38 am 22. Juli 1838 für den Büdner Johann Gottlieb Neubauer und dessen Ehefrau, Marie Luife, geb. Schmidt, zu Libbesicke, in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Libbesicke Band I. Blatt Nr. 5; gebildet aus der Ausfertigung der oben⸗ genannten Verhandlung und dem Hypothekenschei vom 22. Juli 1838,.
für kraftlos erklärt.
Templin, den 20. Juli 1888.
Königliches Amtsgericht.
[252132' Im Namen des Königs 18
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ loren gegangener Hypothekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht I. zu Guben durch den Amts⸗ richter Krauß für Recht: 1
Alle, welche auf die nachstehend verzeichneten Hypo⸗ thekeninstrumente, nämlich: 1
1) über a. 175 Thlr., zahlbar bei erreichter Groß⸗ jährigkeit, b
b. 125 Thlr. nebst 4 % Zinsen, zahlbar bei er⸗ reichter Großjährigkeit oder Verheirathung,
c. 125 Thlr. nebst 4 % Zinsen, zahlbar bei er⸗ reichter Großjährigkeit oder Verheirathung,
eingetragen aus dem Kaufkontrakte vom 6./28. De⸗ zember 1848 zufolge Verfügung vom 25. November
a. Johann Gottlob Nitschke,
b. Marie Elisabeth Nitschke,
c. Anna Elisabeth Nitschke, in Abth. III. Nr. 3a, b, c. des dem Bauerguts⸗ besitzer Ernst Nitschke zu Breslack gehörigen, im Grundbuche von Breslack Band I. Blatt⸗Nr. 24 Seite 553 verzeichneten Bauerguts, gebildet aus der Ausfertigung des genannten Kaufkontraktes und des Hypotbekenscheines vom 25. November 1852,
2) über a. 230 Thlr. Cour. Illata, eingetragen aus der gerichtlichen Verhandlung vom 20. November 1837 zusolge Verfücung vom 23. Februar 1838 für die verehelichte Schulz, Anna Elisabeth, geb. Lenke, in Abth. III. Nr. 1 des den Eheleuten Bauer und Schankwirth Ferdinand Geppert und Klara, geb. Hausig, zu Groß⸗Drenzig, im Grundbuche von Groß⸗ Drenzig Band I. Blatt⸗Nr. 5 Fol. 33 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 30. November 1837 und des Hypothekenscheins vom 23. Februar 1838,
b. 250 Thlr. nebst 4 % Zinsen, Darlehn, einge⸗ tragen aus der gerichtlichen Verhandlung vom 28. Juni 1854 zufolge Verfügung vom 29. Juni 1854 für den Bauer Johann August Geppert auf Grecken in Groß⸗Drenzig in Abthl. III. Nr. 3 des sub 22a. bezeichneten Grundstücks, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 28. Juni 1854 und des Hypothekenscheins vom 29. Juni 1854,
3) über 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen, Darlehn, eingetragen aus der gerichtlichen Verhandlung vom 7. November 1831 zufolge Verfügung vom 8. No⸗ vember 1831 für den Ackerbürger Johann Gottlieb Raschke zu Guben in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Tuchmachergesellen Carl Julius Wilhelm Schulze zu Guben gehörigen, im Grundbuche von Guben Band 60 Blatt 201 verzeichneten Grundstücks, welches früher im Grundbuche Vol. XXVI. Fol. 161 auf den Namen des Tagearbeiters Gottlieb August Lawisch verzeichnet gewesen, gebildet aus der Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 7. No⸗ vember 1831 und des Hypothekenscheines vom 8. No⸗ vember 1831,
4) über 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen, Darlehn, eingetragen aus der notariellen Obligation vom 27. September 1852 zufolge Verfügung vom 8. Ok⸗ tober 1852 für die Seidenfärber Sckerl, Caroline, geb. Vierling, zu Guben, laut notarieller Cession vom 6. Oktober 1858 derselben abgetreten an die verehelichte Halbgärtner Richter, Jo⸗ hanne Caroline, geb. Peschel, zu Döbern, in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Landwirth Johann Carl Ferdinand Peschel zu Döbern gehörigen, im Grundbuche von Döbern Band I. Bl.⸗Nr. 17 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 27. September 1852 und des Hypothekenscheins vom 8. Oktober 1852,
