1888 / 199 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1 3 8 qpꝛ eeaegwee eeee eeeheeenrh weeeee eeebeb aunag Invd anu 20 hoax arqseg oe e ee, celhee eene 2b var-gvueeee eeeeee e eanee vce üüeeeee ee ükeecee -28) u-qu-qeba2 x unanzzunlucg u⸗aequo eg vce eeelebunjo 22291, L& un veiee üwh hüeeee waeeeheh wee ⸗q9 212quc e—h, 2ne weeee ühijepeeen aine aeeg wehu ee bvi üee

ur aequcege eeeceee üwee ee c-. ue ee -uv 22 gnv 22 g0a; unbunz⸗qgz0 u⸗qu⸗hegenn uv ueeeee

aw2ue wee weeeehe eehe üh ü˖iäe ae hee we weae 2 un gpꝛ, wee cne eeeeeee ee eeeecee üeeee ⸗2q 2uvb 12ur glngeg a0san C uebeee eeee i aenu gun uauug; urqaemh eva2zun zaspg p keee ee beeene 2ee e eeeece „a u⸗cd2⸗b a2g, eneeee whhem hdeeee eeee een uneeh wüheee ei eüpe eiv uh üeee wemgeneh heeee a2d gncp q⸗ pvu e⸗ eheeehe ee e weeee necg ee ⸗210 2ꝙjoax nua- vcp pe2„Dd 229 büne eee ae webn 240 uauꝛl] ud Mnj228 an] unbunqacq q ¹ uoa a2ugqvuac 2g ü˖hee 821- 2 mnceee ee eehe eeeee keeee eenr 921219, ind qun z21† ½2b u 12 wzu0 DH⸗2229225J2⸗C ü wewe üeeeeeee ee üehe -219 nn ubung ac q uee heeh üeeeee üheeee weee i ge ahebu 129,* uza ne wee üeeeeee heeecee e ebuna ⸗2940Q 2129 uh 2221—2 hee aeegw unu uaawe üe gv üüüang ueppssnss uca av ) big bneieh ee an u ee eeene a29v un, avar vecp, he h weee üeeeheee ee üehe ee an] uzaqvae-png u eeeeeee wee eeee 2e eeeeeaee 22 -- eeva- pn 12- eheeeeeee en üeeee heeee ee „2pn& 2—q SesebbuZ aig güe aee eee 1 * „n&ꝓpppog cou uebuna⸗qac0 Q 2a2sun ungaeme eeeeg ee-ene e 2bvuH⸗u⸗ aqvepnC ueegee ee vꝙ ban ꝙꝓpve-. uabunspang cp gavanzvz, pang dun u⸗z⸗oocach un abne-, -2 ꝓeꝛD uabunjqvepnas pang 22qvC ua ue eeee e ei uu W ** aznd qun 0zng zue ˖üeüeeeeeee aeee ee e uaeaqvaepnE og, eeheee üenee ee ie üeee : 2810 „ozuoO⸗ uaic⸗ vq —c ⸗ge,pꝙ 2 uiec e un g2 n-eS -HBvar 22—fq2q2 2q* uꝗ 000 009 quna uag jvonvzuee he e „/% 211 936 1 „bunuqpezs 12quasnv] u eeaeeee ae eeeen; 0.210˙d weeee ee wee pe üüeeee eeeh e bee 22122⸗ env qun ,, u-cace aeheheee hdiheeaae ee weü aca ⸗bunjz2qneauuee un bünücpeanjae dun ⸗uneee e 98/0881 cac euvwich 21-, üeüeeeeeeeee ee beeegee wee eeee he 2quv10 929 1eeqgspc 2d ee eie eeeee iee eeee weee; -qvqe eebee 7209 weeeee e ae i bee-eee eec eee 0.ο ⸗222022512⸗G gv üüh weüehe üeeeeöe üweüeeeeee eee ü 2anJae, ne eee hdeieee hi eeeehe e ve ee a22g eeee aeeeeh ee e ieeee, neeheee ü˖heeeb ⸗nt 25b pa⸗- 222 ocr eeeeh ene whhee heeeeee eg wehnae ⸗22 2cp aqvlnv ue- ee eecne eee e eeheeeee auaonvq gv eguna92 10 aszaiph 00 une iee he lgeoe 228 08 2222 uann g ⸗,12 8) gnu uagee eeeee beeeeeeee üe eeeegmee 8290 bunjig⸗ennc 219 an, ueapa einace eeeeee eee ei gen eeene

