1888 / 201 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 27. Oktober 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ valt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt.

Wendt, J. V.: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24979] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16 326. Der Wolf Dreyfuß zu Offenburg, vertreten durch Herrn Anwalt Dr. Rombach hier, klagt gegen den Eduard Dreier in Elgersweier, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Pferdetausch, mit dem Antrage auf Verurtheilung von 231 19 nebst 5 % Zins vom 15. Mai 1888, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Donnerstag, den 13. September 1888, Vormittags 9 ÜUhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, 4. August 1888.

C. Beller, ““ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[24972] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Marcus Hirsch in Labischin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fuchs in Bromberg, welcher gegen die Rechtsnachfolger des verstorbenen Gutsverwalters Albrecht Christoph Emil Fellmann wegen einer Forderung von 900 geklagt hat, ladet, nachdem das Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bromberg vom 4. Mai 1888 rechtskräftig geworden ist, die Mitbeklagte Frau Wanda Albertine Feldt, geborene Fellmann, unbekannten Aufenthalts, zur Eidesleistung und weiteren Verhandlung zum Termin den 21. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg.

Die Ladungsfrist ist auf vier Tage abgekürzt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Bromberg, den 3. August 1888.

Wendt, Assistent, i. V. des Gerichtsschreibers des Königl. Landgerichts.

[24978] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16 379. Der Josef Vetter zur Linde zu Elgersweier, vertreten durch Agent Kretz in Offen⸗ Purg, klagt gegen den Eduard Dreyer, Landwirth von Elgersweier, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme mit 164 nebst 6 % Zins v. 1. August 1888 und ½ % Provision sowie 6 70 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Offenburg auf Donnerstag, den 13. September 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, 3. August 1888.

C. Beller,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[24981]

Der Rentner Nicolaus Heine zu Sentzich klagt gegen die Tagyverseheleute Nicolaus Weber und Susanna Schneider, früher zu Sentzich, jetzt an⸗ geblich ohne nähere Adresse zu Paris wohnend, für geliehen erhaltenes Geld und hieraus fällig gewordene fünfjährige Zinsen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 27,00 nebst 5 % Zinsen aus 21,60 von heute ab, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf den 19. September 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

O

rth, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[24980] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16 349. Der Marx Helmer zu Elgersweier, vertreten durch Anwalt Dr. Rombach hier, klagt gegen den Eduard Dreier, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Bürgschaft, Darlehen, Kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung von zusammen 300 nebst 5 % Zins vom 1. Juli 1888, aus 150 nebst 5 % Zins vom Klagzzustellungstag und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Donnerstag, den 13. September 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, 4. August 1888.

T“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

24976] Oeffentliche Zustellung.

Der Werkführer Joseph Pluschke zu Ratibor klagt gegen den Tischlermeister Franz Zajitz, früher in Groß⸗Hoschütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines dem Beklagten auf Grund des Schuldscheines d. d. Ratibor, den 6. Juli 1888 baar gegebenen Darlehns von 210 nebst Zinsen, mit dem Antrage: den Verklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 210 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1876 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hultschin auf den 29. September 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hultschin, den 31. Juli 1888.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24982] Oeffentliche Zustellung.

Der Emil Weill, Kaufmann in St. Ludwig, als Cessionar von Anton Fest Sohn von Habsheim, vertreten durch den Kandidaten Wenck zu Hüningen, klagt gegen die 1) Maria Meper, Wittwe Heinrich Dellighaaser, zu St. Ludwig, 2) Heinrich Dellig⸗ hauser, 3) Theodor Dellighauser, 4) Karl Dellig⸗ hauser, alle drei Schreiner von St. Ludwig, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen einer Forderung von 261,48 laut Urtheil hiesigen Gerichts vom 23. Dezember 1884 und 69,38 Kosten, mit dem Antrage auf Ertheilung

anwaltschaft bei

der Vollstreckungsklausel zu dem obenerwähnten Urtheil, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf den 2. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hüningen, den 4. August 1888. 8 Der Amtsgerichts⸗Sekretär. Rudolph.

