— — — — — — — — — — — — — — — — vuvz; uꝛcpvu
-urloeeb wepsbunzgcpeluss uee ükehee ie e heeceĩ̊üe-e wöee 1 ꝓo, 821012 12 9 v-., env z ,, 8 ‧§ 222 19211cp! *. ne cpr 20 ü acppea quv unh aeqnuocbeb weein wehee heehee ee eevaüne -pPnan? Bunpaaoasbuvalg a0- lngeq ec, üeeei ee wweücme ⸗12 un Hunrcpelu wee wwee n wee wehe eeewee eee eeaaea anu gvlaunag) uacpvaqeb pnaqsnls une § umn gun us uec a72 „2ꝗ Selobsbunzqpelujs eeuvb 8vo weee ee weeeeh ee e ue cpe eh, eegene vebgeeee üenhee he weeeie ̃süee wehee ee ue Iv wehe, eeee üeie whegee hee Uweei üeeeeee üenee ei w aeuqIncpD urg e pa ee eee heeeeee eeweblaemee TTRlgggRRggbRb u 69 ˙—q hweeeehee weeüeeeeeeee, hheehe weeneenn üneas un Ipoasuaneeeh uo E* al eegnepnane weeine üeü 2ꝓnacluvuabeh nebe, ee aeee eeg ee ee een SS qpang 892 uzunezaoa e ee aaee d 82852S 82- meeee e Iquss uaqueßnuab maud uv qpaqel ge 11e an, cjol 2u ang vegweneun uep güneh üceeeheeeeren ie ühee vwee ˖hi 2llca cp!, dee eS e eaae hüeüeehee üüeee eeeeenee ee e
8 8
. eigentlich ihm geschuldeten Gegenst einen anderen Gegenstand zur Erfüllung der Verbindlichkeit R. erhalten sollte. Wäre Letzteres anzunehmen, so würde das Rechtsgeschäft als Hingabe an Zahlungsstatt aufzufassen sein. 2 frühere Reichs⸗Obe
13 — 2 —+ —
r⸗Handels⸗ gericht hat bei einer Reihe von Fällen, in welchen der Schuldner (oder Gemeinschuldner) einzelnen Gläubigern andere als die vertragsmäßi geschuldeten Gegenstände zur Befriedigung hingegeben hatte, Vertrag als datio in solutum, nicht als Kauf behandelt und in Anwendung der für ersteres Rechtsinstitut geltenden Vorschriften ent⸗ schieden, daß nach der Anfechtung der datio in solutum die Forderung, welche durch dieses Rechtsgeschäft getilgt werden sollte, wieder auflebt. (Vergl. Entscheidungen des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts Band XV. Seite 156, Band XVII Seite 324, Band XX Seite Reichsgericht ist dieser Ansicht für den vorliegenden Rechts
getreten und hat angenommen, daß die Forderungen des
von L. an R., soweit sie durch Hingabe an Zahlungsstatt der für die Beklagte gepfändeten Sachen getilgt werden sollten, wieder in Kraft getreten sind. Hieraus e sich aber die weitere rechtliche Konsequenz, daß auch das t des Grafen von L. an den Sachen als wieder fg igef werden muß. Für das gemeine Recht hat das Reich esen Rechtssatz in dem Urtheil vom 12. Februar 1881 (En
begründet. Für das Preußische bt sagen Förster⸗Eccius (Theorie ꝛc. 5. Auflage I Seite 782) zutreff „Wird eine Zahlung mit Erfolg angefochten, so revivisz Forderung und mit derselben auch die accessorisch damit ve nen Ansprüche, Bürgschaft und Pfand.“
1 Hiernach muß davon ausgegangen werden, daß zufolge §. 7 des
Anfechtungsgesetzes der Anspruch der Kläger auf Befriedigung aus den behufs der Zwangsvollstreckung zurückzugewährenden Sachen nach ihnen an denselben zustehenden Pfandrechts begründet fragt sich nur, ob diese Rechtsgrundsätze durch §. 8
eine Aenderung erleiden. Derselbe bestimmt:
Wegen Erstattung einer Gegenleistung oder im Fall einer anfechtbaren Leistung wegen seiner Forderung kann der Empfänger sich nur an den Schuldner halten.