5) über 600 ℳ nebst 5 % Zinsen, abgezweigt von 1400 Thlr. = 4200 ℳ, Eingebrachtes, eingetragen aus dem notariellen Anerkenntniß vom 6. Juli 1870. zufolge Verfügung vom 31. August 1870 für die verehelichte Handelsmann Thiele, Henriette, geb. Moritz, zu Guben, subingrossirt am 1. Juli 1885 für den minderjährigen Carl Moritz, Sohn des Handelsmanns Wilhelm Moritz in Berlin, Seydel⸗ straße Nr. 6, in Abtheilung III Nr. 2a des dem früher zu Fürstenberg, jetzt in Guben wohnenden Bäckermeisters Arnold Hermann Jantke gehörigen, im Grundbuche von Guben Band IX. Fol. 185 Nr. 346 verzeichneten Wohnhausgrundstücks jetz Herrenstraße Nr. 3, gebildet als Zweigdokument am 1. Juli 1885 aus der beglaubigten Abschrift der notariellen Urkunde vom 6. Juli 1870, den Hypo⸗ thekenbuchsausügen vom 5. September 1870, 24. Juli 1872, 13. September 1872, den Vermerken betreffend Prioritätseinräumung für die Hypotheken Rubr. III. Nr. 3 und 4 vom 24. Juli und 13. Sep⸗ tember 1872 mit den darauf bezüglichen Ingrossations⸗ verfügungen vom 19. Juli und 5. Sevtember 1872 und dem Abzweigungsvermerk vom 1. Juli 1885,
6) über 150 Thlr. nebst 5 % Zinsen, Darlehn, eingetragen aus der notariellen Obligalion vom 19. Juli 1847 zufolge Verfügung vom 26. Februar 1848 für den Kossäthen Johann Gottlieb Geppert (Dammaschke) zu Groß⸗Drenzig, in Abtheilung III. Nr. 7 des dem Häusler Johann Gottlieb Krüger zu Wallwitz gehörigen, im Grundbuche der Landun⸗ gen von Groß⸗Drenzig Band I. Bl.⸗Nr. 2 früher Vol. II. Fol. 81 verzeichneten Grundstücks mit dem Bemerken, daß dafür auch die Häuslerstelle Nr. 19 zu Wallwitz verpfändet ist, gebildet aus der Aus⸗ fertigung des Hypothekenscheins vom 26. Februar 28 und der notariellen Obligation vom 19. Juli
847,
als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, werden mit denselben ausgeschlossen, die ge⸗ nannten Instrumente werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Guben, den 12. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. IJ. Abtheilung.
[25214] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1888 sind A. die Hrpothekenurkunden über nachstehende Posten: 8
1) Grundbuchblatt Nr. 55 Kosel Abtheilung III. Nr. 1 von 300 ℳ Kaufgelderrest, übertragen auf Nr. 53 Kosel für Gottfried Walter zu Kosel aus dem notariellen Vertrage vom 30. März 1854 ein⸗ getragen, zu 5 % verzinslich, umgeschrieben für die evangelische Schulkasse zu Kosel,
2) Grundbuchblatt Nr. 10 Nerwet Linden Abtber⸗
lung III. Nr. 5 246 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. Vatererbe
für August Karl Eduard und Christiane Henriette
Geschwister Riedel, zu 4 % verzinslich, auf Grund
der Schuldverschreibung vom 24. September 1852
und des obervormundschaftlich genehmigten Erb⸗ 82b 5. August 8
rezesses vom 14. Oktober Oktober 1852,
3) Grundbuchblatt Nr. 42 Stadt Schlama Ab⸗ theilung III. Nr. 15 von 24 Thlr. 18 Sgr. zu 6 % verzinslich, auf Grund des Wechsel⸗Bagatell⸗Mandats vom 9./22. Dezember 1869, eingetragen für den Kaufmann Isaac Wehlau zu Fraustadt,
4) Grundbuchblatt Nr. 7 Altwasser Abtheilung III. Nr. 1 von 100 Thlr. Darlehn zu 4 % verzinslich, umgeschrieben für den Landrath Baron von Köller auf Altwasser, b
für kraftlos erklärt und B. die Inhaber nach⸗ stehender Hypothekenposten: 8
1) Grundbuch Nr. 27 Hermsdorf Abtheilung III. Nr. 1 von 200 Thlr. rückständige Kaufgelder zu 5 % verzinslich, auf Grund des notariellen Kauf⸗ vertrages vom 14 /16. September 1849 für den Landwehrlieutenant Karl Voß zu Sagan;
2) Grundbuchblatt Nr. 16 Goile Abtheilung III. Nr. 4 von 85 Thlr. auf Grund der Hypotheken⸗ bestellung vom 11. Oktober 1848 für die unverehe⸗ lichte Anna Eleonore Woitschach zu Carolath, gegen⸗ wärtig nur noch gültig auf 30 Thlr.;
3) Grundbuchblatt Nr. 23 Weißholz, Abtheilung III. Nr. 2 und Grundbuchblatt Nr. 63 Weißholz Abtheilung III. Nr. 1 von 400 Thlr. Darlehn zu 5 % verzinslich, ursprünglich für den Müller Gott⸗ lob Dambke zu Hermsdorf in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchblants Nr. 35 Weißholz eingetragen, demnächst an Frau Oberamtmann Römer und zuletzt am 28. März 1843 an den Kretschmer Johann Gottfried Sawinski zu Klein⸗Obisch abgetreten,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Es werden jedoch dem Arbeiter Wil⸗ helm Sawinski aus Mallmitz (Kreis Sprottau) seine Rechte bezüglich der zu B. 3 erwähnten Post von 400 Thlr. als Miterben des am 18. Dezember 1869 zu Mlietsch verstorbenen Tagearbeiters Johann Gottfried Sawinski vorbehalten,
mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen worden.
