1888 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Aug 1888 18:00:01 GMT) scan diff

zum Zwecke der

lassenen Anwalt zu bestellen. uszug der Klage

öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [26280] Ehese heng. Durch Beschluß des Kaiserlichen 23 zu Mülhausen i. Els. vom 18. Juli 1888 in Sachen des Julins Oskar Schmerber, Uhrenfabrikant, zu Mül⸗ hausen i. Els. wohnhaft, z. Zt. in Chaux⸗de⸗Fonds sich aufhaltend, gegen seine Ehefrau Eva Mathey⸗ Doret, bei ihrem Vater zu Locle in der Schweiz wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Ehe auf Grund gegenseitiger Uebereinstimmung für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. Els., den 11. August 1888.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[26272] Oeffentliche Zustellung. 8 Nr. 16851. Der Josef Vetter zur Linde in Elgersweier, vertreten durch Agent Kretz hier, klagt gegen den Landwirth Eduard Dreier von Elgers⸗ weier aus Wechselforderung mit dem „⸗ auf Verurtheilung des Beklagten zu 150 nebst 6 % Zins vom 20. Juni d. J. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Dienstag, den 25. September 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Offenburg, 13. August 1888. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[26273318 Auszug einer Klageschrift, gefertigt durch nachgenannten Garde am elften August achtzehnhundert acht und achtzig für Leo Emanuel, Gutsbesitzer, in Obrigheim wohnhaft, einzigen Erben seines allda wohnhaft gewesenen und verlebten Vaters, des Gutsbesitzers Raphael Emanuel, Kläger, ver⸗ treten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechts⸗ agenten Garde in Grünstadt, gegen die Kinder und Erben der auf dem Sieghofe, Stadt Grünstadt, wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe⸗ und Ackers⸗ leute Heinrich Christian Siegmayer und Caroline Siegmayer, als: 1) Heinrich Siegmayer, Tagner auf dem Sieghofe, und 2) Carl Wilhelm Siegmagyer, Tagner, früher allda, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte. Zufolge Akts des Königlichen Notars Miihnges vom 9. Juli 1862 kaufte genannter Heinrich Christian Siegmayer von gedachtem Raphael Ema⸗ nuel von Plannummer 1234 ein Tagwerk 40 Dez. oder 47 a 70 qm Acker auf dem Berg in der sechsten Gewann, ober dem Wolfsthal, neben Leopold Löb 2ten und Michael Kranz, Bann Grünstadt, die Ferte neben Leopold Löb 2ten, für 145 Fl.; worauf läger heute die nachbezeichneten Beträge zu fordern hat, deren gütliche Zahlung nicht erfolgt, weshalb Klage nöthig, mit dem Antrage: Königliches⸗Amts⸗ gericht wolle die Beklagten verurtheilen, an Kläger u bezahlen: a. 241 90 Rest von obigem Aderkaufpreig; b. 5 % Zinsen hieraus von den letzten 5, der Zustellung dieser Klage vorangehenden Jahren und weiter laufend sowohl von der Haupt⸗ summe wie von diesen Zinsen vom Tage der Zustelun an; c. 7 50 für Kosten der Ahbschrift des Kaufakts und der zur Wahrung des Vor⸗ zugsrechtes auf obbeschriebenes Grundstück am 4. August 1888 genommenen Einschreibung, nebst Fnses hieraus vom Klagetage an; d. die Kosten des echtsstreits; 2) das ergehende Urtheil für vor⸗ läaufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits in die heute bestimmte Sitzung des K. Amtsgerichts Grünstadt vom 26. Oktober 1888, Vormittags 39 Uhr. Gegenwärtiges bezweckt die heute bewiligte öffentliche Zustellung vorerwähnter Klageschrift und Terminsbestimmung an obgenannten Carl Wilhelm Siegmayer. Grünstadt, am 13. August 1888. 3 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Grünstadt. Filz, K. Sekretär.

[26338 Oeffentliche Zustellung. Barbara, geb. Eckerich, Ehefrau des in Schiffer⸗ stadt wohnhaft gewesenen, z. Zt. in Amerika mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsorte abwesen⸗ den Schneiders Jacob Faber, Klägerin, durch den Rechtsanwalt Josef Lehr in Frankenthal vertreten, klagt gegen ihren genannten EChemann Jacob Faber beim K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen, dem⸗ gemäß zu erkennen, daß der Klägerin der alleinige Genuß und die ausschließliche Verwaltung ihres Vermögens zustehe, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin Alles herauszugeben, was sie in die Ehe eingebracht oder ihr während derselben anerfallen ist, sammt Zinsen vom Klagetage an, dieselbe für Alles schadlos zu halten, wofür sie sich mit dem Beklagten verpflichtet hat, den K. Notar Hepp in Speyer mit der Liquidation der Ansprüche der Klägerin und deren Belieferung zu beauftragen, event. das K. Amtsgericht Speyer um Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Sachverständigen behufs Vornahme der gesetzlichen Operationen zu er⸗ suchen, dem Beklagten auch sämmtliche Kosten zu überbürden und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache in die hierzu anberaumte Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Frankenthal vom 28. November 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. k 1 8 Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustel⸗ lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankenthal, den 11. August 1888. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:

Mayer, Stv.

véRUéééℛRéMééMAM2ũœl+LRNRéNRJͥᷓᷓ̃˖˖ Cßs 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. [23506] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda, 5 km von der