G““ 6 88 .

der Aktionäre bei dem ersten Beschluß als unter dem Vorbehalt ge⸗ schehen anzusehen, daß auch in Betreff der Gewinnvertheilung ein Beschluß, dem er nicht widerspreche, zu Stande kommen werde. Als⸗ dann hat aber Kläger, indem er gegen den Beschluß, welcher ent⸗ sprechend den Vorschlägen des Vorstandes und Aufsichtsraths auf Vertheilung eines Gewinns von 9 % des Aktienkapitals ging, zu Protokoll Widerspruch erhob, damit zugleich dem Beschluß auf Ge⸗ nehmigung der Bilanz, insoweit derselbe die Grundlage für solche eehsieseheg gdet⸗ noch rechtzeitig, nämlich bevor der betreffende Gegenstand der Tagesordnung, der einheitlich in der Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, offenbar einschließ⸗ lich der Gewinnvertheilungsvorschläge, bestand, verlassen wurde, wider⸗ sprochen. Welches Motiv der Widerspruch gehabt hat, ob es dem Kläger insbesondere darum zu thun war, daß unter Festhaltung der Bilanz, wie sie aufgemacht worden, deren Ergebnisse zu einer weit höheren Dividendenvertheilung verwerthet würden, erscheint unerheblich. Es braucht dabei gar nicht auf die Frage eingegangen zu werden, ob, wenn der Widerspruch zu Protokoll auf einen bestimmten Grund ge⸗

stützt worden, der Widersprechende für seine Anfechtungsklage auf

diesen Grund beschränkt bliebe, was übrigens der Zweite Civilsenat des Reichsgerichts in dem Urtheil vom 9. März 1888 in Sachen

M. wider A.⸗J.’er Eisenbahngesellschaft II 6/88 verneint hat. Eine

solche Beschränkung hat hier nicht stattgefunden. Kläger hat aus⸗ weislich des Protokolls erklärt, den Meschluß anfechten zu wollen, indem die Dividende als auf 9 % pro Aktie beschlossen erklärt worden. man dies auch im Sinne des Widerspruchs, weil nicht die Ver⸗ theilung einer höheren Dividende beschlossen worden, verstehen, so ist solche Dividende doch ebensowohl dann zu gering, wenn die Bilanz ohne Berücksichtigung der 58 000 als Passivposten richtig auf⸗ gestellt die Generalversammlung aber, wie Kläger behauptet, nicht efugt war, die 58 000 der Vertheilung als Dividende zu entziehen,

wie wenn die 58 000 in die Bilanz als Passivposten gehörten und deshalb der zur Vertheilung verfügbare Reingewinn zu Unrecht durch

Abzug von in Folge des Mitansatzes jener 58 000 als Gewinn zu hoch berechneten Tantièmenbeträgen entsprechend gekürzt worden ist,

mögen auch die Vergrößerungen der vertheilungsfähigen Dividenden

für beide Alternativen wesentlich verschiedene sein. Dem Berufungsgericht mußte aber darin beigetreten werden, daß

der Ueberweisung der 58 000 an das Delcredere⸗Conto die Be⸗

deutung einer vom Standpunkte kaufmännischer Sorgfalt bei der Bilanzziehung erforderlichen Abschreibung auf ausstehende Forderungen beigemessen werden muß, so daß dieselbe fälschlich, statt in die Bilanz selbst eingestellt zu werden, erst nach dem Bilanzabschluß vom Gewinn, als wäre es eine Rücklage aus S. in Abzug gebracht wurde. Ein Delcredere⸗Conto ist nicht eine Buchung behufs der Zurückbehaltung aus irgend einem beliebigen Grunde oder aus Gründen, die nach dem Belieben der Verwaltung der Gesellschaft wechseln könnten. Es hat vielmehr die ganz spenifische und feste Bedeutung einer Abschreibung auf die ausstehenden Forderungen, bei denen wegen ihrer Natur, ins⸗ besondere der längeren Dauer der ee. die Möglichkeit von Verlusten Seitens eines sorgfältigen Kaufmanns, ohne daß deshalb gerade bestimmte Einzelforderungen als uneintreiblich oder unsicher zu