Glogau, den 11. Juli 1888.
KFoönigliches Amtsgericht.
(Unterschrift.)
[25212] Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Juli 1888. gez. Schüler, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von:
1) 88 Proprietair J. D. Oeljeschläger zu Hat⸗
ersum,
2) der Firma Knurr & Herz in Liquid. in Jever,
3) dem Kaufmann Friedrich Carl Hinrich Oetken zu Summit, Missisippi, U. S.,
4) dem Landgebräucher Poppe Poppen zu Burhafe beantragte Aufgebot von Urkunden ꝛc. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittmund, Abthl. I., durch den Amtsrichter Sievers für Recht:
A. Die nachbenannten Urkunden:
1) die beiden Dokumente über die für den Pro⸗ prietair J. D. Oeljeschläger zu Hattersum im Grundbuch von Blersum Band IV. Blatt 179 in Abthl. III. sub 2 und 3 eingetragenen 100 Thlr. und 100 Thlr. Gold,
2) der Hypothekenbrief über die unter Nr. 651 des Grundbuchs von Funnix für die Firma Carl F. Plump & Co. in Bremen, auf Grund des Protokolls vom 26 November 1874 eingetra⸗ genen 2000 Thlr. Gold rückständiger Kaufgelder,
3) das Dokument über das im Grundbuch von Wittmund Nr. 234 in Abthl. III. sub 1 für den Kaufmann Arend Hoppe zu Wittmund ein⸗ getragene Kapital von 271 Thlr. 17 ½ Witt,
werden für kraftlos erklärt.
B. Alle, welche auf die im Grundbuch von Bur⸗ hafe Nr. 153 am 6. Juni 1851 zu Gunsten des Ernst Rädeker zu Neufuanirsiel eingetragene Dar⸗ lehnspost von 100 Thlr. Gold Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit diesen Ansprüchen aus⸗ geschlossen.
Sievers.
“
[25274) Im Namen des Königs! 1 Auf den Antrag der Wittwe AÄug. Biederbick, Wilhelmine, geb. Edler, zu Heven, erkennt das Königliche Amtegericht zu Witten durch den Amts⸗ richter Rocholl in der öffentlichen Sitzung vom 4. Juli 1888 für Recht: 1) das Hypotheken⸗Dokument vor I“ v11“ nt vom 26. September 1857 über die im Grundbuche von Heven Bd. III A. 27 Abth. III. Nr. 2 für die Kinder der Eheleute Friedr Biederbick und Wilhelmine, geb. Hohn, zu⸗ folge Verfügung vom 26. September 1857 einge⸗ tragenen Abfindungen:
a. 50 Thlr. für Caroline Biederbick,
b. 125 Thlr. zahlbar bei der Verheirathung und 50 Thlr. zahlbar bei dem Tode der Eltern für jedes der Geschwister
Cornelius Biederbick,
Wilhelmine Biederbick, 8 Louise Biederbick, 1 sowie das Recht auf Verpflegung in Gemäßheit des Uebertragsvertrages vom 9. Juli 1857
wird für kraftlos erklärt.
2) Die unbekannten Berechtigten an der für Cor⸗ nelius Biederbick eingetragenen oben bezeichneten Ab⸗ findung nebst Wohnungs⸗ und Verpflegungsrecht werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
3) Der Wwe. Aug. Biederbick wird gestattet, den Rest der Abfindung des Cornelius Biederbick mit 50 Thalern nebst 5 % Zinsen für einen zehnjährigen Zeitraum sowie dessen Antheil an der Abfindung der Wilhelmine Biederbick, verehelicht gewesene Adolph Düllmann zu Hattingen, von 9 Thalern nebst 5 % Binsen für einen zehnjährigen Zeitraum zu hinter⸗ egen.
Die Kosten werden 58 Antragstellerin auferlegt.
9 gez.
[24556) Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1888. (gez) Kaiser, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die auf dem Grundstück des Büdners Ferdinand Witt zu Eventhin Nr. 51 des Grundbuchs von Eventhin in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 100 Thaler, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zanow durch den Gerichts⸗Assessor Scheunemann für Recht: 8
Der Hypothekenbrief vom 9. Januar 1839 über die für den Bauer Jacob Holzfuß zu Beelkow auf Grund der gerichtlichen Obligation der Schneider Erdmann Rutz'schen Eheleute vom 23. März 1832 auf dem Grundstück Eventhin Band I. Blatt Nr. 51 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 100 Thalern von Marien 1832 mit 5 Prozent ver⸗ zinslich und nach halbjährlicher Kündigung nebst den Kündigungskosten rückzahlbar, wird für kraftlos er⸗ klärt und fallen die Kosten des Verfahrens dem Büdner Ferdinand Witt in Erventhin zur Last.
