1888 / 205 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

46,25 % ev., 51,82 % kath., 0,01 % Stadtbevölkerung: (Neustadt b. Pinne: 3874 oder 12,1 % der Kreisbevölkerung, dar 5

41,33 % kath., 0,03 % s. christl. u. 14,89 % jüd.; Landbevölkerung: 28 090 oder 87,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 46,60 % ev.,

53,27 % kath., (1) s. christl. u. 0,13 % jüd. 14) Kreis Grätz.

Bevölkerung: 31 437, darunter 16,32 % ev., 80,85 % kath., 0,01 %

f. christl. und 2,82 % jüd. Stadtbevölkerung: (Buk: 3061, Grätz: 3901 und Opalenitza: 1928) 8890 oder 28,3 % der Kreisbevölkerung,

darunter 17,30 % ev., 72,85 % kath., 0,01 % s. christl. u. 9,84 % jüd.; Landbevölkerung: 22 547, darunter 15,94 % ev., 84,01 % kath., 001 % f. chriftl. und 0,04 % jüd. 15) Kreis Bomst. Bevölkerung:

58 165, darunter 40,94 % ev., 57,69 % kath., 0,01 %. j. christl. und

1,36 % jüd. Stadtbevölkerung: (Bomst: 2157, Kopnitz: 912, Rakwitz: 2163, Rostarschewo: 1078, Unruhstadt: 1604 und Woll⸗

stein: 2827) 10 741 oder 18,5 % der Kreisbevölkerung, darunter

58,16 % ev., 35,04 % kath., 0,04 % s. christl. und 6,76 %

jüd.; Landbevölkerung: 47 424, darunter 37,04 % ev., 62,82 %

kath., (1) s. christl. u. 0,14 % jüd. 16) Kreis Frau⸗ stadt. Bevölkerung: 28 933, darunter 40,74 % ev., 58,04 %, kath.,

0,01 % f. christl., 1,20 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Bekenntn.

Stadtbevölkerung: (Fraustadt: 7381 und Schlichtingsheim: 922)

8303 oder 28,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 60,78 % ev., 35,10 %

kath., 0,02 % s. christl., 4,08 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 20 630 oder 71,3 % der Kreisbevölkerung,

darunter 32,68 % ev., 67,28 % katb. und 0,04 % jüd. 17) Kreis

Schmiegel. Bevölkerung: 34 022, darunter 13,98 % ev., 85,24 %

kath., 0,78 % jüd. und (1) and. u. unbest. Bekenntn. Stadtbevöl⸗

kerung: (Schmiegel: 3774 und Wielichowo: 1647) 5421 oder 15,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 32,89 % ev., 62,42 % kath. u. 4,69 % jüd.; Landbevölkerung: 28 601 oder 84,1 % der Kreisbevölkerung,

darunter 10,40 % ev., 89,56 % kath., 0,04 -% jüd. und (1) and. u.

unbest. Bekenntn. 18) Kreis Kosten. Bevölkerung: 42 116,

darunter 9,67 % ev., 89,09 % kath. und 1,24 % jüd. Stadtbevölke⸗

rung: (Czempin: 2418, Kosten 4715 und Kriewen: 1598) 8731

2370 und Neutomischel: 1504) darunter 43,75 % ev.,

f. Grisll. und 1.,92 % jüb.

oder 20,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 18,99 % ey; 75,31 % kath. u. 5,70 % jüd.; Landbevölkerung: 33 385 oder 79,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 7,24 % ev, 92,69 % kath. u. 0,07 % jüd. 19) Kreis Lissa. Bevölkerung: 37 945, darunter 35,66 % ev., 59,97 % kath., 0,01 % s. christl., 4,5 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Bekenntn. Stadtbevölkerung: (Lissa: 12 109. Reisen: 1202, Schwetzkau: 1657, Storchnest: 1693 und Zaborowo: 899) 17 560 oder 46,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 46,99 % ev., 43,62 % katb., 0,02 % s. christl., 9,37 % jüd. und (1) and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 20 385 oder 53,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 25,92 % ev., 74,05 % kath., (1) s. christl., 0,02 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Bekenntn. 20) Kreis Rawitsch. Bevölkerung: 49 227, darunter 39,03 % ev., 58,27 % kath., 0,04 % j. christl. u.

Stadtbevölkerung: (Bojanowo: 2216, Dubin: 716, Görchen: Jutroschin: 1968, Rawitsch: 12 919 und Sarne: 271595 oder 43,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 56,79 % ev. 37,13 % kath., 0,07 % s. christl. und 6,01 % jüd.; Landbevölkerung: 27 632 oder 56,1 % der Kreis bevölke⸗ rung, darunter 25,14 % ev., 74,19 % kath., 0,03 % s. christl. und 0,04 % jüd. 21) Kreis Gostyn. Bevölkerung; 38 000, darunter 11,53 % ev., 87,33 % kath. und 1,14 % jüd. Stadtbevölkerung: (Gostyvn: 3373, Kröben: 1754, Punitz: 2000 und Sandberg: 810) 7937 oder 20,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 21,90 % ev., 72,66 % kath. und 5,44 % jüd.; Landbevölkerung: 30 063 oder 79,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 8,80 % ev. und 91,20 % kath. 22) Kreis Koschmin. Bevölkerung: 29 444, darunter 15,61 % ev., 81,80 % kath., 0,03 % s. christl. und 2,56 % jüd. Stadt⸗ bevölkerung: (Borek: 1974, Koschmin: 4259 und Pogorzela: 1608) 7841 oder 29,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 20,68 % ev., 69.67 % katb., 0,10 s. christl. und 9,55 % jüd.; Landbepölkerung: 21 603 oder 71,0 % der Kreisbevölk., darunter 13,78 % ev., 86,20 % kath. u 0,02 % jüd. 23) Kreis Krotoschin. Bevölkerung: 42 403, darunter 31,51 % ev., 64,92 % kath., 0,01 % s. christl. und 3,56 % jüd. Stadtbevölkerung: (Dobrzyca: 1323, Kobylin: 2275, Krotoschin:

9894 und Zduny: 3529) 17 021 oder 40,1 % der Kreisbevölkerung,

1“

darunter 45,39 % ev., 45,75 % kath., 0,02 % s. christl. und 8,84 % jüd.; Landbevölkerang: 25 382 oder 59,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 22,20 % ev., 77,77 % kath., 0,01 % 7. christl. und 0,02 % jüd. 24) Kreis Pleschen. Bevölkerung: 31 551, darunter 14,29 % ev., 83,11 % kath., 0,01 % f. christl. und 2,59 % jüd. Stadtbevölkerung: (Plessen) 6036 oder 191 % der Kreisbevölkerung, darunter 24,27 % ev, 62,27 % kath., 13,6 % jüd.; Landbevölkerung: 25 515 oder 80,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 11,39 % ev., 87,94 % kath., 0,01 % s. christl. und 0,12 % jüd. 25) K reis Ostrowo. Bevölkerung: 31 779, darunter 16,88 % ev., 78,66 % kath., (1) s. christl. und 4,46 % jüd. Stadtbevölkerung: (Ostrowo) 9128 oder 28,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 33,66 % ev., 51,72 % kath., 0,01 % s. christl. und 14,61 % jüd.; Landbevölk. 22 651 oder 71,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 10,11 % ev., 89,52 % kath. und 0,37 % jüd. 26) Kreis Adelnau. Bevölkerung : 31 941, darunter 19,14 % ev., 79,45 % kath., 0,01 % s. christl., 1,39 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Bekenntn. Stadtbevölkerung: (Adelnau: 2224, Raschkow 1633, Sulmierzvce: 3130) 6987 oder 21,9 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 9,42 % ev., 84,87 % kath., 0,04 % s. christl, 5,65 % jüd. und 0,02 % and. u. unbest. Bekenntn.; Landbevölkerung: 24 954 oder 78,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 21,86 % ev., 77,94 % kath. und 0,20 % jüd. 27) Kreis Schildberg. Be⸗ völkerung: 31 548, darunter 21,60 % ev., 75,18 % kath. und 3,22 % jüd. Stadtbevölkerung: (Grabow: 1722, Mirstadt: 1431 und Schildberg: 3081) 6234 oder 19,7 % der Kreisbevölkerung; darunter 12,11 % ev., 76,55 % kath. und 11,34 % jüd.; Landbevölkerung 25,350 oder 80,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 29,94 % ev., 74,84 % kath. und 1,22 % jüd. 28) Kreis Kempeni Posen. Bevölkerung: 32 988, darunter 15,18 % ev., 78,58 % kath. und 6,24 % jüd. Stadtbevölkerung: (Baranow: 827 und Kempen i. Posen: 5787) 6614 oder 20,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 23,33 % ev., 48,74 % kath. und 27,93 % jüd.; Landbevölkerung 26 374 oder 80,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 13,14 % ev., 86,06 % kath. und 0,80 % jüd.

zur Gebäudesteuer veranlagt ist, sind im Grundbuch eingetragen die Wittwe Kobilke, Johanne ene, geb. Schubert, und die Geschwister Kobilke Fva Rosina, geb. 23. März 1809, Johanne Caro⸗ line, geb. 13. März 1816, Christiane Caroline, geb. 26. Oktober 1817, Johanne Dorothee, geb. 20. Juni 1820, Carl Wilhelm Ferdinand, geb. 15. März 1822, Benjamin Wilhelm, geb. 21. März 1824, Beate Caroline, geb. 5. April 1830, die Wittwe Johanne elene Kobilke, geb. Schubert, Eva Rosina Kobilke, päter verehel. Werner, Johanne Caroline Kobilke, später verehel. Haberland, Christiane Caroline Kobilke, später verehel. Heinze, Carl Wilbelm Fried⸗ rich sim Grundhuch heißt er Carl Wilhelm Ferdi⸗ nand) Kobilke, sind vor länger als einem Jahre ver⸗ stornen zmag der B Auf Antrag der Besitzerin des Grundstücks, d verehel ichten Ichlerweifer Beate Caroline Kor⸗ netzti, geb. Kobilke, und ihres Ehemannes, des Tischlermeisters Wilhelm Kornetzki zu Baersdorf, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die Antheile der genannten verstorbenen Mit⸗ eigenthümer an dem in Rede stehenden Grundstück zu machen haben, insbesondere: b George Friedrich Werner, Werner, ie verwittwete Einwohner Ried,, geb. Werner. Barbara Dorothea Kosmahl, g hea Kosmahl, geb. die verehel. 8 ). die verehel. Louise Baer, geb. Werner, sämmtlich ihrem Leben 8* Aufenthalt nach unbekannt, . aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 28. No⸗ vember 1888, Mittags 12 Uhr, vor unterzeich⸗ netem Geicht anstehenden Termin bei demselben an⸗

Anna Rosina

Johanne Christiane Riegner, geb.

„lung bierüber bei naee,hs det aace Kosnigliches Amtsgericht. 3 8* w1. iss ur Beglaubigung: (L. S) Hellerich, Kgl. Selletär

[25631] Aufgebot. S. Antrag der verehelichten Förster Magdalena ebauer, geborenen Füllmann, alias Fielmann, zu Kruppa⸗Mühle wird deren leiblicher, am 22. No⸗ vember 1834 geborener, im Jahre 1866 von seinem letzten bekannten Wohnsitze zu Rosenberg O.⸗S ausgewanderter Bruder, der Fleischergeselle Ema⸗ nuel David Füllmann alias Fielmann aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Junni 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten, im Zimmer Nr. 12 unseres Gerichtsgebäundes abzuhaltenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. F. 3/88. Rosenberg O.⸗S., den 6. August 1888. Königliches Amtsgericht. Schwanert.