Kreisstadt entfernt gelegene Domäne

““

einem Areal von überhaupt 325,1831 ha, darunter 9,9154 ha Hof⸗ und Baustelle, Wege und unnutzbare Flächen, 4,6309 ha Garten, 207,2866 ba Ackerland, 76,0359 ha Wiesen und 27,3143 ha Weiden, sowie einem Grundsteuer⸗Reinertrag von 9151 29 soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Io⸗ hannis 1889 bis dahin 1907 im Wege öffent⸗ lichen Meistgebots verpachtet werden. Der Mindest⸗ petra 8 jährlichen Pachtzinses ist auf 12 000 estgesetzt. der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 120 000 erforderlich und haben Pachtbewerber sich über den eigenthümlichen Besitz eines solchen, sowie über die persönlichen Fähig⸗ keiten als Landwirthe spätestens acht Tage vor dem Bietungstermine bei uns auszuweisen. Für die mit⸗ zuverpachtende volle Jagd auf den Pacht grundstücken 1 ein besonderer Zins von 35 jährlich zu ent⸗ richten. Den Bietungstermin haben wir auf 8 Dienstag, den 28. August d. J9., Morgens 11 r, 1 in unserem Sitzungszimmer vor dem Geheimen Regierungs⸗Rath von Eschwege anberaumt.

Die liegen in unserem Domänen⸗Sekretariat und beim Domänen⸗Rentamte in Fulda zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden. ““] 1 Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Klostermann, gestattet.

Kassel, den 20. Juli 1888. Königliche Regierung Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

Hpolzlieferung. Die Lieferung des Breunholzbedarfs für die

hiesigen Königlichen Theatergebäude aus circa 1200 rm

Kiehnen Klobenholz bestehend, soll für das Jahr

vom Oktober 1888 bis dahin 1889 an den Mindest⸗

ordernden im Wege der Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind bei dem Haus⸗

polizei⸗Inspektor Hoffmeister im Königlichen

Schauspielhause einzusehen. Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre ver⸗

siegelten Offerten unter der Aufschrift „Holz⸗

lieferung“

bis zum 1. September cr.

im Königlichen Theater⸗Büreau, Französischestraße

Nr. 36, einzureichen.

Berlin, 14. August 1888.

.““ General⸗Intendantur

der Königlichen Schauspiele. 1

[26312] Die Lieferung von 5 Kleiderschränken, 10 Kommoden, 15 Wasch⸗ toiletten und 20 Tischen für Feldwebel soll in öffent⸗ licher Submission am 27. d. Mts., Vorm. 11 Uhr, im Dienstgebäude, Michaelkirchplatz 17, verdungen werden, woselbst die Bedingungen zur Einsicht ausliegen. Berlin, 14. August 1888.

Königliche Garnison⸗Verwaltung I.

[26253] Verding von Betriebsmitteln.

Es sind zu vergeben: 2 Personenzug⸗Tenderloko⸗ motiven (1 Loos); 2 Personenwagen I./II. Kl., 1. desgl. II./III. Kl. und 2 Personenzug⸗Gepäckwagen (1 Loos); 4 Personenwagen III. Kl. und 2 desgl. IV. Kl. (1 Loos). Bedingungen und Zeichnungen sind gegen Einsendung von 2,50 für Lokomotiven, von 3 für die Wagen vom Kanzlei⸗Rath Peltz hier zu beziehen. Angebote sind bis zum 15. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung erfolgt, an das maschinentechnische Bureau hier einzusenden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Elberfeld, 9. August 1888. 1]

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

25989] Verdingung. Für Herstellung von Ladestraßen auf dem Bahn⸗ hofe Ottensen sollen: 2100 qm Reihenpflastersteine angeliefert werden. 8

Für die Bewerbung sind die in Nr. 176/177, des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeigers vom Jahre 1885 bekannt gemachten „Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen“ maßgebend.

Die dieser Ausschreibung zu Grunde gelegten Be⸗ dingungen können gegen kostenfreie Einsendung von 0,5 vom Bureau⸗Vorsteher Herrn Schelper, Berliner Bahnhof hierselbst, bezogen werden.

Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift „An⸗

ebot auf Plastersteine’ versehen bis zu dem am 87. August 1888, Vormittags 11 Uhr, in unserem technischen Büreau hierselbst abzuhaltenden Eröffnungstermin postfrei einzusenden.

uschlagsfrist 3 Wochen. amburg, den 11. August 1888. 3 Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

QQWWWiWumuãVLööE᷑PURUUVZZàz3

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. [26238] Schuja⸗Ivanovo⸗Eisenbahn⸗ 8 Obligationen.

Ausgabe nener Conponsbogen Wir bringen hiermit zur Kenntriß, daß laut Mittheilung der Schuja⸗ vanovo⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft die neuen Couponsbogen zu den 5 % igen

Obligationen vom 1. April 1868 am Donnerstag, den 13. September cr.,

in Berlin eintreffen werden.

Um die Ausreichung der Couponsbogen möglichst zu beschleuniden, bitten wir die Talons schon von jetzt ab 1 gegen Quittung bei unserer Coupons⸗Kasse einzu⸗ reichen. Die Talons sind mit doppelten Nummern⸗Ver⸗ zeichnissen zu versehen, zu welchen Formulare an obiger Kasse verabfolgt werden. Vom 20. September cr. ab findet die Aus⸗

statt und können dieselben erst dann bei uns in Empfang genommen werden, nachdem sie uns von der Schuse „Ivanovo⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft aus Moskau zugeschickt sind.