Scheunemann.
[25271] Durch Urtheil von heute sind folgende Urkunden: a. das Sparkassenbuch der Spaärkasse der Stadt Siegen Nr. 16 272, b. das Darlehns⸗Quittungsbuch des Credit⸗ Vereins in Siegen, lautend über den Ge⸗ sammtbetrag von 476 ℳ 27 ₰ über ein Guthaben, beginnend mit dem 29. Januar 1886 und endigend mit dem 30. Juli 1887, für kraftlos erklärt. Siegen, den 14. Juli 1888. Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung. “ Im Namen des Königa,! Verkündet am 28. Juli 1888. gez. Referendar Kraut, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des früheren Bäckers W. Hepke zu Lehrte erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burgdorf durch den Gerichtsassessor Fuhrberg
ꝛc. ꝛc. zc. für Recht: 8 Das Sparkassenbuch Nr. 513 des Central⸗Vor⸗ schuß⸗ und Sparvereins eingetragene Genossenschaft zu Lehrte über eine vom früheren Bäcker W. Hepke zu Lehrte gemachte Einlage von 1800 ℳ, in Worten: eintausend und achthundert Mark, wird für kraftlos gez. Fuhrberg.
[25272] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 3. August 1888 sind die drei Aktien der Coburger Bierbrauerei⸗ Aktiengesellschaft Nr. 644, 645 und 923 über je 300 ℳ lautend, 8 für kraftlos erklärt worden. Coburg, den 4. August 1888. Herzoglich S. Amtsgericht. V. Abth. Dr. Rothgangel i. V.
[25096] Bekanntmachuugg.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 17. Juli 1888 sind die Inhaber der im Grundbuche von Dolken Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2 für die Heinrich und Louise, geb. Wegner, Boehnke'schen Ehe⸗ leute aus dem Kaufvertrage vom 5. Mai 1879 ein⸗ getragenen unverzinslichen Restkaufgelder⸗Forderung von 300 ℳ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Kulm, den 17. Juli 1888. 8
Königliches Amtsgericht.
[25098] Im Namen des Königs!
In der Gottlieb Wellsandt'schen Aufgebotssache — F. 12/88 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 4. August 1888 durch den Amts⸗ richter Solbrig für Recht:
Die unbekannten Cigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf nachstehendes Grundstück
Schmiedeland, Gemarkung Gr. Tonin Kartenbl. 2 Abschnitt 357/157, 358/153, 358/152, 359/154, 361/153, 360/152, 361/152 und 362/148 Wiese und Acker von zusammen 5 ha 40 a 80 qm und 13,42 Thlr. Reinertrag ausgeschlossen, dagegen den im Separa⸗ tionsrezeß der Gemeinde Gr. Tonin vom 6. Oktober 1848 aufgeführten, vom Eigenthümer angezeigten Eigenthumsprätendenten ihre Rechte vorbehalten und werden die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt.
V. R. W. gez. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: von Miaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25099 Im Namen des Königs!
In der Rudolf Sonnenberg'schen Aufgebotssache — F. 11/88 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 4. August 1888 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf nachstehendes Grundstück: Schmiede⸗ lasd, Gemarkung Gr. Tonin, Kartenbl. 2, Abth. 363/148, 364/153, 365/153, 366/157, 367/153, 155 und 156, Wiese und Acker von zusammen 2 ha 87 a 30 qam und 9,52 Thlr. Reinertrag ausgeschlossen, dagegen den im Separationsrezeß der Gemeinde Gr. Tonin vom 6. Oktober 1848 aufgeführten, vom Eigenthümer angezeigten Eigenthumsprätendenten ihre Rechte vorbehalten und werden die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt.
gez. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: 7 von Miaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[253663 Im Namen des Königs! Verkündet Bockenheim, den 1. August 1888. gez. Klöckner, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Ackermanns August Buchenhorst zu Bergen, F. 3/˙88, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Bockenheim für Recht:
Der von dem vormaligen Königlichen Grundbuch⸗ amte in Bergen am 25. Januar 1879 ertheilte Grundschuldbrief, lautend auf die für den genannten Buchenhorst im Grundbuch der nunmehr zum hiesigen
8
Gerichtsbezirk gehörigen Gemeinde Seckbach unter
Artikel 65 Abtbl. III. Nr. 4 eingetragene Grund⸗ schuld von 540 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1878, für welche das dem Adam August Schaan in Seckbach gehörige Grundstück F. Nr. 258 haftet, wird für kraftlos erklärt. “
Bockenheim, 1. August 1888. Königliches Amtsgericht II.