[2498636656 ““

Die Ehefrau des Metzgers Johann Wilhelm Außem zu Ehrenfeld, Catharina, geb. Quatram, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schnitzler, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 3. August 1888.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff

[24984] Bekanntmachung.

Die zum Armenrechte zugelassene Auguste Holz⸗ löhner, Ehefrau des Schuhmachers Albert Busch in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Gütertrennung eingereicht, zu deren Verhandlung Termin auf den 17. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts hierselbst anberaumt ist.

Metz, den 4. August 1888.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Maaßen.

[24988]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 9. Juli d. J. ist die zwischen den Eheleuten Isaak Lion, Handelsmann, und Jeanette Hartoch, beide in Aachen, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Endepols in Aachen verwiesen worden.

Aachen, den 28. Juli 1888.

Krüger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[24989]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 9. Juli 1888 ist die zwischen den Eheleuten Franz Degraa, Bierbrauereibesitzer in Aachen, und Therese Krinkenberg, ohne Geschäft daselbst, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Giesen in Aachen verwiesen worden.

Aachen, den 28. Juli 1888.

Krüger, Aktuar, 1— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24987] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. Juli 1888 ist die zwischen den Eheleuten Josef Eifler, Fuhrmann, und Gertrud, geb. Keßler, Beide zu Zange bei Siegburg wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 2. August 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

[24985] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Juli 1888 ist die zwischen den Eheleuten Paulus Pohl, Ackerer, und Katharina, geb. Difenthal, Tage⸗ löhnerin, Beide zu Großvernich wohnhaft, Ersterer zur Zeit in der Strafanstalt zu Köln detinirt, bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 3. August 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

[24983]

Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 28. Juni 1888 ist die zwischen den Eheleuten Philipp Wilhelm Fetsch, Dachdecker, und Karoline, geb. Kunz, ohne Stand, Beide zu Neunkirchen wohn⸗ haft, bestehende, auf die Errungenschaft beschränkte, eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar zu Neunkirchen verwiesen worden.

Saarbrücken, den 26. Juli 1888.

Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1“

[24930] Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassene Notar Nicolaus Schmitz in Gerresheim ist in die Liste der Rechtsanwälte bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Gerresheim am 3. August 1888 eingetragen worden.

Gerresheim, den 3. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Esch.

[24925] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Heinrich Weidner, mit dem Wohnsitze in Hof, eingetragen.

Hof, den 3. August 1888.

Königl. Landgericht Hof. Der Königl. Präsident beurl. Herrmann, Dir. [24928]

Nr. 11 923. Das Großh. Badische Ministerium der Justiz, des Kultus und Unterrichts hat mit Erlaß vom 16. Mai d. Js. Nr. 7432 verfügt, daß Herr Rechtsanwalt Jakob Reinhard, bisher in Mann⸗ heim, beim Großh. Amtsgericht Rastatt und zugleich beim Großh. Landgericht Karlsruhe mit dem Wohnsitz in Rastatt zugelassen sei. Genannter Rechtsanwalt wurde heute in die diesseitige Anwaltsliste ein⸗ getragen

Rastatt, den 1. August 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. ͤ ¾

Der Rechtsanwalt Herr Heinrich Otto Tränkner in Ebersbach, welcher seine Zulassung zur Rechts⸗ dem unterzeichneten Amtsgerichte

1““ 8

aufgegeben hat, ist in der hiesigen Rechtsanwalts⸗ liste gelöscht worden. 1 Ebersbach, am 4. August 1888. 8 Königlich Sächs. Amtsgericht. Scheffler.

[24929] Der Rechtsanwalt Friedrich Wilhelm Fischer II. hierselbst ist verstorben, die Eintragung ist in der Liste gelöscht. 8 Hannover, den 3. August 1888. Königliches Landgericht.

