1888 / 199 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

vvaween

8 v“ 2ꝙꝓquq,webo we 1290 2ma 12 22c— Sep.mlvjc up qppuns uzuagra-⸗e C⸗mac gch eee hdeeneeeee wee üiüee ü82]

Invara 1cee heeehnhe üee weeeeeee üeüe heege eeend

nnung unee wee üeesuneee ühee heh üüeüe eeheeeee e moa muueee ee üeee ieeen wen üa e Iumo vebun⸗ Ins 12 ⸗%4 y „p 2zun 221221 C 412920% 8o 2zrs 82-2 beee ant Hun uar2auv 12- 2z heeee weee ee ae eee he en 8 uzmmoneheee üeeeee eee e hieeeeeee ee üüee⸗ uebguygna „⸗Tpv 22 gueaqva eee wne wee enneeh eee e üeee

mee wen pangunas 2p ea, een wüe we ieee ee ee

uabelengh weeheh eee eüee heeee w weee eecene eee e vcp aeu eeeee weehe heehe weeh aeee aee heen

ue hieeee wee he üch h an ene üeeee

-uzbquvaa-acqvph weee whehe heeeeh weh eee eeaeee azaqva , eeeeee wwhe üiheeee eee eee eee ee h 2ꝗꝙꝓ—. mrja 21 eceee he e ee eeea wee ueg nd masbunpenav C agh ee ae weeeeee üeneee vheie h evm zun aauauqoe ehe eee e weehe hwe wi ee 12 ½22¶ l̃Pppm a2nrc e uee i keee wne üee ühee ieeeeh üee indn quc, vemeen eeeeeee eüee ee he eeeh 22uchh -Ius gve 9881 12qmoeeee ee üehehe eee üüee i üüe eee ugroqusaeebön ee wie, w üehee eeee heg eevn Jun uaauzuc—² 122 2„( 312 1220¶ eeeeh wee eehe ue 2eee ugnau a2-2 bunpenaec wne ghe eee h deeeeeg Suaaqvrealung. Seurd S-jemmg, beeeceee vwee -aeee wüweee wüece 422ꝓꝗ e Sra gn hceeee eenee (dee 2e beee) osle apn— 05 uoa gun fs § (e91 ꝙQ⁄ bunjmurn eSH) Le8I ung I1. ca eeneee eeeenene hee ee eeng üeceea wee ehm 2120 21 8r 222guss 8i mh wie heehe unh ceeeg ae Pang“ 220 (T8 2bl uegraeee whee eeeeeen eeh un eee heene e ie ieee ee eee eee eeene wce uur; ue525 v C h weeeeehe e8ee 8e üiehee 12 bveQ 152 bunqocgu e ee aüee eeeee üeee he eeeeeh ie abnefaneqn Iczu 1vZ ue ee eeee eheeeee heee eee eeeh eene üeeeee i cpm üreeeee eeeeee eeeeh weeeeeeeee wüneen en uuee iewee 8 12Jneeee ee heee eeee eee heee ee un ne in egeeeh ie weeh weaeeee eee e eeeeee eS uqaal. mu SD 822 122 uoa eeeeb e2a weeüeüee aee üee (*† v 22 9 822 c eee =ee eeee üeeeenenee üee he ¹25vag 212 anl uunz pruvC üeeenee eeee nehe whe ha -ꝓpjs hung veerja eaee eeee eeh büee aee eee enzu 8pZ gc eeeeee e eeeee üee eeeeee ne he ecem e un invavg gajg e ee weeeee üeree heeh eeijae ee ea bunangc e e aeüee ae an eeg (OEI 2eZ 81 uvch uec Jna⸗d i eeese eah weeee aeea) 1—15 n21 22.& secmpja u pan eeeeh weehe bee c mrce 2u2 22qv c eeeen gh wnhe ee e eee 9- e ee ol u2 e.àeᷣ anzvz 12 P üvcpe wn eeeee weeeeh eae bee -beC ans 819 2—,h v eeee Send n eeee eeeS gen

82 8

gnsgss zaurbeu 12g weeeeee weacge wngsbupösn Jeee ae

Kausalzusammenhang zwischen dem bei zerstörenden

Explosionen entstandenen Schaden und den bei

der Leitung oder Beaufsichtigung des betreffenden

Betriebes vorgekommenen Nachlässigkeiten oder

Versehen. Freie Beweiswürdigung im Gegensatze

zu einer amtlichen partikularrechtlichen Rechts⸗ vermuthung.