[25236] Oeffentliche Zustellung. 3
Der Vorsteher des deutschen Kellnerbundes Wil⸗ helm Lehmann zu Leipzig, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heilpern daselbst, klagt gegen Johanne Louise Thekla, verw. Seebe, geb. Börner, und Antonie Thekla Anna, verw. Walther, geb. Seebe, Beide früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Darlehnsvertrag vom 20. Januar 1885 über 1160 ℳ s. A., mit dem Antrage, die Beklagten in solidum kostenpflichtig zur Bezahlung von 1160 ℳ sammt Zinsen zu 5 % vom 1. Juli 1886 ab zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 4. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 7. August 1888.
1 Wunderlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25448] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Kaufmann August Ernst zu Wolfenbüttel klagt gegen den Kreisexekutor Räcke, früher zu Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 29,70 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 3. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stenns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 3 Wolfenbüttel, den 27. Juli 1888. Wendt, geprüft. Aspir‧, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
8
[25446] Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Bernhard Cohn zu Wolfenbüttel klagt gegen den Kreisexekutor Räcke, früher zu Wol⸗ fenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuf⸗ lich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 143,53 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 3. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Wolfenbüttel, den 17. Juli 1888.
Wendt, geprüft. Aspir, . als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[25447] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Meyer zu Wolfenbüttel klagt gegen den Kreisexekutor Räcke, früher zu Wolfenbuttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 100 ℳ 38 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗
gericht zu Wolfenbüttel auf den 3. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wolfenbüttel, den 17. Juli 1888. Wendt, geprüft. Aspir, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[25451] Oeffentliche Zustellung.
Der Gold⸗ und Silberarbeiter Richard Eichhorn zu Wolfenbüttel klagt gegen den Kreisexekutor Räcke, früher zu Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zablung von 33 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 3. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Wolfenbüttel, den 24. Juli 1888.
Wendt, geprüft. Aspir., als Gerichteschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[254433 SOeffentliche Zustellung.
Der Kohlenhändler Rud. Schwalenberg zu Wol⸗ fenbüttel klagt gegen den Kreisexekutor Räcke, früher zu Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 53 ℳ. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht zu Wolfen⸗ hüttel auf den 3. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolfenbüttel, den 30. Juli 1888. Wendt, geprüͤft. Aspir., Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[25449] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Industriewaarenhändlerin Louise Beddig zu Wolfenbüttel klagt gegen den Kreisexekutor Räcke und dessen Ehefrau zu Wolfenbüttel, Letzterer jerst unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 27,82 ℳ, und ladet dieselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 3. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Wolfenbüttel, den 17. Juli 1888.
Wendt, geprüft. Aspir., 1
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
111“
zum Deutschen Reich
No. 203.
4
2r
ite
1““
la
nzeiger und Königlich Preußischen
6
Berlin, Donnerstag, den 9. August
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[25450] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Büchsenmachers Ferd. Lustmann zu Wolfenbüttel klagt gegen den Kreisexekutor Räcke, früher zu Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 53,08 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 3. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolfenbüttel, den 17. Juli 1888.
Wendt, geprüft. Aspir., b als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[25445] Oeffentliche Zustellung. 3
Der Sattlermeister G. Kantner zu Wolfenbüttel klagt gegen den Kreisexekutor Räcke, früher zu Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 37,50 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 3. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusterng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolfenbüttel, den 27. Juli 1888.
Wendt, geprüft. Aspir., als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [25368] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
In Sachen Unger, Christiane, Schieferdeckers⸗ und Krämersehefrau in Ottendorf, gegen Unger, Friedrich, Schieferdecker und Krämer von dort, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, wurde von der Ferien⸗Civilkammer des Kgl. Landgerichts Bamberg mit Beschluß vom 28. Juli l. J. wegen Unbekanntheit des Aufenthaltes des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage des Kgl. Advokaten
eigl dahier bewilligt, ferner wurde von dem Vor⸗ itzenden der Ferien⸗Civilkammer mit Verfügung vom 3. August c. Termin auf Freitag, den 16. November 1888, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim Kgl. Landgericht dahier zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, geladen wird.
Der klägerische Anwalt wird beantragen: Königl. Landgericht wolle die am 16. Februar 1872 zwischen den Streitstheilen geschlossene Ehe als dem Bande nach getrennt erklären, den Friedrich Unger als den schul⸗ digen Theil erklären, über denselben die gesetzlichen Vermögensstrafen verhängen und denselben auch in sämmtliche Kosten des Prozesses verurtheilen.
Bamberg, 4. August 1888. GHlerrichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Schwemmer.
[25235] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 16 446. Der Johann Lutz z. Krone zu Offen⸗ burg, vertreten durch Agent Stern allda, klagt gegen den Eduard Dreier in Elgersweier, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22 ℳ, Zweiundzwanzig Mark, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Donnerstag, den 13. September 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, 6. August 1888. 8
. ((. S.) C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[25233] Oeffentliche neee.