[24926232 1 8

Auf Grund §. 24 Abs. 2 der Rechtsanwalts⸗ Ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Eintragung des Rechtsanwalts Heinrich Otto Tränkner in Ebersbach in der Anwaltsliste der Kammer für Handelssachen gelöscht wor⸗ den ist.

Zittau, den 1. August 1888.

Kammer für Handelssachen. Schröder.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[23698] Pferde⸗Verkauf. 1““

Am Dienstag, den 21. August d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen auf dem Neuplatze zu Münster ca. 6 bis 8 Stück Landbeschäler, darunter auch jüngere, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.

Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger geritten und gefahren und können Tags zuvor Nachmittag von 4—6 Uhr beim Gastwirth Tenkhoff in Münster (Neuplatz) besichtigt werden.

Warendorf, den 26. Juli 1888.

Königliches Westfälisches Landgestüt.

3)

Umzugshalber ist ein in der Nähe einer Kreisstadt und mehrerer nicht unbedeutender Fabriken, Provinz Hannover, an schöner Lage befindliches 8

2 4 2

herrschaftliches Wohnwesen, worin seit Jahren Gastwirthschaft betrieben, auch zu jedem anderen Erwerbe (Oekonomie) sich eignet, aus der Hand preiswürdig zu verkaufen.

Hierauf Reflektirende wollen sich gefälligst über die näheren Verhältnisse des Kaufobjektes an Herrn A. Halberstadt in Peine wenden.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Verkauf der beim Umbau der Elbeisenbahnbrücke bei Wittenberg gewonnenen alten Eisentheile, bestehend in rot. 244 t Walz⸗ und Schmiedeeisen und 39 ;t Gußeisen.

Termin am 18. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Bau⸗ Inspektion.

Bedingungen und Preisverzeichniß können von dort gen portofreie Einsendung von 45 bezogen werden.

Die Angebote sind postfrei versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf den Kauf der alten Eisentheile an der Elbbrücke bei Wittenberg“ bis zum genannten Tage einzureichen.

Wittenberg, den 1. August 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion. 24922 Behusfs Verdingung von 08 Stück Flußstahl⸗Radreifen zu Lokomotiven, Tendern und Wagen ist Termin am 21. August r., Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Züreau, Löberstraße 32, angesetzt. Bedinaungen nebst Angebot und zugehöriger Zeich⸗ nung können hierselbst eingesehen, oder auch gegen portofreie Einsendung von 75 durch uns bezogen werden.

Der Ausschreibung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arkeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde.

Zuschlagsfrist: 4 Wochen.

Erfurt, den 3. August 1888.

Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

9

[25074 Umbau Bahnhof Bremen.

Verdingung der Lieferung und Aufstellung der eisernen Ueberbauten für die Post⸗ und Eilguttunnel⸗ Anlage (rd. 38 t Schmiedeeisen, 14 t verzinkte Buckelplatten, 3 t Gußeisen).

Termin: Sonnabend, den 18. August 1888,

Vormittags 10 Uhr,

im Bureau für den Bahnbofs⸗Umbau.

Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungsunterlagen gegen kostenfreie Ein⸗ sendung von 3,50 von dort bezogen werden.

Zuschlagsfrist 2 Wochen.

Bremen, den 3. August 1888.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffeutlichen Papieren.

[14505] Bekanntmachung.

Bei der am 8. Juni 1888 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. B. à 1000 Nr. 54 u. 16.

Litt. C. à 500 Nr. 62, 6 u. 97.

Litt. D. à 200 Nr. 78, 197, 221, 70 u. 230. IV. Emission.

à 1000 Nr. 46.

à 500 Nr. 81, 76 u. 7.

à 200 Nr. 185.