ueee, eee, üheeeee, aee hheee eehe

8

8

8 zng nv anu pog aoznp 129 z0 b gp⸗b22 v⸗exlenva⸗ qa;ae-ʒ

a2cIqqa un? i, eeeeee nujeeue aee eeeeeebunge eg üe c;pyv bss zjung; uegne eheg weeaaeee, e üeeeaes uagun Haum üesaech ae üe ühe sic, eeeeeee wheie ee ae ee

uan veb 92292122 7 929 1eaaecs uee n üeüüeaeaeee 829 vunyna 229 weeeee eee üieh,, üeee ne 2252112 qanqg qpyuv

gqun ua Inq⸗) qpang unbunzc sc uꝛue mmee aee e 25211228& u-— öeee üeheeeee üeeee üeee eheehenn 82292122 7 924 ampzb bmnd pang unee eee eeg üe ee w i ;6 e erG uo⸗qunqob 91292]2125 g29 ü02ch 2sg ü e üüeeeba Jun 2ne, ueci eecnee e ee ie eeeeeee gun 21vuömuniocah Pang 24⸗117076, un g weeenee eeeee uv urq*sg⸗ bunqgeeeec ane uebunzsog uee üeeeee e bg

ug ane pnaG qun 4-2 „.2zdvch un ügeceeee üeee deee Sehh bn ane 912292122 929 ubunzpsaann- en, E 2p⸗zavg Sac jugaed unr ue üeie eee e wn r92 7200 beae qjou uach vruegunq eeee eee he weee eüe ‚eeeee ü829 1cꝙ 2vo e üüwe eeee eheeeee he¶ üiee üeeeeh üepine -un Laczus 9820 bunmugsng ühe üüeeeüvaeee ee hdiieepaa 2291⸗& 212 ;52jebavg üacp, 2. e üeeeh üe ee a2-, vaja⸗a 99 v) 2 uee ee üw eh ee, üee hehwee weeeae 829 ucach 21g, ü enescaee, neeneee eee ee ae uazuqvazuo 220 uee ee ghe wen ieeeeeheh w cee uaumce e2) ecjo env vecacsux, uc eeecee

19 an! dunac) uo üiae üe wehe beeenee ee wüweaee 82b, esu a2-e, üeeeeeee g eeeeee ue hee üege wee

8 -du-gnglanzun ne zeluss „cS 2iazne —n jehsee wh 2282egn

vaca 822921227 920 üeeech 2g e üheee waeee wee e uapL uagem¶ heee e üüeeeeeeeeh eee üüee eee 8 2quna u⸗queea;ne meee üe ee aeehe eeee e üeeee bieee w- aozun a2252122 uC z r, evaeee we eeee üeenhe, wee wece „qjncD 210 uce ae -he eeere eneeeeeeeheeee ae ha- 2soean ruE uso 0.e a2- eeeeh ö erqöeaa ee eeaeee aeee ur neeee w wehee e eeeeen ü i üheeeaeeee 2¹19 qo anu 192 m2bvag ug ugecplnesnv bunao⸗gnpa⸗aaeee 2- 81cꝙ⸗a12qegan gzune, baage eene eee eee wee 1rq atku wüeeneenv 9821292]2275 820 ueundun ne jv aczs 29 uzzsungh ne hee e üeeeüeeeehee eee üüee ieenee uab, e20 n ein wee eeeceeeneeee weegeeee üee eheeeeeee 9 21ꝙS2 186 12 82 bunaz:gnpa⸗ E 2⸗22¶ wüeüeeeee veeeemeen 25b bazzagb v]12¶ un 12 bunsin 31- an 8e821225 829 bnnv⸗ 2a2-1ea., weee eee üe eece eae gee üeeene 2, (2½2˙ 2122 8I guvcF 81ꝙ129812 guvG⸗ꝛ9— „gpp s 829 üehöneeeeeheh) aeehh eeee üeeaeneee üeee