Die Frau Olga Louise Lydia, verehel. Dr. Siems, geb. Jsrael, in Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Naumann in Bautzen als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, klagt gegen die Auguste Ernestine, verebel. Lokofsky (oder Lukawsky), geborne Wicke, in Phila⸗ delphia, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, und Ge⸗ nossen, wegen Abgabe einer Willenserklärung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen darein zu willigen, daß diejenigen 116 ℳ 82 ₰ nebst aufgelaufenen Zinsen, welche nach der am 29. Sep⸗ tember 1887 erfolgten zwangsweisen Versteigerung des Grundstückes Fol. 115 für Königswartha für die Beklagten zum Depositum des Königlichen Amts⸗
erichts Bautzen eingezahlt worden sind, an die
lägerin ausgezahlt werden, auch sich im Falle Er⸗ forderns als Erben der in Kamenz verstorbenen Auguste Wilhelmine, verw. Nieß, verw. gew. Wicke, geb. Ffeßlinc. zu legitimiren, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bautzen auf den 19. November 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, den 7. August 1888.
Teupel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25234] Oeffentliche Zustellung.
Das K. Amtsgericht Arnstorf bar. den bei ihm anhängig gemachten Sachen
1) Joseph Kammermeier, Schreiner von Arnstorf,
2) Max Pichler, Gastwirth von da, 8 8
gegen den Buchbinder Georg Eicher, früher in Arnstorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung, die öffentliche Zustellung der erhobenen Klagen bewilligt.
In diesen ist beantragt:
a. von ꝛc. Kammermeier, den ꝛc. Eicher zur Zah⸗ lung einer Darlehensrate von 300 ℳ und Tragung der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
b. von ꝛc. Pichler, den Beklagten für schuldig zu erkennen, 300 ℳ Darlehen zu zahlen, die Kosten zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
In beiden Sachen ist die Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Arnstorf vom Mittwoch, den 24. Oktober 1888, früh 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung bestimmt und wird Georg Eicher hiezu geladen.
Arnstorf, den 3. August 1888.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) gez. Hesselbach, K. Sekretär.
Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: Hesselbach
[25239]
Die Ehefrau des Ackerers Franz Schmitz, Ger⸗ trude, geborene Durben, ohne Gewerbe, zu Nieder⸗ breisig wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff I. zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrenuung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
8 Baumgardt,W, — d. Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
[25238 Gütertrennungsklage. b
Die Ehefrau des Ackerers und Schusters Michael Peter Baum, Margaretha, geb. Papst, zu Groß⸗ büllesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hasten⸗ rath zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann ꝛc. Baum zu Großbüllesheim, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 15. November 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. 8
Bonn, den 4. August 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Klein, Landgerichts⸗Sekretär.
[25277] 8 1 Die Ehefrau des Maurermeisters Joseph Schweitzer zu Köln, Maria Anna, geb. Grendel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 7. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer. 8 Köln, den 3. August 1888. 8 Der Gerichtsschreiber: Günther. urch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 26. Juni 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Privat⸗ sekretär Wilhelm Wolter und Agatha, geb. Frings, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Custodis zu Köln brauftragt. Köln, den 3. August 1888. Der Gerichtsschreiber: Günther.
[25276]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 14. Juli 1888 ist die Trennung der zwischen den Eheleuten Schenkwirth Wilhelm Remy und Johanna Theodora van der Velden, zu Birten wohnend, bestehenden Errungenschaftsgemeinschaft ausgesprochen worden.
Kleve, den 7. August 1888. 8
Heidenreich, als Gerichtsschreiber des Landgerichts
[25237] Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Juli 1888 ist die zwischen den Eheleuten Peter Schleuß, Müller, und Anna, geb. Schuh, Beide zu Cuchen⸗ heim wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 4. August 1888. b
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Klein, Landgerichts⸗Sekretär.
[25275]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 30. Mai 1888 ist zwischen den Eheleuten Peter
einrich Orléans, Zauberkünstler, und Anna, geborene
lems, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 19. April 1888 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 3. August 1888. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhäuser.
[25273]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 10. Juli 1888 ist zwischen den Eheleuten Anton Jaick, Schachtmeister, und Maria, geborene Müller, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 24. Mai 1888 ab ausgesprochen worden
Düsseldorf, den 6. August 1888.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Steinhäuser.
[25208] Bekauntmachung.
In die Liste der hiesigen Rechtsanwälte ist
der Rechtsanwalt Alexander Müller, zu
Brandenburg a. H. wohnhaft, eingetragen worden.
Brandenburg, den 6. August 1888.
Koönigliches Amtsgericht. v 8
[25248) Bekanntmachung. 8 8 In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden der Gerichts⸗Assessor Wilhelm Goerrig zu Köln. Köln, den 6. August 1888. Der Landgerichts⸗Präsidenen.
In Vertretung: Merrem, Landgerichts⸗Direktor.