s tze erwähnte erste Alternative — Erstattung
liegt hier nach dem oben über die rechtliche er 1882 gethätigten Rechtsgeschäfts nicht vor. Bei
bei einer anfechtbaren Leistung, d. h. einem
eist das Gesetz den Empfänger (d. h. den
Anfechtungsbeklagten) wegen seiner (wieder auflebenden) Forderung nur an den Schuldner. Der erste Richter begründet aus den Motiven und der Entstehungsgeschichte des Gesetzes seine Ansicht, daß durch diese Vorschrift der Empfänger, gewissermaßen zur Strafe für seine fraus, verhindert werde, jedes ihm vor der Anfechtung an der zurück⸗ zugewährenden Sache zustehende Recht geltend zu machen. Das Reichsgericht hat bereits wiederholt ausgesprochen, daß den Motiven und den Verhandlungen bei der Berathung von Gesetzen nur dann entscheidende Bedeutung beigelegt werden kann, wenn den dabei zu Tage getretenen Intentionen im Gesetz selbst erkennbarer Ausdruck 8 verliehen ist. Das hätte um so deutlicher geschehen müssen, wenn die
8 8 c
88 8
„uqaa2ꝗ bgperlocplob 1.,⸗ z0a ecee acpaunm gvg h eeee eee eeee eeeene ebeaeeee h
Ic12) mhee whwcc wee eeene ee eeeee üeeee vcemm
mne 1n2z82gpL 219 wenee heee heee üeeee üeee eeeee h
1 ꝙ2 wheee we üüeee aeeee weee deeee eehenm we e
unucg, e heehh eeneee he eeee en wi e gIvauvs c-, geue üeeeeeehe üeeeeeee wwwe üeeee üee üeee (bunuqaosijvauvs eP s a2- e § mae üee üee e ei 2& uaquaucqpp euua 8ꝓf⸗ ureuabuwin zeee eeee deeehe go Bungvg 2291 pan ee ane ae üe heee üeee e hden amucp a0anquo eeeehee eeee weee e ege we Cuabae, ecee eeeeeneh weeeeeee i üee weie -unß ueb eeaeee heee we ie wnee eeseeeee we we uabunjgum h eeeeee e beev 812 220 ne qun 9828272820 üeerege gelebsbunagnlunhh ee e
g3268bun v 128⸗S muns u⸗oqavac una jshej une üi wgo
p mrwoemvu bunegeeeaeee ee üee e ömeee üi heegeen e bunuqgrcgevanee ge ee 2- 2 üeghee heee ei üeen „g1ꝙ s uaueeee epcꝙp seq ushesbunn eqre ee eee eec „-umm, ehegee hheeeeeee e eee weeeeeee wene wiva „1f , eee hwe heeee üee ehee we aühene wüeeeee 212 wcpjeae wiee eeeeeee üeelneee bdeenen ine qun un 21 nd bnkec n eeeeeee eeehe eeaennee aee eineee 28 ue m c acvaee ee we üee üeennee he e eee ee weee üühe 2Coaqvsbva ee c,lo ee eeeee eeeee weeee eeeensn „12 ueg e eee e ege üeegehvaelee e eeegee ü angC 2 Pvne ene an! Bunugaoee 2 , 829 „uu e aeee 8.1d e negeegeg ae dele weeee nqueamqn“ a2-) a2 uuea, een, ee aeee heeee e 22job ö bneeqejsn, 2a üeeaaee eemmn heeee ueqube] Sebvan g9- wüeeeee hee üe wheee deen ane ucgh guro eee ece eneee aee üee eeee ee deea 2 qpnv 212 qucleqsu be ee we weee aeebeeee ee Inn übüeeeen an wüeüeen, wee eeee aee wee i eeea. plemgvugnnh uaueqoqebacqaeg 2Ierlse 8eaD zeue ehee vwch w˖eee Ivanurs ce „hb, eeee üeeeeene ee ehe eneee diageüjen. 212 Ind pnuv a khnrgee hbeeeae ee i e aee e „cPng anl bunugzueegge 15 e 8 859 1n1a-10 129 cr⸗ —0 uecee e üeeghe e büen „Snvsbvasnjs 12auecpeacnepoee hee eheheehee we (uazövandee un cp wee he üeeeehehe wüeee weeeeeeee üehe wwch üee „SnvaoF un egeheh heee ee eehee eeehe hwe eeae