Verliner Handels⸗Gesellschaft.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. der Actien⸗Gesellschaft „Kreuz⸗

burger Zucker⸗Fabrik“ beehren wir uns, zu einer am 17. September 1888, Nachmittags 3 Uhr,

im Hotel „zum Kaiserhof“, Neue Taschenstraße Nr. 15 zu Breslau, abzuhaltenden ordentlichen General⸗

ammlung, in welcher über die nach dem Ge⸗ sellschaftsstatut §. 31, 35 und 36 erwähnten Gegen⸗ stände berathen und beschlossen werden soll, ergebenst einzuladen.

Hiejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause E. Heimann zu Breslan gegen Empfangsbescheini⸗ gung niederzulegen.

Der Aufsichtsrath

der Kreuzburger Zuckerfabrik. Arthur Neugebauer. Oscar Neugebauer.

[26176]

Actien⸗Gesellschaft

ord liche Generalversammlung am

Die Herren Aktionäre, Burbacherhütte bei Saarbrücken, den Seeb

Dienstag, den 18. September d. J., ·

im Geschäftslokale der Gesellschaft auf der Büee bei Saarbrücken stattfinden wird. agesorduung:

1) Bericht des Verwaltungsraths über das verflossene Geschäftsjahr.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Geschäfts⸗ und Buchführung. 8

3) Feststellung der Bilanz für das verflossene Geschäftsjahr.

4) Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden Mitgliedes des Verwaltungsraths.

5) Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsraths.

6) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths an Stelle eines verstorbenen Mitgliedes.

welche beabsichtigen der Generalversammlung beizuwohnen, werden

gebeten, den Bestimmungen des Artikels 36 der Statuten nachkommen zu wollen.

Luremburger Bergwerks⸗ & Saarbrücker Eisenhütten⸗

(Burbacherhütte).

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß die diesjährige

Vormittags 11 Uhr,

15. August 1888.

Der General⸗Direktor:

ohm. 8

[26281]

Activa. Bilanz auf 30.

Verein deutscher Oelfabriken.

Inni 1888. Passiva.

I. Conto der Fabriken: Grundstücke, einschließlich Wasser⸗ kräfte, Gebäude sammt Geleise⸗ anlagen, Maschinen und sonstigen technischen Einrich⸗ tungen 7 001 180.29 Abschreibung 323 535.— II. Mobilien⸗Conto: Mobilien, Utensilien und Betriebs⸗ geräthschaften einschließlich Fuhr⸗ Ib—ööööö191 Abschreibungen 10 310.— III. Waaren⸗Conto: Oel⸗Saaten und ⸗Früchte 4 995 411.43 Oele u. Oelkuchen 1 516 483.22 Fässer ꝛc. und Ma⸗ terialien 239 193.24 IV. Cassa⸗Conto: Bestand der Hauptkasse und der e4*“ V. Wechsel⸗Conto: Bestand an Wechseln. VI. Effeeten⸗Conto: Bestand an Effecten (für Cautionen) VII. Feuer⸗Versicherungs⸗Conto: im Voraus bezahlte Versicherungs⸗ bbb1ö11.““ VIII. Conto⸗Corrent⸗Conto: unsere Guthaben in laufender Rech⸗ nung, einschl. des Baarguthabens bei der Reichsbank. . 989 246 54

6 751 087

10 048 28 160/18 43 089 05

19 748 69

I. Grundkapital⸗Conto: Aktien Litt. A.: 5360 Stück à 1000.— Aktien Litt. A.: 3280 Stück à 500.— Aktien Litt. B.: 1140 Stück à 1000.— Aktien Litt. B.: 1720 Stück à 500.— 2 000 000.—

II. Obertürkheimer Genußaktien⸗Cto.: Rückstellung für die zur Heim⸗ zahlung gekündigten, z. Zt. noch im Umlauf befindlichen 5 St. Genußaktien à 600.— .

III. Obligationen⸗Conto: noch im Umlauf befindliche 5 % ge Obligationen à 600.— 111 600.— 4 ½ % ige Obligationen

à 10 000.— 00 000.— 502 800.—

4 ½ %oige Obligationen

à 600.—.

IV. Arbeiter⸗Reservekasse⸗Conto: Guthaben der Arbeiter. 14 656 06

V. Accept⸗Conto: laufende eigene Accepte. . 400 708 29

VI. Conto⸗Corrent⸗Conto: 1 unsere Verbindlichkeiten in laufen⸗ der Rechnung . ..68909 584 86

507 500—

7 000 000.—

814 400—

VII. Reservefonds⸗Conto: frühere Zuschreibungen.. Prntto. Grträͤgnig 1 193 216.53 Abschreibung lt. B-⸗⸗ 8 schluß des Aufsichts⸗ raths (§. 14 Abs. 2 der Stat.) 333 845.—

Reingewinn. 859 371.53 859 371 53

17 802 775 77 Soll.

Verlust⸗Abschluß auf 30. Juni 1888.

17 602 2207 Haben.

General⸗Unkosten⸗Conto-:;— Steuern, Gehälter, Reisekosten, Porti, Depeschen, Bureau⸗Uten⸗ silien, Schreibmaterialien, Druck⸗ h4*“ Zinsen⸗Conto:

Obligationen⸗, Conto⸗Corrent⸗ und Wechsel⸗Zinsen, Bankprovisionen, Sconti, Wechselstempel..

