1888 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 10. August. Die heutige Börse verkehrte wiederum in recht fester Haltung; nur ganz vor⸗ übergehend trat in Folge von Realisationen eine kleine Abschwächung ein; die Course erschienen auf spekularivem Gebiet durchschnittlich höher und das Geschäft gewann fast auf allen Gebieten größeren Belang. Die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls gün⸗ stig. Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für hei⸗ mische solide Anlagen, und fremde festen Zins tra⸗ gende Papiere stellten sich der Haupttendenz ent⸗ sprechend durchschnittlich etwas höher.

Der Privatdiskont wurde mit 1 V⅔ % bez. u. Gd. notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Kreditaktien höher und belebt. Franzosen und Lom⸗ barden wenig verändert, Elbethalbahn etwas besser und lebhafter, auch andere Oesterreichische Bahnen recht fest; steigend und belebt waren Gotthardbahn. Inländische Eisenbahnaktien zeigten sich etwas fester, und Ostpreußische Südbahn und Mecklen⸗ burgische auch lebhafter. ees

Von den fremden Fonds sind namentlich Russische Anleihen, Noten und Italiener als höher und be⸗ lebt zu nennen. Deutsche und Preußische Staats⸗ fonds, Pfandbriefe und inländische Eisenbahn⸗Obli⸗ gationen verkehrten in fester Haltung ziemlich lebhaft. Bankaktien waren recht fest und zumeist belebt, namentlich waren Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile steigend, aber auch Deutsche Bank und Berliner Handelsgesellschaft etwas besser und lebhafter. Industriepaviere recht fest und vielfach belebt; Montanwerthe durchschnittlich weiter steigend, nur Bochumer Gußstahl schwächer.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 164 87. Franzosen 103,25 Lombarden 43,12. Türk. Tabakaktien 100 60. Bochumer Guß 173,50. Dortmunder St.⸗Pr. 82.50. Laurahütte 121,62, Berliner Handelsges. 170,37, Darmstädter Bank 158,00, Deutsche Bank 169,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 221,75. Russ. Bank 57 00 Lübeck⸗Büch. 167,25 Mainzer 105,25. Marienb. 70,62, Mecklenb. 156,75, Ostpr. 114,62, Duxer 137,50. Elberhal 80,00, Galizier 89,25. Mittelmeer 119,90. Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 128,00, Rumänier 106,25, Italiener 97,37 Oest. Goldrente 92,40, do. Papierrente 67,80 do. Silberrente 68,60, do. 1860 er Loose 117,10. Russen alte 97,70, do. 1880 er 83,75, do. 1884 er 98.12. 4 % Ungar. Goldrente 84,12, Egypter 85,25, Russ. Noten 196,00, Russ. Orient II. 60,00, do. do. III. 59,70, Serb. Rente 82,90, Neue Serb. Rente 83,50.

Vorprämien. Berl. Hdls.⸗Ges. Deutsche Bank.. Diskontod Oest Kred.⸗Aktien Mainz⸗Ludwigsh. Marienburger.. Ostpreußen.. Franzosen Lombarden ...

223 ¾ 3 ½à26-4 169-4à68⁄-3 107 ½ 2 ½

74 ¼ 3 ¼ 1183à19 ½ 4 ½2*

105 13à104 ¾ - 1 ½ 106— 2 ½

44 ¾ - 1 ¾

III. Orient... 60 ⅔⅜ ¼ 60½- 1

1880 er Russen .. 84 ¼½ ½ 84 ½ ½

Dortmund. Union 84 ½ —2 86—3

Laurabütte.. . 124 ¼ 2 ¼ 126à 125 ½ 3

Russische Noten. 199 3 *) Lombarden gestern 44,50 - 1 B

Breslau, 9. August. (W. T. B.) Fest. 3 ½ % Land. Pfandbr. 102,00, 4 % ung. Goldrente*) 84,00, Bresl. Diskontobank 105,75. Brsl. Wchslb. 103,00, Schles Bankverein 120,50 Gd., Kreditakt.*) 164,50, Donnersmarkhütte 63,25, Obschl. Eis. 97,50, Opp. Cement 132,00, Giesel Cement 162,00, Laurah. 121 50, Verein. Oelfabr. 95,00.

Schles. Dampfer⸗Comp. vorm. Priefert 121,50 G.

*) per Ultimo. 2

Frankfurt a. M., 9. August. (W. T B.) (Schluß⸗Course.) Fest, still. Lond. Wechsel 20,48, Pariser Wechsel 80,825 Wiener Wechsel 265.85, Reichsanl. 108,10), 4 % ung. Goldr. 84,00, Italiener 96,90, 1880 Russen 83,80, II. Orientanl. 59,80, III. Orientanl. 59,70, 4 % Span. 73,00, Unif. Egypt. 85,00, Konv. Türken 14 80, 3 % portug. Anl. 66,10 5 % conv. Portg. 100,20, 5 % serb. Rente 83,30, Serbische Tabacksrente 83,40, 5 ½ % chinesische Anleihe 113,60, 6 % konsol. Mexikaner 92,20, B. Westb. 257 ½, Centr. Pacific 113,10, Franz. 204 ¼, Gal. 178, Gotthardb. 131,30, Hess. Luvwigsb. 105,60. Lombarden 85, Lübeck⸗Büchen 166,80, Nordwest⸗ bahn 138 ½, Unterelb. Pr.⸗A. 97,60, Kreditaktien 261 ¼¾, Darmst. Bank 156,90, Mittld. Kreditb. 99,60, Reichsbank 139,60, Diskonto⸗Kommandit 217,50, 4 ½ % egypt. Tributanlehen 87,10, Dresdener Bank 137,00, 4 % griechische Monopol⸗Anleihe 71,20.