III. Emission.

Litt. A. Litt. B. Litt. C.

scheine den Inhabern hiermit zum 1. 1889 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗

V. Emission. Litt. A. à 1000 Nr. 47. Litt. B. à 500 Nr. 38. Litt. C. à 200 Nr. 26. Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ Jannar

beträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1889 ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang

genommen werden können.

Die Verzinsung der ausgeloosten Kreisanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar 1889 auf.

Eu“ des Kreises Angerburg.

v. Kannewurff.

—-õmõ—yyynwvn»

5) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

223883] Zuckerfabrik Tiegenhof.

Unsere Aktionäre werden hiermit zur 8. ordent⸗

lichen Generalversammlung auf Freitag, den 17. August d. J., 2 Uhr Nachmittags, ins Deutsche Haus hierselbst eingeladen.

Heinr. Stobbe.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion und Vorlegung der Bilanz.

2) Bericht des Aufsichtsrathes.

3) Bericht der Revisions⸗Kommission über die Rechnung pro 1886/7.

4) Wahl von 2 Mitgliedern der Direktion; es scheiden aus die Herren J. Hamm, Tiegen⸗ hof, und A. Kling, Junkertroyl.

Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsrathes; es scheiden aus die Herren R. Vollerthun, Fürstenau und C. Jansson, Tiege.

Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung der Rechnung pro 1887/8 mit der Befugniß zur Decharge⸗Ertheilung.

7) Beschlußfassung über Nichtzahlung von Di⸗ vidende.

Tiegenhof, den 27. Juli 1888.

Die Direktion der Zuckerfabrik Tiegenhof. J. Hamm. E. Grunau.

A. Kling. J. Tuchel.

[247751 Braunschweigische

Maschinenbau⸗Anstalt.

In der vor Notar und Zeugen stattgefundenen

Verloosung unserer 5 % igen Partial⸗Prioritäts

Obligationen sind die Nummern:

Nr. 42 = Thlr. 500 = 1500, Nr. 126 188 486 493 506 567 646 à Thlr. 100 = für das Geschäftsjahr 1887/88 gekündigt.

Die Besitzer dieser ausgeloosten Obligationen verden aufgefordert, solche bis zum 1. Oktober cr., von wo ab dieselben zinslos werden, bei den Herren

Carl Uhl & Co. hier oder an unserer Kasse

zur Rückzahlung zu präsentiren.

Rückständig

und seit dem 1. Oktober 1886 aus der Ver

8

zinsung gefallen ist die Nr. 664 = Thlr. 100 = 300. Braunschweig, den 3. August 1888. [25121] Am Sonnabend, den 1. September c., Vor⸗ mittags 10 Uhr, findet im Neuen Logirhause zu

Kolberg

eine ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Vereinigten Pommerschen Meiereien (Actien⸗Gesellschaft) statt, zu welcher der Unter⸗ zeichnete ergebenst einladet. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Berichterstattung des Aufsichtsraths und des Vorstandes über den Betrieb des Geschäftes, laut §. 9 und §. 24 des Statuts. 8 Ertheilung der Decharge an den Aufsichts⸗ rath und Vorstand 1887/88.

3) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Alt⸗Wuhrow, den 4. August 1888. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths

der Vereinigten Pommerschen

Meiereien Aet. G.

von Zadow.

[25119]

144 4 SS325 Porzellanfabrik Königszelt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am

Montag, den 10 September er., Vormittags 10 Uhr, in Berlin, Wilhelmstraße 70 b. stattfindenden II. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1887/8, 2) Feststellung der Dividende pro 1887/8, 3) Entlastung des Vorstandes.

Diejenigen Aktionäre, welche beabsichtigen, an der Generalversammlung theilzunehmen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens 5. September er., Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse in Königszelt oder in Berlin bei Herrn Jacob Landau, Herren Schlesinger Trier & Cie, Herren Jacquier & Securins; in Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen und Ruhla bei Herrn B. M. Strupp zu hinterlegen.