uabunzq lda2& uꝛuzinuicuaagn uic nc e e wac wie eee

92— 212npa⸗ e üüe we üeühhe he ecee ae wea ⸗22 uaule uoa Se su ern dneeee ge aeeeee eee wie nv 22q†[ vuaqeebabzue ead suvu⸗ bh a2g be üejcee ene 91 uebpec ueeeee eehe waeeeeeenhes nrgs gynv nca; „ujs uca uaq 1*d 123 pnv üeeee eeasbeee vee üheeegnee 220] anu z p e eeehh -e weheeene guna 2⸗gc eeeee ug

1 8 1 8 8 ““ 1“ 8 Bethätigung des Maßes an Eifer und Geschäftskunde Anspruch, welches einem sorgfältigen Buchhändler beiwohnt. Diesem Anspruche kann bei der gegenwärtigen Gestaltung des Buchhandels regelmäßig eine große Zahl von Verlagsfirmen entsprechen. Die Leistungen des Verlegers eines Schriftwerks sind danach in der Mehrzahl der Fälle nicht an die Person gebunden und deshalb als gewissermaßen ver⸗ tretbar (quasi fungibel) bezeichnet worden. Kommt es dem Autor nicht bloß auf das Honorar, sondern vorzugsweise auf die größtmögliche Ausnutzung des dem Verleger übertragenen Vervielfältigungsrechts an und hat er nur zu der Person des Verlegers das Vertrauen, daß er dieses Recht in der dem Willen des Autors entsprechenden Weise ausüben werde, so würde das eben ein Fall sein, in welchem der Autor im Verlagsvertrage das Recht der Weiterübertragung des Ver⸗ lagsrechts auszuschließen hat. 16

Nicht anders verhält es sich in Betreff derjenigen Verlagsrechte, welche die Nachbildung eines Kunstwerks zum Gegenstande haben. Der Urheber eines Kunstwerks wird allerdings häufiger als der eines Schriftwerks ein Interesse daran haben, bei Uebertragung des Nach⸗ bildungsrechts die Weiterveräußerung auszuschließen, weil er von schlechten Nachbildungen eine Schädigung seines künstlerischen Rufs zu besorgen hat. Dieses Interesse wird beispielsweise hervortreten, wenn ein Maler einem berühmten Kupferstecher die Nachbildung eines Gemäldes mittels des Grabstichels überträgt; in solchem Falle wird schon aus der Persönlichkeit des Erwerbers ein Beweismoment für die Annahme zu gewinnen sein, daß das Nachbildungsrecht an seiner Persen habe haften sollen. Dagegen ist die Stellung eines Kunst⸗

ändlers, welcher ein Nachbildungsrecht erwirbt, derjenigen eines Ver⸗ 1ghe welcher ein Schriftwerk in Verlag genommen hat, ganz analog.

Aus dem Vorstehenden ergiebt sich, daß das Verlagsrecht, welches nach der Anklage vom Angeklagten verletzt sein soll, mindestens vom 3. April 1883 ab der Nebenklägerin zustand. Nach dem beigebrachten Auszuge aus dem Gesellschaftsregister ist A. Br. zur Vertretung der Nebenklägerin berechtigt. Der Rechtsanwalt, welcher Namens der Klägerin den Strafantrag gestellt hat, ist durch notariell beglaubigte Vollmacht legitimirt. ach der Anklage liegt nur Eine bis zum Herbst 1883 fortgesetzte Strafthat vor. Der AÄntrag ist der Staats⸗ anwaltschaft am 15. November 1883 zugegangen, unzweifelhaft also in der gesetzlichen Frist gestellt. Sona I ein gültiger Straf⸗ antrag vor, und es bedarf keiner Prüfung, ob nicht die vom ersten Richter aufgestellten Bedenken durch die Erklärungen des Malers J. vom 11. November 1883 und 2. Juni 1887 sowie des Malers Sch. vom 16. Juni 1887 bezüglich der von ihnen herrührenden Portraits mit rückwirkender Kraft beseitigt waren.