8
u⸗ Hejnegnv 42-0 apg 16212bsnv unJenog en e e eesne e e ehe
842101112& Seuso! 2 w2ne üen ee heee eehe deeeee üüüe
.28& uabzueluog anu j292 6 eureee wee üüiee e eeeeee Inacplaacge-ee üheheeeenee vhweehe wehe wüeüeeaeeneeee wee ur- Pjoa, eh e üehe heeee eweeehe diihe eeeeee a ue enelnv 2,panuvgcee6 an! bunuqauaage e § 852 dune Inv bunuqaaees 2u üaeeaae eoe ee eneen; 8282123o lvan ne
Es ist ein Fehlschluß, aus dies
er Folgerung zu ziehen, daß der Rechtsanwalt, welcher sich einen solchen sei
Vertreter substituirt habe, befugt sei, für die Reisen, welche dieser Vertreter zum Zweck der Ausführung derjenigen Thätigkeit, für welche die Substitution realisirt war, Auslagen auf der Grundlage der (nur für die Geschäftsreisen eines Rechtsanwalts gegebenen, in einer Rück⸗ sichtnahme auf die allgemeine Lebensstellung und allgemeine Berufs⸗ thätigkeit der Rechtsanwälte, als solcher wurzelnden) Sondervorschrift des §. 78 der Gebührenordnung für Rechtsanwälte zu beanspruchen.
Bei dieser Sachlage liegt keine Veranlassung vor, auf die der vorstehend reprobirten Gesetzesauslegung angeblich zur Seite stehenden,
den legislativen Vorarbeiten zu dem Gerichtsverfassungsgesetz, zu
bei
dem Einführungsgesetz desselben und zur Rechtsanwaltsordnung geäußerten Ansichten und Absichten einzugehen. Der Inhalt legis⸗ lativer Vorarbeiten kann allerdings bei Auslegung dunkler Gesetzes⸗ stellen durch Anregung förderlich sein. Niemals aber dürfen diese Vorarbeiten zu einer Quelle von Rechtsnormen werden, welche in dem gegebenen Gesetz garnicht enthalten sind, sich aus dem Gesetz nicht entwickeln lassen
8
ganz speziellen Gesetzesnorm die
“““ 2 8 8 —
ugeg Iie egeala] Bvaeqebvjeng uzue eee hee 2quaaqom -22a gIvaeec-h 8-0- eegmee ee wee eee wehe wee whe najeumacg uegavabvavch uuearh ee ee eee üe wen ’, § 829
8v2 21g] 123 icae qvee422(0 (uoqusbvag „usbplsnss“ anac
⸗22 q’ 219) uaxsunl uag u 82. § 8 büeeeeeee ee e eeee g 2Tol uaqvq 1521benv 299 22121-, e ee he eceee ee ee qpnv Pvg ua cp-ag eroeigne v dun wecee u eb⸗bv un 29 p 2qeleD üeeeeee III II I en ege eaesvc ec Mamvs ce 6 129 87 *§ 822 uebunmuee ueeg ebües 221v;la2 ueeene eaea 0¹¹ uem ̃ eeeee eeeee eeeee aeeee wüeeee HunqunqzoauegvaiD uovq „2qp. uec weee weeeeee ee weie “ Svuaquv ( Buvöqss gun eng ua⸗gqol in gun . Ja zr2 om F sva zn. zuuvz ueeee heiee ee 2220 veeeee i e ee üee Bunaz-igeq ppc-e0) 12- uee a22 eeele eoaene e I. .9 . 12gavnbzcp vzꝛ u aun II. 11443“; Hunuqgaos-jvatuv „,S1pe u 122 5 8 vq 69 2,29 81 §§ uag eheheeeeee 12
Pgegca nepsc 124 1Ipgan veeasrlpc -— 8
2
a2ua-+ 1, wapae a bhceeeee ee e S