be. Anfgebot. 8 bet Fratoro lirte dingliche Rechte und Ansprüche 1) der am 21. Juni 1887 zu Moorrege ver⸗ storbenen Wittwe Anna Magdalena Bartels

geb. Rehder, und ihres vorverstorbenen Ehe⸗ manns, Käth Jobann Hinrich Bartels,

2) der am 21. November 1878 verstorbenen Ehefrau des weiland Kleinkäthners Hermann

Kölln aus Klein⸗Nordende, Elsabe, geb. Reu⸗

ers

Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗

Siegen, den 19. Juli 1888. . Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung. Im Namen des Königs

Seiner Majestät von K. Amtsrichter Dietz in Sachen des Wasenmeister Georg Schwarz in Forsthof, Antragsteller, wegen Aufgebots, folgendes u“ Ausschlußurtheil: Di

Verlust gegangenen, am 17. Mai und 1887 von der K. Hauptbank in Nürnberg aus Schwarz

lautenden beiden 2 % igen

für kraftlos erklärt.

ekannt zu machen.

Verkündet am 18. Juli 1888.

(L. S.) Wild, f. Gerichtsschreiber. Urschrift.

„RNüruberg, am 4. August 188 Der geschäftsl. Gerichtsschreiber (L. 8.)

8 K. Amtsgerichts

[25620] Im Namen des 8! Verkündet am 13. Juni 1888.

gez Ermisch, Gerichtsschreiber.

Die sämmtlichen über obige Forderun ebi 2 3 1 or igen gebilde⸗ . ten Hypotheken⸗Urkunden werden für kraftlos erklärt. Oeffentliche Zustellun

8 vvvpon Anton und Maria Haentz, * C. ern erläßt das K. Amtsgericht Nürnberg, Abth. 8 A.⸗G. Nürnberg, dem Wasenmeister Georg S z i L. D. 2 st g Schwarz in Forsthof Nr. 114, Amtsgerichtsbezirks Nürnberg, zu 9. August gestellten und auf den Namen des genannten Georg

varz lautenden bem Bankschein Nr. 23705 uand 25573 über je 1000 Feee.

II. Dieses Ausschlußurtbeil ist sei sentli

II. Dieses Ausf eil ist seinem wesentlichen 8. 5 2,, Reeen nach durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger

Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der

[25425]

Nachdem auf Betreiben des Handelsmanns K. old Weill, in Hattstatt wohnhaft, durch Beschluß des Kaiserl. Amtsgerichts Rufach vom 13. Juli 1888 die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Ver⸗ mögen der Ebe⸗ und Rebleute Josef Jener, Sohn 1— früher zu f jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und 12 ordnet worden, werden dieselben hierdurch geladen 8 zur Verhandlung über die in Betracht kommenden Thatsachen, insbesondere die Besitz⸗ vnd Eigenthums⸗ verhältnisse der zu versteigernden Grundstücke, sowie über die Angebote, die Versteigerungsbedingungen die Zeit, den Ort und die Art der Versteigerung am Montag, den 17. September 1888, um 9 Uhr Morgens, in der Schreibstube des unter⸗ zeichneten, mit der Versteigerung beauftragten Lucien Müller zu Rufach zu erscheinen.

Rufach, den 7. August 1888.

8 L2. Muller, Notar.

Vorstehendes wird gemäß §. 187 veröffentlicht.

12r —2

„Der Bauunfernehmer Friedrich Stramm zu 2. benow bei Bahn, vertreten durch den Justizrath Coste in Stargard i. Pomm. klagt gegen: G a. den Gaftwirth Otto Dieckow, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, 8 b. dessen Ehefrau Mathilde, geborene Stramm, zur Zeit in Liebenow aufhaltsam, wegen 2214 und Zinsen, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger 2214 nebst 4 % Zinsen seit 7. Januar 1887 zu zahlen, 8

für vor⸗

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den beklagten Ehemann zu a. jur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite

Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Stargard i. Pomm. auf den 24. November

zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthums⸗ Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintra⸗ gung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. 85 Bojanowo, den 5. August 1888. Königliches Amtsgericht.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

mann, nach dem gemeinschaftlichen Testamente vom 13. Juli 1875, 1 sind bei Vermeidung des Verlustes derselben binnen 6 Wochen und spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 8. Oktober 1888, Morgens 11 Uhr, rechtsbehörig hier anzumelden.

