸗

entmündigt. Auf seinen Antrag

erichts L. am 23. Deze 887 einen Rechtsanwalt als Vertreter ei zu Erhebung e uf Wiederaufhebung der Entmündigung.

Die Klage ist angestellt, in dem landgerichtlichen Urtheil vom 13. April 1888 aber abgewiesen worden. Darauf hat S. am

8. Mai 1888 bei dem K. Ober⸗Landesgericht zu D. die Beiordnung

eines Rechtsanwalts als Vertreter für die von ihm einzulegende Be⸗

rufung beantragt. Durch Beschluß des Präsidente Civilsenats des Ober⸗Landesgerichts vom 15. Ma Antrag „wegen voraussichtlicher Erfolglosigkeit der B gelehnt worden. Gegen diesen Weschluß hat ein bei Landesgericht zugelassener Rechtsanwalt im Namen de 18. Mai 1888 Beschwerde erhoben.

Der angefochtene Beschluß ist an sich zu billigen, nicht jedoch der zu dessen Rechtfertigung angeführte Grund, welcher auf der Annahme beruht, daß nach §. 620 Absatz 3 der Civilprozeßordnung die ander⸗

t d

n t