19]12 au qebgvut e weüenqac weeeeeh ee eeeeeee un vwc w- 21- an cp üeeebeaeeeeeeeeh ean e 222 (8z2lαααναρρ uncpbupsun ne qun uasbunpq ns 2/ ⸗J2ꝙa 273 u829 bunzugs weeee üige weheee eeehecee weeemh cp e ee heeee eeeenneee wee ehe ühehe e 97, ˙§ ee e ee he eeg aeee wene neene eeee wh an! uobvjensh (a2b beulb aees eana) a eehee wee e 22 § meg e wieenee beeee weeheeh ee wween 581u12 12151g v paa 10- eeenee ei eeee egenee eeee en, 2- IpquS 129 2za¹) 2alparuvsceae an bunüeceeeee e e
vjuuc; ue ee üüehehee¶e 21v 2E a261qupglawoa qun 212†ꝙo-r e ee we üüee aunxelqa se SaövagInn geg bunagnlens uegmecv ane ⸗pjeoan 2b vIenle uncpv ee nene weee eheenegeeee eee ueg eee eennhe ee eeeeee eee weeeüeee 102 güg 1
Io bunuga0eLoaczad 2⸗;, 1
(uzavquua οꝗ —ꝓ¶α ꝓ.1e epa abo nte whe eeasöer
nee ei heeeee eüeeeee 1ee e
„Ingn 82- eee wee eie ee hgeenaee (a⸗ꝓ1ci2) azu
uobunquaaun⸗js uac hee hwee
⸗12 uraue en (1216 ,p9181na2 & z2u e eüeen eene
ug eee deen ee whe üeh hee eeee we ee „S1Ibazup e9S 92⁰⁷ uobvlsnls“ ue,08s ueg g.
8
gezahlt, 1 eine Umwandlung von Aktien in Frage stehe, welche von dem die Stempelsteuer für Aktien normirenden Gesetz nicht getroffen werde.
Das Landgericht hat der Rückforderungsklage stattgegeben, das
Berufungsgericht jedoch dieselbe abgewiesen. Die Klägerin hat gegen die Abweisung des Klageanspruchs Revision eingelegt. Dem Rechts⸗ mittel hat aber der Erfolg versagt werden müssen.
Das Gesetz unterwirft der Stempelsteuer alle inländischen Aktien. Diese Steuer lastet, wie mit dem Berufungsgericht angenommen werden muß, auf der Urkunde, welche über das Antheilsrecht der Aktionäre an dem Vermögen der Aktiengesellschaft ausgestellt wird. Zu den Urkunden, welche dazu bestimmt sind, ein Antheilsrecht an dem Vermögen der Aktiengesellschaft zu beurkunden, gehören an sich auch die Stamm⸗Prioritätsaktien. Die rechtliche Bedeutung derselben ist streitig. Wenn begriffsmäßig davon ausgegangen wird, daß die Rechte und Pflichten der Aktionäre ihrem Wesen nach gleich sein müssen und nur ihrem Umfange nach insofern verschieden sein können, als sich die Rechtsstellung des Aktionärs dem Gesellschaftsvermögen gegenüber nach der Zahl seiner Aktien bestimmt, ebenso wie beim Miteigenthum die Rechte der einzelnen Miteigenthümer zwar nach den ihnen zustehenden Quoten verschieden sein können, aber ihrem Wesen nach gleich sein müssen, so läßt sich ein Standpunkt, um die Stamm⸗ Prioritätsaktien als Urkunden über Antheilsrechte am Gesellschafts⸗ vermögen anzusehen, nicht wohl gewinnen. Es ist daher die Meinung aufgestellt worden, daß Stamm⸗Prioritätsaktien als qualifizirte Prioritätsobligationen aufzufassen seien, die sich von anderen Prioritätsobligationen zwar allgemein durch den nachstehenden Lokus und den eventuellen Anspruch auf einen Zuschlag unterscheiden und im Besonderen je nach dem Inhalt der einzelnen Statuten verschieden sein können, im Uebrigen aber