Privatdiskont %

Fraukfurt a. M., 9. August. (W. T. B.) Erlekten⸗Speretät. (Schluß) Kreditaktien 262 ½¼, Franzosen 204 ⅞, Lomb. 84 ¾, Galizier 177 ¾, Egypter 85,10, 4 % ungar. Goldrente 83,90, Gotthard⸗ bahn 131,80, Diskonto⸗Kommandit 219,50, Laura⸗ hütte 118,20, 3 % port. Anleihe 66,05, 6 % kons. Mexikaner 92,35. Ziemlich fest.

Leipzig, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 93,60, 4 % sächs. Anleihe 105,10, Leipz. Kreditanstalt⸗Aktien 180,25, Leipziger Bank⸗Akt. 135,00,. Altenburger Aktien⸗Brauerei 275,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111.75, Leipziger Kamm⸗ garn⸗Spinnerei⸗A. 212,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 81,00, Zuckerfab. Glauzig⸗Aktien 97,75 Zuckerraffinerie Halle Aktien 164,60. Thür. Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Akt. 144,00, Oesterr. Banknoten 165,90.

Hamburg, 9 August. (W. T. B.) Steigend. Preuß. 4 % Consols 107 ½, Kreditaktien 263, Franz. 515, Lombarden 215, B. Handelsg. 168 ½, Deutsche Bank 168 ½, Disk.⸗Komm. 219 ¼, H. Kom⸗ merzb. 131 ½, Nationalb. für Deutschland 120 ¾, Nordd. Pank 163, Gotthardbahn 132ꝛ ⅞, Lübeck⸗ Büchen 167, Marienb.⸗Mlawka 70 ¼, Mecklb. Fr.⸗Fr. 156 ¼, Ostpr. Südb. 113 ½, Unterelb. Pr.⸗A. 98 ½, Laurahütte 121 ¾, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 140 ½. Privatdiskont 1 %.

Wien, 9. August. (W T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Die Banketrede Salisbury's begünstigte die Tendenz, Industriewerthe lebhaft, steigend, im Uebrigen ruhig. Oesterreichische Silberrente 82,70, 1860 Loose 138,80, Anglo⸗Aust. 109,00, Böhm. Westbahn 311,00, Nordbahn 2485,00, Kronpr. Rudolf 192,50, Lemb. Czern. 220,75, Pardubitzer 165,50, Tramway 226,50, Amsterdam 102,30, Deutsche Plätze 60,25, Lond. Wechsel 123,45, Pariser Wechsel 48,67, Russ. Bankn. 1,17 ⅛, Silbercoup. 100.

Wien, 10. August. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 308,25, Oest. Kreditaktien 316,70, Franzosen 247,80, Lombarden 103,00, Galizier 213,60, Nordwestb. 167,00, Elbethal 191,50, Oest. Papierrente 81,80, 5 % 97,35, Taback 117,50, Anglo 109,60, Oesterr. Goldrente 111,25, 5 %. ung. Papierrente 91,10, 4 % ung. Goldrente 101,55, Marknoten 60,25, Napoleons 9,78 ½, Bankverein 95,75, Unionb. 212,75, Länderbank 224,10, Buschtherader Bahn —,—. Still, Banken ziemlich fest, Bahnen, Renten vernachlässigt, Indust riepapiere steigend.

London, 9. August. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 99 ½, Preuß. 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 95 ¼,- Lombarden 8 ⁄1⁄8, 5 % Russen von 1873 981⁄16. Konv. Türken 14 ¼, 4 % ungarische Goldrente 82 ¾, 4 % Spanier 72 ⅛, 5 % privilegirte Egypter 102 V⅜, 4 % unifizirte Egypter 84 ½, 3 % garantirte Egypter 102 ⅞, 4 % egyptische Tributanl. 86v 3, Conv. Mexikaner 39 ⅛, 6 % konsolidirte Merikaner 93, Ottomanbank 10 ⅞. Suezaktien 87 ½, Canada Pacific 59 ⅛, De Beers Aktien 25 ¾. Platzdiskont 2 ⅞, Silber 4115/⁄16.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,51, Paris 25,52 ½, St. Petersburg 227/18.

Paris, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Träge. 3 ½ % amort. Rente 86,20, 3 % Rente 83,62 ⅛, 4 ½ % Anl. 105,45, Ital. 5 % Rente 96,80, 4 % unif. Egypter 427,50, 4 % Spanier äußere Anleihe 73 ½, Franzosen 522,50, Lombarden 217,50, Lombard. Prioritäten 200,00, Banque ottomane 526,25, Banque de Paris 795,00, Banque d'escompte 473,75, Credit foncier 1348,75, do. mobil. 358,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 276,25, Panama⸗Kanal 5 % Obligat. 254,00, Rio Tinto 516,25, Suezkanal⸗ Aktien 2110,00, Meridional⸗Aktien 777,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1231 ⁄18, do. auf London k. 25.33 ½.