Meiningen, den 6. August 1888.

Der Aufsichtsrath. Dr. Gustav Strupp.

[25072]

Aetien Spargelbau Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 22. August, Nachmittags 2 Uhr, im Lokale des

Wilhelmsgartens eingeladen. 11“

Tage sordnung:

Ankauf eines Grundstücks zum Geschäftslokale.

Braunschweig, den 4. August 1888.

Der Aufsichtsrath.

für das Geschäftsjahr

chen

1. Steckbriefe und Fes en. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschaften.

.Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

24762]

Die Aktionäre der Zuckerfabrik Marienwerder werden hiermit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 27. August cr., Nachm. Uhr, in den Saal des „Neuen Schützenhauses“ hierselbst unter Hinweis auf §. 20 des Statuts ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsraths.

2) Bericht des Vorstandes über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz.

3) Bericht der Rechnungs⸗Revisionskommission und Beschlußfassung über Entlastung des Vorstandes. 8 Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths auf die Dauer von drei Jahren an Stelle der ausscheidenden Herren Gutsbesitzer C. Minkley⸗Gr. Bandtken, Robert Borriß⸗ Neuhöfen, Rudolf Borris⸗Weißhof. Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes auf die Dauer von 2 Jahren an Stelle des verstorbenen Herrn Max Krause⸗Hammermühle. Wahl eines Vorstandsmitgliedes auf die Dauer von drei Jahren an Stelle des ausscheidenden Herrn A. Klatt⸗Bäckermühle.

Wahi dreier Revisoren und zweier Stell⸗ vertreter, welche die Rechnungen des laufenden Geschäftsjahres zu prüfen und der folgenden Generalversammlung Bericht zu erstatten haben. Beschlußfassung über Dividendenzahlung pro 1887/88. 1 Die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr liegt vom 11.— 26. August cr. während der Geschäfts⸗ stunden von 9—12 Uhr Vormittags und 3—6 Uhr Nachmittags in unserem Comptoir zur Einsicht der Aktionäre aus. Marienwerder, den 2. August 1888.

Vorstand der Zuckerfabrik Marienwerder.

A. Klatt. C. Leinveber. Julius Klaassen. Karl Maack

[24616]

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß die Zwecke der Herabsetzung und Ergänzung des Aktienkapitals zum 28. Mai ecr. einberufen ge⸗ vesene Generalversammlung der Aktionäre der Aktien⸗Gesellschaft „Königsberger Stärke⸗ Fabrik hier“ einstimmig beschlossen hat,

das zweimalhunderttausend Mark betragende Grundkapital der Gesellschaft auf hundertundfünfzig⸗ tausend Mark in der Art herabzusetzen und zu ergänzen, daß jeder Inhaber von Aktien vier der⸗ selben an die Direktion zurückgiebt und statt der⸗ selben drei neue Aktien über je tausend Mark gegen Einzahlung von 170 für jede neue ihm auszu⸗ händigende Aktie erhält, und demgemäß den §. 1 des Statuts dahin zu ändern:

„Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf hundertundfünfzigtausend Mark festgesetzt und zerfällt in hundertundfünfzig Aktien à tausend Mark.“ „Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden. Königsberg i. Pr., den 31. Juli 1888.

Aktiengesellschaft

„Königsberger Stärkefabrik“.

Die Direktion.

zum

[24599] Bekanntmachung und Aufforderung.