nach den Regeln gewöhnlicher Prioritäts⸗ obligationen, nämlich als Urkunden über Schuldforderungen zu beurtheilen seien (Bekker in Goldschmidt's Zeitschrift für Handelsrecht Band 16 Seite 61). Allein diese Auffassung läßt sich nach der Bestimmung im Artikel 209 a Nr. 4 des Handelsgesetzbuchs in der dem Gesetzbuch durch das Reichsgesetz vom 18. Juli 1884 über Kommanditgesellschaften auf Aktien und über Aktiengesellschaften gegebenen Fassung nicht mehr aufrecht halten. Und es braucht nicht untersucht zu werden, wie die Stamm⸗Prioritätsaktien nach dem früheren deutschen Aktiengesellschaftsrecht zu bestimmen sein möchten. Durch Artikel 209 a Nr. 4 des Handelsgesetzbuchs in der neueren Fassung ist für FertIewengen⸗ durch welche für einzelne Gattungen von Aktien verschiedene Rechte, insbesondere betreffs der Zinsen oder Dividenden oder des Antheils am Gesellschaftsvermögen, gewährt werden, die Aufnahme in den Gesellschaftsvertrag vorgeschrieben. Es wird also die rechtliche Möglichkeit des Bestehens von Antheilsrechten am Gesellschaftsvermögen, die ihrem Wesen nach insofern verschieden sind, als die auf die fraglichen Antheilsrechte fallenden Zinsen oder Dividenden oder der bei der Theilung zu ermittelnde Äntheil am Vermögen nicht bloß nach dem Aktienbetrage sich richten, ausdrücklich anerkannt. Haben also die von dem gegenwärtigen Streitfall betroffenen Aktien, welche aus gewöhnlichen Stammaktien in Stamm⸗ Prioritätsaktien mit den angegebenen Vorrechten vor de übrigen
8 3 G
1
Anfechtungsgesetz vom 21. Juli 1879 §S§. 6,
uebunugoe uoqu-gene 25va eee e eeS 11pzz uneenpg equegnre- (Azurneeeecee ie eeenen 12uro!) gIIpraHuv c 822 lva P uz bb 223 bunquzaue 12912 Inv 225119 9 g.Ivaluvs c 2 e, g2un 2nee eee e uaobev
2-eucp eeuure aeleb 2,aeh ae ee weee ee eaeae
:„SIIvalurcꝓ⸗ , 82- eeee“ eees üee hei e aeuqteg, Ipmurc, an! dHunugace qn,, e üe aene (Pnvaqebcpvac,Z veee — ⸗-Ev me ie eöejen“ 8921102 829 bunznes⸗ a2 ie suamag (28228 a2121g enee he eeee, eeeaeg wee üegne 82-9 dunbdcppnaee 1˙⸗j) bBunuqgzoginzucg 122 gg gun 1 §§ unh eeeeheeee eee ee üee eeesoebsbunssva2a ⸗21⸗ 822 99l § mee üe aegeeeeee ei büneehe ⸗u 19q 2292 †E 819 81 §§ uae ee-obueazae 2e 96 f86 98 819 18 †. 1. §§ uꝛg u anheee ee enegen ee a cp,gen 12-9 ne g begh e eeen nnnen en eeee eeee ee eeeege e eeeee weie eeeee 272ub a2qn 28 ebenSc-, eee eeeehe hee e weüeee wn ua quqe d uep lae buneaee weeeeehe wee eeae; „UBunug0heozc. ard ee el nun 9 18 §§ u⸗— 21cae bunugrcslvarunscen, wee ehee üehe e eee 828 uebvlenss qun uaagnqe , g beeeeee aeeee enne bunzanuz1& ul) uane254* gun mmm c qvs⸗.2e 12121292 vgeee hün ign mee eing, vauv .81e anl bunugzcueagee weee ee wee 9 e üee e hh 811 1nc1q 18 u*sc.Got 892 1814c 112920 a2a beeeee eaee ee eee ueun 82a eeeee aee ee eenen enehh hie eeeee eaen 82 9 reeeegeh aee äeehe