Paris, 10. August. (W. T. B.) 3 % Rente

72 ½, neue 3 % Rente —,—, 4 ½ % Anleihe

Ital. Rente 97,00, Franzosen —, —,—, Türken 15,12 ½. Suezkanal⸗Aktien nque ottomane 529.68, Egypter 429,06.

St. Petersburg, 9. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt. 104,25, Russisoe II. Orientanleihe 99, do. III. Orientanleihe 98 ½ do. Anl. 1884 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfano⸗ briefe 146 ¼, do. Bank für auswaͤrtigen Handel 239 ½, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 656, St. Peters⸗ burger internationale Bank 460, Große Russische Eisenbahnen 253. Kursk⸗Kiew⸗Aktien 326 ¾.

Amsterdam, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verel. 66, do. Silberrente Januar⸗Juli do. 67. 4 % ungar. Goldrente 82 ⅝, 5 % Russen von 1877 99 ⅞, Russische große Eisenbahnen 115 ¾, do. I. Orient⸗ anleihe 56 ⅛, do. II. Orientanleihe 56 ¾, 5 ½ % holländ. Anleihe 101 ⅜, Marknoten 59,00, Russische Zoll⸗ coupons 191 .

wiener Wechsel 96,00.

New⸗York, 9. August. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Ruhig. Wechsel auf Berlin Wechsel auf London 4,85, Cable Trans⸗ fers 4,88, Wechsel auf Paris 5,22 ¼½, 4 % fundirte Anleihe von 1877 127 ⅜, Erie⸗Bahn⸗ Aktien 27 ⅞, New⸗York Centralbahn⸗Aktien 107 ¾, Chic.⸗North⸗Western do. 114, Lake Shore do. 96 ⅜, Central Pacisic do. 36 ⅜, North. Pacific⸗ Preferred do. 57, Louisville u. Nashville do. 61 ⅞, Union Pacifiec do. 60 ½, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 73. Philadelphia u. Reading do. 66 i. Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 26 ½, Canad. Pacific do. 58, Illinois Centralb do 123, St. Louis und St. Francisco Pref. do. 72, NY. Lake Erie, West., 2nd. Mort Bonds 98 ¾.

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 %.

London, 9. August. (W. T. B.) Bankausweis. 6 . 10 958 000 604 000 Pfd. St . 25 342 000 + 101 000 4 Vaarvorrath. 20 100 000 503 000 Portefeuille 18 540 000 148 000 Guth. der Priv. 24 391 000 895 000 do. des Staats 3 365 000 202 000 Notenreserve. 9 606 000 656 000 Regierungssicher⸗ heiten. . 16 367 000 351 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den 39 ¼ gegen 39 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 100 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 5 Mill. Paris, 9. August. (W. T. B.) Bankausweis.

Baarvorrath in Gold .1 098 177 000 1 386 000 Fr. 2 097 000

Totalreserve Notenumlauf.

Passiven

Baarvorrath in

Silber. . 1 223 513 000 + Portefeuille der

Hauptb. u. der

Filialen —. 634 199 000 29 908 000 Notenumlauf 2 561 956 000 53 113 000

Lauf. Rechnung

der Privaten. 457 245 000 206 862 000 Guthaben des

Staatsschatzes 342 233 000 5 048 000 Ges.⸗Vorschüsse. 266 537 000 + 4 743 000 Zins⸗ u. Diskont⸗

Erträgnisse 2 989 000 + 446 000

20 2Gç des Notenumlaufs zum Baarvorrath 65.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 10. August. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus)

Weizen per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine schließen matt. Gek. 200 t. Kündigungspreis 166 Loco 165 —180 nach Qualität. Gelbe Liefe⸗ rungsqgualität 167 per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 168 167 bez., per Oktober⸗November 168,75 167,75 November⸗Dezember 169,75 170 168,75 169 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine —, Gek. t. Kündigungspreis Loco 169 180 nack Qualität. Lieferungsqual. 173 ℳ, per diesen Monat —.

Roggen per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 133 Loco 123 136 nach Qual. Lieferungsqualität 133 ℳ, inländ., neuer 130 131 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per August⸗September —, per Septem⸗

94 ½&,

ber⸗Oktober 135 135,25 134,5 134,75 bez., per Oktober⸗November 137 136,25 bez., per November⸗ Dezember 138 138,25 137,5 bez. 3

Gerste per 1000 kg. still. Große und kleine 112 185 n. Qual. Futtergerste 114 126

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspr. Loco 115 146 nach Qual. Lieferungsqualität 120 ℳ, pommerscher guter 134— 136, feiner 137 143 ab Bahn bez., schlesischer guter 134—136, feiner 137 143 ab Bahn bez., per diesen Monat 118,75 118,5 bez., per August⸗Septbr. und per Sept.⸗Okt. 116,5 116,75 116,5 bez., pr. Oktober⸗November bez., per November⸗Dezember 116,5— 116 bez.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 126— 136 nach Qual. Per diesen Monat —, per Sept.⸗ Okt. u