„Aus diesen Gründen mag die das Verfahren einstellende Ent⸗ scheidung aufgehoben und die Entscheidung in die Vorinstanz zurü

ache materiellen Verhandlung und verwiesen werden

euecaoct ebvaee aege Ind eb-egeee ve heee Pang a2g90 ü, cpang 2arpec ege 82 un-qa⸗d 22920 12gqan mag whe een ve ie wecn uqa⸗n) unlleg Inn 190b 91292qa 80 1c;⸗ us 2„gpind-g 1 § ul gvG

8 :0 Ip „§ Prfinpu 2-nv

(0281 uca gbv g 829 uepv pnaG 229 2 226) 250]1-agbunz216 226 22 Pz og vguss vavq ⸗c. ene ualol uegah eenc;. Ju qgo eüee aee üce hnesg a2, ne 2cpiq lebebunga zun) 21 uoq; luuaa Poq2ꝙp zu⸗ Ipm bva 31- 0281 zun SII uiog 928212 939 98 8 grq. eeinee— ine eüeceee an 221—2n unnlae wee

2vgivg wh üi wee eee eeaa gee 942J⸗qan 829 vunbemarnh 2uqo coasbunggꝙve6 92 bq v eꝓa2qeqan wc u⸗ g v eca 2aTnlobnv 22 1 g uah ch ee ene eeee „qv IrE u⸗ge bejaca ec i bunqgusxun v2g uca i üeee,

Ng1b bqupuoa esanaquv gava00 uꝛuapaac 229 ge hiiee he he eeee gnvazaocck a22g bnaeee 2u8 Pang gzunpqaasbva,2 21*⸗ 1237 12—& uen gen eeüng üag un c; slale wazaach a29 pbnt⸗q gva guꝛusepluv avar 292Je u2e] -229 eeee re, ee aie ae 72lung a2g üenvens uag ee cee eau us bünbv jezda2 a29 u 22un 229 gv v e ne pn 22g pL uegebvc;. -u eee¶ heee iee e eee üeeh eüe ne1 2322 8 uag ü gun ünel e eeeee ee ee we ungcvahozoqgch 2gvq, veme beieece e wegnebeb 22-un nngu gan 2321 ut z2g eee waee eüüe we weee ee ca Ii ;6⸗20 811pquS u-clo b 2 ud l wehateh J2p ldaa wee 212Ce 123 n2J2222 ume aun vunbujp.Joai- s an 2212182] gv- Snvaoa 2-Ivqug 820 ac 12Jqupgqgungs ie de eee we üe- ueqptjaue ubv ⸗,2agbp]a2 uog uuquvgcg g- 1821 z2vee eeehe veechr eeeeeeee e iebae uobunaqnssng u2 *

] z uceq bvajuvsvaz üebojne ee pang bunaqnscoanc uaeg / heee eeen aene ue uuvuzbox ge- pn qpunv avane qun ua paacnegnv Su2aov22 92- bungelued 21 2821]10— jqꝛ eebeeee uenne e e eee voazuvsvajD u ee e Pruo weaenean e geeen uecjugsaec zcgc 8eu gsw erjvc

„uS Saup anzvzs 129 1—z8bvazus g-ü. 121 ueeege e üesaae ⸗29 u⸗q⸗bb *1¶e & piluupu ,221921128&“ un gaeqn vae uõqp gvg, e enee See we u*nozun, 12gꝗ uebunaza unuiee “„n8 2g üjv eeee neeg 12½ 2Ic ue naee üeeeee un üecloatr een, eeeeeöe ge hüeeg 219 ueee ceee ⸗un usbunapzaD u, ee eeee e unqvobqv , b]n 2gugebugv ee e maeeee ee quaaqpau ee, wezsaa -us unreebvazus 2g nn acs 2 cpang 228218 22291 920ꝙꝗ gec⸗⸗ „sbunbnp 121a22 929 bunbvajaeqa aeue u q.jeseig e eehe J2Pr4 cp e2vace, 999 eee wc eee wie e we e 120,l20acCh a2e-e un, pang 9881 12qure II nurd ꝓppbpazqpvu unn 1. ava e-, bneee uezqnvjaꝛun uauebuvbaq pqqzbuv u⸗q12uneg e ene üee eee nag 121a,a, gebvauw vae güee⸗ vungzD an? . blo 0t 2— u- zg2zaeꝛa bunjquv 2reazen 21g pang z, cn zgjessva zuugg 4 vg abuv]z2 h weeen ur rοα. 1¼qᷣƷμᷣ᷑pu qppiqqebuüv ue ü 1ꝙeabv]12 8va 9881 a2⸗0 wind 81g un2eqhbvazuss ng v, v eeee weee cnee cüege