[25364]
Der am 29. Juli d. J. verstorbene Rechtsanwalt Karl August Steinberger in Plauen ist in der Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.
Plauen, den 7. August 1888. b
Königliches Amtsgericht das. Uibrig.
————— ————
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. [252⁰4] Konkurs⸗Ausschreibung, betreffend den Bau eines neuen Stadt⸗Theater⸗Gebäudes für die Königliche Hauptstadt Krakau.
Zur Erlangung von geeigneten Plänen für den Bau eines neuen Stadttheaters in Krakau wird hier⸗ mit eine unbeschränkte internationale Konkurrenz unter nachfolgenden Bedingungen auf Grund des Gemeinderaths⸗Beschlusses vom 9. Juli 1888 aus⸗ geschrieben: 8
1) Als Grundlage für die Projektverfassung dient ein detaillirtes Bauprogramm sammt Konkursbeding⸗ nissen, welches nebst den erforderlichen Planbeilagen bei dem Präsidenten der Stadt Krakau behoben werden kann.
2) Die Projekte sind binnen 7 Monaten, das ist bis zum 1. März 1889 J., 12 Uhr Mittags, an den Stadtpräsidenten einzusenden.
3) Die Beurtheilung der Projekte wird durch eine besondere aus Fachmännern zusammengesetzte Kom⸗ mission unter dem Vorsitze des Stadtpräsidenten vorgenommen werden. Die Ramen der der Be⸗ urtheilungskommission angehörenden Herren Experten werden vor Ablauf des Einreichungstermins ver⸗ öffentlicht werden. 8
4) Projekte, welche von wesentlichen Programm⸗ bestimmungen abweichen oder welche nach Ablauf des obgenannten Termins einlangen, werden von der Beurtheilung ausgeschlossen.
Jene 3 Projekte dagegen, welche die Beurthei⸗ lungskommission als die relativ besten bezeichnen wird, werden mit Preisen von 2500, 1500 resp. 1000 Gulden österr. Währung honorirt. — Diese Projekte gehen in das freie Eigenthum der Stadt⸗ gemeinde Krakau über. Der Gemeinderath der Stadt Krakau behält sich das Recht vor, auch ein⸗ zelne nicht prämiirte Projekte gegen einen durch die genannte Kommission zu machenden Vorschlag käuf⸗ lich zu erwerben. Die näheren Bestimmungen sind in dem unter 1 bezeichneten speziellen Konkurrenz⸗ programme enthalten. 8
Krakau, am 1. August 1888.
8 Der Stadtpräsident.
Dr. Szlachtowski.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[25369] Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Bei der am 21. April d. Js. in Gegenwart eines Notars bewirkten Ausloosung der in diesem Jahre zu amortisirenden Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗ Obligationen II., III. und VI. Emission sind folgende Nummern gezogen worden: 1
a. Obligationen II. Emission. Abzuliefern mit Zinscheinen Serie IV. Nr. 4/20 und Talon.
Stücke zu 200 Thlr. (600 ℳ). Nr. 4 11 24 31 215 380 393 394 395 464 556 557 745 945 1012 1013 1273 1312 1426 1437 1622 1682 1802, 1843 1867 1919 2616 2853 2880 3089 3564 3861 3862 3871 4335 4426 4583 4756 4859 4904 5346 5655 5764 5773 5800 5817 5838 5839 6425 6428 7060 7266 7405 7574 8033 8048 8205 8452 8688 8765 8820 8914 9268 9290 9425 9635 9798 10042 10391 10401 10520 10526 10722 10750 10949 11143 11205 11263 11931 12146 12673 12729 12751 12755 12933 13305 13537 13644 13743 13765 13890 14881.
8
Stücke zu 500 Thlr. (1500 ℳ). Nr. 634 1036 1236 1373 1442 2166 2453 2497 2514 2868 2869 2923 3055 3213 3238 3324 3360 3619 3900 4154 4465 4852.
Stücke zu 1000 Thlr. (3000 ℳ). Nr. 128 605 985 1112 1231 1469 1520 1550
662. b. Obligationen III. Emission.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Serie III.
Nr. 20 und Talon. b
Stücke zu 200 Thlr. (600 ℳ). Nr. 71 520 880 979 1064 1139 1165 1518 1644 1730 1909 1935 2000 2058 2336 2350 2390 2426 2698 2927 3489 3720 3868 4016 4101 4140 4206 4462 4556 4806 4958 5102 5425 5608 5734 5829 6062 6216 6469 6488 6646 6697 7062 7438 7471 7716 7822 8113 8424 8494 8648.
Stücke zu 500 Thlr. (1500 ℳ). Nr. 240 459 595 928 940 1167 1379 1481 1621 2057 2146 2414 2452 2476 2477.
Stücke zu 1000 Thlr. (3000 ℳ). Nr. 8 43 161 548. 8 c. Obligationen VI. Emission. Abzuliefern mit Zinsscheinen Serie III.