Auf den Antrag Wittwe Friedri ; 2 8 1 Aentn n zu Linden⸗ thal bei Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Bern⸗ dorff zu Köln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu M.⸗Gladbach durch den Königlichen Gerichts⸗ 25628] Uetersen, den 5. August 1888 Afsessor Braubach, da die Antragstellerin den Ver⸗ [25628) Bekanntmachung. 1““ liches A veess lust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die „Der Auszügler Josef Fietz, der Häusler Andreas mtsgericht. Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht seh En. die Häusler und Marianna Lisson⸗ . v bat. nämlich 8 drei gangeblich auf ihren Namen n Ebeleute, sämmtlich zu Sedschü bab 5 berschriebenen Aktien Nr. 28 29 und ag Aufgebot der Geundlch, Ser,büg. beben 8a —— Ih E Rbefmisth Beffälischen Llotd eonepobt⸗Uer S 2 8 ; 4 5 8 IlIluwelier Philipp? kw cherungs 2 ,SreeIs. 2† eewn; D— Nr. 101, Schelis als deren Eigenahümer noch e˙˙˙˙e 2 1 Fietz eingetragen ist, zam Zweck der Besitz⸗ 60 d Comtoirdiener Wilb⸗ 88. betrage von je 3000 ℳ, buchstäblich drei⸗ titelberichtigung beantragt. I“ xr ““ Wil nd Mark, für Recht: 87 G Dijejenige 22 un sürß 32 2. 8 1 mldlchl. Di 1 i angeblich 5 9†. n er Mirt EeE Vermit bekannt gemacht. e Eie bez e 1 Grund tu te zu- baben glauben, werden 1 August 1888 ern dorff, Bertha, geborene Amtsgericht München I., Abtbeilu aufgefordert, dieselben spätestens in dem Termine, am 8 ns ericht IL. erin zu Lindenthal bei Köln, über⸗ nann Levv „Abet am 4. August 1888 fol 8.S 15. März 1889, Vormittags 9 Uhr, anzu⸗ 8 1428, 1429 und 1486 des .28 en Ludwig Neppel, Tagner, früher zu een, hat am 4. August 1888 folgendes melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen m. Llcvd, Transport⸗Versiche. Kirweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohnort Aufgebot und die Eintragung des Besitztitels für die z5 zu M.⸗Gladbach im Nominal⸗ einem Versteigerungsprotokolle, errichtet Notar qu. Antragstell folg b 8 8 jtoniend Me „8 62—5. 8 Denier zu S ralb 8 8— 29c Fuc Irns Es ist zu Verlust gegangen ein 4 % Pfandbrief ugriedla 1 T hee wie Auaust 1 FaAr kresces W“ geae hen.ggpese der hapr. Hyp.“ und Wechselbank Litt. H. Nr. 223 690 Königliches A 8 hede don fünf nh üee Se 27 zu 200 ℳ, welcher seit 13. August vorigen Jahres igliches Amtsgericht. Pinsen seit 18. April 1888 Fers Pf. auf die Kirchenstisftung Seinsheim vinkulirt ist. [25623] Aufgebot. Eöe“ a1 Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Thaler als Zur Auszahlung des üthee Rezesses b.h ee Fers dlun bevollmächtigten Vertreters der Kirchenverwaltung vom 14.,30. Mai 1888, bestätiat e Juli 1888 ““ Marktseinsbeim wird der Inhaber dieses Pfandbriefes zwischen Herzoglicher Kammer, Tirekii * aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am zu Braunschweig und dem Stadtmagistra Seäagse n⸗ Freitag, den 8. März 1889, Vormittags wegen Ablösung der der Stadt I1“ Züglich Be tags 11 Uhr, Gerichtszimmer Nr. 15, vor dem 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/1 vor dem Hause No 8ss 234 bieselbit del⸗ s unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzu⸗ (Augustinerstock), seine Rechte bei dem gefertigten städtischen Schuckebrunnens zustehenden B üns ncnas e e s melden, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes “X“ zu gr 3 als beurlaubter Lehrer Schirmer zu Immendorf erklärt, und den Berechtigten an Stelle desselben ein widrigenfalls essen Kraftloserklärung erfolgen wird zoglichen Forsten auf 32 58 festgestellten Ab⸗ Reservist, zu Nr. 1 und 2 als Wehrmann der 8) Carl Hoch, Kürschner bei Schmiddle in Bonn, 8g I“ J e ie ebn .“ übe lösungskapitals nebst Zinsen zu 4 % p. a. seit Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. und —9, Anton Hoch, Koch, zu Antwerpen wohnend, ätcitnat Köhnigliches Amtsgericht IöIq 1. Mai 1898 ist Termin vor unterzeichnetem Gericht Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ als Schuldner, sowie gegen Karl Salentin, Oekonom, k.“ . A Montag, den 12. November 1888, buchs, in Verbindung mit Art. I. §. 3 Nr. 8 des S 11 Fmmo⸗ 2177] [25429] 19 a Leweff8 8 8 k Ies, sons ; 1889 3⸗B ilien su 2 erichtlich Beschlag ge⸗ 121741 lusgeb 1 1 L“ u“ 3 2 1 Antrag Herzoglich amm Drekti 28* A. . 8 EEE“ . ““ Immobilien am 30. Oktober 1888, Auf Antrag des Dienstmädchens Ernestine Menzel Das Königl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. der Forsten, zu den, Gleichstellungsgelder aus den im Ualichen DAmtsgerichts du den Nachmittags 2 ½ Uhr, zu Burgbrohl im zu Alt⸗Beckern soll das angeblich verloren gegangene für Civilsachen, hat am 4. August 1888 folgendes welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. hlaßtheilung laut Urkunde Tonin vom e ee ges m.eg⸗ 5 Vormittags 9† Uhr Lokale des Wirthen und Ünternehmers Wil⸗ Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Liegnitz Aufgebot das Ablösungskapital zu erheben haben, hierdurch 267, 26 1e. Flur II. 268, Eigenthümer angezeigten .SCzr liche Schöffengericht zu Potsd helm Bell, und in öffentlicher Sitzung des König⸗ Nr. 34 075, lautend über 239 Mark 49 Pfennig auf aufgefordert, solche Ansprüche spätestens bei Ver⸗ lIbus Hauberg = 128 Pf. ihre Rechte vorbehalten, u 1 vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, lichen Amtsgerichts Andernach, unter Beobacht 8, den Namen des Dienstmädchens Ernestine Menzel in H111A“ e e Rei weleet osten Lindenstraße 54, zur Hauptverhandlung geladen. lichen Amtsgerichts Andernach, unter Beovachtung Alt,Beckern, öffentlich aufgeboten werde meidung des Auesschlusses in dem vorgedachten 2) dem EaäEg Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben der gesetzlichen Formalitäten der Versteigerung aus⸗ IITTqnsae dee ü Termine anzumelden. hanna Uebach zu t -nach S. 472 Strafprozef zen gesetzt, und dem Meist⸗ und Letztbietenden zuge⸗ Alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das ge⸗ -,aag- auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung 8318 18 nannte Sparkassenbuch haben, werden hierdurch auf⸗ Hüttenhain von da⸗ von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando schlagen werden, wie folgt: e. 11616“ 8 a. 25 Thlr. 6

geaiaak; 1 August 1888. for⸗ ätestens in d Herrzogliches Amtsgericht. Pots; e efzrunce numande 1. Grundstücke im Banne Burgbrohl, Artikel Nr. 109 gefordert spätestens in dem 8 zu Potsdam ausge tellten Erklärung verurtheilt e““ zuf den 29. Sktober 1888, Vormittags 11 Uhr, 8 1 werden. 8 . Johannes Bender ; Mandate vom 24. P