Abschreibungs⸗Conto:

Abschreibungen lt. Beschluß des Aufsichtsraths (§. 14 Abs. 2 der v111“];

Reingewinn

135 036

333 845— 859 371/53

Mannheim, im Juli 1888.

[1480 783 26

2 1 460 783 26

Fabrikations⸗Conto: Fabrikationsgewinn

FH7807837 Verein deutscher Oelfabriken.

[25241]

Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft.

u der 3 Donnerstag, den 30. August 1888, Nachmittags 3 Uhr, 1 im Gasthofe zum „Wettiner Hof“ in Löbau i. S. stattfindenden

Gen eralversammlung

laden.

Die Legitimation für den Zutritt hat durch Vor⸗ zeigung der Actien am Eingange zum Pe iee. lokale zu erfolgen. 15 Minuten nach 3 Uhr wird letzteres geschlossen.

Tagesordnung: 8

1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts pro 1887/1888. Antrag des Aufsichtsrathes, Decharge zu ertheilen. (§. 15 des Stat.)

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 8

3) Ergänzungswahl für die gemäß §. 12, der Statuten aus dem Aufsichtsrathe ausscheiden⸗ den Herren Frohberg Reibersdorf, Scholze Löbau und von Thielau —Kemnitz. (Die aus⸗ scheidenden Mitglieder sind wieder wählbar.)

Johannesberg

““

mit dem Vorwerk Nonnenrod, mit

gabe der neuen Couponsbogen nur noch in Moskau

.“ “] 1

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung

89 888 8

werden unsere Actionaire hiermit ergebenst einge⸗

sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes nebst Revisionsbericht des Aufsichtsraths ꝛc. liegen von heute ab zur Einsicht der Actionaire im „Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft aus (§. 239 des Reichsgesetzes, §. 15 des eh Bilanz und Geschäftsbericht werden den Theilnehmern an der Generalversamm⸗ lung vor Beginn derselben gedruckt überreicht werden.

Die von der Generalversammlung festgesetzte Dividende kann sofort bei der Gesellschaftskasse in Löbau i. S. gegen Abgabe des Dividendenscheines Nr. 3 erhoben werden.

Löban i. S., den 7. August 1888. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft.

Der Aufsichtsrath. Reinhold Hoffmann, Vorsitzender.

8

8) Verschiedene

8

Bekanntmachungen.

[2625414 Für Behörden. Pionier mit 12 jähr. Dienstzeit, zeitweise als Auf⸗

seber bei Fortisikations⸗Bauten thätig gewesen,

32 Jahre alt, ab November cr. civilversorgungt⸗

berechtigt, im Besitze bester Papiere, sucht entsprech.

Anstellung. 1 8

b geee unter Nr. 26254 an die Expedition 9

zum Deutschen R.

No. 209.

Berlin,

zeiger und Königlich Preußischen

Donnerstag, den 16. August

Staats⸗Anzeiger.

——

Der Inhalt dieser Beilage,

Das Central⸗ Berlin auch dur die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

in welcher die Bekanntma Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 3 befonderen B

Central⸗Handels⸗R

ungen aus den unter dem Tite

ost⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats⸗

e Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patent

gister für

andels⸗Register für das D e Reich k d 8 wehcr ich kanm urch alle

Das Central⸗Handels⸗Register für Abonnement beträgt 1 50 für das Insertionspreis

1888.

e, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

das Deutsche Reich. 200)

das Deutsche Reich Vierteljahr.

erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Handels⸗Register.

Die delsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Ballenstedt. Handelsrichterliche [26301] „Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist auf Se des Handelsregisters Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 14. Juli 1888 sind zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes der Aktien⸗ gelenischaft Gernrode Harzgeroder Eisen⸗ ahngesellschaft gewählt worden:

1) der Hauptmann a. D.

zugleich Vorsitzender,

2) der Bürgermeister Könnemann zu Gernrode,

zugleich Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) vene berzngliche Rentmeister Gedel zu Ballen⸗

edt,

der Herzogliche Oberförster Schönichen zu Haferfeld bei Gernrode,

der Heriogliche Ober⸗Amtmann Timler auf Hänichen,

der Banquier Georg Vogler zu Quedlinburg, der Bankdirektor Anton Gustav Wittekind zu Berlin,

laut Anzeige vom 13. August 1888.

Ballenstedt, den 13. Au ust 1888.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. skbert. 8

von Röder zu Dessau,

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [26320] aus den hiesigen Handelsregistern.

7962. Die Handlung unter der Firma Chr. Linck hierselbst ist mit allen Aktiven und Passiven an die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Frank⸗ furter Lagerhaus⸗ und Trausport⸗Comptoir Heinrich Henle Nachfolger käuflich über⸗ gegangen, welch letztere die Handlung unter ihrer eigenen Firma fortführt. Die Firma Chr. Linck ist demzufolge erloschen.

7963. Der Kaufmann Friedrich Vonderlinden

18 erg hat am 3. August 1888 die in Miltenberg unter der Firma F. M. Vonderlinden bereits bestehende Handlung nach bier verlegt und in dieselbe den Kaufmann Kaspar Vonderlinden als zeichnungsberechtigten Theilhaber aufgenommen.