1 Nr. 3/20 und Talon.
Stücke zu 200 Thlr. (600 ℳ). Nr. 136 332 1294 1372 1453 1454 2054 2098 2189 2818 3726 3774 3871 3915 3946 3982 3990 4377 4705 4826 6028 6559 7008 7136 7237 7262 7633 7792 7812 7901 8278 8301 8802 8937 9042 9074 9090 9226 9253 9313 9397 9479 9500 9519 9937.
Stücke zu 500 Thlr. (1500 ℳ). Nr. 20 39 69 244 388 446 479 846 1748 1899 1992 2023 2053 2587 2786 3067 3145 3164 3172 3214 3406 3425 3911 4079 4173 4238 4466 4489 4647 4931 4968 5377 5819 5867 5923 5942 5966 6253 6270 6317 6759 7037 7196 7256 7367 7634.
Stücke zu 1000 Thlr. (3000 ℳ). Nr. 286 296 415 423 507 964 978 1503 1519 1625 1694 1869 1900 2979 3274 3285 3388 3435 3525 3605 3959 3983.
Die Einlösung der unter diesen Nummern aus⸗ gefertigten Obligationen erfolgt
vom 1. Oktober d. Js. ab mit dem Nennwerthe bei den Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkassen zu Berlin (Leipziger Platz Nr. 17), Altona, Breslau, Frankfurt a. M. und Köln (links⸗ rheinische), sowie der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ kasse zu Stettin.
Vom Fälligkeitstage ab — 1. Oktober d. Is. — werden die Obligationen nicht mehr verzinst und müssen daher mit denselben die vorstehend für jede Anleihe bezeichneten Zinsscheine und der Talon ein⸗ geliefert werden. Für fehlende Zinsscheine wird der Werth derselben von dem Kapitale einbehalten.
Mit den Obligationen ist ein Nummernverzeichniß vorzulegen; Vordruckbogen zu solchen Verzeichnissen werden seitens der Einlösungsstellen unentgeltlich verabfolgt.
Aus den Verloosungen in Vorjahren sind folgende Obligationen bisher zur Einlösung nicht eingeliefert: a. II. Emission.
Verloosung vom Jahre 1887. Zahlfällig seit 1. Oktober 1887. Abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Serie IV. Nr. 2/20 und Talon.
Stücke zu 500 Thlr. (1500 ℳ). Nr. 403 1534 2043 2543 3414.
Stücke zu 200 Thlr. (600 ℳ). Nr. 650 3244 3270 5680 5713 6830 7626 8008 8550 13393.
b. III. Emission. Verloosung vom Jahre 1886. Zahlfällig seit 1. Oktober 1886. Abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Serie III. Nr. 16/20 und Talon.
Stücke zu 200 Thlr. (600 ℳ). Nr. 1501 3633 4045.
Verloosung vom Jahre 1887. Zahlfällig seit 1. Oktober 1887. Abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Serie III. Nr. 18/20 und Talon. 8 “ zu 500 Thlr. (1500 ℳ). Nr. 642
0 .
Stücke zu 200 Thlr. (600 ℳ). Nr. 706
1093 1454 3541 4270 6941.
c. VI. Emission. Verloosung vom Jahre 1887. Zahlfällig seit 1. Oktober 1887. Abzuliefern mit Talon
der Serie II.
Stücke zu 500 Thlr. (1500 ℳ). Nr. 4008.
Stücke zu 200 Thlr. (600 ℳ). Nr. 8455.
Diese Obligationen werden deshalb unter Hin⸗ weisung auf die in den betreffenden Privilegien vor⸗ geschriebenen Verjährungsfristen öffentlich aufgerufen. Eine Verzinsung derselben erfolgt seit den betreffenden Fälligkeitstagen nicht mehr.
Berlin, den 28. Mai 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[25249] 1
I. Bei der zu Folge unserer Bekanntmachung vom 10. v. Mts. am 28. v. Mts. stattgefundenen Ausloosung der im Jahre 1888 zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen Emission de 1873, 1874, 1880, 1883 und Niederschlesischen Zweigbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn sind gezogen worden:
1) von den Prioritäts⸗Obligationen, Emis⸗ sion de 1873 — 275 Stück und zwar:
16 Stück à 1000 Thlr. (3000 ℳ) (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe IV. Nr. 3 bis 10)
Nr. 258 398 428 430 452 517 623 821 875 947 1065 1159 1505 1521 1603 1681,
34 Stück à 500 Thlr. (1500 ℳ) (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Reihe IV. Nr. 3 bis 10)
Nr. 2044 2291 2324 2363 2557 2560 2747 3347 3414 3452 3635 3781 3828 4101 4359 4455 4560 4605 4640 4692 4819 5012 5175 5253 5266 5416
5544 5630 5801 5911 5921 5925 5955 5985,
89 i “ “