8 8 * u“

Der Gerichtsstand beruht hier, wie Wach (Handbuch des Deutschen

Civilprozesses Band 1 Seite 491) zutreffend bemerkt, sowohl auf 8

sachlichen Zusammenhang, wie auf der Zwangsbereitschaft, welche für

Streitsachen vorliegender Art von der Praxis unmittelbar in Anspruch genommen wird.

Von einem rechtlichen Zusammenhang des Prozesses mit dem

Vertheilungsverfahren kann aber nur so lange gesprochen werden, als

der erstere das letztere nach Vorschrift des Gesetzes zu beeinflussen

geeignet ist. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn der Nachweis der Erhebung der Klage vom widersprechenden Gläubiger innerhalb der Frist von einem Monat geführt wird. Wie das Wörtchen „muß. im §. 764 Absatz 1 der Civilprozeßordnung ergiebt, hat die Be⸗ 8 stimmung einen zmwingenden Charakter, und kann die Frist vom Richter nicht beliebig erstreckt werden. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist

hat er vielmehr, unbekümmert um den Widerspruch, die Ausführung

des Plans anzuordnen und kann, wenn er dieser seiner Pflicht nicht

nachkommt, von den vorgesetzten Instanzen auf Beschwerde der be⸗

treffenden Partei jeder Zeit dazu angehalten werden. Thatsächlich

geht freilich das Vertheilungsverfahren erst durch die Ausführung des Plans zu Ende, aber der rechtliche Zusammenhang zwischen demselben und dem Rechtsstreit der Gläubiger, der sich in ihm entwickelt hatte, hört auf, sobald die erwähnte Frist versäumt ist.

Dies ergiebt auch der Wortlaut des Absatzes 2 in §. 764 der Civilprozeßordnung, worin die Versäumung der Frist und die Aus⸗ führung des Vertheilungsplans einander völlig gleichgestellt werden.

ätte der Gesetzgeber nur die Kondiktion na eendigung des Ver⸗ ahrens im Auge gehabt, so bedurfte die Versaäumung der Frist in Absatz 2 nicht bloß keiner Erwähnung, sondern es war auch das Wörtchen „muß“ in Absatz 1 durch „soll“ zu ersetzen, um dadurch kenntlich zu machen, daß es sich nur um eine instruktionelle Vor⸗ schrift handele.

Auch die Entstehungsgeschichte des §. 764 Absatz 2 bestätigt die Richtigkeit der obigen Ausführung. Im ersten Entwurf fand sich diese Vorschrift noch nicht; der §. 765 (damals §. 686) folgte viel⸗ mehr unmittelbar dem §. 764 Absatz 1 (damals §. 685). Erst die Vorkommission schaltete den §. 764 Absatz 2 ein, lediglich von der Absicht geleitet, damit kenntlich zu machen, daß das materielle Recht des Gläubigers von der versaͤumten Frist und der Ausführung des Plans nicht berührt werde, und diese keine weiteren Rechtsnachtheile als Nichtberücksichtigung des 115 im Vertheilungsverfahren 8c. sich ziehen solle. Fern lag dabei der Gedanke, im Uebrigen die Bestimmungen des Entwurfs zu ändern.

Es ergiebt sich hieraus die des Berufungsurtheils. In der Sache Frbs ist die Klage, soweit sie die Revisionsklägerin betrifft, da in Betreff ihrer ein Gerichtsstand beim Landgericht in P. nicht begründet ist, unter Abänderung des erstinstanzlichen Urtheils,

abzuweisen.