7964. Die unter der Firma Hermann Nathau hierselbst bestehende Handlung ist nach dem am 21. Juni 1888 erfolgten Tode des Inhabers der⸗ selben Hermann Nathan, auf dessen Erbin Fräulein Ida Nathan übergegangen und wird von letzterer unter unveränderter Firma für ihre alleinige Rech⸗ nung fortgeführt. *

7965. Der Kunstmaler Professor Ludwig von Rößler und die Kaufleute Heinrich Jacob Schellen⸗ berg und Robert Schellenberg von hier haben am 21. Juli 1888 dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Musenm von Professor L. von Rößler & Consorten, Permanente Kunft⸗ und für gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Verbindlichkeit errichtet und es sind je zwei von ihnen befugt, die Gesellschaft zu vertreten und Firma zu zeichnen unter üsetzung des persön⸗ lichen Namens des jeweils gemeinschaftlich Zeichnenden.

7966. Der Kaufmann Wilhelm Reutlinger, all einiger Inhaber der Firma Wilhelm Reut⸗ linger hier, hat am 7. August 1888 seiner Ehefrau Louise Agnese Reutlinger, geb. Knipp, von hier Prokura ertheilt.

7967. Die Heehmm unter der Firma Diemar, Kolb & Co hierselbst ist am 7. August 1888 mit allen Aktiven und Passiven an den Kaufmann Franz C. Chun von hier vertragsmäßig übergegangen, welch letzterer die Handlung unter der bisherigen

irma für seine alleinige Rechnung fortführt. Die emen des Heinrich Haldenwang ist bestehen ge⸗

ieben.

7968. Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Frankfurter Bierbrauereigesellschaft vorm. Heinrich Henninger & Söhne“ hat laut An⸗ meldung zum Handelsregister vom 4. d. Mts. in der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 19. Januar 1885 ihr bis dahin bestehendes Ge⸗ unter vollständiger Neuredaktion des⸗ elben, im Anschluß an das Gesetz vom 18. Juli 1884 über die Aktiengesellschaften ꝛc. abgeändert. Aus diesem neuen zum Pandelbregister eingetragenen Gesellschaftsstatut werden hiermit nach Vorschrift des Art. 214 des Allgem. Deutschen Handelsgesetz⸗ buchs nachstehende Bestimmungen zur öffentlichen Kenntniß gebracht: -

§. 1. Die unter der Firma „Frankfurter Bierbrauerei⸗Gesellschasft vorm. Hein⸗

Henninger 4. Söhne“ mit dem 812 in Frankfurt a. M. bestehende Aktiengesell⸗ schaft hat zum Gegenstande ihres Unternehmens dee Hestellung und den Verkauf von Bier und den auf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte. 1— 8 §. 2. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 500 000 eingetheilt in 7000 Stück auf den Inhaber lautende, volleinbezahlte Aktien von Fünf⸗ hundert Mark jede. 8 §. 10. Den Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Gesetzes bildet die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem Mitgliede

oder aus mehreren Mitgliedern besteht 8

Die Direktoren werden durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths ernannt und aturch

§. 14. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft ist erforderlich, wenn nur ein Direktionsmitglied bestellt ist: dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Stellvertreters oder diejenige von zwei Pro⸗ kuristen; wenn mehrere Direktionsmitglieder bestellt sind: die Unterschriften zweier Direktionsmitglieder oder stellvertretender Direktoren, oder die Unter⸗ schriften eines Direktors und eines stellvertretenden Direktors oder eines Prokuristen, oder nach Beschluß des Aufsichtsrathes die Unterschriften zweier Pro⸗ kuristen.

§. 19. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet in den letzten vier Monaten jedes Jahres in Frankfurt a. M. statt und wird von dem Vorstande durch einmaliges Ausschreiben in den Ge⸗ sellschaftsblättern, welches mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erschienen sein muß, berufen; das Ausschreiben hat jederzeit auch den Zweck der Generalversammlung (die Tagesordnung) bekannt zu geben. In derselben Weise erfolgt die Ses jeder außerordentlichen Generalversamm⸗ ung.

§. 20. Zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche mindestens 2500.— Aktien oder Interimsscheine der Gesellschaft, zum Nominalbetrag gerechnet, be⸗ sitzen und sich hierüber durch Hinterlegung der Titel spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande der Gesellschaft oder den von dem Aufsichtsrathe etwa weiter bekannt gegebenen An⸗ meldestellen ausgewiesen haben. Der Aktionär er⸗ hält dagegen eine Bescheinigung über die hinterlegten Stücke, gegen deren Rückgabe nach dem Versamm⸗ lungstage dieselben ihm wieder auszufolgen sind, so⸗ wie eine Eintrittskarte, welche die Zahl der ihm zu⸗ stehenden Stimmen bezeichnet. Je 2500 in Aktien oder Interimsscheinen der Gesellschaft geben eine Stimme.

§. 21. Jeder stimmberechtigte Aktionär kann sich durch einen anderen stimmberechtigten Aktionär ver⸗

treten lassen.

§. 30. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: 1) den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung in Berlin, 3) den Berliner Börsencourier in Berlin, 4) die Feanfurter Zeitung in Frankfurt a. M., 5) das

frankfurter Journal in Frankfurt a. M. Insoweit nicht gesetzlich oder statutenmäßig öftere Pudlikation vorgeschrieben ist, gelten alle Bekanntmachungen als rechtswirksam erfolgt, wenn sie einmal in den Ge⸗ sellschaftsblättern erschienen sind.