In der Generalversammlung der Actienbrauerei⸗ gesellschaft Gambrinus in München vom 27. Juni 1888 wurde beschlossen, das Grundkapital von 700 000 um zwanzig Prozent, also auf 560 000 zu reduziren, und deshalb die §§. 3, 7, 27 u. 28 der Statuten entsprechend zu ändern Die Durch⸗ führung der Reduktion geschieht in folgender Weise: Von den älteren Aktien sowohl, als von den neueren wird je die fünfte eingezogen und vernichtet. Die Actionaire werden durch den Vorstand in den Ge⸗ sellschaftsblättern aufgefordert, innerhalb vier Wochen ihre Actien einzuliefern. Von den eingelieferten Actien wird jede fünfte zurückbehalten, die übrigen werden nach Abstempelung zurückgegeben. Die Actien derjenigen Actionaire, welche weniger als fünf oder zwar mehr als fünf, jedoch nicht in einer durch fünf theilbaren Zahl und zwar derselben Gattung besitzen, werden zusammengelegt, nämlich die unter⸗ und überzähligen Stücke. Der Vorstand zieht jede fünfte Aktie ein, verkauft aber die übrigen zum börsenmäßigen Course für Rechnung der Betheiligten. Actien, welche innerhalb der vorgesetzten Frist nicht eingeliefert werden, gehen so lange, bis dies geschieht, des Stimmrechts und Dividendenbezugs verlustig. Die Durchführung der Kapitalsreduktion sowohl, als die Wirksamkeit der Statutenänderungen tritt erst ein nach Ablauf eines Jahres vom Tage der dritten Bekanntmachung dieses Beschlusses und gegenwärtiger hiemit erlassener Aufforderung an die Gläubiger der Gesellschaft, ihre etwaigen Forderungen anzumelden.

München, den 28. Juli 1888.

Der Vorstand der Actiengesellschaft Bierbrauerei Gambrinus zu München.

89

[24938]

Außerordentliche Generalversammlung der

Actionaire der Hansa⸗Brauerei Gesellschaft,

Freitag, den 24. August 1888, 2 ⅛½ Ühr,

im Zimmer 32 des Patriotischen Gebäudes, Börsen⸗ brücke in Hamburg. Tagesordnung:

Antrag des Aufsichtsrathes und Vorstandes, das Actiencapital zum Zwecke der Vergrößerung der Brauerei⸗Anlagen und des Betriebes durch Ausgabe fernerer 270 Actien à 1000 auf 1 000 000 zu erhöhen und dem Aufsichtsrathe und Vorstande die Ausgabe dieser 270 Actien à 1000 nicht unter pari zu dem ihnen geeignet erscheinenden Zeitpunkte und in der ihnen geeignet erscheinenden Weise zu überlassen.

Diejenigen, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, werden ersucht, bis zum 22. August ihre Actien bei Herrn Notar E. Th. Gabory, Brodschrangen 4 in Hamburg, zur Abstempelung und Empfangnahme von Eintritts⸗ und Stimmkarten vorzuzeigen.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

[24613] Flensburg⸗Stettiner Dampfschiff⸗ fahrt⸗Gesellschaft.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 31. Juli d. J. sind behufs Anschaffung eines neuen Dampfers und zum Ban eines neuen Güterschuppens in Flensburg

90 neue Aktien à 1000 auszugeben.

Inhabern von alten Aktien bleibt das Zeichnungs⸗ recht zum pari Cours bis zum 20. August 1888. reservirt, nach diesem Termin werden Zeichnungen von Nicht⸗Aktionären zum Cours von 105 ange⸗ nommen. Reduktion bei Ueberzeichnung vorbehalten.

Zeichnungsbogen ist im Comptoir der Gesellschaft ausgelegt.

Flensburg, den 1. August 1888

Der Verwaltungsrath. W. C. Frohne. A. H. Mörck. P. Petersen J. N.

[25122 Vorschuß⸗ und Diseonto⸗ Verein zu Hartmannsdorf.

Die Actionaire des Vereins werden hierdurch zu einer Generalversammlung für Donnerstag, den 23. August 1888, nach Hotel Kronprinz in Hartmannsdorf Nachmittags 4 Uhr eingeladen. Der Saal wird 4½5 Uhr geschlossen. Hartmannsdorf, den 6. August 1888. Der Verwaltungsrath.