Haftpflichtgesetz vom 7. Juni 1871 (R.⸗G.⸗Bl. S. 207) §. 2 in Verbindung mit §. 260 der Civilprozeßordnung.

In Sachen der Aktiengesellschaft, Inhaberin einer Dynamitfabrik zu W., Beklagten, Revisionsklägerin,

wider

1) die Wittwe des Fabrikarbeiters K. R., geb. O., in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder .. alle zu D., 2) P. K., ohne Geschäft, zu K., Kläger, Revisions⸗ beklagte,

hat das Reichsgericht, Zweiter Civilsenat, am 5. Juni 1888 für Recht erkannt: das Urtheil des Zweiten Civilsenats des K. pr. Ober⸗Landes⸗ gerichts zu C. vom 17. Februar 1888 wird aufgehoben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen; die Entscheidung über die Kosten der Revisionsinstanz bleibt dem künftigen Urtheile vorbehalten 1 Thatbestand.

In der Dynamitfabrik der beklagten Gesellschaft, und zwar in dem Nitrirhause derselben, in welchem außer dem Meister K. die Fabrikarbeiter K. R. und P. K. beschäftigt waren, ist am 5. Juli 1884 eine Explosion entstanden, durch welche das Nitrirhaus zerstört und die drei genannten Personen getödtet worden sind. Wegen des ihnen durch den Tod des K. R. und des P. K. entzogenen Unterhalts haben die Kläger Schadensersatzklagen erhoben, deren gleichzeitige Verhandlung und Entscheidung angeordnet wurde. Ueber das von den Klägern in verschiedener Richtung begründete Verschulden der Beklagten hat das Landgericht zu D. Beweisverhandlung gepflogen, sodann aber, da es ein zur Begründung der Schadensersatzansprüche erforderliches Ver⸗ schulden der Beklagten oder ihrer Angestellten an der Erplosion nicht

8 5

8 1“ 1“ u“ 2132 gun (bunagunabuvzjnumZ) z2 auna) 219 pang uamgs we gr

-129l e: phmw ieee üüerge ae ee 22 nf 2ꝓpvee, wee ene ee weeen mwecwanheeee weee Pnp ua o⸗ ua, weeee ebuvöbne jequvg mag g agebaemun u⸗ ajc,; *12 avash mee weeeeeehe, ee eee biee eeeenlge 2ue „bunuchweg an üeeeng“ a2zun eebuageh 8r Pnv 2-2n,29 a92z2lαeꝙꝓf 2 Dd g beeeeeh nee wei üüee üe bunuchS an 2bvnls zue Hnaee e be hehe i weee ee ucg 2qobsns aulee ce (übungunaburvzjnunZ) 2bra2asloꝙ g22 mhee üeeweeeeeeh eee üeeehe ee vece weeeeehen ee een zuoummmh wencdsucümeeh vwce ei üeei eeete wöee ween un :272101nv bunbncgiegs enee ehegee h ee weinsc; sva uv een eeee, elue wee vwenaeeeiee weerch 912⸗2 ua11½ uca eb uzss uaegga6 z2ure beeeeee üeeg ꝙul uvm uꝛcp jea, e ehe eee jol un ann „Hunqꝛb2&— 2220 uo lnm“ 222 mbe⸗ 120 qprl q ezzeas pꝙe), uueünelnd uu üeeupbelagg eeeaqebsloce6 eee üe aee ‚urbeInv bunnce wne „uoeee ,zuwemh“ pnꝛgen, ⸗ig :uno] 29228 219 I pmaebpeus veeegee üeaenenheh weee h leeheh eee h u qua2 212 2q vöqgvjeam e⸗ wee beeeeeh eüeeeöme ee he ee 2pPc üeee ue wee hwe i ümebanzwu zuug l emeq ꝛpm janrqꝛzeqn 21 zm, egegredee eee weeüeee üeee 2ux g24.22„&) 822 bunguexun 2eh n e üe üee w ac; ⸗a2gn uebagsbunmmm 2290 veeeeeeee weeh heeen; ane go qun uaqvq uemmouaeq, bhlchee eee bdeeee a e Irnarzuengg sr-, weeeeh ee weaeehen büe heeeheee üeg; ;192jebinv bunucrꝛg äene eee cjehe een wüeeene e üüe pou uezeeeh e wee eeee ee weh 1u eeeaebune 219

8va annebd bunspan ue i in wege ee heieeeeee T 8 8 r2 Junzbequn 101 uazuvacp 2q vt degen, 2g ;gunzan sn⸗a2q 2221dvageee eee ee üee Ind G v p §