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. .“ 9 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. De ent 1 er n et er .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. / 5 4 Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Vorstehendes Subhastations⸗Patent wird hiermit legitimirt worden ist, wird nun der Inbaber des auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier- Interimsscheins aufgefordert, längstens im Aufgebots⸗ selbst vom 3. ds. Jzum Zwecke der öffentlichen termine am Montag, den 18. März 1889, Zustellung an die : Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ a. Eheleute Wilhelm Frieling, Kaufmann, und zimmer Nr. 18/I. (Augustinerstock) seine Rechte an Helena Hoch, zumelden und den Interimsschein vorzulegen, widrigen⸗ b. Anton Hoch, Koch, falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. früher zu Antwerpen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ Mlünchen, den 6. August 1888. und Aufenthaltsort, bekannt gemacht. Der geschäftsleitende Königliche Gericht schreiber

Andernach, den 6. August 1888. (L. S.) Hagenauer. [25430]

Dilthey, Gerichtsschreiber des Königlichen Am sgerichts.

Das König für Civilsach

[21128] Aunfgebot.

Der Kolon Wilhelm Danielmeyver Nr. 49 Oeting⸗ hausen hat als Vormund der Minorennen Dicken⸗ brock zu Oetinghausen das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 39984 der

Kreissparkasse zu Herford, welches für die genannten Minorennen ausgestellt ist, und welches am 1. Ja⸗ nuar 1888 einen Bestand von 59 10 gehabt hat, beantragt. Alle Diejenigen, welche Rechte und Anspküche an diesem Sparkassenbuch zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 29. Jannar 1889, Vormit⸗

1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗

einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗

nen Anwalt zu bestellen. 8gg „Zum Zwecke de

dieser Auszug aus d

Stargard i. Po

(

S ief St.⸗G.⸗B. und §§. 480 u. 1) Steckbriefe zum Betrage von 800 mit Bes und Untersuchungs⸗Sachen. d

Den 7. August 18838.

5 A [25586] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen B“ Hans Fa-h en wiederholter Unterschlagung in den Akten 2 2 pezen wieherhelzer ner dem 12. September 1888 2 Zwangsvollstreckungen, eIgsse. E1X“ Aufgebote, Vorladungen u. dgl. erlin, den 7. August 1888. 8 Hee b czaet bor demn Cönialichen L 25632 Oeffentliche Zustellung.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. L 8 Zubhastationg⸗Patent. 1 25585 2 iefs⸗Erledi 8 Auf Anstehen des Jacob Salomon, Kaufmann in le,en. in eeegen⸗. Erleigen g. hinter den Neuwied, vertreten durch den Geschäftsmann Heinrich Kaufmann Oswald Krieger unterm 1. August cr. Scharde in Andernach, sollen die nachverzeichneten wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief wird gemäß Verfügung biesiger Stelle vom 28. Juli zurückggenommen. 4 1887, gegen dessen Hrpothekarschuldner, nämlich die Berlin, den 7. August 1888. Erben und Rechtsnachfolger der zu Burgbrohl ver⸗ Königliche Staatsanwaltschaft beim storbenen Eheleute Josef Hoch, Oekonom, und Sy⸗ billa, geb. Dillmann, ohne besonderes Gewerbe, als: 1) Peter Hoch, Eisenbahnbeamter, früher zu Kalk, jetzt zu Deutz, Restauration Schrieber, 2) Eheleute Jacob Reeb, Büchsenmacher, und Maria Hoch zu Bonn, 3) Maria Anna Hoch, Haushälterin bei Johann Friling zu Bonn, 4) Cheleute Wilhelm Friling, Kaufmann, und Helena Hoch zu Antwerpen, 5) Wilbelm Hoch, Mechaniker und Reisender bei

dorüung

11 38 b.O. je bis Lerun,

26 St.⸗P 8 ag belegt worden. ng wird er Klage bekannt gemacht. 8 8

er mm., den 7. August 8,, Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

r öffentlichen Zustellu a 1

Oeffentliche Zustellung. andelsmann Bernard Levy zu Saarunion

Abtheilung 61. vor

[256211 Im Namen des Königs! ü uurtheil.

In der heutigen öffentlichen Sitzung des Amts⸗ gerichts Siegen, welcher beigewohnt haben: als Richter Amtsrichter Seyberth, als Gerichtsschreiber 8G“ Krüger. In Erwägung, daß in den nachfolge zei 2nresoigfäconc. ß in den nachfolgend bezeichneten 1 ) ““ Jacob Ginsberg d Marie Christine, geb. Grebe, zu Oberwilden üglich folgender Posten, die Band 8 Blatt 43 buchs von Wilden eingetragen sind: . .5 Sgr. 11 Pf. für Johann Engel⸗ Die un Figenti tenden d di 1

Joh gr. 4 Pf. für Catharine Sophie

.4 Pf.

erlassen:

weee S822

Landgericht I.

88 b 2Rh —₰

Delidglen Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Saaralben auf Donnerstag, den 20. Sep⸗ mber 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Brucker, tsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Nr. 22 310

por vor

[20359] -“ 1 1) Der Wehrmann (Pionier) Stellmacher Franz Bleuski, am 31. Dezember 1855 zu Brust, Kreis Dr. Stargard, geboren, zuletzt in Potsdam wohnhaft, 2) der Wehrmann (Musketier) Bernhard Gustav Schmidt I., am 24. 25 88 Fe er. 5 2 eservif Ba u Corps) Kar 1 mel niter Un. 1 8 ö. 1“ (Selober 1860 82 Gr. Thiele in Bonn, 6) Adam Hoch, Handlungsgehülfe (Westpreußen) geboren, in Köln, Domkloster, 7) Catharina Hoch, ledig, bei

G bei Ehrenbreitstein,

m Namen des Königs! Modelmog'schen Aufgebotssach

8 222* . „pn 5 In3 nnt das Konig

, 86698 12

cy ern 9 8 8

6zb *

¶ꝙ„

0₰‿ 29 Me. 4

2

22 822

0.G 8₰

—₰ . 2 Z.