Bernhard Kirchhof. Gustav Steude. Heinrich Mehlhose. Friedrich Schönfeld. Tagesordnung:

1) Vortrag des Revisionsberichtes und Beschluß⸗ fassung über Deckung des durch den ver⸗ storbenen Liquidator Donner verursachten

Defizits. 2) Wahl eines Liquidators.

[25124,

2 S8 8 Brauereigesellschaft zum,„Storchen“, vorm. Christ. Sick in Speier.

Nach Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Brauereigesellschaft zum „Storchen“ vorm. Christ. Sick in Speier vom 28. Juli d. J. haben die durch die Unterfertigten vertretenen ersten Zeichner die neu auszugebenden St. 600 Aktien mit 25 % Einzahlung und dividendengemäß pro rata der geleisteten Einzahlungen vom 1. Oktober 1888 an mit der Verpflichtung übernommen, dieselben den gegenwärtigen Aktionären zum Course von 130 % abzüglich 4 % Stückzinsen bis 1. Oktober d. J. in der Art anzubieten, daß auf je 2000 alte Aktien eine neue Aktie à 1000 mit 25 % Einzahlung innerhalb einer Präklusivfrist von zehn Tagen be⸗ zogen werden kann.

Die weiteren Einzahlungen sind laut Beschluß der vorerwähnten Generalversammlung, wie folgt, zu

leisten: 25 % am 1. Juli 1889, 50 % am 1. Oktober 1889.

Wir ersuchen daher die Aktionäre, welche von vor⸗ stehendem Bezugsrechte Gebrauch machen wollen, in der Zeit vom 8. bis 18. August d. J. ein⸗ schließlich ihre Anmeldungen an der Kasse

der Unterzeichneten, oder der Herren Guggenheimer & Co. in München, der Herren W. H. Ladenburg & Se in Mannheim, des Herrn Louis Dacqué in Neustadt a. d. Hdt., der Brauereigesellschaft zum „Storchen“, vorm. Christ. Sick in Speier, 8 unter Vorlage ihrer Aktien und unter gleichzeitiger Einzahlung des Uebernahmepreises von 550, ab⸗ züglich 4 % Stückzinsen von der geleisteten Ein⸗ zahlung von 25 % bis 1. Oktober d. J. für jede neue Aktie abzugeben. 1

Die alten Aktien werden sofort abgestempelt zu⸗ rückgegeben und gegen die Zahlung Quittungsbogen (Interimsscheine) ausgeliefert, welche nach geleisteter Vollzahlung in definitive Aktien umgetauscht werden.

Frankfurt a. M., den 6. August 1888.

Baß & Herz.

[24941]

Die Actionaire der Zuckerfabrik Altfelde werden hierdurch zur ordentlichen .“

General⸗Versamml

Donnerstag, den 23. August cr., Nachmittags 4 Uhr,“

in den Kreuzkrug zu Schönwiese ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths. 8 b . 2) S der Direction über den Gang und die Lage des Geschäftes unter Vorlegung er Bilanz. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des nach dem Turnus aus⸗ scheidenden Hrn. Schopnauer⸗Jonasdorf. 4) Neuwahl der Direction nach §. 35 des Statuts. 5) Bericht der Revisions⸗Commission und Decharge⸗Ertheilung pro 1886/87 u wahl derselben. .6) Beschluß über die zu zahlende Dividende pro 1887/88. Altfelde, den 4. August 1888.

Die Direction der Zuckerfabrik Altfelde n. Wunderlich. Vollerthun. Pohlmann.

b

Donnersmarckhütte Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke

Actiencapitals um ein Viertel durch Actien auf den

[24782]

24777] In der am 12. Juli c. stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung der Actionaire der 2 K Aetien⸗Gesellschaft ist eine Herabsetzung des Zusammenlegung der Actien sowie durch Rückkauf zweier Betrag von

10 092 600

eschlossen worden. 8

1 11“ Nachdem dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, richten wir gemãß

Artikel 248 und resp. 243 des Handelsgesetzbuches an die Gläubiger unserer Gesellschaft hierdurch die Aufforderung, sich bei uns zu melden.