Der Kostenpunkt findet nach den §§. 92, 87 und 88 der Civil⸗

prozeßordnung seine Erledigung.

wung 22cp eghunz a2-g- weee üee weee weeee eeeae uuee e eee i bos 129- eeehee ü2aee 92 bunaee2qa 22u02 ne m qu⸗ 52J⸗ 2bvjln; nnu 2urh panq uug e ee eeb 2peee uuie ee i üeee eee eeeeeeeee ee we we 2cz lege zuugz 82222 gzun beeeee eee öee ee gen bdne weee e un chee e mabeh vrech a29 ne uenvaen vee i e AJanvg, eg eem üee e wdneee geaee eee ee eeee u2eg 91262212 92- eech 22e gene we ne gvg emn neGC u⸗b⸗jeb gu⸗gvc sgsuebga2 ueh wae eee eeh whee anu 20z11 uieqe] e eheee eeg weeae ee üeae 9212a2 zuS g2ue, beeeee ee wceee ee wwi eeee oPvu 292Iq 92 52gana ue eegee eeee e eeee vn 82222 2 802 22vIchunee 229 2uaq*ꝙ 2b 22n ene eeee Jha eeeee heeeee whe eec eegmbvaeh eee dn ⸗1D ane 2222gnpa⸗ 129 jung; „gem eaee hee we a2go eebecvee vn ee üähhnege eee -e üüeeebJa⸗ 824 22Ja2xad vene ee e ee eiaehe heehe ünee engeeec 22ur Huncqpvuee 2mze eee wce e aee weeee e gid apa eeeg eeeg eeee eee üeeeeeee geg bei 22 12 ünege, weiee, eee üeee eeeeneeeee weee bin ⸗-S) 2—g, wen g1292]21278 920 bungvqga- e wee wcene 12 L a22gv uvm lc-, wee c ee eeeee e w lu duee heee neenee wee weee eee ene 24vqggjqv z, eeeeeee weh eeeee e eh weceh 920zu 829 gueee 128921225 uqꝗ Hungnusnn a2aprunzed une g 921127 82 592211172 8 unne Tubnl⸗G, 21 (uncpaaclaaavaaue newahe unene ege) anu bungnlan 22282ebenvzoa ueee wee hege ucg 2Jzs wee bdeee eee heieeheee ee üehee eene -uch nenegö üee üeeee ee eeeeee heine e hieeeee an bunzccd⸗ 21- ee nee e --eehe weeaesn 81292] *12 92 eeee h eeneee eeeegee vee wüeenee ane Jqp c;, 21g Seeec-1s aeqv 51d eee eeeeg ee nlg 22q an necee ene eeehe ee e weeeen ee azeea „8bv]J,2 .⸗C 2qv, neguvebne r hceengen e ne uua2lg n weee üeehene ee e eeee eee üüe; -u2927 21g, ee aee ee wheee eneeeeeee geg bneaea 722 712 zoun ne bvunmumng e eeeene vnvöe vwece hwee ae 29vg, eeeee w weneeee een eee e Iꝙpagb v 22 & 8og heee e eeh ee eee üeeeeeee e üe uigvunss 129 Inv zgna22 eeee eee weee 881 51222 unse 819 1128 32 n 6.zujs 220 pb , grwazaech aog bee 2rb⸗jeb züvZ ane uebvzebus nee 212C J2 uꝙꝓ 0209 mwajroch 219 neecee eeeneeee eeee vweh we wec- 8e 10‧un a2 1.9ꝗ ¹ 92, ü vaflns e e eeh e ne 829 2b vIa- uree eieeeenv weee eee weee enedana e 2c 128I z2q acee I hwee ee eh üeeee ee evge we 22 8.p u eeee ee e üeeeeeeIereee geg ba -1292 g ehe weeeee ee a 18j Pnan⸗ 2 P uajogneu g,uqnoed eee bibeege wie e u-loaHxeᷣᷣbꝗ0ꝗb̃eee we zqpsus Sa2vess 929, ee aen e üü wnen eaaue ue aa2u „2& uieg ee aeege 2ae nd 81⸗a8bv,2 82-9 bunveegen