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 145— 180 ℳ, Futterwaare 122 140 nach Qualität. 1

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Matter. Gek. Sack. Kuündigungspreis —,— ℳ, per diesen Monat und per August⸗ September 18,05 18 bez., per September⸗Oktober 18,10 18,05 bez., per Oktober⸗Nov. 18,25 18,20 bez., per Nov.⸗Dezbr. 18,40 18,35 bez., per Dez.⸗ Jan. —. 1

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine schwankend. Gek. 100 Ctr. Kündigungspr. 51,3 Loco mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat 51,3 bez., per August⸗September —, per Septbr.⸗ Okt 50,6 51 50,7 bez., per Okt.⸗Nov. 50,6 50,9 50,5 bez., per Nov.⸗Dez. 50,5 50,8 50,3 bez., per April⸗Mai 1889 50,6 bez. 1

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine still. Gek. 200 Sack. Kündigungspreis 20 Prima⸗Qual. loco 20,20 ℳ, per diesen M. 20,20 ℳ, per Aug.⸗Sept. —,— ℳ, per Sept.⸗Okt. —, per Okt.⸗Nov. —,— ℳ, per November⸗ Dezember

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine still. Gek. Sack. Kündigungspr. ℳ, Prima⸗Qval. loco 20,00 ℳ, per diesen Monat 20,00 ℳ, per August⸗September —,— ℳ, Sept.⸗Okt. —, per Okt.⸗Nov. —,— ℳ, per No⸗ vember⸗Dezember —,—

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Termine niedriger. Gekünd. kg. Kündigungspr. Loco —, per diesen Monat —, per Aug.⸗Sept. —, per Septbr.⸗Oktbr. —, per Dez.⸗Jan. 25,2 ℳ, per Jan.⸗Febr. —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach. Tralles loco mit Faß l(versteuerter). Termine —. Gekündigt I. Kündigungspreis per diesen Monat und per August⸗Septbr. —.

Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Fas. Matt. Gekündigt 90 000 l. Kündigungspreis 51,7 Loco 52,3 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per August⸗September 52 51,3 bez., per Sept.⸗ Okt. 52,2 51,7 bez., per Oktbr.⸗Nov. 52,5 51.9 bez., per November⸗Dezember 52,3 51,5 51,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 60 000 1. Kündigungspreis 32,2 Loco ohne Faß 32,5 32,4 bez., mit Faß —, per diesen Monat und per Aug.⸗Sept. 32,3 31,9 bez., per Sept.⸗Okt. 32,5 32,1 bez., per Oktbr.⸗Nov. 32,7 32,2 bez, per Nov.⸗Dez. 32,5 32 bez.

Weizenmehl Nr. 00 24,00 22,00, Nr. 0 22,00 20,00. Feine Marken über Notiz ber.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,00 17,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,25 18,00 bez. Roggenmehl Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg inkl. Sack.

Berlin, 9. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Weizen gute Sortttee . .18 20 17 80. Weizen mittel Sorte... 60 17 20 Weizen geringe Sorte... 16 60 Roggen gute Sortee 13 13 60 Roggen mittel Sorte 112 13 15 Roggen geringe Sorte. 12 12 70 Gerste gute Sortee.. 17 50 Gerste mittel Sorte.. 8 14 Gerste geringe Sorte 12 11 20 Hafer gute Sorte .... 13 Hafer mittel Sortee. 12 75 Hafer geringe Sorte... 11 v“ 11144“X“ Erbsen, gelbe zum Kochen.. 20 Speisebohnen, weiße.. 1 20 14e4A“ 30 ““ 50 3 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1 40 Bauchfleisch 1 kg. . . 20 Schweinefleisch 1 kg.. 40 Kalbfleisch 1 kg... 50 Hammelfleisch 1 kg. 40 Butter 1 kg.. 80 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 8 . echte Barsche Schleie 8 Bleie 11X“ Krebse 60 Stück..

Stettin, 9. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen flau, loco 166—173, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 171,50, per Oktober⸗Novemb. 172 50. Roggen matt, loco 129 130. pr. September⸗ Oktober 131,50, pr. Oktober⸗November 132 50. Pommerscher Hafer loco 118 125. Rüböl behauptet, pr. August 50,00, pr. September⸗Oktober 49,50. Spiritus flau, loco ohne Faß mit 50 Konsumst. 52,50 do. mit 70 Konsumsteuer 32,50, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 Konsumsteuer 32,60, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 Konsumsteuer Petroleum loco verzollt 12,85.

Posen, 9. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 51,60, do. do. (70Oer) 31,70, Seng. mit Verbrauchsabgabe von 70 und arüber —,

50 60

80 60 60 20

60

60

SSweSwecstoteog- beo;ee

b

Breslan, 10. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 70 Verbrauchsabgabe pr. August 31,50, do. 50 pr. August 51,00, pr. August⸗September 51,00, pr. September-Oktober 51,00. Roggen pr. August 127,00, pr. September⸗Oktober 127,00, pr. Ok⸗ tober⸗November 132. Rüböl loco pr. August 52,00, do. pr. September⸗Oktober 50,50 Zink: Godullamarke 16 bez., W H Marke 17,25 bez.