Zabrze, den 1. August 1888.

Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen⸗ und

Kohlenwerke Actien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. Galda.

Actienzuckerfabrik Gr. Ammensleben. 1 Activ Bilanz am 31. März 1888. Passiva.

An Grundstücks⸗Conto

. . [183233 98 . .[100000 00 320000 00

Xℳ

7800 00 Per Conto⸗Corrent⸗Conto 260023 20 Hypotheken⸗Conto.. 12976 90] Actien⸗Capital⸗Conto 136034 30 Reservefonds⸗Conto 676,50 5466 30 Dividenden⸗Conto 12 800,00 53,89

Utensilien⸗Conto.. Eisenbahn⸗Conto... Gebäude⸗Conto.. Reparatur⸗Werkstatt⸗Conto öööö Inventur⸗Bestände:

Zucker⸗ und Melasse. diverse Vorräthe

15303 32 Gewinn⸗Vortrag pr. 1888/89 13530 39 .15689900

22261 35 616764 37 nn⸗ und

6616764 37 Credit.

Debet. Gew Verlust⸗C onto.

An Betriebs⸗ und Geschäfts⸗Unkosten

619273 36

619273 36

305742 97 13530 39 619273 36 8

Der Vorstand 8 . der Aktienzuckerfabrik Gr. Ammensleben. Otto Riecke. Otto Koecke. Fr. Drevenstedt.

Saldo Gewinn

[24 66]

Activa.

C

un

Bilanz pro ultimo April 1888.

Anlage⸗Capital⸗Conto. Nachbau⸗Conto, abzügl. Allgem. Bau⸗ Amort.⸗Conto. Waaren⸗, Werkzeuge⸗ und Vorräthe⸗Conto. Diverse Debitoren abzügl. Creditoren.

*“* Conto gesetzlicher Reservefond .. . Conto außerordentlicher Reserve⸗Fond Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

48237 47 49649 89 40652 39 333539 75 Nach Beschluß der heute stattgehabten Generalversammlung tritt für das Gewinn⸗ und Verlust⸗

onto folgende Verwendung ein:

29 250. wird als Dividende an die Herren Aectionaire vertheilt,

2 000. werden zur Disposition des löbl. Aufsichtsrathes gestellt und der Rest mit 9 402. 39 auf Conto Extra⸗Reservefond übertragen. b Der per 1. September d. J. fällige Dividenden⸗Coupon Nr. 15 wird mit 45. bei

iserer Kasse in Gmünd eingelöst. 1“ chwäb. Gmünd, den 4. August 1888.

für Gasbeleuchtung.

Der Vorstand: Adolf Geyer.

2 Gmünder Aetien⸗Gesellschaft

[24963]

Bilanz der Actien⸗Zuckerfabrik Dettum ultimo Juni 1888..

ö’“

An Grundstück⸗Conto..

13963 76 300000— 333256 31 123000 169202 75 16107 81 1041/75 Reservefonds⸗Conto. 30000 2342 25 a1I11XX“ 119094 56 143227 24 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. 206172 06 61653 63 G 3 I

50758 30 752572 2

Per Actien⸗Capital⸗Conto Darlehns⸗Conto.

Bau⸗Conto. V 1 Betriebsfonds⸗Conto.

Maschinen⸗ und Utensilien⸗Conto. Contor⸗Utensilien⸗Conto . Cautions⸗Conto . ... Inventur⸗Conto.

Cassa⸗Conto

Effecten⸗Conto

Debitoren.

18928 44 794374 43

8

8 1

Dettum, den 4. August 1888. v 8 Direction der Actien⸗Zuckerfabrik Dettum. 11 v11“