22 Pjoa, Ppvu 12asbunlna2& 822 zugvung 219 1uca2 ppS Aurl üegree 12202210 9 uꝛ bunjgrg zun uebunucpng ⸗cpjem ind ueh a 129 db Aun ravaeeee e eeee heheeee eee üie e wmc 8282 28) 822 auu e wheeeeeeeee, üe ee eh henee üeee ue re ueee ehee wie -leüe eeeebee 2152jeba2 gem gnzen ⸗Sbunic2 42 ur uzgje uea vg eee eeee eg ebeeee

uu qævebqv ueeesbünucee ee üee weeee üee e üee 1bcveg ee 212 a2ꝙl2a,- eeee e aeeheee weeehe S ee reeee“ azun qgun

u bJjun gaε. 2οuerbunmmmnes ee eeeeeeeee eeeu

ugaemh, keeeen eee wheehee üeeheeee, weee eee wikee -

222 cvch 212 a2qp Pnagsnsh ne ee we eeneee hweech ebelhch

Jeqxuneg, ühwece wee weee wee eeböee üüeeecch en übeesen

129 ꝙpup ure eeeeen 129 mn he üeeimeber weeee eeneeee

uiweee vee heör üüee h e üeeeee en üee wiegeege 2 6 1 cjeamer eee ei eeesee duneene 2- zlh sadpsc 822 2qvösnzz 212 eenheh 2 üeüeebenee üee üüe ünhec „10a729 (8 2⁄d 1881 an] 8b v18 s 822 eepnr e 9I 226) 88 vsq - , 829 veneheh ee üweee auee üeee eeee e bungr.n⸗s 122 91 uzsung ni zemmegee e ea H14292288

1 3 11““ ]

dargethan erachtete, mit Urtheil vom 12. November 1886, auf

n Thatbestand und Gründe Bezug genommen wird, die beiden

gen abgewiesen und den Klägern R. drei Fünftel, dem Kläger K. Fünftel der Kosten auferlegt. 1 8 1

1-en dieses Urtheil haben die Kläger Berufung eingelegt und

e Feststellung der Schadensersatzpflicht der Beklagten dem Grunde

ch beantragt. Die Beklagten haben die kostenfällige Verwerfung r Berufung beantragt. 8

Durch Urtheil des Ober⸗Landesgerichts zu C. vom 17. Februar 1888,

auf dessen Thatbestand im Uebrigen Bezug genommen wird, ist die

Beklagte unter Aufhebung des landgerichtlichen Erkenntnisses nach

dem Antrage der Klage zum Ersatz des den Klägern verursachten

Schadens, mit Vorbehalt der Entscheidung über die Kosten, verurtheilt

worden. —. Die Beklagte hat gegen dieses Urtheil Revision eingelegt.

Entscheidungsgründe. 1 Die Revision wurde für begründet erachet. 8 Das Ober⸗Landesgericht stellt in seinen Urtheilsgründen den S an die Spitze, daß eine spezielle Ursache der Explosion vom 5. Juli 18 nicht festge

8 stellt werden konnte, daß ein direkt nachgewiesenes Ver⸗ schulden aber auch nicht für erforderlich erachtet werden könne; denn wie in der Rechtsprechung wiederholt angenommen worden, sei in Fällen, in welchen die Ursache eines schadenbringenden Ereignisses der Natur der Sache nach nicht mehr zu ermitteln wäre, wie bei Pulver⸗ und Dynamitexplosionen, schon dann der zur Begründung des Schadensersatzanspruchs erforderliche Nachweis als erbracht anzunehmen, wenn dargethan werde, daß beim Betriebe der Fabrik und der Her⸗ stellung der leicht explodirenden Stoffe nicht mit der für die Sicherheit der Arbeiter erforderlichen Vorsicht verfahren beziehungsweise die vor⸗ geschriebenen Anordnungen nicht befolgt worden seien. Diese rechtliche Auffassung müsse aber als zutreffend erachtet werden. Das Ober⸗ Landesgericht stellt sodann auf Grund der erhobenen Beweise in mehrfacher Beziehung eine Fahrlässigkeit der Beklagten in der Ueber⸗ wachung und Leitung der im Nitrirhause vorgenommenen Arbeit fest, lehnt aber die Prüfung des Kausalzusammenhangs dieser Versehen mit der stattgehabten Explosion ab, indem es nach dem Eingangs angeführten Rechtssatze einen besonderen Nachweis des Kausalzusammen⸗ hangs in Fällen dieser Art nicht für geboten und die Beklagte nicht für berechtigt erklärt, sich dem Beschädigten gegenüber damit decken zu wollen, daß der Kausalzusammenhang zwischen erwiesenen Mängeln des Geschäftsbetriebs und der Explosion nicht erbracht sei. Diese Ausführung, wonach bei zerstörenden Explosionen schon die Außsrachtlassung von durch die Gefährlichkeit des Betriebs bedingten Vorsichtsmaßregeln eine Rechtsvermuthung für den bestehenden ursach⸗ lichen Zusammenhang begründe, muß als rechtsirrthümlich bezeichnet werden. Einen Rechtssatz in der Allgemeinheit giebt es nicht, daß unter den vom Berufungsgerichte vorausgesetzten thatsächlichen Ver⸗ hältnissen eine rechtliche Präsumtion für den ursachlichen Zusammen⸗ hang zwischen dem beschädigenden Ereigniß und den nachgewiesenen Versehen bestehe, mithin dem Gegner der Beweis obliegen würde,