Magdeburg, 9. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92 % —,—, Kornzucker, exkl., 880 Rendem. 22,35. Nachprodukte, exkl. 759 Rendem. 18,50. Ruhig. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 27,25. Ruhig, aber fest. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg per August 14,12 ½ bez, pr. September 13,72 ½ bez., 13,75 Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,52 ½ bez., 12,55 Br., pr. November⸗Dezember 12,45 bez., 12,47 ½ Br. Stetig.

Köln, 9. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,75, pr. November 18,50, pr. März 18,75. Roggen, hiesiger loco 15,00, fremder loco 15,25, pr. November 14,25, pr. März 14,75. Hafer hiesiger loco 14,00. Rüböl pr. 50 kg loco 52,80, pr. Oktober pr. 50 kg 52,10, pr. Mai 1889 52,30.

Bremen, 9. August. (W. T. B.) Petro⸗ (Schlußbericht.) Fest. Loco Standard white 8,00. 1

ö-. Jüts.; 9. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. lsco 178 185. Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loco 140 145, russischer loco ruhig, 88—95. Hafer fest. Gerste stramm. Rüböl fest loco 48 Gd. Spieitus matt, pr. August 20 ¾ Br., pr. August⸗September 20 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 21 Br., pr. Oktober⸗November 21 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 4500 Sack, Petroleum behauptet, Standard white loco 8,00 Br., 7,90 Gd., pr. September⸗Dezember 8,00 Br. 5

Hamburg, 9. August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) good average Santos pr. August 59 ¾, pr. Sept. 58 ½, pr. Dezember 54 ¾, pr. März 55 ½⅛. Ruhig.

Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. August 14,05, pr. September 13,60, pr. Oktober 12,65, pr. Dezember 12,50. Ruhig.

Hamburg, 10. August. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos pr. August 60, pr. Septbr. 58 ¾, pr. Dezember 54 ¼¾, pr. März 1889 55 ½. Ruhig, fest.

Zuckermarkt. (Vormittagsbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. August 14,10, pr. September 13,55, pr. Oktober 12,65, pr. Dezbr. 12,45 Behauptet.

Wien, 9. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,10 Gd., 8,15 Br., pr. Frühjahr 1889 8,57 Gd., 8,62 Br. Roggen pr. Herbst 6,13 Gd., 6,18 Br., pr. Frühjahr 1889 6.43 Gd., 6,48 Br. Mais pr. Juli⸗August 7,03 Gd., 7,08 Br., pr. Mai⸗Juni 1889 5,40 Gd., 5,45 Br. Hafer pr. Herbst 5,68 Gd., 5,73 Br, pr. Frühjahr 1889 5,97 Gd., 6,02 Br.

Pest, 9. August. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco flau, pr. Herbst 7,73 Gd., 7,75 Br., pr. Frühjahr 1889 8,23 Gd., 8,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,39 Gd., 5,40 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1889 5,18 Gd., 5,20 Br.

London, 9. August. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 fest, Rüben⸗Rohzucker 14 fest. Chili⸗ kupfer 81 ⅛, do. pr. 3 Monat 77 ¾.

Liverpool, 9. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferung: August 521 12 Ver⸗ käuferpreis, 54 64 Käuferpreis, August⸗Septbr. 5³⁵ %¾14 Verkäuferpreis, 517⁄/32 Käuferpreis, September⸗ Oktober 51 ½ 2 Verkäuferpreis, Oktober 5²5⁄44 Ver⸗ käuferpreis, 517/32 Käuferpreis, Oktober⸗November 5 ¾ Verkäuferpreis, Novemver⸗Dezember 51 ⁄4 do., 57/22 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 57/32 Verkäufer⸗ preis, Januar⸗Februar 57/322 do., Februar⸗März 515⁄+4 do., März⸗April 5 ¼ d. do.

Liverpool, 9. August (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 5 ½, Upland low middling 5 ½, Upland middling 5u/16, Orleans good ordinary 5 ¼, Drleans low middling 5 ½⅛, Orleans middling 511 ¼⁄16, Orleans middling fair 6 ½, Ceara fair 5 ¾⅜, Ceara good fair 513/16, Pernam fair 511 16, Pernam good fair 61 ⁄16, Maceio fair 511⁄18, Maranham fair 5 ¼, Egypt. brown fair 518/16, Egypt. brown good fair 67⁄6, Egyptian brown good 6 ¾, Egyptian white fair 518,16, Egyptian white good fair 61⁄16, Egyptian white good 6 ⅝, M. G. Broach good 4 ¾¼, M. G. Broach fine 5 ¼, Dhollerah fair 31¹3/⁄16, Dhollerah good fair 4 3⁄16, Dhollerah good 47/18, Dhollerah sine 4 ⅛, Oomrawuttee fair 3 ½⅛, Oomra good fair 4 ¼, Oomra good 4 ⅜, Oomra fine 415⁄18, Secinde good fair 3 16, Bengal good fair 3 %, Bengal good 315/⁄16, Bengal fine 4 ½, Tinnevelly good fair 411/16, Western good fair 4, Western good 4 ⅜, Peru rough fair 611⁄16, Peru rough good fair 77/1s, Peru rough good 7 ⅝, Peru smooth fair 5 8, Peru smooth good fair 5 ¾¼, Peru moder. rough fair 6 ½, Peru moder. rough good fair 615/16, Peru moder. rough good 7 ⁄1⁄6, Babia fair 5 /16.