e 822 .4 5b - g8 2 22 8

Oeffentliche Zustellung. Gebrüder Riehm, Bierdrauereibesi vertreten durch den Eigenthüu 2

82 122

Sehl —8‿2 2

für Heinrich Tillmann

2 0 Lelen

ju Hagenau, klagt gegen die istian Ries und dessen Ehefrau Caro

rüher zu Hagenau, jetzt unbekannten Wohr

gen eliefe Biers vom Jahr 1887,

auf Verurtheilung der Beklagten

300 nebst 5 % Zinsen vom

ladet die Beklagten zur münd⸗

g des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗

zericht zu Hagenau auf den 26. Sep⸗

8, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke

chen Zustell wird dieser Auszug der

5 8₰ Z 8217 Fg 2 8 259 z 1 1 Pf. für Johann Georg mit 3,50 Wirt 5 den

12

D:

2 8 02 A₰= 8.

Grr: 2

19 2 7 ο 2 8₰ 12 r 2

A

Aufgebot.

278

241 8 2 b S 1

92 82 2. 21 8 t

895

7 12 e1 S 8 ,— 8.

1,

8,

5.

„̊ 2

erlassen:

Bei einem im Zuchthause Ebrach unlängst er⸗ folgten Ein⸗ und Ausbruche wurden Werthpapiere entwendet, von denen zwei Pfandbriefe der bavpr. Hvyp.⸗ und Wechselbank, ein 4 % Ser. XXI. Litt. E. Nr. 87003 zu 2000 und ein 3 ½ % Ser. XXIII. Litt. O. Nr. 27568 zu 100 ℳ, welche beide am 13. Juni vorigen Jahres auf die Depositenkasse der

„:

der minderjährigen Jo⸗ dem Friedrich Wilhelm der Band II. Blatt 41

12 ecrn.

1

65

8

7 2 4182 n91

[5ö 1 S 1 * 4 chrei 5 9

ür den Landmann Amtsgerichts.

2 98☛

Aufgebot.

W ““ v““ n Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 29 anberaumten Potsdam, den 6. Juli 1888. 62, auf dem Schämel. Ih ten Zimd

W. Haars. 8 Regenstein, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

[25715] Im Namen r. Majestät des Königs von Bayern. Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Ansbach hat am 27. August 1887, Nachmittags 4 Uhr, ver⸗ in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren: Vorsitzende Direktor Schnizlein,

Die Landgerichtsräthe Dorfmüller und Klein, in der Untersuchungssache gegen den Gastwirth und Oekonomen Georg Leonhard Vogel von Triesdorf wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit folgenden Beschluß gefaßt:

Nach Einsicht und Vorlesung der wichtigeren Aktenstücke der Voruntersuchung.

Nach Ansicht des vom Kgl. Staatsanwalte unter dem 22. ds. Mts. gestellten schriftlichen Antrags.

In Erwägung, daß ꝛc.:

es wird das gesammte im D 8 III.

findliche Vermögen des V insbesondere

essen gesammter Grundbesitz mit Beschlag belegt. Schnizlein. Dorfmüller. Klein. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. (L. S.) Scheuing, v. n.

[25587] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Ferienkammer als Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Stuttgart vom 20. Juli d. J. ist das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:

1) Erb, Robert Christian Gottlob, geboren 30. Oktober 1866 in Stuttgart,

2) Gonser, Julius, geboren 14. November 1866 in Stuttgart,

3) Kauffmann, Karl Hermann, 1865 in Stuttgart,

4) Loesch, Karl Ludwig, geboren 16. 1865 in Stuttgart,

5) Schurr, Hermann Eugen, 1866 in Stuttgart,

8 gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrvpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 3

Groß und

3) Flur groß 11 a und Franz

4) Flur groß 10 a

6) Flur 3. 5 m, begrenzt

Die liegen

offen. geb. 19. Juli

Oktober geborem 7. August

1) Flur 1 Nr. 60, 61 und Acker, groß im Ganzen 4 a 36 m, Wwe. Nikolaus Groß, Schuldner, Johann Mathias Runkel und Johann Runkel II., Sohn Angebot 20 ℳ,

2) Flur 6 Nr. 346/171f, groß 18 a 89 m, begrenzt Johann Mathias Glees.

7 Nr. 391/10 a, in der Krautwiese, Acker, 70 m, begrenzt von Wwe. Dillmann. 7 Nr. 425/74, 64 m, begrenzt von Peter Hubert Dah⸗ men, Franz Dillmann und Wwe. Kieri Angebot 30

II. Grundstücke im Banne

5) Flur 4 Nr. 295/157, im groß 19 a 33 m, Gemeinde Weiler. Grundstücke im Banne Nieder⸗Oberweiler,

Artikel Nr. 141 der Mutterrolle.

Josef Klee und Mathias Glees.

sämmtlichen hiervor beschriebenen Immobilien in der Bürgermeisterei Burgbrohl, Amts⸗ gerichtsbezirk Andernach, von den Schuldnern und dem Salentin besessen und benutzt und sind für das Etatsjahr 1886/87 mit einer Grundsteuer von 1 49 und 7 Beischlägen belastet.