8 8 1““

z1 10 zouh ue —02781 zung II moa a2—.c—⁄ 22 bunllvg uenegeb „vin z21g 223 —e hiee Pquv 824 600 80 8 l21 12 uelen 212920419) ueg ae ene beee --S 22 * 000 n2 2 qprquQg uaq Inp ua, i 000 00% Ind SIonarzauna) 822 bunse! -JhL a2zun Prc üe e wee Um zurcs⸗noa gc m* vmmmg g wen vꝙp 1q2lebuama, u ua- uzb v⸗ebu 91 219 uqploa ne uauo 2 c8 †881 avnuovg 8 og unjquvqa2& u⸗vdᷣ 12ure e wheeee eensbun ees 829 uzbunJel⸗L uh e uqeb ne 2520Q avan eseeg u 1 ꝛuena buv ceeeh, 822 bunaec;. JuD 2ue Sheaee we w 828212bsbunlv 12a8 2 2 92 5 Arlg 9821 § 8p9⸗b e he eeeh eg 2Ja2nD 22 uog gun rqplrjwauvszvorZ 12 uc ee büingpeꝛc pig 21 vuacpaac eb 211 25 v]zujs 729 ve eeeee 2ne- 12urve wee wh üieilna 229&& 215212bun bunqceacaC .0b1o ce eeae u⸗ ⸗e vpbus ve⸗ ucg gun bun2evee wne ece vebea Hlvqp gwamuvs r 223 uca nee iee Jeeeehe eee e eeel 8 /1*2†◻̈¶ 60 1881 Ung I mog 8292 b as 5x 22 2 § ua gb sujo quvq -12 ra weee eeeb ugocp-⸗ u- peucqpoe-q uge ae hie -ee 12go,E 15 moa & ne sicbu2g5c2 2 heeen e e

2 guna H.

awwanspnane Luvzluo e e hew

81vv aeee eeb weg eeneee adee wee üee,

JIu gun bunjquvqaag, uanegöv ene ee ae e uaqehnè

Inv vungeleL uagee eee e echene 420 lqeu 8881 awnurQ 1a uca & ne I 2,,bquvg aa 82- wereneeee

uece-D, weee ee ee a e 240olen.rD⸗jIvwreujlaoash

ach 820 qun lvcpjvarsve 0 uoeee ee wi ügü

zuurve ee an

Ee1“ (91 ¶8 ne uunvulnvp ne ( wee welveee

2112 a2nn uebrquyüneg a2- 12q abreLu uaueqsa a p laobaoa G62Lenee g.⸗H⸗ ¼%) cssl lung- ½

vü(e-eeee s⸗O⸗*¹6) 1881 IInLE Uoae eeedheheeheee, eec-eeeü p § ur 229 bunlvjaezun usbaç bungunabuvzjnune a2c. 211v L un 11 v p 11212b u 11 % aeue wegöneh 2

unverkürzte Genossenschaftsantheil gefordert werden könne. Die beiden vorinstanzlichen Urtheile haben sich der Rechtsanschauung der Be⸗ klagten angeschlossen. Kläger hat Revision eingelegt mit dem Antrage, das Berufungsurtheil aufzuheben und nach dem Antrage des Klägers in der Berufungsinstanz zu erkennen. Beklagte war im Termin nicht erschienen.

Der Kläger hat das Sachverhältniß vorgetragen und seinen Antrag

Entscheidungsgründe.