7969. Die Aktionäre der „Frankfurter Bier⸗ brauereigesellschaft vorm. Heinrich Henninger & Söhne“ haben in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 18. Juli 1888 über die Herab⸗ setzung des Grundkapitals der Gesellschaft, über die Ausgabe von Prioritäts⸗Aktien, über die Ausführungs⸗ bestimmungen hierzu, sowie über die folgeweise nöthigen Abänderungen des Gesellschaftsstatuts die nachfolgenden Beschlüsse gefaßt:

I. Das derzeitige Grundkapital der Gesellschaft im Betrage von 3 500 000 ℳ, getheilt in 7000 Aktien zu ünfhundert, wird durch Zusammenlegun von je zehn Aktien in drei Aktien à 1000 1 den Betrag von 2 100 000 reduzirt. II. Es werden bis zu 1000 Stück Prioritäts⸗Aktien à 1000 ausgegeben. III. Der Aufsichtsrath hat nach Ablauf des Sperrjahres die Inhaber der Stammaktien aufzufordern, die Aktien einzuliefern; gegen Einlieferung von je zehn Aktien, welche ver⸗ nichtet werden, werden drei neue Stamm⸗Aktien à 1000,— ausgegeben. Diejenigen Aktionäre, welche die zusammenzulegende Zahl von Aktien nicht besitzen, sind einzuladen, binnen einer anzuberaumen⸗ den Frist ihre Aktien der Gesellschaft einzuliefern, welche die Aktien für Rechnung des Aktionärs best⸗ möglichst verkaufen wird. IV. Die Prioritäts⸗Aktien genießen folgende prioritätischen Rechte: 1) dieselben erhalten aus dem jährlichen Reingewinn nach Doti⸗ rung des Reservefonds gemäß gesetzlicher Vorschrift als erste Dividende bis zu fan u“ des Prio⸗ ritäts⸗Aktienkapitals; 2) im Falle die ordentliche Generalversammlung beschließen sollte, daß aus dem nach Zuweisung von fünf Prozent Dividende auf das Stamm⸗Aktienkapital und nach Begleichung der statutarischen und vertragsmäßigen Tantièmen ver⸗ bleibenden Restbetrag des Reingewinnes eine Super⸗ dividende vertheilt werde, ist solche in gleichem Prozentsate auf das Kapital der Prioritäts⸗ ktien und das der Stamm⸗Aktien zu ge⸗ währen; 3) im Falle in einem Jahre die priori⸗ tätische Dividende aus dem Reingewinne des betreffenden Jahres nicht oder nur theilweise zur Auszahlung kommen kann, ist der Fehlbetrag aus der Gewinnreserve und, soweit diese nicht ausreicht, aus dem Reingewinne des nächstfolgenden Jahres bezw. der nächstfolgenden Jahre vor Vertheilung einer Dividende für das ce Geschäftsjahr zu decken; 4) bei einer Auflösung und Liquidation der Gesellschaft genieen die Prioritäts⸗Altien ein Vorrecht dabin, daß der Betrag derselben zuzüglich etwaiger Rückstände an prioritätischer Dividende vor den Stamm⸗Aktien zum Zuge kommt. V. Die Ausgabe der Prioritäts⸗Aktien soll alsbald, nach⸗ dem der Beschluß der Generalversammlung zum Handelsregister eingetragen sein wird, zum Parikurse und gegen Volleinzahlung stattfinden; bei der Ein⸗ ladung zur Zeichnung der Prioritäts⸗Aktien hat der Aufsichtsrath in Gemäßheit der Bestimmung im Absatz 3 des §. 3 der Statuten die praͤklusivische Frist festzusetzen, innerhalb welcher den Inhabern der Stamm⸗A