Glasgow, 9. August. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 39 sh. 4 d.

Paris, 9. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markz. Weizen matt, pr. August 26,25, pr. September 26,10, pr. Sept.⸗Dezember 25,90, pr. November⸗Februar 26,00. Mehl matt, pr. August 57,25, pr. Sept. 57,30, pr. Sept.⸗Dezember 57,50, pr. November⸗Februar 57,75. Rüböl fest, pr. August 61,75, pr. Sept. 61,75, pr. September⸗ Dezbr. 61,75, pr. Januar⸗April 61,75. Spiritus fest, pr. August 42,75, pr. Sept. 42,00, pr. Sep⸗ tember⸗Dezember 41,00, pr. Januar⸗April 40,50.

New York, 9. August. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 ⅛, do. in New⸗Orleans 10. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 ½⅛, do. Pipe line Certificates 86 ¼. Fest. Mehl 3 D. 20 C. Rother Winterweizen loco 96 ½, do. pr. August 94 ⅜, pr. Sept. 93, pr. Dezbr. 95 8. Mais (New] 56 ½. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ½. Kaffee (Fair Rio) 14, do. Nr. 7 low ordinary pr. Septbr. 10,37, do. do. pr. Novbr. 9,77. Schmalz (Wilcox) 9,00, do. Fairbanks 9,00, do. Rohe und Brothers 9,00. Kupfer pr. Sept. 16,67. Getreidefracht 2 ½.

Potsdam das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus⸗

Berufsgenossenschaft mit dem Namen:

c

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1— für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

g—

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

Berlin, Sonnabend, den 11. August, Abends.

Insertiongpreis für den Raum einer ruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den katholischen Pfarrern Jenne zu Ahlen im Kreise Beckum, Huyskens zu Niedermörmter im Kreise Kleve, Möllenbeck zu Drensteinfurt im Kreise Lüdinghausen, Cammann zu Wankum im Kreise Geldern und van Meegen zn Fanp im Kreise Mörs, den Rothen Adler⸗Orden vierter

asse;

8 dem Weihbischof und Domdechanten Dr. Cramer zu Münster den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse;

dem General der Infanterie z. D. von der Mülbe zu Ordens von Hohenzollern;

sowie dem emeritirten Lehrer Günzel zu Lorzendorf im Kreise Neumarkt, bisher zu Viehau desselben Kreises, und dem früheren Gemeindevorsteher, Rentier Gottlieb Eulenburg zu Klein⸗Glienicke im Kreise Teltow, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. 8

In Gemäßheit von §. 13 Fesbas des Reichs⸗Gesetzes, be⸗ treffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 132) wird hierdurch bekannt gemacht, daß auf Grund von §. 1 des sächsischen Gesetzes, die Regelung der Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen auf Grund des Reichs⸗Gesetzes vom 5. Mai 1886 betreffend, vom 22. März 1888 (Gesetz⸗ und Verordnungs⸗ blatt Seite 67 flg.) für das Königreich Sachsen eine einzige

„Land⸗ und forstwirthschaftliche Berufsgenossenschaft für das Königreich Sachsen“ und dem Sitze in Dresden gebildet worden ist. Dresden, den 7. August 1888. 8 Königlich sächsisches Ministerium des Inn Für den Minister: ““X“

Königreich Preußen.

Justiz⸗Ministerium. 8

Dem Landgerichts⸗Präsidenten, Geheimen Ober⸗Justiz⸗ Rath Kewenig in Saarbrücken ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst mit Pension ertheilt.

Zu Landgerichts⸗Präsidenten sind ernannt: der Land⸗ gerichts⸗Direktor Wendorff in Greifswald bei dem Land⸗ gericht in Stendal und der Landgerichts⸗Direktor Cormann in Saarbrücken bei dem Landgericht daselbst.

Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Theis in Vöhl an das Amtsgericht in Fulda, der Amtsrichter Rube in Bieber an das Amtsgericht in Korbach, der Amtsrichter Thinius in Zehden an das Amtsgericht in Luckau, der Amtsrichter Hal⸗ ledt in Luckau an das Amtsgericht in Zehden und der Amts⸗ richter Steffenhagen in Burg an das Ametsgericht in Magdeburg.

Zu Amtsrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Englisch bei dem Amtsgericht in Pleß, der Gerichts⸗Assessor Bethke bei dem Amtsgericht in Festenberg, der Gerichts⸗ Assessor Lorentz bei dem Amtsgericht in Habelschwerdt, der Gerichts⸗Assessor Felbier bei dem Amtsgericht in Neu⸗ mittelwalde und der Gerichts⸗Assessor Haun bei dem Amts⸗ gericht in Liebau.