1“

Decharge ertheilt. In Ansehung der Festsetzung der Dividende wurden von Seiten der Mitglieder des Aufsichtsraths und des Vorstandes 9 % vorgeschlagen, aus der Mitte der Gesellschaft aber theils 12, theils 24 % verlangt. Ueber jede Frage wurde persönliches Einzelvotum abgegeben. Der Antrag auf 24 % wurde mit 154 gegen 71 Stimmen abgelehnt. Ebenso wurde der Antrag auf 12 % mit 220 gegen 2 Stimmen abgelehnt. Dagegen wurde der Antrag auf 9 % mit 152 gegen 73 Stimmen genehmigt. Herr Berginspektor H. erklärt, diesen Beschluß zu⸗ gleich mit den Inhabern der übrigen verneinenden Stimmen anfechten zu wollen, indem die Dividende als auf 9 % pro Aktie beschlossen erklärt wurde.“

Kläger hat hierauf innerhalb Monatsfrist, unter Erfüllung der Verpflichtung der Hinterlegung seiner Aktien gemäß Artikel 190 a

Absatz 3, beziehentlich 222 des Handelsgesetzbuchs in der Fassung des 8 ee vom 18, Juli 1884, Klage gegen die Aktiengesellschaft

mit dem Antrage erhoben, den Beschluß vom 25. September 1886, wodurch die Dividende aus dem Geschäftsjahre 1885/86 auf 9 % fest⸗ gesetzt ist, für ungültig zu erklären. Die Anfechtung wurde alternativ darauf gestützt, daß entweder die 58 000 ℳ, die auf Delecredere⸗Conto überwiesen, eine erforderliche Abschreibung auf die Außenstände wegen Unsicherheit derselben darstellten, in welchem Falle sie in die Bilanz unter die Passiva gehört hätten, in Höhe ihres Betrages also über⸗ aupt kein Gewinn vorhanden gewesen wäre, demnach auch sie bei Berechnung der Tantième vom Aufsichtsrath und Vorstand nicht hätten in Ansatz kommen dürfen, oder, falls die 58 000 in der That Ge⸗ winn waren, sie auch an die Aktionäre hätten ausgezahlt werden müssen, da die Generalversammlung den Aktionären die Dividende nicht durch Verwendung des vertheilungsfähigen Reingewinns zu Rücklagen, welche das Statut nicht vorsehe, verkürzen dürfe. Bei beiden Alter⸗ nativen sei die Dividende von 9 % des Aktienkapitals unrichtig be⸗ messen, da auch bei der ersten, wenn die Tantiéème von dem um 58 000 verminderten Betrage berechnet und der Rest unter Abzug der Prämien und Gratifikationen vertheilt würde, die Dividende gegen 11 % des Aktienkapitals betragen würde. 8

Die beklagte Aktiengesellschaft beantragte Abweisung der Klage. Sie bestritt, daß das Delcredere⸗Conto eine Abschreibung auf unsichere Außenstände darstelle und behauptete, daß nach §. 39 des Statuts der Generalversammlung die freie Verfügung über den Gewinn, soweit er nicht auf Tantismen an den Aufsichtsrath und Vorstand zu ver⸗ theilen sei, zustehe. Sie behauptete ferner, daß Klaͤger an der Fest⸗ stellung, wona die 58 000 wirklich Gewinn seien, nicht rükteln könne, da die Bilanz selbst durch die Ertheilung der Decharge ge⸗ nehmigt sei und gegen diesen Beschluß Kläger keinen Widerspruch er⸗ hoben habe.

Die Erste Civilkammer des K. pr. Landgerichts zu N. erkannte durch Urtheil vom 13. Mai 1887: Der Beschluß der Generalversammlung der Aktiengesellschaft S. Aktien⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals H. u. R zu S. vom 25. September 1886, wodurch die Dividende aus dem Geschäftsjahr 1885/86 auf 9 % festgesetzt ist, wird für