ktien im Verhältniß ihres Aktien⸗ besitzes Vorrecht auf die Zeichnung und Ueber⸗

nahme zusteht; auch sollen, liche Aktionäre von dem erwähnten Vorrechte Ge⸗ machen sollten, die Mehrzeichnungen der Aktionäre vor den Zeichnungen von Nichtaktionären berücksich⸗ tigt werden. VI. Die Prioritäts⸗Aktien treten vom 1. September 1888 an in den Dividendengenuß ein; üchhen die Einzahlungen vor dem 31. August 1888 geleistet werden, sind den Zeichnern auf die Einzah⸗ lungen von dem auf den Tag der Einzahlung fol⸗ genden Tage bis zum 31. August 1888 Zinsen à 5 % zu vergüten; erfolgen die Einzahlungen nach dem 1. September 1888, so hat der Zeichner mit der Einzahlung Zinsen à 5 % p. a. vom 1. Sep⸗ tember 1888 bis zum Zahlungstage an die Gesell⸗ schaft zu entrichten. VII. Der durch die Kapital⸗ reduktion verfügbar werdende Betrag soll zur Aus⸗ gleichung der mit der Ausgabe der Prioritäts⸗Aktien und der neuen Stamm⸗Aktien verbundenen Ausgaben, wie Druck, Stempel, Insertionen u. s. w. im Uebri⸗ gen lediglich zu Abschreibungen verwendet werden; diese Abschreibungen zu bestimmen bleibt der nächsten ordentlichen Generalversammlung vor⸗ behalten. VIII. In Gemäßheit der vor⸗ stehenden Beschlüsse treten folgende Statuten⸗ änderungen ein: A. Zu §. 3. Der erste Absatz lautet nach erfolgter Ausgabe der Prioritäts⸗ Aktien und Reduktion des apitals der Stamm⸗ Aktien: „Das Grundkapital der Gefellschaft beträgt ℳ; (Nominalbetrag beider Gattungen von 1 5 eingetheilt in (Zahl der Prioritäts⸗ ktien) Stuͤück auf den Inhaber lautende voll ein⸗ bezahlte Prioritäts⸗Aktien und 2100 Stück gleichfalls auf den Inhaber lautende volleinbezahlte Stamm⸗ Aktien zu Tausend Mark jede. Die Prioritäts⸗Aktien geniezen die in den §§. 27 und 29 der Statuten festgesetzten Vorrechte.“ B Zu §. 15. Der letzte Absatz des §. 15 wird gestrichen. C. Zu §. 20. DBer dritte Absatz wird gestrichen; der erste Absatz erhält folgende Fassung: „Jede Aktie berechtigt zu einer Stimme; jedoch haben die Aktionäre, welche an der Beschlußfassung jin der Generalversammlung theil⸗ nehmen wollen, ihre Aktien spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande der Ge⸗ sellschaft oder den von dem Aufsichtsrathe etwa weiter. bekannt gegebenen Anmeldestellen zu hinter⸗ legen.“ D. Der §. 25 der Statuten erhält folgen⸗ den Zusatz: „Insofern durch die Beschlußfassung das Rechtsverhältniß unter den Prioritäts⸗ und Stamm⸗Aktien zum Nachtheile einer Gattung abgeaͤndert werden soll, bedarf es zu dem von der gemeinschaftlichen Generalversammlung gefaßten Beschlusse der Zustimmung einer besonderen „Generalversammlung der benachthei⸗ 5 Aktionäre, welche gültig nur mit einer Mehrheit von drei Viertel des in der Generalver⸗ sammlung vertretenen Kapitals beschließen kann.“ E. Der §. 27 der Statuten wird, wie folgt, ab⸗ geändert: „Von dem nach der genehmigten Bilanz sich ergebenden reinen Gewinne sind: 1) fünf Prozent in den Reservefond so lange einzustellen, als derselbe den zehnten Theil des jeweiligen Aktienkapitals nicht überschreitet; 2) von dem alsdann verbleibenden Be⸗ trage sind bis zu fünf Prozent auf das Prioritäts⸗ Aktienkapital als erste Dividende zu bertheilen; 3) sodann werden gleichfalls bis zu fünf Prozent auf das Kapital der Stamm⸗Aktien zur Vert eilung gebracht; 4) von dem übrigen Reingewinn sind zu überweisen: 10 % dem Aufsichtsrathe als Tantième und die vertragsmäßigen Tantièmen an die Mit⸗ glieder des Vorstandes und die sonstigen Beamten der Gesellschaft; 5) der Ueberschuß steht zur Verfügung der Generalversammlung, welche insbesondere auch die Einlage in die Ge⸗ winnreserve (§. 28) beschließen kann. In⸗ sofern die Vertheilung einer Suverdividende beschlossen wird, ist solche in gleichem Prozentsatze auf das Kapital der Prioritäts⸗Aktien und das der Stamm⸗Aktien zu gewähren. Im Falle in einem Jahre die prioritätische Dividende aus dem Rein⸗ gewinne nicht oder nur theilweise zur Auszahlung kommen und auch aus der Gewinnreserve (§. 28) nicht ergänzt werden kann, ist der Förbeirag in erster Linie aus dem nach Dotirung der Reserve verbleiben⸗ den Reingewinne des nächstfolgenden Jahres bezw. der nächstfolgenden Jahre zu decken. Die Dividenden werden acht Tage nach dem dieselben feststellenden Beschlusse an der Kasse der Gesellschaft in Frank⸗ furt a. M. und an den etwa sonst von dem Auf⸗ sichtsrathe zu bestimmenden Stellen gegen Einliefe⸗ rung der entsprechenden Dividendencoupons bezablt. Theilzahlung an prioritätischer Dividende erfolgt gegen besondere Quittung des Einreichers des Cou⸗ pons, welcher mit Zahlungsvermerk demselben zurück⸗ gegeben wird.“ F. Der zweite Absatz des §. 28 wird dahin abgeändert: „Die Gewinnreserve dient in denjenigen Jahren, in welchen die prioritätische Dividende nicht oder nur theilweise aus dem Reingewinne des betreffen⸗ den Jahres Lzahlt werden könnte, zur Deckung des Fehl⸗ betrages. Sie kann jedoch nur auf Antrag des Auf⸗ sichtsraths und Beschlußfaßsung einer Generalver⸗ sammlung in den Jahren, in welchen die Dividende der Stamm⸗Aktien fünf Prozent nicht erreichen sollte, zur Verstärkung der Dividende bis zu fünf Prozent verwendet werden. G. Der §. 29 der Statuten erhält zwischen dem dritten und vierten Absatz folgenden Zusatz: „Bei Ausschüttung des ermögens an die Aktionäre genießen die Prioritäts⸗ Aktien Vorrecht dahin, daß der Betrag derselben zuzüglich der etwaigen Rückstände an prioritätischer Dividende vor den Stamm⸗Aktien zum Zuge

kommt.“

7970. Die hiesige Zweigniederlassung des unter der 1. Gustav Carsch & Co zu Gelsenkirchen bestehenden Hauptgeschäfts ist am 6. Juli 1888 ver⸗

tragsmäßig auf den bisherigen Theilhaber der obigen

im Falle nicht sämmt⸗

ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handlung, den Kaufmann Gustav Carsch dahier, übergegangen, welch letzterer die Zweigniederlassung als selbstständiges Geschäft unter der bisberigen Firma für seine eigene Rechnung und Verbindlichkeit

fortführt.