Zu Notaren sind ernannt: der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Müller in Görlitz für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts in Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Görlitz, der Rechtsanwalt Kammer in Bublitz für den Bezirk des Ober⸗ Landesgerichts in Stettin, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Bublitz, der Rechtsanwalt Gunck in Saarlouis für den Bezirk des Landgerichts in Düsseldorf, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Odenkirchen, und der Gerichts⸗Assessor Kausen für den Bezirk des Landgerichts in Saarbrücken, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Saarlouis. 8

n der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Nindel bei dem Landgericht in Hannover.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Heilborn aus Fürstenberg a. O. bei dem

Kelders bei dem Amtsgericht in Solingen, der Gerichts⸗ Assessor Arends bei dem Amtsgericht in Neuenhaus, der Rechtsanwalt Michaelis aus Kelbra und der Gerichts⸗ Assessor Poppe bei dem Landgericht in Nordhausen, der Notar Kahlenborn in Viersen bei dem Amtsgericht daselbst, der Notar Schmitz in Gerresheim bei dem Amtsgerccht daselbst, der Rechtsanwalt Prueschenk von Lindenhofen aus Berlin bei dem Amtsgericht in Jessen, der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Nerlich in Pleß bei dem Amtsgericht daselbst S. Gerichts⸗Assessor Kaernbach bei dem Landgericht in Oels. Dem Notar, Justiz⸗Rath Dr. Stamm in Wiesbaden 88 9 be⸗ nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Notar erthei

Der Ober⸗Staatsanwalt, Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Saro in Königsberg, der Rechtsanwalt und Notar Hell⸗ hoff in Pritzwalk, der Notar Franzen in Trier und der

echtsanwalt Friedrich Wilhelm F

gestorben. Z“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Die Beförderung der ordentlichen Lehrer an der Real⸗ schule der israelitischen Gemeinde in Franksurt a. M., Isaak Blum, Dr. Theobald Epstein, Gustav Wertheim und Joseph Herz zu etatsmäßigen Oberlehrern an der⸗ selben Anstalt ist genehmigt worden. „Dem Dirigenten der städtischen paritätischen höheren Mädschenschule zu Oppeln, Rektor Friesrich im ist der Titel eines Direktors dieser Anstalt beigelegt worden. Der praktische Arzt Dr. Eysoldt zu Owinsk ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Merseburg ernannt worden.

Vorlesungen der Forst⸗Akademie Münden während des Winter⸗Semesters 1888/89.

Ober⸗Forstmeister Professor Dr. Borggreve: Forstertrags⸗ regelung. v“ Oberförster Uth: Forstbenutzung.

Oberförster Michaelis: Waldwerthrechuung. Forst⸗Assessor Dr. König: Volkswirthschaftspolitik.

Professor Dr. Baule: Geodäsie. Forsteintheilung und Wegebau. Statik und Mechanik. Holzmeßkunde.

Professor Dr. Councler: Mineralogie und Geologie. Or⸗ ganische Chemie.

Dr. Hornberger: Bodenkunde und Klimalehre.

Professor Dr. Müller: Allgemeine Botanik. Praktikum.

Professor Dr. Metzger: Spezielle Zoologie.

Geheimer Justiz⸗Rath Professor Dr. Ziebarth: Strafprozeß.

Außerdem Repetitorien ꝛc. und an zwei Vormittagen der Woche Exkursionen oder Jagden.

Beginn der Vorlesungen 15. Oktober. Erforderlich für die preußische Staatsforstlaufbahn Reifezeugniß von deutschem Gym⸗ nasium oder preußischer Realschule I. Ordnung und einjährige Vor⸗ lehre bei einem Oberförster. Sonstige Studirende finden auch 1 Grund anderweiten Nachweises genügender Vorbildung Auf⸗ nahme.

yDerr Direktor der Forst⸗Akademie.

Mikroskopisches

Civil⸗ und

8 8 Borggreve.

Abgereist: Se. Excellenz der Unter⸗Staatssekretär, Wirk⸗ liche Geheime Rath Meinecke, nach Tiool.

Nichtamtliches. Denutsches Reich.

88, Berlin, 11. August. Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 12. v. M. §. 442 der Protokolle ur Ausführung des Branntweinsteuergesetzes vom 4. Juni v. J. beschlossen: 1

Bei den steuerlichen Abfertigungen des inländischen Branntweins sind von einem durch den Reichskanzler noch näher zu bestimmenden Zeitpunkt an:

1) für alle alkoholometrischen Messungen an Stelle der bisherigen Volumen⸗Alkoholometer Gewichts⸗Alkoholometer mit

Landgericht in Frankfurt a. O., der Gerichts⸗Assessor Dr. Huch bei dem Amtsgericht und bei dem Landgericht in Frankfurt a. O., der Gerichts⸗Assessor Heyer bei dem Amtsgericht und bei dem Landgericht in Konitz, der Gerichts⸗Assessor Stam⸗ brau bei dem Landgericht in Königsberg, der Rechtsanwalt Mittrup aus Görlitz und der Gerichts⸗Assessor Kraft bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Af essor Oest⸗ reich bei dem Landgericht in Köln, der Gerichts⸗Assessor Dr. 1