Der vollständige Auszug sowie die Kaufbedingungen schreiberei des Königlichen Amisgerichts während der gewöhnlichen Sprechstunden zu J

Dieses Patent soll auf gesetzliche Weise bekannt gemacht werden. 8 Andernach, den 19. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Daub, Gerichts⸗Assessor. Für gleichlentenhe Ausfertigung:

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

grenzt vo 1eeeI das Sparkässenbuch vorzulegen, von Michel. 20 auf'm Berg, Acker, von Wwe. Nikolaus Angebot 50 ℳ, 125711] 50 Dem Söldner Andreas

2 berg, hies. Gerichts, ist der

Liegnitz, den 5. April 1888. 1“ 8

Aufgebot.

unterm 24. Februa lirt, abhanden gekommen. Es Inhaber dieses Pfandbriefes stens in dem auf Freitag, Vormittags

30

Angebot 30 ℳ, Acker,

im Thürgesfeld,

Simon Kierig. 30

Oberlützingen,

Vilsbiburg, 8. August 1888.

einem Wege und 8. August Königliches Amts

begrenzt von 30

Angebot 30

Nr. 406, im Essig, Wiese, groß 3 a urg, 8. Augn 8 von Gemeinde Weiler, Wwe. Peter Gerichtsschreiberei des K. Angebot 10

(L. S.) (Unterschrift), K. (25630]

im Kreise Mayen, werden Oekonomen Carl

8 weise Einlage von 25 Fl. aus der Steuerrolle . liegen auf der Gerichts⸗ Nr. 108 Fol. 11, unterzeichnet Johann Bapt.

edermanns Einsicht Joh dieser Jahresges

8 worben hat. Auf Antrag

Penzberg folgende

ollbrink, olg FEh sei Seitens seines natürlichen

Termine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und s widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden.

Königliches Amtsgericht.

Schachtner von 4 % Pfandbrief der Simon Kierig Bayer. Vereinsbank München B. 18 893 zu 1000 ℳ, 1883 auf seinen Namen vinku⸗ ergeht nun an den die Aufforderung, späte⸗ 31. August I. Js., 8 Uhr, vertagten Aufgebotstermine Artikel: seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ Nr. 75 der Mutterrolle. melden und die genannte Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Beunerberg, Weide, falls dieselbe für kraftlos erklärt werden würde.

gericht.

(L. S.) gez. Schmidmayr, Ober⸗Amtsrichter. Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt: Vilsbiburg, 8. Auzust 1888.

Am ggerichts.

SXokrot; Sekretar.

Das Königliche Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Civilsachen, 8

hat am 4. August 1888 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist zu Verlust gegangen ein bayr. Hpp.⸗ und Wechselbank dabier über eine theil⸗ zur I. Klasse der IV. Jahresgesellschaft 1843 vom 31. Dezember 1843 von Direktor Franz

X. Riezler und Administrator Josef Riezler, wonach Höck in Benediktbeuern Mitglied ellschaft der Rentenanstalt geworden ist und alle Rechte und Ansprüche eines solchen er⸗

ig des K. Advokaten, Rechtsanwalts, Justizraths Kleinschroth als bevollmächtigten Ver⸗ freters des Bergmanns Johann Bapt. Schratt von des Rentenberechtigten, Ehbelichung seiner Mutter Franziska Höck Vaters David

K. Verwaltung des genannten Zuchthauses vinkulirt wurden, nicht mehr zur Stelle gebracht werden konnten.

Auf Antrag der beiden Cassabeamten der bezeich⸗ neten K. Verwaltung wird der Inhaber obiger Pfandbriefe aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ kermine am Freitag, den 22. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 18/1. (Augustinerstock) seine Rechte bei dem gefertigten Gerichte anzumelden und beide Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

München, den 6. August 1888.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hagenauer.

[25228]

Schneit⸗

Aufgebot. Halbspännerhofe No. ass. 30 zu Süxpp⸗ lingen findet sich für den früheren Bäcker Wilhelm Schulze aus Helmstedt eine aus den Verhand⸗ 10. Februar 3. 14 Januar

9. März 1861 bezw. 16. Februar

Auf dem

lungen vom

frau des Halbspänners

fragliche Abfindung längst gezahlt, beantragt, das Aufgeboteverfahren einzuleiten. bot erla Es werden daher auf Grund Interimsschein der des Gesetzes Nr. 12 vom 1.

spruch machen können, aufgefordert, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden, Abfindung qu. gelöscht werden soll. Königslutter, den 24. Juli 1888. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier [256333 Als Eigenthümer des Grundbuche von verzeichneten Grundstücks, 3 a 10 am hat und mit einem Nutzungswert

nach⸗

der durch

Schratt

1861 herrührende Abfindung von 150 eingetragen.

Die Eigenthümerin des obgedachten Hofes, Ehe⸗ Bösche, Marie, geb. Kiehne, aus Süpplingen, hat glaubhaft gemacht, daß die die Erben des ursprünglichen Berechtigten unbekannt sind, und

des §. 7 Nr. 7 a. April 1879 alle Diejenigen, welche auf die fragliche Abfindung An⸗ fgef ihre Rechte spätestens in dem auf den 23. November d. J., vor unterzeichnetem Gerichte widrigenfalls die

zu Baersdorf belegenen, im Baersdorf Band 13, Blatt Nr. 23 welches eine . von

e von

S.PIn FKroeIs Auszahlung des mittels Rezesses Nr. 22 30 8 1848

m 5./31. Mai 1888, bestätigt am 22. zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion zu Braunschweig einerseits und dem Büttner mann Kronjäger und dessen Ehefrau, Emma Eichhorn, zu Gittelde andererseits, wegen der lösung der dem Gehöfte No. ass. 20 zu Gittelde zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗ Naturalrente aus den Herzoglichen Forsten auf 600 festgesetzten Ablösungskapitals nebst Zinsen zu 4 % p. a, vom 2. Januar 1888 an gerechnet, ist Termin auf Montag, den 12. November 1888, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht angeseßt, zu welchem auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direkrion der Forsten, zu Braunschweig alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das Ablösungskapital zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Rechte bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hierdurch geladen werden.

Seesen, am 4. August 1888.

Herzogliches Amtsgericht 1 W. Haars.

Bekanntmachung.

Aufgebot. verschollen ist hierorts angegeben worden: 8, Jakob, geboren 3. März 1803, Sohn eines tantors Barfus und dessen Ehefrau Barbara, hier († als Wittwe am 28. April 1855). Derselbe hat die Buchbinderei erlernt und soll als Bijouterie⸗ waarenverfertiger vor mehr als dreißig Jahren nach Nord⸗Amerika ausgewandert sein. Nunmehr ist durch die Kaufmannswittwe Friederika Dimmling bier Todeserklärung des J. Barfus beantragt worden. Es wird nun Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 16. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer Nr. 18/II, bestimmt und zugleich Aufforderung erlassen: ) an den Verschollenen, sich bei Gericht spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im

Wilhelm nisse vom 27.