7971. Die Kaufleute Jacob Maxper und Aron Mayer von hier haben am 7. August 1888 dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma Jacob Mayer & Co für gemeinschaftliche Rechnung und

Verbindlichkeit errichtet und ist Jeder von ihnen be⸗ fugt die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu

zeichnen.

7972. Der Kaufmann Moritz M. Wertheimer alleiniger Inhaber der unter der Firma Moritz M. Wertheimer dahier bestehenden Handlung hat seiner Firma den Zusatz Frankfurter Dengelmaschinen⸗ Fabrik hinzugefügt, so daß die Firma jetzt lautet: Moritz M. Wertheimer Frankfurter Dengel⸗ maschinen⸗Fabrik. b

7973. Von der Direction der Actiengesellschaft unter der Firma „Mitteldeutsche Creditbank“ hierselbst, ist in Uebereinstimmung mit dem Auf⸗ sichtsrathe der Gesellschaft dem Bankbeamten Georg Vieweg zu Meiningen für die dortige Filiale der Bank in der Weise Collectivprokura ertheilt worden, daß derselbe befugt ist, in Gemeinschaft mit dem Director Finanzrath Hubert Dreißigacker oder dem stellvertretenden Director Hermann Zehrung dort⸗ selbst die Firma zu zeichnen.

ö7974. Fräulein Josefa und Ida Grottendieck von hier haben am 9. August 1888 Lahier eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Geschw. Grotten⸗ dieck für gemeinschaftliche Rechnung und Verbind⸗ lichkeit errichtet, und ist Jede von ihnen befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

7975. Die dahier unter der Firma Hermann Schiff eingetragene Handlung, deren alleiniger In⸗ haber der am 7. Dezember 1880 verstorbene Kauf⸗ mann Hermann Schiff gewesen, ist mit Einver⸗ ständniß der Erben auf dessen Sohn, den Kaufmann Jakob Hermann Schiff dahier, mit allen Aktiven 1“ sind nicht vorhanden übergegangen, wel Letzterer die Handlung unter der bisherigen ö für seine eigene Rechnung fortführt. Die der Frau Adelheid Schiff ertheilte Prokura ist erloschen. Frankfurt a. M., 11. August 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Greiz. Bekanntmachung. [26322] Auf dem die Firma Adolf Berger betreffenden Folium 512 des hiesigen Handelsregisters ist heute zufolse Anbringens vom 1I1. dss. Mts. verlautbart worden, daß Herr Kaufmann Franz Anton Bönisch aus Moosheim bei Döbeln i. S, derzeit hier, als gleichberechtigter Gesellschafter eingetreten ist und daß das Handelsgeschäͤft unter der ursprünglichen Firma fortgeführt wird. Greiz, am 13. August 1888. Fürstlich Reuß⸗Plauen. Amtsgericht. Abtheilung II. J. V.: Dr. Hetzheim.

[26321] Sross-Strehlitz. In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden: unter Nr. 316. Oscar Raabe mit dem Sitze in Gogolin und als deren Inhaber Oscar Raabe in Gogolin; unter Nr. 317. St. Kluba mit dem Sitze in Sandowitz und als deren Inhaber der Bier⸗ verleger Stanislaus Kluba in Sandowitz. Groß⸗Strehlitz, den 10. August 1888. Königliches Amtsgericht. 8 18 [26323] Süstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 9. August 1888 Fol. 152, Nr. 268: Col. 3. Die Firma: C. Steinhagen. Col. 4. Ort der Niederlassung: Güstrow. Col. 5. Inhaber: Kaufmann Carl Steinhagen zu Güstrow. Güstrow, den 11. August 1888. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. W. Kruse, Act.⸗Geh.

Jüterbog. Bekanntmachung. Imn unserem Firmenregister ist unter Firma:

[26324] r. 213 die

„A. Kämmerer“ Inhaber der Kaufmann August Kämmerer aus Stadt Zinna, gelöscht worden. Jüterbog, den 10. August 1888. ““ Königliches Amtsgericht.

I. Handelsregister. [26310] .1) Nr. 1287. Firma Oppenheim & Sichel in Kassel. Der Kaufmann Adolf Sichel in Kassel ist in das von dem Kaufmann Hermann Oppenheim unter obiger Firma betriebene Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Dasselbe wird als offene Lrndelsgesellschaft unter der seitherigen Firma ppenheim & Sichel in Kassel von den Kauf⸗ leuten Hermann Oppenbeim und Adolf Sichel in Kassel fortgeführt. Die Prokura des Letzteren ist erloschen. Laut Anmeldung vom 10. August 1888 eingetragen am 11. August 1888. II. Genossenschaftsregister. 8 22) 85 X. Firma Schlachtviehversicherung in assel. 1— Nach Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1888 zu §. 3 der Statuten erfolgen die

Kassel.

von der Genossenschaft ausgehenden B kanntmachunge durch folgende Blätter: 8