100theiligem (Celsius) Thermometer in Gebrauch zu nehmen; 2) die scheinbaren Alkoholstärken des Branntweins a. von 0 bis zu ausschließlich 10 Gewichtsprozenten nach ganzen Prozenten, b. von 10 bis zu ausschließlich 65 Gewichtsprozenten nach ganzen und halben Prozenten, 1 c. bei höheren Stärken nach ganzen und fünftel Pro⸗

zenten, 8

ischer in Hannover sind 11““ 8

chu mann,

ferner die Temperaturen des Branntweins bei Stärken a. von 0 bis zu ausschließlich 10 Prozenten nach dem hunderttheiligen, 0 bis 25 Grad aufweisenden Thermo⸗ meter nach ganzen Graden, von 10 bis zu ausschließlich 65 Prozenten nach dem hunderttheiligen, 12 bis + 30 Grad aufweisenden Thermometer gleichfalls nach ganzen Graden, bei höheren Stärken nach dem hunderttheiligen, gleichfalls 12 + 30 Grad aufweisenden Thermo⸗ meter nach ganzen und halben Graden zu bestimmen und nach Maßgabe solcher Ermittelungen die wahren Alkoholstärken für Ablesungen a. von 0 bis zu ausschließlich 10 Prozenten nach ganzen Prozenten, b. von 10 bis zu ausschließlich 65 Prozenten nach ganzen und halben Prozenten und 8 e. von 65 bis zu 100 Prozenten nach ganzen und fünftel Prozenten b festzusetzen;

3) hiernach eingerich ete Umrechnungstafeln sind von der J u“ zum Gebrauch der Steuerbehörden zu liefern;

4) wegen Beschaffung der neuen Thermo⸗Alkoholometer blfübt den obersten E“ das Weitere über⸗ assen.

Der Finanz⸗Minister hat durch Cirkular⸗Verfügung vom 2. August d. J. sämmtliche Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren ꝛc. angewiesen, die Amtsstellen ihres Verwaltungsbezirks hiervon vorläufig in Kenntniß zu setzen.

Die Frage, ob bei der testamentarischen Einsetzun der „Geschwisterkinder“ des Erblassers als Sbe des halbbürtigen Geschwisterkinder mit den vollbürtigen gleichmäßig erben, ist vom Reichsgericht, IV. Civilsenat, durch Urtheil vom 14. Juni d. J, in Uebereinstimmung mit dem Kammergericht in einem für die eeeettgen Geschwister⸗ kinder günstigen Sinne entschieden w 8

Der Königliche Gesandte am Großherzoglich badischen Hofe, von Eisendecher, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben von seinem Posten ist der Legations⸗Sekretär bei der Königlichen Gesandtschaft in Stuttgart, Legations⸗Rath Dr. von Kleist, mit der Wahrnehmung der gesandtschaftlichen Geschäfte in Karlsruhe als interimistischer Geschäftsträger beauftragt.

Der Königlich schwedisch⸗norwegische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe, von Lagerheim, hat einen ihm von seiner Regierung bewilligten Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben von Berlin fungirt der Legations⸗ Sekretär Gude als interimistischer Geschäftsträger.

Der Königlich dänische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe, von Vind, hat einen ihm von seiner Re⸗ gierung bewilligten Urlaub angetreten. Während der Abwesen⸗ heit desselben von Berlin fungirt der Legations⸗Sekretär Brun als interimistischer Geschäftsträger.

S. M. Schiffsjungen⸗Schulschiff „Ariadne“ ist am 9. August cr. in Plymouth eingetroffen und beabsichtigt, am 22. dess. Mts. wieder in See zu gehen.

Sachsen. Dresden, 10. August. (Dr. J.) Der König und die Königin werden, nach den hier eingegangenen Nachrichten, am nächsten Mittwoch, den 15. d. M., im Hof⸗ lager zu Pillnitz eintreffen.

Hessen. Darmstadt, 10. August. Das heute aus⸗ gegebene Großherzogliche Regierungsblatt enthält eine Be⸗ kanntmachung der Großherzoglichen Ministerien des Innern und der Justiz und der Finanzen, betreffend die Gleichstellung der Großherzoglich hesis chen und der Königlich bayerischen technischen Hochschulen in Bezug auf die Ausbildung im Baufach für den Staatsdienst.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 10. August. (Th. C.) Am Großherzoglichen Hoflager in Wilhelmsthal weilten Anfangs dieser Woche der Herzog und die Her⸗ zogin Johann Albrecht von Meclenburg⸗Schworin zum Besuch des Großherzogs. Im Laufe der nächsten Woche gedenkt die Erbgroßherzogin sich zum Besuch des Herzogs

und der Herzogin Johann Albrecht nach Potsdam zu begeben.

88

Desterreich⸗Ungarn. Prag, 8. August. (Prg. Ztg.)

Der Landesausschuß hat in seiner gestrigen Sitzung den

Schul⸗Voranschlag für 1889 in Berathung gezogen. Hiernach wird der ordentliche Schulaufwand, welcher in diesem Jahre 4 200 000 Fl. betrug, für das nächste Jahr vorbehaltlich der Genehmigung des Landtages auf 4 470 000 Fl. erhöht. Der Beitrag zum Normalschulfonds, der für dieses Jahr 2881 Fl. betrug, soll auf 12 000 Fl. erhöht werden. Die Subventionen für Schulbauten bleiben mit 140 000 Fl. unverändert. Der

Beitrag zum Pensionsfonds für Lehrer wurde mit 450 000 Fl. gleichfalls unverändert eingestelt.