3) Von den Eheleuten Friedrich Klein und Ida, eb. Haas, zu Freudenberg, den Eheleuten Ludwig 8 zu Wissen, sowie der Geschwister Carl, Robert, Otto und Oswald Haas, vertreten durch den Börner als Vormund

umtlich zu Freudenberg, fol⸗

6

2

(

2A .

1 iebst 5 % Zinsen aus der Verschreibung 3. Dezember 1831, für den 31. August 1837 Band I. Fol. 12 bez. Bd. XXI. Fol. 6 Flur II. Nr. 34 und (

ex decr. vo Grundruch von Büschergrund Grundbuch Freudenberg auf

I. 32 Gemeinde Freudenberg. V 4) Von den Ehelcuten Heinrich Klein und Christine, b L

geb. Meiswinkel p⸗ folgender Posten: a. 21 Thlr. 23 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit de 23. Januar 1843, 1 1““ b. 16 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., „c. 5 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. Kosten, eingetragen auf Flur B. 130 und 134 emeind Meiswinkel Bd. I. Fol. 48 Grundbuch Semeek für den Landmann Jost Bottenberg daselbst, aus der rechtskräftigen Ladung vom 18. April 1844 ex decr. vom 3. Januar 1857. 5) Von dem Auktions⸗Kommissar Stähler zu h Haardt, als Generalbevollmächtigter der Tiefenbacher Hüttengewerkschaft folgende Post: E;,. 8. K. e. Fl. I. 963/453 und 7/ er Gemeinde Dreis⸗Tiefe nd⸗ buch Dreisbach. Das Eigenthum ist vorbehalten, wenn Besitzerin der Kaufgelderrest ad 34 Thlr. 6 Pf. nebst 3 Thlr. 24 Sgr. Zins Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. Pachtgelderrest und 13 Thlr. 13 Sgr. 3 ½ Pf. Abdikatforderung des Formers Weyer nicht bis zum Schlusse des Jahres 1844 in das Depo⸗ situm des Gerichts zu Dorsten gezahlt wird.

Aufgebotstermin wahrzunehmen; 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des

tober 1844 ex decr. vom 15. Mai 1845.

Eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 14. Ok⸗

9 422*

5

2

89

E22

82

Tabri rbh ee eme⸗ 8 5—; Fabrikanten Thomas Siebel zu Freudenberg eingetr. Bande geschieden werde, und ladet den Beklagten 7 b 8 8 818!

vC.

c be d

Gerichtsschreiber

[25648] Güterbegleiters Carl Kühne, Mathilde, geb. Sudhoff,

zuletzt hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ Uesfen⸗ wegen agten zu dem behuf Ableistung des ihr i rechtskräftigen Urtheile e⸗ Herzoglichen Landgerichts hieselbst vom 7. Mai d. J. auferlegten Eides auf den 12. November d. Js., Morgens 10 Uhr, vor dem bezeichneten Gerichte anstehenden Termine.

Ladung bekannt gemacht.

““ Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. rau Elise Caecilie Helene Lyng, zu Hamburg, vertreten durch Dr. Stade, klagt gegen ihren ob Arnold Lyng, unbekannten Anfenthalts, weger öslicher Verlassung mit dem Antrage: daß zeklagten unter Verurtheilung desselben in zzeßkosten auferlegt werde, binnen einer geri ig zu bestimmenden Frist die Kläg n ngemessenen Wohnung wieder bei sich hr zu diesem Zwecke, falls er nicht hierher zurück⸗ „das erforderliche Reisegeld zuzustellen,

falls Beklagter dieser Auflage nicht nach⸗ e Ehe vom

5

erin 4429

r2*

84 ,257.

9⸗ 288α8 2

mmt, die unter den Parteien bestehend

ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den 26. November 1888, Lormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekann Hamburg, den 1. August 1 A. W. egener, des Landgerichts. Civilkammer

0 88. 8

t gemacht.

- 8 n III.

In Sachen der Ehefrau des Agenten, nachherigen

ieselbst, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann,

Ebeschei

nna

911g den

ladet Klägerin

der ersten Civilkammer

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

düsseiaai ebin.; den 2. August 1888. A. Rautmann,

9

8

[25642] SOeffentliche Zustellung. Der Karl Brevyer, Haltestellenaufseher zu Sch ausen, klagt gegen die Wirthseheleute Chri Ries und Caroline Wild zu Hagenau, j ekannten Wobnorts, 1) für eine an den meister Bock zu Schweighausen, für die B bezahlte Rechnung vom 10. Juli c esserung der Miethsloka de, mit dem Antrage Beklagten zur Zahlung % Zinsen vom Klagetage ab, eklagten zur mündlichen Verhandlung das Kaiserliche Amtsgericht 26. September 1888, Uhr. Zum Zwecke der öffentli oird dieser Auszug der Klage Hagenau, den 7. August 1888. 8 Perpen H.⸗Gerichtsschreiber des

82

24

2

8

8 7., 2 22·

1

* 8

8 322

.b 8

4, 21

02

, 892 ,—* 623 SE 8 . 72

rmittags ustellung

8 82

[25650] Oeffentliche Zustellung. 8 Nr. 12 009. Der Cigarrenfabrikant Jacob Seitz zu Seckenheim, vertreten durch Rechtsarwalt Dr. Dührenheimer, klagt gegen die Emil Offhaus Ehe⸗ leute von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, us Waarenlieferung und Bürgschaftsvertrag, mit dem Antrage auf Zahlung von 382 16 nebst 5 % Zinsen vom I. Juli 1888, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 20. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichts⸗ beschluß vom 4. August 1888 bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 4. August 1888.

8 Dr. Levi, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts.

8