„Dem §. 39 des Genossenschaftsgesetzes kann, wie das kammer⸗ gerichtliche Urtheil richtig annimmt, die Bedeutung nicht beigelegt

werden, daß es absolute Vorschrift für eine Genossenschaft sei, für

die Auseinandersetzung mit dem ausgeschiedenen Genossen den von der Wirklichkeit abweichenden Werth der Aktiven, wie er gebucht und in den Bilanzen aufgeführt ist, zu Grunde zu legen. Der Geschäftsantheil ist zu gewähren, wie er sich aus den Büchern ergiebt. Das bedeutet nach der Entstehungsgeschichte dieser Bestimmung, das austretende Mitglied soll seinen Geschäftsantheil nur in dem Umfange zu fordern haben, wie er sich in Folge der zugeschriebenen Dividenden und der abgeschriebenen Verluste als Resultat der Geschäftsführung der Genossenschaft ergiebt, wie solches durch die Bücher nachgewiesen wird. Vergl. u. A. das Urtheil des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts Band 8 Seite 68.

Der buchmäßige Antheil ist gewählt im Gegensatz zum ein⸗ gezahlten Antheil des preußischen Gesetzes. Dabei ist offenbar davon ausgegangen, daß die Bücher der Genossenschaft präsumtiv das richtige Verhältniß wiedergeben. Es ist ihnen aber nicht die Bedeutung eines für die Werthsannahmen ausschließlich maßgebenden Faktors beigelegt. Wenn, wie hier, die Genossenschaft den, bei einer so kleinen Genossenschaft und dem nicht erheblichen Umfange ihres Vermögens zulässigen, an sich richtigeren Weg wählt, die Aktiva in jedem einzelnen Falle schätzen zu lassen, so steht dem der Gedanke des Gesetzes nicht entgegen. Sein Ausdruck ist diesem Gedanken entsprechend zu ver⸗ stehen. Für die Entscheidung dieses Streitfalles ist es unerheblich, wie die Worte im Eingang des zweiten Absatzes zu beziehen sind: Wenn der Gesellschaftsvertrag nichts Anderes bestimmt. Auch wenn diese Worte fehlten, würde auch gegenüber dem §. 9 des Gesetzes nicht anders zu entscheiden sein. Hiernach und da auch sonst eine Gesetzes⸗ verletzung nicht ersichtlich ist, war die Revision zurückzuweisen. Dem Revisionskläger waren gemäß Civilprozeßordnung §. 92 die Kosten dieser Instanz aufzuerlegen.

ue leaanspnant zuvzlun „10 21% un g2 quvgq⸗ v T uꝛgngelqn! 229 Pnuv bunmach 81ngeg 2rS 2¹12 dun urqeqnelno bunyen 123 eeee a wwe bunqoc mud 2 üknee „nung ⸗c vja, 212 Panag“ 2220 12 222—uo⸗ „zul 928I avnuvH ˙6 uo e82-S) 82 2 aee 9- 822 bunbajsnx a2 quc ind w2 mmeer e beeehh 2 a ugvu „uls 212 ue2cer ebunbeJen neeeb25 9881 22 qegoce †e me 2J12q—uejuqvaege eaee enee eeenea ueneg un 2p mva ee ee ee ih heehee ee wee e inr ua guc⸗ J2c nec e u nd Ipm weg whüüeee „ma- L rcp m rjc“ pnaagsns 12(C. u me eee e hie u-gu-jom gun üeeeceee e e ⸗Irre meeee eee aeee eeee ee une weeeeja un buneeceeee eeen ie nr Sebvs g2 gun neunae2 8. u2ungJzg we Pre ee wn en eecne eing an. 8njcD uün zanvqaean eae cpr 18p 2b uvb0 un219 sunm eheb „22 % 12 l. 2bojzoasbuna2 182 . 212 Ppru cp 222 (bunaygcrꝛ 722 82b2 uaꝛ p urvqceꝛm 822 anjpleng can m numrC (080 222S8 21 2 & 2 hgava bcuerD) „ꝛunm u2bjo.2 bunaacrz a2ꝙꝙ uvꝙꝛ gojqg ne &rlugb⸗H. g Su1gv1288R ue c, jgunz gzum sjeimm anu bunmzosun 219 8v 2 ueaea 18212b2v; Sürza“ 21I0.1 21208 ua16 ] 212129¶ PanC „ung cꝓxlmvjg 212 panag“ :u 18229 uig a cꝙ lvja u“ reh eeeeehehceh e bee 22 u weeee e eegag amung ucoag juemequu eemmeeh bvSc 2 b un üe 21010 uclmmmo 129 26 v-c 1a20 uiee ee 12Janjzun 121212%2%)1220 jeburz un vgce wüege w uc humag 123 üeece eheeea „Sbunaa—ra cphvcpa ut üee Ind 1191 1,0 222 Bunugqegsnn 2ure uivwu BunzegueN 2 ꝓx Ic, evae⸗ 2ue e(.181 ucga 21122.☛ ue p gavabouerN eee eeeS) 822vceeee ee üwen jsn uee pee eeeh ee IPeqgsuausmmnmeh ee üeee wiee 2¹212mne weh 15uneq üeee 122 212 u bunnvsnung uꝛune 122 en e nr bunahqumnn urue vjoebns 222 bunzuva p lum 2ure ¹. gun 2ull eeeee Urb⸗ un „252 G8 mie pluvcpam iInnd“ zuana zuD 822 2ces ae üee eee ann ugbuntlvL 212 cpr ühüeecezun maxspnagsnss uzamsog w0, weae we we we u2 92 12qE (uagqealniuv 1 mu bunagcpvʒ nueraqqeq S.o 11) z12 z2 8um 12 320 ü0⸗2 22 P. moja un Nun ueguejom eee eeeeee e eeee e bunagjigcr 21T :291 uagrvc [2bacg üehee g-ü“ un bunrjc eee enee he he eeeeen eeehemeh ee we 4492z2bum 1eee en eJee8a2Je hkeüeee weene eee mocp huvpem ind nung uꝛguoejr aua uq* 122 22