hee ee eeeen ꝓupna⸗ „Snvd uaaree üeeeee ee heüene ee he eeheeh ueee Ivauuv „ ꝓ216 829 uesvsnss a29 egele ene eeeee aee h eee 123 düeeeeeh pene hebee e aeeehee ee ‚hnee“ Pnagsnss 2,42199 10 9 18 vlün 82801982 801912 üm ee ee eaee -ue Ingne, vebunureee eeheen a eegu eeeeh ee ee 90122 821212 aeceeee ee l weeehee ee eenee ee eene hbeeeeg 219 1229 wehee hee eee weee ee weeeeeüeeeenaeee EWVVIVVENNVTTTTWWL I /InW -ug 21 e hbüeeeeeenevee ee eeeeeeee -ng 80 Pled Inv ueae eeeeehene ehe whwecm eeene eeüe 811valuve 02 eeeüeaeeseee ee a bdee :roinvl 6281 IUnS 2 2-Ipaluvg pes, an büneeeeeceee wee hava dehee wa ure ne (uazunspane 0gueee ne i) gogo qunas 81e urpnacebsnv golnlp & uedgaparusbb ag eee ee e- bunn⸗e qanq 58 v1181e r ee we eeee üaeeees 191 gnjp oqsbunnae ueeee eeeneeh eeeeeeen e 10l 8eanl 8.1P1a298g Amn uearcce hehee
aemeluecee eegee üee
uicg
822 uerve ee weeeeeee nen
1 1 1
1 ne 81ꝙesgurz acg P 829 anscpeqsbu
Wiederaufleben des Pfandrechts für eine Forderung nachdem eine Hingabe an Zahlungsstatt auf die Forderung für anfechtbar erklärt ist.
2
8-
In Sachen der Erben des Grafen K. M. von L. auf St.,
Kläger und Revisionskläger, wider die Handlung K. und M. zu K., Beklagte und Revisions beklagte, hat das Reichsgericht, Fünfter Civilsenat, am 7. April 1888 für Recht erkannt:
das am 24. Oktober 1887 verkündete Urtheil des Dritten
Civilsenats des K. pr. Ober⸗Landesgerichts zu K. wird auf⸗
8
gehoben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung in die Berufungsinstanz zurückverwiesen; die
Entscheidung über die Kosten der Revisionsinstanz bleibt dem
künftigen Endurtheile vorbehalten.
8
en Thatbeständen der beiden Vorderurtheile
Sachverhalt vor:; Der Erblasser der Kläger, Graf K. M. von L., hatte das Gut
18
St., welches zu dem von ihm besessenen Fideikommisse Gr. St. ge- hört, durch Vertrag vom 12. Mai 1858 an den Gutspächter R. bis
zum 1. Juli 1870 verpachtet. Der Vertrag war demnächst bis zum 1. Juli 1883 verlängert. §. 4 des Pachtvertrages bestimmte, daß das
ganze Inventarium sowie das übrige Vermögen des Pächters dem
Verpächter für alle Ansprüche aus dem Pachtverhältniß hafte und daß, wenn der Pächter mit der Pacht im Rückstand bleibe oder sonstige Verbindlichkeiten nicht erfülle, der Verpächter wegen rück⸗ ständiger Zahlungen und Verpflichtungen auf dasselbe Beschlag legen
und sich bezahlt machen dürfe. 8 b Zu Ende des Jahres 1882 standen dem Verpächter erhebliche Forderungen gegen den Pächter zu, theils auf Grund des Pacht⸗ vertrages, theils wegen Lieferungen ꝛc. In Folge dessen ergriff der Graf von L., gestützt auf das ihm kontraktlich und gesetzlich zustehende Pfandrecht, am 20. November 1882 Besitz von den Invekten und llaten des Pächters R. Mittels Abkommens vom 15. Dezember ermächtigte der Letztere seinen Verpächter, zur Deckung seines
23