2 jowmm me üe

u vnee egeeneee ei we iee weeeeeeee 2u210 9,2.9 812. 22 bungrg 2 gaqgsea.

26 1 nauug) 8 1215 (281 uca sörS, 822 uncp. pna C 129 92 22) 1p ,2qgsuann D 2qgaeaem ebunnvcp su

Stellung des einem Entmündigten als Vertreter zur Erhebung der Klage auf Wieder⸗ aufhebung der Entmündigung beigeordneten Rechts⸗ anwalts; Befugniß des letzteren zur Einlegung der

Rechtsmittel für den Entmündigten und Ver⸗

tretung in der Berufungsinstanz.

Civilprozeßordnung §. 620 Absatz 3 in Verbindung mit §. 609.

In Sachen des pensionirten Bankbeamten C. F. S Klägers, gegen den Staatsanwalt, Beklagten, - hat das Reichsgericht, Sechster Civilsenat, am 24. Mai auf die Beschwerde des Klägers gegen den Beschluß des Präsidenten des Zweiten Civilsenats des K. s. Ober⸗Landes⸗ gerichts vom 15. Mai 1888 beschlossen:

die Beschwerde als unbegründet zurückzuweisen und dem Be⸗ schwerdeführer die Kosten derselben aufzuerlegen.

Gründe.

CEC. F. S. wurde im Jahre 1886 durch Beschluß des Amts⸗ gerichts L. wegen Geisteskrankheit entmündigt. Auf seinen Antrag ordnete ihm der Vorsitzende der Ersten Civilkammer des Land⸗ erichts L. am 23. Dezember 1887 einen Rechtsanwalt als Vertrete ei zu Erhebung einer Klage auf Wiederaufhebung der Entmündigung

Die Klage ist angestellt, in dem landgerichtlichen Urtheil vom

13. April 1888 aber abgewiesen worden. Darauf hat S. am

8. Mai 1888 bei dem K. Ober⸗Landesgericht zu D. die Beiordnung eines Rechtsanwalts als Vertreter für die von ihm einzulegende Be⸗ rufung beantragt. Durch Beschluß des Präsidenten des Zweiten Civilsenats des Ober⸗Landesgerichts vom 15. Mai 1888 ist der Antrag „wegen voraussichtlicher Erfolglosigkeit der Berufung“ ab⸗ elehnt worden. Gegen diesen Beschluß hat ein bei dem Ober⸗

8

andesgericht zugelassener Rechtsanwalt im Namen des S. am

18. Mai 1888 Beschwerde erhoben.

Der angefochtene Beschluß ist an sich zu billigen, nicht jedoch de zu dessen Rechtfertigung angeführte Grund, welcher auf der Annahme beruht, daß nach §. 620 Absatz 3 der Civilprozeßordnung die ander⸗